9
— Nachrichten aus Florenz vom 10ten d. M. melden: „Das hier sehr schnell bekannt gewordene Einruͤcken der K. K. Truppen in Ferrara und in das Herzogthum Modena hat hier allgemein die groͤßte Freude verbreitet, dagegen den Re⸗ bellen einen so panischen Schrecken eingejagt, daß bie meisten Haͤupter derselben die Flucht ergreifen. Bereits auf der Nacht vom e6ten auf den 7ten d. M. sind als Fluͤchtlinge hier ein⸗
etroffen die Herren Nobili und del Rio aus Reggio und Luigi Mussi aus Parma; ferner aus Bologna der neue Mi⸗ nister der auswaäͤrtigen Angelegenheiten, Bianchetti, und die Mitglieder der provisorischen Regierung Agucchi, Bevillaqua, Carega und Orioli. Es scheint daher, daß den Haͤuptern des Aufruhrs der Muth entsunken ist, und daß sie ihr Heil al—⸗ lein in einer schnellen Flucht zu finden glauben. Da ihnen von der Toskanischen Regierung bedeutet wurde, sich von hier wegzubegeben, so sind einige zwar nach Bologna zuruͤckge⸗ kehrt, die uͤbrigen aber haben sich nach Livorno begeben, al⸗ ler Wahrscheinlichkeit zufolge, um sich nach Marseille einzu⸗ schiffen. — Ein aus Modena (waͤhrend es noch in der Ge— walt der Rebellen war) in dem suͤdlichen Theile dieses Her⸗ zogthums (Garfagnana) angekommener Deputirter hat sich vergebliche Muͤhe gegeben, dieses kleine Laͤndchen in Aufstand zu bringen; er mußte unverrichteter Sache abziehen; nur eine einzige Gemeinde hatte es versucht, eine dreifarbige Fahne aufzustecken.“ 6
Spanien.
Mabdrid, 9. Maͤrz. Die gestrige Hof⸗Zeitung ent⸗ haͤlt folgenden Artikel: „Mit der gaͤnzlichen Vernichtung der Partei des Torrijos, dessen Landung gestern gemeldet wurde, haben wir heute dem Publikum die gleichzeitige Unterdruͤckung einer andern auf der Insel San Fernando angezettelten Verschwoͤrung anzuzeigen, die am 3ten d. M. zum Ausbruche kam. Der Plan dieser Demagogen war, Cadix und San Fernando aufzuwiegeln, waͤhrend Torrijos seine Landung be⸗ wirken sollte. Da dieser aber in seinem Marsche durch den Eifer und den Muth des Brigadier Don Antonio de Hierro y Oliver, Gouverneurs und Polizei⸗Intendanten von Cadiyx, aufgehalten wurde, so fuͤhrten die Empoͤrer nur einen Theil ihres Plans aus, indem sie diesen hochherzigen Spanier er⸗ mordeten. Obgleich der ungluͤckliche Oliver von dem gegen
.“
seine Person angezettelten Komplott benachrichtigt war, so
konnte sein Herz dennoch der Besorgniß nicht Raum geben, daß man diesen Meuchelmord wirklich ausfuͤhren wuͤrde. Voll Vertrauen in seinen eigenen Muth und in die oͤffent⸗ liche Achtung, die er sich durch die Milde und Recht⸗ lichkeit seines Charakters erworben hatte, verließ er am 3ten d. M. um 3 ½ Uhr Abends die Municipalitaͤt, um sich nach seiner Privatwohnung zu begeben; unversehens wurde er aber in der Straße de la Veronia von fuͤnf oder sechs verkleideten Maͤnnern angefallen, die ihm von hinten Dolchstiche versetzten, an denen er in demselben Augenblicke verschied. Dies Ereigniß machte auf das Publikum einen Eindruck, den die Aufruͤhrer nicht erwartet hatten; denn statt, wie sie gehofft hatten, einen Aufstand zu erregen, be⸗ mäͤchtigte sich sogleich Bestuͤrzung aller Gemuͤther, und jeder verschloß sein Haus oder seinen Laden. Die Behoͤrden zoͤ⸗ gerten keinen Augenblick. Der Platz⸗Kommandant uͤbernahm sogleich den Befehl, und Se. Excellenz der General⸗Capitain von Sevilla, der sich im Hafen von Santa⸗Maria befand, begab sich sogleich in die Festung, nachdem er bereits vier der Schuldigen gefangen genommen hatte. Waͤhrend dies in Tadix geschah, fuͤhrten die Verschwoͤrer ihren Plan in San Fernando aus. Auf den gluͤcklichen Erfolg ihres Unterneh⸗ mens in Cadix rechnend, uͤberließen sie sich in jener Stadt allen Arten von Verbrechen und wurden dabei von einigen bestochenen Marine⸗Truppen unterstuͤtzt. Die Nachricht von diesem Ereigniß ging gestern hier ein, und in der verwichenen Nacht ist auch der officielle Bericht daruͤber angekommen, welcher nebst dem uͤber die Vernichtung der Bande des Tor⸗ rijos woͤrtlich abgedruckt ist. Dieser Bericht lautet:
„An den General⸗Polizei⸗Intendanten des Koͤnigreichs. Polizei⸗Intendantur von Peres. Ich benutze die Gelegen⸗ heit eines Couriers, den der General⸗Capitain von Andalu⸗ sien abfertigt, um Sie zu benachrichtigen, daß der hauptsaͤch⸗ lich von einem Theile des Bataillons der Marine⸗Soldaten veranlaßte Aufstand an diesem Punkte beendigt ist; der Platz wurde in der vorigen Nacht um 10 Uhr von den. Rebellen geraͤumt, welche auf einer Schaluppe nach Chiclana entflohen und sich nach Bejez wendeten, wahrscheinlich in der Absicht,
sich mit den Empoͤrern des Lagers von Gibraltar zu vereini⸗ gen. Diese waren, nach der mir vom General⸗Capitain mit⸗ getheilten Nachricht, geschlagen worden, und man erwartete
von einem Augenblicke zum anderen die Nachricht von ihrer
gaͤnzlichen Vertilgung; es scheint mir daher unmoͤglich, daß diese neuen Verraͤther entwischen. Die Ruhe ist an diesem Punkte nicht gestoͤrt worden, wo ich genoͤthigt gewesen bin, auf den Befehl des Militair⸗Chefs der Provinz, bis heute zu verweilen, um, wie ich bereits gethan habe, meine Maaßregeln mit den seinigen in Einklang zu setzen und ihm, so viel in meinen Kraͤften steht, kraͤftig beizustehen. Ich habe die Freude, Ihnen anzeigen zu koͤnnen, daß die Per⸗ son, die von mir beauftragt war, das Gebirge zu durcheilen, und von ihrer Sendung heute zuruͤckgekehrt ist, mich ver⸗ sichert, das Land vom lebhaftesten Enthusiasmus und von den edelsten Gesinnungen gegen die Feinde Sr. Majestaͤt und der oͤffentlichen Ruhe beseelt gefunden zu haben. Dies sind die Thatsachen, die ich Ihrem erleuchteten Urtheile und Ih⸗ ren hohen Kenntnissen vorlege, um davon denjenigen Ge⸗
brauch zu machen, den Sie fuͤr angemessen finden werden.
Im Hafen von Santa Maria, den 5. Maͤrz 1831. Joseph Maria Malvar.““
„Der Bericht des Befehlshabers des Lagers von San⸗ Roque lautet: „„In der verwichenen Nacht habe ich mich von San⸗Roque nach Algesiras begeben, wo ich von dem Obersten und Militair-Commandanten der Serrania de Ronda nachstehenden Bericht empfangen habe: „Gnaͤdiger Herr, ich habe die Freude, Ewr. Excellenz anzuzeigen, daß wir jetzt in dieser Stunde (Mittag) die Vernichtung der Revolutionnairs beendigen; wir haben bereits 21 Gefangene gemacht, unter denen sich, wie man mich versichert, der In⸗ surgent Mansanares befindet, der in Casares ergriffen wor⸗ den ist. Ich werde Ewr. Excell. weitere Details mittheilen u. s. w. Quellen der Encina hinter Crestellina, den 3ten Maͤrz.“ Ich theile Ihnen diese Nachricht zur gefaͤlligen Kenntnißnahme mit, in Erwartung, daß ich Ihnen bald das Endresultat dieses wichtigen Ereignisses werde mittheilen koͤnnen.““
Von der andern Seite liest man im Indicateur de Bordeaauyx folgendes Schreiben aus Bayonne vom 11. Maͤrz. „Durch einen am 8ten d. M. aus Madrid abgegan⸗ genen Courier erfahren wir, daß die Zoͤglinge der Marine und der Veterinair-Schule auf der Insel Leon sich empoͤrt und die Verfassung proklamirt haben. Einige gegen sie ge⸗ schickte Truppen⸗Abtheilungen wurden gezwungen, sich zuruͤck⸗ zuziehen. In Cadix ist ebenfalls ein Aufstand in diesem Sinne ausgebrochen; der Gouverneur Oliver ist vom Volke getoͤdtet worden, und der verbannte General Torrijos, der sich in der Bai von Gibraltar befand, begab sich sogleich nach Cadix, wo er zum Ober⸗Befehlshaber proklamirt wurde. Ein Re⸗ giment Marine⸗Truppen hat sich zuerst unterworfen. Der hiesige Spanische Konsul hat Depeschen erhalten, die einen Theil der obigen Nachrichten bestaͤtigen; er fuͤgt aber hinzu, daß der Aufstand durch die Truppen des Generals Quesada unterdruͤckt worden sey.“
Koͤnigliche Schauspiele. Donnerstag, 24. Maͤrz. Im Schauspielhause: getheilte Herz, Lustspiel in 1 Akt. Possenspiel in 4 Abtheilungen. oͤnigstaͤdtisches Donnerstag, 24. Maͤrz. nde in 5 Akten, von Karl v. Holtei.
8
Auswärtige Börsen.
Das
Lege
18
Amsterdam, 18. März. I 88 „Niederl. wirkl. Schuld 38 ¾. Kanz-Bill. 15 ¼. Oesterr. 5proc.
Metall. 80 . 6 Hamburg, 21. März. „ Oesterr. 4proc. Metall. 69. Bank-Actien 940 G. Russ. Engl. Anl. 87. Russ. Anf. Hamb. Cert. 86. Daän. 55 ½⅞ pr. Cassa. Pomn 9.. v““ E111“ 1.““ roc. Cons. .76 ½. 5proc. Oesterr. 84. Bras. 57. Neap. 662. Russ. 89 ½. 1 .“ es 88 8 3 2g 18. . 1 “ roc. Metall. . 4proc. 69 ¾. oose zu 10 . 1541 Partial-Ophig. 1.. . 1 “ Berichtigung. In den neuesten Boͤrsen⸗Nachrichten
im vorgestrigen Blatte der St.⸗Zeit. unter„Paris“ beim Cours der dreiprocentigen Rente st. „52“ 1. „53“"9 Fr.
8 82
Neueste Boͤrsen⸗Nachrichten.
2. 8 . 14 68 Paris, 17. Maͤrz. 5proc. Rente pr. compt. 82. 45. fin cour. 82. 50.
3proc. pr. compt. 52. 80. fin cour. 52. 85. 5proc. Neapol. pr. compt. 56. 90. fin cour. 56. 95. 5proc. Span. Rente perp. 42.
Frankfurt a. M. 20. Maͤrz. Beank⸗Actien 1145. Partial⸗Obligationen 113 ⅛. G.
Oester. 5proc. Metall. 83 ⅞. B. Aproc. 69 ⅛½. G. Loose zu 100 Fl. 158 ¾. B. Peolnische Loose 45. G. 8
2⁄ proc. 43. B. r Nedacteur John. Mitredacteur
1““
Hierauf: Der Zeitgeist,
16“ W“ Robert der Teusel, dramatische
8DEI1I1I1“
c-—
. 2 3 1proc. * P.
6
8
““
neraf .
4 E1“
ͤAAA“
8 116“ 6 ] 8 EEE11111““ 1u““ 1“ 7. 1A“ 1“ 8 SAI. ““ F 11 12 8 8 b 8 8 8. ö“ “ 1u 8
. 9 8 4
8
t u
T111n“q“ v1““
1“
f 8 ö“
““
8 8 1“
1“
LE1““
“
Beim Ablaufe des Q hier
mit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese Zei⸗
8
tung, nebst Praͤnumeration, hier am Orte bei der Redaction (Mohrenstraße Nr. 34), in den Provinzen aber bei den Koͤnigl. Post-Aemtern zu machen sind, und daß der Preis fuͤr den ganzen Umfang der Monarchie auf 2 Rthlr. Preuß. Cour. vierteljaͤhrlich festgesetzt ist, wofuͤr den hiesigen Abonnenten das Blatt am Vorabend seines Datums durch die Stadt⸗Post frei ins Haus gesendet wird.
Um jedoch die erforderliche Staͤrke der Auflage fuͤr das kommende Vierteljahr abmessen zu koͤnnen, muͤssen wir bitten, die Bestellungen bis spaͤtestens den 31sten d. M. an uns gelangen zu lassen, indem sonst die Interessenten es sich selbst zuzuschreiben haben, wenn die Zusendung des Blattes eine Unterbrechung erleidet und nicht saͤmmtliche Nummern vom Anfange des Quartals an nachgeliefert werden koͤnnen. Zur Bequemlichkeit derjenigen hiesigen Interessenten, welche die Zeitung bereits jetzt halten, ist uͤbrigens wiederum die Einrichtung getroffen worden, durch die Stadt⸗Post den Praͤnumerations⸗Betrag fuͤr das naaͤchste Quartal, unter Zusendung der diesfaͤlligen Quittung, einziehen
oder aber die Abbestellung entgegennehmen zu lassen.
Zugleich wird bemerkt, daß das Blatt vom Anfange des kommenden
5
““
Krontkdes Tages.
Se. Majestaͤt der Koͤuig haben dem Kaiserl. Oestekrei⸗ chischen General⸗Major von Scholl den Rothen Aodler⸗ Orden zweiter Klasse zu verleihen geruht.
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Lan' gerichtsrath und zeitigen Kammer⸗Praͤsidenten Franz Anton Peter
Begasse zu Koͤln am Rhein den Rothen Adler⸗Orden drit⸗ 1“]
ter Klasse zu verleihen geruht.
Dem Postmeister Huͤbner in Glatz und dem Postmei⸗
ster Strahl in Goͤrlitz ist der Post⸗Direktor⸗Titel
hen worden. F 11“
““ b 1 umutmachzung.
Die diesjaͤhrige Post-Dampf⸗Schifffahrt zwischen Greifs⸗
11““
8
*
wald und Ystadt wird am 15. April eroͤffnet werden, derge⸗
stalt, daß an diesem Tage die erste Fahrt von Ystadt nach Greifswald und am 17ten die erste Fahrt von Greifswald nach Ystadt geschieht. Das fuͤr Reisende sehr bequem ein⸗
gerichtete Dampfschiff geht regelmaͤßig C1“*“
vpon Greifswald ab 8 8 am Sonntag und Donner und trifft zu Ystadt ein am Montag und Freitag fruͤh Morgens. Von Ystadt wird das Schiff abgefertigt Montags und Freitags Abends “
und koͤmmt in Greifswald an Fan
In der oͤffentlichen Bekanntmachung vom 31. Januar 1829 hatte die unterzeichnete Direction das Verfahren vor⸗
gezeichnet, welches die Empfaͤnger von Briefen mit aufdring⸗
lichen Anbietungen von Loosen der Lotterie zu Frankfurt a. M.,
zur Wiedereinziehung des darauf gezahlten Porto, zu beob⸗
achten haͤtten.
—
8
89
„ Stadt⸗Actien“, Gewinne als „Praͤmien“ bezeichnet
Seit kurzem aber haben die dortigen Lotterie⸗Einnehmer ihren Loosen in den Koͤnigl. Preuß. Landen dadurch Absatz zu verschaffen gesucht, daß sie, um durch taͤuschende Vorspie⸗ gelung Spieler anzulocken, die Lotterie⸗Loose mit dem Namen die Klassen als „Serien““ und die haßen.
Wir finden uns daher veranlaßt, das Publikum hiermit
auf diese Taͤuschung aufmerksam zu machen und dasselbe, mit
t e Nachrichten.
V
14“
8 E“
Dienstags und Sonnabends Mittags. 8 ne Ber in, den 23. Maͤrz 1831. 1“
% eXX“ I11 Hdezug auf die Vorschrift des §. 1 der Allerhoͤchsten Verord⸗ nung vom 7. Dezember 1816, zu warnen, sich auf derglei⸗ chen verfuͤhrerische Anbietungen einzulassen. Zugleich abe bemerken wir, daß, in Folge der von Sr. Exceellenz dem Herrn General⸗Postmeister getroffenen Anordnung, die Briefe der Foankfurter Lotterie⸗Einnehmer mit sogenannten Stadt⸗ Actien den Lotterie⸗Briefen gleich geachtet und als solche von b den Koͤnigl. Post⸗Anstalten behandelt werden sollen. ““ Diesem gemaͤß hat Jeder, welcher dergleichen Briefe er⸗ haͤlt, solche spaͤtestens 24 Stunden nach deren Empfange diejenige Post⸗Anstalt, durch welche sie ihm zugestellt wur⸗ 6 den, zuruͤckzugeben und selbst, wenn sie eroͤffnet werden, die Erstattung des etwa darauf gezahlten Porto zu erwarten, wogegen durch spaͤtere Ablieferung die Erstattung des Ports und der Verdacht verwirkt wird, daß der Empfaͤnger sich auf Annahme solcher Anerbietungen, mithin auf das Spielen fremder Lotterie⸗Loose, eingelassen habe. ““ 8 Berlin, den 22. Maͤrz 1831. 82* 8 Koͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direction. E11“ Scherzer. Bornemann. “ 8
11ö16.“ ꝑ Angekommen: Der Marine⸗Capitain und Fluͤgel⸗Ad⸗ jutant Sr. Majestaͤt des Kaisers von Rußland, Kozarsky, als Courier von Hamburg. Abgereist: Der Ober⸗Jaͤgermeister und Chef des Hof- Jagd⸗Amtes, General⸗Major, Fuͤrst Heinri Caro⸗ lath⸗Beuthen, nach “
8
8*
8868 h, 8c . bA. K. H. ke 6s1 33 *— St. Petersburg, 16. Maͤrz. Nach hier eingegange⸗ nen Berichten war Se. Kaiserl. Hoheit der Großfuͤrst Michael * 8 Pawlowitsch am 9ten d. M. nach Mitternacht in Kowio angelangt, hatte am folgenden Tage die Regimenter der Is 1 2
“
matloffschen und Pawloffschen Garde und die Batterie⸗Bri⸗ gade der Garde⸗Artillerie uͤber den Niemen in das Koͤnigreich Polen nach dem Flecken Alexeti geleitet und war darauf wie⸗ der nach Kowno zuruͤckgekehrt. t 89 Mittelst gnaͤdigsten Reskripts vom 13ten d. M. haben Se. Majestaͤt dem Minister des Innern, General⸗Adjutanten Grafen Sakrewski, fuͤr dessen eifrige Anstrengungen bei Hem⸗ mung der Cholera chstihren Dank zu erkennen ge⸗
8 “
2
88