1831 / 92 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

v“ v.“ 4 11““ v111“ 8 1 56 8 9 1“ 1“ 9 . 2 111“ ““ .“ 8 75 7 b 8 1 i . Wahl die Erblichkeit hinzufügen, so schafft man vollends ben könne, daß die Irländische Bill sich jemals in den Schrei⸗ ; 1 2 ges ü e Nationale ges mit Blut genährt wurde, nicht seine Bande zerrei⸗ man der Wah il Köni it vFrvg. f rei⸗ ser Hinsicht nicht geaͤndert. ansti ; . Beaeh. 8 88 Pee hhtseeand ant hehe ncs ö. en⸗ Nur ein 888 er in die eg hen S S. 8 veltische⸗ nazeeac, deen, Je thesitss e Kcht und der e. Se nabir dce⸗ 15 batggi⸗ g de. Ih gstaert. agean aber auch üns getimmt fs Ferxae vnazmweiten kehcg, 1874 büt, erer Perchihehe⸗ns G 1 c 1 ger t hat, b 9e- 4 Stij - aber Volk i 8 G Na⸗ 1 G E. Perz, DWoß ende der De⸗; daraus nothwendiger Weif⸗ 1 - äter im Comité einige Abänd 8 konnte gefahrlos von den Stürmen der Preßfrei⸗ aber Volk ist, umn 1 . d nen noch batte ei E 4535 w - endiger Weise gefolgert werden duͤrfe, ich sey verbun⸗ g nderungen erleide. Jetzt Stelle: „Wenm ganz kürzlich einige Bürger versucht haben, Feeenbanes Woͤ iersten Jahre der Legitimität darbietet, ohne die Vortheile weder der ei 1 a nige Einwürfe gegen den Irländischen Theil des den, meine Einwilli iner Bi b vun⸗ erhob sich Lord John Russell S s 161] 93 diaumne Vater⸗ t chüttelt werden. Wäͤhrend der drei ersten Jahre g t, oh b ng8 warum ich lames znbob A,. 8 heil des gung zu einer Bill zu geben, die Alles zu uͤber⸗ b ell, um zum Schlusse der Diskus⸗ andes zu stiften, so haben sie nicht bedacht, daß ein solcher Verein, Revolution gab es Freiheit in Frankreich, 3 dem Systeme treu bleiben wie der Englische Theil, entworfen worden sey. Was 8Ge. liegt, die bestehenden Incttutfonaf 2 mneh an Sir 8. Secarlett n8 Pii. . 1aeaegc gies Feas

ri 3 dieser Freihei danken durchdrungen,

Be 8 ferti be⸗ te; was wurde aus dieser Freiheit vom Tode Ludwigs XVI. von diesen Gei oFeihe lksfreiheiten, als der den der Rede des Her 7. Al1s billiger Weise wuͤ Irch bi rblich N 11“

und zwer ein viel starkerer, zahlreicherer und schlagfertigerer, be⸗ herrsch Wiederherst Sp. 52 „der Revolu⸗ mußte, das mir als der beste Hüter der Volksfreiheiten, ab en d es Herrn O'Connell gezollten Beifall bet ger Weise wuͤnschcn kann ehch bers Landes n fch n; ver ne 68 85 IPie erh ebülan g de Müesggefsche wancde he selbst 1 jese ihei 86 Beif reffe 1 3 5 schg”g⸗ ir, dei den der⸗ f nlnche so sollte er billigerweise gegen die 8 E ee 888 Könige eher. se lles, Kaiserreiche wurde sie selbst ge⸗ gefahrloseste Weg erschien, diese Freiheiten zu vervollstandigen. so frage er, ob es wohl recht sey, daraus, daß ein Etaatebeen⸗ maligen Verhandlungen alle vecha tnch en fate a, bet den 2TI Iih acansölte g. loe dee gche ve durch da ese Fe C H G e 2—— )

G G Monarchi i Mitthei 2 is der Broschüre des ter oder ein Minister Illi 8 0 I 8 setzt werden muͤssen, und recht sehr b 1 Seite ge⸗ illr halten.“ tödtet; die Folge wird lehren, was unter der Wahl⸗Monarchie (Eine weitere vG der Auszüige auis 2 sch fallen lasse gleich schuücßen billge⸗ das Jemand in seiner Rede selben schon so viel Per zrechs esc⸗ 8 8 22 11Z.. . din bemeesshh Leuten, die immer morgen Patrioten sind, aber, so⸗ erha nn Anlaß des (gestern mitgetheilten) Rundschreibens des aus ihr werden wird. Die Verlegenheiten der letzteren offenbaren Vicomte v. Chateaubriand morgen.) 9 684 kreundfchaftlichen Fen heehe eea- de Fnher dn zur nch fuͤr Fn Person versichere dem Hause, daß ich og den 91 vesese . bhgen * angehe, sich sogleich zu absen⸗ derrn 8 der 8 1eb . 8 ich jeden Augenblick, Sie steht im Mißelang S de . ns. 5 britanien und Irland. e eb Pan orhanden, und eine chlagenen Maaßregel weder ctwas zu gewinnen, noch etwas hen. Mem gelehrter Freund kann ein Patriot in der e“ T“ h den Beruf, vorwärts zu 6 Eroßhrtsn 8 g. 985 von der Regierung eingeleitete gerichtliche Verfolgung werde auf⸗ lieren habe, und daß mich d jgei 2 etwas zu ver⸗ Vergangenheit genannt werden; auch sei künfti 11“ 2 S . den absoluten Monarchieen; sie hat den Beruf, vorwe z 8 Oberhaus. Siz⸗ eben, weil der R f 8 auf⸗ b 8. h weder Parteigeist noch persoͤnliche Ansich⸗ Salls 1 6 ; sein zukünftiger Patriotis⸗ dvacli daf wasas. Ne Ale e. eeüerege Sür. Be Ststuvee 98 heas b iejeni sj s8 nicht, sie P arlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. z⸗ gegeben, weil man der Rede eines Mannes dessen Talent und ten leiten. Ich behaupte jedoch, daß eine Ref⸗ mus steht, so lange wir es bei All emeinheiten b 8 2 b scharf zei Sas. Périer schreiten, und diejenigen, welche sie leiten, wagen es nicht, b . Der M Clauricarde eredtsamkeit Jeder b. 7 1“ Nr s zgupte jedoch, daß eine Reform, wenn sie von 221 gemeinheiten bewenden lassen, außer Rhitreien gegen nandgzescnn henecanten aber egs beepaglt arts zu si der stilistel och zurückgehen ung vom 22. März. Der Marquis von Ela eder bewundern müsse, Gerechtigkeit widerfah: Nutzen seyn soll, mit der Haupt⸗Verfassung des Hauses uͤberei allem Zweifel. Immer sprach er sich hier und vor seinen Konsti 6 fest ß die Partei d ion oder der Republik vorwaͤrts zu führen; sie kann weder stillstehen, noch z ETqE11AA“”“ sj rn. Canning) äußerte bei Ge⸗ in lasse. Kein her Ve 3 12 Sebeesitimmend se es es ves . H EJZ b r seinen onstituenten nine Gegedczn de deegerund dund denphalpxs i Vor 8'Me⸗ und dennoch stehen die Lenker des neuen Staatsschiffes, die Ue⸗ (Schwiegersohn des vertorveren Hrn. ereichten T““ könne die Regierung treffen. recht naehtan eh Maeh hen fent es das Haus, daß man es auf⸗ zu Gunsten einer Reform aus; kaum haben wir jedoch eine be⸗ 111515151“““ Lima befürchtend, still, oder gehen zurück. Die Sympathie legenheit einer vom Lord Rolle gegen die Reform eingereg Fe F die Tendenz einer freundschaftlichen Annäherung zu viel 1hum, 2s dt zu viel Gutes gethan und kann dessen noch stimmte faßliche Maaßregel der Art vor uns liegen, so kommt naten war Frankreich in zwei Parteien getheilt; die eine, welche berelung eS still, oder 5 Bölker läßt man sie diese Bittschrift: „So viele Reden auch bereits über diesen Gegen⸗ verschiedener Parteien zu suchen sey, so müsse man nach den öö afsndaß (La es fuͤr einen noch nicht erprobten Ver⸗ auch mein gelehrter Freund mit Argumenten 92 nicht sowohl Grinci Frbiicere Throne festhielt und die der Wahlkammer ist auf Seiten der Volker; laßt me die hrift: Peegh vsoe.; zu da,, annas vann es s nin feen 8 de ehnn eeaeben ahe see Gesellschaf wollte; Völker verläugnen, so bleibt ihr kein 8 1-”S 1 88G gveee 888 P nce ed enesengeit ier Bauholz⸗ zaftifzende Bin 98 nicht fuͤr eine Reform, EE“ 8 S e- 1an 8,5 haßeft alle Reform über⸗ d 5 ün üus Sie s. zwischen drei Gefahren, zwischen dem Gespenst gehalten, als g Leres itehie, h drsSe7 Feweisye Mitglieder der vorigen staltung des Unterhauses nach Grundsaͤtz ic der Verfas e Meiin gelehrter Freund hat für das Wort „Kom⸗ eue Macht zu gründen wüuschte und Sie steht zwischen dre⸗ g 1. - b Fer enwärtige R tations⸗System zu verthei⸗ rwaltung noch verbürgt wären 8 2I C ) dsätzen, die der Verfassung völ⸗ , ö9 7„ 5 8 5 8* , 1 .5 „. Süt nom inn JI. 1 . 2₰ 29 ¹ 88s 8 7 U N etz⸗ Bewegt gavn a ter n ¹ 3 EEEEEE 1.e AIge e. .er. 11. 55 9 sein V aene 8 8 8 .“ in dem gegenwärtigen Systeme gar keine Aenderung ten Freitage in der Minorität geblieben seyen. (Beifall 88 der doch dieses Vertrauen zu eaa- ha nge. bandelten. Indem jch Ie⸗ Falle würden freilich di Pans vilr e nch In messemt beben 8 8525 vSEED q“ v - 6 85 veedeen c anior 11, müßte. Die Gesinnung Irlands, das kann ich Opposition.) Herr O'Connell erklarte, er muüsse Fn so 168 gestatten, so wie, daß ich in Folge ee.S ..S. Sgaes 9 sich in die Wahlen d Ux befrceigr selbsg Revolut i, welche die 1 Fri Es gilt jetzt für eine ausgemachte Sache, daß die Mestactr⸗ E““ . 8. Ir 2 . e zerklarte, er; en so, 8 8 6 . eue h - Wahlen schen; ja sie se e 8g hae llea Heaff ves Habesen eine Epoche der Unabhängig⸗ versichern, ist einmüthig zu Gunsten der Reform, 9 Aaegsanse, . 8s verer, früher gethan, bestreiten, daß irgend ein Abkom⸗ sFer Heebes ensgehmang nach wagen zu wollen. Mein wären die eigentlichen Volks⸗Repräsentanten, Neg 4 ar. Dee er iwe auch mit dem Englischen Volke sich so verhält. Zch di⸗ men zwischen der Regierung und ihm stattgefunden habe. Er sich bei dieser Bill nur dererat nwalt) scheint zu glauben, daß es die Barone sind ja, meinem gelehrten Freunde zufolge,

unter der Wahl⸗Monarchie wünscht, und die Partei, welche den eir 1 F re Unwahrheiten. Der daß es

7 ie füü ürde.“ keit war. Dies sind aber zwei offenbare Unwahrheiten. 2 Engl 9 so d 1 d en zwischen ierun d ihn zefun eneratäin a 1 9 8

cen. h8e. veee e und 18. März Liberale der Conseription, der am 13. Vendemiaire Fühes Fer⸗ daure es sehr⸗ daß deeneicnäison acer deen Feseenna 9. EEEE Cehe ehsuigen. des Pu⸗ weder zm gewaheen oder nicht hagdel⸗ elnanef vhn h et. e. LE“ welche 88 9 haben, Steuern zu votiren.“

Dem vom Kriegs⸗N. am 20. ¾ S. erer. eral . 29 2 Stuf Skt. Rochus⸗Kirche dem erhause angedroh 2 777 48 8 Mohgbsn, g eute, um die Anspielungen (Hoͤrt rt-) D 8 8 V t. Redner ging nun zu der Geschichte der Engl. Reprä⸗ 88

4 ; b ie ee vel . 8 das Volk auf den Stufen der t. Rocht ) d O 1 * v v;⸗ . . BSa 8 Hoͤrt, enn eben so gut koͤnnte . 3 182 ugl. Repräsenta-

e 34 146 öe e 1“ der Erfolg dieser Diskussion bewiesen haben würde, zu verdienen, die hinsichtlich seines Benehmens gemacht worden seyen. vorschlagen, das Haus um 0 Halfte fecf. at igbrten de ven, tion über und suchte namentlich nachzuweisen, daß auch bei der gen Organisation aus 434,140 Me hen,

in St. El ie National⸗Reprasentanten zum überzeugt, d eser Diskussion ben w zu ver 8 im feuern und in St. Clond die Ne Webrheit m Hause sich auf derselben iese Ausdrücke veranlaßter U 9 seden. Haus 1 ch n 2 6 gende Weise vertheilen: Generalstab 3819 Personen, Gendarme⸗ Fenster hinausspringen ! Mehrheit in diesem Hause s. f derf Dies anlaßten einen heftigen Wortwechsel mit Sir und alle Reformisten zur zweiten Lesung einer solchen Bill auf⸗ Revolution von 1688 gegen ähnliche Mißbräuche, wie die jetzt

ieß, würde sich 8 f ie die intelligente ieß, würde sich, wenn er wieder auflebte, wie die intellige 5 anHese, eetbent beßne. d a :t e1 t ten einen or w ung Hen⸗, ic 1 1 ie Büͦ⸗ it der 8 Sei telligenten Mehrheit außer demselben . h. Wetherell, der dem Hrn. O'Connell die „Plünderungen“ mit fordern. Die Vertheidiger der Reform fuͤhren drei Gruͤnde fuͤr sieh stattfindenden, vorgesehen worden se d daß diese sich eigent⸗ brten. 2 88 In⸗ e2 erkrone, mit der man ihn bekränzt, sehr wundern. Seite mit der Ctone sf jge Enalische Be 11““ 12„ g Fvw. Sn 8 Reform fuͤhren drei Gruͤnde fuͤr sich denden, vorgeseh y, und daß diese sich eigent⸗ rie 13,612 Mann, Linjen⸗Infanterie 201,43 Mann, aicne Imn fr eesstechetz, die Freieit der Rednerbuhne und das König⸗ Der Herog von Glouvcester (van dern Anige Englisch.—der Bemerkung zurüchzab, daß dieses Wort sich wohl besser auf erwehertenenn n erfesungemgzige Necht der Ration auf eine lich erst seit der Regierung Georgs 1l. so siar eingeschüchen nee. enee eeccrag Aiurs 1861 Mann, 10 Kü⸗ thum auf der Straße würden ihm als sonderbare Elemente seines Zeitungen berichten, daß er, wiewohl früher ein Whig, sich doch Jemand anwenden ließe, der mit einer Bettel⸗Büchse den sauer zweite ist ein theoretischer Grund, der mit der Ver⸗ hätten. Nächstdem beantwortete der Lord auch die Rede des 16,728 Mann, 2 Regimenter Kare g N 1 Kü⸗ thum au Str 1 hm a - leme dofser⸗diegimenter 93830 Mamn, 12 Dragoner⸗Regimenter 12,336 Kaiserreichs erscheinen. Man geht so weit, unseren Nationalruhm

Velli s 8 i und gegen die Reform be⸗ erworbenen Pfenni Volkes einges Met fassung des Unterhauses im Widerspruch steht: Sir. R 2 4 3 1 ß wi 1 ichts Se üüe Heeesnh⸗ Bittschrit⸗ 1 8n beee 7 88 8. lich ist der praktische Grund, daß Pöö Fcgckern Reß nt⸗ahegee 529 111 Mann, 18 Jäger⸗Regimenter 18,504 Mann, 1 Lanciers⸗Regi⸗ dem Napoleons aufzuopfern; es e gt. dat ch gcche Sn ger 1x Sklavenhaltung in Britischen Kolonieen. Der immer von ihm bewiesene Uneigennützigkeit darzuthun, ädem 8 der Fte sih gFeitedac b verfassungsmaͤßigen Rechtes, frage ich, wolle, wenn die ir er K. h 1026 N ee. 9 Fe e vir Ks. Rag 1 3 verschi 5 jabrli Ire vr. belchem Gesetz oder Gebrauch man dies auffind ill? . -. g 1 EEe“ Bez⸗ Lord⸗Kanzler zeigte, nachdem er etwa 100 aus verschiedenen sagte, daß er jährlich wohl an 7000 Pfd. zum Opfer gebracht Haus der Gemeinen, wie es gehs besteht, E wille Das es indessen wohl kein Ernst, und der ehrenwerthe Baronet

ir nicht in Begeister für d spotismus gerathen, sondern heigte, ¹ 00 au 0 1 1 fim sstz e eüssa 1 wir nicht in Begeisterung für dem Desp s gerathen, Königreiches kommende Bittschriften überreicht habe. Während der letzten 25 Jahre habe er einen großen Theil Parlaments⸗Akte und örtliche Uecunzen zehid encn Nvedcgen den dürfte sich wohl schwerlich je in eine Erklärung dessen einlasfen,

schule 621 Mann, Artillerie 36,382 Mann, Ingenieur Corp in ng ’1 8 6 8 b epber üöhafte C Ere des ges höher stellen, als den Ruhm egende 1 ttschriften zte ha ahrend der letzten 4 2 2 w e“ E“ .e 1 Was die funf⸗ 88 an, daß er die zweite Lesung der auf die Gerichtsbarkeit seiner Zeit, die ihm schatzbarer als Geld sey, der Sache seines allen diesen Dokumenten will man ein Wort finden, das sich auf was er dem Lande an die Stelle der vorliegenden Bill bringen

1 f ) 8 98 8 es 0 s . —, , 8 1 4 2 , . 8 . o9he 2 2 Vermehrung der Stärke der Regimenter 8 Oee aeng; Recautanson dech ghiha Eer fie, ungeachtet über Banquerouttirer sich beziehenden Bill La Ne Ge Vaterlandes gewidmet, und fünf Jahre lang habe er aus seiner Peeneaene. Repraͤsentations⸗Weise oder auf irgend einen wolle. Derselbe habe sehr viel von der Französischen Revolution 8 LE“ vem 17. Jan. d. I. veeee⸗ Lvee genb n belsta de, ihrer Fehler, ihrer Kurzsichtigkeit ungeachtet der Montage nach den Oster⸗ Ferien (den 18. Apri ) aus⸗ Tasche alle Kosten der nothwendigen Anregung jener großen Frage . 8 Seneh n bezieht? Mein edler Freund, der die in Rede des J. 1789 gesprochen; seitdem habe sich jedoch in diesem Lande Phefaht der Pfetde der ltmer wird 94,197 bötragen, annn n eefachee den . spöticn 1 durch Gesetze und Handlungen ein⸗ gesetzt habe. Einige Einwüͤrfe, die Lord Wynford wieder gegen bezahlt, die endlich vor zwei Jahren entschieden worden seh. ter der Re lasregel vorgeschlagen hat, beruft sich auf eine Akte un⸗ eine zweite Revolution ereignet, und wodurch sey diese bewirkt die Gendarmerie, Artillerie, das Ingenieur⸗Corps und 85 8 achtek des böswilligen Geistes, der über sie herrschte, diese Bill erhob, wurden von, Lord Brougham in einer überaus Wenn nun die Irlandische Nation ihre Anerkennung seiner ge⸗ von allen - 19. die von den Bischoͤfen, Baronen und worden? Etwa dadurch, daß die Französtschen Minister sich zu werk 50,000 18— dem . fl hactdie biesten 8 G - Zeise beantwortet. Schließlich über⸗ leisteten Dienste vermittelst einer Subsecription habe bezeugen Haͤtte mein edler Freund eengaonichen worden seyn soll. Reformen bereit gezeigt und zu rasch mit Zugeständnissen gegen Armee aus 224,530 Mann und 44 ,101. 9. LEEöööö1“ 8 zir haben seit sechs Monatem ein . . b b di⸗ 3 1 ge⸗ 8“ 8. e .2. Te F.n. echte jemaale genosen Las dnn. hageneasster, nur wer Bill und Lord Durham eine aus Glasgow, die nicht weniger Landsleute arm sehen, das sey wahr; um so mehr aber gereiche des Reiches“ nicht so auszulegen sind, 11““ Wecsd gtiae 8 gebrochen, weil Karl X. und seine Minister sich LEEEE’“ diese Me saehs ewe os dan00o will, d horcht. har geanerich regiert sich selbst durch die fortge⸗ als 25,000 Unterschriften trug. hnen ihre Dankbarkeit zur Ehre, und diese hätte ihnen nicht so⸗ nur diejenigen Personen bezeichnen, welche die Barone als Repraͤsen⸗ den Volks⸗Rechten auf alle mögliche Weise entgegengestellt, EEEE eEE1A“; Ver Sitzung vom 22. März. (Nachtrag.) zvohl die Verhöhnung als die Achtung des ehrenwerthen und ge⸗ tanten der Kommunen waͤhlten, welche Personen aber selbst Barone die Gesetze übertreten und die Charte verletzt haͤtten. (Bei 1

. 11u1“““ arer Ir schrit 8 einer Vernunft. Unter welcher Regie⸗ Unterhaus. ng vo . 12 1 des Kom denfach 5 w Fr. angegeben, wobei die Kosten für die Bildung einer Fremden sösaitefne Fngae hengrste gemacht? Eiwa unter dem Konvente Ehe man in dieser Sitzung zur Fortsetzuung der gestern abgebro⸗ lehrten Herrn erwerben sollen. Man schritt endlich zur VEwaten Ich will damit nicht sagen, daß gar keine Resolef neerene dem letzten Ausdrucke bricht die Opposition in dinren 88,

1 1 . Heaaex Preir die Errichtung von 75 genss b wbiederum die vorkommenden Drdnung, und Lord Mah such ichü ; 5 den, nur daß sie so seyn solle, wie sie d 8 8 fall aus.) „Wohl 8 1

g e 3 Westens 1 ir 1 r K in Diskussion schritt, gaben wiede 1 1 g, ord Mahon suchte zunachst zu beweisen, daß, wenn 2„ 1; ; 1 Ue, wie sie dem allgemeinen Besten am fall a 5.) „Woh verstanden fuhr der Redner fort 1

* Fiiß⸗Gendarmerie⸗Brigaden zur Bewachung des Westeus und und dem Direktorium, oder unter dem ddeäafis üern. der Vitrschrften mehreren Mitgliedern zu Erklarungen über die Re⸗die Reform⸗Bill durchgehen sollte, kein Hibfme en⸗ hieas sich ufrzotichen ist. Der angefuͤhrte theoretische Grund ist vollig un⸗ weil sie die Charte verletzt, indem sie Leute, die vfet, beechcht . Sndens, für die Emberufung der Klasse von 1830 und für die serreichs? Nein, unter der gesetzlichen Herhche gench Neute zu form⸗Frage Anlaß. So sagte der Admiral Sotheron, er sey swürde halten können, denn die großen neu entstehenden 9 Fdar. „Dergleichen Versuche verdienen durchaus keine Beruͤcksiche waren, Parlaments⸗Mitglieder zu erwählen, daran

8 Errichtung EEEEETEEE; öG denschaft 1 nen1 Inac genem mit der ernsten Absicht in das Haus gekommen, ähler⸗Massen würden so vielen Nachlaß an Steuern Teace d aprzche darnag ncheh e eingige Fetterin 18 hh nge darf, sondern weil sie die Charte verletzt, die mit dem Wesen des Kö⸗

ns †. r ggsn wease tat bEEbE 8 1 s Bi sti hdem er jedo sj 3 Minist sch ; 2 Plan⸗ ic vn wein Staatsmann zu seyn. Was schla⸗ igrei zus⸗ ¶nor S ; . 2

8 xe dngse natt arssegium des Departements der Ober⸗ 1- alle Welt wird es mir nachsagen, wenn die Reaction vor⸗ für die zweite Lesung der Bill zu stimmen, nachde jedoch gen, daß sie keinen Minister, der sich ihnen nicht gefallig zeigte, gen denn die Verfasser der Bill eigentlich vor⸗ Es sollen 62 sahg. nigreiches zusammenhing, zu seiner Sicherheit nothwendig und

- 2 8 WDahl- 8 1 -n 9 L

*8

2 8 7 2. 4 3 2 g. 1. 8 9 rankreich seit dem Beginn seiner Ge⸗ scharfen und schlagenden Wei ar . S über: b ungenomnen enedehase b w w 6 nertaeZeemit ha 1 reichte noch Graf Grey 46 Bittschriften zu Gunsten der Reform⸗wollen, so gereiche dies beiden Parteien zur Ehre. Daß seine gesehen, so wuͤrde or gefunden haben, hesser in der Geschichte um⸗ das Volk gewesen? Nichts weniger als dies; vielmehr sey die 2

ie funf dest . im Verlaufe der letzten Debatte gehört und er⸗ieder zum Parlamentsgliede erwaͤhlen würden. Auch dürfte in glieder aus dem Hause scheiden. 1 sollen von ihnen beschworen worden war. Möchte wohl dea n d ien i f den zus veruf i ir D Jahre der Restauration waren die Argumente im Verla 88 8*½ Ceb- blen . Auch dürfte in 91 em H heiden. Und aus welcher Klasse? Aus der , ser . Möch hl der ehrenwer⸗ Ppyrenäen ist auf den 10. April nach Tarbes eöu he. EE1“ schöne Gebaudg, Statuen, wogen, könne er sich nicht bewegen lassen, seinen gestrigen Em⸗ 8. Folge jedes Mitglied nur das besondere Interesse seines 12 Handels⸗Interesfen repraͤsentirenden Klasse, dagegen keines aus the Baronet auch dies eine dehre nennen an der wir 1e 8 Ebbeeeeee 1.“ 1“ P jertel, Quais, Wasserleitungen, schluß zur Ausführung zu bringen. (Lauter Beifall von der Op⸗ ahl⸗Ortes und nicht das allgemeine des ganzen Landes wahr⸗ der Klasse der Landbesitzer. Ich bin zwar ganz dafuͤr, daß letztere spiel nehmen sollten, wie man sich jeder Verbesserung widersetzen ebbeee henene vder Za ener†sKöllate,Bersc 1“ M 8 in be⸗ vosition.) „Diese Erklarung“, fuhr er fort, „die mein Gewissen pehmen. Der General⸗Anwalt, der mehrere Gegner der den Vorzug haben muͤsse. Dieser Vorzug aber ist ungerecht und und jedem Zugestandnisse die Thür verschließen müsse? Möchte Deputirten Wahl zum schreten⸗ zahllose Verschönerungen, eine neu geschaffene Ereif, des alten iur dringt, wird mich waͤhrscheinlich von meinen theuersten Reform zu widerlegen suchte, sagte unter And daß steht in keinem richtigen Verhaͤltnisse zum Ganzen. (Hort, hoͤrt!) er uns wohl rathen, daß wir, statt die Liebe seines Volkes 2. neuen 2 e d. ꝓBrip ko ites Griechenland, eine blühende Kolonie an der Stelle des alten mir abdringt, wir 8 mer Reform zu widerlen „sagte unter Anderm, daß von al⸗ iokrr ieehumr cheigen Zer vnit dghee emn 1 ehege magea, Mäcrt 8 clad ist aus Mrüssel hier angekommen, vmm freites dheirchneg elches ganz Europa drei Jahrhunderte lang nicht politischen Freunden und selbst von denjenigen Männern trennen, ssen öffentlichen Versammlungen, die seit dem Erscheinen der Re⸗ Amcrika's und des Vor N. Handel viel. Seit der Entdeckung Anhörung seiner Beschwerden zu gewinnen, Alles verwerfen 8 Seeräubernestes, welches ganz Europe inf auf einander folgender Parlamente das orm⸗Bill stattgefunden hätten, diejenige, welche anzureden er del das Haus in dan 2 der guten Hoffnung setzte der Han⸗ und allein durch die Gewalt regieren sollen? Es gab eine

eeige Tage hier zu verweilen. 9. Mar⸗ erstören konnte, einen unermeßlichen Staats⸗Kredit und eine in⸗ die nun waͤhrend fi b 1— lamente, Gill stattgefunden hatten, ds errzeten Zostang 1 68 General Berthezène hat, we- der Semap ““ duftrielle Wohlfahrt für . Blüthe die allgemeinen Ban⸗ Vertrauen zu mir hatten, mich zu ihrem Sv 8 .ꝙ die einzige sey, die sich nicht einmüthig für in oͤnnen, als es der Regterung sternchtg I2 thnae⸗ Zeit v Frankreich ich stand damals mit den Mini⸗

b. oöhne ei 1 der Verfall unserer Manufakturen und Handelsplätze So sehr ich dies aber auch bedaure, muß ich doch. bec g Aücrege ausgesprochen habe. Da demnach alle aufge⸗ In der That war der Handel die größe Auelle unserer Wohlfahrt stern dort in Verbindung wo ein gemäßigtes Zugestand⸗ Belida und Medeah unternommen, die sich aber 8 Sv, Nüege t icht 1 Waßzimonarchle die besten Zeugen sind, meines Gewissens folgen, das nicht zuläßt, daß ih noch dem, Parte und unabhangige Leute im Lande sich zu Gunsten der Bill und unserer Freiheit, Sollte es mithin weise seyn, mit Einem niß der seitdem eingetretenen Katastrophe vorgebeugt hat⸗ f bdAF t Hat. Sfilbsd adh. ama meisten deerd ehh des Fas ste 1s Denkmaͤler zurückgelassen. Man spricht was ich über die Bill gehört, zu Gßisten he eiten Frlugh zusgesprochen hatten, so müsse doch nothwendig Etwas in der⸗ 62 seiner Repraͤsentanten auszuschließen? Die Bill te. Hätte man, statt an 40,000, an 80,000 Personen das Räldben Ltenahen ezaban denöUnegherLungertse wiegtgeve dde Ern ů86 8 9 vr Frankreich unter der Restauration stimme. (Wiederholter Bexet e der Hpposttion.] Lorülben seyn, was geeignet sey, die Meinung des Volkes für sich bohe ILS e weitter. Sie fuͤgt der schon jetzt uͤber⸗ Recht wollen gelangen lassen, den Municipal⸗Rath zu erwählen, uüund dem Ober⸗Befehlshaber den Unterwerfungs⸗Eid geleistet. von der Erniedrigung, in der Fra 9 1 John Russell entgegnete, er zweifle zwar nicht, daß derze gewinnen, das seine eigenen Interessen sehr selten verkenne. gende asse noch 55 neue Mitglieder hinzu; anstatt 92 so würde Frankreich dadurch befriedigt worden sehn. Ungemein

8 Tge v““ vhsh2b-2 en. h s für recht halte, zu Der Redner widersprach sod 8 , 8 z epraͤsfentanten sollen wir deren 147 hab . d bedaure ich, daß die R 1 Aus Marseille vom 19ten d. schreibt man: „General Pepe geschmas aee⸗ 1 re Ofsizier ganz so handle, wie er es für recht halte, er widersprach sodann der Behauptung des Sir E. nicht in⸗ sollen w n 14] haben. Heißt das e ich, daß die Regierung einen entgegengesetzten Weg ein⸗ jebt hier sehr zurückgezogen. Allem Anschein nach will er sich tion ließen mich eines Morgens glauben, Buonaparte habe den tapfere Offizier ganz 5 (Lors John Russell) jedoch geste⸗B. Sugden, daß in der Bill kurz vor ihrer wirklichen Einbrin⸗ einst Kög. 1g; n5 ö ein Uebergewicht zugestehen, das schlug, denn ich bin überzeugt, daß im vheee Jhane der Laitere

s vs, g. —;. 8 ns⸗ ie sein Grab war, ins Meer gleicher Zeit müsse Ru n der säger n geätrzenichegen, e vrmereg. EEEE1 85 nide sn daß er das Benehmen des tapfern Offiziers wedergung in das Unterhaus noch eine sehr bedeutende Aenderung, werden koͤnnte? (Hort, borti lalichen Ffach. sc gsn , aegee Zweig der Bourbonen auf dem Thron erhalten und die Macht zern und sogar einigen Lyonnesern b.

s 1 im⸗ sey i i Schri ij ie Pyramiden, Auster⸗ 8 chaus nog 6 1

Neebenthr vahecFratenete. Fgetns Zracanze herher arüchge derr Jch g ich u illi varteiisch nennen könne. Derselbe habe alletm̃d zwar um gewisse Individuen für sich zu in ge⸗ mer, meine Besti denjenigen The einer alten Monarchie konsolidirt worden wäre.“ Am S

z ꝛgen L. v F. 8ue Wer Is⸗ ;18 ah mich um; was billig noch unpartetisch nenn b 2 1 e ir sich zu gewinnen, vorge⸗ 1ℳl ne Bestimmung denjenigen Theilen der Bill e n wäre.“ Am Schlusse

.““ -“ Debaten be der Efften Erherngigh e gehöͤrt und damalstommen worden sey. Er könne auf sein Ehrenwort versichern, mich befriedigen, als diejenigen zu verwerfen, d. 9 zegsaen gi⸗ seines Vortrages sagte der Lord; „Als meine Freunde und ich

17 langen kann.

8: ere eeee; von der gesagt, daß er ste bei der zweiten Lesung unterstützen werde; dese sich die Bill bereits vor fünf Wochen in ihrer jetzigen Ge⸗ Mit großer Freude willige ich daher in den Vorschlag, den großen dazu berufen wurden, unserm Könige Rath und Beistand zu 1 st u Broschüre des Vicemte v. Cha⸗ eASö 8 8 94 88 d Frieden erlangt, indem sen ungeachtet komme er (der Admiral) jetzt, da man in derßzalt in seinen Häͤnden besunden habe, nur unbedeutende Klei⸗ Staͤdten Repraͤsentanten zu geben. Meiner Meinung nach haͤtte ertheilen, thaten wir es aus der vollen Ueberzeugung unseres e;h dfarr esige Bt trer folgende Auszuge mit:⸗) Welt sünd; Se vFrr warr, bhörzcht genug waren, das Mitte der Debatte über die zweite Lesung halte, und sage, daßsgkeiten seyen geändert worden. „Mein gelehrter Freund“, fuhr h sie ihnen schon laͤngst bewilligen muͤssen. Ein anderer Fin⸗ Herzens. Wir haben durchaus keine Ansicht zurückgehalten; teeebrist whelen g Kevolutionmales; die 88 will die sie die fur etwas Eensthaftes zu neh⸗ er seine Meinung geandert habe, und zwar auf den Grund 8 9. T. Denman fort, „hat ferner gesagt, die Bill sey einge⸗ Man dcges ear i ee, dnb se der Kroßf Fu g Macht giebt. len thaten wir jede Meinung kund und handelten danach. Wir 8 see i er st in Princip der Nicht⸗Einmischung fu ““ 8 2 i hlige Irrthümer enthalte, welche alleptzacht worden, damit die Minister am Ruder blei 6 Ikage gufgestellt, warum man der Krone eine Macht haben dadurch Alles auf das Spiel Minister si Kevolute ihen st Anzahl; Legitimitä chmal ein, zu zeigen, daß einzigen Rede, die unzahlige J iinse. * e. Minister üuder bleiben könnten; zugesteben wolle, die sie bereits b saͤße? die Krone ewt ni 6 - nuf de piel gesetzt, was Minister sich Revolution mit der Freiheit, und ste ist in sehr kleiner 2 ; men. Der armen Legitimität fiel es manchmal ein, zu zeigen, b Schlusse der Debatte durch mächtige Argutese hatten früher, da sie noch Priv 1 d1 8 bereits besaͤße? die Krone aber besitzt nicht wünschen können, wir Habeir ir 8 b - 1.“ fieße. Sie waagte Englands Willen von wohl noch vor dem Schlusse der 8 F. . . 2, ba 2 och Privatleute waren, den die Macht, die Wahlfreiheit aufzuheben. Das Haus hat im G 8 isre Aemter, unsre Macht, Reoannten, auch zugkeich leg hac, n: Blaitnihren ern tieße; Se magte e, gehnn benge 1 Seite widerlegt werden würden. Dissturm außerhalb des Hauses erregt u ihr theil d 3 ‚Das Haus hat im Gegen⸗ unsere Auszeichnungen, kurzum Alles d 1 der n Fhthehn Ir⸗ Fr- 8 288 hen; sie kämpfte und stegte mente von der aneeendffzle 8 1 st IIn egt, und jetzt sey ihr den Ausspruch gethan, daß, wenn die Krone einmal irgend ei⸗ eru. Alles an das Bestreben, Revolution auch zugleich die Macht. 1 der Bidassoa bis nach Cadix zu gehen; sie kämp 8 8 ger, Ofß: ch benehme, sey demnach wedenzzestreben dahin gerichtet, die A 1— vüih den ern than 1 w 3 1. unsere .sen, 2 G ehrebe 28 eenns zech se bei sen fün Gr. 1 . 8, Weise, wie der kaffsere Sfftier e ge egxchste gerichtet, die Aemter, die sie der von nem Orte ein Recht ertheilt habe, dieser Ort sich d N fentlich siegreiche Bestreben gesetzt, die Ver⸗ wir halten die sr n S. Hs; act ne e chter für Griechenland, sie nahm Algier - e. 1 8 Belligkeit noch mit der Gerechtigkeit zu vereinbarensien hervorgebrachten Aufregung verdankten, auch ferner wilb, wieder bedienen koͤnne. Wenn 28 Recht 1e-. fassung Großbritaniens auf eine tüchtige, freisinnige und thum; Gleichheit und Ruhm sin 3 sie erklärte, diese Eroberung nur, wann Admiral Sir. Jos. Yorke erwiederte, es sey mit Recht und behalten. Sollte wohl Jemand glauben können, daß dem so darf der Koͤnig es nicht wieder aufheben. Ein weniger ver⸗ edle Weise zu verbessern.“ (Lauter Beifall.) Herr Hunt

ichs. Unser Genie ist ein militatrisches, Frankreich ist . tzaeb mwollen. Die jetzige Regierung trotzt einer zmiral Fs 15ꝗ . Iri⸗ 1 emex. nen, fassungsmaͤßige n heben. Ein .I 1 1 p Vesrech. 1 sn . Frliheiten so lange sie mit einer Re⸗ würde, 8 chla t en v den Wunsch der Nation Billigkeit sehr wohl zu vereinigen, wenn Jemand sage: „Wir klich so sey Ist die Reform⸗Frage denn erst im vorigen 8 dcgigee pen gen parlamentarischer Vorschlag ist dem ließ sich drrgh den Ruf „Zur Abstimmung!“ nicht zurückhalten, F sar nicht liebte, und die es sich zur Aufgabe ge⸗ ne g. söhes ces den Wunsch der Nation wohl ich zur Reform vollkommen geneigt bin, so kann ich⸗ doche br angeregt worden? Hat sie nicht vielmehr schon seit lan⸗ zustehen, in einem engelegt varhet⸗ besehli soß es ncse a⸗ 19- hinzuzufügen, mit denen er sich dagegen zum gierung, die man nich 1 8 5aon iumnegi⸗ Belgien aus, sie laä 1 ich fes Ausdehnung nach, nicht gut heißen.“ eit bestanden? Sind nicht die Fol jenes! 1 . b Beheimen-Rathe beschließen zu koͤnnen, rechtfertigen suchte, daß er zu Gunsten einer Bill sti . 8 je Nati 20 Wi⸗ ;ellei ch diese Bill, ihrer ganzen Ausdehnung nach, L Iüse. n? S ht die Folgen jenes verderblichen welche Orte hinzugefuͤgt werd 1 8 Kmn mchre, daß er ill stimme, wo⸗ macht zu haben schien, die National⸗Ideen zu verletzen, im Wi Parma, Modena, vielleicht sogar Bologna von Oesterreich 6 2 iil nnlicheres Benehmen, als daßinflusses, dem diese Bill abhelfen soll, sch 1 n ngefügt werden sollen, um eine bestimmte Zahl durch denjenigen, die ihn in das Parlament geschickt 4

Se. 99 v 1 Wteemcha G Furopäi⸗ Er müsse gestehen, daß ihm ein me Benehmen, als lusses, ie abhelfen soll, schon waͤhrend des Nord⸗ voll zu machen. Int das Haus so tief gesunken? W S 8 ament geschickt hätten, das derspruch standen. Nachdem man diese Regierung gestlirzt und besetzen. Wenn sie so fortfährt, so werden die Enn bern Frlund och nicht vorgekommen sey. Hierausstprerikanischen Krieges entwickelt worden? H. von * enn 98 f gesunken? Wenn das Opfer Wahlrecht genommen werde. (Das Resultat der Absti 6 jhei 1 2.,. ; hen. seines tapfern Freundes, noch ni⸗ g leh. J 1 g worden Hat nicht bereits on einem halben Dutzend Burgflecken zur Beguͤnstigung des Vor⸗ 8. 1— 8 . Resultat der Abstimmumg, die gewünschten Freiheiten erlangt hat, wer kümmert sich etwa schen Kabinette sie sogar der vorigen Monarchie vorzie 9 8 s sey hier nur davon die Rede geweßer große Lord Chatham diesen G stand b n. schlags erforderlich waͤ ven zur Begunnrgung des Voß⸗ wonach die zweite Lesung der Bill von 302 301 Stim⸗ 8 ie ß Spiele stehen 2 1.“ 10 stie verletzt fuͤhlten, bemerkte Lord Althorp, es sey h b 8q b . 2. egenstand zu einer Aufgabe gs erforderlich waͤre, so hat das Haus freilich die Macht, ein b g 2 gegen Stim⸗ 8 ceeec kea scehe birfglben Fcg.ae blemmsten Aufstande, —2 bente. vF vense e encs wenn sen, daß es nicht schön gehandelt sey, 5 2 9% ehc,nnm 8evasagshree Lehne 5g Und hat dieselbe Frage nicht auch See S9, 8. 4- ennec 60 8 die Wablfrei⸗ Een Fia enehag eez ben⸗ im vorgestrigen Blatte der gsserver 7. schi ingfügigste in Zorne faseti si 1 lber eingestehe, es habe noch gestern für die zweite Lesung ertihmten Sohne (Pitt) den Grund zu seinem künftigen ett ganzlich und 47 anderen theilweise zu entziehen, ist eine Anwen⸗ . . et worden. 11““ der nicht für seine Meinung geschieht, bei dem geringfügigsten andere, weil sie Feinde der Eapetinger sind, sie verbannen wol⸗ selber eingestehe, ntschluß kund gebe, bevostahme gelegt? Erst die Ausar Französis Levo⸗ dung dieser Macht, die nur durch die dringendste ndigkei 3 Ee Angriffe eines Journals wünscht der eifrigste Anhänger der Preß⸗ henn die Meinung hegen, man könne eine Revolution nur men wollen, sem datge .n8 eees Bampöer. Lord . omblllon veem 8 a geziec düe. 148 gs 8 gercchtfertigt werhen nenn nech 59 ng. 8 s Rathwendigkeit 8111414“ freiheit, offen oder heimlich, die Wiedereinführung der Censur beendigen, indem man die Dynastie verandert, so erkläre ich mir es die ganze Hevarte. Eeidon) vertheidigte das Verfahren dechtane abzugehen, und Fox sagte darauf einst, das sonn 1ir, kerm. Es wird sich aber ausweisen, und zwar ganz bestimmt, daß die Aus dem Haag, 27. Maͤrz. Nach den Berich herbei. Glaubt man, daß jene Doktoren, die uns ust, die Vor⸗ zwar ihren Haß nicht, aber ich schreibe ihr Handeln ihesn 88 (hehn 8 b S. Sbeeec vss U as er sey so weisgenes Beispiel der agalsste Vemen⸗ fine zi gen⸗ 1 vanl 1 Fn; gen mücht eatspricht; eg wirt sich eins bekla en, General⸗Majors Destombes vom bigen 1 2ftened e 8 refflichkeit der Aus Gesetz ise ih⸗2 e je wal zuli si it Bi it Admiral Sotheron, M heasüle, e.eeeeet gend Noth gkei man ein altes Haus niederriß, um ei z voll d 1 e * 54 1 10 2 . M. ho trefflichkeit der Ausnahme⸗Gesetze zu beweisen suchten und nach ih steme bei; wenn die wahren Sieger des Juli sich mit Bitterkeit A 88 lmehr glaube, der tapfere Offser Reform sey. Als der jetzt der Spite 88 9668 3 K. ß/ ein neues voller Maͤngel in die Vollziehung der vor einiger Zeit ertheilten B 8 Frige 1 iheit win 5 * shror E ie Fessel tfernt, es zu tadeln, daß er vielmehr glaube, 1 „. Als der jetzt an der Spitze der Verwaltung der Architektur wieder aufzubauen. Ferner ist aber gegen die Bill 5d 26„, 2 heilten Befehle, welche rem Falle eifrige Freunde der Preßfreiheit wurden, die sich jetzt darüber beklagen, daß man ihrer Energie Fesseln anlegen will, en . 2 Debatte seinen Entschluß noch einma ende Lord (Grey) im Jahre 1793 und d cN einzuwenden, daß sie daraut hiner . er gege e 2 den Flamändischen Fischern verbieten sich ohne Erlaubnißschei 5 f ür die Freihei ekämpft z 9 an eeee b Fif 1 ten zier werde vor dem Schlusse der Deba ien . b Brey) im Jah 93 und dann auch im Jahre azuwenden, daß sie darauf hinzielt, die ganze Repraͤsentation des Lan⸗ it ihr . e Erlaubnißscheine va mhen. h. ve 9 Häeeglichar emm⸗ so geselle ich mich threm vreen 11. SKres öö J. Russell trug eben auf die Tages⸗Ordnung anff⸗ seine Reform⸗Maaßregel, wonach das Parlament um des auf ein voͤllig gleichfoͤrmiges Princip zu bactren. (ras vhentergn⸗ mit ihren Booten im Braakman⸗Fluß, der längs des Gebietes daß sie nicht geneigt sin , zu ihrer früh⸗ ¹ 68 . 8 85 Hoffmungen bei. Wenn aber Manner, die si 4 er P 9 e ls Hr Calcraft zur großen Ueberraschung der Reform⸗Freund Mitglieder reducirt werden sollte, einbrachte, beschuldigte man sicht nach wuͤrde durch die vorgeschlagene Maaßregel gerade die Klasse von Zeeland strömt, zu zeigen am 19ten Veranlassung zu ei⸗ IE Freiheit zurüchzukehren, Lch. v. e“ac Fman nastie nachsch ehpen, die um Orden und Grhnstheze nn san B . erklärte er werde die zweite Lesung der Reform⸗Bill unterstützen damals wohl, daß es ihm nur darum zu thun sey, die Mi⸗ von Waͤhlern am meisten ausgedehnt werden, die sich zu revolutionnairen nigen Feindseligkeiten in der Umgegend von Philippine gegeben. sagen will, als die Freiheit in ministerieller Livree? § ört man telten, Portefeuilles ambirten und auch heute noch im Be⸗ erklärte, zord, vorlaͤufig noch die Ueberreichung volster um ihre Stellen zu bringen? Es geht aus lle .72 Grundsaͤtzen hinneigt und die Errichtung einer Republik beabsichtigt. Am Morgen des genannten Tages liefen mehrere dieser Boot ni 2 der Ohnmacht wieder⸗ ] 5 8 olche Man⸗ doch bitte er den Lord, vorläufig My. k ing s geht aus allen diesem Jetzt kon ich EEI111““ 5 cohiist. 2 4 8 1 oote sie nicht schon jetzt den alten Wahlspruch der Ohnmacht; 1sitze ihrer Stellen und Pensionen sind, wenn saüch ften eine Zeit lang zu gestatten. Lord J. Russell fanzer hervor, daß schon vor vielen Jahren die Reform⸗Frage an⸗ Fies Bill denchiche zu dem letzten Punkt, zu der Rothwendigkeit, daß aus dem Hafen von Bouchaute. Das Kanonenboot Nr. 13 bolen: Es ist unmöglich, auf diese Weise zu regieren, er, sage ich, im Angesichte der Welt mit ihrer Verachtung Bittschriften eine Zeit laug zu 9. Weise⸗ in der das Geztegt worden sey, und . 8 sorm⸗grage an⸗ dic Bill durchgehe, weil sie an der Zeit sey, und weil die öffentliche feuerte eine Kanone ab, um sie zum Anl öthigen. Da Isch habe es in meiner letzten Rede in der Pairs⸗Kammer vor⸗ veva. fnS- F. 6e Fegiebung prahlen, so ist dies doch etwas zu sich durch die, ct er sügre 2 en v ir ge ederbeniün 55 Fc. vegaxnet ach vcht vom c d be⸗ Fnng sie verlange. Ich behaupte, daß die öffentliche Stimme, sich die Fischer dazu nicht Sa dnen iseä99 she . 2 r 8 11„ Fete 2 . 8 4 L 4 do EI r. 4 1 8 :9 xe 2 H. L. 1 / 1 ; C . 6 di 8 828 in d s 8 8 ; zati vm ic hn gerichtet worden, bewogen, den & be . 96 gen Mannern.“ Der Redner erklärte obgleich kein Zweifel daruͤber obwalten kann, daß die Englische Ma⸗ ; Sterhe e efehls⸗ peergesagt, daß die Monarchie des 29. Juli sich in der absoluten stark. Hört man auf die jetzigen täglichen Declamationen, so such an ihn 5 schieben. Mehrere Mitglich, daß es jetzt nicht an der Zeit s ree. 2J—g w ein, daß glische No⸗ haber des Kanonenbootes Nr. 30. eine Schaͤlnppe mit zin 1 nij f b d PTben 6 Evbin ie arm⸗. „Debatte bis um 7 Uhr aufzuschieben. Mekb⸗ 1 b t nich r Zeit seyn würde, nach der Mei⸗ tion eine Reform wuͤnscht nicht darauf besteht, alle Theile d emwat 1 altippe mit einigen Alternative befinde, vass Imn. . ; 6; scheint es fast, als ob die nach Edinburg eewee - s Heih, ene sich darüber, daß die Irländische Reform⸗Bill nochhg einiger Mitglieder, theilweise Reformen einzuführen, 892 vorgeschlagenen Maaßregel vollzogen 88 8.e 44 Fen. enbe Bewaffneten ab, um sie an ihre Pflicht zu erinnern. Auf ihre nahme⸗Gesetze zlt sih en he. e ne R 16 8 5 wird sie üün seligsten Gesellen von der Welt waren. Und don 9 bollae cht aüahs zur Sprache gebracht worden sey. Davon nahm Sir Ch it in den folgenden Jahren fortzufahren; dadurch würde die meine Ansicht, daß das Haus als einen Grund, die Bill angenom⸗ Weigerung, zu gehorchen, erfolgten einige Flintenschüsse dennoch von ihr getödtet; bleibt ste ohne Ruhm, so wir l vol über die Gegenwart nicht die Vergangenheit vergessen, ie g n 1 ell zu der Bemerkung Anlaß, daß der Entwurf zu die zemeine Aufregung, die man vor allen Dingen beruhigen men zu sehen, nicht ein von der oͤffentlichen Stimme ausgesproche⸗ von Seiten der Mannschaft der Schaluppe, welche die der Freiheit verschlungen werden, und reift sie diese Freie es denn zu, daß seit der Entfernung eines einzigen Mannes 8 wahrscheinlich noch in den Dintenfäͤssern oder isssse, nur noch vermehrt werden, denn alle solche Vorschlage nes Verlangen anfuͤhren koͤnnc. Auf das angelegentlichste bitte ich Fischer nöthigten, wieder ans Ufer zu gehen. Jetzt beschloß man, so wird sie wve. Fcrg 978 dee. St. Eloud dem Handelsstande 30 Millionen haben eeeg Sch ibpulten von Derrinane⸗Abbey (der Wohnung deßllweiser Reform gingen doch darauf hinaus, das verderbte das Haus, durch Annahme der Bill nicht seine eigene Grundlage zu die Schaluppe, zum Kanonen⸗Boot zurückzukehren; sse ward aber, e vg peng duc biic Fatas cdsr vein man den müssen, daß man für 290 Millionen an e-. DeConnell in Irland) befinde. Als er, fuhr der Rednefrgflecken⸗System beizubehalten. Nachdem mun der General⸗ beschicgis negoerealekiegen⸗ nt⸗ hegzetfcation febit s nParalc elen u e lebhaften Flin würde es einen sonderbaren Anblick gewahren, wenn man fe in di euer um 55 und die Patent⸗ Hrn. O'Co OFif 1 1 ie Rectwalt no Ff Feh. mich gluͤcklich schaͤtzen, sie zu unterstuͤtzen; sie enthaͤlt aber Punkte, tenfeuer empfangen. as ⸗; Nr. 1 haben, jese Freiheit errichten woöllte. Und was gen verkaufen, daß man die Grundst vohl die Sal⸗ fort, kürzlich den lauten Beifall vernommen, mit dem die 8 88 noch alle einzelne Einwendungen, die in Bezug auf die, wie es bereits viele ehrenwerthe Mitglieder dargelegt haben dar⸗ - 2 pfe 89 25 De Kanonen Boot Nr. 33, das gleich EAbT1ö.““ 7189 nüdin G ich d die Gesetze hin Steuer um 30 pEt. erhöhen muß? Hat semals ga2 zu⸗ des ehrenw. Mitgliedes für Waterford von den Herren auf d le Bestimmungen der Bill gemacht worden waren, zu wider⸗ auf berechnet sind, bei allen vernuͤnftigen Leuten die 5 roͤßten Be . den ersien Schüssen herbeigeeilt war, beantwortete dieses 1“ vruihc ih ,bde Sra. Fescise ia. Paten Un 888 bung eines Königs von 9 Ah. * 1aaöcas üer vessche Ministerial⸗Bänken aufgenommen worden, sey es ihm gleich vot gesucht hatte, erhob sich der ehem alige General⸗Anwalt, sorgnisse zu erregen. Ich prophezeihe indessen, daß die Bill, wie ste Echaß 8* Eae. ech Fard durch die Ebbe abgehalten, die reichen, un die chrif 55 er i 1 5 8 9. 85688 enapan blikanische Inauguration. Mag unsere Eitelkeit st 9 all e neb gekommen daß eine freundschaftliche Annäherung zwischen diese 58 ames Scarlett (der bekanntlich von der Opposition des jetzt ist, niemals durchgehen werde, und halte es fuͤr meine Pflicht, 8 aeeat, zu e. und sah sich Lenöthigt, zu seiner Sta⸗ Regierung. ist ein Kind, das nur an g and g 2 vSee 2 an den letzten Ereignissen weiden, mag sie noch so eifrig 2 ame Aa 8 ren und dem Mitgliede für Waterford stattfinde. Sollte sich ngtonschen Ministeriums als „Whigistischer General⸗Anwalt zu erklaͤren, daß die Vortheile, die sie darbietet, so zweifelhaft, und ion, Philippine zurüt zukehren. Die Schaluppe gerieth unter⸗ 1 Wollen wir dis Nation wieder in ein Wickehtaug legen, Zird Personen äͤchten,die Lilien verbannen, —jene tausendzäͤhrigeunaste 8 wirklich ergeben, daß bei dieser Gelegenheit Männer komsr Tory⸗Verwaltung“ bezeichnet wurde) und sprach sich fol⸗ die Veraͤnderungen die sie peranlassen muß, so Besorgniß erregend dessen auf eine Sandbank, und ein Matrose erhielt eine schwere dieser furchtbare Saͤugling, der in den Armen des Sie⸗ hat durch ihre Entfernung eine unermeßliche Leere bei uns hertr⸗ s r. Pessen die man nicht hätte konsultiren sollen, so müßtspermaßen aus: b fade daß ich lange daruͤber nachdenken muͤßte, bevor ich mich ent⸗ Wunde, wodurch die Mannschaft sich gezwungen sah, durch die vgs- e 2 1 54„4, lassen. Jedermann fühlt dies. Der Fall dieser in gewissen Au- sultirt 24 Sa FiSüas nicht in der geraden und rechtschaffe„Ich halte es 1s ubt 8 ch leßen koͤnnte, in Veraͤnderungen zu willigen, deren Resultate ich seichten Stellen hindurch das Ufer zu gewinnen und sich unter

*) Wir müͤssen uns fuͤr heute auf eine Zusammenstellung dieser e. n E schüttert. Jedem er gestehen, daß das H 9 v die⸗ ees, als Mitglied des Hauses, fuͤr meine Pflicht, bei fuͤrchte. den Schutz des Kanonen⸗Bootes N S. .-SgJ c. . einer politischen Farbe, gen so winzigen Familie hat ganz Eueehe erneg id se * Weise behandelt worden sey, wie es em Recht haätte, dießt so hochwichtigen Frage meine Ansichten nicht Als Sir James Scarl ine R älf meitenerotes Nt. 13 7 .. hes t 1 estehenrae Unegn ne lzer⸗ hat vn sasnes pdehalten vns je Wahl⸗rineipe fehlt es an einer festen Grundlage, und je 8* un enarten Der General⸗Anwalt sprach seine Verwunde lange, ich in diesem Hause Sitz habe 1nh h Feblchce zen. Malen ½ Bestsdepeleüzudegl e. dst as tüifdesbaten Nüsfes 8 Bootes 2 die gestrandete Schaluppe bestmög⸗

eine besondere Auswahl ge⸗ 7 - 2dem. 1 r Individuums, wir darten. ¹ 8 gelehrte Mitglied glauß ich ei er g. 7 7 ⸗2— ffalls! ngen der Opposttion unterbrochen li urch wiederholte Kanonenschüss heidi S

ar „dem Charakter des auf den Thron berufenen 2 Fer⸗ ü das ehrenw. und gelehrte Mitglied g ein Freund der Reform un 1 S hüsse vertheidigte und dadurch

doch vor, nach dem Empfange. der Broschuͤre selbst, etwanige wesent⸗ 4 Regierung in Anarchie oder Despotismus ausarten. Will rung darüber aus, wie das 8 s g 6 üien 8 aas 6n d habe meine Mesuund in die⸗ worden war, beendigt hatte, sprach Sir T. D. Acland zu den Feind, der bei eingetretener Fluth ein Fahrzeug flott ge⸗ 8 6 ö h b I 9 MW

liche Auslassungen nachzuho v111““ 1 1.“ “] e“ EINVEN öe ] e

8 .6 3 b . 1 2 8 48 8 I 8 2 1 P 8 8 8 I“ 1 * 8 8. 85 8 * ] 2 * * v 8— g.

v“