“
8 8 1116“
MNuürnberg, 30. Mai. Der Friedens⸗ und Kriegs⸗ Courter meldet: „Sicheren Privat⸗Nachrichten aus München zufolge, ist Herr Staatsrath von Stürmer zum Verweser des Ministeriums des Innern ernannt.“
MNialien.
MNeapel, 11. Mai. Das Giornale del Regno delle due Sieilie enthält in einer seiner neuesten Nummern aus⸗
führliche Angaben über die vom Köͤnige am 3ten d. angetretene Rieeise durch einige Provinzen. In Salerno besuchte der König
ddie dortigen Kranken⸗ und Strafanstalten und ließ unter die “ ärmsten der in letzteren befindlichen Gefangenen 400 Dukaten ver⸗
theilen; in Campagna erließ der junge Fürst ein Dekret, wodurch den wegen gewöhnlicher zuchtpolizeilicher Vergehen gefanger 8 sitzenden Individuen der Rest ihrer Strafzeit erlassen wird; für die Armen ließ Se. Majestät 1000 Dukaten zurück. Durch den
FSelegraphen sind Nachrichten über die fernere glückliche Fort⸗
setzung der Reise Sr. Majestät über Trani nach Barletta ein⸗
8 Berlin, 4. Juni. Aus Köln vom 30. Mai wird berich⸗ tet: Se. Königl. Hoheit der Prinz Wilhelm haben mit Höchst⸗ ihrer Gemahlin und Familie heute von hier eine Reise nach Ko⸗ blenz und Trier angetreten. 8 — Dem heutigen Militair⸗Wochenblatte zufolge, sind Se. Durchlaucht der regierende Herzog von Braunschweig aus dem Königl. Preuß. Militair⸗Dienste, in welchem Sie bis⸗ her den Rang eines Majors vom 2ten Garde⸗Uhlanen⸗Regiment bekleideten, geschieden und haben von des Königs Majestät die
. Ermächtigung erhalten, die Generals⸗Uniform zu tragen.
8 — Der Banquier Herr J. H. W. Wagener hierselbst ist zum Königl. Schwedischen und Norwegischen Konsul für Berlin er⸗ nannt, in welcher Eigenschaft derselbe nach einem Erlasse des hohen Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten diesseits aanerkannt worden ist.
— Nach einem Berichte der Königl. Regierung zu Danzig haben sich am 29sten Mai in den Ortschaften Krohnenhoff, Ni⸗
kelswalde, Schnakenburg und Einlage Spuren der Asitatischen
Cholera gezeigt. Die genannten Orte sind sogleich durch Mili⸗ tair⸗ Kommandos gesperrt und bei der an Ort und Stelle statt⸗ gehabten Untersuchung 4 Erkrankte vorgefunden worden, von de⸗
naen zwei bereits mit dem Tode geendigt. Der Gesundheits⸗Zu⸗
stand in der Hafen⸗Gegend und Neufahrwasser ist speziell unter⸗ sucht und unverdächtig befunden worden, eine Einschleppung kann daher nur mittelst der Weichsel⸗Schifffahrt vermuthet werden. — Auch in der Stadt selbst waren beim Abgange des Berichts Er⸗ krankungen von 3 Personen des Civilstandes und 2 Soldaten unter gleich verdächtigen Symptomen vorgekommen, die das Daseyn der Cholera, wenn auch nicht entschieden gewiß, doch überwiegend wahrscheinlich machen. Es sind auch hier alle vor⸗ geschriebene Vorsichts⸗Maaßregeln sogleich angewandt worden, um dem Umsichgreifen der Krankheit vorzubeugen.
— In Riga war die Cholera am 27. Mai ausgebrochen und von 100 Erkrankten sollen 24 gestorben seyn. Ueber die Verbreitung der Cholera im Jahre 1831.“*)
Eine Nachricht über die Verbreitung der Cholera gegen Norden und gegen Westen dürfte den Lesern dieser Zeitung nicht
uuninteressant seyn; **) es ist desfalls zuvörderst an die früheren
in diesen Blättern enthaltenen Mittheilungen zu erimnern, inso⸗ fern sie die Gränze nachweisen, auf welcher die Krankheit, wie es scheint, beim Eintritt des letzten Winters Halt gemacht hat.
Der nördlichste Punkt, den die Cholera in Rußland erreichte, ist Wologda, unterm 59sten Breiten⸗Grade, wo jedoch vom 1. Oktober bis 1. Dezember nur 156 Personen erkrankten und 79 starben.
Im nördlichen Rußland waren von den als krank gemelde⸗ ten Gouvernements folgende die westlichsten: Nowgorod und Fwer (diese jedoch nur in ihren östlichen Theilen krank); Mos⸗ kau, Kaluga, Tula und Tambow; so daß die Cholera dort über den 51sten Grad (östlicher Länge von Ferro) am Schluß des Jahres 1830 nicht vorgedrungen war. Der westlichste von der Krankheit befallene Punkt dieses Raumes ist Tiohwin, 24 Mei⸗ len von Petersburg. Eine so große Nähe der Cholera veranlaßte nicht nur nachdrückliche Anstalten, um ihr den Zugang zur Kai⸗ serlichen Residenz zu verwehren, sondern auch — um auf den schlimmsten Fall vorbereitet zu seyn — die Einrichtung von 10 temporairen Hospitälern für 780 Kranke, von 11 Krankenhau⸗ sern mit 130 Betten und überdies durch die Kaufmannschaft von einem Hospitale.
Im südlichen Rußland, wo die Cholera im Sommer 1830 an den Küsten des Schwarzen Meeres erschien, verbreitete sie sich gegen Ende des Jahres bis Bessarabien und, sowohl den Dnieper als den Dniester hinauf, nach Kiew und Podolien (über den Grad der Krankheit in diesen beiden Gouvernements fehlen of⸗ fizielle Anzeigen); zuletzt überschritt sie die Gränze nicht nur des Gouvernements Kiew, den Wolhynischen Ort Berdiczew befal⸗ lend (wo vom 19. Dezember bis 15. Januar von 866 Erkrank⸗ ten 752 starben), sondern drang auch in der Gegend von Sata⸗ now in Gallizien ein, und zwar in die Dörfer Kalarohowka und Wychwatynce, Tarnopoler Kreises, Hussiatyn, Szydlowee und Sikierczynie, Czortkower Kreises. Die Cholera war also im Sü⸗ den am Schluß des Jahres 1830 schon bis zum 43sten Längen⸗ grade vorgerückt. 1
Eine Linie von Tichwin nach Podolien würde westlich von Moskau die Gouvernements Smolensk, Mohilew, Tschernigow und Orel mit umfassen; es ist jedoch nicht angezeigt worden, daß die Cholera in diese Gouvernements eingedrungen sey; sind dieselben wirklich gänzlich verschont geblieben, so wäre es wichtig, die Ursachen dieser auffallenden Erscheinung zu ermitteln.
Die Gouvernements Nowgorod, Twer, Jaroslaw, Kostroma, Wiätka, Wladimir, Nischegorod, Kasan, Kaluga, Tula, Rjäsan, Tambow, Pensa, Simbirsk, Saratow, Kursk, Woronesch, Ulkraine, Jekaterinoslaw, Taurien, das Land der Uralschen Ko⸗
“ *) Die hier an egebenen Nachrichten sind zum Theil aus den in der Allgem. Preuß. Staats⸗Zeitung enthaltenen amtlichen Nach⸗ richten aus Russischen Blaͤttern, so wie aus Gerson und Julius „Magazin der auslaͤndischen Literatur der Heilkunde“, Hamburg, bei Perthes, entnommen. . Anmerk. d. . 4 ¼) Wiewohl in dem gestern schließlich mitgetheilten Artikel uͤber die Cholera Einiges schon vorgekommen ist, das auch in dem gegen⸗ waͤrtigen gleichzeitig mit jenem entstandenen Aufsatze beruͤhrt wird, so laubt die Redaction doch, diesen bei den vielen neuen und interes⸗ santen Beobachtungen, die er enthaͤlt, dem Publikum unmittelbar
nach jenem Aufsatze mittheilen zu muͤssen.
8 . 2
8
. 77
saken und das Kaukasi weniger verheerend
lera mehr oder
1014
hatte, durch Bekanntmachungen atis
des Innern nach und nach Blätter theilten auch aus nur beruhigende Nachrichten mit.
Zu Anfang die
gegen das heftig befa nuar in den südöstli Rjäsan, Tula, Kaluga u gegen Moskau erfolgte; auch im Nordwesten, in den G Twer — namentlich bei Tichwin, schok und Ostascher
und Petersburg übrig blieb.
Am 26. März endlich hörte die lig auf; man feierte dies Ereigniß
ses Jahres wur Uene Moskau ermaß ch anstoßenden Gouvernements Wladimir, nd Simbirsk die Aufhebung der Sperre zu Ende Januars wurde diese Sperre! Garde⸗Corps von beiden Seiten her sich dem Bug, darauf en guvernements Nowgorod und scheint die Cholera 1 Borowitschi, Wischnei⸗Wolot- so daß zwischen Moskau eine Sperre
—
v — aufgehoben,
gesund erklärt, den übrigen Gegenden
2
sche Gebiet wurden, n. in
achdem die Cho⸗
und die öffentlichen
am 27. März vorwärts Siedlce in Minsk (wo im Laze
ihnen,. b’ Prh 200 Polnische Cholera⸗Kranke), b 8 Fagse dem Ministerium 6959 Siedlee I11“n id, ünh n 4 41 113q 12 . 8 1 b r. 702 s u sh Hu br dann rückseitwärts in Pulawy an der Weichsel (zwischen Lublinhwe . göge-Ferh. 88 zu r A ll g e me inen. P ren ß 2 sch en S taat 8 8 3 eitu ng No 154* E111““
nur am Flusse Schoscha noch
Anstellung öffentlicher Dankgebete. Oesterreichische Gonvernement,
Das K. K.
tig im Sanitätswesen, hat, Kreise nachließ, die früher gegen die C Maaßregeln aufgehoben
Typhus üblichen beibehalten.
land während des Winters gelassen, theils gänzlich aufgehört hatte, aufs neue hervor, indem sie namentli
Dniester aus gegen
zu verheerendem vorfindet.
Die Armee, welche balkanski aus der Gegend von
Eingreifen leider
nach Polen führte,
ist selbst auffallend, daß die Gouvernements (westlich von
und nur die gegen
Nachdem die
b
auf die angeführt
Nordwesten nach Polen
der F
war mit der Cholera
die Krankheit geschützt blieben,
zenden Gouvernements um In der Mitte des Januars durch Juden
wie es heißt, Litewski (Ende
Luzk gezeigt) und theilt sich, jedo der Stadt und in den nächsten Kantonnirunge sowohl bei den Einwohnern, Bewegung setzt aber zeigen sich wieder nächst auch bei de
schwindet wieder,
pen, als die Armee sich in rückt. Anfangs März
Dezembers hatten sich
ter den Juden in Brzesc, dem nison, und es erfolgt nun das
8 erkrankt genesen gestorben v 8 ““ len, und ihres Ehegatten des von Platen auf Gurtitz, alle diejeni⸗ S. on C1188. : 6- 86 8 . 8 2 9 2 F 2 . 1000 E e““ Feiechasstae v u an von g Ir vres -2 — 8 —— 8 ·— 8; Name und Stand des 8 Lag ver Liqurd.⸗ 8 Meitere zu sind sen haft ihres Vaters, des Car Friedrich von Scheelen, ihr ange⸗ 8 8 Einwohner 5 Einwohner 5 Einwohner wohnnn Provinz. V Eridars. Name des Gerichts. grbennete en . Blatt, wo das Weitere zu sinden. fallene, auf Ruͤgen im Berger Kirchspiele belegene, jetzt von ihr 5 A* 18 8 5 8 es 8 28 4. ..“ verkaufte Lehngut Stedar, ex capite feudi, agnatignis, hypothecae 5. .2 S S[S8 8. 8 -b S E — Brandenburg. Goldschmidt, Abraham, Kouf⸗ Stadtger. zu Neu⸗Ruppin. 11. Mrz. 31 — Berliner Int.⸗Bl. p. 1754. oder aus welchem dinglichen Grunde es sonst sein koͤnnte, Anspruͤche 8 vom ve“ “ mann zu Neu⸗Ruppin, Ver⸗ h“ zu haben vermeinen, daß sie solche vI 5 G 5 8 H 5 5, 8 HI5 [I“ 8 ogen 1 am 16. Mai, oder 1, Tnh oder 11. Juli d. . . — 2 ehMsss — be5 .T K. b — 8 “ Morgens 10 Uhr, hieselbst gehoͤrig liquidiren und verificiren, im Stadt v 1j 1“ ““ “ 1 widrigen sie nicht weiter damit werden gehoͤrt, sondern durch di 8 ([Miedzyrzecz 14000 24. März S. Mai] 912 174 195 1281] 174 49 57] 280 424 92 99 615] )y9274 1“ N 1n Sgi E *, . August d. J. zu erlassende Praͤclusiv⸗Erkenntniß fuͤr immer 1 Biala 1500 25. ⸗ “ 725 85 126 936]/ 385 56 65 506 30129 40 370] 1414 8 Dom ainen-⸗ Veraͤuß erung. Avbertesisem netbt. 8 dem;g Gesesa 8 gtt 8 8 2 24 2 2 „ 5 905 . 8 1 . . — . j TCchsn srho Hr; Avr ⸗A „Froiso bele 9 88 1 b 4 “ 9 II 1““ “ 8 “ “ Laut Bekanntmachung der Koͤniglichen Argigitngl’2 W Soeng heh LE1“ 114“ Koͤn ig! rez. Hofsericht von Pommern und Ruͤgen. 8 ½2 KCiechanowiec 2000 2. April 9. ⸗ 51 52 256 359 9 25 136] 170 24 10 64 98154 tis Geertiter dmt Blesh dis aanessn des nge Seeaan vns E“ eschen erbschaftlichen . v. Moͤller, Director. —2 Ir 21 8 5 8 3 . C 8 ⸗ 78 — 8⸗4 er⸗? 112 ard . ge 25 T Alan . 8 ö 1 7 1“ 8½ G A☛ Drohhezhn. 2000 ““ 10% 64] 1034 9 116]17 mit simmlichen dazu gehoͤrzgen Gebaͤuden und Grundstuͤcken, vom Liquidations⸗Masse gehoͤrt, nach der im Jahr 1826 von der Pro⸗ “ 5 88 —8. 86 jehe usae ünß - jal⸗Landschaft⸗Direkti Mohrunge vvidirten Taxe au 3 (Schluß folgt.) 11. Juli d. J. ab, durch oͤffentliches Aufgebot veraͤußert werden. vinzial⸗Landschaft⸗Direktion zu Mohrungen “ 99 d Edictal⸗Vorladung.
auf der von Brzese nach am 24. März vorwärts 25.
Biala,
Eindringen der Krankheit in Warschau führenden Chaussee: Biala in Miendzyrzecz,
sonst so vorsich⸗ In Warschau zeigen sich zuerst am 20. April Spuren de in Tarnopoler Cholera unter den Einwohnern der Stadt; in der Polnischa holera ergriffenen strengen Armee war sie schon früher ausgebrochen. Die Zahl der einen kontagiösen
als die Krankheit im
den die Sicherheitsmaaßregein am 2. April Ciechanowieec, igt, indem am 12. *“ Drohyezyn,
Krankheit in Moskau völ⸗ dort in allen Kirchen durch
Krankheit in Ruß⸗
e Weise theils nach⸗ der Krankheit befallen worden. Seitdem ist sie jedoch beder richt ste im Frühjahr tend im Abnehmen. ch G1.“ Auf dem linken Weichsel⸗Ufer ist die Cholera numnehr aum J. Fitrasicee diesseits Warschau, in Sochaczew, Lowicz und Sluzewo h
8 Thorn, ausgebrochen und hat sich auch in Kielce, auf
eldmarschall Graf Diebitsch⸗Sa⸗ Bialystock im Februar d. 86 nicht behaftet — von ihr vor dem Aufbruch besetzten Moskau), wie es scheint, gegen während dieselbe in den angräͤn⸗ sich greift. kommt aus Brody
die günstigsten
die Cholera,
nach Brzesc⸗
schon
ch nur schwach,
uU
den Truppen in zur Zahl der Einwohner stellt, darüber giebt nachstehende Tabelle ei n mit, und ver⸗ germaßen ein Resultat, wobei der Umstand nicht übersehen werd, als bei den Trup⸗ darf, daß die Zahl der Erkrankten in den Orten besonders anwäͤc und in Polen ein⸗ wo das Zusammenwohnen unreinlich lebender Einwohner und! Cholera⸗Kranke un⸗ im Kriege nicht möglichen polizeilichen Absperrungs⸗Maaßrege r dortigen Gar⸗ der weiteren Ausbreitung besonders günstig waren, während,] Po⸗ diese Verhältnisse nicht stattfanden und sogleich zweckmäßige
Spuren in
a mm mb
3 einiger Notizen über die Sterblichkeit der an der Cholera Erkrankten im Jahre 1831.
des Reiches und Warschau). Demnächst werden die Verpflegungsstraßen zwe b — “
ds daß die Krankheits⸗Symptome auch in diesem Jahre in Euro
daß fortan nicht Gesetze gege⸗ Dienern, daß sie ein Jeder in seiner Stellung und seinem Berufe, durch ein ser gs richtigesErkennen der Beduͤrfnisse Unseres Volkes, durch ein richtiges Er⸗
—à 1. Mai Bialvstock. u“ Söni 5 Bedterfniss w erf 1 h
vadd Avnils naübern d cie 8 Dresden, 1. Juni. Hier ist folgende Königl. Pro⸗ gewaͤhlten Vertreter, ob dieselben Eurem Beduͤrfnisse wahrhaft ent⸗ fassen der von Uns erfolgten Re ierungs⸗Grundsaͤtze, durch erhoͤhte Ende Aprils nähern die Russische Haupt⸗Armee und . mation erschienen: 1t sprechen, praktisch ausfuͤhrbar seyen und sonach wirklich in das Thaͤtigkeit Unseren auf das Beste des Landes gerichteten Willen be⸗ „Wir Anton, von Gottes Gnaden Koͤnig von Sachsen, ꝛc. ꝛc. Volksleben uͤbergehen koͤnnen, gepruͤft haben; soll Euch die Beruhi⸗ foördern und getreulich ausfuͤhren; von allen Unseren Unterthanen, Friedrich August, Herzog zu Sachsen, ꝛc. thun hiermit kund gung werden, daß keine Abgaben ausgeschrieben werden koͤnnen, ohne daß sie durch Vertrauen in Unsere Absichten, durch Gehorsam gegen zu wissen: In Veranlassung der am 17 und 18. April allhier statt⸗ daß sich Eure Abgeordneten von dem Betrag und der Verwendung Gesetz und Obrigkeit, durch Ruhe, Ordnung und Geduld Uns in ldenen traurigen Ereignisse, haben die Einwohner vieler Staͤdte der Staats⸗Einnahmen, von der Nothwendigkeit und Zweckmaͤßigkeit deren Vollbringung unterstuͤtzen, verraͤtherische Anschlaͤge und Ein⸗ Oete des Landes den erneuerten Ausdruck ihrer treu ergebenen der Ausgaben, von der Aufbringungs⸗Weise und richtigen Verthei⸗ fluͤsterungen zuruͤckweisen und so der Welt das Zeugniß bere wen innungen an Uns gelangen lassen, und, wo dies auch nicht durch lung der Lasten zuvor genau unterrichtet haben; soll Euch die Si⸗ den, daß durch einzelne Uebelwollende der Ruhm de aͤchsischen ondere Eingaben geschah, allgemein den tiefsten Abscheu gegen die cherheit zu Theil werden, daß bei Besetzung der Stellen im Staats⸗ Nation nicht besleckt werden konnte. 9
schen Siedlee und Bialhstock befallen: 4
“ — ——
—
Euch der Vortheil gewaͤhrt werden, 8 ’ z ben werden koͤnnen, bevor nicht die aus Eurer Mitte und von Euch
Deutschland.
am 23. April in Augustowo und Gegend,
25. ⸗ in den Kantonnirungen bei Czyzewo, 28. ⸗ in Ostrolenka,
2. Mai in den Lagern bei Nur und Zambrow, v1 — — Lomza,
1 1 11 Ab
itet sich i Woj zbaulgefallenen verbrecherischen Auftritte, den eifrigsten Sinn fuͤr Ge⸗ dienste Verdienst und Faͤhigkeit allein die Wahl bestimmen wird; Gegeben zu Dresden, am 29. Mai 1831. e 3 11.“ Augustowo übe sichkeit, Ruhe und Ordnung, die groͤßte Bereitwilligkeit, zu deren wird Euch endlich die Gelegenheit verschafft, Eure Beschwerden “ 1 3 Anton. 1 AT “ ““ altung nach allen Kräften beizutragen, treue Anhaͤnglichkeit an und Wuͤnsche durch gewaͤhlte Abgeordnete dffentlich laut werden Friedrich August“⸗
vst und Vaterland ausgesprochen. 9.. die boͤsen I ei⸗ zu lassen. — Durch die Staͤdte⸗Ordnung, der 81 e 48 er Uebelwollender und die Verblendung anderer Irrege eiteter Ordnung, auch fuͤr Land⸗Gemeinden, bald folgen soll, wird die EC11“ ga 9 8 1 Herzog von rbrechen in die Mitte Unserer Residenz herbeifuͤhrten und Maaß⸗ Fdegüelran Eurer inneren Verwaltungs⸗Angelegenheiten mehr Euch S “ rg, 85 .“ Ge. Sesss segehen eln der Strenge nothwendig machten, die Uns mit gerechtem selbst uͤberlkassen. Durch die Abloͤsungs Gesetze werden die der Kul⸗ Sachsen⸗ Weimar, d eneral⸗ Souverneur de üherzog! zur 5. hmerz erfuͤllten, so gewaͤhrten die von allen Seiten, auch in tur des Landes entgegensichenden Hindernisse aus dem Wege ge⸗ ist gestern Nacht von hier abgereist, um sich an die Spitze seine 1 esden, erhaltenen unzweideutigen Aeußerungen jener Gesinnun⸗ raͤumt, die Beschraͤnkungen, denen die Besitzer baͤuerlicher Grund⸗ Armee⸗Corps zu begeben. Der General Major von Goedecke 1 die begluͤckende Zuversicht, daß die Zahl der Strafbaren nur gering stuͤcke unterworfen sind, beseitigt und den Berechtigten fuͤr den ist interimistisch mit den Gouvernements⸗Geschäften beauftragt r, und daß jener edle fromme Sinn, der die Sachsen durch Geborsam Wegfall wohlbegruͤndeter Befugnisse Entschaͤdigungen zugesichert, worden. en Gesetz und Obrigkeit, durch Ruhe und Ordnnng, durch Treue ge⸗ die ihnen, ohne die Gerechtigkeit zu verletzen, in keinem Falle ent⸗ Im hiesigen Journale liest man: „Es ist von Leuten, Fuͤrst und Vaterland von jeher auszeichnete, in ihnen nicht erkaltet ist. zogen werden koͤnnen, zugleich aber die Veranlassung zu zahlreichen sche sich durch den Parteigeist verlei den Gerüchten Fuͤrst und — 6 8 n. 6. — „Werpen zu — uing 8. welche sich durch den Parteigeist ver eiten lassen, den Geruüch es öͤffentlich und dankend anzuerkennen, fuͤhlen Wir Uns um so und kostspieligen Prozessen gehoben. Demnaͤchst wird eine neue Or⸗ aus Brüssel zu leichten Glauben zu schenken, versichert worden, hr gedrungen, als nur durch Erhaltung jenes Sinnes, durch die G in den Behoͤrden den Geschaͤftsgang vereinfachen und be⸗ daß wenm das Großherzog thumt 5 Belgi b bgetreten wünbe, igste Vereinigung zwischen Fuͤrst und Volk, dem Vaterlande die chleunigen, der ganzen Staats⸗Verwaltung mehr Einheit verschaf⸗ dt L üas durg 1 189 ) 8 8 a P inz blei ohlthaten bereitet werden koͤnnen, die es erwartet, und als Wir fen; die Behoͤrden, Euch naͤher gebracht, werden sich im Stande befin⸗ die Stadt eiemonrg nicht mehr Hauptstadt der Provinz s Bewußtseyn haben, jene Gesinnungen mit dem treuen und ern⸗ den, Eure Beduͤrfnisse genauer zu erkennen undhiernach einerseits Gesetze ben, sondern daß der Sitz der Regierung und der öffentlichen Willen zu erwiedern, dem Wohl des Unserer Regierung anver⸗ und Einrichtungen vorzuschlagen, wie sie Euren Sitten und der Volks Behörden nach Arlon oder nach Bastogne verlegt werden würde. uten Volks die ganze Zeit und Kraft Unseres Lebens zu widmen. thuͤmlichkeit entsprechen, andererseits die bestehenden Gesetze kräftiger — Wenn eine solche Maaßregel jemals zur Ausführung käme, e Beweise Unseres Strebens, das Wohl des Landes durch eiue zu handhaben und so wahre buͤrgerliche Freiheit, die zwar freisinnige Ge⸗ so würde es für die Stadt Luremburg von traurigen Folgen seyn; vollkommnete Staats⸗Verwaltung nach dem Beduͤrfnisse des er⸗ setze und Einrichtungen, aberauch kraͤftigen Schutz verlangt, zu befordern. und sie würde in der That zur Ausführung kommen, wenn Bel⸗ hten Bildungs⸗Zustandes und mit williger Aufopferung Uns zu⸗ Vieles, was außerdem zu thun uͤbrig bleibt, wird die natuͤrliche und ien das Großherzogtl jelte; aber dies wi ich Fall b 8 . — ees F. 1, S8 8 “ 8 111“ gien das Großherzogthum erhielte; aber dies wird nicht der Fa
ender Rechte zu befoͤrdern, liegen in dem Entwurfe einer Ver⸗ nothwendige Folge der neuen Verfassung seyn. Namentlich ist eine seyn. Bürgen daftr sind uns die Ehre und der feste Wille des ungs⸗Urkunde, der Staͤdte⸗Ordnung und der Abldsungs⸗Gesetze Umgestaltung des indirekten Abgabe⸗Wesens dringend nothwendig Kö 3 s⸗Großher “X“ 8 Lond K b reits offen vor. Daß diese Gesetze und die davon abhaͤngenden und auch bereits in der Vorbereitung begriffen. Wie aber vor de⸗ Königs⸗L roßhe 308 äI ufse 6 er Londoner Konferer 2 raͤnderungen in der Staats⸗Verwaltung noch nicht in das Leben ren Ausfuͤhrung das Ergebniß der mit benachbarten Staaten bereits welche um jeden Prei⸗ die ufrechthaltung der Traktate verlangt eten konnten, hat in der gewissenhaften Beachtun verfassungsmaͤ⸗ obschwebenden Verhandlungen, das nothwendig einen bedeutenden — der Deutsche Bund, der nicht dulden wird, daß seinen Rech⸗ ger Rechte und fruͤher ertheilter feierlicher Zusicherungen, in der Einfluß auf das anzunehmende System aͤußern wird, abgewartet ten und seiner Gebiets⸗Umschreibung Abbruch geschehe — das higen Wahrheit seinen Grund, daß nur das, was auf dem Grund⸗ werden muß, so wollen Wir auch besonders bei der Wichtigkeit der Interesse der Mächte, welche die ansehnliche Barrière, die der eiler des Rechts erbaut ist, Segen zu bringen und zu bestehen Sache, bei diesen und anderen Einrichtungen zuvor die Stimme der Bund Frankreich entgegengestellt, geschaffen haben und aufrecht rmag. In sicherem Vertrauen auf die uneigennüͤtzige Vaterlands⸗ neuen Abgeordneten Unseres Volks vernehmen. So beabsichtigen rhalten müssen — d dlich die politisch Verhandl
9. 2 8 4 8 3 8 - 52 8 bsichtigen erhalten müssen und endli ie politischen Verhandlungen be der um Uns versammelten Staͤnde und auf deren Kenntniß Wir unter dem Schutze des Allmäaͤchtigen, das begonnene Werk einer der letzten sechs Monate, deren Zweck beständig gewesen ist, den s vorhandenen Beduͤrfnisses hoffen Wir jedoch, baldigst das Ziel verbesserten Staatsverwaltung von Schritt zu Schritt mit Ernst Belatern als conditio sine qua non ihter Eristenz die Aner⸗ sereraufdas Wohl des Vaterlandes gerichteten Absichten zu erreichen. und Ruhe weiter zu verfolgen und zu vollenden, hierdurch Unsern Landen Belgiern hs. 8 — I“ 82 vond A stenz b zichsen! durch die neue Verfassung sollen Eure Rechte vor etwa⸗ Ruhe, Sicherheit, Gluͤck und Wohlfahrt zu bereiten und damit den Zweck kennung “ ntscheidungen der Londoner Konferenz vorzu⸗ ger Willkuͤr fuͤr immerwaͤhrende Zeiten geschuͤtzt und gesichert, soll Unseres Lebens und Wirkens zu bethaͤtigen. Wir hoffen von allen Unsern schreiben.
Warschau Verstorbenen betrug am 5. Mai schon 1110, wobe die Juden nicht mitgerechnet sind, die überall am schwersten ve
Straße von Warschau nach Krakau, gezeigt. Aus den Berichten von Augenzeugen geht übrigens hervo
ganz dieselben waren, wie wir die Krankheit in mehreren gesche ten Werken bei ihrem Erscheinen in Asten und Süd⸗Rußlar beschrieben finden; die Mehrzahl findet auch in diesem Jahr wo schleunige Hülfe fehlte, schon nach 6, 12 bis 18 Stunden d Tod, wenige nach 48 Stunden, die aber den dritten Tag erlebe werden meistens hergestellt.
Wie sich in diesem Jahre die Zahl der Erkrankten und Gestorben!
7. 8
ligeiliche Maaßregeln in Ausübung gesetzt werden konnten, ei viel geringere Masse der Bevölkerung an der Cholera erkrante
wie z. B. in Moskau nur 3 pEt. der Einwohner⸗Zahl. OoEETqEP1“
—O⏑ℳ⏑ÿ-— ———COC——
Allgemeiner
1“
2r
zzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.. „
Fon gelea Frundstuͤcke desselbe . 2240 Thl. 6 sgr. 10 pf. abgeschaͤtzt und 9 Hufen 78 ö11 1“ 1 mmunion gelegenen Grundstuͤcke desselben beste sg pf. abe 5 Auf dem Grundstuͤcke des Christian Klebs zu Weichselburg
Die außer aller Co 8b 1 8 übhastation gestellt worden, und sind die
musamme 200 Morgen 156 ◻l 1““ G then enthaltend, ist zur S v 1 ⸗ 8 82 hen zusammen in 1200 Morgen 156 ¶MRuthen. Dem Kaͤufer — ) „ ist zul Nr. 9. sind auf den Antrag des Vorbesitzers Martin Klebs vom
Jagd auf den Vor⸗ Bietungs⸗Termine auf
27. Juni 1777 eine Post von 135 Rthlr. 60 gr. fuͤr die Wittwe
8 5 ¹ 2 . 8 8 so! 7 Ber 1 in e T B örTrs e. Boyeldieu. (Mad. Walker, geborne Gehse: Anna, als G werden mit demn Vorwerke Plbst, dir g. a ega⸗ de ; Den 4. Juni 1831. rolle.) . Felss Granagtgsen des ansa danegsnann, eheh⸗ ge- Wieth⸗ S . MN h e- Klebd, und 116 Rthlr. 60 gr. fuͤr Haasesche Erben ohne naͤhere — — 5 väßlichkei 8 Herrn Blu⸗ eins iugehorzge 2 5 6ꝙ b 1 7. Angabe der Vornamen; ferner aus der Obligation der ꝛc. Martit Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Precutsa¼. Cour.) Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Blume kann die zu haßtt Fhaftsseräthen fuͤr das geborene Kaufgeld mit überlassen, und er⸗ ooAA“ 1a 8 vh Cheieute ““ Fewvne ern be — angekündigt gewesene Oper „Jessonda“ nicht gegeben werden. solgt die Veräaͤußerung alternativ mit oder ohne Vorbehalt eines angesetzt. Es werden demnach Kaufliebhaber aufgefordert, in die⸗ Lne ierie ebesehe Seteute. Janua 83 laut [Z. Brisf Geld. W Zrief. Geld. Im Schauspielhause: Pour la quatrième représenta saͤhrlichen Domainen⸗Zinses jedoch neben einer jaͤhrlichen Grund⸗ sen Terminen, besonders aber in dem letztern, welcher peremtorisch Attest vom 28. April ejusdem anni 259 Fl. füͤr die minorenne 8 Schuld.. 8 Aeees Fexes dbrf 82771 e e. Constance Deschanel: ) va mère au bal, vauder steuer von 48 Eö5 (GG 2 b Fuͤr den Fall des reinen Kaufs⸗ 1, 2 Uhr d— 1 ö1“ doe sepiae g Pesigors, die Wi Is2 St.-Schuld-Sch. 4 90 ½ 90. Ostpr. Pfandbrf. 4 97½2 — mi. , 9 “ . 1 2 C E; “ 8 8 W gandesgerichts Rath Ulrich hierselbst, entweder in Person oder durch des jetzigen anfangsgenannten Besitzers, die Wittwe Klebs, die Pr. Engl. Anl. 18 5. 99 ½ Pomm. Pfandbrf. 4 — 1041 en 2 actes, par Mr. Théaulon. 2) La léuxn: femme col? ist das Minimum des Kaufsgelde; auf 4457 Thl. 18 sgr. 8 pf., und Landesgern M 99 1 8 6ö 1 8* Gebote zu verlautbaren Haaseschen Erben, und die Carolina Priebe, deren Erben oder Pr. Engl. Anl. 22 5 96 Kur- u. Neum. do. 4 1042 — scomédie en 1 acte et en prote, per Mr. Etienne. 3) fuͤr den Fall des Verkaufs mit Vorbehalt eines Domainen⸗Zimses degitamnechit den Zuschtog nscheczachten SWalb liche an den Meist⸗ Cesstonarien, ferner alle diejenigen, welche als Eigenthüͤmer, Ces⸗ 6 2 . J R „ 2 3 8 s dorsofhg WTTII11I noeh‚ss e G gelde 2063 Thl. 2 en Zuschlag d gedach W lnach) Mern⸗ S. 89— Fee. Shn. 1 5 Pr./Engl. Cbl. 30 4 82 ½ 82 (Schlesische do. 4 (— 103 ½ ou: L'amant prété, vaudeville en 1 acte, par Scribe. ( ist derselbe anf nebst vrüe- Reshege 88 I Thl dietenden, wenn biss ggin⸗ gesetzliche Hindernisse obwalten, zu ge⸗ sionarien, Pfand⸗ oder Briefsinhaber an das uͤber die dritte For⸗ Kurm. d bl. m. . C. 4 88 ½ — RKket. C. d. K.- u. N. — 54 — la première pièce Mlle. Constance Deschanel remplira 18 gr. 8 pf. 2 WMcuhn festae 88 saes 8. seirsen b eäacg, waͤrtigen. Auf Gebote, die ea nach dem driteen Ltzitations⸗Ter⸗ derung ausgestelren Document Ansoruch haben, hierdurch oͤffent⸗ eeh- 4 8*⁴ 8 Z.-Sch. d. K.- u. N. — 55 role d'Ernestine, dans la seconde celui de Rose, et dams düsneh dntg gelert hh e,en g deil Känfer die Anf⸗ mine eingeben, kann keine Ruͤckst ht genommen werden lich aufgefordert, in dem vor dem egg Herrn Passarge auf Königsbg. do I1“ troisieme celui de 796 WEqL“ vütuns in dem Saaersberger⸗Forstreviere, in dem Umfenge wie Die Tare und die Verkaufs⸗Bedingungen CE 14“ anberaumten Terwine nn erscheinen und ihre Anspruͤche, so wie Sönigsbg. do. 1 * EIn Charlottenburg: Die Mäntel, Lustspiel in 1 Akt. 9 solch jsher vo om Vorwerke genb ord egen e zeit in der hiestgen Registratur einzusehen. Urkundlich ꝛc. anberaumten. nine z 828 9 .19 Elbinger do a22AbsN- d— ÜHoll. vollw. Dnk. — 18 ½ — , ; solche bisher von dem Vorwerke autgeübt worden, geire⸗ eün . 1t den Betrag ihrer Forderungen vollständig nachzuweisen, widrigen⸗ . 9. 8 gn. 11“ 15* auf: Richards Wanderleben, Lustspiel in 4 Abtheilungen. — von1s Tpl. 10 sar. pachtweise uͤberlassen. Term. licir. steh Marienwerder, den 27. Mal 1831. 1.Hethgg. 9 F üss . 83c Danz. do. in Th. — 35 — Neue dito — 19 ½ — s 116161“ ) g. Zins von 18 Thl. 10 sar. pachtweife uͤberlassen. rm. licit. steht 16ba eaeseHanbesgerichtht.8. falls sie ihren Real⸗Anspruch an das gedachte Grundstuͤck verlustig Westpr. Pfandbr. 4 — 92 ¾ Friedrichsd'or. — 12¼2 12 g2 Montag, 6. Juni. Im Schauspielhause, zum funfucng, auf den 11 Juli d. J. vor dem Amts⸗Intendanten Hasse in Nau⸗ Fhncbg 14““ gehen, und das erwähnte Document fuͤr erloschen erklaͤrt werden Grosshz. Pos. do.] 4] 94 ¾ — [Hiscoento —4 5 Male: His SeaJhe dnh Hosenspie in 8 ehezasdee gardt an. “ Seensüt üütinn vrta Anta n 1 wird. öö. den 30. Maͤrz 1830. ..“ 2 — C. Maupach. In Folge erhöchster Gene⸗ migung is ie b — u““ n mrgg5 ““ doͤni 1 Preuß Land⸗ und S A'reuss Cour. eser Vorstellur v ei Et. für die Orchester⸗T b 1 1 M e.d c!l66 “ nig!. Land⸗ S Wechsel-Course. ee“ Vorstellung zur einen Hälfte für die Orchester⸗⸗ Bekanntma⸗ chungen. Ueber die kuͤnftigen Kaufgelder des, dem Koͤnigl⸗ Oberfoͤrster “ . 11776 822 wen⸗Nasse und 18 anderen Halfte für die Unterstützungs⸗. 5 b chung Joseph Goswin Monecke gehoͤrigen, im Langensalzaer Kreise belege⸗ a 1“M““ Edi t l Cir ür 1 — .ö 250 F! — 140 † hülfsbedürftiger Theater⸗Mitglieder (Spontini⸗Fonds) bestim Das im Querfurther Kreise auf einer Anhoͤhe bei der Stadt nen, und bereits zum noͤthwendigen öffentlichen Verkauf gestellten Auf Ausuchen der Heseealt Kers Bobeck, gebornen “ 250 Fl. 140 139 ¾ Vorher: Der Degen, dramatischer Scherz in 2 Abtheilungen Freiburg belegene Schloßvorwert Freiburg, wozu außer den Wohn⸗ Allodial⸗Ritterguts Neunheilingen, das Schloßsut oder 1 walkowska aus Er trg wird deren sich angeblich ete lüm, er als Hamburg-.. „— .. 149 ½¼ 148 Die freien Entreen und Abonnements zu dieser Vorstellt. und Wirthschaftsgebaͤnden: Theils“ genannt, zu weschem ein unter Iarisdeiktion des Parrimo⸗ W 94 geß p „Eher 9 Eee F s 48 dls Ad 1 dito 300 Mk 188I hne Ausnab icht gültig; di . Ab en wor 38 Morgen 27 DUr en Acker nialeerichts zu Neunheilingen belegenes Gerichtediener⸗Haus und 13 Jahren von ihr entfernter Ehemann, der ⸗ unstswebergese am - I“4“ 148 ¼ sind ohne usnahme nicht gültig; die resp. Abonnenten w 438 Morgen 27 Ruthen Acker, Ige. EE11“ 8 E12121 Danne e, Beobeck, welcher nach den eingezogenen Nachrichten sich von Sza⸗ London . 1 LStl — 6 222 bis S den 5. 0 i, Mi im Bi 8 22 . 120 Wiesen 180 im Fuͤrstlich Schwarzburg⸗Rnudolstaͤdtsen Gebiete gelegene T11“ lach de mgezogenen NachglUrfnn 7 18 vh“ .. 1 LSt — 6 Wn ssich aber vis Sonntag den 5. Juni, Mittags 1 Uhr, im B. 8 1 . 2 ⸗ Wiesen, 180, int Färbhlierts sgee te 8.—eeen.i auf den Antrag eines dau nach Strezelno, von hier aber ins Oesterreichische degeben, Fien ir 1A4“ v Fr. 88 —2 Verkaufs⸗Bureau über die etwanige Beibehaltung der abonm . 8 ⸗ “ Recl. “ iegehton Eehrateg erotger d sra vnde solt dieser Zeit von seinem Leden und Aufenchalt keine Nach⸗ „Vien in “ 50 Fl. 3 qq1PP11“ donfatiß Weil 6168 27 60 2 unfern des Dorfes yna egl⸗Gle gers 19 8 richt gegebe ab ergest jermit oͤffntlie Angsburg . . . . . . . . .. 150 FI v“““ gefäͤlligst erklären, bevor über deren Verkauf das We⸗ belegene Wiesen Demnach werden alle etwaige unbekannte Glaͤubiger, welche V richt gegeben haben, dergestalt hiermit d fentlich vorgeladen, daß 11A“ . 46 angeordnet wird. 8 “ 114“ Seae (le ch Maaß abe des §. 12. Tit. 51 Th. 1. der Allaemeinen Gerichts⸗ derselbe oder dessen erwanige unbekannte Erben und Erbnehmer BreslaanF . D 100 Ph 99 ½ 99 üit gehoͤren, soll mit den Wirthschofts⸗Frohndiensten, in soweit solche nach Maaß abe d86 42 bt TRtt pacur iypeend sich innerhalb neun Monaten, spaͤtestens in dem auf Leipzig ... .ö1 — 102 2 8 .“ bis jetzt noch nicht abgeldst sind; ferner mit der Nutzung der Ordnung an das gedachte Rirteraut oner üs 1““ den 8 October 1831 Vormittags 9 Uhr Frankturt a. MNM. WZA.... 450 19183 — Köni g st ädtisches Theater. 8 zeither von dem Koͤnial. Rentamte Freiburg administrirten Stein⸗ einen Reat⸗Anspruch z2 haben vermeinen, hierdurch vorgelnden, im hiesigen Verhoͤr⸗Zimmer anstehenden Terniinez entweder per⸗ Petersburg NA. . „. (0 b — 29 ½ F bruͤche, und endlich mit dem gesammten Koͤnigl. Inventarium, von spaͤtestene in dem, auf 1 1 6 doͤnlich oder durch einen ge ezlich zulaͤssigen mit Vollmacht und W⸗ 900 F Lur — üe — Sonntag, 5. Juni. Lindane oder: Der Pantoffelma 9 1119,5 S, nn die laufende 8 jch endigt, b ich ij d Si uten September a. c., Vormittags 11 Uhr, [oU zeth br⸗ b gesetzlich zulafsig Voltmach arschau 1““ ö1I1I11“ 600 Fl. Kurz 8 5 889 es tisches 3 ub s „ „ 8 Ak Johannis 1832 ab, wo die laufende Pacht sich endigt, oͤffentlich im den s=q iebe 0 8 95 nd richts Assess b on We ß nborn in Information versehenen Bevollmaͤchtigten, wozu ihm bei erman⸗ im Feenreiche, großes romantt auberspiel in 2. ten.ʒ Wege des Meistgebots verkauft werden. vor dem Herrn Ober⸗ Landesge Ebe sessor von Weihenbboin, r .g gF.. Seagg. EEE “ 1 M stenmale wiederholt: Die luf an 8Mi T e e ge m Ee ereae 3 nserem Geschaͤfts Lokal angesetzten Termine, entweder in Person, gelnder Bekanntschaft der Justiz⸗Commissarius Rehbein in Preuß.⸗ Montag, 6. Juni. Zum erstenmale wiederholt: Die lu Wir haben dazu einen Termin auf usek zrig leaitimirten und instruirten Bevoltmäch⸗ Stargard in Vorschlag gebracht wird, melden, widrigenfalls der⸗ 8 . 4 in 2 9 9 6 G N 3 der vc inen aehoͤrie ealtimiri lsa en Bevonmcaen⸗ 8EEIW11 ee 1“ 1 Auswärtige Börsen. Werbung, komische Sper in 2 Akten, nach dem Französssc Tö“ oörmitrags um S hbhe 1hgh ven ehht vr chiesigen Ober Landesgerichr⸗Jusiz⸗Kom⸗ felbe fuͤr todt erklart, und dessen erwaniges Vermoͤgen seinen sich Amsterdam, 30. Mlai. Mustt don Konradin Kreutzer. .g Fonegeens⸗Zenervan hien 1-i n eacenessetege mi grieg, von welchen den damit nicht bekannten Glaͤubiaern der meldenden und als solche legitimirenden Erben zugesprochen wer⸗ 72 . 2 . . 1 ade 285 5 9 3 7 . . 464 5 ni 89 8”Sb 8 Sükeun 88 Kans-Bill. 14⁄t. Ros. (bei Hepe) ,— 8 Nanflustige mit dem 1“ deß sowohl die Karre des ge⸗ Justig⸗Kommisfarius Dr Thilc e oe en, un vce neg den 2. November 1830. 9. Oesterr. 5proc. Metall. 82. dac Schl ks, als der Veraͤ 1 it de Justiz⸗Komm arjus Schulze vorgesechlagen werden, zu erscheinen hoͤneck, 830. . 5 dachten Schloßvorwerks, als auch der Veraͤußerungsplan mit dem FJustiz⸗Kommissarius Schulze vorg 1 1, Hüp 2 2 „ . 8 “ E. “ NEUESTE BERSEN-NACHRICHTEN. nügemeinen Licitations⸗ und speciellen Verkaufs⸗Bedingungen, in den Betrag Rs it.sta g Lorderungen sezaisgin/ 8 1 Koͤnigl. Preuß⸗Land I .“ amburg, 2. Nunl. serer 2 jnen⸗Regi zalich, iedoch it Ausnahme d Beweismittel dafuͤr beizubringen Falrs diese n dieser Aufforde⸗ 1 1 e8; 5 „EIe. Hproc. 2 unserer Domainen⸗Registratur taͤalie edoch mit Ausnahme der Be 8 vn Oefteng. Spphe. Metsll rgs. e. Hapk. Aeu 107†. g5 8ene h. 88 3. 1g. A1“ 1; waͤhrend der Veen hfenen Linaesehen und Abschriften rung keine Folge leisten, haben sie zu erwarten, daß sie mit ihren 8 Russ. Engl. Anl. 90 ½. Russ. Anl. Hamb. Cert. 874. Däin. 61. Acti 8. 1280 1278 Partial⸗ Oblig 117½. 117 ¼. Loose zu davon gegen Erledung der Kopialien ertheilt werden koͤnnen. Die Ansoruͤchen an 9 sedsee⸗ 88Ph gs Nce g.g üefer “ e .1278. . . t. F. vSe . Serre EE 3 ssen werd un aß ihnen damit ein ewiges Still⸗ London, 28. Mai. Fl. 158 ¾. 158¼. Poln. Loose 45 ⅛. 45 ¼. 188 Gedäude des Schlohaozwerte defnnsaaeh Sa ch den er enegeschlossewodl gegen ven Kaͤufer des Gats, als gegen die Glaͤn Auf dem, in der Stadt Lyck eub Nr. 59 belegenen, dem Herrn Zproc. Cons. 83 ¾̃, Bras. 62. Dän. 63. Griech. 23. Mex. 39 . Beeil 1 hen Aöschuß des Hochwildes wesentlich an Sicherheit gewonnen. biger, unter welche die Vertheilung des Kaufgeldes erfolgt, auf⸗ S 1-SFS zucehdeigen, erundsece, n hrnf Eun Ls g 1 2 8i 1 84 98b —₰ Ubenn 9 8 111 9 4 . 8 4 8 7 1 8 8 2 0 9 8 C Port. 43 ½. Russ. 94 ¾. 8 Mit Ausschluß des separat G ““ 82 nie 1;. erlegt wirhe den 10, Mai 1881 — “ E11“*“ 2 9. Venr 68 vee * 1— Inventarienstuͤcke betraͤgt das Minimum des Kaufpreises fuͤr saͤmmt⸗ Naumburz, den 10. Mat 2858.. — 2 41h „ Eu1u5 IIS““ Königliche Schauspiele. Redacteur John. Mitredacteur Cottel. siche, zur Veraußerung bestimmte Realitaͤten 37011 Thl. 6 sgr. 6 pf. Koͤnigl. Preuß. Ober⸗Landesgericht von Sachsen. 8 eFsese Poh Thl dochitbüch shennansnege⸗ 5 % , 9 „ ——g— 23. 2 i 1831. 1b 1 4 298 Zinse — k. - 2 2 8 Sonntag, 5. Juni. Im Opernhause: Die Dame auf Mersebura⸗ den 88 88 Regierung e richtlicher Tessions⸗Schrift vom 7. Januar 1807 und 17 Maͤrz 1810, Schloß Avenel, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von EI““ Gedruckt bei A. W. Hayn. Aheheilu nn een ivi - vere altung der direkt en Steuern Voͤn dem Koͤnigl⸗ Hosgerichte von Pommern und Ruͤgen, wer⸗ dem Fraͤulein Albertine Lucretie von Schlichting abgetreten haben; 8 b 11A“ AnrDemsinen und gorßen, Rvern, Pnn uf Anhalten dsr verehelichten ven laten, gebornen v. Sches⸗ und don diesem Kapital hat die Lentere wiederum nach dem 9)
8.
“
5ch
e]
“