12 3 2 ö11“ 1“X“ I“ 1 ein Mangel an Le⸗] Man ist sehr auf das System gespannt, welches vixchr ac vn lh he eea h. h . Se n en 1“] Beila
9 8 29 FI S ( 2 . — * c . aiseen. F 6eeheea. der Re⸗ ein Theil des unmittelbar an Piasken anstoßenden Flecken nd jetzt no e .
z 3 iesis 8 rze iud sogleich durch Militair abgesperrt worden. 12 22 Preßb Freitag, den 15ten d., früh, ist, gentschaft von Terceira 8.;eöee 8n Pndgerst, ügs. Pissken, welche sich durch den Gränz⸗Cordondldl.
Folseaesb e a uing der Deut⸗ Kriegs⸗Korvette „Isabel Maria““ geno 2 — 8 g er Del 2 G „
fügte A ß San Miguel sich für z bheeeee hrem Rncge. A llg A 9 g f d P St t 1
die, anf ea 96 0. Ansegeltanh 6“ b. militäri⸗ den Augenblick der Nachricht entgegen, daß San Miguel sich fuͤr “ füͤhlend, han einem Bauer in Klein Nieczewim 11“ “ em l n . r n (l er U r le r enUj 1 en 4 4 en. 18,I schen Erbstaaten von Ungarn, durch Ausstecgamkeit getreten, Donna Maria da Gloria erklärt habe. “ 8 einkehrte, hat nach beiden Orten das Uebel eingeschlegnt B e k anntm a ch un g en. 8 8) des Bäckergesellen Michoel einrich gear. vh. a 88 T W““ d linken Donau⸗Ufer, ürkeit. Wenn gleich in Thorn sich kein der Cholera verdächtiger Erkran⸗ Bekanntm .“ auf Wanderschaft gegangen und in den Kriegen 180:† bei der derschaft gegangen ist, verschollen; 111114*4* “ zschreiben aus kungsfall ereignete, so werden doch auch dort weder Legitima⸗ der Bedarf an Wabe ahamen n 8.9 3 it von AFeldbaͤckerei beschaftigt worden, zuletzt im Lazareth zu Preuß⸗ 17) Johaun Goftheif Brumme, Sohn des verstorbenen Gastwirths Preßburg mit inbegriffen, Niemand mehr eh. lassen Der Courrier de Smyrne giebt in einem Schreiben 8 1dae Uhartes 85 Pässe ertheilt 2 t Sean 5 I. annen in der n chte⸗ t von Esgylau sich befunden haben soll, dessen bekanntes Verinoͤgen Johann Christian Brumme zu Sepda, geboren am 27. Jan. barten beiden Gränz⸗Stationen Wolfsthal E“ Nor⸗ Konstantinopel vom 7. Juni folgende Details über die 8 1 8 einem Schreiben aus Riga vom 18ten d. M. heißt es. Fen — See G v. 8 vcben 8 g 9— *8 1vS von 359 Thl. 17 sgr. 1794, seit 1813, wo er als Baͤckergeselle auf Wanderschaft
8 Reif 88 1 Gesundheits⸗Certiskkaten von reise des Sultans: „Auf der für die Reise bestimmten Frege Täglich läßt die Cholera hier mehr nach, und wir rechnen dar⸗ For 8 7 — insen besteht; gen, ungeachtet die Reisenden 1 1d —
1— 1 1 1 egangen, verschollen; - 8b ferner ach, 1 einer gefaͤlligen Form, der Rand uͤbergebogen und durch eingeleg⸗ ⁸) des Muͤllergesellen Christoph Gottlieb Groo , eines 8 Friedri - 1 seh in Wolfsthal zurück und nach Bruck an wurde Lne, angehr vs eJ. , 2 See. auf, daß sie mit diesem Monate gänzlich verschwinden werde.]en Eisendrath verstaͤrkt, an beiden Enden mit eisernen Handgrif⸗ der S 8 5, eines Sohnes 18) Friedrich August Nauck, Sohn des verstorbenen Wagner ier versehen waren, in W. alle zum Münzschlagen nöthige C 9
* * 1“ 717
1111A1A4AX*²“
ge zur Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung 207.
2 8 8 8 “
men befriedigend und eben so wenig irgen
bensmitteln zu besorgen ist. b Die Preßburger Zeitung vom 19ten d. M. berichtet
“ 8
SB 6. Mai Zw i neue regulaire Regimenter sind aus Konstan⸗ bilde gestalteten Denkstein so eben die Inschrift des Namens J. A. innerhalb 9 Monaten, bei dem hiesigen Ober⸗Landesgericht entwe⸗ 1 “ 4 3 2 al: el 9 (Schwe33Z5Z. 26. NM „
u er als 26 Jahren auf Wanderschaft gegangen, seitdem 17888, welcher im J 3 baes ene; f. ea- . “ ZJahre 1807 als Tischlergeselle auf Wander 1 de nebaletcheher. Kun heha 1 8 ütri, 18 ernse Eberswalde auf Bestellungen, vorlaͤufig auch, um solchen moͤglichst nichts von sich hat hoͤren lassen, und dessen bekanntes Ver⸗ 8 schaft gegangen ist, und zuletzt im Jahre 1814 aus Kopen den vom linken 1 b mehreren seiner F 8 vaceevant veselancen, vaetung a Lter wa 1 Uiee egarng tne ih iaze 1111“““ Vorsichts⸗Maaßregeln ergriffen. Die Bulletins hier lauten, wit genuͤgen zu k 1, ngefertigt und fuͤr den billigen moͤgen 182 Thl. 11 pf. nebst einigen Zinsen davon betraͤgt; „ hagen Nachricht von sich gegeben hat; . Fie hese . eszezger s n ü vee vegs b.., g cerf Fanllen egieig; die Ennchagt 8 let 8 folgt 1 x. sreis alch .ede hbergroschen pro Pfund, S. 7 7) der Elisabeth Flachsberger, geboren den 3. Maͤrz 1791, einer 19) Johann Gottlieb Rausch, 1 Sattler, geboren am 26 De⸗ 8 . 8 hn 1“ ne sj jest Famili itet: die Emschiffung der letztere : JS. ine solche Bade⸗Wanne fuͤr eine erwachsene Person 6 7 1z Fe . b-e. b 8 sans a) grne “ uüsäctaden Keanche⸗ WIö v shaer Pegeataz. “ seiner Bis zum 13. Juli waren Bestand incg und wiegt, so wird das Stuͤck “ 88 den⸗ Werke FFhxer aizei füheichat,zichheswer nen hier, wel⸗ 20) 859 1Sen, n- Rausch, ein Tageloͤhner geboren am 5. 1 1 20 ” 1 12; 9 8 8 8 1 8 5„& 5 2 4 ⸗ . . . . 1 8 ½ 2 7, — 9 * 2Jb en c unfe⸗ L E“ een eeangtt ben sollen Am Tage der Abfahrt wurde der Scheik⸗ 8 1“ erkrankt. genesen. gestorben. geblieben go Feaber enr⸗ vasgib n CEEEqEq“ 85 9 18 ,—h, 98, 9 d lasen/ und beben Erbtheil von 11 Thl. Ferzat 1764. Beide Söhne des huͤfners Johann Gottlieb ZB E 1 s öt, 8 zu kommen, um die Fregatte zu b 1 9* 65 518 Ser. Knigl. An elbst⸗ 1 en hat, “ 1 inigen Zinsen zu erheben har; Rausch zu Roitzsch, sollen sich am 21 Februar 1794 au derant, e sch deceeeunen 8 15 111““ t fü EI 2458 1865 248 Pers. t Fuhrgelegenheiten fuͤr 10 sgr. pro Stuͤck, besorgen Fuͤr jetzt 8) des Faͤrb llen & ridri 90; C . 21. F 5 I ganz wunter den vorgeschriebenen Islam r ie Pracht, mit der ste für .“ 3 3 mit Fuh⸗ 1 uück, . 1 es Faͤrbergesellen Johann Friedrich Thiedemann, eines Soh⸗ Roitzsch mit dem Vorhaben nach Ostindien zu gehen, ent⸗ ecchn. Maaztezeln, dem Durchlöchern mnd Relüche aus⸗ besichtigen, die in der That durch die Pracht, 4 Ins 39 38 4 236 ⸗HNFverrͤgt das Huantum, welches von dergleichen Bade⸗Wannen woͤ⸗ nes der Kahnschiffer Johann Friedrich und Sophie Rahel, ge⸗ fernt, und seitdem kei schri gegeben hal beeacchene band u 1 hol Kei usgeschmückt war, einen interessanten An⸗ Eünr 2 35 .11“ lich auf dem Kupferhammer 3 rden kar b ; F. kophie Rahel, ge⸗ 2 eltdem keine Nachricht von sich gegeben haben; 8 . „ 7 - 2 „ 2 1 — 3 9 894 „ 4 05 8 1 8 8 8 „ — 21 1 F. 8 8 Tase hger ns. e.e. acgesterg Fösr eerst 8 Kittsee seinen Details, und während er mit dieser Besichtigung, 86 ““ 5—1 1815 105 Pr werden; sollte der Begehr bedeutender werden, so wird die Anser⸗ Wanderschaft gegangen, seitdem verschollen ist, dessen bekann⸗ geboren am 20. Mari 1792, welcher vor laͤnger als 20 Jahren 1ö 5 88”; 8 h eeBrde Felleisen ge⸗ man mit Fleiß hinzuziehen b. veschehe gec es blie an .“ 4642 257 815 196 Pers. nung, se. I, .JeV Gehlh gestatten, vermehrt werden. be E 321 Thl. 2 sgr. 9 pf. nebst einigen Zinsen als Fleischergesel aus seiner Heimath gegangen, und seitdem “ CCqAEEqITEEEö F er Segel, und das Oberhaupt des Ge SSee 2 seg „ den 23. J 1831. traͤgt; “ verschollen ist; beace aen *. Van örden nsere Sacdt e9d. Die Mararschaft bestand größtentheils aus Raya's, nur iͤnigl. Ober⸗Berg⸗Amt fuͤr die Brandenburg. Preuß. Provinzen. 2) ne Ferdinand Reinbard, welcher als angeblich zwoͤlfjahriger]— 22) der Backermseister Johann Christoph Lehmann aus Belgern, snd ünnistagest arg ecftal EE111““ Maaß⸗ wenige Türkische Matrosen ed sich 9 ’“ Ankündigung einer Denkmünze Bekanntmachung. deneesnagen eo e e ht ehhähhe 15— 8e9e,eg de tenbehen Secns cdens a.en. he er deeh raeen mnddis est uuc aüeze 8 2 “ icht 9 auf G e Von dem unterzeichneten Ober⸗Landesgericht werden die ihrem S¹ 2 2 itzsch, 189 15 749, e lieah,söwangrebruns behedenes 1nech ge denstgem gli⸗ uns in — e 18* ] Se. Erxcellenz des Wirklichen Geheimen Raths und Oher⸗ leben und Aufenthalt nach unbekannten: “ 1 so ange bu Beechns Erben und Erb⸗ oder Se 1-9 helen 6, nn unbekannten Erben und Uhas bnt. 2,ehöe; Ech 1 Üten zu mildern. sechsmonatlichen Abwesenheit; *) er untersagt den öö Praͤsidenten von Pommern c ¹) Gebruͤder Johann Gottlieb Pauli und Daniel Gottlob Pauli, nehmer hierdurch aufgefordert, sich bis spaͤtestens im Termine Erbnehmer, werden hierdurch aufgefodert, sich spaͤtestens in dem eE1““ hch hee 8 ähne müssen die Heirathen, die Heiraths⸗Versprechungen und die Beschneidung Herrn Johann August g- a it der W Soͤhne des zu Crangen in Pommern verstorbenen Predigers den 27. April k. J., Vormittags um 9 Uhr, auf den 28. Januar 1832, Vormittags 10 Uhr 8 Ni dts nceendee e insenres umnen d 8nc 1 oo11“ Von mehreren Geiten ist der W““ fee 1 Staar basc Zohaun Gottlieb Pauli, geboren den 8. Juni 1749 und 7. Sep⸗ vor dem Herrn Justiz⸗Rath Huck, schriftlich oder persoͤnlich üu vor dem Herrn Landgerichts⸗Assessor Moritz anberaumten Termine dee ataservnee Snabeane den e anemahx se 8 bekannt gemacht; die jahlreichen Versammlungen in den Kaffee; ausgeiprochen worden, daß das Andenken des, um efc iedenen 8 8. 1751, welche in erwachsenen Jahren nach Polen und melden, widrigenfalls die genannten Abwesenden fuͤr todt erklaͤrt schriftlich oder persoͤnlich bei uns zu melden, und weitere Anwei⸗ fi wrenah al sr aon aen Wozen, dei he geauie gue d alle öffentliche Drte müssen mit verdienten, allgemein verehrten und geliebten Dabingesch 1- Rußland gegangen seyn sollen; b und ihr Vermoͤgen den hier bekannten naͤchsten Intestat⸗Erben l(ung zu erwarten lich, enfalls die benannten Verschollenen wer⸗ heits⸗Zustan — einer Bevölke⸗ häusern sind verboten, und a te i 1 semein den aund geltöten abingeschchenen ims an enaas w 4 Te, n deh Ke e e eee. r kei 3 8 SPaaeten ⸗Untergang geschlossen seyn. Seit zwei Abenden steht eine csesde Eehen. nd ünrhen nnce b; Ueg — denn wo vemmeeh denferaiseFante e Schlasschen der auenbore in Üe- werden wird. den fuͤr todt erklaͤrt, und ihr Vermoͤgen denjenigen, die sich als 888 39 8 Tagen gar keine Leiche, 71 “ den Straßen und Spa⸗ ern ist die Berliner Medaillen⸗N. ET116161 „ 8 1 ebuürtig, Jah — 7 ilse, den 24. Juni 1831. “ ihre Erben legitimiren eaet ee, epi⸗ — sch ci 1ü gg3r... . . xFbe se sch rgeben.“ man nach 8 Uhr Niemand mehr auf den S aͤnde sie wohl einen wuͤrdigeren Gegenstand ihrer Kunstuͤbung? Sie pen die dortige Gegend verlassen und nur einmal aus Pots⸗ Koͤni ; 8 1 G 1 9 1 82 . geben. I nach 1— 2. zamili 1 zegen b sebo, ertig 1 g l. Preuß. Stadtgericht. loses Gut ausgeantwortet werden wird. 8 8 an anderen höchstens 1 oder 2 Sterbefälle sich ergeben “ n. Am verwichenen Sonntag wollten mehrere Familien fände sie wohl eing die Denkmuͤnze in der nicht unansehnlichen dam von sich Na EE11 saes en ameünzern gtan en undat ekam setzenden ag aase Pers 8½ zchag e ee süsten G e d d⸗ danagf ssen Jürchdeses 18g ufuͤhren, dafern sie nur Dei⸗ der Mülhelm Heicrich gertineand Cez an, welcher zu Wu⸗ In dem uͤber den Nachlaß des hier verstorbenen ehemaligen ee 1e t 5 8. Landgericht dnceinen gonzuisatsem mir den Bn.2C ps 2n der Komitate machen, mußten aber umkehren, da die an allen ö“ kung der Kosten durch Subscription findet. 9 Heuvket. sterwitz im Jahr 1789 geboren, ein Sohu des verstorbenen Kaufmannt, nachherigen Muͤhlenbesitzers Carl Friedrich Sponholz Be. gitearne Bem, Basc, Sen neeer „in Beneff gestelien Wachen Niemand durchließen. — Der gzebellisch das Bildniß des Vollendeten mit der Umschrift entha 1En ln Predigers Schmalz, ist, und im Jahr 1817⁄ den Feldzus mit⸗ eroffneten Conrurse, ist ein General⸗Liquidations⸗Termin auf 8. dirhüien dahr dee Beatecgng iervChatn, 8 nebehe nae den ea, gemnafereheges. pn Gustus SACK. KEGIA E“ 1 BRacI. CLAS. gemacht hat, und deren unbekannte Erben; den 24. October d. J., Vormittags 9 Uhr, Edietal⸗Ladung. 8 1 1l 8 ““ it der ocale angesetzt, zu welchem alle, welche an den vorerwaͤhnten Nach⸗ In den Katastern der hiesigen Koͤnigl. Staats⸗Sch lden⸗Til⸗ zurück. 8 in Allem 68 Cholera⸗Kranke, mung des Volkes gegen ihn, mit seinen Schätzen un ird die Provinz Pommern, weiblich und mit der Mauerkrone ge⸗ Retzlaff, so wie deren Erben odir nichter eneien, ke ate enesise, n 1 8 a9 89 — ara. an Srengae nägees tflohen.“ wird die Provinz Pomm rn, w inem nach antikem Vor⸗ der wodes⸗E. i⸗ - 1 af irgend einen Anspruch machen zu koͤnnen glauben, hiermit vor⸗ gungs⸗Special⸗Kasse sind solgende Kapitalien als freies Eigenthum 8 11A“ d Bö Blatt meldet aus Adrianopel vom schmuͤckt, vorgestellt werden, welche an einem h behufs der Todes⸗Erklaͤrung dergestalt oͤffentlich vorgeladen, sich geladen werden, um sodann entweder in Person oder durch einen der Maria Jacobina Muscat, vereheligt gewesenen Conditor Fel⸗ “ 11““ a 1 b jt ei veeh. 8 1 97 gehoͤrig legitimirten und mit Information versehenen Bevollmaͤch⸗ binaer, nun verwittweten Feivat⸗Ceer n h. h. 8 82 AC . hat und im Begriff ist, das Denkmal mit einer Uterschrifrlich, oder in de Regist desselben persoͤnl 188 88 enen Lendis — “ ; 6 und sogleich wieder zur Armee abgegan⸗ E11“ nacgen Die umschrift erklaͤrt das Bild mit den e ü1 tens ber in den 1 ntorisch öö tigten, wozu denen, welchen es hier etwa an Bekanntschaft fehlt, 1) im Kataster VI. der vormaligen Reichsstadt Nuͤrnberg vor⸗ 8 1 8 üürhen üeean. g eneden vece 1. “ — 19 15 ma⸗g 1882,de!earegacgeuo 9 Ha 8 5 Parsehln⸗ “ wird, mundamtlichen Depositen sub Nr. 200, eine Obliaation uͤber 8 s bssaieene gin res 118ten d. M. e hiest Lin- vueeeM0 5b0AERà Deut Pomme . . g. 2, 2 — . ihre Forderu u n, und deren Richtigkeit nachzuweisen. 261 Fl. 8 ¼ Kr., d. 4 d 8 78 u nh. 8 se⸗ e. C aeens Rüeeie a dener 8 18 R. eeheig Cecbeben de⸗ biesgee uEMOR L.0OMERANIA. Zu Deutsch; “ so großer Tu⸗ lm dem Deputirten, Referendarius Willenbuͤcher I., in unserm Die Ausbleibenden sollen mit ihren Ancpr ichen 7n die Maffe nen⸗ dr. “ 829 hcnnt, gnge naeenssh vglicgh, enf Fegefihe⸗ ;e. weʒʒih Pe dah und wohner; es begann um Mitternacht und dauerte 10 Sekunden; gend und so großen Verdienstes nicht uneingedenk. zlegic⸗Hause persoͤnlich oder durch einen zulaͤssisen, mit gehoͤri⸗ eludirt und ihnen deshalb gegen die übrigen Glaͤubiger ein ewiges Kinder ausgeselt, seit dem 6. August 1799 der Susanne Maria Schreiben de eneral 2 gerechtem B 8
89 Norden nach Süden. In der letzten Der Beitrag, zu welchem Jeder, der sich zur Annahme einczs be Vellmacht und Information “” Lenge und hnen d chalz geg⸗ Unwillen der sträflichen Verleumdungen und Verdächtigungen, seine Richtung war von Nor 1 28
1 eeen ; Hesammtzahl der Subskribenten abhen⸗ Pahr c⸗ „Erkla Mluscat, verheiratheten Felbinger, eigenthuͤmlich zust ndig; General alle Mittel gebrauchen werde, um solchen gefaäh . — g; 1ʒ l- sesege erkanut, der Johann Ketzlaffsche Nachlaß aber als herren⸗ Nachbenannte verschollene perünen: a 9 ben sub Nr. 110, e. Ooblicg übe 6 Waar in⸗ Ie; 2 8 — 1 2 Rthlc.; gh gigE8 —* ; 7 8 44 8 . 1000 Fl d. d den 3. Februar 1788, ursprüͤnalr h auf Susanna K hes stimmten 20 Stände zu der einstweiligen Be⸗ Retimo, Spima Longa 18 H L em Mußte SHeeee“ Nehse. is Gut dem Fiskus uͤbermiesen werden wird. 1) Lis elan S0 55 des verstorbenen keinemebers Maria Museat auegestellt, und auf pen wrant 2 8 des Kriegsrathes stimn 20 Stande zu der - e⸗. aden werden. ie Reglemen 8cU beim Pelu 200 bedinge Bei S MrPir. brheen z der — 1 Johan am Broese zu Jessen, geboren am 4. vvember oͤnigl. Kreis⸗ und Stadtgericht ürn .Oecto m Feldbefestigungen am Luziensteig und auf dem eh Caecesfchnn eingerichtet. Es üist ein eigenes Sanitäts⸗Kolle⸗ den von 5 Rthlr. . bbe e he ehn ne. Koͤnigl. Preuß. Ober⸗Landesgericht von Pommern. 1739, welcher schon seit dem Jahre 1760 abwesend ist, ohne Koͤnigl s⸗ Stadtgerichts Nuͤrnberg vom 7. October Seeian z über die Kontingente gium ernannt worden, in welchem alle den öffentlichen Gesund⸗ Substribent sich nich 8c8809 n.† f. Theilnehmer finden; oder A . Nachricht von seinem Leben und Aufenthalte gegeben zu haben; nesenen Conditor Felbinger, als Eigenthüͤmer uͤberwiesen. Schließlich wurden die Inspections⸗Berichte über die Kontinge FWan etreffende F mentschieden werden. Am Meeres⸗ beibemerkt: wenn sich 200, 300 ET Rthlr. zc. tteiat. 1. ““ v e rtissement. 2) Johann August Daniel Beger, Sohn des verstorbenen Buͤr⸗ Schlie Snn ; je Artilleri von Bern vorgelegt heitsstand betreffende Fragen 9 . “ k 6 auch: wenn der Beitrag nicht uͤber 2 oder 3 8 thlr. ꝛc. g Das im Ste rubergschen Kreise der Neumark belegene dem ristian Beger hi selbst b 7 Juli r. 1 U . von Tessin und Wallis und die Artillerie von B ufer soll ein Gesundheits⸗Bureau mit alen für : nc, zutbesizer Stephan r Hepes eere: n Greß⸗Canbenn⸗ be tian Beg 3 öS 1” ä. bruar 1788 uüber 1261 Fl. 8 Kr; resp. 1000 Fl. vermißt werden, 1— G 1 issfe und großen Räumen für 2 “ üͤssen. Daß uͤbrigens hernach der Beitrat . geh 8 e 8 In der siebenten Sitzung behandelte man den v. be. des die Passagiere der verschiedenen Schiff gro; niemals mehr bezahlen muͤssen. Daß ge kebüer, 8 de üder die unbekaanten Inhaber der Urkunden die „v pr 27 Ffekti idgen. Majoren. 9 — V 1— ufforderung, solche binnen 6 Monaten, und laͤngstens in 0 Friegsrathes Aber Agstellung von essektiven eidgen 2 s Verbots des Präsidenten in ihre des vollstaͤndigen Subskribenten⸗Verzeichnisses zu jedem Eren⸗ Schuldenhalber ub hasta gestellt, und 'es ist der letzte Bie⸗ TCarl Gottfried Loeffler, Sohn des verstorbenen Landfuhr⸗ 9 1 8 5 0 0 -9 U e 6 4 776 4 f. ) „ 97 7 3„ „ 8 8 digt. Auch der Vorschlag zu einer Vermehrung des Feld⸗Inge⸗ aus Morea n 8* 5 1 belegt werden⸗ — Wird, anstatt des Bronze⸗ Heurle den 4. August d. J., Jahre 1810 verscholen is⸗ im Kommissions⸗Zimmer Nr. 17 anstehenden Termine, vor Gericht nieur⸗Corps von 2 ECompagnieen Sappeurs auf 5 wurde von der Heimath zuru hüh . (s(sGIFReevpraͤge in Silber verlangt, so bedingt das eine Zulage von 2 Rthli. or dem Herrn Assessor Faͤ - — C 3 wuͤrden. Urkundlich unter gerichtlicher Ausfertigung. 8. . 88 Feceo s d 8 6. vW““ 1 b in, dem Goͤlde ganz aͤhnlichem, Engli⸗ l es werden daher diejenigen Kauflustigen, welche annehmliche Christian Menzel zu Sitzenroda, geboren den 30. April 1773, In Abwesenheit des Direktors Von dem (letzthin erwähnten) neuen hiesigen Tagblatte: “ 11h ö11I111“ man, wenn 1 wüegrdes sartr⸗ eaeeeeeat uns Theilnehmer⸗Zaül dahlung zu leisten vermoͤgen, aufgefordert, sich in diesem Termine verschollen seit dem Jahre 1794, wo er hat zu Wasser gehen . 1Sr v 1 rdi Nummer erschienen. Rult 5 M. feierte zu Stolberg schen Neugolde ge F w fab 2 1 G ] Berner Zeitung“ ist nunmehr die erste “ n, 26. Juli. Am 15ten v. M. feierte z berg - suschlag ; b - b 8 1u 2 8 eben, eine unzarteische der esge te Preacs Surenmeenein Gauhe⸗ dhve nchihn Unterstützung der durch die Cholern Leidenden vermenden 15ana . h ve kau Tare ann in der nche Hindenenger nntrefen. Fohonn Hori engesn ehn Efz verscorbenen Fgree Zu dem von Gerichtswegen erkannten meistbietenden Verkaufe Mrs zhnli Gei en, ein C vöe e 8 m or 8 815 ird s . er Ko⸗ FA b 8 7 SeHs. S — sperchen in Pschetatfe, des Ganges der jährige Jubiläum der Verwaltung dieses Amts, nachder Zur Arbeit selbst wird geschritten, sobald nur der Anschein dnden. 8 ahre 1804 als Leineweber nach Luͤbeck ge⸗ Herrn Hauptmann Schmidt zugehoͤrigen Realitaten, naͤmlich⸗ dFenhcaecsagelezenhetten zmnd ig. — Unter den mannigfachen Beweisen der fördert werden, als nur eine wuͤrdige Fuͤhrung zulaͤßt; weshalb auch Koͤnigl. Preuß. Ober⸗Landessericht. gangen ist, und von dort geschrieben haben soll; daß er zur 24 eit 1 1 ver. voliti 1 diger begangen hatte. Unter de 119. He. f vgeee, ea- e ergen Erfolge der Sulb⸗ “ See g ; des Gellhausischen Colonats Nr. 1 allhier 1 des enthalten. In unregelmäßigen Beibläͤttern weshabs lehsane Theilnahme an diesem seltenen Feste, die dem würdigen Jubel⸗ um geneigte baldigste F 1e e. I“ Christian Gottlob Wengler, Sohn des verstorbenen Peruͤcken⸗ des Knieschen Colonats Nr. 34 allhier,, sonst belehrende Aufsätze über gemeinnützige Gegenstände er . greise von Hohen und Niederen bezeigt wurden, versetzte die scriptions⸗Sammlung dringend g b 1 — öffentlich! 3 1“ 56 ic betref⸗ 1 1 2 am 9. Februar 1756, welcher sich auf Wanderschaft begeben des Lohmeierschen Colonats Nr. 29 der Bauerschaft Herzen li 1 dem Wege der Oeffentlichkeit zu wirken Insigni d Adler⸗Ordens 3ter Kl., Norrmann, Neue Friedrichsstraße Nr. 56, welches auch di 8 8 Es wird der Jacob Beyer, dessen Erben oder Cessionarien und und zuletzt aus Mitau in Kurland geschrieben hat; Fat nd Behder 8 wFr Seermeir xerne. in Er 1egönas, 82 Peae Zeitung als Vereinigungs⸗Punkt Ueberreichung der venan 99 öööö geruht hatten, fende Korrespondenz, Uebersendung der Exemplare ꝛc. fuͤr Ausm diejenigen, welche Anspruͤche an denjenigen 246 Thl. 5 gr. e e des im Stande - 5 welchen des Koͤnigs Maj. demselbe . „htige besorgt ipf., die fuͤr den Jacob Beyer als sein, gemaͤß Theilungs⸗Rezeß Immanuel August Ziegler zu Belgern, gebore Fel 8 1 8 b - G 8 cl. - VLWE1“ vF een . 2 n am 13. Febr. eln contribuabeln Grundstuͤcke, und z sie mit großer Strenge und Konsequenz alle diejenigen Ein⸗ ihn in die freudigste v 6ce e ee heans Berliner Medaillen⸗Muͤnze von G. Loos. u 30, Juli 1777, ermirteltes Mutter⸗Erbtheil in dem Hypothe⸗ 7786, welcher im Jahre 1806 D. 8 8 beln Grundgice, daß ste mit gro 1d — E. zicklichen, hatte den Jubilar nebst allen dasiger 2 “ daß er zur See gehen Grundstuͤcke sendungen zurückweisen wird, welche nicht in einem schicklichen, Königliche Schauspiele. 8 110, ex decreto vom 26. December 1828 auf Grund alter No⸗ nmolle; geh und zwar 5. Art, daß saͤmmtliche vorerwaͤhnte Realitaͤten zu⸗ b ftiake der von den poli⸗ reinste Frohsinn herrschte. Donnerstag, 28. Juli. Im Schauspielhause: Der dreißigste ümm eingetragen worden, zu haben vermeinen, zur Anmeldung Johann David Jonathan Maͤller, 3 bie Gründlichkeit und Wahrhaftigkeit entbehren, oder vo e 1 8b11 5 1.ae 19 IrE1“* veehee eb 8b “ Tnseeseeen s der p S.lefeh. eLeenen Grundstuͤcke . ät, Professor Fabrucci, ha . Maj. llitairisches Lustspiel in 4 Abtheilungen 27. Au⸗ 8, it 10 „ 8 „ che als Wagnermeister im Jahre 1799 aus einzeln zum Verkaufe ausgesetzt werden, i onderweiter Termi tatien ] SS; vggerter es. es Höchsidemselben überreichtes Uyr dönsg⸗ militairisches Lustspiel in 4 hellemgen, dem Deputirten Herrn Land⸗ und Stadtgerichtz⸗Assessor Bock, Belgern entfernt, und in demselben 3 - 4 t r Termin 1““ EEI. g 1 r. C. K6per. 1 Aus b. 1 August, Vormittags 10 Uhr angesetzt, wozu Kaufliebhaber hiemit “ F 28. Juli. Zum Erstenmale: Benvenuto Cellini, Ral⸗Anspruͤchen auf das Grundstuͤck praͤcludirt und ihnen des⸗ Johann Christoph Jahn aus Zeckritz, welcher seit laͤnger als eingeladen werden und bemerkt wird, daß nur dann, wenn beson⸗ mit dem Prinzen von Capua auf dem Linienschiff „Vesuvio⸗“ erhalten. Domnerstag, 28. Juli. Zum ( 5 v in ewiges Stillschweisen auferleat werden wird. “ 20 Jahren verschollen ist; 1 5* 8 Uwe 8 1 liger Verkaufs⸗Termin Statt finden wird. 8 9. —2 , 1 8 A trolle.) 1 8 2 - Pä1 8 742 . 531 nochma h 2 2 2 ; R8 8 und die Brigantine „Prinz Karl“ begleiteten das Linienschiff. C h 1“ Ziegler. (Hr. Laddey: Benvenuto Cellini, als letzte G strgh Soͤnigl Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. 8 hierselbst, geboren am 15. August, 1745, welcher als Maurer⸗ Das Gut liegt in einer der volkreichsten und angenehmsten 1 1 5 vönigi Nutter r großer Iö1“ . 3 4 8 g. 8 Zur Feier des Geburts⸗Tages der Königin Mutter war groß wendet haben soll, und seit länger als 20 Jahren verschollen ist, Thale, unmittelbar im hiesigen Amts⸗, Kirch⸗ und Marktdorfe, mwo Theater San Carlo erschienen, von wo aus der König sich un⸗ der N b. 5 Chirurgus Gotrlob Christian Forberger zu Dommitzsch, ge⸗ der Landwirthschaft und der damit allenfauls zu verbindenden tech⸗ M Mnnister Fardella, dessen Portefeuilles zum 23sten plötzlich eine Frau. Die Hergaigeh 6cg. Hetall. 78. Russ. (bei Hlope) 852. 8 8 getragen ist: boren am 30. November 1744, welcher vor etwa 25. Jahren nischen Gewerbe sehr erleichtern. Den Absatz der landwirthschaft⸗ iegs⸗ ine⸗ er Fardella, dessen Portefen S 8 hr, und das Gebäude wurde A. 78, 8 1 25. Juli sich der Kriegs⸗ und erüins, Wünif E“ men die Symptome der Cholera wahr, Heamburg, 25. Juli. — ; ⸗ tenant Marchese Nunzianti über⸗ einstweilen dem General⸗Lieu b 1
2 4 8 3 9 d 21 4 — 2 . 2 2 8 M ic Jo 4 Derselbe C ier berichtet aus Kandien vom 2. Juni: Denkmuͤnzen — durch Subseription, zur Deckung der Kosten, an⸗ lllnow vorgeschlagen werden, zu erscheinen, und ihre Gerechtsame Oktober 1820, deren Tochter und Erbin Maria Jacobina 8 daß der Herr Derselbe Courrier berichtet e “ Untergrabung des Zutrauens und die Erwartung, daß 5 w 1 Umtrieben auf die Spur zu kommen. — Auf einen Bericht tung beschäftigt. Nur in 5 Häfen, nämlich in Kanea, Kandien, Empfangnahme seines Exemplars beizutragen haben; bei vollen Ul mrieben 4 5 d v zns. Coͤslin, den 27. Juni 1831. Simpien durch ontingeits⸗ikets von Graubündten und Wallis 1820, deren Tochter Maria Jacobina Muscat, vereheligt ge⸗ Da nun die Obligationen vom 11. August 1787 und 4₰ Fe⸗ ev . 8 ls er meint, aber ztasi Subskribent kann also weniger zu zahlen haben, a Se 1 1 1 rmißt werden, G 1. t. 4 . n 4 8 — auf den Antrag der verwirtweten Privat⸗Secretair Ab Vnd kest eee 602161,eh Peisb Fn. 6fne baut werden: die m 1 nach Maaßgabe der Subskriben⸗ üe nach der von der Neumaͤrkischen Ritterschafts⸗Direktion auf⸗ zen gegangen seyn soll, und seitdem keine Nach⸗ 2 die Aufbewahrung und Lüftung 9 65 1 hier Griechen auch wirklich mit mehr nicht Fhh wv soll durch Mi. eenmenen Tare, auf 53955 Thl. 6 gr. pf. abgeschaͤtzt worden,“ rich ch gegeben hat; — zegenst ich ⸗ Arbeiten sind schon im Gange. Täglich kommen h 3 ten⸗Zahl in vollen Hunderten“” g 8 1 am 1. Februar 1832, Vormittags 9 2* Aus Mangel an Instructionen wurde der Gegenstand nicht erle g⸗Termin auf manns gleiches Namens, aus Muͤhlberg, welcher seit dem 8 17 44 — — 310 vorzuweisen, widrigenfalls dieselben fuͤr kraftlos erklaͤrt werden fuͤr Silber und Mehrkosten, und den 1 ½ Betrag fuͤr Bronze zahlt Uingen, als Deputirten, angesetzt worden. Carl Heinrich Menzel, Sohn des verstorbenen Huͤfners Joh. 1S. g Fferti⸗ 88 Mehrheit ad instruendum genommen. uͤr Silbe 2 4₰ 2 9 . 8 1. 8 imx — J. v. Muͤller, 1ster Rath. 1 che ragensenss maes dee Ur. e melden, ihr Gebot abzugeben, und hat der Meistbietende den wollen; Nach der Einleitung soll dieselbe (der früheren Ankündigung ent⸗ die 500 bedeu . 2 1 em b 2 Frankfurt a. d. O., den 22. Juli 1831 1780, wel 80 Juni der im hiesigen Lande belegenen, dem hier wohnhaft gewesenen KLab. 8 dAuslan⸗ vor 10 Jahren der jetzt 86jährige Greis das Jubiläum als Pre⸗ stendeckung durch Subscription da ist, und soll dieselbe so rasch ge⸗ 5 . 19027982 BJ. des adlig freien, vormals von Donopschen, Gutes allhi öffentlichen Angelegenheiten und der Neuigkeiten des In⸗ und Auslan⸗ Zarna ck. See gehen wolle; f We oor aps chen, Gutes allhier, 8b1 ᷣ 2 7 . — . — 80 g 8 Gegenstä „ 1 an ig dri — Debitg⸗’ ir von Ft. . “ machers Johann Friedrich Wengler zu Liebenwerda geboren des Taschemeierschen Colonats Nr. 36 allhier Die Redaction ersucht alle die, welchen unser öffentliches Wohl am durch ein Mitglied der Königl. Regierung zu Merseburg erfolgte In Berlin subskribirt man im Haupt⸗Debits⸗Comtoi g Oeffentliche Vorladung. 5 7 ch 9 36 allhier, Fimüthi Carl Immanuel Ziegler, Sohn des verstorbenen Fischers der im hiesigen Amtsbezirke belegenen, an die Stadt Salz⸗ ihres Wi u achten. Sie erklärt aber auch freimüthig, eb 1 bua — ihres Wirkens zu betrach a, Graasers r, Naer; Ierenhenaer mn Leen. vieeeee Fe.Tnn hes nach Hamburg gegangen sein 7) der imn, Jurisdictions⸗Bezirke der Stadt Salzuffeln belegenen e 8b88, 8 o rieben haben so h leidenschaftlichen Tone geschrieben sind, der und Schullehrern der Diöces zur Tafel geladen, bei welcher der - ges 4 ondern in einem leidenschaftlichen 2 g . — 2 Sohn des verstorbenen ammen und sedann das adlige Gut, die Colona k sehr abweichen.“”“ Der seoe der Fraltagischen Cöotach .. te an Geburtstag, Lustspiel in 1 Aufzug. Hierauf: Karl XII. auf seis eer Anspruͤche auf Musquetiers Johann David Muͤller, ge G se Colonate und die im tischen Ansichten der Redaktoren zu sehr a . 13 *& Bo ““ 3 ahre zuletzt aus Offen⸗ auf Montag den 22sten (zwei und wanzigsten) kuͤnftigen Monats Handbuch der Italiänischen Literatur eine goldene Medaille Üan dt tche I ih mn ter der Verwarnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ih⸗ bach in Oesterreich Nachricht gegeben haben solle Kontas gsten) kuͤnftigen Monats 8 5 . . 4 voöni bilc 4“*“ 8 Neapel, 7. Juli. Gestern ging Se. Majestät der König Handbuch — 8 T dere, unvorhergesehene Fälle es erforderlich machen sol 8,E 8 6“ “ . 1 j spi in 4 Ak von . W. arienmword Maͤr: 8 —2 j9 4 58% — - 8 machen ollten, ein nach Palermo unter Segel; die Fregatte „Königin Isabella“ ne * oder: Das Bild der Porzia, Lustspiel in 4 Akten, F Marienwerder, den 11. Mäarz 1831. “ 10) Johann Daniel Nolle, Sohn des verstorbenen Daniel Nolle geeselle in die Fremde gegangen sey, sich nach Curland ge⸗ Gegenden des hiesigen Landes, im lieblichen Bega⸗ und Werre⸗ — 2 s die Königl. Familie 1imm johof Auswärtige Börsen. 1 ; v. 4 n — EZ11I11“ Cirkel bei Hofe gewesen und Abends die Königl. Fami e-e. In dem sogenannten Deyschen Hofe auf Fe.ecs lsen 1vE. 22. Juli. da auf raace g efaoa. .5. 62.2. hestsnn bnn 1¹) 82en. Christian Carl Forberger, Sohn des verstorbenen Handwerker jeder Art und hinreichende Handarbelter den Betrieb 1 Schiffe begab. Im Gefolge Sr. Majestät befindet Holzwiese bei Königsberg erkrankte in der Nach en Niederl. wirkl. Schuld 36 ¼. Kanz-Bill. 12 ¾. Oesterr. öproc. 1 mittelbar zu 1 gab. des Lohgerbergesellen Johann Sturies, geboren den 8. Sep⸗ mmit dem Vorhaben, zur S
1 8 — re zu gehen, als Badergeselle in lichen Erzeugnisse beauͤnstigt die Naͤhe der durch Kunststraßen ver⸗ lien 1018 tember 1763, eines Sohnes der Landdesitzer Michael und d7na he zeugnisse beaunstig he der durch Kunststaßen 9 shtr de. tar chsten Abend. “ all. 81¼. 4 woc. 69, ¼. Bank-Actien 1018. Russ. 1 „Nutepar⸗- .esz,der Landbesther Michael un die Fremde gegangen seyn soll, und seitdem verschollen ist; bundenen Staͤdte Salzuseln, Herford, Lemgo, Dermold und Bie⸗ ogleich abgesperrt. Die Erkrankte starb den näch b Oesterr. 5proc. Metall. 814. 49woc. 69 ¼, Bank- h Fise, gevorne Noberat, Cruriesschen Chelle e deel dnd die . 86 tragen worden sind. 8 “ naf demselben Hofe erkrankten am 23sten 5 und in der Nacht 2aeb An- 88* Russ. Anl. Hamb! Cert. 83 ½. Dän. 59. Poln. 85. ü 9 W 3 csschen Eh 1 h 12) Johann Christian. Hahe, Sohn
— des verstorbenen Buͤdners lefeld. 22. gen Käͤmmerei⸗Dorfe Preußen, welcher am 26. Mai 1784 zohann Michael Haße zu Dommitzsch, geb 2¹ “ 8 8. scr⸗ 22. 1 hasm. 2 Haße zu Dommitzsch, geboren um das Jahr Das beauem eingerichtete, im einfach edeln Italienischen Style “ vom 23sten zum 2üsten 3 Personen, so daß im SFgetie 9 ecr. 3 N. beea. 23. Griech. 20. éproc. —† als Geselle freigesprochen, sodann auf Wanderschaft gegangen, 1778, welcher als Saͤchsischer Husar zu Ankang dieses Jaͤhr⸗ . G Juli D Herzog von Cadaval hat sonen mit Einschluß zweier Kinder von der Cholera ergriffen 3proc. Cons. 82 ⅞. Bras. 51. än. 62 ¼. — — — Lissabon, 7. Juli. er Herzog von Cadave C
in der letzten Halfte des vorvorigen Jahrhunderts erbauete, mir eitdem nichts pon sich hat hoͤren lassen, und dessen hier be⸗ hunderts aus seiner Garnison, im Thuͤringse erti gen Jahrh „ M Minist ch noch die als sind. Vier der Erkrankten wurden nach dem Cholera⸗Lazareth Mex. 37 ½. Port. 48 ½. Russ. 92 ½. , - “ 3 28 Marine⸗Minister auch noch di . außer seiner Entlassung als Marine⸗Minis
. ch ha e. se Souterains versehene Wohnhaus, ist umgeben von einem Bosguet bunntes Vermoͤgen in einer Ingrossate von 53 Thl. 3 sgr. sevn soll; 1 nebst Blumengarten und bedeutenden Obst⸗ und Gemuͤ seaoͤrten. — süas P l nachge⸗ gebracht. .; ͤ14144422* hvpf. besteht; ns ass 13) 5.äö Jacob Barth, Sohn des verstorbenen Lohgerbermei⸗ Vom Hauptsaale im zweiten Stockwerke schweist der Blick uͤbe General⸗Oberst der Voluntarios realistas von Portugal nachge⸗ Der Deysche Hof ist ein längliches Viereck von Gebäu⸗ NEUESTE BERSEN-NACHRRICHTEN. 1 4 vormaligen Schreibers Carl Ludwis Roͤsler, eines Soh⸗ ters Andreas Jacob Barth zu Jessen, geboren am 12. April das wohlangebauete, anmuthige Thal und wird im Suͤden die ro⸗ sucht und erhalten; er dürfte übrigens, wie man sagt, nach den, in welchen 60 Familien, etwa 170 Personen, aus der sin d der Thor⸗Einnehmer Roͤslerschen Eheleute von hier, wel⸗ 1794, welcher im Jahre 1811 als Sattlergeselle in die Fremde mantisch⸗schoͤne Aussicht durch den Teuteburger Wald begraͤnzt. Povoa verbannt werden. Die Verwaltung des Marine⸗Minsste⸗ Klasse der Tagelöhner enge zusammengepreßt wohnen. Er liegt Paris, 21. Juli. 5proc. Rente pr. compt. 86. l 9 Eea 85 vergtgcch eehngen, und in. Zabee 1807 gegangen seyn soll, und seit 1813 keine Nachricht von sich Die Wirthschaftsgebaͤude nebst Pachter⸗ oder Verwalterwoh⸗ riums ist einstweilen dem ef Hen, Fnen e, S669⸗ im einer sumpfigen Gegend, ist durch Gräben und hohe Zäune cour. 86.95. Zproc. pr. compt. 56. 90. fin cour. 56. 95. 5 9 Franzosen g. n, zuletzt in Riga verwun⸗ egeben hat;
ertragen worden. — Der Graf Louzao unn Praf So 1 — S büben ihre Stellen als Finanz⸗ und Kriegs⸗Minister, eben
1 1 unng sind vor einigen Jahren dem Ganzen angemessen neu erbauet eans 88 188 l. 86. 55. 5proc. Neapol. fin cour. 67.] det gewesen sern solI, der am 23. Juli 1783 geboren ist, des⸗ 14) 80 ann Gottlob Siegkert, Sohn des verstorbenen Huͤfners und finden sich in demselben auch hinrelchende Arbeiterwohnunaen. een Kachdarscaft ummaglsh üe⸗ . 13 vange sogielch asge⸗ 10.“ EEue 483.° 1t 5 Erbtheil inel. einiger illiguiden Activa in 171 Thl. 11 sar. 2oh Georg Siegkert in Langengrassau, geboren zu lher Die 8h beans⸗ des, 2 Abfließen unterworfenen Acker⸗ Vizen sein Amt als Staatsrath der Nachbarschaft unmöglich ist, da die Zugange sogleich abge⸗: 10. öproc. a. M., 24. Juli. Oesterr. 5proc. Metall. 79 .]¹ 10 pf besteht; dorf am 23 Nobember 1779, welcher sich vor ungefähr 2) bodens — sawerer Maschboden an den eut befestigten Ufern der ve sperrt und mit Militair⸗Wachen besetzt sind. Die Orts⸗Sani Frankfurt a. M., 24. Juli. Se 1214. des Zimmergesellen Gottlieb Prusseit, geboren am 17. Novbr. Jahren aus Langengrassau mit dem Vorhaben zur See zu Bega und Werre, so wie strenger und milder, auch einiger gutarti⸗ Vercgateaeden Fecien aundz aie meg vemnet dönac, Gan⸗ läteꝛKommmisten versorgt die im Deyschen Hose wohnenden Fa⸗ 4proc. 677-. G. 2 ⅛proc. 40 ½. 1proc. 171. Br. B A.g se 1783, welcher im Jahre 1809 nach den Russischen Staaten ehen, entfernt haben soll, und seitdem verschollen ist; ger Sandboden — sichert dem denkenden Landwirthe zbes batn⸗ E1.. nge Ss⸗ nilien mit Lebensmitteln. Obgleich die Stadt noch vollkommen Partial⸗Oblig. 115 ½. G. Loose zu 100 Fl. 155 ½. Pol⸗ ausgewandert, und angeblich am 17. April 1818 ertrunken 15) Johann Gottfried Koͤhler, Sohn des verstorbenen Fleischer⸗ nellem Wirthschaftssysteme, sowohl in duͤrren, als nassen Jahren tarem verbannt werden.é Dom Luiz de Paula Furtado do Caftro gesund ist und man hoffen darf, in jenem Gebäude die Cholera 41 ½ Br. eeeeebbonn soll, und dessen bekanntes Vermagen in 11a Thl⸗ 22 sor⸗ meisters Johann Christian Koͤhler zu Elsterwerda, geboren einen lohnenden Erirag Lal⸗ sehr bei Einzelnverpachtung der Bo⸗ 8. sie er Nesese r eee 5c. n hes ersticken, so werden doch in Königsberg weder 1; “ 9 pf. und einigen Zinsen davon besteht; 4 am 23 August 1745, welcher im Jahre 1794 als Fleischer⸗ den rentirt, beweist die jetzige, bei niedrigen Kornpreisen vorge⸗ 8 2 düegeechenbeedeas geltann undet Pesse noc Leziimmatiehe J jder Anna Julian, einer Tochter der Euphrofina Julian, ge⸗ meister in die Fremde gegangen se P.ddenad e 88,2e 1 Ordens geblieben. — Der Pässe noch Legitimations⸗Charten ausgegeben. “ b Präsldent da Meza da Conseie d 3
— 1 yn soll, und seitdem ver⸗ nommene. I6 —V 8 orne Besch, nachher vereheligt an den Conrad Giesenhagen Casa da Supplicaçgao, Dom *) Vergl, die gestern mitgetheilten neueren Nachrichten auzgs Gedruckt bei A. W. Hayn. welche 2 Desembargados dos Azgravos da Casa da S. 88* 1 8 “
esch, 6b schollen ist Hinreichend vorhandene gute Wiesen und Kuh⸗ und Schafhu⸗ zul bereits im Juni seine Ruͤckreise “ ““ “ Beilage enees seng . v; F. Pen 8. üvIÄ und deren 16) Fnuget⸗ Reiche, Sohn des verstorbenen Stutereiknechts den unterstuͤtzen kraͤftig den erfolgreichen Betrieb der Landwirth⸗ ilva ist General⸗Intendan⸗ Konstantinopel, wonach der Sultan bereits im J eine 8 111“4“ eila 6 Vermoͤgen in hl. 1 sgr. . ; Joh. Joaquim Gomez da Silva Belford, ist zum Generc babs 24 fen anzutreten beabsichtigt. ¹ 5 d Irhcr vedie 8 de , 1s 8 —
ristian Reiche zu Blesern, geboren am 11. Maͤrz 1778, schast. Die Holzungen liefern weit mehr, als den eigenen Bedarf ten der Polizei von Portugal und Lissabon ernannt w
“
“
I11n
.“
. ““