1831 / 224 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

I“ ieei nün .dhae 1e6“ 1699 ö“ e Quellen, als eben Es ergiebt sich hieraus also eine sehr erfreuliche Abnahme Beilage zur Allgemeinen Preußischen St - 1G gaats⸗Zeitung ℳo 224.

R ben Kanz⸗] Form bringen. h, e werkandi der Seuche vom 15ten v. M. au. b 8 8

8 ʃ Mittheilung der Se Kern jene Zeitungen, welche den Bericht über die Ver handiungen zuerf In Feen sind, den letzten Nachrichten zufolge, an der —mõ· mern den Büglnn 8 8 lles Fremde nur als liefern und uns daher in den Stand setzen, mit ihrer ffeinait Choler E1AX“ üüctüt ar

Fasta Piefes Jehr einf ache Satz wird durch die Zeitumstände von unseren 1“ 1 8 sane das Erscheinen E e“ 1g S.8. s 14X“ v“ sprechende Anstellung sand. In diesem Verhäͤltnisse, so wie al gedrucktes Wort von seinem Streben und Wissen

entschjedener Bedeutung. Wo kann Weutschland in den Stun⸗ liesern können. Zeede Siie gde⸗ im Druck her⸗-. bis zum 23. Juli 4698 1873 2432 2* Berlin, 13. Aug. Bei der Kurmärkischen Land Lehrer an mehreren Privat⸗Instituten, entwickelte er seine Talemte Zeanan ablegter die Ei e euns, der Weuf vieler Hemhers, dazen

g. 28 16 9 396 ner⸗Societät sind in dem Societatssahre vom 2 dhnn; als praktischer Schulmann in einem ausgezeichneten Grade, und der 88 ehesg, Ge. Freund und Vorbild gewesen ist, die Erinne⸗

. 16 32 1 830 bis dahin 1831: 112 Brände vorgefallen, 8 8 ec. sein wissenschaftliches Streben und seine liebenswürdigen geselli⸗ gen, die sich an seinen Namen in der Pforte selbst knüpfen,

1 . * 5. b inde⸗ andlungen b

87 111“ 2 einer der über die verschiedenen Stände⸗Verhandlung - 1 54

hen her gef egen Ehehen G 8 Panteit 8. auskommenden Protokolle abwarten, und unser Bericht würde Es kamen hinzu öez 24

. 20 29 . 25 ts“ Wohngebäude, 3 Ställe u gen Gaben immer mehr beleb würden mehr als hinlänglich darthun, wel Ff nd 2 hr belebende Umgang mit Gedike 4 1 - welchen Verlust du 4 Wohng . 2 Scheunen, so wie 1 g „Spal⸗ nen Tod seine Familie, seine Freunde, die vnftenf --

Kraft; wo seine Kraft, als in der bese 1““ ; e ortlaufende Chronik seyn wie dies nal⸗Heers; 8 seine Einheit, als in dem 8 vIööö jine fortzanschtlich . Tages⸗Ereig⸗ 1 8 g6 80 S; 1II 8. Deutschen unter einander, welches, da e“ ürr. Is. atlei 1de Sanmwürde dadurch gewonnen, und der Summa 4762 1980 2457 „stirche nebst Thurm, theilweise beschädigt worde d 12 ter „Buttmann, Kunzmann und anderen wirk sterari 98 ) 1 . ein an Einheit würde daeteeh d 8 4 8 1 ·8 8 8 5 82 2 n und 128 elehrten ho ; 1 8 1 wirkte, das des andern zu schämen hat, das Band gemeinsamer Lsse eh vensch Fenag dem Peiesasser des obigen Artikels schon meh⸗ Neue Ausbrüche der Cholera fanden in G af1eseN. 5 ö1“ 10 Oekonomie⸗ Gebäude, 2 2 und 1. leicht über seine be⸗ haben. Vaterland und die gantze Ktereeissche üett entitten 1b 1 S 1 tälle, ingleichen 5 Windmühlen, strebsamen Geiste auf die Länge nicht nSegn Bald lu . Ba

Erene angeknüpft!“ 1 W1“ chteten Leser ausgesprochen haben, könnte in die⸗ 5 Ortschaften des Zloczower, 25 des Sanoker, 14 des 95 Kein 8 Zeit darf sich verhehlen, daß wir in rere unserer geachteren - des Rzeszower, 2 des Tarnower, 4 Schneidemühle, 4 Wassermühlen uf di ü 1 wver’ücmn cen Biandiedr se er; mochte n9 8 8 Er⸗ 8 Weür ger vbeazetän and genommen, diesen von dem ge⸗ 9 88 ü des Bochniaer Kreises, ind 1 Zeegtscheune⸗ nieh m ducs Knce⸗, nnts ghuefn vhches Eereh. raer 2. 1 erge irkungskreis ange⸗ kerahegener aiar, Lein 12, e n⸗ Thatig⸗ e ischen Oiympieee en der Zeit nur in der ktaren Er⸗ Wer 2 a eeN. veen ägli inenden zusamn so in 60 Ortschaften. änzlich zerstört worden sind. Die d E““ ich den Professor Spalding an den Oberhofprediger Italiaͤni 7e 1 8.4 ½ bu unzer der Fllen, so wie vor keiner Gefahr, so auch wöhnlichen Verfahren 5 g 19 L wir je⸗ düsammen also in 60. rrschnftich die Verheerungen der Cholera 18p 112,039 Rthlr. sg Sgr. 6 dns ch Reinhard in Dresden empfohlen, wand Lange im Fosser nage Hie Aeises ingedgt vent Sasg e⸗ 8 dgersebenee Feihiis 5*1¶ sichernde Schutz zu gewinnen sey!“ n doch bereit gewesen, da unser Redactions⸗Verfahren in Kun Sz. Miklos in Klein⸗Kumanien in 1 Tagen von durch muthmaaßliche Brandstiftung, 3 durch vorsätzli 7 97 er Landesschule Pforte berufen und am 14. Mai dessel⸗ jog r. Ilgen, 1831. Außerdem ist vorzuͤglich noch anzufuͤhren: Di⸗- 2 Die Zeit st bedeutend; bedeutender vielleicht, als im Jahre benen Rathschläͤge zu befo gen, engten Norm unterlag und wir iner Bevölkerung von circa 4500 Seelen 200 Menschen erkrankt. Prandstiftung, 1 durch schlechte Bauart, 1 durch Fahrlässigk 79 diet Jahres in sein neues Amt feierlich eingewiesen. Unter dem 6 de grakoribas Tacito vindicatus in den Actis seminarii veri . 17 moöchte sie 5 Rrhents, die Deutschen einig, vertrauend niemals einer bestimmten eingeer 31 dessenungeach⸗ ei 14 1e aa den Nachrichten der Gesundheits⸗ durch Unvorsichtigkeit und 1 Mähleubrand durch 8 sg eit, b ektorate des würdigen und hochverdienten Dr. Ilgen und im tense pPhil. Lipsiensis cur. Beck. Vol. I. p. 77. fg. und Sylvae 5* 81 Fürn - „vnfe ingebender Begeisterung für die Deutsche unter allen Rücksichten iees eg vonr Wollen In e 86 unndneim denselben so viel wie moͤglich undung beim Sturm entstanden. elbstent⸗ Venh mit wackeren von ihm hochverehrten Männern, die zum er 1 2b Philoll. Monacç. Tom. III. p. 43. e Auch hat Sace iinden; nischte die großt Zeit nicheenfene- 8 85 del vene oannsche des geehrten Herrn Verfassers 1 icewahren, wurd der Wochen⸗Markt am 5. August nicht Feegg besonders erfreulicher Zug thätiger Menschenliebe dhn e ses hehes eh.. L11* then Feramnin namenunc den en ghel er unsche ecbehgfeg 8 h n; möchte die 8e 8 sche ge Herrn vahr b vög abe b ü b Menschen, . ätigkeit, di 2 s rger Jahr⸗ len finden, die nichts gelernt und nichts vergessen haben, für welche daceren den von jetzt ab in Zwischenräumen von mehr in der Stadt, sondern an den Barrieren rastellmaßig ab⸗ ird in dem üsseldorfer Amtsblatt Folgendes zur öffentlichen in 5 he Amtsthätigkeit, die er 27 Jahre hindurch ern, der Leiyziger Literatur⸗Zeitung, d 8 r 8 zar t läßt, nachkommen und werden von Pi , IWrw mremeasm 1 : „Zu? . lichen immer mit neuer Liebe und rastlosem Eifer rränk⸗ blatt, d ung, dem Morgenblatt und Kunst⸗ die Weltuhr ihre deutungsvollen Klänge vergebens austönen läßt, n (in jedem Sonntags⸗Blatte unserer Zeitung) gehalten. 4 8 g 5 enntniß gebracht: „Zu Neuenhausen, in der Bürgermeisterei lichkeit zwar öfter untee . 8 vv ters kr. Serukschen Merkur, den Annalen des Berliner Thea⸗

ll- scht zu acht Tage zvf Ver⸗ broich des gleichnamigen Krei und die do wähnen, sie werde schon still stehen, wenn man ac. „Aun Wrotokollen geschöpfte Uebersicht der Ver⸗ ö1“““ fortgefü seine erst üler zo nocht —— aufziehe! die da meinen, die neuere Zeit, wie sie sich eine aus den amtlichen Protokollen geschöpf der die Eheleute Werges und hinterließen ein —— konnte, fortgeführt hat. Unter seine ersten Schüͤler zählten und

Stände⸗Versammlungen liefern und in - zählen sich mit dankb inner durch 2 er bewohnten Erde unter Gottes Zulassung handlungen Deutscher S je wichtigeren Data ö1“ 1 buldetes Haus mit 4 unerzogenen Ki 4 ankbarer Erimnerung an das, was er ihnen in In dsc gine mienschenweck, und daher denen zürnen, welche unserem täͤglichen Artikel Deutscande nun di eic snecng I11“ Schauspiele. teste 13 Jahre und das bhtaah 1 v Achn das Pforte und auch späterhin gewesen, Männer, wie der Bih eng wir naserer. eren mit veinem Sinne und treuer Wahrheit die enn de nahen e bhehe vediseün bic mtchten, im Uebrigen aber immer Sonntag, 11. Aug. Im Opernhause: Oberon, Fonig g Hurch di Bemühungen des Bürgermeisters und des in Fanchen. Ehrenberg in gewordenen, 2 df 1 W tbar werden e I S- 9 §. M. v. We⸗ 1 di Waise Df . 1 öttingen. m Ja 7 itbü sn der Ewige nach allen Weltgegenden hin sich auf diese Uebersicht selbst verweislna. Elfen, Feeredpengnz. Rfens. e . ge 8.8 b der bis sie dege ne Gaed eens- re echt heen Lange verheirathet, und als sebevoller Gränen hatelacch nn ee M. sind an Beiträ fin zest vertaue ich, daß das Beispiel S se elne ““ A1A“ 1 ver. Haeise der Pläte: Ein Plat in den Logen des ersten Ran⸗nähren, ohne weitere Mitwirkung der Gemeitde, do lnendi Zeiren ZZ num grözten Theil von de bae heten Bemehne Sen 1 gthellhaften Einfluß auf unsere fürwahr im Argen li:-: 8 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. rpflegt und unterhalten.“ b ichbegabten Gemüthes und war, wie in seinen lins, bei uns einge : 31. Zeininge Literatur äußern möge.“ 8 C h ö1111“*“ 888 1.Rthg. 1ottengurg: Der Geizige, Lustspiel in 5 Abtheilun⸗ —: 3 n Verhältnissen, so auch als Familienvater, Allen ein Davon ..... 3429 üe s. 29 Gr. 797 L. Leude Zemde Zeitungen überschwemmen unser Land, oft fürwahr 8 der Cholera im Oppeluschen Regie⸗ von Moliere, übersetzt von Zschokke. Hierauf: Die Zerstreu⸗ I11“ 4 ild, die das Glück hatten, ihm nahe zu stehen. Als im an die Königl. Regierun 1“ h11“ zicht“, freundlichem Sinne redigirt, entkraften dadench eines Usten den thnd der ,ae ean kliche Berichte eingegangen: ben, Posse in 1 Akt, von A. v. Kotzebue, Am 9. Juli starb der Rektor der Königlichen Landess Jahr 1815 die Pforte mit dem Herzogthum Sachsen an die zu Daniig für nnhger bedeutendsten National⸗Gewerbe, die Druckereien, und in 16 eben g aust ten, b b Lug N. v ehupieihause: Der Kaufmann forte, Herr Hr. Adolph Gottlob 1 G ibe. eng eans⸗ die Liebe und Verehrung, städter und Karthauser

EE1“ jonal⸗Kapi er Ei ion, jährli . b Ao. 8 Nontog, 15. 40,3., 3. 5 Abtheilungen, vo 2 . ril 1778 1ö“ - 1 einen angebornen Fürsten gehegt hatt sei Krei d . mführen dem National⸗Kapital, der Circulation, jährlich enorme . n. gestorben. Best. gebl. Venedig, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare. . April 1778 zu Weißensee im Thüringischen 8 1 geheg e, auf seinen reis und die St entf . 1“ erkrankt. genesen. g 8 g von Venedig, Schausp g hüringischen, wo sein Vater, neuen Landesherrn ungetheilt und aus voller Ueberzeugung über. Neustadt. 8

Summen. Man betrachte unsere Klubs, Kasinos, Lesezirkel ct.„,„ 5 d. M 13 8 er4 Archidiakonus M. Johann Friedrich Lange, j 1 ichtige Li je sa 8 ne zwel Dritth 5 aller Ausgaben für die periodische Presse i 8 18 8 e dew fceer Vorgesetzten und Ihaean Fe 18 8 I⸗ EE131“ die Liebe und Verehrung wuchs, je länger es dem an die Königl. Sanitäts⸗ dem Auslande zufließen; man frage, welche inländische Zeitung o. 8 M 2 8 1 Königstädtisches Theater. Pebensjahre verlor Lange den Vater, dessen Andenken er stets in nieß 38. Fthne Cs. . esn en Kommission zu Danzig sich mit Vortheil erhält, wenn sse nicht von dem öffentlichen 8 —82—s ““ 1““ hs komi Oper in 4 Al⸗ truer Liebe und inniger Verehrung bewahrte, und d egen, die gtie. r Pforte so Großes und Heilbringendes für die Stadt und den Ausrufer ein kargliches Daseyn erbettelt?“ CESumma 25 Sheeee hee c dhhhe keenische eagesehe als Mohlwollender Sinn sich als das schönste Erbtheil sch 1- 8g süthan. hat, Fhnt eht h Landkreis .. Und die Zeitungen sind in Europa zu einer Macht enven In Myslowitz bis zum 6 bJöA““ er elie Bia hasn,mnge ische, 1ee Hof⸗ ten Knaben zeigte und später den Jüngling und Mann 8 han es ghe 1“ 8, ftatth, itete h it an bit tzseise Sanitaͤts⸗ „„Und ob, Zim Jahre 1813 bis 1815 ihren ganzen Wert 6. d. WII. 1⸗ 7xö dee vee ülen Lebensverhältnissen vor vi 2 zahre darauf feierte er unter der herzlichsten Kommissio 8 den ih äen im cge empfunden; Zever weiß, wie sie den SEs kamen hinzu am 7. d. M. e W“ FeheShea e E1 .“ Mitglied diestr bümn a 88 bE1““ 8 88 anfatcht sten Sgecg,r s Beamten 8 Süan an die Feösaar 1” Nbeinit Sr e Die Zeit onnen i 4 Bühne: Fürst von A. dec ürtes. er G jsl nmn 8 - ärtigen Freu Zögli eäe heinischen Merkur nannten. Die Zeitungen können m. der E 1”] Montag, 15. Aug. Benvenuto Cellini, oder: Das Bild der r Geschwister lag nun ganz in den Händen der Mutter, die sein fünf und wans hch eentncSeglnge, e8 .M Kommission zu Posen 200 ter der ehrendsten Anerkennung seiner großen Verdienste von Sei⸗ bleiben im Bestande... SSchir. 29 Sgr. 7Pf. . bEb * gr. 7 2 *

1 tis ise ei b den Theil der National⸗ 8 2 8 1 it aftige st männli neuen politischen Krise einen edeutenden Th In Deutsch Piekarbis ““ Porzia, Luftspiel in 4 Akten, von F. W. Ziegler. üth ihr mit so kräftigem und fast männlichem Geiste unterzog, fang des laufenden Jahres der Konsistorialrath Dr. Ilgen un⸗ . 1 en, sie mit kindlicher Li fasse Iünali . 8 , st cher Liebe umfassenden Jünglingen und Jung⸗ ten der höchsten und hohen vorgesetzten Behörden das Rektorat Die Verbindungen, in welche wir mit den B genannten Be⸗

caft bi eine unentbehrliche Waffe in einem Kampfe, in dem 1 9 e die Freude hatte, alle ihre Ki zog,

E e cee encgtats warme Vateriandgliebe 1.“ 1ae 8 N. 2 1. b beree, E114“

in die Reihen treten; wir sollten 1 sedlaass ks Es kamen hahz ves; F 1 5 58 herangebildet zu sehen, und zuletzt noch des Glückes genoß, niederlegte, berief deren Vertrauen L. dies ch hörd

inbeachtet lassen, wahrend dee fremde ungestor in übermüthiger, Summe 1 WICö1“ 11.“ 1““ 1““ Alter in dem Hause ihres S z zu Pf kange zu dieser wichtigen hörden getreten sind .

ges, basen, gae bis in den Frieden unseres Hauses ein⸗ In Schoppinnitz war kein weiterer Krankheitsfall Sns, 1 Berli 8 8 gss s slieo, geehrt von Allen, die W Stelle, zu der ihn erhoben zu sehen seine bisherigen Kollegen alle dringenden .en as Leeten ae. 58b Umfange des Sringt, sich einnistet und unser gutes Geld in den Kauf nimmt. treten, und der dort noch unter äͤrztlicher Behandlung stehende Den 13. Autzust 1831. vscae. Lanzge’s Vater und Großvater waren in der Pforte er 7 dn einsimmigen Wunsch ausgesprochen hatten. Der 19te brachten Opfer der Naͤchstenliebe in Kenntniß gese —— Moöge man doch auch hier erkennen, daß nas 933 95 daffe zuf. Beheelangee eng⸗ welche durch die Amtl. Fouds- und Geld- Cours- Zettel. (Preuss. Cour)uorden; von den Gesprächen des Ersteren waren ihm die 19 där eae c ree Linfegeun x- Rektor ehagecgrec und rafft hin vorzugsweise Hardeben G Konkutrenz mit dem Auslande vestehen müssen! Ein tüchtiges, Im Kreise Pleb sir „welche dur HAMhexae- —ʒxʒuhee ster Erinnerung geblieben, die st i 1. ab eS.. as unbedingteste Vertrauen Klassen, Familienväter, welche Wi i

t denn nüiches Zeitungswesen ist zur Sache der im Neben⸗Zoll⸗Amt Jaft vorgekommenen Erkrankungssäͤlt er⸗ EÜe ias 8 v 9 die aufrichtigste Liebe und, Ergebenheit aller Bewohner hinterlassen, beraubt aller dicche Wltwen nnd nneczssenn Kinder National⸗Ehre im In⸗ und Auslande geworden, und sollte sich regt waren, gänzlich deseitigt, indem daselbst keine neuen Erkran⸗ ..-58. .. B8. sOcipr. Pfandürf. 4 58 eeeee. hl wag verdanen zu kehgen. Sieln dür ihr Pfeorta's sprach sich an diesem schönen, so Vielen gewiß unver⸗ entbehrlichsten Habe, sogar der Kleider und B CC666 ein solches in mehreren unserer inländischen Zeitungen nicht ge⸗ kungen sich ereigneten und die beiden Personen, lce sich nach Br. Engl- Anl. 18 5 81 spomm. Pfandbrf. 4 105 ½ rd erflillt; wohl vorbereitet wurde er sch Jahre I geßlichen, Tage gegen ihn aus, und große und gerechte Hoffnun⸗ vernichtet. etten, die sie seibst stalten, so würde ich mich, wenn mir ein Rath in dieser Ange⸗ der letzten Anzeige in der Genesung befanden, vollkommen wie⸗ pr. Engl. Anl 22 —*g3 Kur: u. Neum. do. 4 105 din seinem elften Jahre, als Alumnus Hnen rte acfssees Ner ans in arg . das künftige Wohl und Gedeihen der Anstalt an Was in jenen Gegenden geschehen kann, das legenheit gestattet wäre, des genialen Ausspruchs des großen Cha⸗ derhergestellt sind. 1 Fela bat der Pr. Engl. Obl. 30 77 7 Scblesische. do. 4 106 lebte hier im Genusse der Wissenschaft, Natur und Freundschaft ter - Leben geknüpft. Aber schon nach zwei Monaten ganz verarmten Kranken mit Arzneien zu halfae, geschieht, um tam erinnern: „„Sellte ich einst fo unglücklich sehn, im b Fe Dorfe Tychau seger gen 88 Anl ¹ Kurm. bl. m.1. C. 86 dl.C.4 †-NZ es hs glückliche Jahre. Mit dem ehrenvollsten Zeugnisse und be 68t überfie ihn ein Wechselfteber, zu welchem sich bald ein altes, seit Thätigkeit gesetzte vor Verhungern und Ver wer⸗ 8 .-Sers samente keine Opposition zu finden, so würde ich sie mir er⸗ plötzliche Todesfall eines Mannes zu Befürchtungen nlaß gege⸗ Neum. Int, Sch. do- Z.-Sch. d. K.- u. N. E1ö1 8,8— glei⸗ einiger Zeit scheinbar unterdrücktes, jetzt mit neuer Heftigkeit er⸗ und verwandtenlose Kinder vor Verwildern aebn n, um eltern ufen 77— ben. Der nähere Bericht darüber wird noch erwartet. Berl. Stadt-Oblig. - is an sein wachendes Unterleibs⸗Uebel gesellte. Seine Kräfte vermochten und es geschieht auf menschliche und mweckmößige Weise sichern; aufen. 1 zige Weise. Män⸗

ir l d ei ·S itz ist in dem Dorfe Leschnitz Kavigsbg. do- Wir haben um so weniger Anstand genommen, diesen Ar⸗ Im Kreise Groß⸗Strehlitz ist in de enitz Fäaig;

Ukel zu unsere Zeitung zu übertragen, als wir die Meinung des und der Umge end desselben seit dem am 28sten v. M. dort statt⸗ 1g8s. 58 . Grn. Verfassers, daß Preußen für die Angelegenheiten der übri⸗ gehabten der Cholera verdäͤ apz. do.

98 htigen Sterbefalle keine neue Erkran⸗ 10s 1 Sen- ini s 8 5 9 1 VWestpr. Pfandbr. gen Deutschen Staaten mindestens ein eben so großes Interesse kung, die nur einige Besorgniß erregen könnte, vorgekommen. Vestpr. Pf.

8

am Gymnastum zum 8 ymnaslum zum grauen Kloster eine seinen Wünschen ent⸗ 8*

chung vom 7ten Juli c. wendeten

8 Ausbruch der Cholera hülfsbedürftig

4 8 ilde unserer im Wohlthun unermüdlichen er Erfolg hat das Vertrauen gerechtfertiget. Bis

2ö88ö

19 9 di 4 6r4 SISS. . 4 . 5 Lebens efahr den sj 1 N . Neue dito 19 ½ 5 die Universität Leipzig, wo er die theologischen und mehr ihm treu ergebener Freunde, mit vollem Bewußtseyn und in gegen ellne em um sich greifenden Berderben einen Damm ent⸗

Friedrichsad'or. 12 ½ ch die philologischen Wissenschaften studirte, unter denen wi istli 1 Fr bi

1 2. 1 b7 . 8 8 5 w 7 le⸗ 9 9 ½ 127 ¹ 6 2

18 er 8 . vv H Crosshz. Pos. d. Disconto I 3 ½ anlb die Archäologie ihn besondereé anzog. gtesgiger Ier destnche ee dhne Er hinterläͤßt eine trauernde Wittwe, drei Die von ferne ihnen zufließenden Gaben mitfühlender Brü⸗ trägt und tragen muß, als für das durch Sprache, Abstammung, Das abgesperrte Haus ist demzufolge wieder ent p er. Fa h ber ler Becks und als einer der eisten Schüler Hermanns er, 5 Fetseran Theil noch unerzogen und der gereichen ihnen dabei zu besonderem Trost, zur Aufreck hal⸗ Snten und Gewohnheiten von uns geschiedene Ausland, voll⸗ In allen übrigen Gegenden der Provinz Sch 6—“ nie aufgehört, die großen Verdienste zu rühmen, die beide Grundsatze aus Fs daß Handeln von dem tung ihres Glaubens an die Vorsehung und zur Belebung ihrer kommen theilen. Das Wohl und Wehe der Deutschen Nach⸗ Gesundheitszustand durchaus erwünscht. Rin Macel, d änner auch in Bezug auf seine hohere wissenschaftliche Bil⸗ nem nhe Schulmann, der es redlich mit sei⸗ sich selbst verläugnenden Thätigkeit. g ihrer varstaaten und ihrer Regierungen berührt uns in. jeder Beziehung EE8 Provinz Posen 9 gemneMr 75 Menschen nach Amaterdau . 2 Kurz Jüüng gehabt haben. Bei sehr beschräͤnkten Mitteln sah er sich erfüllen suche 1. 8 19 1 8 Pflichten treulich zu Die Beweise hiervon haben wir in Händen, und darum zu sehr, als daß wir die Blicke von demselben abwenden oder Wirsitzer Kreises, am 9ten und 10ten lhih, ie dito WE““ Acagse, sich durch Ertheilung von Privat⸗Unterricht in meh⸗ scher Thät⸗ en heil seiner Zeit schriftsteller⸗⸗ wagen wir es, unsere innige herzliche Fürbitte für diese hart Be auch nur gleichgültig darauf hinwenden sollten. Preußen hat 6 bis 12stündigen Leiden an der Cholera verstorde n Hamburg . [Kurz en achtbaren Familien fortzuhelfen und sich so thäti ätigkeit widmen dürfe, so hat er keine große literarische drängten abermals laut werden zu lassen 2 Mr. 1— ) sich ätig auf den Werke hinterlassen können. Was er jedoch geschrieben, ist großer erlin, den 10. August 1831. 1A“

cch n übriger schen Staaten abgeschlossen. Schwerin an der Warthe von 15 Erkrankten bereits 5 ver⸗ diro 1 1 83 85

sich niemals von den übrigen Deutsch ten ser S . 1 peruf vorzubereiten, den er erwählt hatte. Nach Vollendun jelseiti ürdt

Immer waren seine Lehrstirhle, seine hohen Militair⸗ und Civil⸗ storben sind. 1. ch kein Fall L,ondon 9 3 Rt. hner Studien blieb er noch drei Jahre in IG“ he estcn ne h 1““ Stellen dem Deutschen Talente, es mochte hier oder dort In der Provinz Pommern ist bis jetzt noch kein F paris. .. S 1a l des Kaufmanns Schilting, hörte dabei noch f iner gründlichen Gelehrsamkeit, von der Tiefe seines Geistes, v. Auerswald. v. Boyen. Fränkel. Fries evoren seyn, geöffnet. Der Name vieler großen Deut⸗ vorgekommen, in welchem sich die Cholera gezeigt In . JS 20 Xr. 2 Mr. —Puegia und erwarb sich im Jahre 1800 die E1““ seinem richtigen Urtheil und gediegenem Geschmacke). Wenn 8 J. Muhr. Poselger. 8 schen, die nicht in Preußen geboren waren, ziert die Ge⸗ Stadt Wollin sind zwar 3 Fischfahrer, von we chen der eme no⸗ 59 5 21. 2 At. 9e,twürde. Eine Empfehlung des Direktors Gedike in Leipzig *) In Bezug auf Pforte hat er verfaßt und herausgegeben: De

che s dreußen re 1t bt . . b S der Krankheit daselbst gewe⸗ Breslau 2 T. 102 8 I 8 severftate disciplinae Portensis, eine R M

schichte unseres Vaterlandes; die Kenntnisse, die ein Theil der torisch in Posen nach dem Ausbruch warheirte Legiktma⸗ Leipzt ha bl. 8 Pase Ang dessen Bruder, den Ober⸗Konsistorialrath Gedike, führte G ngece üchchte de. Mee egr eine Rede, den 3. Augäüst 1821 zur Neahcen vIVöää

Preußischen Jugend auf den Deutschen Universitäten von Leip⸗ sen war, die andern beiden aber nicht gehörig visirte Leg Fr Eiger. s. M. WZ..49D0 At. 10h 1801 nach Berlin, wo er als Seminarist und Hiüfelührtt ChegE * 1. 822, und eine Samm⸗ Gedruckt bei A. W. H

zig, Göningen oder Heidelberg sammelte, gingen immer Hand tions⸗Aiteste führten, nebst ihren Angehörigen unter Kontumäaz Petersburg BN. 100 Rbl. 8 Woch. 29 8 4 ayn.

iu Hand mit der Bildung, welche die eigenen Hochschulen dem gesetzt; der Gesundheitszustand der Kontumazisten sowohl, als Frgehnh, .. Kurz 2 ist jedoch durchaus nor⸗ —————‧xʒ¼¾ʒé’V’õ—˖

Lande zuführten, und unzählige Meister, die den Preußischen auch derjenige der übrigen Einwohner, rchaus I h 1I1““ 4 . e S ““ S Gewerbfleiß erhöhen, haben in den Werkstätten der Deutschen mal und auch nicht der mindeste Grund zu einer Besorgniß vor⸗ 9 2 m ein 2 r Anz f g e fuͤ r d 1 e 8 r el . * S„ 8 Nachbarlande ihre Geschicklichkeit erlangt. 16ö6“ handen. E 153 der velne .ateest ⸗Anszalt rwürtigee . 1 8 B b u 3 1 9 en L 19 1 2 N. Wo sich aber Interessen finden, wie sie durch ein solches un- münde von der besten Art, in der dor igen Kontumaz⸗Anstalt 8 ekanntmachun 8 jedoch zu bemerken, daß der Lieutenant Moritz Julius Constamt 6, unterbrochenes Wechselverhältniß erzeugt werden, darf auch, nächst, auch noch nicht ein Cholera⸗Kranker vorgekommen und es ist dess - Hamburg, 11. August. 2 p ; G n. von Raschkauw, Namens seiner Ehefrau, eengac. ltnLanstrn den Sas6nschs gebuͤrtig, und deren Erbnehmer der Anhänglichkeit an die eigene Regierung und an das beson⸗ halb sehr zu bedauern, daß viele, und namentlich die entfernt. Oesterr. öproc. Metall. 75 G. n8 ee 2 iha Sa⸗ EEEö6 Citati LI ricke, geb. von Freiberg, nicht nur folgende, auf dem 88 Fter⸗ aufgefordert, sich spaͤtestens im Termin dere Vaterland, eine lebendige Theilnahme an allen Ereignissen, wohnenden zum Gebrauche des Seebades verordneten Kranken tien 945 Br. Kuss. Engl. Anl. 83 ½ Br. Russ. Anl. aunb. Cert. Am 28. Februar vorigen Jahres starb zu Schweidnitz der da⸗ gute befindliche und mitabgeschaͤtzte Gebaͤude, naͤmlich: 1 die den gememsamen Verband des Deutschen Staats⸗ und Fa⸗ durch üble und unwahre Gerüchte und zu große Besorgniß vor Br., do. in jnseript. 89† Br. 80 C. 1— 91 Fes c 4 Resamne 11“ Justiz⸗Kommissarius Lorenz zu meld

den n 2d und Fa 16 TE1“ elsang, ohne Hinterlassung eines Testaments, und oh 1 2 Schaafft Ju sfarius Lorenz ; en, und milien⸗Lebens betreffen, vorausgesetzt werden. In Berlin wie jener Krankheit abgeschreckt, zurückgeblieben, oder in fremde Bäder Si. Petersburg, 2. August. isher Jemand gemeldet welcher ein gesetzliches Erbreche - 4 SFch aafstall und 5 Fveisen. Geschieht dies nicht; .. öd. h. auezu⸗ in Köln, in Breslau wie in Münster, finden der Baier und der egangen sind, zumal das geunannte Bad vorzugsweise in diesem ⸗) 8 3 M E Kat 1 vgeon. bhbo⸗ Iusen Nachlaß darzuthun SnFn haͤtte. Auf den Ant N. en Anbau am Kuhstalle, Geld, dem Fiscus ausgeantwortet werden . tatct en Bachse, der Hesse und der Badenser Anertennung und Schäz⸗ Vehr durch die vortrefflichste Witterung und seit fast 6 Wochen wBlamnburk 107.— 98½. Süber-Kubeli 372 Kop. Eproc. Iusece grachlaß deflten Curarors werden nun die WIö es EETTTbT Gruͤnbers, den 15. Juli 1831. W unng ihrer heimischen Bestrebungen zur Forderung des Guten im Fnrch täglichen Wellenschlag begünstigt wird. 8 ses sewesenen Conrektors Vogelsang hierdurch ͤffentlich aufgefor. tau, der 1c Wimmel, deace ne AasaJe er egae Cuneg II“ Deutschen Vaterlande. Die aaee.Er .e-Je. gs. Ueber den Verlauf der Cholera in Kron S Felhs - Berichtigung. Im gestrigen Blatte dieser Zeitung, gpert, ee btonen. Frnasen, Feees 8 in 1ac- 153 Ruthen haltende, in Pratauer Flur belegene, und dicher Bekanntmachun Zei 9. s immer zur Pflicht gemacht, nichts außer selbst 3 duni di äglichen Bulle⸗ 1 8 jeben“ 98 Juni 1832, Vormittags um r, von dem Ri Wachs leichfalls mi hat . 4 5 G Zeitung hat es sich auch i zur Pf gemacht, selbst am 30. Juni ausbrach, geben die letzten täglich 1300, Sp. 2, Z. 21, st. „geblieben“ 1. „gebunden hiengen ödnel Ober⸗Landesgerichte⸗Gebäͤude, vor dem ernann⸗ dem Rittergute Wachsdorf denutzte, gleichfalls mit abgeschaͤtzte, Auf folgenden, zu Friesack belegenen, Vol. I. Fol. 117 des Ho

Acht zu lassen, was in Deutschland selbst als ein interessantes iins folgende Uebersicht: I“ 5Ss. gg; 1— Wiese macht, auf den Antrag der verwirtweten Ober⸗Hofrichteri otheken⸗Buchs verzei 1 2 sc 1b 3 hs fecg .Gen. n Deputirten, Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗Referendar Cleinom, von Rackel iu Dresden, und des Tuchfabrikanten Mäle⸗ 8 Vrs⸗ n Leheencehe dea e e eieeeda, Eezagr.

Moment sich geltend machte, und von allen wichtigeren Ereig⸗ Bestand z nstehenden Termin meld F 8 - ee.-Re. iv2 . - 8 nissen; wenn auch nur gedrängt, die aus unverdächtigen Quel⸗ Bestand erkr. genes. 1 nb. 9 b EEEEEE hr 5 sichg der Geschwister Muͤller, namentlich: der Johanne Frie⸗ Timmler gehörigen Grundstuͤcken: a) Buͤrgerstelle, b) Viertelhufe, len geschöpften Nachrichten zu geben. gebl. Foffn. ““ 8 geberliese desselb 9, 8. i giet Aer eie ericke Charlotte und des Ludwia Gottfried Valentin Muͤller, snb c) Wiese, d) Garten, e) Wiese, ⁷) Scheune, g) lbe Hufe, ö geschöpsten Xvandlungen der verschiedenen Deutschen Stände⸗ m 7 ü88 F“ 1 NAcHscHRIFT. eserung desselben zu gewaͤrtigen. Soülte sich jedoch inner⸗ baste gestellt, und es sind die Bietungs⸗Termine vor dem Dber⸗ wiese, Bierte⸗ 6,Iee. e Nees l mner⸗ Auch die Verhandlungen der ver chiedenen Den schen Ste Am 7. Juli 1 3 4 170 32² äͤlb dieses Zeitraumes, und spaͤtestens in dem bezeichneten Ter⸗ Landesgerichts⸗Assessor Istrich, als D ziastatts iese, ertelhufe, k) Dammplacke, 1, Scheune, stehen Rubr. Ii Versammlungen haben bisher in unseren Kolumnen ihren Plaßz— 8. —⸗ 3 121 5 240 3. Aus dem Haag, 9. August Abends. Die Fei nine, Niemand melden, welcher auf den Nachlaß des verstorbenen den 12921 ' e m Meirfceg; g ae e. der verehelichten Timmler, die Witrwe We⸗ gefunden. 5 Senn wir dabei minder ““ FUn ge. v“ 24 95 b 54 275 4. seligkeiten werden Hollandischer Seits eingestellt eeee 8 eger⸗ Vogelsang ein gesetzl iches Erbrecht darzuthun vermoͤchte, Eeehera1882, ünd sgr2rEintausens ES Re vem 19. Maͤrz che unserer Leser und wir selbst es gewünscht, so findet dies seine 10. 172 4 397 Offizier, der den Königlichen Befehl dazu überbringt, ist deo. seser Nachlaß als ein erbloses Gut betrachtet, und als den 22. Mai 1832, TVTon der verehelichten Timmler, als leaitiniteten Erbie smnsecshsen. Erklärung zum Theil in den wichtigen während der letzten Jahre 11. 290 1 1 545 an den Prinzen von Oranien abgefertigt worden. Beide Kü. ehandelt, die nicht erschienenen Erben aber werden praͤ⸗ angesetzt worden, 1““ Wesenberg, geboenen Thiele i die Losch bn 1 in der Wittwe sich drängenden Begebenheiten des entfernteren Auslandes, die 12. t werden, so daß sie die kuͤnftige Disposition des erschienenen Es werden daher diejenigen Kauflustigen, welche annehmliche trag gebracht, der Releß ö Vaüer 8 8-v,

- . 228 15 653 mern der General⸗Staaten haben sich heute zu einer ehrfurcesrben d. ö s mehr oder weniger auch auf Deutschland einen direkten oder in⸗ 13. rben uͤber den Nachlaß ruͤcksichtlich Dritter sich gefallen lassen Zahluna zu leisten vermoͤgen, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem den. Es werden daher alle diejenigen, welche als Eigenthuͤmer,

1 ie sti f ie hi 170 6 8 vollen Adresse an den König vereinigt, in der sie den Dank aͤssen. n sicht 1— vrggenhefascet r vndes 2— Erae. 8 14. 162 28 Nation und ihre Uebereinstimmung mit den von Sr. Majt K Breslau, den 27, Jult 1831⸗ letzten Termine zu melden, und ihr Gebot abzugeben, wobei ihnen Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber an die zu loͤschende in der Gesetzgebung, wie übere ate, vor 8 15.

772 oͤnigl. Preuß. Ober⸗Landesgericht von Schlesien. bekannt gemacht wird, daß auf di , 112 9 86 Unterstützung der diplomatischen Verhandlungen, an eordn gemgq , daß auf die nach Ablauf des letzten Ter⸗ Post und das Dokument qu. Auspruͤche zu haben inen, vor⸗ in den Hintergrund gedrängt haben, zum Theil aber auch in den 16. zur Unterstützung p sch h ben, ang 1 Falkenhau se . mins etwa einkommenden Gebore nicht weiter geachtet werden soll. geladen, dieselben in termino b IIeer⸗ Mitteln, welche der Redaction zu jenen. Zwecke zur Benutzung 17. .

72 36 50 2868 kriegerischen Maaßregeln zu erkennen geben. BEE121 8 1 fs⸗ uͤbrigens i 1 Regi 3. De

n 8 1 54 735 garantfurt a. M., 10. Aug. Oesterr. 5proc. Metall. 8 1 'e Taxe kann uͤbrigens in der hiesigen Registratur fnen eeen 1831, Vormittags 11 Uhr, vorlagen. Die Deutschen Zeitungen nämlich, die am Orte der 18. auf dem Stadtgericht zu Friesack geltend zu machen, widrigenfalls Verhandlungen selbst erscheinen, berichten größtentheis in so apho⸗ 19.

veegeen

X

den 1. Juni 1832, Vormitta . Juni 1832, V gs um 10 Uh in unserm Sesstons⸗Zimmer in Person oder durch den hiesgen

üu nenn —8*

v ünnnCö nu 2

,.“

ö

LSWh2

E,“

J“ 708 77. 4proc. 65 5—. 6578. 2 ¾proc. 40. Iproc. 16 ⅞. Br. - „Avertissement. 8 Naumburg, den 8. Juli 1831. sie mit ihren etwani ü 8

Zer 6 ge hn dnenn I11u1 4 673 Act. 1150. 1147. Partial⸗Obl. 112¼. 112. Loose zu 100 6 Segn soͤnigl. Ober⸗Landezgericht von Sachsen zu Naum⸗ Köͤnigl. Preuß. Ober⸗Landesgericht. hund das daruͤber 27 8es Xerssarc ,eha⸗ ö Post ristischer Weise oder in so unregelmäßigen Intervallen darüber, .“ 3 35 z. 2 634 154. Br. Po wece ., s im Herzogthume Sachsen und dessen Wittenberger b 5 F. a eberfh. Wmeyt amortisirt, mit Loschnng der, einget 426½ Lo. Docu⸗ daß es dem nicht schon mit der Sache bekannten Leser schwer 21 8 2292 42 592 Tö1 V delegene, dem Ober⸗Landesgerichts⸗Referendarius Carl Wil⸗ 8 und ihnen wegen ihrer Real⸗Anspruͤch getragenen Post verfahren, wird, ein klares Verständniß zu erlangen oder im Zusammen⸗ 592 28 81 515 ͤ“ oöom Hainow von Raschkaum zugehoͤrige Allodial⸗Rittergut Wachs⸗ 6 Edictal.⸗Citation. faauferlegt werden 88* eal-Amsprüͤche ein eistzee Sinscheeetgen hange zu bleiben. Nothgedrungen muß daher die Redaction, I1111np 35 WPW 1 ““ ror⸗ 10ge her der gerichtlich dise Taxe auf 44,105 Die unbekannten Erben des hierselbst verstorbenen;- uͤchma⸗ Neustadt a. d. D., am 3. Mai 1831 wenn sie ihren Lesern nicht unverständliche Dinge bieten will, 8 3 8 öd sgr. g pf. cum laventavio abgeschäͤtzt worden is, wobei chers und Hospitaliten Christian Gottlob E“ aussss Das Stadtgerich argyihseg Manches ganz weglassen und Manches in eme abgekürzte 8 ens 11A1AXA4AXA4X“