rie das Land zu konstituir 1566 8 .. .“ v“ .“ und dem Lande eine si 2 Zaume zu halten für den ersten irk 1 ill Vigi 1 8 1““ b 1 „he Stand 1esS- tunfe 1.h. er,e ba 8 4 “ hatte, Hr. Achill Vigier zum/ Wunsch des Landes unterstützt wäre. De Empfehlung Se. 11111“*“ 1 v“; raa 88 gchaues ein enatenhene Een , ve, ve, ng d, wengee. Eebecn aeass befinden uns in einer seltse orzubereiten. Wir z esserung der Schulgebäude, Vertheil G iner Mini dlee,, da Serfasene vene dee s Fechszance uns in amen Lage. Unsere Voll 3 Büchern, Erhö . „Vertheilung von Rathe seiner Minister. Vom Th — * v“ faalg mer dane ar Hahe e v V böhaben une üt anc⸗ Lhcn 1r v; 1 apung Ues Cehalts dir Lehrer, Befbr ter. Vom Throne herab sey dem Ha „Gl hkeiten denn, daß sich das g „öin einer Versammlung, di 4⁄ 9q gezwun⸗ Lond b 9. 1 F. Hes. hans⸗ ne Elementar⸗U 52 der er, örderung des pfohlen worden, die Maaßreg ne herab sey dem Hause aogen finden werde, nach Ihrer E ch das Unterhaus be⸗ ist, als ein g, die von Muͤdigkeit schot on, 8. Okt. Unmittelbar n. ae ver hiebene Segen⸗ veahn Een erreae, se wis fnr die Erricht 1 ; , die Maaßregel mit Ruhe und reiflich i pogen find „ nach Ihrer Entscheidung die seini . als einer der letzten Redner aufzutret erschoͤpft mung de nach der heutigen Abstim-e — 3 S ans: Unfe d ichtung von Normal⸗ tracht zu ziehen; diese r in Möztt dies nicht der Fall, und Sie einige zu aͤndern? es mir auch schicklichkei zutreten, ganz abgesehen d ng des Oberhauses haben 23 Lor rende Gewalt nur dem souverai „weil die konstitut⸗ schulzn, 15,825 Fr. und der Akademie von Str 48 zu ziehen; diese Empfehlung pflege man indeß 1h 8 je i de vebhne hlot schulgig pnch Fic, ne 8 vesedn Zensga naes r Leen Ktesarnedmen, wen . 1 n eg n indeß jedem Güadurch die Raͤder der beiden 1 die Bill, so bringen Sie ich dem Land „die wichtige Pflicht zu erfuͤllen, di Grey, Lord Holland und der en sich Graf ende Gewalt nun dem savver 8 eh ne annan. Pen Lwec. 10,060 Fr. bewlli genstande mitzugeben, und das Haus b ha der beiden Parlamentshaͤuser so h — nde und mir selbst schuldig bi fuͤllen, die Herzog von Norfolk befi se fsser dachsehn 18 .25 3 ddas Haus seh gewohnt, dieselb daß es der Maschine e user so hart an einan⸗ anderen Sei . zuldig bin. Ein edler Bar Protest gegen das V efinden, einen “ “ 38-9e 10,87 Fe bemilg. — “ . e Wjer/ 1 schine unmoͤglich seyn wird, sich wei Seite des Hauses hat mir die Ehre erzei Baron auf der st gegen das Votum des Hanlses unterzeich . liche und parlamente velche konstituirt werden soll, weil die gesetz⸗ elden: „Das Ministerium der Re⸗ 1I1“ .“ IWeITehn, ewegen. Was aber wuͤrde davon die Folge sich weiter fort zu gegen die Bill geradezu 1 Ehre erzeigt, seine Argumente Im Sun liest man: „Das Volk ist Dnet. arische Souverainetaͤt, di 1 . gentschaft von Terceira, an dessen Spitze der G „Ich bin entschlossen“, fuhr der Red ie F beinte zwar, daß er die arnseng n Hengt blst. durd doß s 8 Latecchcgeatevvegfatt an e 25 dehacee ea Honae Vernunft, nur in der d kaäͤt, die Souverainetaͤt der . sen Spitze der General Pizzarco, und fur /sfu edner fort, „die Frage ruß einte zwar, daß er die Folgen durchaus unberuͤcksichti or gelehrter Baron hat sich 6z in anderer edler gung, aber diesesmal mit mehr Ents ae emehe ber 14 sas Setsraagenth ihhe 1 ieee g xm zn der Püza fürchtlos zu erdrtern. IFch sae C .70. raer verschlossenen Ar ger. Hunberuͤcksichtigt lasse und daß ich mich i ich heute ebenfalls an mich sti — 8 hr Entschlossenheit und ’ v T eht, ha⸗ n, alle ausgewanderte Portuglesische Militairs, glaube, daß kei Ich sage furchtlos, nicht weil bit versch 1 Augen die Bill verwerfen woll b; 1 mich in dem Falle se gewandt, so stimmteren Ziel, als . 9 und zu einem be⸗ ing „Dies sind die beiden extreme v⸗ die sich in Frankreich best , glaube, daß keine Gefahr damit verbunden se en weil di llie ich hoffe, nicht die Ansi 7-ee, og hchenuch. dnh Iee beche nene rbenseanorantn⸗ “ “ “ Heeag. b eich befinden, zur Theilnahme an der Expedi⸗ e. el 8. r en sey, sondern weil die G ie ich e/ ht die Ansicht der Mehrheit Eurer t jedoch, s Individuum zu betreffen schei onders mich ist, wie wir glaub svi ufregung in der Hauptstadt V dae ie zehen Ekemen aAnüae die sich in Fean bef — xpedi⸗ hr nur einzig dadurch vermindert oder u 8 je werden auf die Folgen blick rhe urer Herrlichkeiten. und gelehrte2 scheinen, zu beantworten. D 2 glauben, beispiellos. Die Nachrich 4† an diegerzelen. he- lhna 1nen en den, za 88 8 nel E1“ die wix auf z s 1 mgangen werden kann, ] Hie 1 gen licken und reiflich erwaͤ 3 gelehrte Baron, der heute den U b Der edle lage der Ref O; . achricht von der, Nieder⸗ - 1 n Haß gegen das Do frrium hat ei 1 ern asseld iniste⸗ eine rechtliche und unbesorgte Weise unser ann, dht., Angelegenheiten des Landes zu l waͤgen, ob und wie hauses, sein ℳ e rsprung der Sitze des 2 orm⸗Bill hat sich bereits von ei 5 T. “ ö e. e. encch Frantrelch - eh e. 8 un gte Weise unsere Pflicht thate Zzi 2 8 es zu leiten seyn werde 92 seinem Prinzipe nach, darzuth es Unter⸗ einem Ende Londons 8 etrachte dieses als Wi N Azor I““ ich gesandt, welche im 7 gebe zu, daß sich das Volk in einem Zustand Sfhtcht thafht, Bill verwerfen Der edl seyn werden, wenn Sie Punkt sehr richti Fie dh e, bae ais aber z⸗ ralische, sondern auch praktische Wabrhei eine nicht nur mo⸗ amen der Azoren der Königin Donna Mavria II. zu ih 1⸗ befindet; aber diese Aufr saande groghernaffesen⸗ “ 9 eehn, de hases 1 ka 8 1 “ der Köͤnigin Donna 2 1 rer An⸗ 1 8 ufregung und die d maoliehe reguxrste seyn, auf den sich die Bli gegenuͤber wuͤrde unstreitig der doch die Folge 6 Te .e.e „ eeJ E“““ . 8 Relscheeenn eiaa gebecsans t2 Phenchee bate SFare 8 Maric zu ihrer An f 8, die gung e daraus moͤglicherweise erlrfte seyn⸗ e Blicke des Publik rig, Folgerung, die er dar enungeachtet ist sij d ung im Oberhause verflossen liche en EE“ b be eegichen tnid eße dir aen Fiügreie pringenden Gefahren wuͤrden verdoppelt und ve gii 7 seaͤnden richten wuͤrd · s8 Publikums unter den jetzigen Das Unte H8 daraus zieht, nichts weniger als richti sich doch schon zwölf Bezi 2 issen sin so haben künstig de grandlnge unser. ensbekennenisser werden abgenommenen F W“ 7 Miguelisten wenn wir .““ d oppelt und verdreifacht werd mstaͤnden richte en. Wenn dieser jedoch sch ehig s Unterhaus datirt seinen Urs⸗ weniger als richtig. ℳ 1 zw5 f Bezirke entschlossen, sogleich Adress 1b b dceschen graahenezeennnihe 111“ wir uns aus Furcht zu Konzesstonen verstaͤnd (S8 a resignirte, die Unmdͤglichkeit d- hon damals, als cher Kenntnisse Bi Irsprung aus einer Zeit, in 2 König und seine Mini „sogleich Adressen an den B Se getc, egdebeanen ih v seeaftane woömmenen Fahuen üdenerhen sol, wehn füeniche farene das sten aie ch erstaͤnden. (Hoͤrt, hoͤn je wird er glichkeit erkannte, die Geschaͤfte ferner und in der sse und Bildung nicht so verbreitet wa 6 Me⸗ ne Minister abzufassen. Die Aufregung im Publi⸗ nicht, denn ich weiß, daß selbst da gkeit und Vernunft bestreite ich nicht mehr, „la Revolution“ erscheint seit einigen Tagen der Sprache d n, daß sich die Minister gegen Ew. Herrlichkenge no⸗ wie wird er es jetzt erst unter den schwierige hen it n der die Krone von der Ansicht ausgi vqgo, a , x“ v, daß die Ab⸗ Fiigteit und Bernanft besteitt ich nm t mehr, da die Geldstrafen, zu denen es vernetheie e der Einschuͤchterung bedient haben; ab Aichkeine nothwendig aus der Verwe Si dierigen Umstaͤnden, Wahlberechtigut 2 ging, daß die von ihr mit geordneten d eben erfahren wir, daß die Ab⸗ wohner Frankreichs einstimmig 85 17 2 Millionen Ein⸗ 8.. e gg⸗ stre ,3 nen es verurtheilt worden Berichten uͤber d ehr aufgeregt “ enrsessmaifcan. Egrcehn b düegne Cien werdens 1 . Beeunas nrtee gen dang, wenn dee3 “ irtheilt worden öten uͤber den sehr aufgeregten und gereizten 3 nh wende mich nun zu dem ei 8 pringen muͤssen? — Macht der Bar gflecken einen Damm gegen di och ei 4 Distrikte der Hauptstadt zu h ehen Fanteesge anginm 1 11“ m Heratts jeber gestellten Caution bereits des habe ich sie ken 16 und gereizten Zustand des Lah o d em eigentlichen Gegenstande de ; G grone bilden wuͤrden. Daß j gegen die noch eine Versammlung in der Kron⸗ un † stadt zu hente 1 v. c. . gung unterworfen seyn wuͤrde, daß überschreiten. 2 sie keine andere Gruͤnde fuͤr eine der wichtigsten Ve⸗ Le enden Debatte und frage Er errlichkei ande der vorlie⸗ nicht mehr besteh ic 8 11 1e- e g e wieergele die erschen . gececht und vernuͤnftig sey. Kein menschliches W vwuͤrde, daß es Hg 1 rungen, welche jemals eine Constitution bedroht hal ichtigsten Verämsitüden Drha Das Oberhaus ist Herrlichkeiten; was fordert nige N 16,he vo E1“*“ “ Bedingung frei. Die Folge⸗ ein menschliches Werk ist von dieser Bei den gegen die Quotidienne, Revolution, Tritune un und erherlich datken 7e daher stitution bedroht haben, beibringen hoͤm bon Ihnen? Das Oberhaus ist durch die Constituti e daesee een eeee 88 Uristokra.h ge.seirhens— 1ersauen in die Winerauzj⸗ 168 sein drcch wetsättate eghhe den Vei den geg;. ienne, volution, Tribune und ccherlich hatten sie dabei den Wunsch, Andere eintuschi gen hoͤnnd wichtigen Privilegien beklei 8 itution mit großen brauchen wollte, ist viellei egengewicht der Aristokratie ge⸗ 8 as vollkommene Vertrauen in die Minist t E114“ 1 iese, daß in dem n Courrier de l'Europe anhängig gemachte IrSZ dn zu zeigen w11ö14“* indere einzuschuͤchtern, 6 8 lleg ekleidet worden, und es besi wollte, ist vielleicht durch Umstaͤnde ge⸗ drücken.“ 8 en in die Minister auszu⸗ esetz Kraͤft emente liegen, und der J JJa ängig gemachten Prozessen sinde eigen, wie sehr sie selbst in Furcht versetzt sinn genn eltes Recht, ein unabhaͤ 8 und es besit ein unde⸗ sche Hewile 8 dch he e grmhaanf hms eich Felsse Seeacg ahe ⸗ Elen gen, und der Irrthum der jetzt auch die Drucker dieser Blätter S ch die Regier 8KIS. rcht versetzt sigd. Wenn a. veife 8— nabhaͤngiges und freies 118; gungen der Krone selbst, d i h⸗ nderi⸗ b 6., 81 da Eteheme icgen, und, 288 aue 1111“ auch die Regierung sich fuͤrchtet, so b 1F ¹ ah vorgelegten Gegenst freies Urtheil uͤber jeden die Revoluti 6 elbst, urch die Reformation und d „Die große Frage: M, 1 1 . beiden Elemente, statt si - eben darin, daß sie diese . Atter ve geladen worcen. pei Ewn. Herrlichkei fuͤrchtet, so bin ich fest uͤverzeugt, daß die m vorgeleg egenstand zu faͤllen. Ew. Herrli ution aus den Haͤnden derjeni 5 urch ; Frage: „ „Was werden die Lords thun?““ -heißt 88 anasegtsfete w 8 8 m e Ewn. Herrlichkeiten nicht der Fall 1I.s s erblichen Rathaeber der Kror Ew. Herrlichkeiten sind solche Haͤnd vea C jenigen, denen sie zugedacht war, i es in dem Börsenberi 1 ord un?““-heißt be Eien . dt. u 9 . 1 8 uͤber diefe 8 Fa ist. (Hoͤrꝛ, höoörf.) Ich e R geber er Krone — Richter i 8 nn Händeuù ergegangen, die d v 3 2 r, in 2 sen ericht einer heutige 1 y 5 8 W b 8 1 141“ d vorsr, nde Eiwit⸗ Fäl Kr — hter in vielen Krimi⸗ Ist diese Annahme bey I, die dem Interesse der Krone forderlicher Morgen im Ob s heutigen Zeitung, „ist heute und innere; die d b 88 nunft ist die erste 8 1 brita] n und x 8 ““ es ist in d 1 Ffer. (üg n persoͤnliches Interesse, dens, il⸗Faͤllen — Sie erfreuen sich eine ; 2 Innahme begruͤndet, so gebe i sind. erhause durch 41 Stim die Reforn 8 “ acae ane i ene, “ Lonhn 1n en Hanzen vereinigten Köntgreich kein Höesrels kluung im Staate und werden von 1 wüh ger Frachtung uͤber die Art und 1gest 380e soh. zu nea ich bei der Be⸗ Bill entschieden worden. Wir sind jetzt uen ea e Reform⸗ Hegetane dc genänt Sing 8 de, liegt in, sehne 8 8 wneze Bsrtan ag. Setehethe. Stz⸗ ekhn. 1nehe Einfluß besitze. Ich bin aber jehe 88 Meitbürger e. 1 verehrt. Wenn S 98 I gan unpartelisch bin. Ich bin ööö Krisis gelangt, und die große Frage . K-. höchst wichtigen Pehanh de. Bals Fonvenaget CF6 ng vom 6. Okt. Da bei Gelegenheit der Uedöere ch h chen, die unsere Veraͤnderung abgeneigt, besonders einer agt wird, daß Ewr. Herrlichkeiten verpflichtet si Leuten außerhalb des Parlaments 87 uch mit den: „„Was wird der Köni 1 iß wieder angeregt wer⸗ ara nhrche begrände a,92. Slt. b 1 erreichung von hen, die unsere monarchische Regierungsform in ei Fehhd Privilegien Ihres S 88 8 htet sind, die Rechte ich denn gehd d 1 zu unterhalten, und da hab S önig thun?““ Es sfteht z 8 1 Verfassungswerk im vorigen J itschieden seyn, wenn das schriften eine frühere Aeußerung des Herzogs Welling⸗ ver del Aede che Regierungsform in eine demokrati 4 8 „Standes aufrecht zu erhalte E11““ 1en I eJ1 und nterga V “ 8 este fra Heageruns Fendternnsete ge gas schensis . st tid Kecht fragen, ob irgend ei merhalten, so kann man koͤnne. Ich besuck o s diese Bill sie zufrieden stell ein König seyn wird; zeri ; Bericsungswertöin vorg 8 bwken ben on in Bezug auf die Schottische Volks⸗Vertt H“ Jahren der Regierungs⸗Veraͤnd bkeiten haben in den vergangene Rech gen, gend eines derselben durch die Bi 1 nne. Ich besuche die Institute der Hand tellen von seinen get yn wird; und unterstützt 1 gebenden Gewalt sind aber ei b vorktsch Vertretung zur Sprache Zahren der Regierungs⸗Veraͤnderungen in E gent wird? Auf was machen d lben durch die Bill gefaͤbr⸗ Bibliotheken, die sie besiꝑ⸗ er Handwerker, die vortrefflichen Di getreuen Unterthanen braucht b 9 dei iemanden der nehzehesben Cemr e Bar gabracht warde⸗ sh soh sich dieser d 8 soben. Sie haben Franzdsische 5 gen uropa im Ueberfluß ch? Wa denn die Mitglieder dieses f. s An⸗ V 8 2 sie besitzen, und ich kann mich des Dieses ungelegene Ereigni 8 er nichts zu fürchten. 8 c8 1 4 en. nebegsase Na hc rwas sascheh, den itg iefes Hauses An. nicht erwehren, daß Leute, bi — mich des Gestaͤndnisses 5f ingelegene Ereigniß (untoward evy 1ieh, Erkiche e den allgemeinen Behuͤrfnissen merken, daß er varhGen. ph 1“ d lich zu be sche, Transal “ sche tepub iken Dutzendweise, Cisalpi ruch; Ie och immer einen Einflu , . 8 JLeute, die so gebildet sind, ei stür r S ward event) hat große Be⸗ “ gung entsprachen. Das sch S . 9 „ob es angemessen sey oder nicht, die e. „ Transalpinische und alle Sorten von R 4 1Selpm asentation des Volkes ausuͤben? iß auf die Re⸗ Recht haben, als Ew F. 2 7 nd, ein eben so gutes zung in der Stadt verbreitet 1“ große Be⸗ war die Konstituirung der dritte is schwerste aber Schottische Reprasentati 1 Schoͤpfungen der Fn⸗ 1 on Republiken gesehen— zuͤben? Es koͤnnen Fäͤlle eintrete e 1 Herrlichkeiten, ihr reifes Urtheil ab en. Bi d b 1 sentsoraghen De 9 2abe prasentation zu verbessern, nicht ein Seet ea Schoͤpfungen der heutigen Laune und Opfer de hen ns Unterhaus auf einen Theil 8 2 eintreten, daß adelt den Menschen me 8 eil abzugeben. Bildun eutenden Eindruck gemacht; di 2 einen be⸗ jetzt ob. Wenn es sich um di ifej diese liegt Ihnen habe und auch nichts s - Wort gesagt sinnes! Ve II1 Opfer des morgenden Trih 8 en Theil der Rechte des Thr hen mehr, als sonst etwas, und ich „ hsaen EEEEö“ 1 Prorent 28 gtzae üsoe Rehasartätn e beseseen, ne b — e“ orgenden Trg eerbauses Anspruch macht . s Thrones und des von dem edlen Lord⸗Oberri⸗ . ich habe mich gefreut, gefallen. um Procent Verfassung handelt, so ist di .I g einer vorhandenen 1 agen ; das sage er, daß Schott⸗ leiten I 92 45, on &†1 en Ew. Herrlichkeiten h möcht, ea ehm snd gyr ichkeit 5 shms, gee Jert 0s Pash 8 ne aie Mredaneemng, en⸗ ööuö“ 1 sage iten lassen. Ich widersetze mich indeß ni z* st gichtet, um jeden Preis r. Herrlichkeiten ver⸗ deren Standes ru ehmen, wie er sich des nie⸗ Der Sun ist 12 ecäfanac 8n- n — ga eh ehen Rioljedern, die es nach dem “ 1 et ich indeß nicht aus diesem Gru „ un eis und auf alle Gefahr : 4 . ruͤhmt, von dem er durch sei 2 er. un ist heute mit ein . 1 senütettngKe,dc, 8 . c. en, e G 6s interh allein der zweiten gesung der Blll, sondern besonders des Hrumes aber ein Fall der Art? Ist — zu widerstehen. Ist gegenwaͤrtigen hoh zer durch seine Faͤhigkeiten zu seiner nen; and inem großen Trauerrande erschie⸗ dandefgebie dagehcham Bfee CCCCE „sc rriament, von König, Lords und Gemei⸗ ich noch kemn einziges Argume - esonders deshalv, weglh mi 2 Ist es wohl passend, daß dieses Häus Je en und beneidenswerthen Stell ; andere Zeitungen tragen ähnliche E - de erschie⸗ 1 o kann diese Arbeit, wi nen regiert werde. B Del 1 1 meinziges Argument gehoͤrt habe d ir „ h mit dem Unterhause in einen Kampf ei ¹ ieses Haus Ich behaupte demnaͤchst, daß di ill ei LDT1161612 N Zeri EET11““ fassung selbst, nur von einer Gewalt vollbr „wie die Ver⸗ ees⸗ werde. Bei der Debatte über die zweite Lesung der ein dem Lande erwachsender praktisch e, wodurch mir irgen be unterhause in einen Kampf einlaͤßt, bloß um das Recht eine Verle EZ 34 8cd agtch e1621 Ehien,ane D. konsondg klar, als es offenbar ist, daß das L t vollbracht werden. Dies ist eben so Reform⸗Bill ließ sich zuerst der Graf v. Fal u“ Der Redner s dachsender praktischer Vortheil dargethan waͤeee behaupten, einen Theil der Volks⸗Vertretun Aufst 9 erletzung der Verfassung ist. Ich wuͤrde es fuͤ eihe anaee46344646 vCCCEI als and nicht ohne Constituti 8 d - 8 8 raf v. Falmouth vernehmen, er Redner suchte hierauf aus einander zu setze ie di froir ibalten⸗ „Behandle And ¹ gtun dentuschtdin fecen verzchteten, deren Beit aeh neetchen Barg 2 8 veucie denn zugeben, daß die Mitwi 9 itution bleiben kann; er den Grafen v. Radnor (welch s “ im Volk 1 “ er zu setzen, wie die Aufre 1 2ν ndere so, wie du selbst behandel freiwillig auf den Besitz r 2 — heakerg zugehb rkung beider Staats kann; Ra (welcher gestern gesprochen hatte) i Volke und der Wunsch nach Reform lediglich eine F egunanschest“, ist ein eben so 4 ; behandelt zu werden flecken verzichteten, d b jener verfallenen Burg⸗ sücke Parlament vorgelegten bens zabehct, das he Reekihe Eö1131““ EE11“ esprochen 1 Franzb sisch Reform lediglich eine Folge d . einfacher, als herrlicher Grundsatz. We hteten, deren Abschaffung der Zweck di IIl 1 g⸗ stücke in B — , und jetzt gedruckten Akten⸗ SE11““ aͤndig zu konstituirer b 8 g; alen bezeichnete, der eben so went [s Franzoͤstschen Revolution und keinesweges aus ei 1ge, adberhaus es fuͤrnothwendi in sei ige EEEEE “ 5 t d8 begelcnet, 1dchger 8. LWI“ V 3 Möglichkeit zugeben, daß das La ren, heißt, auch die die Herren Hunt F “ nig, als Beduͤrfniß hervor b nesweges aus einem wirkliche ender endig erachtete, in seinen eigenen Angelegenhei ranzoͤsi mit Unrecht als en solches hezet 3 ö. scher Genere ebauin der Her 1 dig zu konsüt digr, ℳ P 111““ edurfniß hervorgegangen sey. Ein eoler Lord (9 nderungen vorzunehme 1,7 gelegenheiten Franzoͤsischen Revol in? 's bezeichnet, das der Korrespondenz dreier Englischer G halten Reber gins vierauf zu 8 Land a rfassung bleibe.“ Der Resorm⸗Maaßregel begnü⸗ 2 it der orliegenden fragt je 9à - er Lord (Lansdowne) hat orzunehmen, und zu diesem Zweck dem 1 1 ution ein Blatt aus ihrem Kr 8 M 1 glischer General⸗Konsuin (der H 2 1 persoͤnlichen Theile der ir m⸗Maaßregel begnügen wurde Will durche gefragt, was die Opposition thun wolle, w se Bi ne Parlaments⸗Akte zuferti ick dem Unterhause Der Vergleich, welche anze zu pfluͤcken suche. atthewe, Mackenzie und H rgeg Mii⸗ Aber uns sischte darzuthun, das din . de Pairs⸗Frage Republik“ 1 ede. „Will man urchaus eine worden se vS n . Ule, wenn die Bill verworfedi. 8 zufertigte, wuͤrden Ew. Herrl. sich al 2 er von einem edlen Lord 8 ; 9 nd Hoppner) mit dem auswärti ; 1 Klasse von Buͤr RKepublik“, sagte der Lord, „nun, so möge ma 1 orden sey, und was fuͤr ein unbekanntes Heilmi cht sehr unpassend behandelt gl I1 h alsdann von England und d lten Fr * zwischen den Pairs nisterium unter Lord Aberd evhete , ii. “ dencasn - wicc ais; Bengt Rebuzlte, sage⸗ du, nun, so Wͤge man es doch fre— AA“ ites Heilmittel sie in Iealte andelt glauben, wenn das Unterhaus diese h - em alten Franzoͤsischen Adel — erdeen und Lord Palmerst He sse so ere voli 8 1 . . — 's doch fr 1, ese fa 222 2 , gan hat mich im hoͤchsten C . — Adel aufgestellt worden, sigen Zeit ET11““ dos der Tiase gadere un den ge0e vodtishe hechte ver⸗ azen. Ist man derjenizen Anomalzeen uterdriissiz, i 18. Eö1u6] in diese Quacksalberei nicht fuͤr anwendbar le⸗ te verwuͤrfe, oder wenn es dieselbe auf solche Weise veraͤ 8 hsten Grade uͤberrascht. Die F 19 itungen enthalten viele Auszü⸗ ; 8 dig nanaeege a e beraus sash Fi nan enn überdriissts, welche rensche wacde? Es fey nlht ehr folgehech 1 endbar behtd modificirte, daß sie ci hHe Weise veraͤnderte mit Ausnahme von 4 bis 5 MgK e Franzoͤsische Pairie ist, ren und l 2 uszüge aus diesen Papie⸗ bite, porbw N89 98t ch . Verchts echene gszeichnenden Charakterzug unserer Verfassung bild Inen. öfolgerecht, daß die Minister wieser Fall i daß sie eine ganz andere Beschaffenheit erhielte? 3,. 4 bis 5 Maghnnern, von nicht 4 und legen einen ganz besonderen W 5 5353 vpota 8 derene deße Berselena dern den auszi an harakterzug uus E11“ enne,ebaß,, weil sie stch Abes emnen len ver mieser Fall ist grundsaͤtzlich d ““ nheit erhielte? moͤgen, nicht aͤlter als eini ert & sehr großem Ver⸗ Schreib 1 nderen Werth auf die offizielle zu der Geschichte aller Aristokratieen. Die Engli ge der Schlaͤssel so erkiäre man, es doch in Etkes Namen vor alle Welt! uAme⸗ Gegner desselben sich ebenfalls uͤber di an verständigt haͤtten, alhkeiten . ) dem ganz gleich, welcher jetzt Ew. Herr⸗ Pairs durch ihr einige hundert Jahre, waͤhrend die Britisch “ nente ss be dae Ge sgice aler geihe ben ,ee wkag enie Repevbli, und nen vor ghle 2 Ame⸗ verßaͤndt ch ebenfalls uͤber die Gruͤnde ihrer Oppositi hkkeiten zur Berathung vorliegt. Der Grundsa 8 2 29 urch ihr Alter und ihren Reichthum eine Zritischen heftig gegen die Maaßr 2 sich im Parlamente so erh atie mnoch werde Keiner der Geschichts I“ Slüt, und zwar ist sie eben so alt, als das verfaͤndigt haben muͤßten. Und wie koͤnnten Minister ”süinge Oligarchte einen Theil der 8 d anch weschem Aelezeansh von Bngia ecen er geatelte. üe⸗ “ 8 Feriaße dftetettt, aber en 2 glische geo eine mun⸗. ⸗polttische Leben des edter Graf 1 „ - S . wie koͤnnten Minister, die das Ha — einen Theil der Rechte der Demokratie i 8 Sen n Volke und den Eingriffen der K Nach mehreren 5 waltung ausspricht hea a . 9 dach wone Keinen,, V t des edlen Grafen (Gren); unsere Moyarchte ist nicht einmal uͤber die praktische Wirkun e anmt, ist mir in der Th Fnn ije in Anspruch Aristokratie von England ist es uns n der Krone bilden. Als 9 energischen Instructionen dieses Minist . doen, wiige die Kama b - be, ber war, daß der lange Ffreilich eiwas älter, st 9;*1 archie is eklaͤrt haͤtt Wirkung ihres eigenen Planes aug - er That ganz unverstaͤndlich. Es ist d gland ist es unsere Pflicht, daruͤber;z fruchtlos geblieb ieses Ministers, welche d. ü- Vige, beseisen Banfn, den ze sa Fetwas älter, sie ist beinahe drei Mal so alt, wenn wir geklaͤrt haͤtten, von der Opposition die Vorle lanes aufagderer Punkt welcher bemerkt do ch. ist noch ein daß den Rechten des Volkes kein Al 9 „ daruͤber zu wachen, geblieben waren, schrieb derselb 7 che zur Quelle gehabt habe. Diese h er Englischen Aristokratie ihre Geburt von der R : 1b , wenn wir deren verlanqen? Diese praktischen die Vorlegung eines anßer dieses b zu werden verdient. Die Mitgli Zeit die à SSZ“ — Jahreg1Sin Briar Vensat in igaten. ener, n Ssen Fn bh 4 ½½ se habe sich von der Ansteck Maxen n der Revoution des Jahres 1688 her dattre angen? Diese praktischen Resultate ür dieses Hauses besiten nicht alle das 8 bglie. Fete die aegenvzetige h v Rcgatche i. nachtg, dee he cesen wehe 8 durch die liberalen Ansichten, die in Frankreich i nsteckung Moöoͤgen 1 — 848 8 88 her datiren. Budget, noch immer ei 2 sultate waren, wie daß Fer gilt — e das Recht, an der Repraͤsenta⸗ eise di 8 e zu beschuͤtzen. — Wenn un luͤckli 8 Es ist 1 eeFere en sson. dacch Reel en anns Aehe. . g. Mägen sie coch nug, wenn 1 ae 3* udget, noch immer ein strenges Geheimniß wie deßhchn des Volkes Theil zu nehmen; diejenige tepräsenta weise die gegenwaͤrtige Bill ni ungluͤcklicher⸗ „Es ist unnoͤthig, hier die vielen Beispi iurch Rechezate bten 9 . 19 ö“ na vellcbt, zoischen desen den Geheimnisse “ Geheimniß. Diese bescht besitzen, stehe ehmen; diejenigen, welche diese Macht daß das Volk Bill nicht durchgehen sollte, so hoffe ich, zu wiederholen, wel eispiele von Unterdruͤckun 11’“ zu aͤußern anfingen, frei halten wol⸗ zwe ingen wahlen, nicht aber dee Stirnoreistigkeit habe Kabinettes Sw den so gut bewahrt, daß außerhalb de cht esitzen, stehen daher im Schatten gegen die ander 8 olk den gegen dasselbe an den T 2. 8* elche den Gegenstand meiner fruͤhere g ey wo ch ein acistokratischer Kdr n⸗ 4 dem Lande zu Fas 6 stigkeit haben, . abinettes Niemand etwas davon erfuͤhr einer der Vortheile dieser Bill egen die andeken, und es ten Willen nicht verkenne ; n Tag gelegten gu⸗ ausgemacht haben; aber der Fa heren Depeschen den Seg wahh fär Frauttetch aig vegsobra9 Lervee eS deen g inde zu sasen, daß die vorliegeude Bill sich mit Niemand etwas davon verstaͤnd 8 erfuͤhre und im Kabinenof gleichen Fuß in di ser Bill, daß sie Ew. Herrlichkeiten alle einer aͤhnliche ennen und mit Geduld die Einbringu von der au emnli mit Marcos Accoli ist ein Bewei . rch aus . ns⸗ der Existe I11““ iegende ch nand etwas de inde. (Gelaͤchter.) Sonderbar sev — kkeiten a n Maaßregel, wel nbringung i genscheinlichsten Ungerechtigk W1 85 tionen im Innern erhalten wuͤrde!: gen Krieg oder durch Proserip⸗ er xistenz von Konig, Lords und Gemeinen vertrage der That, d d 8g 888 (C elaͤchter.) Sonderbar sey es n 18 eh Huß in dieser Beziehung stelt und solchen Privi 1 Hecelich ZE“ st, vagt; Lünanise lnarnehtn aenedn t m e rde? (Hier unterbrach gri würd A g,/ 1 Hemeinen vertragen That, daß die Minister verlangten, jedes Mitglie hn Ende macht, welche dem Volke ver — Privilegien erwarten wird. Euren Herrlichkei ; eiben kann, ge lang in einem geheimen Gefaͤ vS sC d58 erselbe den Redner mit der Bemerkun vrach Herr Périer e. Wenn sie wählen, so mogen st 118 neue Constitution in der Tase gten, jedes Mitglied solle eine 41 Colke verhaßt und ungerecht in Be⸗ Bill ni . Sde lese alstteraen wve gener Bechartung anet Ib11 es sey von solch I““ 1- 8 hlen, mogen ste sich jeooch er⸗ Constitution in der Tasche haben. „Ich „„7 Ule empagg auf Ew. Herrlichkeiten selbst sind.“ gerecht in Be⸗ ill nicht durchgehen sollte, bald ei „Eeeh 1“ aufeie 11“ gein Jen solchen Proserip⸗ mern, daß Amerika in seiner Constitution ebenfabs ei ner fort, „Euren Herrlichkeiten ei „Ich muß“, fuhr der Raͤ Die Foris — selbst sind. vielleicht vo hen sollte, bald eine andere durchgehen muß, welche Auslieferung desselben ged ge seiner Verhaftung auf die degen aae nicht die Ne Eine Stimme von “ nomalie ler 1 nmebenfaus eine aufstelle 7 n Herrlichkeiten ein etwas prosaisches Gleichnn (Die Fortsetzung der Devatte wurde nach diese öt von weniger guͤnstiger Beschaffenheit seyn und 4 he Intend 3. gedrungen haben, und ungeachtet der Polizei⸗ c. foö derte ) Hrn. Perier zum Schwei 1 1 b- ie L „ dle darin beste ht, daß eine wichtige Ma 5. fstellen, um die Ahbgeschmacktheit dieses Be 1233. — tagt.) iesem Vortrage niger guͤnstigen Umstaͤnden ein b f . 8 unter we⸗ J ant Ihnen am 8ten Tage der G 7 22 8 Po izel⸗ “ hweigen auf regef nicht ennmal vorgeschlagen werden kam sge Maaß⸗ Ich nehme an, daß mein edler F E egehrens darzuthun gt. 1 von durchdrun gebracht werden duͤrfte. Ich bin tief da⸗ daß Accoli am folgenden T efangenschaft versichert hat, bnd erähnte te, ihn 50218, 8 r vor einer Vierielsunde Deittel des Kongr geschlsgen werd n kann, ohne daß zwei in seine Dienste daß mein edler Freund gegenuͤber einen neuen Kocqꝗ—2 Das Schicksal der Reform⸗Bill ist in der Si en, Mylords, daß mein heutiges Votun f Hr. v S den Tage in Freiheit gesetzt werden solle upret h er un he niemals.) Was die gesellschaftlic Delttel des Konzgresses ihre Zustimmung gegeb aben:; zur n seine Dienste genommen und eine Gesellschagf Ji. 9 489 em-⸗Bill ist in der Sitzung des Mitglied der Koͤnigl. Familie, als i Votum, sowohl als⸗ von Santarem Ihnen am 22sten T tt werden solle, und h““ iner, Hfschtfrtiche dittel des Konzaress ustimmung gegeden haben; zur An— diadehct. h 8. un s esellschaft von Freunden ein⸗ berhauses vom 7. Okt gie 8 5 g de 2 gl. Familie, als in meiner Eigenscha ls 119daß er 2 22sten Tage schriftlich erklaͤrt ha Neac h lücbeasezachehth, Ean e ehih Belnei des Kohaesses iie Zusammuwg gegsden haben ;zur gelädenk hatte, vie über die Verdienste dieses neuen Kuͤnstlers derb . Hhentschieden worden. Nach dem Lord von England, von besonderer Wichti 9 ft als Pai er nunmehr dem Polizei⸗Intendant 8 aͤrt hat, die Pairs- Kammer hinstellen wolle, so beduͤ Beschuͤtzerin man Bundesstaagten erforderlich 882 rtel der Stimmen sämmtlicher tbeilen sollten. Ang . n euen Kuͤnstlers urynford, welchem, wegen seine Wn aSv“ i Pegt t Der ehle und gc⸗ BVefbasenng fen — 8 ch nich he en Ghaanb und auf 1 1 q uͤrften die auf der Nat Bundesstaaten erforderlich. Demnach bie A ollten. Angenommen, daß diese Freunde ch ei 8 ,„ wegen seiner schwächlichen Gesundheit, da ehrte Lord gegenuͤber hat die Befuͤ 2 ge⸗ aer ei zu lassen. Ich lasse mich nich r be, den “ das nanh. ünba viceng neg Bemorose fort⸗ . C1411 TET““ . e, nach eingenen Paus gestattet hatte, s “ — heit, das Bill di “ 8 efuͤrchtung ausgedruͤckt, daß die Verhaftung selbst 5 ) nicht auf den Grund der vencerhaner re ms S. h g chheite er 1 8 Beispiel eines er 11I11““ „ 8 hre 2 g befragt, sagten: 8 1 8 „ seinen Vortrag sitzend 3 5 ie Constitution umstuͤrze “ 1 *.g welcher, wenn er auch h 1“ gkeit beruhenden Ungleichbeiten der S nofratie das Beispiel eines erhaltenden Prinzips dar. D aufgefordert haben, Ihne g befragt, sagte „„Da Sie unszite als r 6 1 zu halten, trat 8 irzen und alle Vortheile der Revol nichtig ist; N ch wahr, unbedeutend und ¹ il keine Macht der Welt sie Amerikaner zieh . e inzips dar. Die gefordert haben, Ihnen offen unsere Meinung 1 als zweiter Gegner der Bill der . “ baas⸗ 29. Razar at eaabge mset S fehn Cöüecan egues Schug⸗ wee cht der Welk sie vor⸗ rikaner ziehen zwar die Republik einer Monarchj ie kennen wir, d „ 1— einung zu sagen, so begf, der in ein SW c alte Graf von Eldon der R ugne ich! Einer der Grundsaͤ welche diese Per - ehandlung rechtfertigen 11 unte; nzige gesellschaftliche Ungleichhei Eö16 8 epublik einer Monarchie vor, un⸗] einzi wir, daß, einen kleinen Pudding zusgenomme Seeeeeeee üit; Rce d. waeedie Ernecoa egeeiena 3 N8 108,Ensfag e enh2, — b der man Schutz gewaͤhren muͤsse 8. — ich ngleichheit, e er sie gedrückt waren aber sle halt BEEE As einzige Schuͤssel auf Ihrem Tise g susgenommen, nicht einh ze1nbo; Kede die Bill in allen ihre -ho 83 gegenwaͤrtige Dynastie auf den Thr nach, gleich nach 5 e Ich beauftrage Sie dem⸗ 3 Du 9 y die des Vermoͤgens und Besitz⸗ in allen Fäll en, aber sie halten es doch für recht, sich 2 zige Schuͤssel auf Ihrem Tische war, die wir essen k zelnheiten als verderblich darzust 1 in ihren erhob, war die Errichtung einer freie “ 8 Ee“” en; vo thums, beides werde aber nirgends 6, 52 b ge 1s und Besitz⸗ min allen Fällen gegen eine groß D1ö1““ 4 Wuͤrden Sie nicht sehr erst che war, die wir essen konnten.“ 8 g blich darzustellen suchte. Er schloß seine⸗ tation des 2 1 ng einer freien und vollkommenen Repraͤsen⸗ Hrn. von Santare erbi 2.ch. Fats Krehnt wen . 8 rgends kraͤftiger beschuͤtzt, als in wehr ne große und plotzliche Veränderung zu 8 2 cht sehr erstaunt seyn, wenn mein edler Fre 9 Lprtrag mit folgenden Worten: „My ö “ 5, 6 J6 i6 6 hachs inr Giefargniß vefndenn en; und daran thun sie sehr weise.“ — Dee Lord 1 3 54 nen darauf antwortete: „„Keine Schuͤsse in edler Freund R.vL.414 Worten: „Mylords, ich habe meinen daure es aufrichtig, daß andere Pers⸗ seh sünge ich alch. ge. T““ ndeg, slte,nde aa⸗ Am Schlusse seines Vortrages aͤuß 6 u“ ee Lord las zur so gehen Sie doch in n Schuͤssel hat Ihnen genuͤgt; nun eg auf dieser Welt nun beinahe vollendet und wert — befre 8 1“ ö Feeae zah ahe geitn eand here hokercheneregn⸗ n Schlusse seines T. ßerte der Redner sich etwa fol gehen Sie doch in meine Kuͤche, und kochen Sie mir ein anden uem Sch b ze rollendet und werde bald befreundet bin, hierin nicht mit mir uͤbereinstim Nbe. 1di Befreiung desselben und eine hinreichend de maßen: „Wir beduͤrfen in Frankreich in sich etwa folgen⸗ rican Reviem“ vor, i 8 „Noꝛ kochen Sie mir ein anders’iuem Schöpfer gegenmüberstehen, un R chenschaf 5 weifle deshalb di ir uͤbereinstimmen: aber ich be⸗ schaäͤdigung fuͤr das i fahr Fenece eg. dermahens. rankreich einer erblichen Monarchie; in Revrer“ vor, in welchem sich der Verfasser gegen ei 8 hen, um Rechenschaft darüber weiste desHalb hse Reinhest ihrer Beweggruͤnde keineswe . as ihm widerfahrene Unrecht zu verlang diese Monalchie besteht durch die Zustim 1 rchie; Englische Pa erfasser gegen eine wort erwiedern: Wenn Sie 1“ ) mich selbst anbetri so bin ich; weggruͤnde keinesweges. Was Außerdem werden Sie dar echt zu verlangen. hian charsssebe gueg 1 dnns Arinichen, Movafa, 1nhes e eh ts ts⸗NRefotmt ertlan:, di⸗ veifan gen e 1 —: „„Wenn Sie uns diese Pflicht auferlege nbürde i 13 selbst anbetrifft, so bin ich immer ein Re ist gewese . gerel 3 arauf bestehen, daß der Polizei⸗J eigene Kraft; sie ist nicht von aristokratisch Aler, ch die ihr k 8 b 8.4 lärte, die verfallenen Burgflek⸗ Herr, so haben Sie die Guͤte 5 Pllich auferlegen, menszrde ich als den Glaub ines Her 1 Reformist gewesen, bin noch tendant oͤffentlich dafuͤr v 2, —eg. ß der Polizei⸗In⸗ Sb dr; e istokratischen Elementen umgeb en „Traditionen der Verfassung“ nannte und die Mei gͤfle - 8 Sie die Guͤte, uns Ihre Kuͤche umen: 5 “ auben meines Herzens feierlich zu behaup 6 scng, eneha ecbezaang gegct einen Untenn 6 und diese Elemente koͤnnen ihr daher ni en umgeben, b rfassung“ nannte und die Meinung aus⸗ e AE1e1“ E1. lde sie Monarczie aid nozu; eis hecgäear eataee a 1.1.... E 1 — icht zusagen. Ich ken sprach, daß man nach demselben Prinzi e Meinung aus⸗ . Mit dieser Bill, ich wiederhole es, würde die M V ne andere Maaßregel von gleicher Wirksamkei . s 1 eencag c h gen. zwei Gesichtspunkte, aus denen sich eine jede Fra ne nur 9 12 man nach demfelben Prinzive, dem jetzt Alt⸗Sarum bedienen, und wenn wir Ihnen d 8 s, würde die Monarchie wird. Zu gleicher Zeit aber i samkeit durchgegangen seyn Majestaͤt hat zu Schulden kommen lassen. E kan Hoerehzag de⸗ wei Gescchtxvantts, aus denen dge eie Fenge tArachten laͤßt, weichen müßte, auch das Sbetbaus abschaften 16 zarum Geschmacke zubereite Ihnen dann nicht ein Essen nach Ihremsghustituti a1f Wunsch, daß die Ref Zeit aber ist es im hoͤchsten Grade mein Portugiesische Regier lassen. Es ist zu hoffen, daß die 8 285 aktische. je L 21; 3 11 vhi; 8 - öschaffen könne. Wenn b ke zubereiten, so haben Sie, aber nur d 2922 nstitution durchaus unverträglich.“ Der K “ 89 J Sfefom dubst vnnstnt 2 te deernngen Ehr Higehat ar zeniltgen, ange Fer Sesarar sgepe e Ldsung der uns vorliegen⸗ das Volk übrigens, fügte der Red C1“ We Recht, sich uͤber s „aber nur dann erst, ane sich j han rträglich. Der Lord-Kanzler er und da 88⸗ utionnelle Mittel erlangt werde die grechten Forderungen Sr . nstand nehmen wird, Feag V 1111 99 — H 2 gte d Reduer hinzu, sich hier imd dort hr, sich uͤber unseren Mangel an Geschicklichkei 3 b sich jetzt und hielt der Bill ei I 88 3 er⸗ ß zur Erreichung derselben keine G lts⸗ 2 4 12 gen Sr. Majestaͤt zu bewilli 1 — Pairs⸗Kammer dergestalt zu konstituire 6 Gewalt der für die Reform⸗Bill erklaͤrt hab 8 1 dungsgabe zu beklagen.““ F. 89;:70 hicklichkeit oder Erfin⸗ jelt der 2 ill eine mehrstündige Vertheidi 3⸗ wendet werd 1G ewases⸗Weßregein ange. dei e b F bens, Betragen en 1 er pergene iren, daß das Zu wir⸗ saͤrt habe, so komme es daher, weil e e zu beklagen. (Großer Beifall von der Oppositi de, von der f afie Goanl „ idigungs⸗ endet werden moͤgen. Sollte dies der Fall 8 en wsece, h. der Fosge. . sn aler drel Staatsgrwalten uns er daß s Zusammenwir⸗ ihm als Foige derselt ß 8 d/ il man Gelaͤchter von de h 9551½ n der Opposition und 75 er fast alle Londoner Blätter sa 6 Cie 2 mich sicherl Er wewnc; Fall seyn, so werde ich beobachten, welches mehr d ge ein Betragen zu 8 8 L eine Buͤrgschaft dafuͤr boͤte s Foige derselben wohlfeileres Brod und d Acko ⸗pb Gelaͤchter von den ministeriellen Baͤnken.) Ein edler Lor rkwürdig F 8 ven, s. dec fan rrdne ebalt h Ze dae zeggen ehetsgnee — daß alle von ihnen ausgehende Ge rgschaft dafuͤr boͤte, Abschaff S nd dem Ackerbau anderen Seite des 1 G en.) Ein edler Lord von dar ürdigen Eindruck auf das ga druͤckung der b erwaltung zur Unter⸗ den freundschaftlichen Verhaͤltniss E’ G ihne esetze zugleich den theor tisch 1 haffung der Zehenten versprochen hab . ab , 8 1 Des Hauses hat Ewn. Herrlichkeit 1 ; 6 dh szü 127 2 89 g nze Haus gemacht habe. 9 erselben meine waͤrmste Unterstü⸗ . † 0 kl 1 tnissen zwischen beiden Laͤnde 1 8 ⁄ und den praktischen Bedingungen genuͤgte h den theoretischen hätten di sch 8 9 ade; aber bei alledem Maaßregel beinahe yehat Ewn. Herrlichkeiten gesagt, daß de uszüge aus dieser Rede, so wie aus d Nt habe. hoffe daher, d jese Bi stuͤhung anzuͤbieten. Ich lange steht. Sollte dieses ab ückli dEenechtn ven En B 39 koeehs asecheeh Aehagshct . Hasang der Zezenteg seispracen dede, aa, doleveinahe zu sreiezäustig far eine Deratte 1 ede, aus der ganzen Debatte dieser her, daß, wenn diese Bill ungluͤcklicherweise ni 2r s aber ungluͤcklicherweise nicht d aber am besten zu erreichen? Die 2 u dieses Zie E z — ei der letzten Zusammensetzung sehr moͤs lich; es te sey. Das iültung, behalten wir uns n. 1 nommen werd ll G . erweise nicht ange⸗ seyn und Ihre Vorstellungen 30 T Ar Navsehlg en: n verschiedenen Seite sdes Unterhauses doch nur kleine Majoritä 1 at moglich; wundert mich nur, daß dem edlen L 1 EE“ .1111—““ S de Verer ung egend ennef cgh wen — dna ben C1““ “ d en ge⸗ des erl ) eine kleine Majorität zu Gunsten der das einge allen ist mich. ß dem edlen Lord nicht autsprd⸗Kanzler im Well d miniüfer. 8* ynd hur wird. Sollte die dhaft, aber ruhig bleiden o wollen Sie mir alsdann Berich ichtigt bleiben, wöh; “ 1 EesUnterhaufes dach, ingefe neg e dernagbe z8 Märelae erd ne z m Wellingtonschen Ministerium) führte die W e die Verwerfung irgend eine Gewaltt d t ericht erstatten; zu gleicher Zei ncten Barchsge send nich Sts de “ geliefert. er Lord schloß mit der Ermahnun ist. Sie giebt in der That Stoff ; ftig fuͤr eine Bilßies von Lord B isterium) führte die Worte haben, so i end ewaltthat zur Folge den Sie dann den Britischen Kaufl her Zeit wer⸗ ; 2 de i; ich behaupte aber auch der Constituti g, den Fall giebt in der That Stoff zu einem Dutze 3,1, 72 or rougham vor Entwerfung d 218 1 n ich uͤberzeugt, daß eine solch — 1 th b ritischen Kaufleuten und den anderen er Begsebeoc dre genahche Shöe Väla⸗ 1en ne. EE 1 ie, Kfacfeln s . off zů1 Dutzend, und viele ih⸗ Bi or fung der vorliegenden Re⸗ aber nicht d e nur vom Pöbel anen Sr. Majestaͤt in Lissab Lg- anderen Unter⸗ ge- Orß 4 eithn; ich.hach nacs 1 ich 3 eunigen, daß man zur ind wichtiger, als manche Bill. Des . r⸗Bill geschriebenen Briefes gaeg e gsrhe ht von den mittleren und achtungswert — 8 - on diesen Schritt mittheil dami wichtige Frage irgend ein System auf vorliegende zweiten Lesung dieser Bill die Zusti F — ihr auch vorwerfen, d Ibgs Se eshalb kann massed 7 Brief an, worin ausdrücklich gesagt gehen wuͤrde. Es befindet si eunqesmer de Ftesen aus⸗ eEE1“ anig seine zustellen; die Regierung allein Graf v v. Zustimmung ertheile. — Der ei orwerfen, daß sie eine ganz neue Constituti daß dle Wahlrechts⸗Entzt inen Thei mRe Lein n, wie venigion Eene ahwins ö“ ; ne on Roseberry, der sich jetzt erk 8 eine Constitution soll ni itution bildet, un ntziehung keinen Theil der neuen Re⸗ welches mir den Bewei - aie, 1. eege. Vipde⸗ 111“”“ . ugag nc V swmang e. —. Der tue Feer geche Fe,Nn,;ö 111A1“ der n Beweis liefert, wie wenig von Seiten d erzwin gt seyn wird, um die Genugthun zu G bin oft gefragt s 8 4„N¶. ht werden. Jt 1b ach de. Lord Brougham protestirt KKlassen eine Ha AEE1“—] egischen Negierang N sant, nich. dnsch gt eg hen. die Anführung dieses eee . Sg 18 1e In mülung, 9egen d7s gcte , n8,8 slngen⸗ venne erwartet hat.“ gebens von der Portugiesischen Regierung . 8 — b n ist. Aus diesem Aktenstüͤ⸗ geht hervor, daß nicht weniger als 264,000 Personen Stocks in der 89 Niederlande. Brü⸗ 1 ssel, 9. Okt. In der gestrigen Sitzung der Reprä⸗
7 1 Bill zu sprechen e 8 d d T „ rklarte die Gefahren die au rs 8 illi 2 e6 erselben m ewtl igen uͤr 42.2 5 rauf antworte i . bis zu jeder, wenn mal esto le un darau in eine Zeitun 1 ück . - ing eingern vwor⸗ Bank vo E 3 li as 6 ; e. g n esitze /. deren jaͤhrliche Dividende 200 und nicht uͤbersteigt. T die Intelligenz der Mittelklassen 6.2c Thna sentanten⸗Kammer erstattete Herr Liedts im N 8 b in amemn der
Ministerium uns seinen Gesetz⸗Entwu Kinisterium u Gesetz⸗ rf vorlegte, die konstitui Gewalt der Kammer nicht in Anspr 8 ahi renhe Sn8 b . is lnfl 8 nicht pruch nabm. Mit me inde aus dem demokratischen Einflusse, den sie vorgeblich erschaff ir ei 111““ meinen Ansich⸗ für die K ) 1a . e vorgeblich erschaffe, mir eine dad 8 n 8 naüber 1 racher Weo her9f n⸗ ür die Krone, die Verfassung, das Oberh 8 . dadurch zu bewirkende Verbesserun 1 yb144*“ 1 s meiner 8 — 9 erfassung, erhaus und endlich sogar ben wird.“ g nachgewiesen heo seh. 3 Erthen Freunde . nen, so daß ich mir vorge⸗ für das Privat⸗Eigenthum entspringen kö fü ße 8, . nommen habe, spaͤterhin einige ge⸗ 651 igenthum entspringen könnten, für bloße Phan⸗ N der Graf 5 —1 b B ge Modisicationen in Antrag zu brin⸗ 8 ö“ Fesd lonns keeh das 18s die 1“ dem lebhaftestent, Landes zu B 24 sich. 88 8 “ noch dadurch, daß woͤchentlich 191,170 Zeitungen aus Central⸗S. hh EETET“ 88 Kü4, Beif er Op ausführli ie Inkonsequenz der Me ter) erklärt “ . Ober⸗ ondon nach den Provinzen ve ; 91, . entral⸗Section Bericht üb Besfal er Shzefuotzvanssteich ’1 hs ehena 1111.““; 8 nzen versandt werden. Unter diesen Umstaͤn⸗ über den Gesetz⸗-Entwurf in Betreff 9 Ansichten und die nachthertig mit ansehen könn ie R nögüch gleich⸗ dfne, Mehll z8,nten u fit, eune chr, 9,2 die von zenselenazn ezehenge V e b LE11111“ WEE11“ pflicht, fuͤr die zweite Lesung di In zu leistenden Eides und i V Pund ich habe die eie Ues 1 ie von denselben zu beziehenden Gebü⸗ D “ dsan zun Wesgeh des Lundes deiemge erzeugung, daß i cher den Eid fests ebühren. Der Entwurf, wel⸗ ge. iu Eid festsetzt, wurde ohne wesentliche Erö 59 Stimmen tliche Erörterungen mit gegen 2 angenommen; die Regulirung der Ge⸗
128 vere. 8 alsdann heeh se äcn wird, un⸗ sere N ng Form eines Gesetzes einzukleiden. Mei Ober
sicht war daher auch, erst bei der Berath b 9 eine Ab⸗ berhause verachtet werde, und daß es von dems 1— thung uͤber die Artikel 1 b 3 s von demselben nichts zu ligen Fol⸗ Gzillt 5 das seinem Vortheile zu erwarten habe; eine solche Meinung könnte 1 öcs Felche gS- 8 Hobegs ern müßten, zu erapen, gleichviel ob durch Privilegia oder durch den Gebrar
, war er eben im Begriff, einige Betrachtunüngt, mit solcher Verächtlichkeit, wie es in der Bill Der Herzog von Gloucester sagte, d „geneigt sey, und daß er für die Bü0g Fnnageesei 8 bühren aber wurde einer Kommission zur genauen Fest
1 de, eines Tarifes zugewiesen. Die Si. auen Feststellung . ie Sitzung wurde um 2 Uhr auf 2 Uhr auf⸗
Wort zu ergreifen, und wenn ich mich dazu se Wo greifen, und wer zu schon jetzt habe v fährli fü ihrscheinlich abe. 3 1 “ Btaf . 1 91 Faßbr 1 fm⸗ Ges Schlusse der Sitzung ließ sich noch Hr. v. Rémusat daß er bis jetzt Geacanf gen LEETA113“ 68 Fräfr seine Rede vlötzlich cööbrach, Feeede 1 ““ EA11““ zu Gunsten des von der Regier b IAIh. o wichtigen Verä gewartet habe, zu eine räfte erschöpft seyen. — L . sein⸗a. seinen Ursprung niemals könne er j 1 wenn dieselbe a ) ä vernehmen; er stimmte sonach g⸗ die re e g-Pignch⸗ v- s8 bbbböbba- Vrafo Gerc zag. . etaeng, gung 1She ö-e “ 818 feg dag 1299 sche⸗ Mach übertragen werde, lgeofasale zwecke niht E111““ earichen 1 saber be⸗ gehoben und für die Ecnennung der Pairs durch den Köni Erblichkeit Talent und großer Geschi Graf (E — ar mit vielem darin im Grunde nur dasjenig dne gässat ee deebbeeie acen inesrzer mit nglicha W 8 88 1b e en König. Hierau - großer Geschicklichkeit gesprochen, aber hab - asjenige aufs neue gesagt wo bury gab 1 V ü 1G Anoma⸗ 18 eneltagac. and Gefahe veibundens Pebatal ze enabenr 89 V wurde die 1 „59, Hierauf ; 2 2 1, er habe dem die 9 b — gesagt worden, was h gab zu, daß in der Ver 8 8 ; 5 - nahme einer . esigen Zeitunge E11“ 8 fast einstimmigen Wunsch der HSeae . praktischen Vortheile, noch die allgemeine Wirkung E“ wiederholt habe, ohne binenr vorhanden 8a die man 18 8858. EbE“ h snd na.,ennE.. nechsenngaber Gesangenen der sc gegen degs damde aue n. àn sagn eininmtgen Tunsch des 1 decher Rieheneaneemanvergeen ö JbLEC11““ Wirkung der Bill durch le gewiß die ganze bischöfliche Bank, allein 88 “ Pflicht, gegen die d halte er es für seine Sess. . ee- „ve vor sich gegangen ist: die Auis⸗ ET113 81 cgument zu unterstützen. dotn, daß 1e h „ allein a JT.“ ng zu stimmen. Nachdem noch di „London, im auswaͤrti en An 10 ns 34““ 88 22 Der 8 , I2 b EEböö um Se 99 Harew 8 15 und Barham zum chet für dest esehenls Seen aegeis ters Heseeiche, veelteshe G sa. Grc ende, welche die öf⸗ eil gegen die Bill gesprochen hatten 8 raf f5 „Preußens und Rußlands. Die B e aen Uür Shg. Thet n, nahm Graf fuͤnf Hoͤfe haben ; 2 e Bevollmaͤchtigten der h schließlich das Wort, resumirte die Debatte und erklärte, der Re ee dig echitefe ne rlezing, ggsasa welche von . d ederlande und von der
richterstatter, Hr. Béranger, die Berathur f 8 8” ing zusammenfassen, und f man wollte sich sodann unverzüglich Besti schem Erfolge mar 1— 1 9 mit den einzelnenà . folge man so wenig gesagt abe, als wärtiger 5 g. zelnen Bestim. Der vorige Redner Benfs 8⸗ egt.ehen) 1ede. dahe Feaas rchfih 29 ö In hes ta hen. der Opposttion zu sehen. Da er in Be⸗ liche Ruhe bedrohe, einzubrinzen. Der Tag fing sch 8 chde ug Herzog von Wellington sagte, daß dieser auf sei graue I ag fing schon an — 8 srauen, und die 2 ief: „Zur Frage Schi ill mõ etaegng mung!“ veeeeee n „Zur Frage! Zur Ab⸗ 886 a der Bill möge so oder anders aussallen, Belgischen Regierung gethan worden si 8
9 usser sich noch folgender⸗ önig niemals verlassen werde, so lange er ihm von Nutzen wechselung der Kriegs⸗Gefange 111
seyn könne. ihre guten Dienste die beiversestige 1ee ckforpest⸗ durch
nahme dieser Maaßregel zu
mungen des Entwurfes und den dazu b 8 Eutw gemachten zahlreichen Amen⸗ 7 dements beschäftigen. Die Sitzung wurd .7 ⸗ darüber aufgeforder 6 . e gege r 8 fgefordert, ob man gerade d ““ hoben. gegen 6 Uhr aufge⸗ nehmen müsse, oder ob derselbe nhb EA“ an⸗ siznirt habe, nachdem er gesunden, daß, falls die Reform zur 2 Paris, 8. Okt. Vorgestern, als an seinem Geburtst daß er die Wünsche Ihrer Herrlichkeiten und die . F. sollte, er im Unterhause eine Niederlage vüenn, ne hen vernehmen ließ: begab sich der König mit seiner Familie nach Neuillh, um 8 gleich in sich fasse. Er (Graf von C.) frage aber, ob es, da „m. dieser seine frühere Aeußerung, daß nicht diee Ich erhebe mich unter sehr nachtheiligen Umstaͤ 1 Die Absti 1 deses Fest in aller Stille zu begehen. Nach 88. 1 e bacnane zum gediehen, das Volk in “ — — Z n daß das Unterhaus en h e langen und ernsten Aufmertsamtett Tee ee nun statt, und es ergaben sich: Eer enges und sehr genesgr, die Beweise der friedlichen Gesinn auf der Seine fand eine Mittagstafel von 30 C zierfa ärtigen aufgeregten Zustande nicht beleidigen würd 1es 8 Cgivil⸗Liste abgegeben, ihn zur Rest at oß diese Nacht, sonder ch die fuͤnf „ ite Lesung: 8 gen entgegen zu nehmen, welche von beiden Regi 1 12. E 1108 30 Louverts statt zu er ihre, daß 88499 9 9 würde, wenn es wogen habe D S 221 ““ esignation be⸗ un 2 n auch die fuͤnf vorhergegangenen A . 8 Beziehung an d TX 8 eiden Regierungen in dieser welchher die Adjutanten des Königs und der Pri führe, daß Ihre Herrlichkeiten den Grundsatz der Bi⸗ 88 1 er Herzog schien darau . ungen geschenkt habe. (Se. Koͤnigl 1 he nwesende Pairs 150 ziehung an den Tag gelegt werden, hab IEE“ ⸗ 9 . d 3 8 z b Hrundsatz ill zwar in Werth zu lege f einen ganz besonderm zausch nigl. Hohekt wurde hier durch das D 9 da ““ darin eine heil den, haben die Bevollmaͤchtigte Ehrendamen der Königin und der Prin rinzen, so wie die erster Instanz annehmen, dieselbe aber später 8 Verth zu legen, denn er unterbrach den L g 8 sch der Unterhaltung mehrerer Lords . 2* urch Vollmacht vertretene 49 Zheilsame Anwendung des Grundsatzes ge gten 8 rinzessinnen zugezogen mur⸗ 1Ib e Hvxg. elbe aber späterhin so verändern Rede noch; 8 den Lord Plunkett in dessen her That di 118 ords unterbrochen.) Ich muß - chem sie sich urspruͤnglich 1 es gefunden, nach wel⸗ den. Am Abend wurde ein Feuerwerk ab gezogen wur⸗ wollten, daß es eine ganz andere Maaßregel lirbe? S 1 Rede noch znehrere Male, indem er „Nein, nein!“ ri die Artigkeit der edeln Lords fuͤr mich in A ch 8 1“ 1 1 glich versammelt haben, um den Feindseligkei 9 Uhr kehrten Se. Maj. und die Königl. F A Hege nicht aufrichtiger, männlicher und konsequenter sey er Lord⸗Kanzler veranlaßt sah, diese Ar heiten pfleg e Aufmerksamkeit nicht bei gewoͤhnlichen Ge⸗ Für die zweite Lesung: sderbegi d lgien Einhalt zu thun und den Wie⸗ S 2 “] gl. Familie wieder in die it einemt 6 9.2* nseqnenter seyn, dem Volke terbrechun — Shh. ah, diese Art der Un⸗ eiten zu ermuͤden; ich forder diesel I 9 ng: 1 ginn erselben zu verhuͤten. Diesem G 1 n Wie⸗ Stadt zurück. Gestern arbeitete der Köni ent die mit einemmale zu sagen, daß die Bill de Aet se - 3 ung als ordnungswidrig zu bezeichnen. Lord 2 tionnell e dieselbe nur bei großen con-⸗ A 8 1 in den beiliegenden I b 3 rundsatze und den 1 z b König mit mehreren Mini⸗ nicht a v5 Bill der Aert sey, daß man ste führte ind F. . Lord Plunker itionnellen Fragen, wo ich die Rechte und Freiheiten d 8 nwesende Pairs 128 lden Noten entwickelten Ansicht ’ ndi stern; Abends wurde ein großes Diner i g aa be; nicht annehmen könne, statt Hoffnungen zu nähe ihrte indessen gegen den Herzog an daß vesteiligt gl. - Freiheiten des Volkes Durch Voll schen und Belgischen B hten der Hollaͤndi— r r n den Tuilerieen ge⸗ nachher nich rgV fnungen zu nähken, die man dies nicht zugeb 1 5 ‚ daß, wenn auch er selbf gt glaube und es fuͤr meine Pflicht halte ein reiflich ollmacht vertretene 30 schti zelgisc⸗ evollmaͤchtigten zufolge, haben die Be geben. nachher nicht erfüllen könne? Sein edler Freund habe gesagt EZZ le, sein fruͤherer sehr ehrenwerther Kollege nes Votum abzugeben. Darum bitte i 4 eiflich er⸗ maͤchtigten der fuͤnf Hoͤfe beschlossen: Erster dls srr b . 1 1 Freu S Poeo h 1 94 8 1 ben. 1 ich da . 8 de 8 . beschlo stens, da 4 9, In Brioude (Departement der oberen Loire) ist statt des 2e zü” Herrlichkeiten zwar ein vollkommenes de hänen, die 8e im Unterhause das Geständniß gemacht, daß dePvoll auf die bescheidene Meinung eines Len alnuhe 85 IB“ etse ⸗N .gege deen ZV*“ aöfforhemn sohndehne Hen. Georg Lafayette, der für Eoulommiers (Seine und Marne) EEE g. 8 schon aus bloßer Höflichkeit eine sey und vürr 712 Abschied. eeen 8-† vorbereitet gewesenstht⸗ balt gewissenhaft 858 beg, vemgah⸗ was es fuͤr seine vs Negn 88 die Bill 41 Stimmen. ken: a) die P.eeea iesesrftede anera gfneaems Weise zu bewir⸗ optirt hatte, der Friedeusrichter Hr. Mall e ; 2 8 ve ¹ n er X an weisen dürften die von de 2 „ 1 le — eingerei t habe. Wie e d muach or 8 e eine Frage 1 aus pricht. Wie esa t 8 e ord⸗Kanz er das Resultat der Abstimmun ver⸗ den; di 2 ver Ugli und in Masse slaͤtt 3 „Hr. Mallye, und im zweiten em fohlen, von der Regtierung eingebracht, von der n en Mehne Freg, der unmittelbar darauf in das dns getreten Ugnng E. Umstaͤnde, 2 kündete, ließ sich kein Zeichen des Beifalls ge Mißfallens das Fnn, vke b eben Seiecn zarüchesccten Gefenctne Füßer vwurf darüber zu machen, daß er dasjenige möͤglich when dnrse bacse arsrr sind Joche geäma⸗ 8 Vn F 8 1nc⸗ Die tiaste eslle hererhe, e 8 .. *) von beiden Seiten werden sie bis an de eheöhrne aescenes - hten uͤber die vorliegende ein Viertel auf sieben Uhr Morgens sich trennte, öö“ en Racksicht behandelt; c) die refß. Rüenake nn en Graͤnzen werden sich so weit ⸗ Be⸗ die Maaßrege estaͤndi 7 es erforderlich ist, uͤber .] Gefan⸗
9 — gege e haben, un ß e in g ße ach “ vAXXX“
bis zum anderen verbreitet, und obgleich kaum 9 Stunden seit
;
& mFro;* 5 Frankreich und man brauche dazu kei ivilegi eine privilegirte Kammer. Bestäti sei stätigumg seiner Ansicht einen Artikel aus der „North Ame⸗ Essen?““ (Gelaͤchter.) Wuͤrden Sie nicht viellei 2 8 3 Sie nicht vielleicht auf diese Aetzulegen Was ich so eben tl frichtigkei ab. W 2 eben mit aller Aufrichtigkeit gese l t gesagt habe, in folche r jetzt ein solcher und werde ein Reformist bleiben, bis diese Bill oder
lauben Sie, daß wir uns unse 1 8 n re 9 ene ☛ 355 serer eigenen Bratpfannen und Svpieftfütht bestehen können; ja, sie ist mit dem Bestehen der Britisch
8 .