1831 / 297 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

b. . 6 A. Her . - ele. 8 8 8 in Königsberg 12 Personen, genauer E“ un. 2 Ksnigl 9. b 8 veehig ZW.“ 8 v“ ö 8* 8 JJEEI1“ 111“ ienstag, 25. Okt. Im Opernhause; Belmonte und Fan mx ““ . g“ II1 888 56 sstanze, Singspiel in 3 Abtheilungen, von Mozart. (Mad. Sei h ees ttr osn; 1 11“ ö 9 . I“

8 8

8 8 8 898 8 2 8 8. * 88 8 11111““ 8 3 8 8 14“” öö

Elbing 10

Danzig 9 8 Stettin 5 ½ FE1qu“ 8 s ller: Constanze, Hr. Mantius: Belmonte.) Hierauf: Das

Berlin 4 ½ 1“ 4 „2 roler Divertissement, in 1 Aufzug. ““ 9 8 In Wien hatte die Krankheit bereits am 28sten Tage mehr 8 5 Im bEö1“ 1) et ma femme, comedà bühs 111“ . als 3 von 1000 hinweggerafft, in Berlin erst am 38sten. Doch en 3 actes et en prose. 2) Le Quaker et la danseuse, vaude 8 1 8 8

stellte sich dort das Verhältniß der Genesenden zu den Erkrank⸗ vveaen] ville nouveau en 1 acte, par Scribe. II1 1 ten günstiger, ein Verhältniß, das freilich, sowohl wegen der Ver⸗ ewe AA 1 1 2 —,. ““ Schaufpiethause. Zum erstenme 6 heimlichung wirklicher, als wegen der ungleichen Beurtheilung St.-Schuld-Sch. 92 ¼ [Ostpr. Pfandbrf. öö8⸗ wiederholt: Der dumme Peter, Original⸗Schauspiel in 2 Abthe

vermelntlicher Cholera⸗Fälle, schwer festzustellen ist. 8 Pn 1 105 ½ lungen. Hierauf: Die Novize, Lustspiel in 1 Aufzug. Berlin, Mittwoch den 26sten Oktober.

u N u v E—

S.

.

Pr. Engl. Obl. 30 88 ⅜ꝙ [Schlesische do. 106 ¾ Der Anfanz dieser Vorstellung ist um 7Uhr. bbbb-b--—“¹“] nalebüttiic 8 Kurm. Ob m. l. C. Rkst. C d. K.-u. N n An milden Beitraͤgen zur Erleichterung des durch die Cholera in Nmk. Int. Sch. dt. IEahdka. 58 8 FKutzstaüde isches Theater 8 b b —= hFeesaren berbeigefuͤhrten Nothstandes sind vom 6ten bis 18ten Berl. Stadt-Obl. 93 1 9 M. eingegangen: Königsbg. do. 90 ½ Dienstag, 25. Okt. Das Fräulein vom See, Oper in h G Landgraͤnze von dem D 884) Dprch den Herrn General⸗Major v Thile, die Haͤlfte des Elbinger do. [Holl. vollw. Duk. 18 . 1 FEandgräaͤnze von dem Departement der Ost⸗Pyrenaͤen bis zu dem de 1 j 1 V von 82 188 v. Jvernois/ jetzt zu St. .ena 8e. I line. 19n. 35 ½ gito IGI“ Eix fnasme er HenaExzaa⸗ Kronik des T 8 deie, dih deri gecis nc Gegreises er den e Fin⸗ Lemie. egenachfte sande 8 8 . 961 [Friedrichsd'or. .·— n Tages. LTTNA6“ Preis Ge 1 uͤr den noͤrdlichen Theil auf 20 8a. E“ ssion ging Reiche 5 Rthlr. 386) Herr S. A. Benda 5 Rthlr. 387) W. K. 3 Grolshz. Pos. do- 4 Se. Majestät der Köni Heerle dfc snlicheh aber auf 24 Fr. angenommen werden koͤnne. hieranf Lgr Weiteres durch; 3 Rthlr. 388) Frau Oberst⸗Lieut. v. Schweder zu Magdeburg 2 Rthlr. NEUESTE BERSEN-NACHRICHTEN. ze. N ajes aät der König haben dem Schullehrer, Kantor und 5 ag f ernach nur noch, nach welchen Saͤtzen man die Ab⸗ „Diese Zulässigkeits⸗Bedingungen können durch ein Ge⸗ 389) J. C. H. B. aus Magdeburg 1 Rthlr. ““ I““ et. Raute Er t. 90. 40 drganisten Ressel zu Neumarkt, im Regierungs⸗Bezirk Breslau, die Mackizetel gen 4e habe. Wir haben schon oden bemerkt, daß e setz modisizirt werden.“ Summa 66 RNtohlrt. Pari, 18. Dkt. Fbroc. eerne, Pa. eong end. 68 ẽ1 Ec heig⸗ esece Gase zerah, den dee —eeeee Hierzu der nach der Bekanntmachung 1 f eour. 90, 50, bres. Fr. g9P. S. W6 Des Königs Majestät haben geruht, den Ober⸗Landesgerichts⸗ andere Thatsache dar, die immer ei v Hezärd Iehenohamnea. om 5. d. M. verbliebene Bestand . 87 Rthlr. 11 Sgr. 10 f.. Auswärtige Börsen. 5proc. Neapol. sin cour. 72. 50. öproc. Span. Rente perp. Pügalssefsor, mmmehrigen Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor Cre⸗ Werthe des Getreides abgiebt; diese Ten aichttge fuͤr den „Die Verordnungen wegen Ernennung der Pasrs lauten 8 macht zusammen 153 Rthlr. 11 Sgr. 10 Pf. 1 8 Frankfurt a. M., 21. Okt. Oesterr. 5proc. Metall. 8. linger, zum Kreis⸗Justizrath des Neustädter Kreises zu ernennen des. Wir schlagen Ihnen daher vor, bei der Anl 8 288 9 - immer nur auf einen Namen; sie bezeichnen die Dienstlei⸗ Davon sind 30 Rthlr. an den Magist 1 und d Amsterdam, 19. Oktober. 85. Aproc. 75 ½. 75. 2 ½ proc. 43¹½. 1proc. 19 ½¾ B. Bank⸗N ö“ *Brod 2₰ „bei der Anlegung der Zoll⸗Skale die stungen und machen die Ansprü⸗ di Davon sind: Nagistrat zu Neuwedel und der 8 8 Bill 11 5. . 1. 7528 ZBI . rodpreise zum Grundezu legen, zugleich aber kuͤnftig den Zoll nicht mehr cchen die nsprüche namhaft, worauf die Er⸗ Ueberrest mit 123 Rthlr. 11 Sgr. 10 Pf. an die Koͤnigl. Regierung . bbbeeee bn (kon 1832) r.] 1291. 1289. Part.⸗Obl. 126. 1254. Loose zu 100 Fl. 171. 4 Der bisherige Regierungs⸗Assessor Dr. juris, Appel, zu nach dem Maße, sondern nach dem Gewichte des einzufuͤhrenden Getreides nennung sich gründet.“ zu Marienwerder zur Vertheilung an die huͤlfsbedüͤrftigsten Ori⸗ nt N öproc. Metall. 81 ¼ uss. (v 3 ½) 88 ¼’, Poln. Loose 55 ½. 54 ⁄. -käaankfurt, ist zum Assessor bei der Königl. Ober⸗Rechnungs⸗Kam⸗ su berechnen. Diese Neuerungen, m. H, werden, indem sie die bis⸗ Zu dem nächsten §., des Inhalts, daß die Zahl der Pairs un⸗ schaften ihres Bezirks gesandt worden. b 8 ö1141416“ 4. 1 . mer ernannt worden. herigen Korngesetze vereinfachen und die Einfuhr erleichtern, nament⸗ beschränkt seyn solle, waren anfangs eine zahlreiche Menge von Berlin, den 19. Oktober 1831. X“ 8 ARedacteur John. Mitredacteur Cottel. lich der arbeikenden Klasse zum Nutzen gereichen. Die gegenwaͤrti: Amendements gemacht worden; 2 Deputi in⸗ Im Namen des Vereins: 8t. e D f —ää Alngekommen: Der Fürst Nikol gen Umstaͤnde machen die Annahme derselben sehr wunschenswerth dessen jetzt die ihrigen uric b Hehrerd a; 8 v. Auerswald. v. n 6 Friese. Koͤhler. 1 FFhsae 3 789 9⁄¼1. Silber-Rubel 370 Kop. 6proc. Inscript. I“ Gedruckt bei A. W. Hayn. Iniche. : ikolaus Trubetzkoj, von Eede ö 89 empfehlen sonach den Gesetz⸗Entwurf daß, bevor man sich mil dem § Helbs beschäftige die Kamemes 2 X. g er. 8. 10 4 ——y Abgereist: Der Kaiserl. Oesterreichische Kabinets⸗Courier Der eberlegung. . erst über sämmtliche von ihr aufgestellte Kategorieen zusammen —— Ff Rettig, nach Wien. Entwurf selbsk dessen 888. 8 1 Fencat bestehenden noch einmal abstimme. Hierüber entstand eine weitläuftige De⸗ öö . her Inhalt sich bereits aus Obigem batte, welche sich damit endigte, daß der Antrag des Hrn. Du⸗

A l l g em ein s r A n z ( g l r fuͤ r d 2 P r s U ß sch en S t 0 q ten. 8 88 8 ergiebt, und der bei der Berathung in der Kammer näher zur pin durch die vorläufige Frage beseitigt wurde. Herr Mau⸗

1 1 (Spvrache kommen wird. Vorläufig bemerken wir über die Abgaben⸗ zmlt

1 1 8 1 gaben⸗ uin bemerkte b 1 2

bei mir erschienen. Der unerwartet schnelle Absatz der ersten, pend. D. Cyrilli Philoxeni et alior. Gloss. ³ C. Labbaeo col Seale Folgendes: Hundert Kilogramme Weizen sollen bei der Ein⸗ 8 hme des B Hntc⸗ daß die Kammer sich durch die An⸗

Bekanntma chun gen. Ffäarken Auflage dieses durch vielfache Recensionen ruͤhmlichst be⸗ unnd Daul. Ssoi, Ipen 5enha Pario, 18771n 1 fuhr nur ein Wagegeld von 25 Cent. erlegen, sobald der Preis 2ig ecteas S d . 9 e ame Edicetal⸗Ci ion. eeehäannten Werkes, hat dem Herrn Verfasser nicht erlaubt, irgend] und Loudon, 1745 46. Vollständige Collection, zusammen x-). 1““ des Brodes in der erste Fei 1 ude gebunzen habe; dieses laute Edictal⸗Citation h s, he H fas - 1 Ausland. sten der oben angedeuteten beiden Klassen also: „Die Ernennung der Mitglieder der Pairs⸗Kammer ge⸗

. ae. Baͤnden vorzunehmen: es han⸗ 9 Baͤnde, schoͤnes Exempl. 66 Thl. Dasserbe Werk ohne den i 35 C 8 üj ü 1 zni Der Kaufmann Bernhard Franz Pius Laußmann, geboren zu eine Veraͤnderung bei diesen zwei Baͤnde zuneh - Ir Gelaler Ther. 1t1 über 35 Cent., in der zweiten aber über 40 Cent. für das bührt dem Könige, der sie nur unter folgenden Notabilitäten

Schoͤmbe 2. Deecbr. S ers 1 ei 8 z schleunigste die vielfachen Bestel⸗ Scott compl. in 5 Bdn. 45 Thl. 8 8 , - 8 ; ur 1b Schömberg den 12. Decbr. 1767, Sohn des Schuhmachers Bern⸗ delte sich allein darum, auf das schleunigste die vielfache 1749, fol, herrl. Exempl., 4 Peramtbde. 20 Thl Frankreich. Kilogramm *) beträgt. Fällt der Preis gerade auf resp. 35 und wählen darf;“ wolle man nun auf die Kategorieen noch einmal

A / 2* 8 5 g. 4 8 8 81 anae Li; 5 4

hard Laußmann zu Schoͤmberg, fruͤher als Kaufmann hierorts an⸗ lungen auszufuͤhren. e 11X““ 3 40 Fr. so beträgt der Einfuhrzoll 12 2

säßig, und vor ungefaͤhr 20 Jahren verschollen, wird hierdurch vor⸗ „Der dritte eg J .—*“ EET” vühs 8 8 192 8 Depu 8 rten⸗Kammer. Situng v. 17. Okt. Zu An⸗ 1 8. dle ee; b 99 ernne znichiwmaf. so stelle man auch diesen Eingangs⸗Paragraphen 5 4 ons j 8 5* 2 9 8 8 ₰*8 gr. 3 8 8 2 8— 1n 9 6 1 2 4 4 8 883 2 1 g 2

geladen, entweder vor oder spaͤtestens in dem auf mit einer großen Charte des Verlaufes der Cholera⸗ Verol,, 1765 fang dieser Sitzung 1* der Handels⸗Minister den unlängst Eine Nachsteuer von 1 ½ Fr. soll von allem auf fremden Schiffen noch einmal in Frage, und es würde, falls die Kategorieen ver⸗

düs 3532 3 ekannte ister seines Fachs, K. V. Hoffmann (Ladenpr. 16 Thl.) 8 Thl. Damm Lex. graec. öndi 8 1 ] . z 1 übri den 11. Januar 1832, Vormittags 10 Uhr, von dem bekannten Meister seines Fachs⸗ doff 5 St. Augustni Opera, Ed. Bened angekündigten neuen Gesetz⸗Entwurf über die Getreide⸗Aus⸗ und eingeführten Getreide erhoben werden und nur dann aufhören, CC 8 //⁷ 2 2

vor dem Herrn Justiz⸗Rathe Gruͤnig angesetzten Termine schrift⸗ ausgestattet seyn. Auch dieser dritte Band soll den Vorzug des 410., schoͤnes Exempl. 8 Thl. St. Op; it 4. . ucch oder persoͤnlich sicenn melden, und hghegeenefüng zu 8 Wektes⸗ „das bei weitem vollstaͤndigste, geordnetste aller uͤber Pearis 1979 eeee 14 vol. 101. 55 Thl. Dasselle, vor, worin er sich im Wesentlichen fole wenn der Preis des Brodes resp. bis auf 45 und 50 Fr. ge⸗ rief hier eine Stimme in den Reihen der pposition. Die Be⸗ ten, widrigenfalls er durch Erkenntniß fuͤr todt erklaͤrt werden wird. diesen Gegenstand erschienenen Buͤcher zu seyn“ von neuem auf fehlt Bd. 6 und 7, 40 Thl. Salleugre, nov. Thes. antiq. m. g V8 1 1 stiegen ist. Nachdem der Prästdent dem Grafen von Argout e pposttion. Die Be⸗ Zugleich werden die unbekannten Erben oder Erbnehmer des das deutlichste bewaͤhren. man. 3 vol. fol. Hagae 1716, schoͤnes Exempl. 10 Thl. Pitbci „Der Getreidebau, m. H., ist Frankreichs Haupt⸗Erwerbzweig; den Empfang des Gesetz⸗Entwurfes bescheint Irg rathung über den gedachten §. wurde, da es bereits 5 Uhr war, V sch e8 enen hierdurch aufgefordert in diesem Termine ebenfalls Stuttgart, Anfangs Augusts 1831. S Lexicon antiq. rom. Leovard. 1713, 2 vol. fol, schoͤnes Exempl. 4 Millionen Grundbesitzer sind dabei betheiligt; er beschaͤftigt 15 Mil⸗ die Versammlung sich mit dem i g2 gt hatte, beschäftigte auf den folgenden Tag verschoben. 8 ver nen ihre Erbes⸗Ans ruͤche an dem Nachlasse des Ver⸗ 8 Car 10 Thl. Boehmer, Corp. juris canonici. Halae, 1745, schoͤnez lionen Arme; ihm verdankt das Volk seine Subststenz, und er hat der Pairs⸗K g „mit dem ihr eben durch einen Staatsboten ich Füden nachzuweisen widri enfalls 5. Nachlaß den sich melden⸗ In Berlin zu beziehen durch C. F. 8 Erempl. 8 Thl. 25 sgr. Kircher Musurgia Rom., 1650, sol, daher ein Recht auf die ganze Sorge und auf den vollen Schutz der er Pairs⸗Kammer überbrachten Gesetz⸗ Entwurf wegen der in Paris, 18. Okt Der M 1 G ird 8 . 6 ben oder in deren der hiesi en Kaͤmmerei als Nr. 37 schoͤnes Exempl. 3 Thl 15 sgr. Meibomii musices antiq, An-] VGesetze. Es giebt aber noch ein anderes Interesse, das des Schutzes den hundert Tagen vorgenommenen Beförderungen und Ordens⸗ 3 1 8 Se . er arscha érard wird, dem L11“ Gut uͤberantwortet werden sterd., 1652. 4to., schoͤnes Exempl. 9 Thl. 5 sgr. Wolst Bibsiq- und der Sorgfalt nicht minder bedarf: das Getreide darf sich nam⸗ Verleihungen in der Armee, in dessen 1stem Artikel die gedachte Aencs es Débats zufolge, morgen nach dem Hauptquar⸗ Derrereslau den 2 Maͤrz 1831 Oek isch d technolo ische Sch riften, theca hebraea. 4 vol. 4ro. 7 Thl. Fabricii Biblioth. graece lich nie zu einem Preise erheben, der die Mittel des Volkes uͤber⸗ Kammer ein Wort geändert hatte. Diese Aenderung wurde ein⸗ Fiet esthe hse abgehen. Koͤnigl. Stadtgericht hiesiger Residenr. 8 Oekonomif gisch 28 14 Hamh. 1714 st veg. 9 11S““ sirigt. Die Aufgabe des Gesetzes ist also, zugleich dem .“ stimmig angenommen und das ganze Gesetz ging sodann mit „Der National macht darauf aufmerksam, daß sich gegen⸗ 8 zericht hie welche im Verlage der Buchbandlung von 88 ör Fieehnhs 88 zenten einen binreichenden Verkaufspreis und dem Konsumen⸗ 303 gegen 39 Stimmen durch. Hierauf wurden die Bera⸗ wärtig mehrere der Französischen Botschafter und Gesandten 8 Berlin (Bruͤderstraßst No. 11) ers e 8 chen F . 1 b . ten einen maͤßigen Kaufpreis zu sichern, zugleich den Ackerbau thungen über das Pairs⸗Gesetz wieder aufgenommen. Ein hier befinden, nämlich der Graf von Harcourt, diesseitiger Bot⸗ Auf den Antrag eines Real⸗Glaͤubigers, ist das zu Klosterfelde im Fen c Bendi, 5 118 vee agsftat in des Küche, f Sesen 3 V ucgen 1 8 8. Pefre deg ic becgarisaene 1 -Amendement des Hrn. v. Vatimesnil, zu welchem Hr. Mé⸗ Gaies 8. Eeeegae der Lrngs von Mortemart, Botschafter in unter der Straßen⸗-Nummer 1 belegene, der Wittwe Neumann, orrathskammer und dem Kuͤchengarten. 2 Thle. 2e Aufl. 75 Bog. uͤr 3 Thl. durch alle S-a g; vLIS 1 jese Bedingun 1n. G etzge⸗ rilhou ein Unter⸗Amendement in Vorschlag gebracht itte, vnd t. Petersburg, Graf v. Flahault, Gesandter in Berlin, und der 8a ecele, EETET“ 8 denen der lehte tung, Feld⸗ und Gartenbau. geh. 22 sgr. Hermbstaͤdt, Dr. 1 zial-Gewerbschulen. 1sten Bandes 2te Abtheil. Mit 6 Kupfer- mͤgt wesentliche vrEce, 2 in derselben in einem Au enblicke vor⸗ Beamten zu Gute kommen soll, wurde nach einer unerheblichen 8 Wien 9 bevorstehenden Rückkehr des Marschalls Maison veremprvrisch ee J.eh hee 8ge ((S. F., Anleitung zur Kultur und Fäbrikation des Rauch⸗ und asfelu. gr. Z o. . h chlagen, wo eine mittelmaͤßige und sehr ungleiche Ernte, ferner Debatte in folgender Abfassung angenommen⸗ g drg und des Gesandten aus Stockholmn. 1 den 12 November 8 Schnupftabacks. 2 Thl. 15 sgr. Lermöstaͤdts Fn u“ Fn Mit dieser Abtheilung ist der erste Band dieses Werke die Schwierigkeit, den Ueberfluß der begünstigten Departements „Von der in den obigen Paragraphen 5, 7, 8, 9, 10, er General Guilleminot hat Dünkirchen, wo er eilf Tage ordentlicher Gerichtsstelle, und E1“ Theile mit 6 Kupfert. 3 Thl. Hermb Füfs Shn welcher die Chemie der unorganischen Koͤrper auf 70 Bogen (kof den verwahrlosten zuzufuͤhren, endlich das Herannahen des Win⸗ 14, 15, 16 und 17 geforderten Dienstzeit sind diejeuigen Bür⸗ im Schoße seiner Familie zugebracht hat, verlassen, um hierher 8 Wdemh N. Farnn er 98 22aä. Brannewein in brengen ed der nnselilägrunt und Hiaueursr . ddenpreis 77 Thl.) umfaßt, 10gneen Der 2te und letzte 28 6 1272 1a. A e. 95 den TShg; Klassen ger ausgenommen, die im Laufe des mit dem 30. Juli 1830 vss he reh. CCG der dortigen National⸗Garde be⸗ b 1 1 6 10 Hermbstaͤdt’s Grundsätz 1 38 relcher die Chemie der organischen Koͤrper vortragen und ein vollje enderu nothwendiger als je zu machen scheinen. Un⸗ vtaz. 50. d eiteten ihn bei seiner Abrei 1 box. im Gute zu Klosterfelde, jedes Mal Morgens 10 Uhr anberaumt brikation, Mit 4 Kupfert. 2 Thl. 20 sgr. Hermbstaͤdts Ge⸗ Kindäges Sch⸗ und Namen⸗Register liefern wirde erscheint pan] seren Korngeseteen von 1819 und 1821, 5. anhebenden Jahres zu den in jenen Paragraphen aufgeführ⸗ 3 b . breise bis vor das Thor. Der dasigen

8241,—

ei

sandten Beitrages, mit 50 Rthlr. 385) Herr General⸗Major von Westpr. Pfandb.

ESIEEEEEEeUns

Avertissement. 8

1t 1 e noch jetzt in Kraft sind, geatcses eitung zufolge, hätte der General die Absicht, sich ganz in das worden. ; meinnuͤtziges Handbuch oder Anleitung selbst zu faͤrben. 1 Thl. 83. wird der Vorwurf gemacht, da auf unsi 4 ten Aemtern ernannt worden sind. Gleichmäßig sind die Pin : de Cht, sich ganh Die gerichtliche Taxe dieses separirten Guts betraͤgt 8680 Thl. 5 sgr. bzig Hlrmbstädrs Gemeinnuͤtiger Nathgeber fuͤr den stens Ostern 1833. rLr. dnl 1. csdntrah Vehe- seit dem 30. Juli 1830 zu den in den §§. 3, 11, 12, 18 und 6Z Fün igeisn zurückzuziehen. 1b Füa⸗. 19 188 1 hecp engn dsgeseaag ge ser 1nanereende⸗ Bürger und Landmann. 6 Theile mit Kupfern. 4 Thl. 15 sgr. . So eben ist im Verlage von Wilh. Ludw. Wesch⸗ in Fran est unwirksam und einander widersprechend sind Wir wollen un- 21 anfgeführten Aemtern ernannten oder in denselben bestä⸗ u“ ööö bhae ““ Ehausß won 1“ 8 18 vinnelchende Gebäude Hermbstaͤdt's Anleitung Butter und die EE“““ furt a. M. erschienen, und um beigesetzten Preis in allen Buch tersuchen, inwiefern diese Beschwerden gegrüͤndet sind. Die Einfuhr tigten Personen bis zum 1. Januar 1837 von der in diesen Kamn Zerg. 8 8. en 2 ee der und sor dem Wohnh ase, nch edies rundseück vorzüalich zu einer Kaͤse aller Länder zu fabriciren, mit, 5 Kupfert. 1 Thl. 5 sgr. handlungen Deutschlands zu haben, in Berlin hei Ludwig Oerl] it bejenwäͤerg nur dann erlaubt, ioenn das Getreide bereits einen 5 Paragraphen verlangten Dienstzeit dispensirt.“ c. r Lords und in einem Gerichtshofe den Vorsitz führt, vschaf „Der Zusch lag erfolgr im letzten Termine, wenn Hollefreund, C. A., Thcor. vrakt. Anleitung zur gruͤndlichen migke, Burgstrahe Nr. 8, an der langen Bruͤcke, und in Neof sehr hohen Preis erreicht hat, das heißt, wenn es nur noch 2 Zu einer lebhaften Diskusston gab ein anderes Amendement pei⸗ dem Ministerrathe beiwohnt, den Advokaten beider König⸗ Fhaserrescsae Hberkiste ergegen treien Fg Keuntniß und Foftgeichcteh dga9 Feeee Ruppin: r. weniger als das Marximum Llt/ bei dessen Eintritt die des Hrn. Villemain des Inhalts Anlaß, daß man den dh vom frühen Morgen an Rathschläge ertheilt und noch Liebenwalde, den 17. Juni .81. 2 brehe 89” Groen 1 Wüsch che. Ras chig 8 Handbuch Paradoxen der 8 ““ hefeere fannl 8, Fertaefn. st; cgr Zetreide . I g. und und Vice⸗Ad⸗ E11 3 Ferria⸗ Koͤnigl. Preu JIustii⸗Amt. Bienenkunde und Bienenzucht, mit 4 Kupfert. 1 Thl. gr. Svo. geh. 25 sgr. 1 je Ei 2 2 miralen die von ihnen verlangte 10jährige Dienstzeit nur inso⸗ 1 b111“”“ i . . Faf. 2 Thl. Scheibler, S ie W., Deut⸗ 1 mit strenger Unpartheilichkeit sagt, was sie sind, 25 8 ati 2 2 rqui 8 d mit 6 Kupfertaf. 2 Thl. Scheibler, Sophie W., Deut zu schmeicheln, mit streng partheilichkeit sagt, was das Getreide auf 25 Fr. steigt, und auf Fr., sobald der Preis lonel⸗Armee selbst zugebracht hätten. Der Marauts von ssendes nlaß aufzuklären und zu unterstützen. Dieser Mann 8 ist Lord Brougham.“

Der Dienstknecht Hans Christian Henning, am 24. September ches Kochbuch fuͤr duͤrgerliche Haushaltungen. VII. Aufl. 1 Thl. und so zu ihrer Selbsterkenntniz beitraͤgt. Herrscher und Untern auf 26 Fr. hebt. Ueberstei ; „1 Marmier machte die Bemerkung, daß man durch diesen An⸗ 1793 geboren, welcher die Feldzuͤge von 18 ¼ mitgemacht hat, auch sch Dasselbe, zweiter neu hinzugekommener Theil mit 2 Kupfertaf. gebene, Staatsmaͤnner, Volksrepraͤsentanten, Schriftsteller, Theol⸗ 8. A 5 1 88g der 6e 880 EIö trag diejenigen Generale ausschliefe“ da naeans henle san den aus denselben zuruͤckgekehrt ist, seit dieser Zeit aber keine Nach⸗ 20 sgr. System der Garten⸗Nelke 22 ½ sgr. Koelle, Dr. A., gen aller Confessionen, Paͤdagogen moͤgen hinein schauen und geld erlegt. Nichtsdestoweniger ist die Ausfuhr so lange erlaubt, Belgiern abgetreten habe, um ihre Armee auszubilden Der jün⸗ In Marseille haben, wie der dort erscheinende Garde na⸗ richt von sich gegeben hat, wird somohl fuͤr seine Person, als auch die Branntweinbrennere mittelst Wasserdaͤmpfen, mit 6 Kupfertaf. des gegenwaͤrtigen Lebens Treiben darin betrachten. Der Staan, als der Preis zwischen 24 und 26 Fr. variirt, eine Combinati 4 Las Cases lün⸗ tional meldet, die Zölle in den verwichenen beiden Monaten beka Erben und Erbnehmer hierdurch vorgeladen, in 8; 1 7Zestillir V derbares Gewirre, wunderliche C en auf kirch vr. 28 Fr. variirt, eine Combination, gere Hr. v. Las Cases fügte zu diesen noch die Zahl derjeni⸗ 5 s dessen unbekannte Er⸗ ) ) h vorg 2 3 Thl. Lorenz, Walter, Anleitung zur T estillirkunst, so und Voͤlker sonderbares Gewirre, wun derliche Gestalten auf kirh, die füär den Konsumenten hoͤchst nachtheilig ist, da, sobald im Lande gen ffiziere hinzu, die in der Polnischen Arm di I⸗ 500,000 Fr. mehr eingetragen, als in den entsprechenden Mona⸗ dem auf 6 3 wie Bereitung der Liqueure auf kaltem Wege mit aͤtherischen Oe⸗ lichem und religioͤsem Boden, der Jesuiten Intriguen, Kaͤmyst roße Theurung droht, die Einfuhr nicht mehr erschwert und die I. Usche . ee gedient hät⸗ ten der günstigsten Jahre unter der vorigen Regierung. Auch den 28. Mai 1832, Vormittags 11 Uhr, len. 15 sgr Westphal, C. C, Anleitung zur Kenntniß der und Siege, der Journalisten, Zeitungsschreiber und Autoren bu Ausfuhr nicht mehr beguͤnstigt werden muß. Der Minister ruͤgte ten. Aus diesen Gründen verlangte Hr. v. Ludre, daß man in Rouen ist die Lebhaftigkeit des Handelsverkehrs im Steigen; auf dem Rathhause hierselbst anberaumten Termine, sich entweder Schaafwolle und deren Sortirung. 15 sgr. Wredow, J. C. tes Spiel, das Erziehungs⸗ und Universitats⸗Wesen zieht he ier noch einige andere schlagende Widersprüͤche, tadelte die bestehen⸗ das Villemainsche Amendement in folgender Weise ändere: auf dem letzten dortigen Markte wurden 350 Stück B g schriftlich oder versönlich zu melden, und die weitere Anmeisung, T., der Gartenfreund. III. Aufl 2 Thl. vor den Augen der Zuschauer voruͤber, und das Ganze gestaltet siht den Zoll⸗Tarifs und bewies, daß das bisher Sotem, das schon „In, die obigen Kategorteen sind diejenigen Militairs nicht f v““ im Kichterscheinungsfalle aber zu erwarten, daß er als verschollen zu einem Panorama der jetzigen Welt⸗Tollbeiten, zu dem Em mangelhaft an sich sey, auf eine noch BS; Was⸗e in Inge⸗ mit begriffen, die die Waffen gegen Frankreich geführt haben.“ 1nssg⸗ mehn hesehen 6 fuͤr todt erklaͤrt und sein Vermoͤgen seinen legitimirten Erben aus⸗ Bei E. S. Mittler in Verlin, (Stechbahn Nr 3), und in des⸗ aufgestellt, damit min durch dessen aufmerksame Betrachtung wieda führung gebracht werde. Eben so habe man sich nicht ohne Grund Hr. Dubois widersetzte sich diesem Antrage. Es gebe, ußerte d Die Quotidienne theilt bereits heute Ausziige aus Lponen e es7 ge 3. Junt sen Handlungen zu Posen, Vromberg und Gnesen ist zu haben: ur Besinnung kommen moͤge. über die Wahl der Getreide Märkte, wonach die Preise festgestellt er, eine Masse ausgezeichneter Militairs, die während der Revo⸗ er (gestern erwähnten) Schrift des Grafen Perronnet mir, Neustadt a. d. Dosse, am 13. Juni 1831, 2 ¹ Staatsrath Baron von Gerandeo, 8 wüͤrden, beschwert, indem vorzugsweise Productions⸗, statt Con⸗ lution gegen Frankreich gefochten späterhin aber ihrem Lande we ten d eich, zacsthemigen and dos sagen bZE1““ Das von Klitzingsche Patrimonialgericht zu Rehfeld. Fiseh vüCeah F de N.8 8* sumtions⸗Maͤrk 3 8 4 8 1dg 1 als ungesetzmäßig und ungültig darzustellen sucht. Den größten Mitglied des Instituts von Frankreich, 1 9 umtions⸗Maͤrkte, gewaͤhlt worden waͤren, was die Folge ge⸗ wesentliche Dienste geleistet hätten. Hr. Viennet bemerkte, Tboil sej b 8 ½ 8 ö11““ .““ habt habe, daß die Einfuhr noch verboten gewesen sey, nachdem in der Kammer selbst befänden sich Männer, die gegen Frank⸗ Theil seiner Schrift verfaßte Herr v. Pehronnet, seiner Versiche⸗ 1 C11““ nyflege. (Ein Werk Fächäh ts jnn um den sehr haͤufig an mich ergehenden Anfragen wegen, de der wahre Durchschnittspreis den zur Einbringung des fremden reich gedient hätten, und die man doch nicht netn der run gemäß, im Gefängniß von Vincennes; nur das letzte, das Verkauf der Koͤnigl. Apotheke in Danzig. -H hsh EE 56 u Eh Jaßre bis jetzt noch nicht erfolgten Erscheinung des zweiten Theile Getreides festgestellten Satz bereits uͤberstiegen gehabt habe; wenn Pairie ausschließen wollen, z. B. die Herren v. Thi gs; g Urtheil betreffende Kapitel fügte er später hinzu.

Die unter diesem Namen bekannte Avotheke bierselbst, welche der Franzosischen Akademie gekroͤnt worden ist, welchem die, letztere meines Buches: b b diese Maͤrkte auch besser als bisher gewaͤhlt wuͤrden, so wuͤr⸗ Corcelles. Der Graf v Lameth meinte, die Waffen egen das Von dem großen dem Könige gewidmeten Werke liber die in einer der Hauptstraßen der Rechtstadt liegt, und worin seit einer auch den, vom Hrn. von Montyon fͤr das den Sitten naͤtztichse ¼ Die Indische Cholera, nach allen ihren Beziehungeg an sis schon aus dem Grunde ibren Zwec, naͤmlich die Eemittr- Baterland fuͤhren, sey ein unverzeibliches Verbreg⸗ Legen des Expedition nach Aegypten, welches der hiesige Buchhändler De⸗ Reihe von Jahren ein ausgebreitetes Geschaͤft betrieben worden ist, Werk bestimmten Preis zuerkannt hat) Nach der vierten Auflage u. s. w., (Braunschweig, bei Fr. Vieweg), zu begegnen, sehe üt vens don Dusze chet ghense nan Ee in be Gegen⸗ dS. b v 8 50 3 e. re 89 Fücat ie nain herausgiebt, ist so eben die zehnte Lieferung erschienen. In

vom Jahre 1828, uͤbersetzt und mit Bemerkungen und Zusaͤtzen be⸗ mich zu der Anzeige gedrungen, daß dieser zweite Theil wirkli nicht hea,en bis grose,nchszynung nicht hes Pair so e 98628 1 ,Ar⸗ nur diesem die ausführliche Geschichte des Feldzuges nach Aegypten E g. des Pro⸗ 3 gar gehangt. Diese Aeußerung und Syrien umfassenden Werke, zu welchem die Generale Bel⸗

und jetzt noch fortwaͤhrend betrieben wird, foll nach dem Absterben 1b

der Frau Wittwe Kuͤhnert, als letzten Besitzerin, Behufs der Aus⸗ leitet von Eugen Sch Svo. Preis 1 5 bereits seit wenigstens drei Wochen gedruckt ist, daß ich den Hern

b 9 Hehlget helle. gr. 8vo. Preis 1 Thl. 15 sgr. ereits seit wenigstens b n gedruckt ist, daß ich den 9 1“ 1 8 5 vegs 1 *

einandersetzung der Erben mit completten Inventarium und sämmt⸗ 8 Der vorzuͤgliche Werth dieses Werkes ist wohl schou dadurch Verleger dringendst und wiederholt ersucht habe, die Versendung di 11““ Arragt gegses Sesr. Nach Berreeegen des Be⸗ liard, Rampon und Gourgaud und die Gelehrten Desgenettes, zäͤhlt . : richterstatters, Hrn. Béranger, wurden die Amendements der Larrey, Poussielgue und Miot Beiträge geliefert haben, werden

lichen Vorraͤthen, verkauft werden hinlaͤnglich anerkannt, daß es von der Akademie iu Lyon und von fertagen Exemplare, ohne auf das ihm seitdem noch gesenden sge fort Das massive Wohnhaus, welches 12 heizbare Stuben, außer⸗ veesqeasen Rpabanaie acttt d. nd Zeit vi 8— 2 25 Lichniß si Zusaͤ harrode ü⸗Die Grund⸗Basis des neuen Gesectzes, das wir Ihnen hiermit illemai ü seiti .2* 3 s önhaus, welch den der Franzoͤsischen Akademie gekroͤnt wurde, und in kurzer Zeit vier Corrigenden⸗Verzeichniß sammt Zusäͤtzen und neuer Vorrede vorlegen, ist die Abschafung des ganeütchen Verbots sowohl bei der Herren Villemain und Ludre durch die vorläufige Frage beseitigt. Ein die Briefe und Memoiren des Generals Kleber zum erstenmnale 1 8—

dem aber mehrere Kammern enthaͤlt, und die zur Avotheke gehoͤ⸗ Aufla 4 2 e ep sj db 1 rre das schleuni ör Alle 8 1, n schti Zas b 1 mer 8 gen erlebte. Der Uebersetzer hat sich bemuht, dasselbe durch warten, auf das schleunigste, und vor Allem zuerst nach Berlin⸗ A 1 b. anderer sehr wichtiger Antrag des Grafen Gaëtanv. Larochefou⸗ rigen Lokale, besinden sich im besten baulichen Fustande. hinzugefuͤgte Bemerkungen fuͤr den deutschen Leser noch fruchtbarer mit der Post zu bewirken, und dat, wenn gleichwohl (wie ich an 5 ate bet her Aesspr und Fott dessen ii⸗ Einfuͤhrung einer cauld lautete also: „Kein Sohn oder Bruder eines Pairs darf so heahe ehen weshen. Ds 2xx Verkaufs⸗Bedingungen sind bei dem zu machen. Mit gutem Grunde kann daher das Werk nicht nur Briefen entnehme) bie jetzt noch keine ferrigen Exemplare i E ast h e⸗ ae. lange sein Vater oder Bruder lebt, in die Pairs⸗Kammer berufen wer⸗ thelthest⸗ I. 8g 6 Ttg hs ee ö 1 1 den Regierungen, oͤffentlichen Behoͤrden des Armenwesens, und Vor⸗ Berlin angekommen sind, dieser mir hoͤchst unangenehme Veru 6 Sdas i den; erst 10 J dem Tode d V er Brud CCV66 Danzig, den 27. September 1831. ehern wohlthaͤtiger Anstalten, sondern auch allen denen empfohlen ohne Zweifel nur durch den Wunsch des Herrn Verlegers, de so umgekehrt, Um diese Skale festzusetzen, mußte man das in Frank⸗ x8- eeedee e es Vaters oder Bruders schichte der Restauration und der Ursachen, die den Sturz des8 Friedr. Wi lh. v. Gralath, rahch welche im Stande iind und den Beruf fühlen, fuͤr des BExemplaren auch gleich die Corrigenda und Zusaͤtze ꝛzc. beizugeben fäschenischen. ser egegg h 29 hen um en Fach guten 18 1 geschehen.⸗ es eeeg meimen, 18s 1 älteren Zweiges der Bourbonen herbeigeführt haben“; der ano⸗ als Vormund der Kuͤhnertschen Minorennen. Schicksal der Armen und Huͤlfebeduͤrftigen wohlthaͤrig einzuwirken. anstatt sie nachzusenden, gegen meiner Absicht veranlaßt worden ig gewiß fise sch be 14 e et e 8 8 tenig. zn nerh stin suchen. 5 posttion sey sehr uneigemnützig, da sie die saohe Fger a⸗ nyme Verfasser nennt sich im Texte des Buches mehrmals ei⸗ Sie werden in demselben einen weisen Rathgeber und treuen, er⸗ In sedem Fall 389 dieser zweite Theil, welcher die Therayie da gen Zustande der Dinge Jabr us Fahr ein nicht nur tsgsab ern⸗ kohcenlseczeace 8 1 .nee nnsge 8. 8, 6 varacie nen Staatsmann. ahrenen Wegweiser finden. Quedlinburg, bei Basse). Tholera in einer beurtheilenden und vollstaͤndigen Darstellung, un⸗ 4 2 2 1 begründete seinen dadurch, daß es kein geeigne⸗ . wird gemel 3 fah Zegweiser fi - 2. ss tet, als es braucht, sondern daß es auch noch einen gewissen Ueber⸗ teres Mittel geben würde, die Erblichkeit in einer anderen Form Aus dem Departement des Gard wird gemeldet, daß am

L iterari che Anz eigen. hierauf die Prophylaxis der Krankgheit, insbesondere von Seitl 2 ; 10ten d. M. in Nimes einige unruhige Bewegu 1 bIe Ferd. Duͤmm!l 3 Buchhandl 1 3 den Nr. 19, ist Im Verlage von Duncker und Humbbor⸗ Franzoͤsische des Staates, auf der schon in dem ersten Theil fuͤr sie bezeichnen⸗ e“ vene a nteg Leate seheancgens n 1gd se es wiederherzustellen, als wenn man es dem Monarchen moͤglich um mütr ugade budegen sich ö 5 Se a 3 Im er uchhandlung, Linden Nr. 19, i Straße Nr. 20 ., ist vor Kurzem erschienen und in allen Buch⸗ Basis, in ihren Hauptmomenten entwickelt, in den naͤchsten Tasc betrifft, so laͤßt sich nach sorgfaͤltig ein ezogenen Erkundi ungen an⸗ machte, gleich nach dem Tode eines Pairs dessen Sohn oder vor dem Schauspielhause Gruppen; mehrere Stimmen riefen: vor 2nch, De. C. C., die Cholerg in Berlin, mit And handlungen iu haben: in den Haͤnden des dorrigen Publikums seyn, oder ist es vielleict nehmen, daß derselbe zwischen 15 Fr Hrene) und 28 Fr. (Gard) BBruder in die Kammer zu berufen; sein Amendement seh nichts „Es lebe Napoleon II.“; ei ige Individ 868 tungen zu ihrer sichern Abwehrung und Heilung. . Das ebel un essen Hei ung. sehe ganstige Aufnahme zu Theil geworden ist, so moͤchte ich die he. Wir schlagen Ienen ins vor, m. H, statt der bisherigen als eine vF. iche Folge 8 6 schaffung 2 ich 85 er und die Ruhe wieder hergestellt. In Clermont (Dep. des Broch. 17 sgr. 1“ Predigt am 4. Sept. 1831, gehalten von Dr. Franz Theremin. nuch fuͤr den zweiten Theil hoffen. Denn bereits hat die neuett theilt d s kalsnar EEEEEECE; ö ges a n 88 e vonach Hérault) drang am gten d. M. ein Volkshaufe in das Bureau 1 gar nicht darüber abgestimmt. Jetzt kam folgendes Amendement der indirekten Steuern, bemächtigte sich der Papiere und Regi⸗

Gr. 8vo. Geh. 5 sgr. Zeit in Berlin wie anderwaͤrts, wo die Cholera seitdem ausgebrn⸗

16“ Littorale des Atlantischen Oceans von B bis Duͤnki ie Rei ie Mitgli

C J chen ist, Vieles von dem, was ich dort im Voraus uͤber den Wers Sarhch Sonne ünkirchen, des Grafen v. Mosbourg an die Reihe: „Die Mitglieder der ster und zerriß und zerstreute dieselben. Die Civil⸗Behörde ver⸗ h In A. Ashers Buchhandlung, Neue Friedrichsstraße Nr. 49: oder Unwerth einzelner Kurmethoden und Mittel, so wie einzelne so wie einen Theil der oͤfllichen Graͤnze von dem Depar⸗ Deputirten⸗Kammer können niemals im Laufe der Legislatur, der 1. XvS. zu Sen da nur 5 Se enen 8

So eben ist die zweite, unveraͤnderte Auflage von 2J 1 hie . un teme 3 b 4 1i.ggeheths g nne een l, ahns dem Sanenche dns **bgicfe secer Mi asrenen n eetaeschelaüem biatn, gerechtfertigt Mbeins, we ö chleghech der zütlichen eranhee der, se angehören, zu Pairs ernannt werden, seoft Honn mi, gar Verfügung standen und die National⸗Garde sich weigerte,

Dr. V. A. Rie cke's s(schadhaft 35 Thl. Dasselbe W erk mit dem Ooomasticum und 5 2 47 . Mittheilungen uͤber die morgenlaͤndische Brechruhr. schs Feraat bech 5 Englbd. Viennse, 1680.287, berrt. SLVonn, den 15. Oktober 1831. sch von dem Departement des Doubs bis zu dem des Var erftreckt, sie vorher aus der Kammer ausscheiden.“ Dieser Vorschlag ihre Pflicht zu thun. Der Unter⸗Präfekt von Lodsve eilte mit b ir und 2r Band. gr. 81°. Preis 2 Thl. 15 sgr. . Exempl. 120 Thl. Srephani Thesaurus graecae linguase C. ap- Dr. Chr. Fr. Harleß. erner das Littorale des Mittellaͤndischen Meeres und die suͤdliche *) 1 Kilogramm ist etwas uͤber Berliner Pfunde. drei GendarmerieBrigaden herbei und stellte die Ordnung

8 ““

2.