“ b “ “ v1“ “ : “ 7 “ be 9 1 “ LW“*“ “ .5 1 91 8 I1ö 84 ö“ MA““ “ Sr b 829 11111“ “ A. l g erm ein e. mx 1asb790 anscch, 8⸗ vie eed 198 Pt. v111116 86 8 4n Lens, 18e h2. mheer sc g enc tan igaedr Aat nzaesehecp 88 Heng18, N 1 Krwen:1
wu 8 „J 1 1 EEEEEEEEEI lln MirrA 1 8 2
“
98
Ahnen ibm hinterlassen, ohne Muͤhe haͤlt, nach welcher Herrschaft “ 9 8 1b 5 8 Ar i n b 2 1 . koͤnnte 8 dg noch 1] Bei der gesellschaftlichen 8 1 e11161 Auswärtige Börsen. 2 “ 8 4 8 düee F
lung, die sich jetzt vollfuͤhrt, wuͤrde der Herzog von Bordcank eut 4 ½ 8 Den 19. November 1831 En Amsterdam, 14. November. 848“ üh. 79 8 9 E.““ „ba9 11 .† 1ele menn
dem Throne vielleicht Nichts seyn; aber ohne Thron ist der sieben⸗ 5 vM1“ w Niederl. wirkl. Schuld 40⁄½. Ausgesetzte do. 1. Kanz-Billet EEEI11“ 88 1 . 4 hxhns S24 b—-T 29 unddreißigste Rachkomme Hugo Capers, der Erbe Pbilipp Augustss, Amtl. Fonds- und Geld-C dours- Lettol. (pause. 0 Cour-.) Gproc. Anl. von 42 Nill. 86. Desterr. 5proc. Metall. 83. Rusa- 0- aa e 8127 8e . b 2 2 6 U g 8 8
des heiligen Ludwig, Karl's V., Ludwig’s XII., Franz l, Hein ——ꝙ — — uu 2½) 90 v9. Neap. Falc. 71 ½. Sp⸗ egn; · 68 “ . 38 rich's IV., Ludwig's XIV.“ und Ludwig’ss XVI. der Koͤnig der EWöEéo ela.] Eb. 18 ⅔ ½) 90¾ enp. Falc. 71 ½,. Spen. PerP. &S. hchnse arerc. C1“ 11p“*“ Ser Z
Jahrhunderte, die gekroͤnte Vergangenbeit, die in der Zukunft lebt.“ St.⸗Fchuld-Sch. 4 94 ½ 93 Ostpe. Psandbrt. 99. ö kehc 1.““ 1 8e 8e Pr. Engl. Anl. 18 100 ¾ 99¾ Pomcn. Pfandhr. 105 ½ Hamburg, 17. November. 3 4 7 ETE 8 2 3. 1 “
— — — —.— 82 8 - —
8 b 1b Pr. Engl. Anl. 22 — 100“ Kur- u. Nenm. do. 105 ⅔ 68 88 vher⸗ b bge — FKeönigliche Schauspiele. Pr. F. 21-Obl. 30 89 ½ 88 ⅞ Schlesische do. 4 105¾ Oesterr. 5proc. Metall. 88 4proc. 79 ¾ Bank Aetien flgs E“ er ., Dheewerhi m, WM d sten n218 mg .h. Nh 36, 9368 8l g- Sonota 80, Fhab. ein Svernhause, Jessonda, Oper m eneh, i, 4 331 — e4 -nN. = 8n hee. Tnd. . 931. „sel, h2n 188i: 688. Rwar Ad. 1ec eea “ ‚Montag den 21kn November. 14331. 3 Abtheilungen, mit Tanz; Mustk von Spohr. Mmk. Int. Sch. dt. 93 ⅔ Z.-Sch. d K.-u. N. 60 rt. 872. Dün. 63 ½. Foln. 1182⁄ ; kr. etbenenicgthnun ⸗
heilungen, 3 . ncern Ep““ ] 2 — e. aSr kfcdancs
= — ’. 2 — 2 ☛᷑ ——— — — — EE
AairrgssseESihetPEsgrLHdd. vchaer weeen.
Im Schauspiethause: Die Lichtenstemer, dramatisches Ge⸗ Berl. Stadt-Obl. mälde in 5 Abtheilungen, nebst einem Vorspiele, nach v. d. Königsbg. do. Velde's Erzählung, von Bahrdt. Elbinger do.
Montag, 21. Nov. Im Schauspielhause: Der arme Poet, Vreasge Pemdt
— 1“ “ 8 “ 11
18 . London, 11. November. v gzproc. Cons. 91. Niederl. 42. Russ. 988383. 8
— Holl. vollw. Duk. 36 Neue dito. — 97 Friedrichsd'or. 13 ½ 98 ⅔ Disconto 3
8
8
8 9 9½ q41 “ 1 1 8 1 .¶%Ꝙ . — . 1 . 89 3 8 itu ng ⸗⸗ Na ch richt eung darüber auszusprechen. In dem orliegenden Falle wird die Bürgers erhöht und die Einigkeit im Innern vermehrt werden! 9*
Schauspiel in 1 Akt. Hierauf: Arlequin in Berli,, komisches . 1 z Eh hohen und achtungswerthen Stactsbeamten angetastet; Wie kräftig würden wir dem Auslande gegenüberstehen, wenn Zauber⸗Ballet in 2 Abtheilungen. Erosohz. Pos.do. 4 8988 PöP Fnbtland. ö I Se sind ihm eine Geuuzthunng schuldig. Gleichzeitig wird, auf Aile aufständen, um das gemeinsame Werk Aller zu vertheidi⸗ 16 In Potsdam: Was doch die Vorstellung thut! Lustspiel in ““ C Preuss. CourT. gta ukeeeicch Anlaß eines schmutzigen Privat⸗Interesses, die gesammte Ver⸗ gen! Die Souverainetät der Nation wäre dann nicht mehr ein 1 Akt. Sserauf: Das öffentliche Geheimniß, Lustspiel in 3 Ab:⸗: eeeGonhe⸗ nrirf S- NEUESTE BCERSEN -NACHRICHTEN. Deputirten⸗Kammer. In der Sitzung vom 12. Nor eettng, escctg ar deghe r Ihren Feisenene S. somit, Recht ohne Wirklichkeit, ein Prinzv ohne Folge, eine Macht, h aldero ein⸗ 2 — F chs 1 üe S. Kraft leihen, deren sie bedarf, um die ihr gestellte Aufgabe die nicht ausgeit . Im Begi ee wexfse⸗ eoirt hen, 88 v ““ dam ... Femns g Frankfurt a. M., 16. Nov. DOesterr. 5proc. Metall. 8e entwäckelte . 2l 168 seine Proposition, die Namen der auf eine würdige Weise lösen zu können. 1“ Sie tion 88 es E“ .eé e enen Ehem⸗ 8 Königstädtisches Theater. eie 8 188, 88 ⅛. 4proc. 79 . 79 ¹. 2½ proc. 47 ⅛. 1proc. 21¼. G. Ban . eai- eesaeden Möht et siangt zu schickliche Petition des Heern Souquet auf das strengste tadeln gen auf einer breiten und dauerhaften Basis zu begrün⸗ . 2. „ 1 1““ d 8 e a922 . 3 225 8 Ac ( . . d 1 1 4 8 1 ag, ab 83 8 G Geeae IFe ine. T 3 1“ 1 1 un⸗ Sonntat, 20. Nov. Das Fräulein vom See, Oper in 2 2 Mt. 152 ⅔ Act. 1365. 1300. Part.⸗Obl. 127 ¼. 127 ½. Loose zu 100 Fl. 1, v. Aulnay und v. Harcourt - Percv resir Tse und durch die Tagesordnung deseitigen, werden, Sie, so viel es den, das Prinzip dieser Revolntion anzuerkennen und sich Akten; Musit von Rossini. Igen 3 At. 6 26 ¾ Poln. Loose 58 ¼. Br. 1 1dea v E oerfung desselden in Ihren Käften lag, die Verwaltung eines wichtigen Departe⸗ demselben um so fester anzuschließen, als das Volk, wel⸗ . 10 3 4 2391 E stimmten. 2 etztere meinte, daß die Proposition bloß emen zents stärken, in welch Geif 1 4FF 2 8 8 ben, S Montag, 21. Nov. Zum Erstenmale: Der Hagelschlag, Paris 2 At. 82 ½ — — 8 -sNangel aufdecken würde, ohne ein Mittel dage d Sh; ments stärken, m welchem es dem Geiste der Unordnung hoffent⸗ ches dieselbe vollbracht, durch eine Laune der Natur zu⸗ Lustspiel in 1 Akt, von Adalbert vom Thale. Hierauf, zum Wien in 20 Ar 2 Mt. 104 ⅔ 8 „s jeuck ege- a Mittel dagegen anzugeben; lich nie gelingen wird, den lohalen und besonnenen Theil der gleich den beweglichsten und den logischsten Geist unter allen Völ⸗ ü2 7 vSl8., Ki 2 2 M 0421 slt'es leuchte ein, daß man gegen keinen der Deputirten Zwangs⸗ Einwo üre keltemn. FI“ 9 8 8 1 8 33 Erstenmale: Das Duell, Tableau, nach einem Bilde von Vigne⸗ Augsburg 21. [2 MEt. 104 dNnaßregeln anwenden könne; ver Allem sollt W“ inwohner irre zu leiten.I Hr. Firmen⸗Didot gab zu verste⸗ kern der Erde besitzt. Ich möchte nicht, daß, um regelmäsßig ron, arrangirt von Herrn Roller. Dann folgt: Die beiden Bil⸗ Breslau 2 Mt. 9912 u en Geiste der Repras . 1 R. “ man sich mit dem hen, daß Hr. Souguet vielleicht emige Ursache habe, sich zu be⸗ und in guten Verhältnissen gebaut zu seyn, unser Verfassungs⸗ lets, Lustspiel in 1 Akt, von Anton Wall, dargestellt von Kin⸗ Leipzig . Tage (163 ¾ wahre kei “ S ativ⸗Regierung vertrartt machen; klagen; indessen, fügte er hinzu, berechtige ihn dies nicht, sich in] gebäude jenen Palästen Italiens gliche, wo unter Saulenhallen dern. Hierauf, zum Erstenmale: Der Itallänische Marktschreier Frantiurt a. M. W2 88 av es leide keinen Zweifel, daß jeder Deputirte von dem Wunsche Schmahungen über die erste Behörde der Provinz zu ergießen von Marmor Elend, Tragheit und Stolz in dumpfer Stille 8n „ 381 1 * ta arktschreier, petershurg BXN. Rbl. 3 Woch. 3012 beseelt sey, seinem Vaterlande zu nützen; was indessen dieser und zugleich die Minister in seine Beschimpfungen mit hineinzu⸗ wohnen; ich wänsche, daß das Volk dem Obd mi⸗ Tableau von Herin Roller. Zum Beschluß: Der Bräutigam Warechau . 6 . Kurz 8 Absicht am meisten schade, sey der Umstand, daß viele Mit⸗ ziehen. Hr⸗ 88 1t 5 sich 9 ich wänsche, daß auch das Volk unter dem Obdach uu⸗ ohne Braut, Lustspiel in 1 Akt, von Herzenskron. leder der Kammer 9 st tt nch b ms . aß viele Mit⸗ ziehen. He. v. Hérambault äußerte sich dagegen sehr heftig serer Institutionen eine bequeme Wohnung finde, und daß Ar⸗ .xu aEEüEee —— —— 8 enegnenn— ben 8 vene ehengen m den öffentlichen Ange⸗ über den Baron v. Talleyrand, dessen Verwaltung des Devparte⸗ beit, schöne Kunst, Gewerbfleiß und Handel dieselben beicbe und “ gn “ b 8 9 1b legenheiten zu beschäftigen, nur bemüttt wären, einem persön⸗ ments des Pas de Calais an die schönsten Tage eines Villele oder ziere. Das Volk muß nicht nur der Ausgangspunkt der Sou⸗
WrvH — . & 2 t E“ Fxef. v „ G 3 icheig; Polignac erinnere. Die Forderung des Hrn. Souquet, fügte er hinzu, verainetät, es muß auch das Ziel derselben seyn; vor Allem ist “ A ’1 g e m ein er An 3 c 1 g 2 1 fuͤ T r f U 1 en 8 q 1 2 H. “ Pehnt S-e g S. 21 eb H“ 1 eicis e daß man die amtlichen Drucksachen dem Mindestfordernden in En⸗ nothwendig, daß man sich mit der Erleichterung der Lage, mit
“ 8 x 2 5 . aͤrst i 1 Fer Ssbu ndern, die, von heiligem Eifer treprise gebe, entspreche vollkommen dem Geiste der Repräͤsentativ⸗Re⸗ der moralischen Erziehung, der Unterwei der Wohlfahr
“ „ 8 3 Frose binnen n der Verlags⸗Buchhandlung von E. F. Fuͤrst in Nordhau⸗ 8 - Rrernerb 656 8 eprif „entspreche vo ner — Erz g, der Unterweisung und der Wohlfahr
B e 8 anntma ch ungen. 1 Phröege Gontlieb Meyerschen Eheleute zu Frose, laͤngstens sen s so eben erschienen und in ahen Buchhandzungen, (in Berli entbrannt, die Rednerbühne, den Ermahnungen des Prästdenten gierung und sey das wirksamste Mittel, endlich zu jener wohlfeilen des Volkes beschäftige; denn, bevor es herrscht, muß es leben 8 8 1 Hesr vn Dienst den 20 Dezember 1831 in der Enslinschen Buchhandlung, Breite Straße Nr. 23), n. zum Trotze, ersttirmten, um die Versammlung zu zwingen, daß Regierung, jenem Steine der Weisen zu gelangen, den die Kam- es ist nicht genug, daß es souveraine Macht besttze, es muß auch
Bekanntma chung. .. 68 8 8 ehs 1 Bev llmaͤchtigten vor bekommen: Aü sie wider ihren Willen einem Vortrage zuhöre, der oft nichts mer schon so lange suche, von dem es aber scheine, daß er sich glücklich seyn.“ 3 Der sich jetzt in Stettin aufhaltende Carl Theodor v. d. Osten entweder in Person oder durch einen gehörig Bevol mäaͤchtigten vor men: Die schrecklichen Folgen n wester bezwecke, als ein schlechtes Amendement in die Welt zu täglich mehr i EEe. 5 hseyn.
ist in den gesetzlichen Instanzen durch drei gleichlautende Erkennt⸗ Herzogl. JustizsAmte allhier zu erscheinen, widrigenfalls er nach Ab⸗ . ie schr Folg . sceicken. Nach einigen Worten der Herren 2 3 täglich mehr ihren Forschungen entziehe. Herr Mahul wies ei⸗ Dit hiestge Polizei glaubt den Urhebern des heute vor acht nisse fuͤr einen Verschwender erklaͤrt worden und also zur Dispo⸗ lauf dieser Frist in Gemaͤßheit des hiesigen Landesherrlichen Ediets der Leidenschaft des Spiels. Bi 8 2 8 8. 1 g f Hües 9 8ng Pons, Glais⸗ nerseits darauf hin, daß mit Herrn Sonquet kein bestimmter Tagen in dem Königl. Medaillen⸗Kabinet begangenen Diebstahls 8 Bizoin und Perou wurde von allen Seiten die vorläufige Kontrakt destanden habe, andererseits aber bemerkte er, man auf der Spur zu seyn. Die Verhaftung zweier Diebe, Namens
firilon uͤber sein Vermoͤgen nicht befugt, daher dies zur oͤffentlichen. vom 2. Dezember 1779, fuür rodt erklaͤrt, und sein gedachtes Erb⸗ eine Reihe von Erzählungen und tragischen Gemälden aus den tangt, diese ab ls es darü Absti — z jcht süali . Kenntniß gebracht und ein jeder gewarnt wird, sich mit ihm auf Antheil seiner obgenannten Schwester, als naͤchsten gesetzlichen Er⸗ wirklichen Leben, als warnende Beispiele fuͤr Spieler aufgestellt Frage b. angc,. s “ ge⸗ es väriter zur Abstimmung kam, könne nicht süglich von Jemanden verlangen, daß er solchen Per⸗ Fossart und Druillet, bei denen man eine bedeutende Summe Geschaͤfte einzulassen, in welchen er sich als Schuldner verpflichtet. bin, zugesprochen werden soll. “ Herausgegeben von W. Unwetter. verworfen. Gleichmaßig verwarf die Versammlung aber auch die sonen eine Gunst bezeuge, von denen er angegriffen würde. Goldes fand, schien ein erster Fingerzeig zu seyn. Fossart wirde
3 — 7 3 — 2,2 831. 89 8x 2 chirt. 18 dg 2 sition selbst. Diese beiden Entscheid 2 ist reiner Villeli Iu, rief hier eine Sti s ibli 8 v Frantfurt a. d. O., den 1. November 1831. — Hoym, am 12 August “ . 8 8 „ 8 0. 1831. Elegant brochirt. 18 1 sgr. . Erwägung der Proposition selbst. iese beiden Entscheidungen „Das ist reiner Villelismus!“ rief hier eine Stimme aus den vorgestern nach der Bibliothek eführt und mit den Beamten derselben Koͤnigl. Preuß. Ober⸗Landesgericht ““ “ Herzogl. Anhalt. Justiz⸗Am daselbst. EsS laͤßt sich geradezu behaupten, daß das Laster des Spiels u in entgegengesetzten Sinne erregten einiges Gelächter. — Der Reihen der Opposition. „Immerhin,“ erwiederte Herr Mahul; konfrontirt; einer von diesen erklärte mit Bestimmtheit, er 8 8 -11 (L. 8.) Fokke. den verderblichsten aller Laster gehoͤrt, und daß die nachtheiligen, Handels⸗Minister legte hierauf zwei neue Gesetz⸗Entwürfe das Umeecht des Herrn von Villele bestand bloß dari d 7 1 zi v1 8 8 85ℳ0 1 x8 eran e b üͤberb — 3 8 „das Unrecht des Herrn von Villeie bestan bloß darin, daß er in dem Verhafteten ein Individuum wieder, welches er häufig — — ungluͤckseligen Folgen selbst diejenigen bei weiten erbieten, diet vor, wodurch die beiden Departements des Norden und der in m Grinzt tbrauch d dadur einem N. 1 ibli k 5-z7 1 89. . nj 8 8 d R mit dem weniger unheilbaren Laster des Trunks verknuͤvft sind; odern Vi 88 1 d d ein wahres Prinzip mißbrauchte un adurch seinem Nachfolger in der Bibliothek und namentlich in dem Medaillen⸗Kabinett Von dem Konigl. Preuß. Hofgerichte von Pommern und Rü⸗ “ Li vz Er An eigen v och nie kann man hinzusetzen, hat es einen Spielei odern Viemme zur Ausschreibung einer außerordentlichen Steuer die Anwendung dieses Prinzips, ohne welches keine Repräsenta⸗ habe umhergehen sehen; auch zwei andere Beamten wollten, je ven sind T 5 Fefbälsundes 8 8 iterarische zeigen7ä.. h Ai9, sich durch seine Leidenschaft nicht fruͤher Behufs einiger Bauten ermächtigt werden sollen. — Ver⸗ tiv⸗Regierung denkvar ist, unmöglich oder doch sehr schwer doch mit weniger Bestimmtheit, ihn unter den zahlreichen Be nnn deshensgen ene eduned eai deneraeen’ Elbena en, e .igen 1InI Subseriptions⸗Anzeige 4* oder spaͤter ins Verderben gestürzt. Die Wahrheit obiger schiedene Bittschriften ⸗Berichte füllten den Rest der Siz⸗ machte; dieses Prinzip ist kein anderes, als dasjenige, das ich suchern der Bibliothek gesehen haben. Vielleicht von nicht ge Bruder, den Doctor Carl Waitz abgestandene Pachtrecht dieses . . 1 fͤr 1 8 Behauptung wird man durch die in dem Werkchen enthaltenen si⸗ zung. Elne nicht Cö Debatte wurde durch ‚eine unter dem Polignacschen Ministeriumm habe drucken lassen, ringerer Wichtigkeit ist die Entdeckung des Eisenwaaren⸗Händlers Guts, so wie an das zugleich mitverkaufte daselbst defindliche le⸗ Handlungs . Lehrlin 9 8 ust d EV M Fn 86 teressanten, oft schaudervollen Thatsachen aus dem wirklichen Eingabe der Bewohner des Mosel⸗Departements herbeigeführt, doß nämlich die Beamten⸗Klasse ohne Ausnahme dem bei welchem die Werkzeuge, deren sich die Diebe bedienten, und dende und todte Wirthschafts⸗Inventarium, Saaten, Ackerarbeit, Bei A. W. Hayn, Zimmerstraße Nr. 29, erscheint zum kom⸗ Leben vollkommen bestätigt finden. Besonders Eltern und Lehrern,] worin diese verlanzten, daß die Asche des Marschalls Noy nach Ministerium gehorchen müsse, daß sie das Fleisch seines die sle liegen ließen, gekauft worden sind; diese bestehen in einer die auf dem Gute befindlichen eigenthuͤmlichen Gebaͤude, den dies⸗ menden Weihnachten 40 bis 45 Bogen in gr. 400. eine: denen die Wohlfahrt ihrer Kinder und Zoͤglinge wahrhaft am Her⸗ dem Pantheon gebracht und demselben ein Denkmal auf Kosten Fleisches sey. (Gelächter. Eine Stimme: „das ist der Styl der Säge, einem Bohrer, einer Zange u. s. w. Auch der Strick, jaͤhrigen Einschnitt, sowie an den eedirten dei der Stadt Greifs⸗ „gedraͤngte vollstaͤndige Handlungs⸗ Terminologie „ zen liegt, ist diese Schrift dringend zu empfehlen. I des Staats errichtet werde. Der Berichterstatter stimmte, Docirinairs.“) Wie will man von den Ministern verlangen, daß der aus dem Fenster, durch welches die Diebe entflohen wa⸗ wald stehenden Vorschuß, aus irgend einem rechtlichen Grunde An⸗ oder kaufmaͤnnisches Woͤrterbuch, Aͤnachdem er dem Verstorbenen eine glänzende Lobrede gehalten, sie dem Lande verantwortlich seyn sollen, wenn man ihnen Män⸗ ren, in die Straße heradhing, soll von dem Seiler, bei ür die Ueberweisung der Bittschrift an den Präsidenten des ner aufbürdet, die nicht nach ihrem Sinne sind? Wie will man dem er gekauft worden, wiedererkannt worden seyn. Die Thä⸗
spruͤche und Forderungen haben, — aufgefordert, solche, sie moͤgen worin die vornehmsten im See⸗ besonders b “ u.
l hmsten im See⸗ und Landhandel, besonder So eben ist in der Schlesingerschen Buch- und Muasib- 8 188 4 2 10 8
denhar d geegh, 22. Dezember d. J., oder aber im merkantilischen Waaren⸗, Geld⸗, Effecten⸗ und handlung, unter den Linden No. 34, erschäenen: Minister⸗Raths. Sechs Redner, nämlich Hr. v. Corcelles, einem Präsekten zumuthen, daß er sich zu seinen Bekanntma⸗ ter gelangten über den Boden des alten Schatzgebäudes nach der “ 3 r k Wechsel⸗Verkehr und andere Geschäfts⸗Betriebe gebräuchliche ju chédtre frangçais à Berlin der General Lamarque, der Marschall Clausel, Hr. Boyer chungen eines Opposttions⸗Blattes bediene? Wäre dies wohl ge⸗ Bibliothek und dem Medaillen⸗Kabinette, dessen Thüre sie erbro⸗
24. Januar k. J., 8 rr. Répertoire du “ b — Dpposttit — 1 3 e . e, gehoͤrig anzugeben und zu verificiren, im widrigen sie durch den, oE ö “ Wese ind Bes gic “ 18 Pilr . N S veees varteche .11b. 9 ““ 8 Hr. Dupin d. A. ließen recht nad unparteitsch?“ Auch Herr v. Trach nahm sich des chen. Wären alle Thüren, die sie auf ihrem Wege zu passiren am 21. Februar k. J. zu erlassenden Praͤclusiv⸗Abschied fuͤr immer fuͤr K gaufleute 3888 iers andere Geschaͤfrsmaͤnner und par M. M Scribe et Paul Duport. 7 ¼ ‧gr. (6 8r) 8 9n 8. n. 8SJe über diesen Ge⸗ Barons von Talleyrand an. Geichwohl, fügte er hinzu, dürfe hatten, geschlossen gewesen, so würden sie deren sleben zu erbre⸗ damit werden abgewiesen werden. beanders far A ss sich nnd andhtses ehedsiem a e 2 I. Ie tyran domestique on lintärieur d'une fatmille, veSn genstand vernehmen; Alle pflichteten dem Antrage der Kommis⸗ eine Regierung sich nicht durch Gunstbezeugungen Freunde zu chen gehabt haben; auch hätten sie die Schlösser von 24 Me⸗ Datum Greifswald, den 17. October 1831. arbeitet vom vhneeen Kaufmann und Waaren⸗Courtier M. eu Zactes et en vers par Alex. Duval. 12 ⅔ egr. (10 ggr.) sion bei. Hr. Du pin d. Al. ging aber noch weiter. „Die beste, machen suchen. „Mit dieser Theorie“, riefen hier mehrere Stim⸗ daillen⸗Schränken sprengen müssen, wenn die Schlüssel dazu nicht igl. Preuß. H ofgericht von pommern und Rüͤgen. Schloͤssing, Gerfasser der pratrisch⸗kaufmaͤnnischen deutschen No. 82. Marion Belorme, drame en 5 actes et en vers par Victor . äußerte er, „die wir den Manen des ruhm⸗ men tronisch, „würde man in der Praxis weit kommen!“ Ueber in einem offenen Schubfache gelegen hätten. 1I13“
1— eegbbven Feller, 8 Doppel⸗Buchhaltung mit gesetzlichen Aumerkungen ec.). Hugo. 15 sgr. (12 Sgr.). 8 9 8 würdigen arschalls geben können, ist die Revision und Cassa⸗ die betreffende Bittschrift wurde hierauf, jedoch nur mit schwacher Niederland ttstem rve 2 . 8 Direetor. 1 Die Zweckmaͤßigkeir dieser Terminologie der Handlungssprache, No. 81 verdient als Secitenstück zu Ecéles des vieillarde bar tion des Erkenntnisses, das ihn zum Tode verurtheilte. An Stimmenmehrheit, zur Tagesordnung geschritten. — In einer a e. 8 ““ 2 F welche beinahe an 5000 Worte oder Arritel nach alphaberi⸗ Delavigne in den Schulen als Lesebuch eingeführt zu werdes Gründen dazu wird es nicht fehlen. Noch tönen die furchtba⸗ anderen Eingabe verlangte ein ehemaliger Offizier der Kai⸗ Aus dem Haag, 15. Nov. Am vorigen Sonntage wohn⸗ 9 scher Ordnung umfaßt, wird gewiß von jedem zungen Kaufmann nicht miucdder in Privat-Cirkesu zur Unterhaltung iu den Abea-dlatug. —†% ten Worte in meinem Ohr, womit der damalige Premier⸗Min⸗ serlichen Garde, der im Jahre 1815 wegen eines angeb⸗ ten die beiden Königl. Prinzen und der junge Prinz Alexander
Von dem Königl. Preuß. Hofgerichte von Pommern und Ruͤ⸗ um so mehr anerkannt werden, als bis jetzt noch nicht eine ein⸗ des See. 8 FSggg 1Sas Verühmtan Blcktern be e ster (Herzog v. Richelieu) die Anklage⸗Akte vor den Pairshof brachte. ich nicht erwiesenen Dienstvergehens des Ordens der Ehrenlegion in der kürzlich erbauten reformirten Kirche von Herzogenbusch gen sind durch die heute erlassenen, und in den Seneenden Fie⸗ zelne bestehende Terminologie wie diese, met Woͤrtern bereichert, . E11“ “ heeh „„Im Namen von Europa“““, sagte evI „beschwöre ich Sie und for⸗ öffentlich auf dem Vendoͤme⸗Platze für verlustig erklärt worden der Einweihung einer neuen Orgel bei. Die Prinzen werden
“ Fghe 8 Ebb] zu eimemn solchen maͤßigen Verkaufs⸗Preis im Buchhandel zu fin⸗ DüAatschte 8 dere Sie nöthigenfalls auf, den Marschall Ney zu richten.““ Die war, späterhin aber die Decoration zurück erhalten hatte, daß auf einige Tage hier im Haag erwartet.
Wyck, an den Paͤchter Neumann abgestandene, bis 89 Die Subseriptionen werden, ruͤcksichtlich der Zeitumstaͤnde, 1 Anklage erfolgte also. für das bewaffnete Ausland, das die Haupt⸗ diese Zur lickgabe jetzt nachträglich noch mit derselben Oeffentlich⸗ Auf die von den Sectionen der zweiten Kammer erhobe⸗ Trinitatis 1843 laufende Pachtrecht des, der Kaͤmmerei der Stadt noch fortwaͤhrend bis zum Erscheinen (jedoch nur fuͤr unbemittelte So eben ist erschienen und an alle Buchhandlungen versendet: stadt kraft einer Militair⸗Convention eingenemmen hatte. Aber keit im Angesichte der gesammten Garnison erfolge, womit der nen Bedenken sind in dem Gesetz⸗ Entwurfe über die Art der Demmin gehoͤrigen Guts Nossendorff, die cedirten, bei der Stadt Handlungs⸗Lehrlinge und Commis) à2 1 Thl. 10 sgr. netto pro Gutmann, S., Freimuͤthige Worte an Freund und Feind, uͤber noch eine zweite Unregelmäßigkeit fand statt: die Vertheidigung Orden ihm damals genommen worden sey. Die Petition Einlösung der Tresorscheine zwar einige, jedoch keine bedeutende
Demmin stehenden Vorschußgelder von 2703 Thl, und das bei der —Exemplar, sowohl bei mir als auch beim Kaufmann Herrn das Verbot der homdopatischen Zahn⸗Apotheke. Ein kleiner Bae war nicht frei; vielmehr wurde den Advokaten (worunter haupt⸗ wunde an den Kriege⸗Minster verwiesen, obgleich die Kom⸗ Veränderungen vorgenommen worden. In Bezug auf die zu
trag zur Geschichte der Homdopathie. Greiz, Henning. geh. sächlich Herr Dupin selbst) ausdrücklich verboten, das Rechtsmit⸗ mission auf die Tagesordnung angetragen hatte. — Eine Vor⸗ reduzirende Anzahl der Mitglieder der Ober⸗Rechenkammer hat
ferner an das verkaͤuflich mit uͤberlassene Vieh, Feld⸗ und Wirth⸗ zahlung angenommen, indem nach dem Erscheinen der Laden⸗ 88 sgr. 8 Kommission bei Koll haek g keiozis). 4 1 tel, das sich aus der gedachten Convention herleiten ließ und das siellung des unermüdlichen Herrn Schirmer veranlaßte den Be⸗ die Regierung von neuem erklärt, daß sie die Anzahl von 5 schafts⸗Inventarium, auch zwei daselbst befindlichen Gebaͤnden, als Preis von 2 Thl. Courant eintritt. r. E. W. Guͤntz, das Schwebebett zur Anwendung trockner u entscheidend war, geltend zu machen. Hätten wir uns auf die richterstatter, wiederholt den Wunsch auszusprechen, daß hinführo, Mitgliedern für vollkommen hinreichend halte, um die nöthigen
einen Schaafstall und einen Kartoffelkeller, aus irgend einem recht⸗ Nt. Die herrschende asigtische Krankheit hat die fenchter Dampfbader ic. Fh F-Eeht (Cholera orieutalis X0 ses Mittel stützen können, so würden wir, wie ich glaube, den wie in England, mur über diejenigen Bittschriften berichtet wer: Arbeiten zu verrichten.
lise ö’ ” T rag Aanc - derg⸗, . 8 keheeeneg 1 Fächeses. in s 1 nslinschen Buchhandlung, Sieg davongetragen haben; aber man hörte uns nicht; das hei⸗ den möchte, die durch die Vermittlung eines Deputirten bei der An der heutigen Amsterdamer Börse wollte man wissen, daß 103. hierselbst anzugeben und gehoͤrig zu hegie G6“ Schc ent eühch vW11“ Breite Straße Nr. 23) lige Recht der Selbfivertheidigung wurde uns streitig gemacht; Kammer eingingen. Diesem Antrage wurde indessen kein Ge⸗ ein ölstes Konferenz⸗Protokoll angekommen wäre, in welchem bigen, widrigenfalls sie durch den am 21. Februar k. J. zu erlase käaaldx., awztliahn Nublrbum. eet . . . — — mithin war die Verurtheilung gesetzwidrig und ungüilltiz. Im hör gegeben, indem die Versammlung der Meinung war, „daß von der Anerkennung des Königs Leopold und von neueren Be⸗
senden Praͤclusiv⸗Abschied fuͤr immer damit werden abgewiesen werden. Von den in St. Petersburg erscheciuenden böchst interessanten 3 Bei Ludwig Oemigke in Berlin, Burgstraße Nr. 8, anf Einverständnisse mit dem Marschall entwarf ich damals eigen⸗ das Petitions⸗Recht heilig und unantastbar sey. — Die übri⸗ stimmungen über die freie Fahrt auf den Strömen die Rede sey. Datum Greifswald, den 20. Oetober 1831. Mittheilungen über die Cholera - Epidemie in St. der langen Bruͤcke, ist so eben erschienen: 1“ händig die Protestation, die ven dem Verurtheilten ab⸗ gen Bittschriften, die noch zum Vortrage kamen, boten kein er⸗ Der nordöstliche Theil der Provinz Nord⸗Brabant ist jetzt Koͤnigl. Preuß. Hofgericht von Pommern und Ruͤgen. Petersburg im Somimner 183 1 von praktischen Kerzten Saur, Dr. 7., Hetrachtungen über die Electrieitär⸗ geschrieben wurde. Ich besitze sie noch jetzt; den Söh⸗ hebliches Interesse dar. In der nächsten Montags⸗Sitzung mit starker militairischer Besatzung versehen; sowohl die neu er⸗ “ v. Moͤller, Director. “ daselbst herausgegeben, und redigirt von De Lichtenstädt 8vo. Preis 10 sgr. Hehian 19 nen des Verstorbenen gebührt es jetzt, dieselbe zu der ihrigen sollte die Berathung über das Gesetz wegen des Avancements in richtete dritte Brigade der Reserve⸗ Division, als die Brigade 88 uͤ machen, wie solches auch ihre Absicht ist. Ich werde der Armee beendigt und, insofern noch Zeit genug übrig bliebe, des General Knodzer, der sich in Boxmeer aufhält, befinden sich
1 25 noch einmal die Ehre haben, ihrem Wunsche gemäß⸗ in dieser die Debatte über die Proposttion des Heren v. Bricqueville, we⸗ daselbst. Heber aehlaß 23. hierselbst bene ir Deutschland veranstaltet, deren Preis vorläufis auf einen Tha- In A. Ashers Buchhandlung, ueue Friedrichestrasse No. 49 5½ 8 SA 8* h. 4449 36 1 1 ändi ü
— Uebet den Nachla der acg⸗ 25 gebruar s hierseltg heFeerhesen 8* Deehemeemelepen — v in 6Hb“ ün Türe⸗ Corpus juris civilis, ed. S. v Leeuven, 2 pars in 1 vol. fol., Elze- Sache als Vertheidiger aufzutreten.“ Die betreffende Bittschrift gen Verbannung der vorigen Dynastie, eröffnet werden. 2 Holländische 3 5 aus ee 481 Tuchmacher Eieene ahiregg en und Gundslcken giersetbst ansäßig beendigt seyn, doch ist die 71. 1663. 12 Thl. Dasselbe, ed. Gebauer et Spangenberg, Götr wurde hierauf ohne irzend einen Widerspruch an den Prästden⸗ ntwerpen vom 11. Nov.: „Seit einigen Tagen ist hier dei ier 9 I — 9„ sei9 41 1 8 8 2₰
Rinrichtung getroffen, dass die Bogen I 8 889½ 1 — † — — . 1 A V 1 1 war, ist per decreium vom heutigen Tage der erbschaftliche Liqui⸗ auch einzel, s0 w' ie Lie im D ruck ferli werden, sowohl 1776, 2 vol., 79 schoͤnes Prser Hse d g,Shn Fhälr 4 des Minister⸗Rathe er.eg b-- Eine weite Petition, die Paris, 13. Nov. Berester Sc gesgern häaee. b sarkenn Wesnwinde anhegen0anl en Hei Folge esenellen dations⸗Prozeß eroͤffnet, und ein Liquidations⸗Tern in auf bei mir als durch alle hiesige und aubw ärtige Buchhandlungen zu 2, m. 8 bg- e 18 e Dfc 5 Fribd 4 Til. b. nicht unerheblichen Debatte Anlaß gab, rührte von dem Dom Pedro, von einem Abgesandten der 8 eßent haf 0r 7 Fre be chen wuürse so daß der ganze Polder an dieser Seite dr—25 Jannar k. J, Vormittags 9 Uhr, erhalren zind. Die Bogen 1 — 3 ziad bereits tertis Sund zu haben. 18ee 1eh. 10., Leipz; 17 8sech üng.78 He; 3r. ucker des „Propagatenr““ in Arras, Herrn Sonquet, her, wel⸗ ceira begleitet, dem Könige einen Besuch ab. ver 8v ¼ Fdeseea. sjer stoht und einem . hier anberaumt worden. Hierzu werden alle diejenigen, welche Berlin, den 9. November 1831, 2 1— 8 eshelt Dasetie, 11681 ee Thi. 15 sar Cor 1-Iade cher darüber Klage führte, daß der dortige nene Präfekt, Baron Der Herzog v. Choiseul hatte vor einigen Tagen die Ehre, so nüict man⸗ sehsg ann, Ta⸗ 5 er steht un Belgisch Off⸗ Anspruüͤche an die Wittesche Nachlaß⸗Masse haben, hierdurch vorge⸗ 1c i⸗ EII T. 8 ürs I- Ja⸗ K 1. ,f.. 1747 8 Thl 25 sar M nt⸗ Ke const. von Talleyrand, ihm die bei der Präfektur vorfallenden Druck⸗ der Prinzessin Louise, ältesten Tochter des Königs, im Nemen ahn ich sieht. — Vor einigen agen kamen mehrere elgis 8 2 3 laden, sich im Termine persoͤnlich oder durch einen aesetzlich zu- 811111“ Breite Strasse No. S. ve 6 h- 7 d E“ Lremptar 17 Thl sachen entzogen und sse einem gewissen Boutry, dem der Vor⸗ der Stadt Mirecourt, eine Guitarre von seltener Schönheit zu ziere nach dem von uns eroberten Fort St. Marie, das in diesem Augen⸗ laͤssigen Bevollmächtigten zu melden und ihre Forderungen nachzu- )— 8 1 1 Fheehe; 8 „sch *† af gänger des Hrn. v. Talleyrand dieses Geschäft abgenommen hatte, überreichen. blicke nicht von unseren Truppen besetzt ist. Ein Marine⸗Offizier,
1 1 1 d. M. zufolge, sollen der sofort von einem der Kriegsschiffe hinbeordert wurde, deutete
nn
111
— —
2 S
8 und Dr Seydlitz, . wird gleichzeitig in meinem YVerlage eine Original - Ausgabe
weisen. Denjenigen, welche wegen zu weiter Eutfernung nicht( Bei Unterzeichnetem ist so eben erschienen: F aufs neue übertragen hade. Die Details, in die der Bericht⸗ Einer Königl. Verordnung vom 10ter ge, — . 1 he versänlich erschenen, unn begen b aft i. . Handbuch der analvüschen Che So eben ist erschienen und in der Buch⸗ und Musitkalien⸗ erstatter über diese Sache, Graf Jaubert, einging, erregten wie⸗ Meldungen von Ansprüchen auf Theilnahme an den National⸗ ihnen an, daß sie —. Fe sogleich wieder bb inen Fesgagaste Kür EE1—1 eigen. . 1““ von 8 Handlung von C. F. Kecht in Berlin, Bruͤderstraße Nr 24, um derholentlich den Unwillen der Opposttions⸗Partei, indem Herr Belohnungen aus den Departements, mit Ausnahme des Seine⸗ beeg 1 I“ gen 8 ZeNee 8* 16“ mit Vollmacht und Information zu versehen haben. 3 E Heinrich Ho⸗. 6, 99 Wrietzen a. d. O. zu haben: Jaubert sich bemühte, darzuthun, wie es Herrn Sonquet nicht so⸗ Departement?, noch bis zum 10. Dez. d. J. von der betreffen⸗ fich 22 v- NS,h⸗ 1 2 298 H brhan Diejenigen Creditores, welche ausbleiben, werden aller ihrer Zweite r Band. (Die Lehre von den quantitativen chemibehsghe⸗- Quedlinburger Volkskalender, wohl darum zu thun sey, in das ihm entzogene Geschäft wieder den Kommission angenommen werden. R 3 7˙8 mm Brüsseler seeates, Nieuon, mit 58 Stabs⸗ Offtzieren etwansgen Vorrechte verlustig erklaͤrt, und mit ihren Forderungen Uhtischeu Untersuchungen). Zweite Aulbegr Er. 8;0 53 61 Tb. mit einer Abbildung von Quedlinburg. Auf das Schaltjahr 1822]% eingesetzt zu werden, als im Allgemeinen die ganze Verwaltung Die Deputirten Herten Delyon und Mahut sind zu aäi, b“ der 2 B 88 uf dem Fort St Mari nur an dasjenige verwiesen werden, was nach Befriediguna der sich EEEE“ Berla 11“ sar. in ein gehässiges Licht zu stellen. „Das ist kein Bericht!“ rief ten⸗Meistern im außerordentlichen Dienste ernannt. Seit kurzem gewesen sey, der iesen Besuch au .Marie ge⸗ meldenden Glaͤubiger von der Masse noch uͤbrig bleiben moͤchte. 8 (Stechbahn No. 3). A“ Ernstsche Buchhandlung in Quedlinburg. man von verschiedenen Seiten; „das ist ein förmliches Plai⸗ sind also fünf Requeten⸗Meister beim Staatsrath angestellt wor⸗ en. b; Das hiesige Journal enthaͤlt 1 12 deher, ein Requisitorium!“ Der Berichterstatter ließ sich indeß den, nämlich, außer den beiden genannten, die Herren Vitet, JoneecesEe 1 ½ .vIe 85 enn Pee
Zossen, den 7. November 1831. ö 8 ““ seinen B usetzen. 1 ei⸗ Marchand und Fondras. ue aaf . ujen Bortrag fort usehen. Nech 885 8 G die aus der Annahme seiner Theorie Zeitungen befindliche unrichtige Behauptung zu widerlegen. Man
Koͤnigl. Preuh. Stadtgeri 18 Von dem, diesen Sommer angekündigten Werke: 1“ 8 .“ 1 R hierdurch nicht abhalten
- 1 1 FvSSd UVHv In anen Buchhandlungen, in Perlin bei “ Krauße⸗ nigen v nchn 8 Vertheidi ung des Barons v. Talleyrand Ueber die Vortheile — 2 8. 1 v dla Schloßplatz⸗ und Breitestraben⸗Ecke Nr. 1, und in Stettin bei s vr ens⸗ e tetar 2 Dennne eines National⸗Kongresses hervorge⸗ hat nämlich gesagt, daß der Schwedische Vice⸗Konsul in Ant⸗
mit punktirtem Texte, deutscher Uebeisetzung, deutschen Erläute- Morin, ist folgende wichtige Schrift zu haben: chloß er in folgender Weise: „Die vorliegende Bittschrift offen⸗ von der Zusammenberusung eine tatio al⸗. 19 ses . — pe⸗ e die in Belgi ) hen Behü Edietal⸗Ladungs. — - 1 rabbiuischem C entare, 6 Bände in 4to, ist 1 8 5, e-bart uns eine beklagenswerthe Neigung isser Personen, die hen würden, äußert Herr v. Cormenin am Schlusse seiner Bro⸗ werpen nicht ermächtigt sey, die elgien eingesetzten Behor⸗ b 89 as en rungen und rabbiuischem Commentare; 9 in U, n. De la nouvelle proposition relative au banniss uns eme be⸗ lagenswerthe Neigung gewiffer rsonen, n „aäußert Her 5 vFr zgeschlose den an uerkennen. Wir sind vom Gegentheil übergeugt eregfe⸗ Auf Antrag der Ehefrau des Einwohners Simon rner, EEIIIAA“*“ ment de Chorles X. et de „a famille par Chateau- sich in ihrem Interesse oder an ihrem Ehrgeize gekränkt fühlen, schüre: „Alle fähige Köpfe, die jetzt, Heloten gleich, ausge⸗ Th 1 che der That leicht zu begreifen, daß ein Konsular⸗Ligent Sovhie Christiane Friederike Meyer, aus dem hiesigen Amte dorfe erschienen. und bei Herru J. Lewent, Königsstrasse No. 42 hier- briand Preis 20 sar. 8 die Behörden anzuschwärzen und herabzuwürdigen; um ihren sen sind, würden dann an der Abfassung des Landesgesetes 8 war auch 68 es becnun en in B f seine L 88 desse, 1319 N. FcCer n, Chrigev haaed vectscem 8J8114“ Leipzig, November 1831. Leopold Michelsen. Verlenmdungen Eingang zu verschaffen, ist ihnen jedes Mittel nehmen; das jetzige Wahl⸗Monopol warde sihß diesche Fhessen diet den 88ê som nicht des Bastand der kon⸗ Jahre 1812 als Fuͤselier unter den Herzogl. Anha t⸗Bernburgschen räumen nachgeliefert. x 1o vag AAh s 8 Mat; es aufhören; Millionen von Bürgern wür⸗ eute ni erfüllen kann, G — 2 Contingents⸗Truppen den Feldzug nach Rußland mitgemacht, von Noch gilt der Subscriptions- Preis von 1 ¾ Thl für ein Exem- b 8 4 8 e. 1. 1hensne g de 89 Ne grah Kalstilte 81 ven hhan: die Charte ist auch stitnirten Behörden zu Theil wird. Man versichert hie⸗ dncber nsche niehen nrbeagerehrn, austh Kngricht erzegen asen I“ “ EE1114“ 11 haben 10⸗ den, so ist es unsere Pflicht, laut und offen unsere Mißbilli⸗ mein Werk. Wie würde dadurch die Würde eines Französischen ser Gelegenheit, daß es durchaus nicht zu bezweifeln steht, daß der
Leben und Aufenthalt nicht die gerinaste Nachricht ergehen lassen Papier, — für jeden Baud. Fr. Arndts dritte Cholera Predigt: ic — oder dessen etwaige rechtmaͤßige Leibeserben, hierdurch geladen, Man verpflichtet „ich zur Abnahme des Goanrzen. 85 am 21. Oktober gehalten. 8vo. Geh. 2½ sgr.
wegen seines Erbantheils aus der elterlichen Verlassenschafe der ver⸗ Die Gesellschaft zur Heraustabe der Misec 1 4““ W. Heinrichshofen in Magdeburg⸗