1831 / 358 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 27 Dec 1831 18:00:01 GMT) scan diff

de, und dieser Beschluß, weit entfernt, Unzu⸗ einmal abzumachen. Es handelte sich hiernach gleichsam von einer, den sind. Suchen Sie den Grund dieser Noth vor Allem in Cormenin auf Abschaffung des Gesetzes vom 11. Sept. 1807] BArt. (Hoͤrt, hoͤrt!) Es ist allerdings wahr, daß er zu jener Zeit sein eigenes

1 esachen (abgese n den allgemeinen, die wir spaͤterhin lohn abgeschafft wur b ili cch die Furcht gebotenen allgemeinen Liquidation. Zu diesen] den großen, seit einem halben Jahrhundert ge Ent⸗ run öhe zrasiltani Kei ee vöne das Zuthun der Regierung friedenheit zu erregen, ward vielmehr 828 vene n,he vh er der zffektlichen esrgns kamen Besorgnisfe eines Krie⸗! deckungen, welche die dopvelte Wirkung Sh cs h h wegen der Penstonirung der höheren Staats⸗Beamten abgestimmt Brasiltanisches Reich noch nicht verloren hatte und nicht in Bersuchung untersuchen werden c0 Tariss über das Arbeitslobn fuͤr seidene mit einem Gefuͤhle aufgenommen, welches v erschaft den Geist ges, die in den letzten Monaten des vorigen Jahres noch Jedermann, fleißige Bevoͤlkerung zu vermebren, und zugleich die Mittel werden. Es fand sich inzwischen, daß die Versammlung nicht gekommen war, sich der Besitzung eines Anderen zu bemäͤchtigen. Stoffe, der in den Augen der Arbeiter durch die Theilnahme der wie . gesüne⸗ Sbelt der Lvan eh gaen welt, womtt ne. Sir⸗ higen konnte, und die, trot aller Gegen⸗Versicherungen, auch beutenoch] der Production zu vereinfachen, die Erzeugnisse und zugleich alle mehr zahlreich genug dazu war, so daß dieses Geschäft bis nach enge⸗ 443 das Se Dom Fedros seyn, welches es wolle, so b 1 d 4 8 b ei 2 th 1 2 - 1 * 88 C39 97) 5 & Sor 8 38 „1* 8 * . ¼ 06 ü. 5 2 e rleat C e . - ic Orts⸗Verwaltung einen obligatorischen Gasrekseh Paltena estn vete felaspiets gatbun bei Privat⸗Vergleichen, die allein den kon⸗ von den Parteien genaͤhrt werden. Erenenleger Feteh. * 1. In diesen vier Gesichtspunk⸗ der von Hru. Salverte angeregten Debatte verlegt wurde. so richelich ben vnnereee;. S2 vEeger Sie wissen bereits, m. H., daß, sobald die mit Abkommen Kenntniß trabirenden Theilen zu uͤberlassen sind, von der Hand weist. Diese BHerausforderungen, die entweder mit vouülts 80. 8. b ag. gen 8, nnh. ne noch groͤßere Krise, als die von s 1 dere Land verfahren. Ich kann mir die Un erecht, dege b4 Regie⸗ speziell beauftragte oberste Behoͤrde von jenem Abkommen Ansicht Grundsaͤtze, m. H., sind in Lyon aufs neue geltend gemacht wor⸗ mittelst gewaltsamer Handlungen gegen das Elgenthum gi oßen uns jetzt durchgemachte, erklarlich zu machen. Sache der Weisheit Paris, 19. Dez. Der König arbeitete gestern mit dem rung in ihrem Betragen ge en 9 tugal vE erhtelt, sie auch die Gefahren erkannte, wohin die irrige Anftcht 6 dig, da das Beispiel einer Einmischung worden sind: bedenken wir, wie sehr man bemuͤht gewesen ist, demdes Gesetzgebers ist es, die Wirkungen dieser Ursachen zu beobach⸗ See⸗Minister und ertheilte dem Direktor des Musenms, Grafen 1 sen Beteg g28 hsngas⸗ eea. der Arbeiter, daß dieses Abkommen gesetzliche Fsft 1. ö’ vicbanagelezenbeiten der Arbeiter und ihrer Fa-⸗ Volke einzureden, daß eine Revolution in der Regierung 18 dannten und die Institutionen danach einzurichten; aber eben zu diesem von Forbin, eine Privat⸗Andienz 8 EEE . I“ 8 8 Av. Prafekten des Rhone⸗Departements der Ve⸗ G die Ar 7 8 .““ ist e ren sey enn eine solche in der Lage jedes Einzelnen be⸗ Behufe mußte die Regierung diesen Beobach - d 8 o. 4 F“ 8 2ns e Eebeeedheee bkbeechten din ueh chesges uss ncehen Vrefatten vorschrieb, um allmaͤblig brikherren zahllose Uebelstaͤnde verheltch t ef 1“*“ 6 wie sehr die hereits 5 vee veen Scus nggi⸗ E ven af⸗ Die Redner, welche sich haben einschreiben lassen, um über brauchten, welche fuͤr alle andere Maͤchte gelten 3 Air verlangen wieder die Föschaffung jenes Tarifs, sey es durch eigenen Verfall Sache, nicht bloß der Fabrik Inhaban⸗ Mittel bedacht g seyn die V bestandene Krise in Han el und Gewerbe durch die im Jult statt⸗nes ehrenvollen und dauernden Friedens zusichern, denn nur der die von Herrn C. Périer in der vorgestrigen Sitzung gegebenen Alles von ihm, was wir von anderen Nationen fordern, und wir vder durch Ueberredungskunst, vorzuglich aber ohne irgend eine ge⸗ nerschaftz ne⸗ ““ Ueneren Konglikten vvorzu- gefundene polttische Krise und durch die vermittelst aufruͤhrerischer Friede gewaͤhrt alle Huͤlfsquellen, um der matertellen Notb, uͤber die Aufschlüsse über die Lyoner Ereignisse zu sprechen, sind von Fara ee zerw echees r ö waltsam Erschuͤtterung, herbetzufuhren. Die Regierung fuͤhlte da- Hülfsbed,gener Handels Kammer verlangt eine Aenderung in Schriften genehrte mornlische h vergroͤßzert worden ist! und wet man klagt, abzuhelfen. Dieser Uevervlick fuͤhrt mich natuͤrlich, Seiten der Opposition die Herten Salverte, Manguin, Pagss, 116“ mals vollkommen, wie schwierig es seyn wuͤrde, auf das einmas 12* der Verwaltung des Nathes der Werkverstaͤndigen; die Regierung entfernt, der Gegenwart das Erbtheil der Vergangenheit auftuͤrden, auf das politische System der Verwaltung, als die angeblich mehr v. Tracy, und von der andern Seite die Herten Remusat, Jau⸗ FE 1g 83ö schehene zuruͤckzukommen; sie empfahl daher die groͤßte sütepfigene dys Forderung mit all der Aufmerksamkeit, die sie ver⸗ und ihr die Hoffnung einer besseren Zukunft benehmen zu wollen, oder weniger direkte Ursache des herrschenden Mißbehagens. Die bert, Duvergier de Hauranne, Thiers, Guizot, Ganneron, werden bemerken, daß ö““ 1e Enre Herrlichkeiten nung und konnte hierbei um so mehr auf die Klugheit der iüts⸗ u. such S 83 die Lage von Lyon, als der Kronprinz und der werden wir uns vielmehr wundern, daß das Uebel nicht noch gro⸗ Grundlage dieses Systems ist der Friede; Sie wußten dies, m. H. Cunin⸗Gridaine, Fulchiron, Dumon und Madier de Montjau. sche die all 1 li 1 98, al EF216*“ behörde rechnen, als diese unausgesetzt die - Minister die Stadt veseseh ihre Vollmachten hatten mit den au⸗ ßer gewesen ist, und daß sich uns schon jetzt Co. Jüsesre Ele⸗ und 18 es ebenfalls gewollt, und gewiß hat die Regierung, in⸗ Der Baron von Schonen ist nicht, wie die Blätter irrthüm⸗ Küͤnftiges Verfabren 8 venbi Sare rigkeit des Tarifs vertheidigte. Zu bedauern war es aber⸗ 9 CA11nn lichen Un faͤnden die sie veraunlaßt, auch wieder ein Ende mente der Sicherheit und Mittel zur Abhuͤlfe darbieten; dem sie, von Ihnen keäftig unterstuͤtzt, vor Allem bemuͤht war, den lich meldeten, zum Berichterstatter der Budgets⸗K isst 7. .r. den edl Gr fen je rage En Ili breirete Besoragnisse uͤber eine nahe bevorstehende Aufhebung ßerordentlichen Umstch 3 1 er Erfalb des it entfer ein ruͤbergehenden Nothstand der Revolu⸗] Frieden, als das einzige Unterpfand fuͤr die Sicherhei Kavita⸗†½ 1“ IEEe.r gets⸗Kommission, son⸗ ö fblen . jetzt zu fragen, auf welche Weise er dem gegen⸗ bs nerbeeir ezanesdse isse uende lasse langsam zu billigeren An⸗ gefunden. Der Erfolg war so, wie manz ihn vern he encfe er Rehllrung veltamessen werden wir vielmehr in! Ren und fuͤr das Püegiraufterese deanosn e. dern zum Berlchterstatter für die Civil⸗Liste ernannt worden. wärtigen ungluͤcklichen Zustand jenes Landes abzuteisen gedenkt⸗ Rästen arer dir gegenseitigen Rechte der Arbeiter und der Fabrik⸗- edlen ““ . d.gdtsrschen ncrelgnissen den durch jene wiederhergegtellten Freiheiten, so wie in den dem Kriege unterbrochenen Handels⸗Verkehrs, zu befestigen den ver . „Uedermorgen wird Heer Thiers in der Deputitten⸗Kammer P.sch n nh ehh. herren vorzubereiten, plotzlich zwischen beiden Theilen eine Aufre⸗ zufügere;, 18 Feitten ass gea darin findet, zdaß dieselben dem von dieser eingeffoͤßten Vertrauen, die ergiebigsten Quellen fuͤr dien sten Weg zur Verbesserung der Lage der arbeitenden Klassen einge⸗ seinen Bericht über das Budget asstatten; er hat denselben be⸗ lch varo ge, 1114“4“ gung veranlaßte, die endlich die Katastrophe des Mmstas er e e. le, nerg Govne⸗ des Koͤnigs eine Gelegenheit geboten haben/ seine kuͤnftige Wohlfahrt des Landes finden. So viel zur Vertheidigung! schlagen In dieser Beziehung ist uns eriaubt, zu sagen, daß, so⸗ reits gestern der Kommission vorgelesen, ein Geschäft, das den sen Da 1“ SvSe 1“ Sie sehen, m. H., daß wir mit Vorsicht zu Werke ceenencn⸗ glänzenden Eigenschaften zu bethaͤtigen. Der zunge Prinz hat, wie der Monarchte und unserer Verfassung! Ich komme jetzt auf das wohl im Interesse des Staates, wie in dem der arbeitenden Klassen, ganzen Vormittag in Anspruch nahm. Falle nicht gescheben it bCeCC 11125 dieselben Umstaͤnde aber, die dasen Ecged, weren⸗ degr ieh seb bern 1 hie Monarchie des Jult, bei dieser Probe an Reife gewonnen: es Verwaltungs⸗System zu sorechen. „Hat die Verwaltung bei dem der Friede die beste. Ersparniß ist, die gemacht werden kann, Nach dem Beispiele der Lyoner Seidenarbeiter haben auch Abweichung vom Gesetze begründet ist⸗Zern 1““ . den Karif zu pet kgeeh ennt na Aacfiz at die Frucht unserer ist dies eine doppelte Buͤrgschaft fuͤr die Zukunft des Landes. Nach Anblicke des leidenden Zustandeg des Landeg die ihr zu Gebote sit⸗ und daß die eeeIese Aünendement zum Budget ist. die Holzhauer der Cantons Praulhoh und Auber’ve (Dep. der Graf Grey erwiederre: . 1 1” gach. s ha eg. vnsegigg⸗ 18g vnagetAr Kollisio⸗ der Beendigung dieser au zerordentlichen Sendung, an die sich stets e Maaßregeln öö. ö (ee capzehe haßten EEeETA1“ Seite: Ober⸗Marne) eine Menterel in den Wäldern, wo ste arbeiten, „Ich stimme mit dem edlen Lord darin tbebein daß es jetzt Bemuͤhungen, den Zut der 3 1 8 er Hermntwortlichkeit eines Ministers knuͤpfte, haben die Dinge zu beleben? Wir bemerken zuvoͤrderst, deo dglic er so „W. vper loch re Amendements ausfindig machen!“) begonnen und dri f eine Erhöhung des Tagelok ank di werbungs⸗Ulte eine 1 nde aubt. Es laͤßt sich voraussehen, welchen Be⸗ die Verantwortlichkei 8 348 .4e, e. 85 . 1 mme a ; ealte Vorurtheil Wurzel fass ir an das S 1 3 99 begonnen zid dringen auf eine Hohung des Toge ohnes; nach⸗ hier nicht darauf ankommen kann, ob die Anwerbungs⸗Alte eine nn tz ündern, gesscöne,e u he ün⸗ des Karifs das Ministe⸗ wieder ihren natuͤrlichen Lauf genommen. Die gerichtlichen Ver⸗ aufgeklaͤrten Kammer⸗ hss dfe, 19nas alts reeche,8e e” debee ni EEE111 war dies unser erster dem sle sich anfangs geweigert, zu arbeiten, haben sie einige nuͤtzliche oder schaͤdliche Maaßregel ist, und daß dieselbe, so lange 8 im Preis gegeben baͤtte, wenn eine Emporung darauf gefolgt boͤre Ahrr besn eer e ee aigc n ha Vergch ba a che diBe. kanten s scha tigeg, daß sie zu dem⸗ WSohhe des Privatmannes an⸗ eereicht, m. H, und eine nahe Bukunft. 11“ Verwüstungen in den Forsten angerichtet. Gensrarmerie und sie ein Landesgesetz ist, aufrechr erhalten werden muß. Der erie 8 gege b. tte drung d igt nd 8 1 3 - e B S elt b 1 N 1 68 8 1 8 2 2 1 - 2 1 vo 0 9 2 . 6 9 . )„ „f 1982 4 waͤre, und man begreift sonach, welche Vorwuͤrfe dicjenigen verdie⸗ gang⸗ bnn ““ veenelber tevoch nrit der ge. ders, als durch Maaßeegeln fuͤr das allgemeine Beste, beitragen muͤse die geoͤßte Ermuthigung füͤr den Gewerbsleiß, die sicherste Hülfe Truppen sind an Ort und Stelle geschickt, um den Aufstand zu S. 8 8. die erwaͤhnte Akte verletzt worden sey; dies ist nen wuͤrden, die etwa durch vertrauliche Mittheilungen des e. wiffenhaftesten Aufmerksamkeit; es nimmt Ruͤcksicht sowohl auf un-⸗ Man erklaͤre sich also deutlicher; welche Maaßregeln dieser Arrhaͤtten wir fuͤr den Handel und die reichste Quelle fuͤr die arbeitende Klasse unterdrücken. die ginschifung von Te⸗ 88 1 venlach Hngg. schaften der Arbeiter entflammt heben beor aentlaären fre willige Verirrungen, als auf die allgemeine Lage der Gemuͤther. wohl verweigert? Haben wir nicht das Mogliche gethan, um un⸗] lag. Um aber den Frieden zu vertheidigen, um selbst in dem Wi⸗ Der provisorische Peäfekt des Rhone⸗Departements, Herr Namens Z .Snet 188 g SZeit gehabt, diese Letzteren uͤber ihr wa e eresh⸗ t Die Wahrhei erforschen, ist sein Wunsch, wie seine Pflicht. Ich thaͤtige Arme zu beschaͤftigen; Zeugen nicht alle Jhnen vorgelegte] derstande gegen patriotische Leidenschaften das Bewußtseyn festzuhalten, Gasparin, fordert die Maires desselben in einem Circular⸗Schrei⸗ - en Pake 1 8e,d2esdeeeeeI Ra⸗ Dies, m. H., war die naͤchste Ursache der Unfaͤlle, die a- in a88 eiser Erklaͤrungen Graͤuel⸗Secenen verheimlicht Gesetz⸗Entwuͤrfe von dem Geiste, in Handel und Gewerbe neuesg daß man patriotisch handele, war eine Standhaftigkeit noͤthig, die Sdie den auf, den von Uebelgesinnten verbreiteten Gerüchten von dem -” g- fitsessegehcdes eee egsamecs, C11“ en en. JIc e je en Maaßregeln uͤber, die, na habe im Laufe dieser. E“ bitea baven een Si Lauf der Be en v⸗ ek d iaetah ve ae l , n grif⸗ - 8 E ens gar nicht existirt. w. Herrlichkeiten wissen, daß ge⸗ E1131“ ne Ju, den nsfeches Sendung, des Kron⸗ Messen Sie diese Zuruͤckhaltung, m. H, nicht etwa einer strafbaren Leben zu 11“ G 1. 1“ M Fhen 8 11 ee di 1] durch⸗ nahe bevorstehenden Ausbruche neuer Unruhen, wodurch die Ein⸗ gen drei Schiffe die Bestimmungen der Anwerbungs⸗ Akte di geschebenerd des Kriegs⸗Ministers veranlaßt worden sind. (Zeichen Nachsicht bei; die Gerichtshoͤfe instruiren, wir ehren ihre Rach⸗ rer gegenwartigen Sesnss wen der materiellen Interessen der Ge⸗ eenbwkkluns micht u deniil enselben zu vetreten; wohner in steter Angst und Besorgniß gehalten und das Wieder⸗ Kraft gesett worden sind, und daß diese Schiffe, nachdem sic meh⸗ der Reugier) Diese Aufgabe ist durch die taͤglichen Mittheilungen, forschungen. 1“ n vndens9 veschfha gehen seitanaft vorr chsceden? Alle wesentliche Fragen des Staats⸗ wolte den Frieden nur mit da z okec arcg Eete uns ie et Aufleben des Handeis und Gewecebfleißes in Lyon unmöglich ge⸗ rere Tage mit Beschlag belegt waren, wieder frei gegeben b . 8 8 4 ; „11832 14 9 1 0— ale 1 8 2 8 6 ge! 2 8 . 501 2 8 U 9 8 8 ½ 192 1 Si rc⸗ i : 8 88 5 : lic rgen, den jer tate gzge 1“ LELE1614“A“ Fdfe In uhJs8 8 le EEEA16“ ie Gazette de France und die Quotidienne thei⸗ ann⸗ b 8 17. esich das ZollsAm EEIEEEEEb un ged ena öb fetnersabrera⸗ daß si Freiheit der Despotismus des Gesetzes ist, ren Augen mit den Interessen der arbeitenden Klassen nichts ge⸗ halten, und wenn Sie sich der Drohungen und unheilvollen Prophe⸗ len die Bittschriften von zwei Gemeinden des Deyartements des ag, inminbe der Oeßentlichkeit gemacht haben! In der That ve 8 mein haben. Gesetze uͤber den Getreide⸗Handel, uͤber den Transit] zeiungen erinnern, mit denen man unsangriff, so werden Sie vielleicht Var an die Deputirten⸗-Kammer mit, worin anf sofortige Zu⸗ die Regierung gesetzlich nicht das Recht habs⸗ die Schißte zürc kzu⸗ raͤchte, waͤhrend dasjenige der beiden Rovember⸗Tage das Gesetz uͤber die Errichtung von Entrepots, uͤber Straßen, Kanäaͤle und oͤf diesen Muth hoͤher achten, als denjenigen, Krieg zu fuͤhren. Diesen Muth sammenberufung der Generalstaaten, auf Wiederherstellung der halten, und in Folge dieser Entscheidung wurden dieselben. frei ge⸗

*

. 2 E1-— db 8 1..“““ beeeeüseseeerxtseres

2

85*

; 8 ;8 8 on⸗ 8 „v droi nli⸗T. das „leidi Zeset dieser Oeffentlichkeit, daß das, durch jene ploͤtzliche Kunde augen⸗ daß das Gewehr⸗Feuer der drei Juli⸗Tage das beleidigte Gesetz

86 üh angeschreche veearanmn umerfätt, die Parteien nieder⸗ verletzte. Es muß Jedermann 28 Fen ag. E 5 1Se e kbbee;keneace a,hs setngane bbeeeeeeecüeaaeeas c e en 805 alten Provinzen mit ihren Freiheiten und Privilegien und über⸗ geben. Hort! hoͤrt!) Die Bemerkung anlangend, daß sich Eng⸗ vhakt,/ s 3 7 5 ; jdi des Einzelnen au er Vertheidigung er Landes⸗-⸗ as Feld der X e etrifft, 1 Ihre Aufmer mkeit nut 1 2 5 ( . 1 die auf e gemeinen Krie⸗ hau t auf Wiederherst llung des alten Französisch R chts laͤnder zu fremder Dienst hab b 8 1 18 1 die ubigsten beschͤmt worden sind, indem theidigung, de 4 wee A ee. 8 Feie 1 Ver d rer Ver⸗ Auslande drange 1b vns en 88 p stellung anzösischen Rechts, als em Dienst haben anwerben lassen, so gebe ich zu, en g eine ftige Krise,nichts uͤber si ITan Kenchteto ach dieee 8 n. aces set vvJö“ fs, gc e dnI tra rd in Bezug hierauf eingereichte Vorstellung und säͤmmtliche Neben⸗ ten hat, daß eine so heftige Krise nichts uͤber sie vermochte, da . 3 je lic Nach sdie Charte, diese durch die Civilisation selbst geboten wurde, knuͤpften groͤßte Gefahr fuͤr ein Volk darin bestehe, sich auf der neuen Bahn getragen wird. Be⸗ 1 utliche vS vüee „Garde, Jult⸗Revolution muß vor jenen angeblichen Nachahmern ge⸗ die Charte, dieß g irde, b X der Bahn, n 1* b EIETEEEEEEEeb1.“ vielmehr an der Hingebung der Armee und der National⸗-G. 8. die sie ver sie dari reine E Wir haber laubt, daß, wenn das Problem der Erhaltung dess die es betreten, zu weit fortreißen zu lassen. Dies ist unser 8 Einige hundert junge Leute, größtentheils der medizinischen 3 8 chen Beam „ss. Hraͤ 8, er ituti er ) je verleumden, indem sie darin nur eine Empͤrung ge Wir haben geglaubt, daß, we Problem es b 8 fortreißen zu lasse es ist unser gan⸗ ge h n te, theils 8 mstaͤn n richter Beaut⸗ so wie an der Kraft unserer Institutionen,⸗ scheiterte. Der Herzog schuze werden, die⸗ g er d üͤhrend di se Revolution außeren Friedens das wichtigste war, seine Loͤsung vor Allem vons zes System, und auch dsis Ihrige, m. H, denn Sie haben es an⸗ und der Rechts⸗Fakultät der hiesigen Universität angehörend, ver⸗ 8 Krone vor, deren uͤbereinstimmender Ansicht zufolge fuͤr die von Orleans reiste in der Begleitung des Kriegs⸗Ministers am 25sten gen die bestehende Regterung erkennen wollen, wahrendofeser⸗ 1Ss s ““ 8 1 8. 0, de 8 2 Regierung kein Grund zum Einschreiten vorhanden war. Dies ist Dnbsn en d üe Morgens war das Hauptquartier des doch nur die Strafe fuͤr die Emvoͤrung der Regierung gegen das Gesetz der Wiederherstellung der inneren O ednung abhaͤnge, und ich ver⸗ genommen und zu wienserholtenmalen gebilligt und uns dadurch sammelten sich vorgestern vor dem Pantheon und zogen von dort das Benehmen der Regierung gewesen, und ich bin uͤberzengt, My⸗ pr. veec,n z8 ch Macon von 82 aus die ersten Verbindungen war. Bevor wir diesen Bericht endigen, muͤssen wir noch eine der stche unter innerer ee nicht unhr die Sicherveit unserer Strhe das ecwen gegeben, daß wir die Beduͤrfnisse des Landes befric⸗ mit einer dreifardigen, mit schwarzem Flor umwundenen Fahne lords, daß man uns nicht den Vorwurf machen kann, b8 Gesetz 8 Nit lem General Roguet angeknuͤpft wurden. Am 28sten wurde ersten Bemerkungen, wozu uns die Lyoner Ereignisse Anlaß gaben, tzen und Wege, sondern die egj EEE11“ n8 ö 18 hg Ihre erfuͤllen, die scetn der wahre und vor das Hötel, wo die Polnischen Generale Romarino, Langer⸗ suspendirt, oder parteiisch gegen irgend einen Theil gehandelt zu das Hauptquartier nach Trevoux verlegt, wo die Zusammenzie⸗ wiederholen, naͤmlich diejenige, daß die Politik mit denselben nichts rer neuen Institutionen. Ich verste TETETEX““ 9 gesetz! he Auoͤdruc der uͤnsche LEEEE1“ Dieses System mann und Snaynde wohnen, um dieselben zu begrüßen. Hier baben. Für jetzt habe ich weiter nichts hinzuzusügen, sollte aber 88 hung 98 Truppen und die Verabredung geeigneter Maaßre⸗ zu schaffen hatte, und aus diesem Gesichtspunkte betrachtet, bewei⸗ Nationen gegebene EE“ E““ 8. 11. üst I. .eh cge- 1“ LC“ Maͤßi⸗ wurden mehrere Reden und Gegenreden gehalten, worauf die der ehle Hraf paterhin den Gegenstand noch difdser a ctbzriar Klg hesche, gen csanch witklich im Ursp die Kraft unsefer Zhsttnabeneh pänte dader cer Art auch deren B Pmmbe Syrne 1 8 htet, auf eine offene jungen Leute sich in derselben Ordnung und unter dem Rufe: Weise zur Sprache bringen wollen, so werde ich vorbereitet senn,

. esei g8 ehen der 8 8 5 8 Norfeafu! sg zae 6 3 Pr Syr 8 7 3 7 geln stattfand, um einerseits das Anseh runge irgend ein politischer Gedanke dabei sischer Art auch deren Verfassung seyn moͤge, und daß das Prtnzic Sprache, welche die Interessen vor den Taͤuschungen, denen man solche Aufklaͤrungen zu geben, die das Betragen der Regierung vor zu vermeiden. Zu dief 8 4 Iss ine jede Berec dieser Art dergestalt zu Schanden gemacht hat, trage Endlich verstehe ich darunter den Ansichten des Conseils, dem sie vor eine jede Berechnung ieser Art dergestalt zu - g 2 9 Ih der mAten Bemuͤ 8 u1““ 8 ; 8 . 8 ihrer Abreise beigewo in der Verwaltung umngten Bemuͤhungen, alle ehrgeizige Bestrebungen zurecht zu weisen, Neugieriger herbeigezogen. Der Graf von Aberdeen erklärte, daß ihm die Erläute⸗ auf die Gefahr eines hartne somehr muß man die rein gesellschaftlichen Umstaͤnde beruͤcksichtigen, dankten, und die die zweite Revolution nicht umstoßen kann, ohns dustie nur unterstuͤtzem indem sie die Arbeit und das Eigenthum, die sich größerer Anzahl wiederholen; es hatten sich zu dem Ende etwa gen der Anwerbungs⸗Akte in Kraft zu erhalt H fwacht . 8 5 . 1 32 erhalten. Hierauf machte or den Thoren, um den Leidenschaften Zeit zu lassen, sich zu 1 8e- 3 8 eHres rigen Regierung nicht vwielen von uns gegebene 92 8 8 - 1 8 v ) . nach den allgemeinen welche selbst den vierzehn Jahren der vorigen Reg g nicht die vielen von uns gegebenen Aufschluͤsse, mit denen Sie sich zufrieden ziehen wollten, fanden sie diese Brücke durch eine Schwadron Volk herbei, um den Marschall darum anzugehen, daß er die Na⸗ wiß uͤberzeugt seyn, m. H., daß die Verwaltung, so gut als irgend Europa uns beneidete, die es bewunderte und nachahmte, und diß Ihre Unterstuͤtzung ein System angeeignet, das ohne Zweifel ge⸗ Linien⸗Truppen und der Municipal⸗Garde zurückgetrieben. burton überreichte eine Bittschrift der Westminster⸗politischen olk herbei, un . G . gsae nigl.s CG trachtete der⸗ der Gesellschaft n 4 ungen! 1 1 8 jeugt, nich Zeit mittelst Koͤnigl. Verordnungen geschaß. schon krach nistrativen Triebwerkes, sage ich, wuͤrdenur Unordnung und Untergang Land veraͤndert werden koͤnnen. (Beifall in den Centris) Auch Haft, zu der er verurtheilt worden, abzusitzen. Während dessen Abgabe zur Bedingung des Wahlrechts mache. Die Herren 4 2 e. 4 ; 5 ; 3 4 2 g. jsso des „8 : ori 1 ir dense 8 8 9 27 en:- 3 er Si 44⁴0 11 : E noch danach, unter den Schutz der Gesetze und der Regierung zuruͤckzu⸗ Einfluͤsterungen, wie uͤber die oͤffentlichen Anklagen, die man sich Beduͤrfnissen des Volkes gesprochen; worin haͤtten wir denselbenstrende Fragen in Anregung bringen werden; denn bemerken Sie eine Nachsuchung angestellt. Bittschrift. Sir Robert Peel aber bemerkte, daß das Haus affnung, bevor die Truppen in sition: Vortrefflich! Jetzt wird endlich Alles zur Sprache kommen!) Municipal⸗Verfassung, die National⸗Garde muͤssen in dieser Betie⸗ die Stadt einsogen. Aüch mußte me gesellschaftlichen Verbandes Friede, dieses erste aller moralischen Beduͤrfnisse, ist mit Huͤlfe gooft und unsere Pflicht war es, zu beweisen, daß die voruͤberge⸗ genommen worden seyen. Der Constitutionnel macht in ei⸗ nal⸗Union, im Rathe versammelt.“ Man wilrde dadurch eine zti . uͤrde eine unbedingte Unterwer⸗ 2 WI1“ 1.4 Srh 8 1 2 üt „bede 1 1 bestaͤtgtt werden wuͤrde und daß men indestens der Regierung zur Last legen muß, welche besestigt worden. Die der fortschreitenden Entwickelung der Instt, der von ihr gegruͤndeten Regierung, noch dem System und Lehre bei weiterer Verbreitung für die Gesellschaft haden können. der kürzlich erlassenen Königlichen Proclamation gegen die poli⸗ einen Widerstand auch jede Besorgniß vor einer moͤglichen Kollision huͤlfe desselben vernachlaͤssigt habe? ist es ferner wahr, daß das ge⸗ ungeachtet der unheilvollen Prophezeiungen in Bezug auf die Vendist, Schuld gegeben werden kann. Nach den verschiedenartigen Großbritanien und Irland. Schatzkammer stimmte mit dem vorigen Redner darin über⸗ ; - - 2 es jetzi Ministeriums so⸗ ente inem Kriege mit dem Auslande zeigen. Wir haben dchin dem Gedanken der Ordnung und des Friedens ung vom 16. Dez. Der Graf von Aberdeen brachte (wie in e. 4 8 fluß gehdrig wuͤrdigen zu koͤnnen. Zu allen lich wahr, daß das gesammte System des jetzigen Ministeriums so mente zu einem Kriege mit luslande zeig - g es Friedens zu suchen zung 3 af ( stehende, als ven einzelnen Personen herrührend, annehmen könne. Marschalls geschickt benutzt. Feste und beruhigende Proclamatio⸗ neren Verwaltung, die gegenwaͤr Gesetzes offen und mit gehoͤriger Auswahl zuerkannt wurden. De⸗ Sie uns diese ungerechten Beschwerden ruͤckhaltslos untersuchen! der Gesammt⸗Summe des Budgets, wobei sie die außerordendie man nur inmitten eines tiefen inneren und aͤußeren Friedens „Ich kann nicht umhin, zu bemerken, daß nach der Koͤniglichen sung der Reform⸗Bill das Haus bis zum 17ten Januar . . 9 8 ; 9 s rütij & 1 2 2 zie 1 7 8 d 2 O 4 1 9 8 . 2 1 2 8, 4“ zr 4 4 E. 44 4 29 6 8 7 4 1 einer allgemeinen Entwaffnung; die Zusammenziehung der Truppen; uns spaͤterhin mit dem Verwaltungs⸗ Systeme beschaͤftigen. Daß um Folgerungen zu ziehen und ein Urtheil zu faͤllen? Oder jengheegepraͤgt haben. Wir hoffen dies, haben aber dennoch alle Maaßre⸗ Frage, ob die Anwerbungs⸗Akte noch in Kraft ist, oder nicht My⸗ Theil der Russisch⸗Holländischen Schuüld, welchen England früher 5 3 8 ; 8 b Blaͤtte - nir sehr uͤbertrieben ei⸗ en sehr wohl, daß von den jetzigen Ausgaben die ordentlichen gierung wacht; die verstaͤndige Bevoͤlkerung ist gewarnt, die Gesetze ve. 62 b 88 b 112 2 1 8 lautesten Jubel erfolgte, da Jedermann in der Stadt das Ende ei⸗ lichen Blaͤttern erhoben werden, mir sehr uͤbertrieben sch sen sehr wohl, daß zigen Ausg. ng g g - die Gesetz sem Augenblick nicht darauf an, die Vortheile oder Nachtheile jener erwähnte Änleihe abgeschlossen worden sey, auseinanderzusetzen; ren Strafe geworden war. Gleich nach seinem Einzuge in Lyon aber dem Lande Gedeihen und Wohlfahrt verkuͤndigt. Ich ver⸗ chen Ausgaben, von den Kammern bewilligt worden sind, um alebin dieser schoͤnen Stadt wieder beginnen werde. Moͤgen also alle selben vom Parlamente verlangen, aber nicht eigenmäaͤchtig eine dis⸗ 1815 gegen Holland und Rußland verbindlich gemacht habe, die nen so vatriotischen Eifer bezeigt hatten, in ihre Heimath: zu⸗ Uebel eine Waffe zum Angriffe gegen die Regierung schaffen, ohne Beduͤrfniß der National⸗Unabhaͤngigkeit zu befriedigen! Sie wischhlesserung der Lage der gewerbtreibenden und arbeitenden Klassen Eigenschaft Dom Pedro und seine Agenten in diesem Lande auf⸗ zu bezahlen. Um sich nun zu vergewissern, ob England ver⸗

der ustellen, andererseits aber auch neues Blutvergießen auch wirklich im Ursp n ng seyn ie, und daß das Prini Sprache Län 9 an ngen Eeute sch in derseen dicmung und unter 8 1 19 g.e. se ch mit allen uͤbrigen politischen Existenzen vet⸗] sie aussetzt, zu bewahren sucht, indem sie ihnen gemaäͤßigte Forde⸗„¼ P ch Jacques begaben, Euren Herrlichkeiten und vor dem Lande vollkommen zu rechtferti⸗ schall, durchdrungen von blieb ihnen die Wahl, zwischen einem raschen Einzuge in Lyon, Unternehmens einzuernten. Je mehr man aber zu dem Glauben den Finanzen, welche unsere erste Revolution uns binterlassen indem ihnen angedeutet wird, daß freie Staaten nicht da sind, um Die hiesigen Studirenden wollten heute den obgedachten Be⸗ rungen des edlen Grafen vollkommen genügten, da er daraus senketven, der We ne Zberhahd zn geminneng, dezen Porzug und, Fen iee Zelrche der Graf von Shaftesbury den Antrag, daß sich das Haus E reitender Municipal⸗Garde gesperrt; eben so fanden sie die übri⸗ erhielt, ist durch den Erf älig und zur gehoͤrigen Einer, den Wunsch und den Willen hat, dem leidenden Zustande noch in einem großen Theile der Laͤnder Europa's als das einzige Ueber] schickteren Haͤnden zur Ausfuͤhrung uͤbergeben werden kann, dessen Der Redakteur der Tribune, Herr Marrast, hat sich gestern Union, worin darauf angetragen wurde, keine Klausel in der jenige Theil der Lyoner Einwohnerschaft, der sich so grausam hatte indessen, daß wir hier einige allgemeine Betrachtungen uͤber diesen kehren zuwider gehandelt? Unsere neuen Einrichtungen, die Wahlen, difwohl, m H, solche Fragen gehoͤren nicht ausschließlich unserem 14 re .* 2 ; 7 2 7 1 * * 8 4 8 4 4†£ 4 Forderungen vollkommen befriedigen. De ren Sie die Sprache der uͤbrigen Regierungen! Unser Recht Mädchen in die sogenannte Saint⸗Simonianische Religion auf⸗ net sey: „Die Mitglieder des Ausschusses der politischen Natio⸗ 5 eei . eschlossen worden; und der in mehreren Zweigen des 1b 4 raͤbe nme ene G men der Regierung kein eh seeah e ge ger derlatem Falle eingetreten saires von der Juli⸗Revolution herschreibt? ßer Vorsichts⸗Maaßregeln, welche der Nationalwuͤrde, einen, hende Noth, welche einen Theil der Lyoner Einwohnerschaft so nem Artikel seines heutigen Blattes auf die Gefahren aufmerk⸗ solche Gesellschaft sörmlich als eine Körperschaft anerken⸗ u 1 2 edurfte 1 ickelung einer betraͤcht⸗ stand mi 1 lschre wick. Ins 1 d n em. Hena vchlanze. ganesvunch die Cns Enung⸗zede⸗ an; tutionen, wie des Gewerbsleißes so nothwendige innere Ruhe idem Verfahren der Verwaltung, die stolz auf Ihr Vertrauen tischen Unionen übereinstimmend sey. Der Kanzler der 1 2 ½3 5 4 8 8 ; 1 , e de vr . I dor 3 85 8 5. e 1 verschwinde. Man mußte endlich uͤber die wahre Lage der Ver⸗ genwaͤrtige Besteuerungs⸗, so wie das Finanz⸗System, worauf der und den Suͤden, wieder hergestellt, und wir sehen dort eben Erfahrungen der letzten funfzehn Monate muß es Jedermann ein, daß man mit Entgegennahme der Bittschriften dieser Art ihr Betragen, ihren Ein wohl in Bezug auf seine auswaͤrtige Politik, als in Betreff der in⸗ erreicht, ohne zu Ausnahme⸗Gesetzen, zu denen man uns haͤuf ist, welche die ganze Politik der jetzigen Verwaltung ausmachen. Nr. 355 bereits kurz erwähnt worden ist) die Anwerdungen für 2 4 2Q e. 4 22 8 352 e. 1 3 C. 8 4 . 4 2 4 2 1 3 2 4 3 8 5 2„ ¹ 8 5 2„ . 5 „„ 9 2* 1 3 3 n 1 8 nen, die nur Gerechtigkeit verhießen, eine imposante Truppenmuste⸗ anlaßt oder genaͤhrt hat? Man hat dies behauptet, und wir fassen nend zarteren Frage uͤber die Steuern. Wem soll ich aber uüh sehen sollen und wird diese Wahrheit jetzt deutlicher als jemals tikel vorgelesen hatte, um thatsächlich jene Rekrutirungen zu er⸗ vortäufig zurüickzunehmen. Nachdem der Kanzler der putationen, die eine wohlwollende wuͤrdevolle Aufnahme fanden; Wir wollen zunaͤchst unsere Revolution und die aus derselben her⸗ chen, von ihnen selbst veranlaßten Ausgaben mit den ordentlich fuͤhlt; sie hat also bei einer Stoͤrung der Ruhe Alles zu verlieren. Thronrede die Anwerbungen fuͤr die Expedition Dom Pedros thaͤ⸗ vertagen würde, ergriff Sir Robert Peel das Wort, um dies war das Vorspiel des Einzuges des Kronprinzen in Lyon an sich ein gewisses Mißbehagen fuͤhlbar macht, gebe ich zu, muß aber gruͤndlicheren Maͤnnern, welche die Umstaͤnde beruͤcksichtigen ufgeln getroffen, um zu verhindern, daß hartnaͤckige Leidenschaften sords, wenn dieselbe noch in Kraft ist, so kann ich nicht begreifen, übernommen hatte, einige Aufklärungen zu erhalten. Es sey un⸗ es s der Di rbeiwuͤ Allen unertraͤglich nen, und daß, wenn ich einen Blick auf die Gegenwart und Folge eines Standes der Dinge sind, welcher der Gegenwe sind wieder in Kraft getreten, und Alles verkuͤndigt, daß mit der 8 1 1“ ) nes Zustandes der Dinge herbeiwuͤnschte, der Alle glich 2 h/ 9 3 Akte zu erwaͤgen; ich sollte aber meinen, daß, wenn die Regierung er eriunere das Haus nur daran, daß sich England im Jahre konal⸗Garden, die ei⸗ werfe die Vorurtheile derer, die sich aus einem voruͤbergehenden] erordentliche Bedüürfnissen ze decken und namentlich das heillt gute Buͤrger sich den Gedanken tief einpraͤgen, daß fuͤr die Ver⸗ penstrende Gewalt ausuͤben muͤßte. Ich moͤchte wohl wissen, inwelcher Zinsen sener Anleihe dis zum Betrage von 2 Millionen Pfund 7 1 5 6 9 2 GTo 8 * 2 9 9 9 1 Fen, 2ö. e 2r. . 1 de 5 7. 8 92 1 4 d 1 n b si 1b gleich traf er Maaßregeln, um den unbeschaͤftiaten Arbeitern die zu bedenken, daß sie dadurch die Absichten der Feinde unserer Re⸗ ferner, daß wir diese außerordentlichen Huͤlfsmittel nicht von eönur von der Zeit, vom Frieden und von den Gesetzen etwas zu zutreten meinen, da sie so offen das Gesctz verletzen. Ich fuͤr mein pflichtet sey, diese Zinsen noch fortwährend zur zahlen, müsse

fung, sich zu bertünd gen, Beistaansht gerecnt ertngt worden; ihm benden Klasce zu forschen, die in loyalen Haͤnden nie eine Oppost⸗ demgemaͤß zu handeln, die Vernichtung und selbst schon die Er Verbindlichkeiten, ohne Vorurtheile hier versammelt, haben Sie 8 * 8 2

ies - Prinz r Mar⸗ r d0 so waͤre es nicht minder beruhigend, daß der Erfolg unserer Regierung si 1 b 2 V V em Zwecke hatten der Prinz und der Mar vorgewaltet, so waͤre es nie higend, daf f die Aufrechthaltung de rungen an die Hand giebt; ferner auf die mit Festigkeit fortgesetz⸗ wo sie auseinandergingen. Dieses Schauspiel hatte eine Menge h hnt, eine wichtige Frage zu entscheiden. Es daß auch nicht eine Partei aufgetreten ist, um die Fruͤchte des großen und klugen Combinationen g 2 G 8 4 4 44³ 9 211 . 9 2 d vI ic n 9 0 ihee 9 luͤthe er⸗ : n em er u v rl 2 8 b 8 d 7₰ 8 4 1 ve 1 b en 1.ede dees G cheaabes berechtigt iit, daß die Polltik den Lyoner naruczn fegera güchtigen hat, denen das Kaiserreich und die Restauration ihre Bluͤthe ver⸗ Reichthum und Aemter zu verleihen, und daß sie die Privat-In⸗ such, den sie vorgestern dem General Romarino abgestattet, in entnähme, daß es die Absicht der Regierung sey, die Best mmun⸗ eenaa g hura, vuneden gaensgasen Zeie zucafe V woraus dieselben hervorgegangen sind. Fuͤr uns alle, meine Her⸗ sich zugleich die Mittel der Kraft und des Gelingens zu raubenf gegenseitig Beistand leisten, beschuͤtzen Dies ist das System, das durch 1500 von ihnen versammelt; als sle aber über den Pont⸗Neuf lusweg, der den Vorzug und zufälligen Ursachen jener Bedraͤngniß der gewerbetrei⸗ mangelten. Denn, fuͤrchten wir uns nicht, es auszuͤsprechen un zeigten, uns Allen gemeinsam geworden ist; denn ohne uͤbernommene bis zum 17. Januar vertragen möge, welches genehmigt wurde. kobichen die umsände selost daß Worte von alen Seiten eilte Zns ions, Waffe gegen die Iesgiceache s in Händem ie werden ge. schlafkung des Triebwerks jener keaͤftigen Verwaltung, um de Ales gehort, Alles beurtheilt und sich durch Ihren Beifall und Lin Uebergänge über die Seine geschlossen und wurden von den Unterhaus. Sitzung vom 16. Dez. Herr War⸗ rac e 8 g ar nggsütde agnt here aungen gesgen,, ach Moͤglichkeit abzuhelfen. Gestatten Sie uns bleibsel unserer Eroberungen uͤbrig bleibt, die Vernichtung dieses admi⸗ Prinzipien aber, wir sind fest uͤberzeugt, nicht ohne Gefahr fuͤr das in dem Gefängniß Sainte⸗Pelagie gestellt, um die halbjährige neuen Reform⸗Bill anzunehmen, welche irgend eine Rente oder lerefe zen lassen, verlegen uͤher den von ihm errungenen Sieg, nur Fustand ansirlen, daße wir ee meine Vetrachtungen überg einsen für die neue Regierung zur Folgehaben. Man har von den moralischaf sind nicht wir es, welche allgemeine, die ganze Gesellschaft interes⸗ wurde von der Polizei in seiner Wohnung in seinen Papieren John Wood, Oderst Davies und Sheil untersftützten die 4 . 2. 5 ; 8 15 . . 3 1 W“ 9 6 1 1 Fiemenoaggenehne eh T“ hüen eeeraetcg eüt nich enata Far Enreche kommen) Lande an. Betrachten Sie die Leiden der anderen Voͤlker, hoͤ⸗ Der Globe meldet, daß vor einigen Tagen 23 Frauen und eine Bittschrift gar nicht entgegen nehmen könne, die unterzeich⸗ vor 2 ei ine Entw V erfas 6 V dher von Nlenzene vaach mugr⸗ n sich versichern, daß im Na⸗ Ist es denn wahr, daß der Nothstand, woruͤber man sich beschwert, hung die gebteterischsten; ühcsrageger e 80, wpat daß h n ehhe e diesen Noth⸗ nicht minder wichtigen Bedurfnisse, eine Befriediaung gewaͤhrten schrecklich irre geleitet hat, weder unserer Revolution, noch sam, welche diese auf die Vernichtung des Eigenthums gerichtete nen, und er gebe zu bedenken, ob dies mit dem Sine lichen Macht, damit durch die Entfernung jedes Gedankens an die ihr zu Gebote stehenden Maaßregeln zur Verhuͤtung und Ab⸗ 1 Feber is Se öö“ 88 1 .& ße⸗ 14,91 8 ig E - Bür ; E1uIu] Rheine Elebhei 2 EvFegs Lves2. eüir di arlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. i „⸗ entgeg die waltungs⸗Beamten Erkundigung einziehen, um ihre Verhaͤltnisse, Fredit des Landes berubt, die Krise vergroͤßert baben? Ist es end⸗ wenig Elemente des Buͤrgerkrieges, als sich an dem Rheine Eegefeinleuchten, daß ein, wirksames Heilmittel fuͤr diese Noth nur P h g 2nh⸗ a, eas man miremegrgemmahme der Betshesien de nd⸗ Lerair. se. ¹ eit des Prinzen und des 1 1 V 1 g 1 egsaeehe diesen Erfordernissen wurde die Anwesenheit des Prinz tigen Besorgnisse und Unfaͤlle ver⸗ rieth, unsere Zuflucht zu nebmen. Ich komme jetzt zu der anscha Die Lyoner Industrie hätte dies mehr, als irgend eine andere, ein⸗ Dom Pedro zur Sprache. Nachdem er mehrere Zeitungs⸗Ar⸗ Herr Warburton fand sich indeß doch veranlaßt, die Bittschrift rung, in welcher die Belohnungen des Koͤnigs und die Strenge des hier nun den Inhalt vieler Reden und Schriften zusammen. Lassen diesen Punkt antworten? Etwa den Maͤnnern, denen der Anblise empfinden; denn die Lyoner Industrie sorgt gerade fuͤr Beduͤrfnisse, weisen, äaußerte er sich folgendermaßen: Schatzkammer angezeigt hatte, daß sich nach der zweiten Le⸗ 2 V die Aufloͤsung der Lyoner National⸗Garde; der bestimmte Befebl vorgegangene Regierung gegen diese Beschuldigung verwahren und Ausgaben, welche reducirt worden sind, s genuugs. Eine traurige Erfahrung wird ihr diese Lehre fuͤr lange Zeit ein⸗ Thruin. e ae Aarethargen she die Ei nesad, Har Jha des häc der Fopehe af 23769; Ptmet eines Einzuges, der unter dem jugleich eertlaͤren, daß die Beschwerden, die daruͤber in oͤffent: der Verurtheilung die Pruͤfung vorangehen lassen? Aber diese der Stadt Lyon die Frucht dieser Erfahrung entreißen. Die Re⸗ wie ein solches Verfahren erlaubt werden kann. Es koͤmmt in die⸗ nöthig, sagte er, die ursprünglichen Umftände, unter denen die 2 . e. ; . 4 2 8 4 2 5 : 8 2 „„ 1 So 9 8 . 6 die „, j9 ee; r 1895 182 4 8 z. 192 4 - zer und fogar schon fuͤr diejenigen, die ihn berbeigefuͤhrt, zu einer wah; auf die Zukunft werfe, jene sich mit jedem Tage verbessert, diese lange vorausgegangen ist, und daß die anderen, die außerordent. Ordnung, die wir aufrecht zu erhalten wissen werden, auch die Arbeit die Bestimmungen jener Akte nicht billigt, sie die Aufhebung der⸗ entließ der Kriegs⸗Minister die mobilen Nati

Anüus W. dff 1l innend erforderlich volution selbst beguͤnstigen. Doch sollte die Sprache der systemati⸗ Steuerpflichtigen verlangt haben. In der That, m. H., aus weerwarten ist; moͤgen sie in das Gluͤck Frankreichs, in die Fuͤrsorge . ½ b 18,2813 VLee 4. 8 2r. 8 28“ Se Lhn dr F, . rt Ansn. geder! der der schen 21 descssegigen Repierung die Vertheidiger derselben auf cher Eofaa bat die Regterung die 229 Millionen des außerorden der Regierung und in Ihre Weisbeit, m. H, Vertrauen setzen. 4 Fen⸗ 5 8 18, Da⸗ . ee 8 ee Verpflichtung zurückgehen. PEasehen Anscht angehoͤrte man⸗ einer strengen Aufsicht unter⸗ die Gefahren solcher unuͤberlegten Vorwuͤrfe aufmerksam machen. lichen Budgets von 1831 geschoͤpft? Sie hat die StaatsfoAuch sehen Sie, daß, wenn es im Augenblick der Krise selbst un⸗ Se daß in ver Art und Weise, wie bn der Thronrede von der * festgesetzt worden sey, daß Sen Lan 8 tzte en interimistischen Praͤfekten ein. Der 8te Nichts beweist uns deutlicher, daß wir einen Fehler begangen ha⸗ sten verkauft und eine Anleihe gemacht. Der Verkauf Afsere erste Sorge war, Ihnen den Stand der Dinge auseinanderzu⸗ Rüerkehr des aͤlteren Zweiges des erlauchten Hauses Braganza ge⸗ England nicht ferner verpflichtet seyn solle, jene Zinsen zu ent⸗ Verte, er le is letzter Termin fuͤr die Entwaffnung festgestellt, ben, als die Freude unseres Feindes, und wahrlich, die Gegner der Staatswaldungen hat den Vortheil, daß dieselben jetzt in dhsetzen, ohne außerordentliche Mittel von Ihnen zu verlangen, es sprochen wird, etwas Dunkles Geheimnißvolles und Zrarelmäßziges richten, wenn die Belgischen Provinzen von dem Königreich 8 Heth ee letztere ging auf eine so befriedigende Weise vor sich, daß Revolutton lassen es an solchen Winken nicht fehlen. Wir wollen Haͤnde der Privat⸗Industrie gekommen sind, und die Anlc jetzt nach Beendigung dieser Angelegenheit uns Beduͤrfniß ist, Ih⸗ liegt. Wenn man debenkt daß die Ruͤckkehr jenes Fuͤrsten schon Holland jemals getrennt würden. In der Thronrede vom 21sten in die 27 An enblicke mehr Gewebre abgeliefert worden sind, als gerecht seyn. Nicht die Politik allein sollte den Anhaͤngern des he hat, wie Sie sehen, unseren Kredit wahrlich nicht 9†nen fuͤr die Unterstüͤtzung, die Sie uns durch eine wohlwollende vor mehreren Monaten und noch waͤhrend der letzten Parlaments⸗ Juni d. J. hätte aber der König dem Beigischen Volke schon 8 deesent nge 4814 und 1830 an die National⸗Garde vertheilt gegenwaͤrtigen Zustandes der Dinge eine andere Sprache eingeben; schwächt. Was die unter einem fruͤheren Ministerium eingesuͤhng nitiative gewaͤhrt haben, zu danken und Ihnen zu den erlangten Session stattfand, so ist es nicht wenig befremdend, daß dieses Er⸗ das Recht zuerkannt, seine inneren Angelegenheiten selbst zu wurdet. Huͤr die huͤlfsbeduͤrftigen Arbeiter wurde ein provisorischer die Wahrheit sollte mit der Klugheit Hand in Hand gehen. In Steuer betrifft, so ist eben so bekannt, daß sie keine neue Aufiah Resultaten Gluͤck zu wuͤnschen.“ (Beifall.) eigniß jetzt auf eösn so foͤrmliche Weise angekuͤndigt wird. Warum ordnen, und dadurch die Trennung de fncio bestätigt. Nun Unterstuͤtzungs⸗Fonds gebildet. Der Minister verfuͤgte einige uner⸗ der That, m. H., erinnern Sie sich, was wir lange vor der Juli⸗ sondern nur die Verwandelung einer inpiterten Steuer in Auf seinen Platz zurückgekehrt, wurde Herr C. Périer von sorach der edle Graf nicht von der Ankunft des aͤlteren Zweiges wünsche er zu wissen, ob England den nachsten Zinstermin be⸗ ßliche Schanz⸗Arbeiten und bestimmte die Garnison von Lyon. Revolution. und schon damals voraussahen und vorher verkuͤndig⸗ direkte ist. Mit Ausnahme der 30 Zusatz⸗Centimen, deren Er⸗ ei 8 35 3 8 des erlauchten Hauses Bourbon? Man muß wohl erwaͤgen, auf aüleg, oder heber den dhceei. 2s Umständen die Genehmi⸗ Ber secsne gfurven ETTTTTT“ 17 Sü- 918 S aanch Hhedenncnse CCEö“ denn vnda ies. Zähgas⸗ mahs Ce.neesh Use menge 1eg westee 1nr , ed han e at ags welche Weise Dom Pedro nach Europa zuruckkebrte Sie wissen, My⸗ 2 des Parlamentes Hegraegnnn würde? Seiner Meinung in welcher i inige Regi 18 Standar⸗ schon damals prophezeiete man, daß diese Krise allmaͤlig den ganzen tigen mit keiner erhoͤhten Auflage, mit keiner neuen Abgave oeiöpft⸗ un b · Mehr vo⸗ 2 . 4,† 8* 1t b 8 1“ er Meinunz Pring an 82 Neeghcsn ee, gehasgenelehnck vanter, G eein rchen wuͤrde; viasate⸗ wurde vArjeseng, 9 ner worden. Man spricht immer von einem Budget von 14 1 sition schienen sich über das von ihnen zu beobachtende Verfahren Sg de nach, sey der Schatz nicht berechtie 2 die Zahlung fortzusetzen. im Namen des Koͤnigs Belohnungen austheilte, in ihre resp. Kan⸗ die Production den Verbrauch auf eine Besorgniß erregende Weise 1500 Millonen; diese Zahl ist aber eine reine Erfindung; sie druͤchmit einander zu berathen. In allen Reihen der Versammlung üͤberdies, Mylords daß dieser Fuͤrst nach Europa zuruͤckkehrte, ohne Der Kanzler der Schatzkammer bemerkte, daß es allerdings im irungen zuruckgeschick.. Diese Belohnungen, meine Her⸗ uͤbersteige. Auch trat bald der Fall ein, daß, wenn die Arbeiter durch nicht die wirklich gemachten Ausgaben, sondern die aus weist änßerte sich eine große Aufregung. Herr Salverte bemerkte, irgend eine feindselige Absicht gegen seinen Bruder oder auch nur seine Richtigkeit habe, daß England eigentlich nur so lange ver⸗ ren, waren wohl verdient. Die Armee hat, in dem vorliegen⸗ den Patriotismus der Fabrik⸗Inhaber noch beschaͤftigt wurden, diese Vorsicht und fuͤr den Fall außerordentlicher nicht eingetretener Ereic, daß er und seine Freunde noch mancherlei Fragen an das Mini⸗ in entferntesten den Gedanken zu begen, Krieg gegen denselben zu pflichtet sey, die erwähnten Zinsen an Rußland zu bezahlen, als 8* Falle, ein großes Beispiel, eine nuͤtzliche Lehre gegeben. Letzteren fuͤr ihre baaren Auslagen nur noch ihre Fabrikate in Haͤnden nisse bewilligten Summen aus. Der wirkliche Betrag des Budgets vl sterium zu richten hätten, und daß sie dieserhalb am nächsten fuͤbren. In dem Augenblick aber, als er landete, wurde er von die Belgischen Provinzen mit Holland vereinigt waren. Alle Aber auch ein Theil der Lyoner National⸗ Garde hat seine hatten und auf diese Geld aufnehmen mußten. Dies war die Lage der 1831 ist 1172 Mill., worunter 225 Mill fuͤraußerordentliche Ausgaben Montag gehört zu werden wünschten zerr C. Périer erklärte Abenteurern und Spekulanten umringt, die ihn in den Plan ei⸗ frühere Unterhandlungen und der darüber gepflogene Bries⸗ Pflicht erkannt und sie mit einer bewundernswuͤrdigen Hingebung Dinge, als das Land ploͤtzlich von einer Revolution uͤberrascht die Zahl des ordentlichen und außerordentlichen Budgets fuͤr 18 8 sich hier 8. H „Fr;n. ner Expedition gegen Dom Miguel hineinzogen. Was ich in Be⸗ wechsel bewiesen aber, daß die Absicht dieser Klausel wäre, d Pfcht ecdne he risten, daß die Aufgabe des bewaffneten Buͤrgers wurde, die, wie rechtmaͤßig sie auch an sich war, doch die unaus⸗ beträgt 1097 Millionen; ziehen wir nun von diesen beiden Budgas e, hiermir einverstanden. Der Handels⸗Minister legte u Fperrer 8. Pedlos zagt babe, in zuverlassig, denn Kais Raßlans bon jedem Verf 676 88n Seehtse 5 idi un des Gesetzes bestehe. Der andere Theil die⸗ bleiblichen Folgen jeder politischen Krise, naͤmlich das Einhalten die außerordentlichen Ausgaben ab, so betraͤgt das eine 946, da hieraus ein neues Zoll⸗Gesetz vor, während sich bereits viele De⸗ 9 ledhasn Fer un⸗ en seiner Reeg erung Heiraths⸗ i. engeee e wass c8 halt 8 * nngg 8 d9 fer FSe.er G⸗be Iwn muͤssen es mit Bedauern sagen, sind Ih⸗ der Pechera ean⸗ die Einstellung des Verbrauchs und die Unterbre⸗ andere 955 Millionen, und beide Zahlen sind bei weitem geringe putirte zu der Debatte am Montage einschreiben ließen. Das Traktat zwischen Dom Heignel und seiner TPochter zu entwerfen. nigreiches der Niederlande a 8 ten. Die Rezierung habe sen aber die ganze Wahrheit schuldig) hat sich gegen das Gesetz, chung der Arbeit, nach sich ziehen mußte; wozu noch eine blinde als die in den letzten Jahren der vorigen Regierung beswigige Geräusch im Saale war überhaupt so groß, daß der Minister Hiese Unterhandlung wurde abgebrochen, wesl die Englische Regie⸗ sich daher fragen müssen, ob sie unter den Umständen, unter gegen das vKerkand, gegen sich selöst vergangen. Nachdem der Furcht, ein berechneter uͤhter Wille, so wie die Rothwendigkeit Kredite. Man hoͤre asso auf, in der angeblichen Febsang sich nur mit Mühe verständlich machen konnte. Nachdem er sin rung sich weigerte, an dem Tngebr chen,n u nehmen, aber sicher⸗ welchen die Trennung stattgefunden hatte, Rußland die Zah⸗ Aege⸗Minister allen tenen Grforvernissen Gen e geleistet, erliez fam, piele Geschafte und Handels⸗Utnternehmungen, die schon seit Steuern den Grund der Noth zu suchen, wodurch die wel sn, 9 nen Vortrag zu Ende gebeacs und den Gesetzꝛ Entwurf selbst Iich warzn vor meinem Anstritte gus dem zimte dir e 1 rußeelung der Finsen mit Chren und der Gerechtigkeit gemäß vor⸗ ve noch einen latzten Beschluß, wodurch der Parif über has Arbetts⸗ 6 Fahre 4825 mehr sber wenltger vermwickelt waͤren, setzt anf nchhungen der Perwaltung faͤr emnen Augenvlsck veehet. mj mirgetheite aüte, foltte vech dhe* den Antrag Pieente ven pußhgetzs Pem Pebres, in Dezug 1ue sanen Meußer ferundschaftlichtr enthalten fünne! Wey es etma der Wunsch Englands gewesen, f 2 8 3 8 8 ““ .— 8 9 2 8 2 1u“ 8 ““ EI“ ““ 8 8 b 8 ““ 8 8 1

8 . 11““

1