1831 / 360 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. ae 2f . A. S EE“

1366

System zu verkuͤnden. Weit davon entfernt, daß diese Artikel König in der oberen Kommission für Ackerbau und Fewetöstei⸗ 1 8 EpBaler F 1 1

Holland Vortheile verschaffen, die es zu keiner Epoche besessen hat, den Vorsitz geführt. Der Finanz⸗Minister und der Minister des In der Residenstadt Berlin waren 6 . 8

bieten sie ihm in der That nicht bloß keine solche dar, in deren Innern waren ebenfalls gegenwärtig. 2 1 erkr. genes. gestorb. Bestand ““ I1”

Besitz . schon 8, 7 G 5 2 In der heute stattfindenden Sitzung de enge esen⸗ bis zum 26. Dez. Mittags 2246 825 1417 4 .“ 111“ A ¹ 1 e m c j n . zwar aus dem einzigen unde, daß e and, es g inli je L thung über da udge ; pi c jtta⸗ BI1ö 2 28 h114.“ g

vereinigt gewesen, sich von ihm trennt, zu Gunsten dieses Landes E“ ¹“¹“ Berathung get Hinzugek. bis zum 27. Dez. Mittaas 1“ ö11AA“

Servi H irgend ein anderer un⸗ 8 di in 2 2 Mittags S 2246 875 1417 1 E1“ 88 b

Fbangager Eih enesl acnesr hnren ir, ha 8 die es kein Aequi⸗ di De Herren 2 Dsh Rittweger werden in Bis 8 7S Süefma 8 88 1 17 7 . 88

valent geben wuͤrde; ja, sie entziehen ibm sogar Rechte und Vortheile, eeen innh. 1.““ Die Kranken befinden sich im Hospital. 8 1 1 ’1 8 2. 82 3 8. 18

8

die es in fruͤberen Epochen besaß, wie die von 1790, wo die Sperrung der 1 Schelde bestand, und die 88 1g18⸗ wo es Kolonieen und Kapitalien - In Magdeburg waren ver. 1 estorben Beff fuͤr die Vereinigung mit Belgien abtrat Kolonieen und Kapita⸗ Warschau, 21. Dez. Gestern kehrte der General der Kavalle⸗ erkran t de gef and 8 8 8 lien, auf welche zuruͤckzukommen Holland ein Recht hatte, und de⸗ rie, Graf Vincenz Krasinski, hierher zurück, nachdem er seine Reise zur bis zum 21. Dez. 604 236 361 7 1““ ren es, den 24 Artikeln zufolge, ohne irgend eine Entschaͤdigung Untersuchung der im Königreich Polen durch den Krieg angerichteten hinzugek. vom 21. bis 24. Dez. 4 4 1 6 desandt werden Haͤfde. he⸗ Unterzeichneten haben die Ehre, hier Schäden beendigt hat; auch der Staatsrath Rembielinski langte aus Summa 608 240 362 7Je C“ u 1 vei en ba essn eüc. 8 Krosniewice und der Staatsrath und General⸗Direktor der fen. Darunter Militair 54 29 23 2 Holle ch 9 geg aus dem Auslande hier an; In Stettin haben sich vom 21. bis 24. Dezember keine

werde, wodurch es in die Stellung von 1790 oder 1815 wieder ein⸗ lichen Erziehung, J. K. Szaniawski, e FP1“ ben 4 gesetzt wuͤrde; die 24 Artikel jedoch, weit davon entfernt, solche Letzterem war ein fast viermonatlicher Allerhöchster Urlaub zu Theil neue Cholera⸗Krankheitsfälle ergeben; ein Bestand an Kranken Resultate darzubieten, wuͤrden Holland boͤchstens noch eine Ti⸗ geworden. 8 fand sich nicht mehr vor. tular⸗ de im Europatschen, 4““ vv. g;9 Der im Jahre 1829 verstorbene S Fosehh Kos In Königsderg waren Prinziy anfrecht erhat sen. Bei der Abschaͤtzung der guten Graͤnzen, welche die kowski hatte unter seinen Vermächtnissen auch eine gewisse Quote erkrankt genesen gestorben Bestand zip aufrecht erhalten, und zwar weniger um ihrer selbst, als sammlung der Seidenarbeiter nicht das mind

rti ersch ’— bnig⸗ 8 ir 8 d 3 1 it⸗ 8 8. 1 260 512 öI 8 um e S 3 ers rär . 2 ; este zu schaffen Hoiemz Hersc ev edegbernbatichtn 1' G- ausgesett um dafür den unter der Oohut Eu16 bis zum 19. Dezember 2214 880 1““ ““ nveinist 1816* CTöö“ 22. his gehabt habe, daß letztere bloß eine Verbesserung ihrer häuslichen burg, die gegenwaͤrtig auf dem Haupte desselben Fuͤrsten zwar ver⸗ Vereins befindlichen Beamten sesnae a. 68 Hinzugek. vom 19. bis 22. Dez. G ages. Spystem, wovon diese Praͤrogativen einen integrirenden Cheil aus⸗ Lage wünschten. Nichtsdestoweniger”, meldete er, „werde einigt, jedoch den Moͤglichkeiten einer kuͤnftigen Trennung unter⸗ ö“ zu 1“ ern, Summa 5577 885 1325 Der Advokat Heinrich Mittweg ist zum Anwalt bei dem machen. Die Pairs⸗Kammer wird dadurch dem verfassungsmaͤßigen ich sorgfältig darüber wachen „, daß keine solche gesetzwidrigen worfen sind, verwechselt worden zu seyn. Eben so wenig zulaͤssig Namensfest Sr. Maßestät, 12S . ut öffent⸗ Ausbrüche der Cholera sind bemenkt: Landgerichte zu Trier bestellt worden. Kdnigthum, das des Beistandes eines zweiten erblichen Elementes Zasammenkänfte sich erneuern.“ Unterm 22sten berichtete der ist es, diese beiden Kronen, als die von Großbritanten und Hanno⸗ Krakau, 22. Dez. Der hiesige gt being 8 „Blfehl Regierungs⸗Bezirk Breslau. 8 bedarf, sie wird den oͤffentlichen Freiheiten einen großen Dienst lei⸗ Präfekt, daß der dortige Maire es für angemessen befanden EEE1” ben . a därfen Honand ööu vve ee nesch Gan⸗ Kreis Frankenstein, in der Stadt Frankenstein am 29 Angekommen: Der Königl. Großbritanische Kabinets⸗ 9 8. sieeeib n 6 t, Sccntzmaner aufvecht erhalt und der habe, im Rathhanse eine gewisse Amahl Fabrikanten und Lübei⸗ Großberzogthum Luxemburg betreffenden Anordnungen als Ver⸗ Sr. Majestät des Kaisers von Oesterreich der im Könggreich Gd Dezember. Courier Niron, von St. Petersburg. entlichen Meinung Zeit laͤßt, sich bessere Einsicht zu verschaffen. Die ier zu versammein, und daß diese, unter Mitwirkung des Vor⸗ guͤnstigungen terhch set Ve England 3 ö1ö lizien an der Krakauer Gränze bestandene Kiatet,enson auf⸗ Regierungs⸗Bezirk Oppeln. See. der Kammer wuͤrden .J ihr eigenes Interesse sitzenden des Rathes der Werkverständigen, bereits am 12ten den saheh 8 I“ Fp bieß —9 nh. gehoben worden, und daß die auf der ganzen Gränzlinie von Kreis Falkenverg, in Arnsdorf am 15. Dez. Kreit b v muüͤssen, wenn diese Seldstverleugnung dem Staate Entwurf zu einem Tarife abgefaßt hätten. „Bemerken Sie Finea. henb⸗lentsaher IC. Großberzogthum Oswiencim dis Niepolomice befindlichen Zollkammern, über welche- Neiße, in Neusorge, Hermsdorf und Volkmannsdorf 15 Se SATETET11 II verfaͤlschen, wohl dieses Datum“, äußerte der Minister; „also erst am Lüremburg, dem Deutschen Bunde und den Agnaten seines Hauses bis zur Errichtung des erwähnten Cordons mit den, Kaiserlich am 14. Hßsem fr 88 . . kheahngig seyn muß; letzteres 76 sie 18 s a epsagnabr 22ͤten wurde dem Ministerium Nachricht von dem gegeben, was in eine falsche Stellung versetzen. Es ist uͤberdies klar, daß selbst Oesterreichischen Landen kommunizirt wurde, wieder eröffnet sind, 8 Pt 88- —eö 1 uU AAuch in der freiesten Monarchie darf nicht Alles unter dem Ein⸗ sich bereits am 12ten zugetragen hatte; erst am 22sten wurde der Großherzog von Luxemburg, in Gemäaͤßheit der 24 Artikel, fuͤr so daß dieselben mit Beobachtung der gewöhnlichen polizeilichen Aetze Hae bie F ir c Werset ten vplammen Aufget. fusse und der Herrschaft der Volkswahl stehen; eben so wenig darf überhaupt das Wort Tarif in einem amtlichen Berichte genannt, die verlangte Abtretung des groͤßten Theiles seiner Staaten nur und Zoll⸗Vorschriften passirt werden können. 8 1 außer in Gonzawa, herrsche sie nur noch in Lisinin. 1 andererseits Alles, was außerhalb dieses Einflusses steht, ausschließ⸗ den die oberste Behörde am 25sten, nämlich in dem Augenblicke

eine sehr partielle Schadloshaltung erlangen wuͤrde, waͤhrend Hol⸗ Auf den letzten Märkten zahlte man hierselbst flir den Ko⸗ Regier ungs⸗Bezirk Koͤnigsberg. CFanmkeei. slich und allein von der Krone abhaͤngen. Das Prinzip der erbli⸗ erhielt, wo dieser Tarif in Lyon bereits unterzeichnet wurde.“ land seine Entlaven auf den üen F 121 in der Pro⸗ rzez Weizen 18— 26 Fl., Roggen 16 19 Fl., Gerste 134— Kreis Friedland, in Adelig Plensen am 8ten Dezember Pat 8 u“ chen Fevräsen, begruͤndet, wenn es in dem richtigen Verhaͤlt⸗ In diesem Berichte, woraus Herr C. Périer verschiedene Stel⸗ vawen ebnnt, n den s. Großherzogs von Luremburg zu sehen. d 1 F 8 —2 des gestern abgebrochenen Berichts des Herzogs sh gc⸗ 2. e. hae, S e 6e 9 g manataaige h- Kammer und die vier Maires zu Rathe gezogen, und Alle wären Ihre Excellenzen die Bevollmäaͤchtigten der fuͤnf Hoͤfe haben durch Müͦ⸗ 8 8 h 19 M 8 8 8 Kön bät. In Wien sind 889 19. bis 20. Doz. 2 Personen an de Feetch die neuen Institutionen erhalten selten gleich von ihrem ein solches dem constitutionnellen System vanehE der C für die Seidenarbeiter etwas geschehen müsse; sore Rote vom 12. Nov. die Unterzeichneten guͤtigst davon in ünchen, 22. Dez. e. Majestät der König haben nach Cholera e krankt und 2 genesen. Beginn an die Entwickelung, deren sie beduͤrfen, um ihre Bestim⸗ fen muͤssen, wenn sie es nicht schon vorgefunden und wenn dasselbe nicht G. eae e hecsct. be e⸗8

Kenntniß gesetzt, daß die 24 Artikel von Belgien angenommen wor⸗ der in der zweiten Kammer der Stände⸗Versammlung des Rei⸗ In Wels sind vom 12. 15. Dez. 2 erkrankt, 1 genesen] mung zu erfuͤllen, und der Gesetzgeber, der gezwungen ist, sich nach schon mehr denn einmal gegen die Leidenschaften der absoluten Gewalt, 1 eA welche die Restauration gestuͤrzt haben, angekaͤmpft haͤtte. Soll man dels⸗Kammer, des Rathes der Werkverständigen, der Malres,

den sind. Am s4ten hatten die Unterzeichneten die Ehre⸗ auseinanderzu⸗ ches über die Civil⸗Liste am 7. Dezember d. J. stattgehabten und 1 gestorben. den Sitten zu richten und die oͤffentliche Meinung zu befragen, F. 1 b setzen, daß, wenn Belgien auf diese Weise, den durch das 19te Proto⸗ Abstimmung, nachstehendes Allerhöchstes Handschreiden an Se. In Brünn erkrankten vom 11.—14. Dez. 10, starb 1 un, sieht sich gendthigt, die Vollendung des öffentlichen Gebaͤudes auf⸗ also dieses bereits vorhandene Element vernichten? Muß nicht viel⸗ so wie von 22 der ersten Fabrik⸗Inhaber und eben so vielen Ab⸗ koll aufgestellten Grundsaͤtzen zuwider, eine voreilige Anerkennung Durchlaucht den Herrn Feldmarschall Fürsten von Wrede er⸗ genasen 28. zuschieben, dem er die fuͤr die Dauer noͤthige Festigkeit nicht geben mehr zu einer Zeit, wo wir in den vollstaͤndigen Besitz der varla⸗ geordneten der Arbeiter, bei ihm stattgefunden, ohne daß es jedoch, erlangte, der Koͤnig dadurch allein und unabhaͤngig von seinen lassen: kann, vevor nicht der Boden, auf dem er es ervaut, ganz sicher geworden mentarischen Regicrung getreten sind, jede der Staatsgewalten, aus da die Fabrikanten erklärt, daß sie von ihren Handels⸗Genossen Souverainetaͤts⸗Rechten sich in dem Fall befinden wuͤrde, die Tren⸗ „Herr Feldmarschall Fuͤrst von Wrede! um Meinem Volke ist. Durch eine gluͤckliche Ausnahme war es mit der Pairs⸗Kam⸗ denen diese besteht, ihre ganze Wirksamkeit und Unabhaͤngigkeit er⸗ nicht hinlänglich bevollmächtigt wären, zu einem Beschlusse ge⸗ nungs⸗Arrangements nurunter Borbebaltder Bedingungen und Vüran⸗ einen neuen Beweis Meiner landesvaͤterlichen Vorsorge und Liebe 1114A4*“*“ʒ mer bei ihrem Entstehen anders; das Prinzip ihrer Perpetuitaͤt war halten? Wenn die Pairs⸗Kammer also den ihr gebuͤhrenden Platz kommen sey; der Maire habe hierauf sofort durch einen offent⸗ derungen anzunehmen, welche ihm sowohl seine erhabene Stellung zu geben, will Ich, jedoch mit ausdruͤcklichem Vorbehalte der 881u“ Den 27. Dezember 1831 anfangs nur als eine Alternative in der Charte von 1814 aufge⸗ in dem verfassungsmaͤßigen System nur durch die Erblichkeit erhaͤlt, lichen Anschlag sämmtliche Fabrikanten aufgefordert Bevollmächtigt 1“ als auch die Interessen Hollands vorschreiben wuͤrden. Am ande⸗: Rechte der Krone fuͤr Mich und Meine Regierungs⸗Nachfolger, „ipo⸗ 8I Le.6 1 anfangn vald aber wurde die Feststellung dieses Prinzivs von den welche persoͤnliches Verdienst nicht ausschließt, sondern vielmehr die für die nächste 2 EZEE“ ren Tage wurde ein foͤrmlicher Traktat zwischen Ihren Excellenzen die von der Kammer der Abgeordneten votirte Summe von drei Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour) Freunden der Freiheit verlangt und durch einen seiner Natur nach Anerkennung desselben durch die Aufnahme in die Pairs⸗Kammer für die nächste Versammlung zu ernennen. „Jene erste Sitzung“, und dem Belgischen Bevollmaͤchtigten abgeschlosen, welcher die EEE“ gnn ein e von Wig⸗ 18 viderruflichen Akt, dem aber der einstimmige Beifall deroͤffentlichen Mei⸗ noch glaͤnzender und die Unabhaͤngigkeit zu einer Peintnung fuͤr so schloß der Präfekt seinen Bericht, „hatte eine zahlreiche Menge Rechte des Koͤnigs, die Rechte Hollands und die des Großherzog⸗ hundert necnundvierzig Tausend Grldens an dem gestellten Postu⸗ WM. Srief deld.; I88Inang den Charakter der Unwiderruflichkeit gab, feierlich bestaͤtigt. Auch Verdienste macht, so muß die Erblichkeit aufrecht erhalten werden, von Arbeitern nach dem Präfektur⸗Gebäude gelockt; sie verhielten thums Luxemburg verletzt und denen des Deutschen Bundes, nach late annehmen, und ermäͤchtige Sie, Herr Feldmarschall, dieses dem St.-Schuld-Sch. 914 93 ½ [0stpr. Ptandprf. 93 ½ den von Ihnen geleisteten Diensten wurde Anerkennung zu Theil, und die Kammer muß, ohne sich an die Umstaͤnde zu kehren, ohne sich zwar ruhig; doch sind dergleichen Zusammenrottungen immer vichte öö131 seine zweiten Ausschusse der Kammer der Reichsraͤthe noch vor erneuer⸗ Pr. Engl. Anl. 18 100 ¾ [pomm. Pfandbrf. 4 105 ¼ und gewiß widerfuhr nie einem politischen Koͤrper eine glanzendere an sich selbst zu denken, das Gesetz im Interesse der parla⸗ Besorgniß erregend, insofern sie sich erneuern sollten. Es ist da⸗ 1 werden darf, 1 sha. ter Abstimmung uͤber das Budget bekannt zu machen. Ich uͤber⸗ Pr. Engl. Anl. 22 1100 ½ Kur- u. Neum. do. 105 ¾ Genugthuung, als diejenige, womit ganz Frankreich die weise und mentarischen Freiheit und des allgemeinen Besten verwerfen. her nothwendig, daß den Reclamationen der EGe baldmög⸗ feie dec E“ hatae 9 5 8 8 lasse Mich hierdei der Hoffnung, die Kammer der Abgeordneten Pr. Engl. Ob1. 30 88 8= ¼ Sehlesische do 106 ¾ ausdauernde Energie belohnte, mit welcher die Pairie in den letzten (Fortsetzung folgt.) lichst genügt werde.“ Am 25sten, um 10 Uhr Abends, nachdenn rlichste Weise, wie es biermit thun, gegen den erw en werde sich hierdurch bestimmt fuͤhlen, das Militair⸗Budget in Kurm. Obl. m. l. C. 93 kst. C. d. K.- u. N. Jahren gegen ein unheilvolles System ankaͤmpfte und die Interessen der Tarif unterzeichnet war, schrieb der Präfekt: die Zusammen⸗ 93 . Sch. d K.- u. N. 59 und Freiheiten des Landes vertheidigte. Diese Gerechtigkeit wurde Deputirten⸗Kammer. In der Sitzung vom 20. rottungen der Arbeiter, die bei Jedermann, nur bei ihm nicht,

Traktat zu protestiren, weil er dem Anhang K zum 12ten Protokoll i. zn*†, b z e d 8 di⸗ S Uebereinstimmung mit der Kammer der Reichsraͤthe auf die von Neum. Int. Sch. do. un b gte. igkeit. und dem 1 ten Protokoll, welche die Stellung des Koͤnigs den fuͤnf dieser bewilligte Summe mit Gewaͤhr fuͤr die Getreidepreise fest⸗ Berl. Stadt-Obl. 95 Ibnen damals nicht verweigert, als Sie das Erstgeburts⸗Gesetz ve⸗ Dez. berichtete zunächst Herr Amilhau üder den Gesetz⸗Ent⸗ Besorgnisse erregt hätten, wären durch seine Vermittelung gutlich 5

Maͤchten gegenuͤber fesigesetzt haben, wesentlich zuwiderlaͤuft. 8 1b zch si e ven“ Der Berichterstatter las -hier ei 1 1 54 * Le.— zusetzen, da Ich ohne diese Summe Baierns unausweichliche mili⸗ Königsbg. do. 94 warfen. G“ Berichterstatter as hier eine auf eben diese Aner⸗ wurf wegen des Baues des näen⸗ K Norbi 4 c6 ; ; 3 1 Wenn man a0t Jen ürsprung der gegenwartigen Unterhandlung tairische Zwecke nicht erfuͤllen kann, an deren Vollziehung aber durch II o. ü Holl. vollw. Duk. 18½ kennung der Verdienste der Pairie bezuͤgliche Stelle aus der Rede des eeeehe 8 6 8 it Fäe “; zur Verbindung beseitigt worden; es sey ein Tarif zu Stande gekommen, der zuruͤckgeht, so findet man, daß die 8 Artikel vom 21. Juli 1814 die Grund⸗ Versagung der Mittel nicht gehindert werden darf. 9, ShSo. ja Th. 35 Nee düeo. 191⁄ vor, die er in der Sitzung vom 3. April 1826 gegen das Erstgeburts⸗ ntischen Oceans mit dem Mittelmeere und trug auf die beide Theile befriedigt habe; jeder Arbeiter sey darauf ruhig wie⸗ fuͤge der Vereinigung ollands mit Belgien und des Systems der inneren gehihderz h LE16113“ EEE1A1116“6“ 189, 1e recht bielt, und fuhr dann fort: „Was in seitdem geschehen, Wer Annahme desselben an. Herr Salverte verlas sodann eine] der in seine Werkstatt gegangen; er (der Präfekt) fühle sich zehn⸗ Politik, Feteses ge dadot senn s2nhe⸗ 85 sich schliegen. enertikel Muͤnchen, 10. Dez. 1.“ wohlgewogener Koͤnig Pos. do. 98 ½4 D)isconto 3127 —11 dat fast in einem Augenblicke diese auf Gerechtigkeit und Wahrheit neue Provposition folgenden wesentlichen Inhalts: „Das Pan⸗ mal stärker als am Korgen und verbürge sich fur die Auf⸗ wurden eech. die Annahme des ECean Basis und Bedingun⸗ (unterz.) L udwig.“ 5- gegruͤndete Stimmung der Gemuͤther in Bezug auf die Pairie um⸗ theon soll auf's Neue zur Aufnahme der mdischen Reste berüuhm⸗ rechthaltung der Ruhe. (Sensatlon.) Am solgenden Tage hen dc Fre aun8. denanns öö. Darmstadt, 18. Dez. d. M. wa en es eilf WFeh 12 C. deass Con gevandelt? Was ist seitdem geschehen? Die Welt, die noch davon ter Staatsmänner dienen. Diese Ehre kann nur mitteist eines (26sten) berichtete der Prafekt ausführlich über den gan⸗ chaf dend. Heute, auf „diese Vereinigung Jahre, daß der höchstselige Großherzog Ludwig die Hessische Ver⸗ Brief.] Gel- ge 84 18”” 2es.! „Eine. große, imposante, selbst im Gesetzes, und mindestens 10 Jahre nach dem Tode des betref⸗ zen Verlauf der Sache. Kaum war dieser Bericht ein⸗ ersten Taume es Sieges ruhige Revolution hat den Ge⸗ fenden Individuums, zuerkannt werden, doch soll schon am 29. gegangen, als Herr Casimir Périer unterm 1. November-

wieder aufzuloͤsen, kann eine solche Aufloͤsung nur auf demselben 2 1e7.Kan L-n. 8 Fedanst

N sche 5 8 34 S s4 2 1 G 3 2 8 12 25 8 5 e . 1

Wege geschehen, naͤmlich durch eine Unterhandlung mit Sr. Mafestaͤt. fassungs⸗Urkunde unterschrieben hatte. Zur freudigen und dal Amsterdam * 145⁄ muͤthern und Interessen einen hochherzigen Schwung gegeben, Jali 1832, als am zweiten Jahrestage der letzten Revolution, die dem Präfekten unter Anderem schrieb, er wolle seine gute Absicht / 29

Dies war der urspruͤngliche Grundsatz der gegenwaͤrtigen Unter⸗ baren Feier dieses Tages versammelten sich gestern etwa 120 dito F 2 Mt. 144 ½ den si nicht zu zuͤgeln vermoch ee 8 6 8 - 1 . handlungen in London, und als die Trennung entschieden worden Männer aus allen Ständen, hiesige Angestellte und Bürger, Hamburg. D. . Ksurz 154 CCbe sterbliche Hülle Foy’s, Larochefoucauld⸗Liancourt's, Manuel's und nicht verkennen, müsse sich aber doch über den gefaßten Beschluf war, erkannte man, daß es darauf ankaͤme, die 8 Artikel von auch mehrere Staats⸗Beamte aus der Nachbarschaft, zu einem dito 300 Mk. 2 Mt. 152 ¾H 15 ⁄% die Aufregung, welche die Folge davon ist, beruhigt sich aber nicht B. Constant's nach dem Pantheon gebracht werden. Das zu um so mehr wundern, als die oberste Behörde darüber nicht zu 1814 zu modificiren, oder, den Umstaͤnden gemaͤß, andere an ihre jerli Mi London... 1 LSil 3 Mt. 6 26 ½ Fchme Se I uts Se 8 . 24 serrichtende Denkmal besteht jedesmal entweder in einem Mausoleum vor befragt word ; bi Peri ich fschlüͤsf Stellle zu se Ank gS 8 feierlichen Mittagsmahle. W - 6 4. so schnell, wie sie entstand. Selbst die ehrenvollsten Leidenschaf⸗ agee 1 , See egg⸗ S befrag den sey; bis er (Perier) nicht neue Aufschlüsse . scgee 18 88 b, 2 te Kassel, 24. Dez. Se. Hoheit der Kurprinz und Mitregent Prls 1“ 6 8* . 8 812 Wwta koͤnnen, wenn sie einmal pufgeregt sind, sich nicht an einem oder in einer Marmortafel mit einer Inschrift.“ Nachdem die Ver⸗ erhalten habe, könne er unmöglich in dem getroffenen Abkommen e ges enasegceen 9 S asüker Eb hat den bisherigen Fmanzkammer⸗Direktor von Motz zum Finanz⸗ Meent dan 9 ö““ 189 I. ¹. nt. 1ga 100 Tage beschwichtigen, und nur der Gottheit ist es gegeben, den Stüͤr⸗ sammlung beschlossen, sich diesen Antrag in der nächsten Sonnabend⸗ ein Prinzip neuer Kraft für die Regierung finden, wie er (der Verpflichtung zmtschen Sr. Mal. und den, fonf mchten gehe⸗ kammer⸗Prasidenten ernannt. 1 n dn. - Se r 991 1 89 Vün 1 e Rube zu v It. 3 nicht ohnehin Sitzung näher entwickein zu lassen, setzte Hr. Madier de Mont⸗ Prafekt) solches zu glauben scheine. Auf dieses Schreiben ant⸗ ven haben wuͤrde. Die spaͤter als Praͤliminarien vorgelegten In der vorgestrigen Sitzung der Ständeversammlung eipzig —† 10 L8 vn esct⸗ SIb ö jau die Tages zuvor von Hry. Salverte angeregte Debatte über wortrte der Präfekt, indem er die äußerste Ueberraschung über 18 Artikel waren im Gegentheil nur Vorschlaͤge, welche fuür erstattete Hr. Dedolph im Namen des Rechtspflege Ausschusses Frankfurt a. M. WZ. 2 Mt. 103 2 feblerboften v. 7b65 , ehc⸗ b dee, Gesetze die Lyoner Ereignisse fort. Derselbe folgte namentlich Schritt den Inhalt desselben zu erkennen gab, „ein Beweis“!, be⸗ die Konferenz so 8885 auf keine Weise bindend waren, als den Bericht über den Antrag des Hrn. Jordan wegen Nieder⸗ Petersburg BN. 100 Rbl. 3 Woch. 30 ½ hbeschuͤtzen sollten, den Grund ihrer Vhnmacht zu sinden glaubt vor Schritt den Argumentationen des Hrn. Mauguin. Als er merkte Hr. Cas. Périer, „daß derselbe damals noch gar nicht die beiden Parteien sie nicht angenommen hatten. Auch lie- setzung eines gemischten Gerichtes bei Untersuchung der Vorfälle Warschau . Kurz und in der Veraͤnderung dieser Organisation eine Gewaͤhr gegen sich indessen bald darauf anschickte, seme persönlichen Verhält⸗ fühlte, wie weit der gethane Schritt führen könnte. Bald aber be S nn 1e 53 e keine Spur zuruͤck. vom 7. und 8. d. M. und erklätte, daß dieser Antrag, obwohl neue Verletzungen derselben sucht; Freilich kann hierbei der Fall nisse zu Hrn. Mauguin zu berühren und der Kammer auseinan⸗ hatte er Gelegenheit, sich hiervon zu überzeugen, denn die Auf⸗ ei diesem Stand der Dinge haben die beiden oben erwaͤhnten voöllig gesetzmäßig und mit der Verfassun 6⸗Urkunde vereinbar 1.“ 1 eintreten, daß in der Leidenschaftlichkeit und Befangenheit des er⸗ derzusetzen, weshalb er sich von seinem ehemaligen Freunde los⸗ regung dauerte fort und machte mehrere strenge Proclams Grundlagen die Regierung des Koͤnigs bei der Untersuchung der 11““ ig ; 2 1 5 5 f gi zems faneeh Sei ii 8 jetzt vorgeschlagenen Arritel leiten mäͤssen Die Resultate dieser für überflüssig zu halten sey, indem die Stände⸗Versammlung 1 Aus warkti g e Börse unn sten und lebhaften Eindruckes die Gemuͤther auf Irrwege gera⸗ gesagt habe, wurde er von allen Seiten heftig unterbrochen. tionen nothwendig.“ Unterm 4. und 5. Nov. berichtete Untersuchung sind in der der gegenwaͤrtigen Note beigefuͤgten Denk⸗ zu den Gerichten das Zutrauen hegen dürfe, daß sie’, 111X4A“ then und die gesuchte Sicherheit in der Zerstoͤrung der wichtigsten Eine Stimme aus der Opposltions⸗Partei rief sogar: ob man der Präfekt über tumultuarische Auftritte, die keineswegee schrift enthalten*). Sie stimmen mit dem Anbang A des 12ten eingedenk ihres hohen verfassungsmäßigen Berufes, dem Niederl. wirkl. Schuld 40 ½. Kanz-Billets 15 ½. 6proc. Anl.]) Garantieen, zu finden glauben. So hat sich bei den letzten Wah⸗ vielleicht die Absicht habe, Hrn. Mauguin, wie den verstorbenen jene große moralische Kraft verkündigten, welche die Be⸗ Protokolles uüͤberein. Was die Form betrifft, so genehmigen die Dienste der Gerechtigkeit alle ihre Kräfte widmen und gerade 42 Mill. 878⁄. Oesterr. 5proc. Metall. 83. Russ. (von 18 ³½) 4 Ua- nit „g 889 die geobe Frage,⸗ Fer Nr S jetzt ent⸗ Manuel, gewaltsam aus dem Saale zu schaffen. Andere ver⸗ hörde sich durch das am 25. Oktober gemachte Zugeständniß Unterzeichneten sehr gern diejenige, welche von der Konferenz vor⸗ dier alle ihnen gesetzlich zu Gebot stehende Mittel zu; do. (von 1831) 84 . Pveite Frankreichs SSes ven rrn langten, daß der Präsident den Redner ermahne, nicht durch erworben haben sollte. Herr C. Périer fand sich dadurch geschlagen worden, näaͤmlich eine Uebereinkunft mit den fuͤnf Maͤch⸗ gründlicher Erforschung der Wahrheit anwenden vsddeit. 1 8 Tüee Fr auch die neue Richtung der Gemuͤther Seeen ag, reglementswidrige Persönlichkeiten von dem Gegenstande der V veranlaßt, den Präfekten am 7. Nov. aufzufordern, „ihn . ten. Wenn nach der vorerwaͤhnten Denkschrift einige von den Herr Jordan erklärte, daß er sich bei diesem Ausspruche Wien, 21. Dezember. Vman kann weder ihre Symptome leugnen, noch das Prinzip der⸗ Debatte abzuweichen. Dieses letztere geschah indessen nicht; Tag für Tag durch den Telegraphen von den dortigen Vorfällen 24 en berüͤhrte Feert die jedoch der Trennung und dem beruhige, indem er nun seinen Zweck erreicht zu haben hoffe. 5 ppoc. Metall. 85 ¼ 4proc. 75 ⅝, 1proc. 20 ½. Loose zu 100 selben verkennen. Die Regierung und die Deputirten⸗Kammer ha⸗ der Prästdent erklärte vielmehr, daß er seine Pflicht kenne, und zu unterrichten. Am Sten fligte er in einer umständlicheren De Anhang A fremd sind, in dem Vertrage mit Stillschweigen uͤber⸗ Hr. Pfeiffer trat nun als Berichterstatter des Ausschusses über 177. Part.-Oblig. 127. ben daraus die Ueberzeugung von einer gebieterischen Nothwendig⸗ den Redner schon an das Reglement erinnern werde, falls pesche hinzu: Seine (des Präfekten) Verwund erung über das keit entnommen, in die ste sich gefuͤgt haben. Eine imposante Maä⸗ er sich von demselben entfernen sollte. Herr Madier de Schreiben vom 1sten werde wohl nachgelassen haben, nachden

gangen werden, so ist doch nichts im Wege, sie zu einer fruͤheren 4q 1 2 d 3 - 8 den (kürzlich mitgetheilten) Vortrag des Landtagskommissars aun 1“ 49 456 4 N b f zde spateten zat s Leneung zu sicen,anz emhnadahns 52 und 7 ein 18. Lenselbe 1 8 K 8G liche Schauspiele. Süas hat 88 die Sgshshnn der G gestimmt, eine Auf⸗ Montjau suhr sonach in seiner Rede fort, wurde jedoch im Laufe neue Zusammenrottungen stattgefunden hätten; der Präsekt thue beiden Parteien bestehen, die, indem sie einer Wiederaufnahme der Antrag, in welchem unter Anderem an die Erlassung eines Ge⸗ Mittwoch, 28. Srz. Im Schauspielhause: Die Dam 1 5; ung⸗ we I 3 1 nur als eine rge Nothwen⸗ derselben bald aufs neue unterbrochen, während Herr Mauguin sehr Unrecht, wenn er sich zur Rechtfertigung des Tarifs auf Feindseligkeiten vorbeugt, auf eine kraͤftige Weise dazu beitragen setzes über die Bürger⸗Garde erinnert werden sollte. Das Schrei⸗ unter sich, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Die umgeworfenen 2 ee aeer Ai⸗ ben bin II“ Person ihn aufforderte, fortzusahren. Der Präsldent aähnliche Abkommen in den Jahren Xl. der Republik und 1811 Fürde, die Erhaltung des allgemeinen Friedens sicher zu stelen. ben erhielt die Genehmigung der Versammlung. Sodann er⸗ gen, komische Oper in 2 Abtheilungen; Musik von Boyeldien * Ihr g be49 b. sah sich zuletzt, da der Redner auf die Italtänischen Angelegen⸗ der Kaiserlichen Regierung berufe; Zeit und Umstände hätten Das Kabinet vom Haag, welches die Schwierigkeiten, die sich da⸗ stattete Hr. Jordan Bericht über die von dem Ministerium der Donnerstag, 29. Dez. Im Schauspielhause: Emilia 6 tiefer 8'' Sie E. 89888 n809 e n. heiten zurückkam und mithin von dem Gegenstande der Bera⸗ sich seitdem pegader⸗; es seh jedenfalls tadelnswürdig, daß er gegem it en. besb daraun ch hir nih, auswärtigen Angelegenheiten auf das landständische die Mit⸗ lotti, Trauerspiel in 5 Abtheilungen. r zuopfern, und. Ihre Kommission war einstimmig der Ansicht, daß thung ganz und gar abwich, genöthigt, denselben an die Tages⸗ sich in eine Angelegenheit gemischt habe, die die Regierung zurch⸗ birernindeste Kraͤnkung erwachse. Es glaubt 6. vessstAbaen theilung der Separat⸗Protokolle und die Verfassung des Deutschen 1 1 dieses Opfer Pflicht sey, wenn Sie in demselben Grade von der ordnung zu erinnern, worauf Herr Madier de Montsan, ohne aus nichts angehe; namentlich bei Handels⸗Vergleichen müsse die Mittheilung eine genugende Loͤsung bezeichnet zu haben und baͤlt Bundes betreffende Schreiben ertheilte Antwort, welche Königstädtische 6 Th eater. E im Interesse der Aufrechthaltung der ge⸗ seine Rede zu deendigen, die Rednerbühne verließ. Balb dar⸗ unbeschränkteste Freche herrschen, und daß dies hier nicht der sich uͤberzeugt, daß es den beiden Voͤlkern gluͤcken wird, spaͤter in im Allgemeinen die Verslcherung enthält, daß von Seiten der Mittwoch, 28. Dez. Das Fräulein vom See, Oper Gee Ordnung und des Heils des Vaterlandes uͤberzeugt auf traten sämmtliche Minister, unter ihnen auch der Marschall Fall gewesen, ergebe sich schon aus einem Schrelben, worin ein gemeinsamer Erwaͤgung ihrer gegenseitigen Beduͤrfnisse ein Arran⸗ Staatsregierung dahin zu wirken fortgefahren werde, daß die 2 Akten; Musik von Rossini. 9 ren. Aber diese Ueberzeugung wurde nicht von Ihrer ganzen Soult, in den Saal. Nachdem Hr. v. Tracy den Antrag des achtungswerther Lyoner Kaufmann ihm melde, daß Einer der ement zu Stande zu heeenn Unterzeichneten bitten die Herren Bundesverfassung nicht nur aufrecht erhalten, sondern auch durch Donnerstag, 29. Dez. Zum erstenmale wiederholt: D heee ee getheilt; sieben Mitglieder derselben waren der Ansicht, Hrn. Salverte, daß man über die Lyoner Ereignisse eine Unter⸗ dortigen Fabrikanten sogleich alle Arbeit eingestellt habe; es Bevollmaͤchtigten der fuͤnf Hoͤfe, in der Londoner Konferenz vereinigt, Verwirklichung der in den Art. 13, 18 und 19 der Bundesakte Donauweibchen (Zweiter Theul), romantisch⸗komisches Volb 8 5 2. güöeee des Landes ibre Meinung suchung anstelle, auf das nachdrücklichste unterstützt hatte, ver⸗ könne jetzt nur noch darauf ankommen, den begangenen Fehler wie⸗ die geenegg eNote und die anliegende Denkschrift zum Gegenstand enthaltenen Zusicherungen immer mehr vervollkommnet werde, mährchen mit Gesang in 3 Akten, von K. F. Hensler; M. beee * n1n9, anfnebn—ene; 25 langte Herr C. Périer das Wort, indem er bemerkte, daß es der gut zu machen; der abgeschlossene Tarif sey für Niemand -83 EI sun ꝛu schmeicheln sich, daß Ihre Excell. die weiter begehrte Mittheilung der Separat⸗Bundestags⸗ von Kauer. Mit neuen Maschinerieen von Herrn Roller. Sie oen v*ℳ seine Absicht sey, die beiden, von Hrn. Mauguin aufgestellten obligatorisch; indessen seh es vor Allem nothwendig, die öͤffent⸗ NCn denin weeeeche. VW—— Protokolle in Beztehung auf den Bundestags⸗Beschluß vem 6 I Aufbedung zugleich die Patrie selbst untergehen wuͤrde. Ihre Weis⸗ und gänzlich von einander verschiedenen Beschuldigungen, daß liche Ruhe zu sichern. Am 12ten Nov. meldete der Prafekt: rung bestaͤndig geleitet hat. Die Opfer, welcee der König zu bben⸗ 1. Juli 1824 aber ablehnt. Der Berichterstatter (Herr Jor⸗ 8 wird entscheiden, und zagaat Ihnen dies so leichter werde, b 284 -a E ,ghnn. II“ an 5 S 2.1 E. 2 g.e b 68 875 sie

erei 8 1 1 F 4 1 s- jnisteri 9 1 3 aben wir es fuͤr unsere icht gehalten, Ihnen die Thatsachen aun tgezeigt und daß sle an den Embrigadements der rbeiter wäh⸗ nen a 2 1 g; nie haben wir gen bereit ist, denen aber auf keinen Fall Folge gegeben werden dan) stellte nach Verlesung des ministeriellen Schreibens die HNEUESTE BERSEN-NACHRICHTEN. und Prinzipien, dere enehe die beiden vvTö reud ge,nn Pariser Unruhen Theil genommen habe, zurückzuwei⸗ uns einer großeren Ruhe zu erfreuen gehabt.“ Gleich nach dem

kann, wenn die anliegenden Bemerkungen nicht genehmigt wu Fragen: 1) ob die abgegebene ministerielle Erklärung genügend . 8. 28 4 1— tgeg. . umen „zurückzur 1b bt. 1 und die Maͤßigung, welche die E e . in jeder Hinsicht 14 sey, daß 8 der Paris, 21. Dez. 5proc. Rente pr. compt. 97. 20. der Kommission motivirt worden sind, fluͤchtig darzulegen. Die sen. In ersterer Beziehung beleuchtete der Minister die beiden Fra- Eingange dieser Depesche erließ Herr C. Perier ein letztes Schrei⸗ ren sich die Unterzeichneten so eben entledigt haben, werden ständischen Anträge dadurch als völli rreicht schi 9 ab cour. 97. 30. 3proc. pr. compt. 68. 95 fin cour. 6 Erblichkeit, sagten diejenigen unter uns welche gegen den Gesetz⸗ gen: „Stand es in der Macht des Ministeriums, die Annahme ben an den Präfekten, worin er erklärte, er wolle ihm zwar auf ohne Zweifel immer mehr und mehr dazu beitragen, die Londoner 3 8i Pers * g erreicht erschienen; 2) aber, öproc. Neapol. fin cour. 78. 40. ö5proc S Re te p Entwurf waren, ist die Bedingung der Patrie selbst; wenn sie ver⸗ des Tarifs zu verhindern? Konnte das Ministerium den Auf⸗ sein Wort glauben, daß die Ruhe dauernd wieder hergestellt sey, ichtige un er ieder i ieria⸗ 8. 8 1“ 8 . 3 5 er 2 zivs 6 4 S 8 8 1 2 . 4 Ten,eis,, kWS ehac, is e, zchan Cn Frankfure a. M., 24, Des. Deen. 6orne, Mäa01. 80 Behatszansch 276 die Bewale rrust man sic, aaf den dlgmei- d.nsenn und nte ngenr hor, nne de 8e deg Nechlgce we eeEE r seinen Antr Regi s . Aproc. 1 z2. proc. 45 ½. proc. 20 ¼. B. am, mnen Wunsch und die Gewalt der Umstaͤnde; nichts beweist, daß jener . 1 8 1 nich 2 ehr se ag, die Staats⸗Regierung zu ersuchen, die an 8 2 b 1 p 2 - e ichts beweist, daß j ruhen mit den dortigen Behörden gepflogen. Aus die⸗ weigert haben würde. Am 19ten (also 2 Tage vor dem Aus⸗

Abschluß eines Traktates mit den fuͤnf Maͤchten zur Trennung Bel⸗ b h * In 8 3 1 1 r Gra 16 C litair⸗ Actien 1402. 1399. artial⸗Obl. 128 ⅞. 128 ¼. Loose zu 100 Wunsch ein allgemeiner und ernstlicher und daß die Umstaͤnde un⸗ Lyoner Un 1 8 ¹ giens von Holland entgegengestanden, und nur solche Zugestaändnisse de Gränze als Cordon aufgestellten Militair⸗Detaschements schleu 9 1 se⸗ T dem Lma vüenresse eine sen Mittheilungen (die wir wegen Mangels an Raum hier nur bruche der Unruhen) beklagte sich noch der Präfekt darüber, daß

nicht zu gewaͤhren, welche mit der Unabhaͤngigkeit Wüͤ nigst zurückzuziehen. Die Herren Scheuch 2. 179 ½ B. Poln. Loose 58 ½. 57 ½. besiegbar seyen. Taͤglich kann unter dem t. 1 1 we nit den vorzuͤglichsten Pt rsen S er aase Aaffakth rhbetn vess KEbee 1 irrige Ansicht auftauchen und die Vernichtung irgend einer In⸗ in gedrängter Kürze geben können) ergiebt sich Folgendes: Am man seinen Worten so wenig Glauben beimesse und sein Be⸗ Brüssel, 21. D. D 5 dement des Herrn Eberhard hie Staats⸗Regieru 2 siitution verlangen. Die Patrie darf sich nicht dem ersten Anlauf 11. Okt. benachrichtigte der Präfekt von Lyon die Regierung, tragen mißbillige, während doch die Ruhe in der Stadt vollkom⸗ n „21. Dez. er König wird sich morgen zur Cord 7 . Regierung zu er uchen, AReedacteur John. Mitredacteur Cottel. dieser Meinung preisgeben: sie ist vielmehr gerade darum durch die daß Tages zuvor eine große Menge von Werkmeistern den Be⸗ men gesichert sey. „Volksaufläufe“, fügte er hinzu, „waren in Fahnen⸗Vertheilung nach Löwen begeben. Gestern hat der den Cordon aufzuheben oder der Stände⸗Versammlung die Gründe 8 b Verfassung auf eine feste Basis begrüͤndet, um solchen voruͤberge⸗ 4 it sowie den Mai ersuchen, L ie zu besorgen und sind es auch jetzt nicht; es sey d der Beibehaltung schleunigst mitzutheilen. I 1“ -11— 8 89 henden Einfluͤssen Widerstand zu leisten. Sie darf sich daher nicht schluß gefaßt hätten, mhn⸗ iiee en 2een; d oßen Fehler b 8 vet bie-8 22 *) Die Mittheilung dieser Denkschrift behalten wir uns vor. CIGu“ ds.a. C“ 8 felbst dem Jerthum zum Opfer bringen, gegen den ste eben einge⸗ daß sie die ersten Fabrik⸗ Inhaber dahin 8* möchten, daß man irgend einen 8 en Fehler beginge, 186 ie Massen in 8 8 8 ,.“ Eee“ e 8 setzt ist. Man vernichtet einen Deich nicht, weil das Meer sich er⸗ das Arbeitslohn, das bereits seit einigen Jahren um 25 einem und demselben Interesse vereinigte. Ein solcher Fehler 1 8 11“ 11A1A“X“ öA4“ hebt, um ihn zu durchbrechen. Welches auch die jetzige Tendenz pCt. erniedrigt worden, wfeder zu erhöhen. Der Präfekt wäre es aber, wenn man den abgeschlossenen Tarif offen tadele 8 I1“ 8G v der Gemaͤther seyn mag, die Kummer muß dieses beschuͤtzende] fügte ausdrücklich himmzu, daß die Polltik mit dieser Ver⸗ te.“ „Aus dem Gesagten ergiebt sich”, so schioß Heir 8 1] 8 2 8

8“

8 1““ v11A“ 7

——

7

8

25—

*qSSgUIU

1“

.f—“—

8