1831 / 361 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

11“ 8 1 8 JCC11“ 8 1

tet werden soll. Das Gesetz wurde ohne weitere Diskusston ein⸗ widersetzte sich hier sogleich die Mehrzahl der Advokaten seiner servinder die des Primaten Londo.

stimmig angenommen Einführung, indem sie gedruckte Protestationen, mit einer Menge Die Eicoepition einiger Schiffe unter Canaris, um die Infch

Der König ist heute nach Löwen abgereist. Der General von Unterschriften versehen, verbreiteten. Durch eine vor weni⸗ des Archivels der dermaligen Regierung zu untermerfen, ist einah

Belliard ist in der vergangenen Nacht nach Paris gereist, um, gen Tagen angeschlagene Notification verkündigt nun der Pro⸗ fellt worden, auch hat eine Annaͤherung zwischen den Hydrioge

wie maͤn sagt, den Sitzungen der Pairs⸗Kammer beizuwohnen. jegat, Graf Grasst, daß die dringenden und wiederholten Ein⸗ und der Regierungs⸗Partei stattgefunden, welche auf eine Ausglas Das Memorial Belge versichert, daß die Regierung in würfe gegen das neue Gesetzbuch gegründet befunden worden. chung zwischen beiden hoffen laͤßt.“

1 den Herren von Er sehe sich daher nach mehreren darüber stattgefundenen Dis⸗

rigen 9 1 ihe⸗Kontrakt mit raeeg. v li b dcoe aeeh .. die Bedingungen dieser An⸗ kussionen genöthigt, die Ende Novembers eingeführte Verande⸗ B in, F reitag den 30ͤsten De zem ber.

6⸗ d Gerüchte im Umlauf; es scheint rung der Justiz⸗Verfassung die bereits seit einigen Tagen de facto C . b 1 üsaccit t aiie iüu hahes esie von 881 bis 75 pCt. abgeschlossen aufsehaben sey, nun ünnc de hhes eer I“ In der Residenzstadt naen, gorb. Beft Beim Ablaufe des Quartals wird b N . weis, wie wenig man ier beeifert, den i erkr. genes. gestorb. Bestan⸗ 88 2 wird hiermit i i ; 3 8 . 1 . Brouckère, Osy und Rittweger sind von e C 1909 ns 88 die Provin⸗ bis zum 27. Dez. Mittags 2246 1825 98017 4 hion (Mohrenstraße Nr. 34), in den gea ah eet . die Bestellungen auf diese Zeitung, nebst Praͤnumeration, hier am Orte bei der Redac-⸗

Der vö“ enthält in einer Nachschrift Folgen⸗ zial⸗Verwaltung mit der obersten Staatsbehörde harmonirt. Die Hinzugek. bis zum 28. Dez. Mittags 22 2 Preuß. Cour. vierteljaͤhrlich festgesetzt ist, wofuͤr den hiesigen Asenteent . mern zu machen sind, und daß der Preis fuͤr den ganzen Umfang der Monarchie auf 2 Rthlr. 8 des: „Man versichert uns so eben, daß die Londoner Konferenz Lage der letzteren ist dabei so kritisch als möglich. Läßt man die Bis zum 28. Den Mittags Summa 2248 827 1419 Um jedoch die erforderliche Staͤrke der Auflage fuͤr das 4 d. 89 W seines Datums durch die Stadt⸗Post frei ins Haus gesendet wird. 8 ein neues Protokolh uneneschnet bebe Feh SAnen⸗ Festeh. d 1. faeiha as hes ne reseh Hierunter sind vom Militair 35 18 17 .1sten d. M. an uns gelangen zu lassen, indem sonst die Intere v 8 ftcheesfnd e, anufrg 1e. hab A131ö1““

1 ons un enin geschlei unabsehbare Verwi b b 1 I . 1b * hrei aben, wenn die 2 116X* seschleif Die beiden Kranken befinden sich im Hospital. nterbrechung erleidet und nicht saͤmmtliche Nummern vom Anfange des AQuartals an nachgeliefert werden V8“ 1.

gen Marienburg, Philippeville, Ath, ehbc 1— Vs lge seyn. Schreitet man mit Gewalt ein, so b werden sollen.“ Verhältnisse die Folg 1 vre. whs. eFahe. Ausbrüche der Cholera sind bemerkt: jesigen Interessenten, welche die Zeitung bereits ; ; 1een 8 sst, da ein Theil des Volkes bewaffnet und völlig militairisch or⸗ Kegierungs⸗Bezirk Potsdam. 2 Zeitung bereits jetzt halten, ist wiederum die Einrichtung getroffen worden, durch die Stadt-Post den Praͤnumeratio 1 8 8 7„ S8⸗ 2 8 92 8 0 2 885 8 2 n 2 r

Deutschland. ganisirt ist, Widerstand zu befürchten und dann die Sache nur g eis Preis luw, 1. den zum Gute Wilstkow gehhbrige Huartal, unter Zusendung der diesfaͤlligen Quittung, einziehen oder die Abbestellung entgegennehmen zu lassen. 1“ 7 89 ““ 8 1“

Unter den Petitions⸗Berich⸗ um so schlimmer. Unterdessen zieht Rom aus unseren Provinzen Vorwerk Neuhof, am 19. Dez⸗ tten, mit deren. Erledigung sich die Kammer in der 159sten Siz⸗ keinen Heller, wodur 8

———N— n 2bne

* 8

ch denn ebenfalls neue Verlegenheit entsteht. —— 1“ 84

d deren Inhalt meistentheils Ein neulich vor dem Forum der Militair⸗Kommisston verhan⸗ Se. K. H. der Großherzog von Mecklenb urg⸗Scholee. . C— 8 g. b— WeneenarTücmaderedgenüen vehe 1.

16. Dez. beschäftigte, un 1— zum 12 2 m ne. Interessen eee veerh die vom Abgeordneten von delter Fall hat die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gezogen; rin haben in Verfolg der Verordnung über die erleichterte Pe erxer

1 f jsherige Secvetai K [⸗Magistratur, J. P. Piana, gr Fe 0. N nunmehr auch zu bestimme

Rotteck mitgetheilte Bittschrift um Aufhebung des Cölibats die der bisherige Secyetair der Kommuna - „sonen⸗Contumaz vom 10. Nov. nunme uch zu destimm 1 b

größte Aufmerksamkest. Die Petition selbst war von einigen war des Versuches angeklagt, die Verordnungen und Absichten der geruhet, daß nach dem Aufhören der Cholera in einem von daf Amtli ch e Na ch r i ch ten 3 Fr. erhalten. „Sie ersehen hieraus,“ fuhr Herr Castmir was sie unterstuͤtzt hat; daß ich auf ibren Beistand rechne, so sügze 9 1 Périer fort, „wie sehr die Thatsachen entstellt worden sind; wir ihren Gedanken nicht verleugnen; daß ich aber von Nieman⸗

4 ; 8 8 1 ie Obrigkeiten zu verleumden und an⸗ se jff O dersetbe nicht länger, wie in den? Bürgern der Stadt Freiburg und einer bedeutenden Anzahl ka⸗ Regierung zu hmtertreiben, die O e selben ergriffenen Orte derseibe nich nger, „den 2 1 chen e n tholischer Geistlichen, deren Namen einem verschlossenen Pakete zuschwärzen und die öffentliche Ruhe und Ordnung zu stören. Als structionen vom 4. Juli vorgeschrieben, 20 Tage lang für inffen Kronik des Tages. ader ich habe noch andere Beweise für diese Behauptung den eine Nachsicht begehre, deren ich nicht bedarf und die ich nicht

anvertraut waren, eingereicht. Nach dem Antrage der Kommis⸗ nämlich im August d. J. Abgeordnete mit einer Empfehlung des und 40 Tage für verdächtig zu erachten ist, sondern fortan m. Seine Majestät der König haben dem Siedemeister Lorenz in Händen.“ Der Minister theilte hier ein Schreiben des annehme.”“ ; 1 Bei diesen letzten Worten des Hrn. Périer erscholl lauter

ston, welchem, mit Ausnahme der Abgeordneten Schaaff und Pprolegaten nach Ferrara geschickt wurden, um die Freigebung noch 10 Tage nach dem völligen Aufhören der Cholera als inftzuf der Saline zu Dürrenberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu General⸗Advokaten, Herrn Tarbé mit, woraus sich, nach B. or es Hrn. ston, den angestellten Untersuchungen, ergab: 1) Daß Herr Beisall, während alle Minister einstimmig von ihrer Bank rie⸗

Rege ämmtliche Deputirten beitraten, wird die Petition der von dem dortigen Oesterreichischen Festungs⸗Kommando zu⸗ cirt, dagegen 20 Tage von dem Aufhören an als verdächtig h herleihen geruht. 8 den S 69 ekaec, aan nen g vempfohlen werden und zugleich die rückgehaltenen Gewehre für die Büirgergarde zu erlangen, erbot handelt solle” Carlier die Anwerbungen der Arbeiter weder selbst verfligt noch sen⸗: „Auch wir verlangen keine Nachsicht und dedürfen deren Bilte an dasselbe ergehen, die wichtige Sache auf einer Sy⸗ sich dieser Piana, ihnen einen empfehlenden Brief dorehtn mit⸗ In Wien sind vom 20sten bis 22. Dez. 5 Personen ant Bekan ntma ch un g. 8 8 gut geheißen hatte; 2) daß auf dem Bastille⸗Platze kein Blut 1 er. Gleich darauf bestieg Hr. Odilon⸗Barrot die Red⸗ node alsbald zur Sprache zu bringen und sodann das Er⸗ zugeben. Dieser Brief enthielt aber statt dessen die Warnung, Cholera erkrankt, 10 genesen und 2 gestorben, 24 befanze Ein Ungenannter hat mittelst Schreibens de dato den 27. geflossen (wie die Herren Salverte und Mauguin solches behaup⸗ ugght e und äußerte sich im Wesentlichen solgendermaßen: gebnis gründlicher Berathung auf dem künftigen Landtage daß einige wenige Uebelgestante sich stellten, als wollten sie der sich noch in ätztlicher Behandlung. gept. 1831 (unter dem Postzeichen: Camenz, den 10ten Nov., tet), sondern nur einige Schläge von beiden Seiten ausgetheilt batten 9 FeZ Aufmerksamkeit den De⸗ vorzuslegen. Der Abgeordnete Duttlinger drückte noch de⸗ Resgierung eifrig nutzen, ib vorgeblicher Eifer sey indeß nur ein Zu Wels und in den Ortschaften Traun, Kapp erfnnd Elsterwerda, den 12ten Nov., am 15ten ejusd. m. hier ein⸗ worden waren; 3) daß sich unter den Arbeitern das Gerücht von vwoner Grechnishe neues Licht s Menngen v 6 sonders seine Freude darüber aus, daß die Kammer von Deckmantel schändlicher Leidenschaften, persönlicher Rachsucht und Ruetzing und Marchtrenk hat sich am 16ten, 17ten upegangen) 16 Stück Kaiserliche Dukaten als ein „freiwilli⸗ einer, versprochenen Belohnung verbreitet, keiner von allen aber fuͤr berechtigt gehalten, uüͤber dieselben ein gewisfenbastes Urtheil 1831, von der Wichtigkeit der Sache ganz durchdrungen, emes übel verhehlten Blutdurstes. Es scheine ihm unmözlich, 18. Dez. kein neuer Cholerafall ereignet. es Geschenk“ an uns eingesendet. Wir haben für diese 16 wirklich Geld erhalten hatte. Der Minister kam sodann noch abzugeben; es fol mir jetzt nicht schwer werden, dieses Urtheil zu keinen Zweifel in ihr eigene Befugnis gesetzt habe, während daß das Oesterreichische Festungs⸗Kommando sich von ihnen täu⸗ Nach der neuesten in der Wiener Zeitung enthaltenen soukaten . . . . . 51 Rthlr. 14 Sgr. einmal auf das obgedachte Schreiben Souchet's zurück, indem motiviren. Es ist nicht meine Absicht, ungerechte Beschuldigungen die Kammer vom Jahre 1828, in welcher er selbst nur mit der schen lassen könne. Der Angeklagte wurde einstimmig für schnt⸗ bis zum 3. Dez. reichenden Uebersichts⸗Tabelle belief sich die Ze inwechseln und daraus, der muthmaß⸗ 1 er fragte, an wen dasselbde gerichtet gewesen sey. Hr. Mauguin gegen das Ministerium vorzubringen; ich kenne die Schwierigkeiten, doöchsten Gefaͤhr für seine eigene Person die Sache zur Sprache dig erklart und zu einem Jahre Gefängniß verurtheilt. bg Mit der noch von der epidemischen Brechruhr befallenen Ortschafä ichen Absicht des Gebers gemäß, am 1sten nannte den Redakteur des National, und als Hr. C. Périer den womit es zu kaͤmpfen hat und weiß denselben etwas zu gute zu gebracht, sich in dieser Hinsicht für incompetent erklärt hätte. der Bürgergarde, deren Reihen sich täglich mehr füllen, ist 111,98 Galliziens auf 22, die Gesommtzahl der Erk ankten auf 259, . M. den Staatsschuld⸗Schein Wunsch äußerte, daß dasselbe auf das Büreau niedergelegt wer⸗ hts e. za e en aeen N. einer beklagenswerthen Katastrophe Der Abgeordnete Fecht bemerkte noch außerdem, wie es der ge⸗ neue Veränderung und Erweiterung vorgenommen worden. Hiervon sind genesen 162,170, gestorben 95,705, blieben noch! Nr. 56,359 Litt. B. über 50 Rthlr. 1 8 den möchte, bemerkte Hr. Mauguin, daß er es bereits dem Groß⸗ eansnt heen ma Nut gelecet, werdin. 92 . allgemein einge⸗ genwärtigen Kammer zum Ruhme gereichen müsse, daß die Mit⸗ 1 Man huat sie in eine bewegliche und bleibende getheilt; zu Kreanke. 1 um Börsen⸗Course von 94 ½ pCt., mit Vere: stegelbewahrer übergeben habe. Der Minister tadelte es hierauf, war, den bas Ministerium nicht 8g aae gne L. 1— gheder derselben, von denen doch ein Theil dem katholischen, der sollen alle Micglieder von 18 bis 40 Jaßren gehören, wenm sie Die vereinigte Ofener und Pesther Zeitu ng vom sphütigung der daran haftenden Zinsen für daß die Opposition sich auf ein Subjekt, wie dieser Souchet, der Eristenz unterrichtet wurde, umgestoßen hatte, waͤhrend eg doch . aaudere dem protestantischen Ritus huldigte, nicht im mindesten keine teiftige Gründe dagegen haben. Dee Halfte dieser mobi⸗ Dezemder meldet: „Seit dem 13. Juni sind in Ungarn, sa nkaufen lassen und den gedachten Staats⸗ bereits zweimal vor Gericht widerrufen habe, stütze, um eine so schwere verderblichen Folgen desselben voraussehen mußte, so darf ich wohl rirgend ein Mißtrauen gegen einander bei der Abstimmung hätten len Garde wird eine aktive, die andere Reserve seyn. Es eingegangenen amtlichen Berichten bis zum 13. d. M., in d chuld⸗Schein über 50 Rthlr. sowohl, als Anklage des Ministeriums, wie die vorliegende, zu begründen. mit Recht behaupten, daß, wenn sich dem Irrthum der Ver⸗ .cken lassen. Deese Bemerkung führte auf eine nähe e Erläu⸗ sich hieraus, daß man sich hier völlig milttatrisch emrichtet. Da bereiis ange⸗eigten 90 Jurisdictionen 4012 Ortschaften umd sen baaren Ueberrest der.. , G She 1rs Er ließ sich demnächst in eine ausführliche Erzählung der Ereig⸗ waltung auch etwas vergeben laͤßt, man ihr nur Nach⸗ terung darüber, wer von den Abgeordneten sich zu dem einen es noch nicht bekannt ist, ob der zum General der gedachten diesen 455,377 Personen von der epidemischen Krankyeit befansem Tilgungsfonds der konsolidirten Staatsschuld Sgr. nisse des 14. Juli ein, und verlas zu diesem Behufe einen Be⸗ sicht, schuldig sey. (Herr. C. Perier⸗ „Ich verlange keine uud dem anderen Kultus bekannte, und es ergab sich, daß 32 Garde erwählte Marchese Guidotti diese Stelle annehmen werde, worden, wovon genesen 229,145, g. storben 196,652, in arztich831, als Erwerbung auf außergewöhnlichem W Jahr richt, der ihm an diesem Tage hierüber von dem Polizei⸗Präfek⸗ Füchfhchen ) Meenscht der Herr Praͤsident des Conseils, daß ich Katholiken und 31 P otestanten versammelt waren, die, ohne alle so fuͤhrt einstweilen ein Rechtsgeleheter, Namens Patnzzi, das Pflege verblieben 29,580. Aufgehört hatte die Krankheit, Mhelches wir, dem unbekannten Geschenk 8n vFv ten zugegangen war. Als, fügte er hinzu, am 15ten die „Tri⸗ des mer.⸗ Paeschr. e en e e, 89 e. . Hünt (Herr Animosität in Religionsangelegenheiten, ja ohne einmal um das Kommando; man ist so allgemein mit ihm zufrieden, daß zu obigen Berichten, in 2039, neu auegedrochen war sie in chst FA hierdurch zur bffentlichen 1“ verbind⸗ büne“ zum erstenmale von „Emdrigadements der Arbeiter“ gespro⸗ gesen, ¾ 8 baß 7egs rene 19. Ee .H. Gu, ens kenntniß jedes Ein einen zu wissen, eine solche Harmonie vermuthen steht, er werde im Falle der Weigerung des Ersteren, wieder ausgebrochen in 125 Ortschaften. Mit einbeguffen 2†“ Berlin, den 15. Dezember 1831 ß bringen. chen, habe er sofort Aufschlüisse hierüber von dem Polizei⸗Präfekten Verbandlung an sich traägt (Beifall in den Reiben 8 Vpvost⸗ 1 de Gsinnung an den Tag legten. Am 17. Dezember, an die ihm angebotene Würde zu übernehmen, an dessen Stelle tre⸗: in obigen Zahlen auch das hierseibst dislocirte K. K. Me line Haupt⸗ Verwaltung der Staats⸗Schulden verlangt und ihn aufgefordert, die Beschuldigungen, die man sich tion), daß das Betragen der Minister dem uUrtheile dieser Kammer Rvweschem die 160 te Sitzung gehalten wurde, sah man Parquet, ten. Allgemeines Befremden veranlaßte hier und anderwäes Von demsesben waren erkraukt (in 39 Oeischaften) 26412; tagge,) Rother. v. Schütze. Beelitz De gegen die Polizei erlaube und die ohne Zweifel ungegründet wä⸗ unterworfen ist, und daß allerdings von Nachsicht die Rede sen Halle ieen und Lo en stark besetzt. Hr. von 9g. dhcas vor Tagen . C““ Zenesen 1527, gestorden 1094, in de Kur verkl eben 2170 eetz. v. Lamprecht. 1“ Der Minister verlas hier so⸗ 1eelW; ““ ö’ von 1 int 212 rifte versehene auk⸗Adresse der Stadt Anmn ag eine rotestation, wodurch die namentlich Unterschrie⸗ 1 Bis z 8. Dez. waren in Sunderland im Gam 8 8 8 8 8 . wo ein reiben, als ie ntwort des olizei⸗ ekten eite e en ra. err C. érier, welcher in hohem Grade er⸗ unt 212 Uhte schriften verseh ss , Bie zum 18. Dez Angekommen: Der Kaiserlich Russtsche Feldjäger, Lieu⸗ derselbe erklärte, daß er die . .ee⸗ schoͤpft zu seyn schien, benutzte dieselbe, um den Saal zu verlassen.

17 1 eine itgli ü 8 b 1 do 47 Mitglieder des von der Regierung gewählten Kommu⸗ 503 Pers koankt und on 177 gestorb in N ft ilief gouri Koustann, wegen der Rechtsverwahrunz der Kammer gegen die denen Mitg In .PTr 503 Personen erkrankt und davon 177 gestorben, in Neweatnant Wassilieff, als Courier aus dem Haa i W 8 8 5 1 1 h S 3 8 - Fef 8 . „fiprhg ClG, . b' . . 5 8 1 rot kam jerau n ei 4 here der Karl⸗bader Beschlusse, mitgethent hatte, betrat nal⸗Rathes dort ger Stadt, unter ihnen ein Principe, mehrere 105 erkrankt und davon 36 gestorben. In den Kohtenweirss, Abgereist: Der Königlich Großbritanische Fabinets⸗Courier 1eler. nne h. nse hrehe ehehe Banis uns nashze rüc dag ben zas dansc⸗ Ee8 din etcte - 8 . zahl von Arbeitern, an⸗ fuͤr einen Minister“, bemerkte er, „einer Majoritaͤ über, mi joritaͤt gegenuͤber, mit

er A geordnete Hoffmann die Rednerbuhne, um über das Marchesen und Grafen, ein Kanonikus der Metropolitankische, Dist ikten scheint sich die Seuche immer weiter zu verbreinse; üt 4 . Tag . u 9 8 das laufende und das folgende Jahr nebst ve schiedenen Professoren, Advokaten und Andere V Auch zu Hull soll ein Matrose, der von Sunderland gekomm ren, Uber wee nach London. geblich im Namen der Behörde, in Reih und Glied gestellt wür⸗ der er in besonderen Verhaͤltnissen steht und an die ihn diese oder Berich’ zu erstatten. Auf der Minister⸗Bank batten die Regie⸗ und einstmmmig vor Gott und dem Volke ve er lären, war, an der Cholera gestorden seyn. EEEE den, er sofort das Gerücht, daß die Polizei dabei im Spiele sey, jene politischen Banden knuͤpfen (Lautes Murren in den ungs Bevollmächtigten, General⸗Lieutenant von Schäffer, Oberst daß sie ihre Erwählung als unwirksam und null betrachten, 868 1 8 öͤffent'ich habe widerlegen lassen; daß übrigens durchaus keine Centris.) Ich muß mich wundern, daß man mich unterbricht, wenn Lassoꝛahe und Hauptmann Hoffmann, ihre Plätze einge⸗ sie auf den Grund eines ungerechten Gesetzes geschehen sey, das Den Herren Bestellern des früher unentgeltlich als Pm . Na ch F; ch ten. Geldvertheilungen statt gefunden hätten. „Am 16ten“, äußerte dem⸗ ich eine Thatsache anführe, deren Sie sich taͤglich ruͤhmen.... ommen. Die D fferen; in den Anträgen der Regierung und dem 1““ vu6“6“* angebotenen Dezember⸗Monats der (Stuttga ter) Deutst nächst Herr Casimir Perier, „wiederholte der „National“, die An⸗ Es ist ein Leichtes, wollte ich also sagen, daß man in einer solchen der Kommisston belief sich, wie sich in Folge der näheren Er⸗ seldst seine Repräsentanten in der öffentlichen Vermaltung zue allgemeinen Zeitu ng bzeigen wir an daß die bis jetzt erste gaben der „Tribüne“, was mich jetzt veranlaßte, die Sache in Fige den. ae- f no einen Theil der 5 2 1 1 8 . meinem und des Polizei⸗Präfekten Namen vor die Assisen zu National⸗Garde waͤlzt, um die eigene Verantwortlichkeit zu retten.

. 2 Fl.; d Indem sie nun gegen diese Verletzung der Volksrechte 8 8 äuterung ergab, für das Jahr 1831 auf 77,000 Fl.; für wäͤhlen. I⸗ 503 e en N un nun angekommen sind, deren Uebersendung du 5 1 , * 1 ’1 rwaͤ iuterung gab, nenen Nummern nun angekommen sind, deren Uebersendung d Frankre ch. ) bringen. Ich that hierin bloß, was die Pflicht mir gebot, und Wenn man aber die Sache mit kaltem Blute erwaͤgt, wenn man

2auf 100,000 Ft. Nachdem die nöthigen Motive, wes⸗ protestiren, degeben sie sich förmlich ihrer Ernennung un L11A6A“*“ G 8₰ 1 b V . m. veea a2 ein Mißverständniß sich verzögert harte, und daß eben so die ¹ Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 21. Dezbr. in der That hat sich aus den gerichtlichen Verhandlungen erge⸗ vLb“ der ETö öö“

so und nicht anders gestellt sehen, von ren, daß J der von ihnen, der, durch Schmeicheleien verführt oder (un renh 89 ““ d 1 8 beiden Seiten entwickelt und vom Finanz⸗Minister nochmals durch Drohungen eingeschüchtert, seine Weigerung zurücknehmen 5 hosts h eeaere ö 5gSn; 17. I 2 einem kur⸗ ben, daß in keinem Falle die vorgebrachten Beschuldigungen das Mi⸗ fortbestehen ließ, daß er einst von seldst in Vergessenheit gerathen erklärt war, daß die Regierung von ihrem Postulate nicht abge⸗ und an dem Rathe Theil nehmen werde, für einen Feind des 3 „, 1 1 111““ . ; deh ene 89 b n 8 wurfes an, wo⸗ nisterium treffen könnten; auch drängte sich diese Ueberzeugung bald wuͤrde, so behaupte ich dreist (und glaube, Jeder, der es aufrichtig hen könne, erhob sich plötzlich die ganze Kammer und gab in Vaterlandes erachtet und als solcher behandelt werden solle. 5 8 Sea 5 9 8 88 I hunderttägigen Jedermann auf, obgleich die beiden angeschuldigten Zeitungs⸗ meint, wird mir darin beipflichten), daß das Ministerium sich da⸗ hen gierung, denen neuerdings durch eine Verordnung vom 14. schreiber freigesprochen wurden. Jetzt tritt nun plötzlich, auf die durch in eine falsche Lage versetzte, die nothwendig ihre Fruͤchte tragen

dieser Weise dem Kommisstons⸗Antrage einstimmg ihren vol e Griechenland 2 4 vv5 8 Börs M. ihre Dekorationen zurückgegeb d d, di p idi 1 ddi 8 if i

Z, fall. Somt 42. i. für das Militair⸗Bud⸗ us wärtige örsen. E“ n zurückgegeben worden sind, die damit bloße Erklärung eines meineidigen Zeugen, ein Mitglied di mußte. vertheidigten 2 Arbeiter den Tarif als Beifall. Somit wurden 1,423,000 Fl. f Der Oesterreichische Beobachter melidet: Amsterdam, 23 Dezemher. rknüpfte Pension bewilligt werden soll. Der Handels⸗ mit een isechbldningin uss Neue 8818 - von der⸗Regierung bestaͤtigt betrachten mußten, wie ioxe barte, 1 8 wie ihr taͤgliches Brod. Andererseits wußten die Fabrik⸗Inhaber,

1 kannt und 1,300,000 Fl. für 18832 1 öö 8 . 1 b k. v 1— 1

get des Jahres 1831 aner . 4 itt⸗ „Am 30. Oktober Mittags hat zu Nauplia das feierliche Niederl. wirkl. Schuld 40 1⁄. Kanz-Billets 15 ½. 6proc. Anl PMinister legte demnächst zwei neue Gesetz⸗Entwürfe vor, wo⸗ Inisteri .

verwilligt. Eben so einstimmig die Leichenbegaͤngniß des (am Bten gedachten Monats ermordeten) Prä⸗ 42 Mill. 81½. Oesterr. Sproc. Hetall. e heei 1ergg ( 18 ⁸) rch das Departement der Nordküsten zu einer Anleihe von soennfch E“ In ner 8 desx ist um 5 daß der Tarif nicht beibehalten werden wuͤrde und koͤnnte, da

Antrag der Kommisston an, nach welchem Se. Könsg’. Hoheit sidenten Johann Capodistrias stattgefunden. Den Zug eroͤffneten do. (von 1831) 84. 5000 Fr. und das Nord⸗Devpartement zur Ausschreibung einer in rtnäckige hen g. 4 onen darauf, diese Kammer, dies eine Verletzung ibrer Rechte, ihres Gewerbes, ihrer Frei⸗ der Großherzog gedeten werden sollte, dahin zu wirken, daß das Truppen⸗Abtheilungen zu Fuß und zu Pferd. An diese schlossen London, 29. Dezember. gteuer von 60,000 Fr. ermächt C vn. S inmitten ihrer wichtigen erathungen, mit einem solchen Ro⸗ heit, ihres Eigentbums gewesen waͤre. Mußte nun hier⸗ Kontingent des Landes, besonders in Bezug auf die Kavallerie, sich, mit vorgetragenen Fahnen, die Lehrer und Schuͤler der Wai⸗ Zproc. Cons. 83 ¾, Bras. 41. Dän. 66. Mex. 35 ⁄. Port. Maeichzeiti mil dem b theil 88 de bei ‚um diese Summe, mane zu unterhalten. Ich überlasse es Ihnen, m. H., diese aus nicht nothwendig ein Konflikt entstehen? Und darf man sich

8 lrd Lachdem noch mehrere Anträge wegen Auf⸗ senschule von Tyrinth, der Schulen des wechselseitigen Unterrichts Russ. 99 ½. eitig mit dem Antheile ber ihnen bei der Repartition der Beschuldigung fortan nach Gebühr zu wuͤrdigen. Und jetzt nur wundern, daß die Arbeiter in dem Widerstande ihrer Fabrikherren

vermindert würde. Nach sertiger 2 Millio B 8 jetz V1 . Fabrikh

einiger als lästig dargestellten Militair⸗Institute von der zu Argos und zu Nauplia und der Central⸗Militairschule. Hier⸗ gh ionen Fr. zur Beschäftigung der arbeitenden Klasse zu⸗ noch ein Wort, ein Aktenstück, um Sie in den Stand zu se⸗ nichts als boͤsen Willen erkannten? Ich wiederhole es: haͤtte die

2 fallen ist, zu verschiedenen Straßen⸗ und sonstigen Bauten zu tzen, die Bürgschaft, worauf Herr Mauguin sich stützt, in ihrem Lyoner Behoͤrde ihre Pflicht eben so erfuͤllt, wie wir die unsrige

Ab⸗ auf folgten die Militair⸗Musik, das Regierungs⸗Panier, mit den ö1]

Kammer obne Diskusston begutachtet waren, verlangte der Ab⸗ 8. b 8 5½† 1163“ Königliche Schauspiele. eebe 8 1 1 51 ux

1 1 r 5 d ie⸗ Symbolen des Phoͤnir und das des Landes; die Traͤger des Wav- 39 FW“ 5 den. Nachdem diese beiden Entwürfe der bereits mit nen Umfange kennen zu lernen.“ nisj am Tage nach der letzten Revolution erfuͤllten, wo die arbeitende

geordnete von Itzstein das Wort. Er bemerkte, daß die Regie pens; zwei Stuͤcke Feldgeschuͤtz; zwei Trauerpferde von Stallmei⸗ Donnerstag, 29. Dez. Im Schauspielhause: Emilia er Prüfung ähnlicher Gesetze beauftragten Kommission überwie⸗ schließlich 8 Schreiben Souchets Ber, Müseh pegrasehen Flaßf Pee ha⸗ iho ang, gfech n Fler bfragentz 5 nac Maaßregeln die Unguͤltigkett

rung im Jahre 18 22 bei ihrer damaligen Forderung von ern gefuͤhrt, zwischen zwei Reihen von Fackeltraͤgern 15 Generale lotti Trauerspiel in 5 Abtheilungen. w e 5 . 5 he b 8 ꝓ1,680,000 zl. erklärt habe, mit einer kleineren Summe nc ad⸗ * böebere Oimiere, znit NAAn—a Fsen, Ibstand einer von dem Freitag, 30. Dez. Im eeheaz. Der Maurer, Opeen rnits n⸗ Ee1113“ vom 25. Juli, worin derselbe seine gute Gesinnungen heraus⸗ des Tarifs laut verkuͤndigt, so wuͤrde es nicht dahin gekommen seyn, mmimstriren zu können; dasselbe habe sie jetzt bei ihrem Postulate andern, jeder von 2 Offizieren begleitet, die 15 Orden des Verstor⸗ 3 Abtheilungen; Musik von Auber. Hierauf: das Span Bemg auf die angeblichen aen en der Arbeiter st und den Präfekten ohne Weiteres ersucht, ihm, zum wohin es leider gekommen ist. So aber war das gee t ungewiß voon 1,400,000 Fl. wiederholt; mhan sollte denken, daß die rx. benen tragend; die fuͤnf Kreuze der Kirche zwischen I— Divectissement, worin Dlle. Therese Elsler tanzen wird. Daͤmpfung der Pariser Unruhen im Jul denh dem Posten dng⸗ Poligei⸗Aufsehers in einer in 10e die öeh⸗ „Ich weise Däber auch mit Unwillen nner von 1822 gerechtfertigt erscheine! Beim Beginn der 161sten mit Lampen und schwarzen Fackeln: vier Saͤnger; dreißig Priester Im Schauspielhause: 1) La cloison, comédie en 1 9¶Pachdem er im Allgemeinen auf den Prozeß ““ der E“ TEbEEb - JA“

8 9 1, b 12 2* . 1 ·N.;/ 2.

16 b Kammer am 19. Dez. wurden Adressen mit ibren Diakonen: zwei Archimandriten; zwei Diakonen mit den 9 6 6“ K 1— b n Pr b 8 8 Bibesgezde Mianngein Heidelverg, Ettenheim und Lorrach (mit EH zwei Bischöfe; abermals zwei Diakonen, und dann zwei Beeh E1“ 6 E1 G ö verhandelt wor⸗ klärt hatte, daß er keinen Ehrgeiz besitze und nie um eine An⸗ v Irethum Hote se gh Nattana, ahc⸗ bemaͤchtigt. Man 8d. 1 Erzbischoͤfe; die Leiche des Praͤsidenten, durch sechs Kommandanten 9 e8Fg - „ꝙ vUHUSINNgnn nd woraus sich deutlich ergeben habe, daß das Ministerium habe. 9 iner kurzen 2 Mi⸗ wußte nicht, od die oberste Behoͤrde den Tarif billige oder nicht. Dies

ga . v stellung gebeten habe. Nach einer kurzen Pause schloß der Mi⸗ war der Grund der furchtbaren Katastrophe; man muß dies freimuͤthig

'1590 Unterschriften) mitgetheilt, in welchen der Regierung üe etragen und von dem gesammten Senate umgeben; zur Linken und acte, par Mr. Paul Duport. e en Anwerbu ölli 8 ü it f

. 1b welch 4 1s em, 8 . 92 Stg. 8 ugen völlig fremd gewesen sey, wiederholte er, in⸗ en 2 3 f di 2 andi 9

der Kammer der ledhafteste Dank für ihre Bemühungen abge Rechten die Dienerschaft; die Praͤsidenten der Verwaltungs⸗Kom⸗ 8 iisTeFeveI e; 5 Aͤvuner sich unwillkührlich Herrn Salverte Worte, ces e be eakacr en e nen C 111“ 1ns he hensn echn 1.“ Ach üen⸗ is 1 ve 1 8 . . indruck z hen : nicht eingegang enn man mich nicht aufgefordert

a t ren dieser sich in der Sitzung vom 19ten bedient hatte, um die „Diese Erklaͤrungen, m. H., so wie diejenigen, die wir gestern das Wort Nachsicht, das der Ausdruck meiner 1. Feeeehee

———y

von

stattet wurde. Hierauf berichtete der Abgeordnete Speyherer über mission und des Senates, mit den beiden Gliedern jener Kommis⸗ Königstädtisches Th

den Pensions⸗Etat für die laufende Budget⸗ Periode, wel⸗ sion; die Europaͤtschen Residenten und Konsuln; die Befehlshaber

sich in Folge der Diskusston für das Jahr 1831 auf 808,025 e. Und na852 auf 774,110 Fl. beläuft. Der Tagesordnung gemäß, folgte sodann die Diskusfion über den Artikel des Ein⸗ nahme⸗Budget, welcher die Salinen⸗, Berg⸗, Hütten⸗

und Münz⸗Verwaltung betrifft. Die Summe der Ein⸗ nahmen für diese Posten beläuft sich auf 2,021,634 Fl.; die Ausgaben betragen 895,564 Fl., und zwar um 5306 Fl. weni⸗ er, als der Anschlag der Regierung lautete. Der Staatsrath inter theilte endlich ein Reskript Sr. Königl. Hoheit des Groß⸗ herzogs mit, nach welchem der Landtag bis auf den 24. d. M.

verlängert wird.

6 38 SE pan hen. gs ewen 1 8 4

Madrid, 13. Dez. Die heutige und die vorgestrige Num⸗

mer der Hofzeitung enthalten mehrere Detail⸗ erichte über die Gefangennehmung des General Torrijos, worin die bereits bekannten Hauptumstände dieses Ereignisses bestätigt werden. Die Beiefe und Zeitungen von der Insel Cuba reichen bis

8 zum 29. Okt.; zu dieser Zeit herrschte daselbst die vollkommenste

Ruhe. Italien. —— Bolo gna, 12. Dez. Durch ein vor einiger Zeit erlassenes Dekret des Kardinal⸗Staatssecretairs war ein neuer Civil⸗ und Krimmal⸗Kodex ausgegeben worden, der mit dem Be⸗

ginn der gerichtlichen Verhandlungen in diesem Winter in Wirk⸗

3

und Ofsiziere der anwesenden Europaͤischen Kriegsschiffe; die Re⸗ gierungs⸗Secretaire und Mitglieder der Regterungs⸗Kommission und Tribunale; die Generaͤle und Ober⸗Offiziere des Generalstabs; die Secretaire und Beamten der Europaͤischen Residenten und Kon⸗ suln; der Civil⸗Gouverneur und der Over⸗Kommandant von Nau⸗ plia mit ihrem Personale; die Beisitzer des Senates, des Regie⸗ rungs⸗Sceretariats und der Tribunale; die Demogeronten und Primaten von Nauplia; die uͤbrigen Autoritaͤten und Beamten; die Offiziere der Marine und die außer Dienst; eine Abthei⸗ lung Fußvolk machte den Schluß des Zuges, der auch in seiner ganzen Laͤnge von zwei Reihen Fußvolk begleitet war. Die Leiche wurde in der Kirche zum heil. Georg ausgestellt, und soll, wie man sagt, nach Argos gebracht werden, sobald dort die Depu⸗ tirten der Nation, die sich eben versammelten, vereinigt seyn werden.

Die Regierungs⸗Kommission hat dem seitherigen Komman⸗ danten der regulirten Truppen, General Gerard, unter dem Bei⸗ satze, daß ihm die Mittel fehlen, dies Corps zu erhalten, die Ent⸗ jlassung ertheilt, worauf saͤmmtliche im Griechischen Dienste stehen⸗ den Franzöoͤsischen Offiziere die ihrige genommen haben und die Compagnie Franzoͤstscher Artillerie-Arbeiter, welche bis dahin im Griechischen Arsenale verwendet worden war, von dem General Gueheneuc nach Navarin zuruͤckgerufen wurde. Dort ist auch die 5 Ser gesendete Franzoͤsische Truppen⸗Abtheilung wieder eingeruͤckt.

Der eine der beiden Moͤrder des Praͤsidenten, Georg Mauro⸗ michalt, ist durch Ausspruch der Militair⸗Gerichts⸗Kommission der leichten Armee des Peloponnesus zum Tode verdammt, der Rekurs des Vertheidigers Eduard Masson gegen die Kompetenz des Tribu⸗ nals verworfen und der Verurtheilte am 22. Okt. hingerichtet wor⸗

Donnerstag, 29. Dez. Zum erstenmale wiederholt: 2 auweibchen (Zwelter Theil), romantisch⸗komisches Ve mährchen mit Gesang in 3 Akten, von. von Kauer.

Freitag, 30. Dez. 2 Akten; Musik von Rossini.

Hensler; M

Das Fräulein vom See, Oper

Berichtigung. Im gestrigen Blatte der Staats⸗ tung Seite 1864, Sp. 2, Z. 63 st. „Thron⸗Rede“ I. „Adresse und Seite 1865, Sp. 3, Z. 59 v. u. st. „verkennen“ I. erkennen“, CssscernaxxHacepqreaeadaüenc Hae Fe-amNae xkeaasesexxnxen aars 5proc. Rente pr. compt. 97. 30. sin cour. sin cour. 78. 5proc. Röm. Anleihe 78. Oesterr. 5proc. Metall.” 1proc. 20z½. B. Bank⸗Act Loose zu 100 Fl.

Paris, 22. Dez. 3proc. pr. compt. 69. 25. 5proc. Neapol. pr. compt 5proc. Span. Rente verp. 58 ⅞.

Frankfurt a. M., 25, Dez. Aproc. 77 ½. G. 2 ½proc. 45 ½. Partial⸗Obl. Loose 58 ½. B.

Redacteur John. Mitredackeur Cottel.

traffälligkeit der Minister bei jenem Anlasse zu beweisen. Als an ihm zurief, er solle zu der gesammten Kammer reden, erwie⸗ rte er: „Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich mich zuweilen den Ankläger wende; es geschieht bloß, damit keins meiner Vorte ihm entgehe.“ Er suhr sodann fort: wenn man bei Be⸗ huldigungen, wie dieje nigen, denen er und seine Kollegen sich in esem Augenblicke ausgesetzt sähen, nicht ein absolutes Schweigen

erjiehe, so müsse man dieselben auch bis in das kleinste Detail

derlegen; dies zu thun, sey jetzt seine Absicht. Zunächst müsse 98 Kammer eine Zuschrift mittheilen, die er so eben von mn Chef der Stadt⸗Polizei, Herrn Carlier, erhalten habe und wor⸗

is klar erhelle, daß die Erzählung des Souchet in dem von Herrn

auguin in der Sitzung vom 19ten mitgetheilten Schreiben,

illig ungegründet sey. In jener Zuschrift, die der Minister vor⸗ 6, hieß es unter anderm: Die Stadt⸗Polizei hat mit den An⸗ gerbungen im Faubourg Saint⸗Antoine nicht das Mindeste zu haffen gehabt, sie hat dieselben weder am 13ten noch am 14ten uli, weder direkt noch indirekt autorisirte. Es ist von der Po⸗ gei weder Geld vertheilt noch versprochen worden, und in dem Frozesse vor dem Zucht⸗Polizeigerichte konnte auch nicht ein

liger Zeuge herbeigeschafft werden, der gesagt hätte, er habe 2) Eine Fortsetzung aus dem Bericht des Herzogs Decazes in

* Sitzung der Pairs⸗Kammer vom 19. Dez. s. in der Beilage.

.

uͤber die Lyoner Ereignisse abgegeben haben, ergaͤnzen unsere Ant⸗ wort auf die an uns gerichteten Aufforderungen; denn was koͤnnte ich unter den ernsten Umstaͤnden, woran die gegenwaͤrtigen Beschul⸗ igungen uns mahnen, und bei den Drohungen einer blutigen Ver⸗ antwortlichkeit, die man gegen uns ausstoͤßt, uͤber das gesammte politische System des Ministeriums den ehrenwerthen Mitgliedern dieser Kammer sonst noch sagen, als daß ich das System der Ge⸗ dem sie ihren Beistand geliehen, fuͤr Heil bringen kann. Dagegen

ist, naͤher zu definiren.“ Von den Lyoner Angelegenheiten wandte der Redner sich zu den Pariser Unruhen im Juli d. J., deren gan⸗ zen Hergang er der Versammlung ins Gedaͤchtniß zuruͤckrief. Um hier der Wahrheit auf die Spur zu kommen, wuͤrde man, meinte er, am besten thun, wenn man den Polizei⸗Beamten Alexandre, der da⸗ mals die Fahne mit der Inschrift: „Nieder mit der Republik! anfertigen ließ, auch den Arbeitern eine Belohnung von 3 Fr. ver⸗ „Alexandre,“ bemerkte er, „hatte aus⸗ ücklich r geschehener Arbeit zu zahlen, weil die angeworbenen Leute sich sonst sofort ins Wirthshaus be⸗ eben wuͤrden. Was geschah also? Als jene Elenden sich spaͤter⸗ in in ihrer Erwartung getaͤuscht sahen, umgaben sie Souchets Haus und drohten, dasselbe in Brand zu stecken, so daß die oͤffent⸗ liche Macht jetzt ihrerseits wieder zur Vertheidigung des Urhebers der Anwerbungen gegen dieselben Individuen, die er angeworben hatte, Es fragt sich nun, waren diese Anwer⸗ bungen das Werk irgend einer polizeilichen Verfuͤgung, wenn gleich nur von Seiten eines obskuren Unter⸗Beamten, der sich wichtig machen wollte; Oder waren sie die Folge eines foͤrmlichen politi⸗ schen Systems der Regierung? Niemand, der sich selbst achtet, wird etwas behaupten, das er nicht beweisen kann, vorzuͤglich wenn⸗ die Ehre eines Ministers dabei im Spiele ist. t, daß jene polizeilichen Umtriebe auf Befehl oder auch nur mit ustimmung des Ministeriums stattgefunden haͤtten. Wir haben . Verantwortlichkeit erhoben, die das Ministerium dadurch auf sich lud, daß es zu jenen Umtrieben nicht

sprach, vor Gericht zoͤge.

setzlichkeit und Versoͤhnung, druͤcklich verboten, das Geld vor

dasjenige balte, das allein dem Lande erklaͤre ich wiederholt unseren Gegnern, namentlich den Gegnern

, daß ihr System, das sie statt des unsrigen in haben, meiner Ansicht nach, Gefahren und Truͤb⸗ nicht dem Lande bereiten wollen, die aber Ich vertbeidige bebharrlich n. H., nicht aber unsere Personen; Explicationen fuͤhle ich mehr als je das eine Mal zu sagen, daß und daß dies die⸗ die gestern von Nachsicht sprachen; Mann von Herz die Verwaltung uͤbernommen eiz darin besteht, sie einst als Mann von Ehre ese mit kraͤftiger und bewegter Stimme ge⸗ t dem lebhaftesten Beifall aufgenom⸗ Achtung meines Landes verlangen kann, daß ich site verdiene; daß ich von der erechtigkeit erwarte, wenn man angreift,

unserer Grundsaͤtze Vorschlag gebracht 1 sale bietet, die sie gewiß unfehlbar daraus her unsere Politik und die Ihri nach den jetzigen traurigen 1 Beduͤrfniß, Ihnen endlich und nur dieses ich mich nach dem Staat jenigen selbst am beste daß, nachdem ich als habe, mein einziger Ehr wieder niederzulegen (d sprochenen Worte 8 men); daß ich mit Recht die da mein Gewissen mir sagt, Kammer G

vorgehen wuͤrden. gebraucht werden mußte.

sruder nie gesehnt habe,

rt rden mi Wir haben niemals e wurde

uns nur gegen die moralische