tvengung erfordert, wirkt mannigfaltis heilsam auf die Mitwelt] digen. „Sie entsremdet dem Gemuͤthe thorichte Geringschäͤtzung und von 42. Mill. 89 ¼. Oesterr. 5proc. Metall. 83 ½. Russ. (von 8 üm- v 9 den . vnr 2.lün ₰ . Unzufriedenheit mit 1e bestehenden v. 8 leichtsinnigem 92 ½, do. (von 1831) 84. 8 1“4“ 11“ b Staatsverbande umfangen ist. Doch erfolgt wohl unter den a ge⸗ Eriagen ferner Truggestalten, begruͤndet die sicherste, eine auf Ein⸗ Hiamburg. 31. Dezemhber. u“ 1“ verpnkn Han mein nuͤtzlichen das Menschengeschlecht erhebenden Folgen der viel⸗ sicht beruhende, Achtung vor dem Gesetz, ein vorurtheilsfreies Oesterr. 5proc. Metall. pr. Jan. 86 ¾ bezahlt. 4proc. 76 ½. D “ X“ “ 9 8¾ na. 84 1 emaraaa.
8 8 S 8*½⁷ U: ½½ 9
artigen Wissenschaften keine schneller und augensichtlicher, wie die Urtheil uͤber das, was dem Staate Noth thut, und wann Actien pr. Cassa 1145, pr. Jan. ex div. 1125 G. Russ. Engl. 8 “ 4 „ “ 95 HIS. 88 “ vasarhshi Snh Zr hie. . Befestigung, Reinigung und Bereicherung wahrer Vaterlandsliebe und wie es erreicht werden muͤsse, um ihm zum Heile zu 93. Holl. von 1831: pr. Jan. 85. Russ. Anl. Ilamb. Cert. 86 8 1“ — “ als eine der vielen unmerklicheren wohlthaͤtigen Wirkungen des gereichen, und erzeugt und erzieht — mit einem Worte — in Inscript. 96 ½. Daân. 62 ⅔ Poin. 11 ⅓ “ — 1 Ishsn “ Sen Studiums der heimathlichen Geschichte. Denn die Beschreibung die gediegene Gesinnung, auf der ruhend, ein Staat, keiner aäußer⸗ „ St. Petersburg, 24. Dezember 8s 9 * Z 8 8
vom Lebenslauf eines kraͤftigen Staates, von dessen Mark nicht der lichen, stets unsicheren und hinfaͤlligen, Stuͤtzen bedarf. Hamburg 3 Mon. 9 ¾ ½. Silber-Rube! 368 Kop. 5proc. Ins- vII11“ .““ — 8 langsam toͤdtende Wurm der Despotie zehrt, den nicht, nur eines An diese, in unserer Zeit wohl schon zur allgemeinen Anerken⸗ 87,370. — C“ 1 14“ Windstoßes wartend, die wilden „Wogen der Anarchie bedrohen, nung gelangte, hohe Bedeutung der heimathlichen Geschichte glaub⸗ mmfamnacmemnsee glleicht dem Bilde eines langen immer neue Pracht entfaltenden ten wir vorlaͤufig erinnern zu muͤssen, um die Bemuͤhungen der Ge⸗ Königliche Schau spiele. 8 v““ 1“ -
Treiumph uges, der dem freudig hinzueilenden Volke die Groͤße des sellschaft fuͤr Pommersche Geschichte und Alterthumskunde vor un⸗ Dienstag, 3. Jan. Im Opernhause: Die Stumme 8 8 1 b u v16111““ n, Mittwo ch den Aten J ses seiner Soͤhne offenbart. Alle die Siegeszeichen, die der serer Betrachtung in das Licht treten zu lassen, in welchem sie ver⸗ Portici große Oper in 5 Abtheilungen mit Ballets; Mustt 1““
Geist fortschreitender Bildung des Staats auf seiner Heldenbahn dienen, gewuͤrdigt u werden. Es handelt sich also nicht allein um Aub 8 Dll Els . el .Dllt X 1 „Els! errang, die Schäaͤtze, welche er erbeutete, und die üͤberwundenen ihre Beziehung auf die Provinz, der sie zunaͤchst gewidmet sind, luber. * e. Fanny Elsler: Fenela; e. Therese er Koͤnige vom Reiche der Finsterniß, welche die Forischritte des Staa⸗ sondern auch um ihre wohlrhotige Wirkung auf den ganzen Staat, im ersten Akt tanzen.) tes an Aufgeklaͤrtheit und Einsicht, die Siege des Lichtes der Wahr⸗ der diese Provinz zu seinen Gliedern zaͤhlt; woher gerade hier der Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen des ersten — beit uͤber Vorurtheil und Irrthulu vergangener Zeiten beurkunden, — paßliche Platz schien, iyrer deeentlich zu gedenken. ges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. Amtli ch e Na ch r i ch ten. teine solche Gewalt zuzuerkennen; er sey überzeugt, daß, wenn zu gleicher Zeit nicht moͤglich sind, in der Anpreisung des wie erfuͤllen sie das Gemäͤtb des denkenden Beobachters nicht nur mit (Schluß folgt.) Im Schauspielhause: 1) La première représentation .man bei der Ueberreichung der Charte im August v. J. dem allgemeinen Wahlrechts nicht eine Waffe fuͤr die Vertheidigung der Frrude und Bewunderung, sondern auch mit innigster maͤchtiger 1 — la reprise de: La meére et la flle, comédie en 5 aclse axx.. Kronik des Tages. (seamaligen General⸗Statthalter von einer konstiturenden Gewalt Erblichkeit oder ein Werkzeug, um dieselve zu raͤchen, suchen; dies
Liebe zum Vaterlande und zu denen deren weise Hand auf der ““ 8 28 „ dsgs 8 s grisettes 8 8 — 4 b S,er uͤrde eine Nacha ng jen eiten unhei 1 ns seyn Bach detzete, ate en gurane. „ se H. f ö1111A1AXAX“*“ en prose. 2) Les grisettes. “ 1“ bisch 4 gesprochen hätte, er eine solche alhed hg öö 88 EE11“ Pet lreagce s Phr⸗ Seine Majestät der König ha zem geographischen Kupfer⸗ wiesen haben würde. Im weiteren Verlaufe seiner Rede äu⸗ theilen der Aristokratie zu Huͤlfe rief Vergeben Sie mir, m. H,
Es ist daher das Studium der Geschichte des Vaterlandes nicht A Den 2. Januar 1831. 1.“ u““ b Ma 158 8 nur erhebend und belohnend fuͤr den einzelnen Gebildeten, den, 7 “ 68 „ ö“ K 8gsAedtsches. X. heater. er Heinrich Brose das Prädikat Ames Professors Aller⸗ ßerte der Herzog: „Was stellt man unserer inneren Ueberzeugung den Gebrauch dieser Worte, die ich bisher in den Debatten uͤber wie Jeden wohl, ein maͤchtiger Erkenntniß⸗Trieb zum Leben der Amtl. Fonds- und Geld-Cours- Zettel. Ereuss. Cour.) Dienstag, 3. Jan. Der Bernstemring, oder: Die ädigst zu ertheilen und das Patent für ihn Allerhöchstseldst zu entgegen? Die Nothwendigkeit; diese wird man Ihnen aber, die Organisation der Patrie sorgfaltig vermieden habe, weil sie mir
Vorwelt und deren Denkmalen hinzieht, und den seine geistigen —,—ö— a“” mählung an der Onssee, Zauber⸗Oper in 3 Akten. Mziehen geruht. wenn Sie diesmal nachgeden, bei jeder anderen Gelegenheit aufs in ihrer gewoͤhnlichen Bedeutung auf die jetzigen Sitten nicht an⸗ Ss . vefen b9 87 E ei 4 KeKkecgacher 7.— —yj. ——N . “ 1 8 1 neue vorhalten. Und glauben Sie nicht etwa, m. H., daß wendbar zu sen scheinen, aber ich kann dieselben jetzt nicht umge⸗ en Dascyns und dessen, was ihn umgiebt un vor ihm die muͤt⸗ St.⸗Schuld-Sch. 4 94 937 Ostpr. Pfandbrf. 99 ¾ e. Ee h. Abgereist: Der Königl. Französische Kabinets⸗Courier dies eine bloße othese seh; wenn die Frage üder die hen, wenn ich dem Ideengange der Redner, denen meine Erwiede⸗ terliche Erde erzeugte, trug und naͤhrte; sondern auch eben so seg⸗ Pr. Engl. Anl. 18 BELIIITN Pfandhrf. 84 ILHEUESTE BGEnszN-NAcRRrceRFfFv. Ga dig 848 Paris. 3 Erblichkeit hans 88 S ven. 43 geschieht rung direkt gilt, folgen will. Nach ihrer Ansicht z. B. kann “ B,eFiv⸗ ve. Fver. 188 215 Hante⸗ des Sihe Pr. Engl. Anl. 22 — 1002 [Kue- u. Neum. do. 8 Paris, 27. Dez. 5proc. Rente pr. compt. 96. 8 ““ s bloß, weil im vorigen Jahre die Pairs⸗Kammer ei⸗ die erbliche Pairie mit der Form und den Grund⸗Prinzi⸗ es, dessen unverkuͤmmertem Fortbestehen und gluͤcklichem Gebeihen Pr. Engl. Obl. 30 88 ½ 88 Schlesische do 106 sin cour. 97. 3proc. pr. compt. 68. 60. fin 8 88 de 5 nnem ähnlichen Willen nachgab. Diese erste Schwäche ist pien der jetzigen v..2cgagaa, aicht bestegen, 1 che he⸗
es fast keine festere Saͤule als seine Geschichte giebt. Nußer der Kurm. Obl. m. I. C. 93 Kkst. C. d. K.- u. N. 1 6 1 en sie zuglei die Pairie. Nahrung, welche sie der Liebe zum Vaterlande, einem Grundpfei⸗ Nsam lat Seh Ao. 8 8 68. 60. 5proc. Neapol. pr. compt. 77. 45. fin cour. ssie Uesache unserer jetzigen Lage. Ich erbebe aber bei dem blo⸗ v een; verlangten sie die Cnüregiche Aufhebung der
93 Z. Sch. d. K.- U. N. — 52 — 23 — 2 8 1“ 3 7 . „ 2 2 ler der oͤffenrlichen Woblfabrt, verleibt, fuͤhrt diese Wissenschaft das Berl. Stadt-Obl. 95 50. oproc. Span. Rente, perp. 58 ¾4 ö5proc. Röm. An en Gedanken an die möglichen Folgen eines solchen unmännli⸗ Pairs⸗Kammer oder die Aufhebung der Regierung selbst; denn von Volk auf den Standpunkt besonnener Gedanken, auf oelchem es sei⸗] Königsbg. do. 94 77. 5proc. Belg. Anleihe 78. 8 scchen Betragens. Man lese doch mur die angesehensten Jour⸗ zwei Dingen, deren Unvertraͤglichkeit man anerkannt hat, muß jedes-⸗ nen Gang zum Ziele, die Irrwege und Richtsteige, die es dahin Elbinger do. Se Holl. vollw. Duk. 8 Frankfurt a. M., 30. Dez. Oesterr. 5proc. Metall. 8 8 jale; nicht die Erblichkeit, nein, die Pairie selbst wird angefoch⸗ mal das eine verschwinden. Ich bin weit entfernt, in der Ausle⸗ einschlug, vorurtheilsfrei zu betrachten lernt, die Maͤngel der Ver⸗ Panz. do, in Th. 35 Neue dito. 1 86 1 ½. 4proc. 77 ½ 77. 2 ½ proc. 45 ½. 1proc. 20 z½. B. T 1“ 8 ten. Die Abschaffung der Erblichkeit, sagt man geradezu, wird gung der Worte jener Redner so weit zu geben; aber wir sind, m. gangenheit zu erkennen, warnend vor schwaͤrmerischem Goͤtzendienst 65 “ 97 Friedrichsd'or .. 48½ Actien 1395. 1393. Partial⸗Obl. 128 ½. 127 ⁄. “ 1ö1“ nicht das Gewicht eines Sandkorns haben. Im Namen dH., von Leidenschaften umringt, deren Logik und Heftigkeit gleich
seine erhabenen Fuͤhrer auf dieser Bahn, und den ganzen hohen 521 1G 9 ; . — 2 muß. ie sehen, m. H., daß, jener Auslegung zu e, man Ihnen Werth der Gegenwart mit ihrer Sicherheit des Einzelnen im v“ 2 W“ c iom gten d. M. zufoige, hat daselbst am 22. und 23. Novem⸗ terhin auch die Deputirten⸗Kammer und die Wähler selbst Hnl⸗ düe⸗ SFren sebene dsen anlcfgae TT Instituten und ihrer erha⸗ Auswärti ge Börsen. 1111X“X“ 8 “ Redacteur John. Mitredacteur Cottel. ber ein Orkan eine solche Sturmfluth verursacht, wie man sich gegriffen werden. Der Anfang dazu ist gemacht, und es gehört Dinge vorgeschlagen haͤtte und die Pairie nur darum aufopfern
Staat, ihren ausgevildeten oͤffentlichen 1 1 — &½ G b
benen Buͤrgschaft fuͤr das allgemeine Wohl in der vermehrten und Amsterdam, 28. Dezember. y 8 28 —— eren seit Menschengedenken keiner ähnlichen erinnert; 4 Kauf⸗ wahrlich keine große Voraussicht dazu, um alle die verderblichen wuͤrde, um die Revolution ins Verderben zu stuͤrzen! Befuͤrchtet man
erhoͤhten Weisheit und Erleuchtetheit des Herrschers dankbar zu wuͤr⸗-⸗ MNiederl. wirkl. Schuld 41 9%. Kanz-Billets 16 ½. 6éproc. 8 Gedruckt bei A. W. Hayn. hrteischiffe, welche im Hafen von Taganrog vor Anker lagen, Folgen zu berechnen, die, wenn ihnen nicht bei Zeiten vorgebeuet nicht, den ohnehin von Vorurtheilen eingenommenen Gemuͤthern einen Le 8 Me 8 Baken und 7 Lichterfahrzeuge mit 23 Barken wurden von ih⸗ wird, aus einem solchen Zustande der Dinge hervorgehen müs⸗ Vorwand zu leihen, sich ein persoͤnliches Opfer auf diese Weise zu erklaͤren
4 9 8. 1 8 “ 8 8 8 4 8 8858 n 8. — 8 6 * 2 1 ½ 4 1] 1 65 488 he An 8 nyfymtag zanhlnzüUe a
2
88* 1“
IEESEEn,Se
2
Auexb-. E1“”“
n Ankern gerissen und in die hohe See geschleudert. Die Na⸗ sen. Ich habe die innige Ueberzeugung, daß wir zuletzt in die und darin nur die Hoffnung zu erblicken, dadurch, daß man jetzt
8. . * 1 8 b en der Fahrzeuge und deren Eigenthümer sind noch nicht be⸗ Zeiten des Terrorismus zurückversetzt werden würden; schon Na⸗ Alees aufopfert, spaͤter Alles wieder zu gewinnen, wie theuer csz “ E“ A 1 g em c 1 n kr A U;z k g l r fuͤ 8 d le Pr. t U ß 1 sch k 1 Sq l 4 d te I. snnt. Ale Schaluppen, Böte und Kähne, die sich in dem ge⸗ poleon sagte — ich bediene mich seines eigenen Ausdriickes — auch dem Lande zu sichen koͤmmen moͤchte: Bekanntlich wurden 1 1 unten Hafen befanden, wurden ebenfalls fortgerissen. Frankreich trage noch drei Wohlfahrts⸗Ausschüsse im Bauche. solche Mittel vor vierzig Jahren mit traurigem Erfolge angewandt.
GM g Erklärung. lich in Taschenformat auf feines Velinpapier schoͤn ge— Im Verlage der Gebruͤder Borntraͤger zu Kl -;n g z sich; 2 3 . - 86 kanntmachungen. ve entrs ts ehit. a. . zen Abdruck meines veuckt, mit 1 beunfe und “ 8 berg, ist so eben erscheenen: Gestern hielt die hiesige Gesellschaft für Landbau und Oe⸗ Es thut mir leid, daß der Herr Präsident des Conseils sich in 1. ae derstr ene s ehsweilbtseseie ihe see üi- Von, dem Koͤnigl. Preuß. Hofgerichte von Pommern ocee⸗ Han dwoͤrterbuch nomie des südlichen Rußlands unter dem Vorsitz des Wirkli⸗ diesem Falle in eine so seltsame Lage versetzt hat. Er räͤumt tionnairer, als sie selbst, und trat den ultra⸗revolutionnairen Wuͤn⸗
1u“] Ruͤgen, werden auf Anhalten der verordneten von Gesuchs um Entlassung aus dem Ober-Censurcolle- Abriß der gesammten Archaͤologie SeG Fe r, chen Staatsraths Mauroff eine Versammlung. ein, daß es unüberlegt sey, die Erblichkeit zu verwerfen, und doch schen bei, die von ihr desavouirt wurden. Das Privilegium rief gium, in der allgemeinen Zeitung weder selbst veran- g 9) g der prakrischen Arzeneimittelleh re Die bei dem Todtenamt für den Grafen Capodistrias hier⸗ will er, daß wit den Leidenschaften nachgeben sollen. Der Hett Ueeaat 9 Demagogie zu Hölte. Wiefe Bedessnen 8 fa.
Horu⸗Ranzinschen Curatoren, in Folge eines zwischen 1n] 8 d auf welche fur Nichtgelehrte. 2 Theile. Nach Champollion⸗Fi⸗ 8 88 1n' dem Herrn Kaͤmmerherrn Christian Leopold v. Horn vn. SaeAEW ö11“ Fritsche. Mit Umrissen 16mo0. (36 Zum Gebrauch fuͤr angehende Aerzte und Phy lbst gehaltene Leichenrede ist in Griechischer, Russischer und Präsident hat dem Lande wesentliche Dienste geleistet; er hat sich Verdacht zuruͤckgelassen, den man nicht aufs neue erwecken muß.
en C geschlossenen Vergleichs, alle Bogen.) 2 Theile bisher 1 ¼ Thl. jetzt ½ Thl . eh b Sprach ck 1 Umständ ie R d. Aber unsere Juli⸗Revolution, die man mit ein Zuversicht angreift, I11“ v“ . . 4 Thl. Dr. L. W. Sachs und Dr. F. Ph. Dulk. Französischer Sprache gedruckt erschienen. „den Ruhm erworben, unter schwierigen Umständen die Ruhe un 19 . on, die man mit einer Zuverf igreift, . -822 2 heesg I.-eF FüaE g “ I1 2r Theil. iste Abtheil, Gr. 8 0. S-dehe Thyl.?2 Der Minister des Innern hat die Ernennung des ehemali⸗ Ordnung aufrecht erhalten zu haben; aber in seinen Ansichten welche wenigstens die Mäßigung derselben zeigt, diese Revolution, merh b jenigen, die an die Güůter— Vollstaͤndiger Abriß der Astronomie, Die 2re Adtheil. dieses Theils wird in einigen gen Donanen⸗Mitgliedes von Theodosia, Hofrath Kuriloff, zum üder die Pairs⸗Frage erkenne ich ihn nicht wieder. Wohl fühle mit all den uͤbertriebenen Folgen, die in den Kopfen derer spuken⸗
Ranzin und Oldenburg Anspruͤche und Forderungen ha⸗ 8 8 2 2 2 8 72,6 g-n 8½,ꝙ 2 “ sefe welche davor warnen — woher ist diese Revoluütion gekommen, wer ben, hierdurch aufgefordert, solche am 10 oder Darstellung der Natur und der Bewegung der naten, und der 3te (letzte) Theil im Laufe des! Dosten eines Polizei⸗Chefs von Odessa bestätigt, und dieser hat ich, wie schwer es ihm geworden seyn muß, sich in eine so schiefe 8 44 ben, ph ch aufgefe solch Dezember Himmelstoͤrper, nebst einer historischen Einleitung, Bio⸗ten Jahres erscheinen. ine Functionen bereits begonnen. Stellung zu versetzen; ich berufe mich indessen meinerseits auf s 1ö ve gese etche, Me fee ech .
d. J., oder 19. Januar oder 2. Maͤrz k. J., Morgene aris 9 e, In — . 1 6 9 he herpühf wnnüten umd vchte, de zeanan“ Literarische Anzeigen. hae. ge 3822 est bae ebe veeeeh ihe ane — u“ n Wert, das er bei Gelegeähett der honer linruhen geäͤußert Beranam⸗eeschtese, weng es ine sance nchtetsgür Refltemndes gen, im widrigen sie nicht weiter gehoͤrt und durch Bei Hoffmann und Campe in Hamburg ist so Bailly 19- e; A. Iahn Mit 4 Kupfern - (25-1°+ BBei, uns erschien so eben, und ist in Berlin 3 8 hat, und sage: man muß Widerstand leisten.“ Der Ba⸗ zuruͤck, die dieselbe ohne Ruͤcksicht auf die Opfer, welche jede Revo⸗ die am 31. Maͤrz k. J. zu erlassende Praͤklusiv⸗Er⸗ eben erschienen, und bei C. H. Jonas, Schloßfrei⸗ Bogen.) bisher 2 Thl. jetzt 1 Thl W F. Duͤmmler unter den Linden Nr. 19 2e” Pairs⸗Kammer. In der Sitzung v. 26. Dez. wur⸗ ron Mounier ließ sich ebenfalls zur Vertheidigung der Erblich⸗ lution dem Lande kostet, nothwendig gemacht und trotz aller War⸗ kenntniß fuͤr immer damit werden ausgeschlossen wer⸗deit Nr. 9 zu haben: . 1 1 3 Genealogisch historisch⸗ satistischen den die Berathungen über das Pairs⸗Gesetz fortgesetzt. Der keit vernehmen; eben so der Graf v. Raigecourt; auch dieser nungen bervorgerufen haben, auf diejenigen, welche die Wirkungen
, Marquis v. St. Simon, der sich zu Gunsten des Entwirfes erklärte, daß er aus der Kammer ausscheiden würde, wenn die der Revolution nicht anklagen koͤnnen, ohne Jedermann daran zu
den. Diejenigen von Hornschen Creditores, die in der Poͤhls Darstellung des Handels⸗Rechts Vollstaͤndiger e — 1 3 p. 3 — 8 er Abriß der Botanik. 1 1 bisherigen Vergleichs⸗Verhandlung mit inbegriffen oder 3. Band 3. Theil, oder Darstellung des See⸗Rechte ollständig 1 2 manga ch inscürat rach die Meinung aus, daß es besser ichkei 9 bri mahnen, daß sie selbst unter die Ursachen derselben gehoö⸗
MNeunter Jahrgang, fuͤr das Jahr 1832. hHatte einschreiben lassen, sprach die g „ daß ss Erblichkeit abgeschafft werden sollte. Jetzt bestieg Hr. C. Périer 58 Richt dieser Kammer, die, wie wir, wie Frantre ich ja
aufgemittelt sind, haben jedoch nicht noͤthig sich wei⸗ nach allgemeinen und hamburgischen Rechte und tr Band; Organographie und Systemkunde. Enthal⸗ 3 9 ““ 2 8 8 ter zu melden. — nach den Gesetzen der vorzuͤglichsten handelnden! tend die Anatomie der Pfianien, die Besthreibung 51 enggedruckte Fogen anf Maschinen⸗Velinpaviet, HBewesen wäre, wenn die Kammer sich in dieser Angelegenheit die Rednerbühne und äußerte sich im Wesentlichen folgender⸗ wie ganz Europa, von dem verwegenen Staatsstreiche, den die
Datum Greifswald, den 29. October 1831. Staaten Europa's und Amerita's gr. 8vo. (1. Bd.] aller Organe und ihre Modtficationen, die System⸗ 16mo. nebst statist. Tabellen, cartonirt 2 T 1- dweder Erörterung enthalten und dem Gesetze ganz einfach ihre maßen: 8 1 8 1 8 1 entthronte Monarchie zu ihrem Üntergange unternahm waf⸗ Koͤnigl. Preuß. Hofgericht von Pommern enthaltend: Allgemeines Hand ls⸗Recht. 2 Thl] kunde oder Auseinandersetzung der Systeme und Clas⸗] Dieser neue Jahrgang ist nicht allein, wie binʒ zustimmung ertheilt hätte. Der Herzog von Montebello „„Das vielfache Licht, das uͤber eine Frage, die man jetzt als 8 uͤberrascht 28 g wenn Pöner, eh; bnn und Ruͤgen. 2. Band in 2 Theilen, das Wechsel⸗Recht, 4 Thl sificationen, Methoden und eine geschichtliche Ein⸗ eeänger, nach den besten zugaͤnglichen Quellen erg’ Nußerte sich etwa folgendermaßen: „Ich bin ein Kind der Revo⸗ erschoͤpft betrachten darf, bereits verbreitet worden ist, noch mehr der Vorwurf gemacht werden, sie haͤtten dasjenige nicht vertbeidigt,
v. Moͤller, Director. 3. Band in 4 Theilen, das See⸗Recht 8 Thl. EE“ sondern auch durch einige neue Rubriken derae sition, ein Neuling; meine Pairswürde hat mit der Lehnbar⸗ aber die Achtung vor der an die gegenwaͤrtige Diskussion so fug was sich absichtlich ins Verderben suͤrzen wollte, so wenig wie
„Wir zeigen hiermit das Erscheinen der Ferisetzuns 2r Band: Physioloaie und Pathologie der Pflanzen, sworden. Es ist naͤmlich unter dem Adschnitt eit nichts gemein; ich verdanke sie dem mit dem Blute meines geknuͤpften Wuͤrde der Kammer schienen es dem Ministerium raͤthlich man uns den Vorwurf machen kann, daß wir Institutionen, die
8 eines Werkes an, welches wir der Beachtung um so- oder C 8ede S of, , die Besetzung der obern Hefchargen und; Vaters gedüngten Boden; meine Existenz rührt erst seit der Re⸗ 9 her en Porfa ihen don agachehen e er, eznegnsbalten zu retten wir entschlossen waren, angegriffen haͤtten. Aber es war 11““ mehr empfehylen koͤnnen, als es bereits die guͤnstigsten! gen un ankh ‚„ die botani ographie, die eral⸗Adsutantur, so weit bis jetzt die Nachrrichte volution her. Hiernach ist meine Gegenwart unter Ihnen eins 8 Erfrnung unumganglich nothwendig ist 15. 2. 1 Pflicht eine Partei der Restauration oder vielmehr eine Partei, welche die
b 8 58 21 3 11 sch ei iographien der vorzuͤglichsten Botaniker, ein Ver e moͤglich m d fuͤr die d 8. S. . „ - ie ichti Die dem Muͤhlenmeister Seyffarth erbpachtsweise Beurtheilungen der Crilik erfahren, sich einen Weg in] Biograp 1138. s Mangen moͤglich war, verzeichnet und fuͤr die N der stärksten Argumente, das sich Denjenigen entgegenstellen läßt, re — c Restauration gestuͤrzt hatte, vorhanden, und diese hatte maͤchtige S8 ige, 3 Mei 8 1 die Praxis gebahnt hat, und in den Gerichten des In⸗ zeichniß der besten Schriften und ein Glossarium. sschen Staaten sind die Mitglieder der Staͤnden der st 92 7 b F „ist fuͤr das Ministerium von dem Augendlicke an eingetreten, wo die el der Wirksamkeit in n, als z B. der Legi⸗
zugehoͤrige, 3 Meile von hier an der Eilang belegene, Praxis gebahnt hat, Nach Dr. J. P. Lamouroux von Dr. F. A. Wiese⸗ 4 die die gegenwärtige Pairie und die Lehndarkeit mit einander verwech⸗ Diskussion von den theoretischen Betrachtungen, zu denen eine große . 13. 9 8 “ Lrnkere dgena her; Legi⸗
Müͤ zu⸗und Auslandes ei icht geri ita seßt sammlungen entw Nam 139 1 sogenannte Neue Muͤhle nebst dazu gehoͤrigen Gebaͤu⸗ Auslandes eine nicht geringe Autoritdt genießt Mit Kupfern. 16mo. (50 Bogen) 2 Baͤnde bisher 1 sweder dem Namen ver, de leln wollen, um die eine durch die andere anzugreifen. Ueber alle andere Verfassungs⸗Frage Anlaß geben konnte, abging und auf das Gebiet Europaischen Maͤchten, die auf politische Sympathieen aller
den und Laͤndereien, ist Schuldenhalber ub hasta ge⸗ und daher als ein, dem Kaufmann wie dem Juristen 1. nach beigefuͤgt. 8 RA“ b “ 8888 li 1 ee G g unentbehrliches Buch, erscheint. Der Inhalt dieser 1¾ Thl, jetzt 2 Thl. 25 Weimar, 15. Dec. 1831. Fragen habe ich stets das System des jetzigen Ministeriums getheilt; der Prinzipien unserer Regierung, d. h. der Juli⸗Revolution und Art gegruͤndet und die Frucht funfzehnjaͤhrigen Friedens war; E eine durch strenge Gesetze und Gerichte in den gehbrigen
,IäVTAö1“ EKEsnheiles ist die Lehre von der Contribution in Havarie⸗ g b Das Landes⸗Industrie⸗Comptoi ihn dem vorliegenden Falle vermag ich solches nicht, denn ich be⸗ der durch sie gegruͤndeten Monarchie, hinuͤbergespielt wurde. Ich Dden 7. Januar f. a., und (Cvrosfe, von der Ansegelung, der Bodmerey, dem Strand⸗ 8 Die unorganische Chemie. 1““ . sͤaachhte die Stellung, die es angenommen hat, als völlig abwei⸗ Frabme dater aheh, niche, um auf b E“ 1. geschbpf⸗ Schranken gehaltene veriodische Presse; endlich jenes Pein⸗ bCNö, a eehh . frecht und der Bergung. Es beschließt also das See⸗[ir Band: Eine Darstellung der allgemeinen Grund-d “ 4 chend von dem Gange, den es bisher bei der Verwaltung des ten wgeaeg zu veegaclse⸗ 119 ern Uj⸗ außer dem 8r fir n ziv der Erblichkeit der Pairie. Und wenn jene Partei, von denen der letzte peremptorisch ist, in hiesiger Ge⸗jrecht, so weit dieser Theil das Privat⸗Handelsrecht! satz, der Chemie und Beschreibung der einfachen 1. 2858 eigentlichen Frage geschehenen Angriffe abzuweisen. Indem ich de⸗ richtsstube an. wäͤhrend der noch folgende vierte Theil das Recht] und zusammenaesetzten unorganischen Koͤrper, nebf⸗ Bietungslustige werden zu diesen Terminen mit dem des neutralen Handels waͤhrend eines Seekrieges ab⸗ einer historischen Einleitung. —
Bemerten eingeladen, daß die Taxe 7521 Thl. 24 sar. [bandeln und den dritten Band beendigen wird Die 1 3 r. She, b b b b — p. 9ô h — 1 1 betraͤgt, und eeers. in unserer bes Eheiree a Cgr. Art der Bearbeitung ist dieselbe, wie in den fruͤhern Die organische Chemie. MNeue Gesetze und Verordnungen; 3) Ueber Todet, sferieller, wie sle ist. Ich getraue mir zu beweisen, daß, wenn ich wiß nur der hochherzigen Ungeduld so vieler edler Pairs zuvor, die wuͤrde es ihr jetzt wohl ziemen, diejenigen, die sich in den Strudel
; 1 8 1b s. 8 D.* 8 ie Erhlichkei it ich es m Wünschen, Meinungen dem Koͤnige und der Charte den Eid der Treue geleistet haben und ötliche I icht bereit liegt. Theilen, so daß also bei jeder Materie eine theoreti⸗ . 1 s b Ff fen u. s. w, vom St. G. D. John: 4) Bericht bie chlichkeit unterstütze, ich es mit den Wii 1, 2. d 4 . 82 , 8 sder Ereignisse warfen, um wenigstens die gesellschaftliche Ordnung 8e 7 29. Auguft 1831. sche Eroͤrterung vorangeht, diesem das heutige Recht 12r Band: Eine Darstellung der chemischen Untersu⸗ die vierteljährige Assisen⸗Sitzung zu Koͤln; 5) br Bedürfnissen Frankreichs halte. Diejenigen, die die Erdlich⸗ beide mit nicht geringerem Eifer, als wir, vertheidigen wuͤrden. Ehe zu retten, wegen der Revolukion zur Rechensehet zu ziebanen
„4 inrich IV. 6 Ni. R ichen F. lescheh — 8 att diese Mittel der Erhaltung zur Rettun r Mon ie, fuͤ hendes befoigte. Heinrich . sagte, daß Niemand das Recht nen, die sich in diese Seitenpfade gewagt haben, dahin folge, hoffe S. Vertheidigung sie dieselben verlangr deafe haeeset eh sn.
Die jetzt erschienene Nr. 1. der Juristischen; Ff s- b Mint 8 8 1— ba- 8 zabe, royalistischer zu seyn, als er; die jetzigen Minister werden ich, dadurch sowohl Ihren Gesinnungen eine Befriedigung zu ge⸗ anzuwenden, an dem verhaͤngnißvollen Tage dem Throne, zu besfen
sfeung fuͤr die Noͤnigl. Preuß. Staaten ennzhaͤlt 0 1— vare ) b 1 96 joersonal⸗Veraͤnderungen bei den Justizbedöͤrden. ich, sonach nicht wundern, wenn es Jemanden giebt, der mini⸗ waͤhren, als meine Pflicht zu erfuͤllen; denn ich komme damit ge⸗ einziger Stuͤtze sie sich gemacht hatte, keine Hůͤlfe zu bringen wußte,
Koͤnigl. Preuß. Stabdtgericht. der einzeln Laͤnder (Portugals, Spaniens, Italiens,] chunsen der Pflanzen und Thiere und der vorzuͤg⸗ einige Maͤngel der Armen⸗Verwaltung; Beilz keit verwerfen, halten es nur mit den Leidenschaften.“ Der Red⸗ ich aber in diese Eroͤrterung eingehe, fuͤhle ich das Beduͤrfniß, jede (Alggemeine Bewegung.) Mehrere Pairs und sein! gloße Anzabl
8 1 lichsten Gifte, nebst einem Anhange, enthaltend: 1) Prospectus der Zei : 2) Recensi 88 äber i in. 2 Auslegung, die von meinen Worten gegen Gesinnungen, die ich ier zbre Blick Aschenborn. Frankreichs, Hollands, Englands, Nord⸗Amerikas, Oester⸗ ) Prospectus der Zeitung; 2) Recensionen; 3) 10Per ging hierauf näher in den Gegenstand der Debatte ein. Von ehre und achte, gemacht werden könnte, im voraus zu deravs niren. vdon Zuhoͤrern wandten hier ihre Blicke nach den Baͤnken, wo
reichs, Rußlands, Schwedens, Daͤnemarks, Preussens, Lebensbeschreibungen ausgezeichneter Chemiker, eine ratur des Preuß. Rechts. — Man pranumerirt en drei Staatsgewalten bemerkte er, habe eine jede ihre beson⸗ 1 8 mccen. zwei der Redner saßen, die in der ersten Sitzung gesprochen vv1u] seubecks) und darauf in einem abgesonderten Paragra⸗ chemische Se und T Pitterbuch teljährlich mir 1 Thl. in allen resp. Buchhandlu, zeren Besugnisse. Wähtend die 1Jä..- 88*b We⸗ k- nce snghs Leenee .h.. atten. Der Herbag von Fitz⸗James, der haͤufig Noten genom⸗ , Pro cl am aqol. ohen das Hamburger⸗Recht folgt. In dem vierten gr J.o—. Paubaille * *. C. G. Ch. Hart⸗und Postaͤmtern. sen nach wandelbar sey, repräsentire die Pairs⸗Kammer per⸗ n Gersez Lngosette n vev g- ker - d 8 veee e. men hatte, erhob sich mit Levhaftigkeit und rief: „Ist dies eine Es hat die Ehefrau des ehemaligen hiesigen Kauf⸗] Theile dieses Bandes werden uͤberdief die existirenden h. Ff eee F. r 6 .“ Ehbuard Brandenburesnanente Meinungen und Interessen; ohne die Erblichkeit in di Ivö 1u ve rie en sucht iar der eimnen Ansoielung auf michs, Einige Simmen: „Rein, neini“ Herr mann Schroͤder, FFreenen Hrurtetne⸗. geb. Felber, vneeeeg. und sonstigen di⸗ Bände bisher 12 Thl., jetzt ½ Th 8 DOdber⸗Walsstraße Nr. 6. woürde dieselbe sich zu der Rosle des ehemaligen Senats herab⸗ Seite baben dehge gsge se ten deutlich diges eügen lassen, daß ZCVöööö e-., etzt zu Burgliebenau bei Merse urg, gegen ihren Ehe⸗Iolomatischen Urkunden eruͤcksichtigt. 3 3 1 1 9 8 4 4. 5 2 S 8 ¹ 1 4 “ me err, un am we gsten aul Sie, denn o gleich wir nicht in vüea- auf Peanans der ghe wegen bösgichen Sn Man wird es dem Werke ansehen, daß dem Verfas Historischer Abriß der aͤlteren und 16 würdigen, der ein Gegenstand des beißendsten Spottes gewesen; der Psse Pee t,n anrst. a e te . sae behsts 1 v.. denselben Reihen kaͤmpfen, so sind mir Ihre zehnjaͤhrigen Anstren⸗ lassung und zuerkannter schmaͤhlichen Zuchthausstrafe ser neben gruͤndlicher Kenntniß des Rechts und des neueren Literaturen “ alte Adel sey nur zu Grunde gegangen, weil er sich individua⸗ 8 9 8 1 iür. anze Erik n r 8 iit aen. 8 929 fhebung gungen fuͤr die Bewahrung der Volks⸗Freiheiten nicht unbekannt.“ unter Ediectal⸗Citarion desselben angetragen, es wird Handels seine Stellung als ausuͤbender Jurist, vermoͤge Vom Anbeainn bis Ende des 18. 9 1“ Das zum Besten der Wadeck⸗Anstalt herausgeg’ lisirt habe; man habe einen Adel, aber keine Aristokratie gehabt; der Erblichteit 1.” faͤrzs⸗ e. Nöis⸗ ETET Sie 8 Graf Moleé: „In dieser Versammlung giebt es keine Partei.“ Der demnach gedachtem Kaufmann Johann Gottlieb Schroͤ⸗deren er die Handelsvorfaͤlle aus eigner Anschauung Rach C Lurles ,F b 9d 22 .ban 7 Neue Berlinische Wochen⸗Blatt heutiges Tages bedürfe man einer Aristokratie und keines Adels; ses Gestaͤndniß ist so ger scheben daß es mir Mlanet seyn avadon Herzog v Coigny: „Es ist bekannt, daß die Parteien sich außer⸗ vhuurs “ “ Seng 89 e zu 1. ne —E hee (L 2⸗9) 8öSee “ zur 2 „ behaupte, daß die öffentliche Meinung dem Prinzipe der genaue Notiz zu nehmen Aufber anderen Seite vertheidigt man die Erb. i e EEE1—“ .F I 8 aufsegeben, sich auf die gegen ihn erhobene Klage zu ben behaupten zu duͤrfen, daß in keinem Zweige der e u“ 1 - KErblichkeit widerstrebe; er seinerseits glaube gerade das Gegen⸗ sichkeit ni Seine verfe äßige Buͤ 9 2 I 9 Jahre gekämpft habe, e serantworten, wolu wir einen Termin auf Wissens irgend eine Nation ein äͤhnliches Werk auf 4 Thl. jetzt 1 Thl. feedigiet 8 hrnng 8 hanis eferna⸗ bhelt da⸗ vornehmsie' Bedüteniß Frankreiche sen daß man shm 1 ver grhatona endemeefasangann eea.wnes venhie daa den, derzog von Füh ⸗Fames, so wuͤrde es mich detrͤben, den 1. Februar 1832, Vormittags 10 Uhr, ö“ 38 dieses, welches schon 8rhch 2 88 Grundriß der Staatswirthschaft 1 88 auch in j sfent an ls ah Jaldn, eb09 eine Zukunft sichere; die erbliche Pairie allein koönne sie ihm die Erblichkeit mit der durch die Juli⸗Revolution Jbö“ x- 1 9egen. 8.s 89 efih ise gge⸗
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt haben. Sollte bei erfor erlic e Bekanntschaft mit fast allen é * taa iner Lebenshe-jeiner groͤhern Mannigfalrigkeit des Inhalts, erschi; aber gewähren, weil sie eine erhaltende Macht sey; der Minister und von der Krone angenommenen Ordnung der Dinge unvertraͤg⸗ 9. * 9. Ihne cht die Rede. der Schroͤder bis dahin, und spaͤtestens in jenem Ter Sprachen Europas, zugleich aber durch die erschoͤpfende Mit einer geschichtlichen Einleirung, einer Lebensbe⸗ Jeaa „ erse w 1 9 3 di Rachdem die Ruhe wieder hergestellt war, fuhr der Minister also ne nicht erscheinen Z“ Ausfuͤhrung ein Zeugniß fuͤr deutschen Fleiß und schreibung der Staatswirthe, einem Katalog und einem . Die Redaktion wird es sich zur Pflicht machen,“ des öffentlichen Unterrichts habe sich auf das Beispiel der Nord⸗ lich sey. Welche Schlußfolgerung laͤßt sich aus dieser Vergleichung fort: „Waͤbrend unsere doppelten Gegner, die Feinde der Revo⸗ deee. er raͤume die in der Klage enthaltetzen deutsche Grundlichkeit ablegt. — Der vierte Band, Verzeichniß der Kunstausdrücke nebst b Erklaͤrung. vna eee- 1“ 5 Pae . sberniltel um zu beweisen, daß ein ver⸗ Ninen g. De e se n 1rosng EIZöö 1109⸗ † leecgen Monarchie, durch unsere Sorgfalt, 17 Thatsachen als richrig ein und gewaͤrtige, was demnach das Assecuranzrecht enthaltend, schließt diese Abthei⸗] Rach Prof. Ad. Blanqui von J. Heldmann. Mit Prof. W . n.cene, d fassungsmaͤßiger Staat auch ohne eine erbliche Pairie eristiren könne; Jaller in dieser Bezi ist di 5 sehr richtig, durch unseren Muth, die Einen gegen die Anderen geschuͤtzt worden, EE1““ 2 lung, welche im May k. 3. ausgegeben wird. ¹ Vign. 16mo. (12 Bogen). Bisher broch. 1 Thl., jetz! Fecenf ade 17 g. e,aee ge, ndessen bestehe zwischen beiden Ländern schon der große Unterschied, vene E. eedee e. Heence anaplhgten unh. sollen i ägf 8he Seagee 89- unsere I. ein⸗ „ taer 2 1. . Industrie-Comptoir. interessirende Angelegenheiten zur Sprache kom z bee a. Sgagethes ] 81 * p. 8eeneg⸗ gehen, Ert Wig⸗ vasemcebrnsen .n 13,8. Se hanchvnast e verwüͤnschen nein edee, n zaars bellsame 3 2² W .“ v ht si 1 di . e andes in Grafschaften die In⸗ nach einem und demselben iele streben. Welches ist dieses Zie . — in. übf F 1 g. 888 en ae- 127. ot, 66 8 wüireelret . an 176,8 ressen bis ins Unendliche zerstückelt würden. Während nun die oder vielmehr, weiche Resultat wuͤrde diese Politik haben? Denn 8* ve. 2 1e d Enr. e “
g b 4- — G b 1 “ 1 Sittli igte, - die un abe, beschäftige der Senat mit den allgememen „ 2 eines ed meen dlich eine Befriedigung in neuen Revoluti ehemalien Kausmann; iu Berlin, Herrn Iuaei Mo⸗] Sechste Runde des großen Kurfuͤrsten Verhandlungen der physiealisch⸗ d. Seruch gun huldigte, wofüͤr auch schon vie un 8 1ees. Se. it⸗J ine Worte i 3 2 u gung euen Revolutionen zu fin⸗ 1 Herr 1 — 1. . e Censur Buͤrge leistet. Interessen des Landes, übe sein Veto über die Ernennung der (Fitz⸗James) schuͤtzen seine Worte im voraus gegen jeden Miß deu! Auch ich gehoͤrte fruͤher der Oppositions⸗ — ses Heuoch auf Gleißen, sordern wir hierdurch — in in der Neujahrsnacht 1832 schen Gesellschaft zu Koͤnigsberg uͤber die tis Wohl 1, Ri 3 6824 ver. . ees brauch, den man damit treiben koͤnnte. Das Resultat wuürde 8 9 8 pposttions ⸗Partei an, 2 iner von demselben errichteten Familiensti 3 olera. 23 He eheftet 172 sar. 1 „Wohlzuthun den Armen,”“ ichter und über die Wahl der Minister, habe über Krieg und br. 7. b ban r sammt dem ehrenwerthen Generale (Foy), dessen Lob Sie am VW“ e 8 eiine Legende von F. F. Geh. 7 ⅜ sgr. 8. Heft, g 7 Merteazer ft ja meinen Mirbaͤrhera immer das Hoͤchste genn Frieden zu entscheiden und sey sonach gleichsam ein Zwelg der 88718 ee1o-R IF, Nerä g n 327 eenNnkücen verslossenen Donnerstage aus dem Munde eines edlen Herzogs (Fitz⸗ gattin, Caroline gebornen Levison, aus Pr. Minden, In Berli aͤthig i b [„DObgleich der Druck enger und das Format 9 vollziehenden Gewalt; die Französische Pairs⸗Kammer dagegen den wuͤrden durchzufuͤhren; denn wir sehen die an eblichen Freunde, Zehten des Beaeenn bben; nie baben wir aber jenen Eifer im Ver⸗ 1 ; 1 n, 3, 23). 8 ührlich e⸗ ] 3 „ 3 1 8 4 1 8 . gie er Regierung se r ill.
“ 8-ee ee Eeeh , H.hleer 1 welche in der Stuhrschen Buchhandlung zu Berlin⸗ ““ sFSammtliche Koͤnigliche Post⸗Aemter, die hiestnen eeSlgsacs Staatskörper, aber keine politische Gewalt mehr uͤbereinstimmen, daß dieselbe nicht revolutionnair genug sen, die Ei⸗ sere Oppo seion war ““ - haan Geste der Verrawil, un⸗
— 94 g dihre Nachkommen von dem Genusfe de Schlosplatz Nr. 2, auch bei Hartmann in Elbing w.ber, e lungsspediteure so wie Unterzeichneter nehmen Bgf seyn; er wisse sehr wohl die Quelle, aus der alle Angriffe gegen nen, um die Konsequenzen der Revolution zu ihrem Vortheil aus⸗ wir bemuͤhten uns, die Verwaltung aufzuklaͤren, nicht die Parteien fuͤr sich -ng n. ü9. 5 eschlossen m Genusse der u haben sind: 189 G. Fincke, Markgrafenstraße Nr. 44, verkauft: lungen an. die Pairie ausflössen; es sey der Neid, der gemeinste, niedrigste zubeuten, die Anderen, um spaͤter das Vergnuͤgen zu haben, die Fol⸗ zu entflammen.“ Der Minister bierauf den ihm oftmals ge⸗.
n98 den 24 Jne. 1831. — Wir empfehlen folgende nuͤtzliche Werkchen als be⸗ Dietionnasire dessciences naturelle². 43 Vol. 1 8 A. Will, Neid; er wolle nicht behaupten, daß die Nation neidisch sey, den der HFenssaihis n g,9. Pn 85 1.e Bemerkungen wür⸗ machten Vorwurf zuruͤck, daß er die Erblichkeit bloß aufgegelen
— ehrend und wegen ihrer nunmehrigen großen Wohl⸗] 8 0. Fig. color, statt Praͤnumerat.⸗Prei⸗ Mitglied des Vereins zur Verw aber sie sey durch die Presse hintergangen worden. Der den auf Acußerungen, die Sie im Laufe dieser Berathung vernom⸗ habe, um sich am Staatsruder zu erhalten; nur dem Interesse
Das Patrimonial⸗Gericht Gleißen. feilheit als sehr geeignet, dem Unterricht in Lehran⸗ 344 Thl., 120 Thl. Dasselbe Werk compl. der Wadzeck⸗ Redner men haben, eine nur zu leichte Anwendung finden, wenn ich 6 3 Drabitius. INalten zum Grunde gelegt zu werden. Sie sind saͤmmt⸗I 62 Vol. neu 230 Thl. 18 een b zeck⸗Anßzalt. — wandte sich hierauf zu der von der Deputirten⸗Kammer nicht üͤberzeugt waͤre, daß ehvenwerthe uner, deren Leben des Landes habe er seine per engg. Meinung zum Opfer gebracht.
8 8.
e* “ Jerusalemerstraße Nr. 6. in Anspruch genommenen konstituirenden Gewalt 1 Wenn anfangs uͤber die wabre ung des Landes vinstchtlich d “*“ dgr. b alt und leugnete es, nur eing lange Hingebung war, und die jetzt wohl wissen, 1p 8 tlich der 1“ “ vet diese Kammer jemals das Recht gehabt haben würde, sich daß zwel Könige, zwei Charten und zwei Elde der Tlen⸗ sheis noch Zweifel geherrscht haͤften und cs Pflichs
8 8 8 * 1 1 8 8 8 2 84 v —
12 8. 1
8öo“ ““ “ 11I““ 1 8 “ L“ “ v“ 1 ö1X““
8* 111“