1832 / 9 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1 32 8 8 8 G 5 88 * 8 8* * 1 8 8 1 8 8 7 8 1 . 1 . 1“ 8 8

. Königstädtisches Theater.

8 8 8 3 .

Nicht⸗Amtliche Cours-Notizen.

8— C111“ ee Berlin, 7. Januar. (Ende der Börse.) JI Sonntag, 8. Jan. Auf vieles Verlangen: Gustav, ode ““ ISeng. ni. trrene . Sp. neez8,8418G, t8z . teh An at. 1 ' g 2 Den 7. Januar 1831. 0.r. 58 let, 909. 4 do. 30. B.Aciien 808. Russ. Eng. 887F. Die Minengräber in Schweden, historisches Schauspiel in au“ 11I 1 1“ 1*“

Doln. Pfbr. 84 3¼. do. Bart. 58 ⅜. Nied. wirkl. Sch. 41. do. Anl. 88 ¾. ten. Hierauf: Sieben Mädchen in Uniform, Vaudeville⸗Posse -ä-c. aka 8.

f S. Amtl. Fonds - und Geld-Cours-Zettel. Preuss. Cour.) Neap. Engl. 83 ¾. Neap. Falc. 74 ⅛. 1 88 von Louis Angely. scch Lufisiel 88 ““ 8 81 1 2 .“ IEI ve. w ve7 onta 9. Jan. Der Hagelsch ag ustspiel in 1 Aalb 1“ 8 . v85 41 6 1“ . -dexacLiat.r EMhgaarcnt-. Al dEbcne-s Amsterdam, 2. Januar. Hierauf, 88¾ 1 Die Siftube, Lokal⸗Posse in 1 29 h““ 88 4 4 * St.-Sechuld-Sch. 4 94 93 [Ostpr. Pfandbrf. 4 [ 99 ½ Niederl. wirkl. Sch 40 ¼. Kanz-Bill. 15 ¾. 69 Anl. 88. Oest. 5 8 von Ad. Glaßbrenner. Zum Beschluß, zum erstenmale: Ra n. * g. 4

Pr. Engl. . i [pomm. Pf. 1 52 b Neap. F Pr. Engl. Anl. 48 b88 S. ö8eeene 4 10% 1 Met. 82 ⅛. Russ. (v. 18 ¾ ½¼) 92, do. (v. 1831) 83 ½. Neap. Falc. 73. lüan der Vaudeville in 1 Akt, nach dem Fra 84 8ne 8 Hamburg, 5. Januar. 3 8 8 t. 1

Pr. Eugl. O6]. 30]°/ 4 88 ½ 88 (Schlesische do. 8e 16 d.nc9 Ner ℳn. 2, H.8 Lgernen Re⸗ Log- VF naxunn b1“ .

Z. Sch. d. K.- u. N. 93 ½. Russ. Aul. Hamb. Cert. 86 ⅜. Poln. 114 ¾. Dän. 63 99. b 1 2 8 1““ ““ . Berli n, Monta EE6“ I e

86‧. Poln. 11 . NACHSCHRRIFLT.

—Kurm. Obl. m. J. C. Neum. Int. Sch. do. 93 y— s Sbn. 95 Königsbg. do. 48 Lond 0. Dezember. 8 1“ Elbinger do. 94 Holl. vollwv. Duk. 3 8 Cons. 84 9. Hler. 58 28. de, 68 86, Sün. 1. NParis, 1. Jan. Die Pairs⸗Kammer genehmigte 8 8n ihrer gestrigen Sitzung den aus 45 Artikeln bestehenden Gese b 97 Disconto Entwurf über die Verhaftung der Schuldner mit 75 Stinm Amtliche Na chrichten. 8 bben betrifft, so kommt es hier auf die Entscheidung einer Frage an. tung und Zusammenschmelzung derselben mit der der indirekten

1“

Iev itnb, e whs ean.s Recch, wer h 8. fs eherch burt.⸗is.

4 8 8 F8 1

891 ,5. ng . . gt Ab .

1A.

2

—.—

Eb—

S=

Danz. do. in Th. 1 ¹ 1 Grosshz. Pos. do. V Königliche Schauspiele. gegen 2. In der Deputirten⸗Kam mer kam gestern unVW g Einerseits hat man gesagt, daß wir, wie in Berlin, so auch in Tu⸗ S en, bzuͤge von den Aus 8 shofes, Wechsel- C vür 4. Ereuss. Cour. Sonntag, 8. Jan. Im Opernhause. Zum erstenmale: Der Anderem auch das Gesuch des Herrn Saulnier (Abtes des ehe g “] . rin, Rom, Neapel n. Madrid statt der Botschafter h asegeer. Snen e e2h , enen enhehen n dae . 892 Prief. Geld. Orakelspruch, Oper in 1 Akt, von Contessa; Mussk vom Ba⸗ maligen Trappisten⸗Klosters zu la Meillerayr) zur Sprache, Henll E1131 emi eg ten haben und daß wir an manchen kleinen Hoͤfen Deutschlands Kommission beantragten Reductionen belaufen sich im Ganzen auf

Imscee————— izer⸗Mi 1 (C. Pörier für die Aufhebung dieses Klosters gerichtlich belan e 2 13 iagr hg b und Italiens die Gesandten ganz entbehren koͤnnten. Hierauf ist 1 10,659,082 119,000 F die Justiz, 582,300 f Imsterdem 250 TI. Nurz 28 ron v. Lauer. Hierauf: Das Schweizer⸗Milchmädchen, pan⸗ C 9 8 S g 8 igliche Majestät haben den bei der General⸗Kom⸗ Leg. gen 1 Hierauf is 0,659,082 Fr., wovon 119,000 Fr. auf die Justiz, 582,300 Fr. auf 88 . tomimisches Ballet in 2 1b . (Dlle. Fanny Elsler: zu dürfen. Die Versammlung entschied, nach dem Antrage l e n 9 ; „voon der andern Seite erwiedert worden, daß es zu allen Zeiten die die auswaͤrtigen Angele enheiten, 904,717 Fr. auf den Kultus und dito 250 Fl. 2 Mt. 144 ½¾ 144 ½ mimisches Ballet in Abtheilungen. (D Fannh 2. 8 mission zu Münster beschäftigten Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Politik Frankreichs gewesen sey, mit den Hoͤfen zweiten Ranges den zffentlichen nnerrieor, 40,000 Fr. 1. Innere, 1,336,611

. jesli; ird hierin tanen. betreffenden Kommission, daß diesem Gesuche nicht zu wil 1 . 489 . 1— 300 Mk. 258. 1541* * in 4 Ab⸗ seh. ssion, 6 s such cht Hhenate eeaeens Aeehbann b a vchnth die 1 aus⸗ Eeeense der Besterhengez 1eg. um v büxer . Fr. auf den Handel und die öͤffentlichen Bauten, 3,051,000 Fr. .2 HNt. 1 S 1 : Die 1.“ - geferti elb iehen geruht. eersten Ranges zu widerstehen, und daß Frantreich hier⸗ auf das Kriegs⸗Ministerium, 1,556,400 Fr. auf die Marine und London EI11m.“ theilungen. Hierauf: Humoristische Studien. Frankfurt a. M., 4. Jan. Oesterr. 5proc. Metall. 86 9 nach an mehreren Hoͤfen zweiten Ranges ebenfalls Botschafter halte, e. Fr. 4 die Finanzen komnlen.“ 8 8

beric. . . 2 Mt. 1 Montag, 9. Jan. Im Schauspielhause: Freien nach Vor⸗ 86 4proc. 77. 76 ½. 2 proc. 45v. 1proc. 20 ½. B. Ban .Der General⸗Maj um, waͤhrend es in London, Wien und St. Petersburg den übrigen Schluß f 98 . e 20 Xr 1 ;8 schrift, Lustspiel in 4 Abtheilungen. Hierauf: Demoiselle Bock, Actien 1394. 1392. Partial⸗Obl. 127 ¼. 127. Loose zu 100 er 1.“.““ 12 dcles ünd eg Mächten gleichstehe, in Turin, Rom, Fren 1 Meßenh 19 128. (Schluß folgt.) ““ 8 Frsütsn ½8 Lustspiel in 1 Akt. 1 B. Poln. Loose 58. 57½. w Ce eahene. Ereellen⸗ 8. er na,bn. Tergan. gig dang vor ihnen zu behaupten. Sie werden zwischen diesen beiden In der Sitzung vom 31. Dezember beschäftigte die Sess 1. . 3 Dienstag, 10. Jan. Im Schauspielhause. Zum ersten:-: 9 I“ 8 1e der gten Division, von Grol⸗ ch Systemen entscheiden. Die Kommission schlaͤgt Ihnen vor, die Ge⸗ Deputirten⸗Kammer sich mitt verschiedenen bei ihr eingelau⸗ Fra;- Eö1A“ IS5“ 3 male: Dominique, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ 8 Riedacteur John. Mitredacteur Cottel. Fhes b mann, nach dalss Treeegce g sramgeischen ehe. veö. 8. fenen Bittschriften; sie waren völlig unerheblich und wurden 11“ 100 Rbl. 3 Woch. Dupin und d Epagny. Hierauf: Der Spiegel des 8 Der Königl. Großbritanische Legations⸗Secretair, Aber⸗ nach der Wichtigkeit ihres Postens zu ketw äret ind zwar n. der C“ 5 daen waegea S.e. 8- I“ ausendschön. 8 erombie, als Courier über Hamburg nach London. Botschafter in London und St. Petersburg von 800,000 auf örtlichem Interesse berichtet hatte, war die Berathung über das

8 b 8 m— 1 1 ELg eHNgsxt. Der Königl. Französische Legations⸗Secretair, Graf von 250,000 Fr, die des Botschafters in Wien von 200,000 auf 169,000, Gesuch des Abbé Saulnier an der Tagesordnung 88 C. Pé⸗

89 2 . . . 1

3 Souri Pari und in einem no ro Verhaͤltnisse G der * 2 8 Larochesoncauld, als Courier nach Paris. ch groͤßeren Verhaͤltnisse die bee rier für die Aufhebung des Trappistenklosters zu la Meillerahe

4 . 27 e 1 8 2 .n . 8 ““ 53 8 1 znt 4 tant ETourt ter in Turin, Neapel, Rom und Madrid, namentli 18* 1 1 n2 A g l m A 1 9 kl g l r 1 d ’1 l P 1 ß 1 s ch l N S 1 q q. 88 über Pea ach E Kabinets⸗ Courier Meates, ters in Rom von 200,000 auf 100,000 Fr. Die Gesandtschaften in Par⸗ gerichtlich belangen zu dürfen. Hr. Dubois von der niederen

.

8b1nq““

———:— ——

8 8 e 1b . . 1 b ma und Weimar scheinen eingehen zu koͤnnen. Diese, so wie eini dere Loire lie unächst in eine ausführliche Erzählung des ganzen Domainen⸗ Veraͤußeru ng findlichen Gebaͤuden, als einen Schaafstall und einen drigens nach Verlauf dieser Zeit das Verlaufs⸗ Literarische Anzeigen ““ Regueridenm b ien bie gen k9 EEE11] H⸗ ö ein, und stellte 8 in Zene 898 die 8 . Kartoffelkeller, aus ir end einem rechtlichen Grunde Abhandlungs⸗Geschaͤft zwischen denjenigen, welche 5 9 3 8 8-n 2 tende Ersparniß von 562,500 Fr. zu Wege bringen Das Gehalt Trappist irkli den U in d slich tte⸗ aͤu ekanntmachung der Koͤnigl. Regie⸗ Forderungen und Anspruͤche haben koͤnnten, vorgeladen sich angemeldet, und gehoͤrig ausgewiesen haben ei Hoffmann und Ca in Hat W1 4 5 1““ 88 u“ Mini do Fes den 8 8 .Sra e robFas. Fer Se a l mnde . Pöäherb⸗ Laut vorlaͤusiger B g der Koͤnigl. Regie⸗] g spruche h „vorgeladen, ch ang . gehoͤrig ausgewiesen haben, Bei Hoff und Campe in Hamburg ist 20*h des Ministers ist wie das der uͤbrigen, auf 80 000 Fr. herabgesetzt, ts Theil hätten; jedenfalls 8 rung zu Potsdam (s. Extra⸗Blatt des vorjaͤhrigen Amts⸗Isolche am 25. November, oder 22. Decemberd. J., und der Ordnung nach ausgemacht und das Ver⸗ schienen, und bei C. H. Jonas, Scloßfreiheit Nr. A*b 3 eitun g 8 N A ch ri ch ten die Kommission hat aber, damit er Frankreich mit Anstand repraͤ⸗ 89G Lenet sinehb. h 94 jedenfalls, meinte er, sey e blatts Nr. 52) soll das von den Einsassen zu Buͤckwitz, soder 31. Januar k. J. hierselbst anzugeben und gehoͤri⸗ moͤgen jenen aus den sich Angemeldeten eingeant⸗zu haben: 8 sentiren koͤnne, 20,000 Fr. fuͤr Repraͤsentations⸗Kosten hinzuge⸗ deinsmeürdeg, daß man. 158 aaf gerschtlichain, vef h au⸗ Amts Neustadr a. d. D., im Wege der Dienstreauli⸗Izu beglaudigen, widrigenfalls sie unch den am 21. Fe⸗ wortet werden wuͤrde, denen es nach dem Gesetze Hamburger Preis⸗Courant von Waari’l— An SI d d“ fuͤgt. Das Departement des Kultus und des oͤffent⸗ strativem Wege gegen sie verfahren sey; er schlage hiernach vor, rung abgetretene Land, bestehend aus etwa 392 Mor⸗bruar k. J. zu erlassenden Praͤclusiv⸗Abschied fuͤr em⸗ mit Ruͤcksicht auf das bestehende Testament gebuͤhrt./ vin Parrieen. Mit Angabe der uͤblichen Tauall-ll 1. It Harhe8 Ag; lichen Unterrichts bietet, was den ersteren Zweig betrifft, we⸗ daß die Kammer zwar das Gesuch des Abdé Saulnier zuruck⸗ gen Ackerland und 30 Morgen Wiese im Ganzen, oder mer damit werden abgewiesen werden. Wien, den 13. Juni 1831. Gutgewicht, des Brutto⸗Gewichts, der gebräuc Sreankreich e nig Anlaß zur Disecusston dar. So lange der Klerus den Gesetzen weise, zugleich aber das Betragen des Ministeriums gegen die glternativ in Parzellen von 30 bis 60 Morgen, durch Dztum Greifswald, den 20. October 1831. 1 Riypell, lichen Verpackunzen, und der gesetzmaͤßigen Coum 8 treu bleibt, muß die Regierung ihm Schutz und eine anstaͤndige Trappisten von la Meilleraye offen mißbillige. Hr. Dupin d. A. be⸗ oͤffentliche Licitation zum Verkaufe gestellt werden. Koͤnigl. Preuß. Hofgericht von Pommern Vice⸗Buͤrgermeister. tage jeder Waare. Preis 15 sür. Pairs Kammer. In der Sitzung vom 31. De⸗ Eristenz gewaͤhren; zur Gegenbedingung macht sie ihm, daß er sich kämpfte den Grundsatz, daß, da die Charte sich für eine allgemeine Der Licitatkonstermin wied wahrscheinlich gegen Ende und Ruͤgen. 3 Dieser Preis⸗Courant enthaͤlt in einer alphabetische jember, zu der sich, wie am I Tage, nur wenige Mit⸗ von politischen Haͤndeln fern halte, und eine reine Moral, verbun⸗ Religionsfreiheit ausgesprochen habe, alle religiöse Assoclationen des Monats Februar, jedenfalls aber so statt finden, 8 . 3 Uebersicht cirea 1300 Art kel. Alle, die mit d hh glieder eingefunden hatten, wurden die Berathungen über den den mit troͤstenden und friedlichen Lehren, predige. Nachdem durch ohne Ausnahme auch geduldet werden müßten; man müsse einen daß die Acquirenten zur Bestellung der Sommersaat Das Stadtgericht der Koͤnigl. Residenzstadt Han⸗ F dte ambur 8 eschäͤftliche 8 28,hh Gesetz⸗Entwurf wegen der Verhaftung der Schuldner fortgesetzt Abschaffung der Gehalte der Kardinale, der Pensionsstellen an den Unterschied ischen der Gewissensfr iheit 8 vee. HZeit erhalten. vE“ Ci C1“ ““ Lort benehen duc⸗ wöhen seanung deendigt. Zu dem 3. Artikel hatte die Kommission einen Seminarien u s w. vereits feüͤher nabe an drei Miütonen Fr. von Vglhser Handiungen machen bziner Ries engesner i ecetal⸗Citation. Nachdem der hiesige Schneideramtsmeister Johann erhalten hier genaue Belehrung; wie viel ihre Zusatz des Inhalts in Autrag gebracht, daß die Unterzeichner dem Budget des Klerus gestrichen worden sind, schlaͤgt die Kom⸗ 2 4

Saechahs gxeg s ist hi 1. 18 Buͤ dIEhri 3 Boͤe oͤhnlich Boͤt 1,2 e. I 4*8 b 8 b Bischar sschbre in Frankrei weder unter der republikanischen, noch unter der Es ist dierselbst am 1. Juni e, der Büraer und Christoph Thomas Böͤcker, gemöhnlich Böͤttcher ge⸗sear Tara, Sourtage u. s. w. gesetzmaͤßig ar von Wechseln, sobald sie keine Kaufleute sind, nicht sollten ver⸗ mission Ihnen bei den Gehalten der Erz⸗Bischoͤfe und Bischdfe de. ennchec wo unter der .en 1-rs-J. . unter der

3 Boͤttcheraltermann Johann Heinrich George Kirschner nannt, aus Pattensen gebuͤrtig, dahier verstorben ist, 8 b. 2 -; einen Abzug von 263,000 Fr. und bei den Ausgaben der Dideefen einen Bekanntmachungen. verstorben. Auf den Antrag seiner Witiwe werden ohne Leibeserben nachgelessen hawber so werden alleigerechner werden darf, so wie Angabe der 8haftet werden dürfen. Der Großsiegelbewahrer und der folchen ”n500,000 Fr, Se. 82. waͤnscht, daß die Zabt Dbfec gaecmen Aufsicht der öffentlichen Behörde gestattet gewesen wären. Der

Avertissement. [die etwanigen unbekannten Erben, namentlich aber diejenigen welche als Erben oder Glaͤubiger, irgend braͤuchlichen Verpackung, und andere, dem Kaf Baron Portal widersetzten sich diesem Vorschlage, während der itze auf die im Konkordate von 1802 festgestellte beschraͤnkt werde. Redner widerlegte ierauf eine Flugschrift, die an demselben Das im Marienwerder Kreise gelegene, zur Obrist⸗eine Schwestertochter des Versiorbenen, die sich in La⸗ Anspruͤche an dessen Nachlaß zu haben vermeinen soll⸗(manne nuͤtzenden Nachweisungen. Herzog v. Broglie die Billigkeit einer solchen Bestimmung Eie. Budaer 8 oͤffentlichen Ans ts a 8* wichti⸗ Tage unter vnn Mörgfcuf, der n Ieres war Lijeutenant von Bequignolleschen Liquidations⸗Masse ge⸗ neburg aufhalten soll, deren Namen und naͤhere Ver⸗Iten, aufgefordert, solche in dem, zu dem Behuf auf darzuthun sich bemuͤhte; das Civil⸗Gesetzbuch bestimme näm⸗ gen Fragen Anlaß, die aber nicht von einer Finanz⸗Kommifsion, und worin folgende Stelle vorkam: Die Trappisten sind, wie horige, landschaftlich auf 37,436 Thl. 23 sgr. 4 pf. ab⸗ haltnisse nicht haben ermittelt werden koͤnnen, hier⸗ den 30. Januar 1832, So eben ist erschienen und bei T. G. Schlabe bae lich ausorücklich, daß Niemand für eine Civil⸗Schuld gefänglich fondern nur durch ein Special⸗Gesetz entschieden werden koͤnnen; Jedermann weiß, friedfertige Arbeiter, und ihre Existenz hängt geschaͤtzte Rittergut Seubersdorff, ist zur nothwendigen ourch aufgefordert, sich vor, oder spaͤtestens in dem, Montag nach dem 4. Epiphanias Sonntage Morgens, orwbüeüchlade 2 d beschränke ei 1 V das Unterrichts⸗System in einem Lande, wie Frankreich, kann keine 8 2 3 S 1 S b b in Leipzig, Ritterstraße Nr. 717, in der Stuhrschel eingezogen werden dürfe, un eschränke eine solche Verhaf . v. - 8; daher, wie die mehrerer anderer Associationen derselden Art, auf Subhastation gestellt, und sind die Bietungs⸗Termine auf den 8. September, f a. Vormittags um 11 Uhr, [12 Uhr anberaumen Termine anzumelden, und durch Buchhandlung zu Berlin Schloß 1 er. 2, und tung auf Handelsschulden, da diese sich auf einen gegen⸗ Geldfrage seyn; dieses Special⸗Gesetz muß daher abgewartet wer⸗ 7 ; auf den 28. Januar 1832, vor dem Herrn Assessor Ballhorn im hiesigen Stadt⸗ Vorleaung der betreffenden Urkunden klar zu machen, Hacyhan . Eiba in⸗ hazie platz Nr. 2, und tung Ferebit gruͤndeten: kein K zufmann werde einen W sch⸗ den; inzwischen schlaͤgt die Kommission einige Ersparnisse vor, un⸗ das Genaueste mit der Existenz der arbeitenden Klassen zusam⸗ auf den 6. Nai 1832, und zericht angesetzten Termine persoͤnlich, oder durch ge⸗ unter dem Praͤjudize, daß widrigenfalls sie mit ihren Lartmann in Etbing zu haben:;. seitigen Kredit gründeten; kein Kaufr ün e emen Wech⸗ ter anderm 50,000 Fr. von den Pensionsstellen an den Gymnasien, men.“ Nachdem Herr Dupin diese, so wie einige andere Stellen armf den 28 Nug ust. 1832, zoͤrig legitimirte Bevollmaͤchtigte, zu erscheinen, und Anspruͤchen ausgeschlossen werden sollen. Hoͤchstwichtige Aufschluͤ— sse: sel acceptiren, dessen Unterschrift ihm unbekannt seyh; das von denn der Staat ist zwar Allen den Slementax⸗Unterricht, aber nur aus der gedachten Schrift, woraus sich die Albsicht ergab, die angesetzt worden. Es werden demnach Kaufliebhaber ihre etwanigen Erbanspruͤche an den Nachlaß des Ver⸗ Gegeben Hannover, am 23. December 1831. daß die Cholera morbus von den Jesuitah ver Kommission in Antrag gebrachte Amendement sey so⸗ Wenigen den hoͤheren Unterricht zu gewaͤhren verpflichtet. Das Arbdeiter⸗Klasse aufzuwiegeln, mitgetheilt hatte, ging er naͤher auf aufgefordert, in diesen Terminen, besonders aber in dem siorbenen auszuweisen, widrigenfalls dessen Wittwe fuͤ Das Stadtgericht der Koͤnigl. Residenzstadt. nach Europa gebracht, von ihnen geleirellll nach bloß auf die verächtliche Klasse der Wucherer berechnet; Budget des Ministeriums des Innern, das ohnehin nur den der Berathung vorliegenden Gegenstand ein. Wenn, meinte leztern, welcher peremtorisch ist, Vormittags um den rechtmaͤßigen Erben angenommen, ihr, als solchen, ( Iffland. und zu ihrem Zwecke benutzt wird. wenn man die in Ste. Pélagie Schulden halber Verhafteten be⸗ 2,780,000 Fr. betraͤgt, bot nur zu einigen unerheblichen Abzuͤgen er, die Kommisston in ihrer Resolution gesagt hätte, sie glaube 10 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Ober⸗Landesge⸗[der Nachlaß zur freien Disposition verabfolgt, und der „Aus dem Gange der Krankheit, wie er mit den wil fragen wollte, so würde sich ergeben, daß von 100 Individuen Gelegenheit dar; da der Chef dieses Devartements zugleich Praͤsi⸗ daß kein Grund vorhanden sey, Hrn Périer erichtlich zu belan⸗ richts⸗Rath Reidnitz hierselbst zu erscheinen, ihre Ge⸗nach erfolgter Praͤclusion sich etwa erst meldende naͤ⸗ 3 8 tigsten politischen Ereignissen in genauem Zusammem höchstens 5 dem Handelsstande angehörten. Der Baron Cuvier dent des Ministerraths ist, so hat die Kommission ihm, wie dem so wäre dies weit meh 8 8 d Sve 3 1 n ote zu verlautbaren, und demnaͤchst den Zuschlag von zere oder gleich nahe Erbe, alle ihre Handlungen und e Nachdem andezeigt norden, daß der Tischlergeselle tpange steht, und aus mehrern andern anffallenden Geit war dagegen der Meinung, daß das Ausstellen eines Wechsels Minister der auswaͤrtigen Angelegenhetten, Repraͤsentations⸗Kosten sie erkläre, sie Fn ef S2 6 we. gewesen, als wenn Seubersdorf an den Meistbietenden, wenn sonst keine Dispositionen anzuerkennen, und zu uͤbernehmen schul⸗ Erust Christian Henrich Schroͤder aus Oldenburg, Sohn sden auf das Ueberzengendste dargethan, und im M in kaufmännischer Akt sey und daß man sonach nicht Kaufmann ausgesetzt. (Leises Murren auf den Oppositions⸗Baͤnken.) Bei sie erkläre, sle g „r e eh kein Grund vorhanden, dem an sie esehliche Hindernisse obmalten, zu gewaͤrrigen. Diesoig, von ihr weder Rechnungslegung noch Ersatz der der am 8. Maͤrz 1816 verstorbenen Maria Engel Schu⸗ men der leidenden Menschheit allen europaͤischen ansle hnees der Fesedes St der V g ge⸗ dem Budget des Handels⸗Ministeriums schlaͤgt die Kom⸗ gerichteten Gesuche zu willsahren; denn biemach sete man vor⸗ 8 und die Befkaufe Bevinsungen sind übrigens je⸗ sgehobenen Nutzungen zu sordern berechtigt, sondern macher zu Wardenburg, Amts Oldenburg, im Jahreen re behörden dringendst ans Herz gelegt.“ 8” S-,Zö tasee der Zerhaftung ge⸗ mission vor, gewise, weder nuͤbliche noch dringende Bauten aus, daß die Kammer demselben willfahren könnte. Dies Letztere derzeit in der hiesigen Registratur einzusehen. sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erb⸗1806 auf die Wanderschaft gegangen, von dessen jetz ²2 Preis brochirt 5 sar. 1832. in handeltreidende Schuldner zu unterliegen. Der Großsie⸗ aufzugeben, und fuͤr den Bau der oͤffentlichen Denkmaͤler halte er jedoch nur für zulässig, wo es sich von einem bloßen Da das Dokument uͤber die in dem Hypotheken⸗schaft vorhanden waͤre, zu begnuͤgen verbunden sein soll. aen Aufenthalt, Leben oder Tod aber nichts bekann!!] BBei dem Lesen dieser außerordentlichen Schrift wi I ter suchte überdies zu beweisen, daß der Antrag der ein ganz neues System an die Stelle des jetzigen fehlerbaften tre⸗- Deputirten und nicht von einem solchen handle, der zugleich Mi⸗ Buche 8 9 8 Sr. ger. den 13. December 1831. 84 . v üs 9 ein 99 uͤber 12 andere unwillkuͤhrlie Felerung ng a 11 E 81 ten B aees letztere 23 besteht, I Menge von Bauten nister seh; in dem vorliegenden Falle aber verwechsele man offen⸗ tragenen 6000 Thl. an Ehegeld un hl. 60 gr. nigl. Preuß. Stadtgericht. Abwese ene n. rliche Vermoögen, des sPausrufen: ist es moͤglich! ist es? raum! ists Wirklichkenn Nachdem sich no er Berichterstatter Graf Portalis, der zu gleicher Zeit zu unternehmen und keinen zu beendigen. Am bar den Deputirten mit dem Minister; nicht als Deputirt on⸗ Se r e n. W1 deesene.eee e dhg he g nd⸗8⸗ a esdeaens Herzog v. Montebello, der Graf Fep xp Herzog De 3 neten dessseigte de eeeeenlle g u⸗. öö“ 1.e dern in ne. Eigenschaft als Maenffter . Se. 2 . . ( . 1 8 1 . 65 b a 8 2 ö1 . gehören; 8 S . 72 * 6 der hinter demselben befindlichen gerichtlichen Quittung, Steckbrief oder dessen etwanige Leibeserben hiedurch aufgefordert Fuͤr heitere ü nterhaltung geselliger . über 8 eeege gengnehs sen Cfhez gr Vrnne 88 schlauͤgt die Aufhebung der General⸗Secretaire vor, deren Geschaͤfte C. Pörier das Kloster von la Meilleraye schließen lassen; daß 4. d. Marienwerder, den 8. Marz 1797, der verstorbeneswider den Kreit⸗Kassen⸗Nendanten Jo⸗sich am 3 April 1832 bei dem unterzeichneren Land⸗ Kreise E d. üsrigen 42 Lreikel gaben zu keiner don einem der Präͤfeltur Nathe gegen eine geringe Gebalté⸗Erys⸗ Hr. Weörier zugleich ein Deputirten⸗Limt bekleide, sey elne 8 Besitzer, Landschafts⸗Deputirte Wilhelm Alexander Hann Hirschling zu Bernkasel. ssefichte in Person, o er durch gehöris leaitimirte Ge⸗] Bei Gerhard in Danzig is so eben erschiena. verändert P“ 98 daß ganze Geses giug aules. mnr dung verseben werden koönnen; die dadurch erzielte Eisparnit de⸗ Zufälligkeit. Uebrigens habe nach den bestehenden Gesetzen Heinrich von Bequignolle, von seiner Braut Caroline Der Kreis⸗Kassen⸗Rendant Johann Hirschling [ollmaͤchtigte, zur Empfangnahme der Verlassenschaft und in allen Buchhandlungen fuͤr 10 sgr. zu haber erhedlichen Debatte Anlaß und das ganze Gesetz ging zu etzt mi traͤgt 216,0000 Fr. Dagegen glaubt die Kommission von den Gehal⸗ die Kammer allein das Recht, einen Minister in Anklagestand Amalie Julianne Wilhelmine Freiin von Schroͤtter zu⸗ Bernkastel, dessen Signalement hierunten folgt, hat der weiland Maria Engel Schumacher zu melden, un⸗in Berlin namentlich in der Enslinschen Buchhan 75 Stimmen gegen 1 (ein Stimmzettel war unbeschrieben) ten der Praͤfekten nach der im vorigen Jahre vorgenommenen Re⸗ zu versetzen, und zwar bloß für die Verbrechen der Erpressung F erhalten, das A e. 8* 5 Fvr Summe sPs ader öe2 S 78 1e.dr de ahren bHele becs lung, Breitestraße Nr. 23): Lee durch. daee1 ae. mebr ab ,b⸗ n taneh n hnsgf ist 9 1 oder 88 Hochverraths; sie könne aber dieses Recht nicht auf o. 8 eingetrogene Post, von 8 „„die dem Be⸗Staatskasse entnommen und sich eines ansehnlichen gen, geagen L etzlich 8 1 8gg. 1 un 72, 8 Iedre namlich 4,550,000 Fr. ei itten übert ; hi ibe ni iter übri sizer kinzfärasts depalrinten Wilhelm Alexander Hein⸗Kassendefekts schuldig gemacht, diesemnaͤcht dhn sich seventuelle Ruͤckzahlung den sich als die naͤchsten Erben- .. N. Benesn Odeum. Devutirten⸗Kammer. Sitzung vom 30. Dezem⸗ Nur ein einziger Praͤfekt, der Pariser, hat 50,000, vier haben 36,000, ünecede⸗ EE“ Kes⸗, r2 * v2 rich von Bequignolle und seiner Gemalin Carbline auf fluͤchtigen Fuß, angeblich nach St. Perersburg, gesetzt Leaitimirenden, werde ausbezahlt werden. Eine Sammluna deurscher Gedichte ernsten und sche ber. ( Nachtrag.) Fortsetzung des Berichts des Hrn. Thiers drei 32,000, zwei 28,0001 zwoͤlf 24,000, sechs 20,000, fuͤnf und vier⸗ ü . R Hans, etnfachezes Fa⸗ E“ Sah. 2 V ““ ndin DOldenburg, am 20 December 1831. haften Inhalts, zur geselligen Unterhaltung in freum über d A de⸗Budget: 000 und zwoöͤlf 15,000 Fr. Die Kommission woll ; esordnung überzugehen. Der Redner schloß mit folgenden Amalie Julianne Wilhelmine Freiin von Schroͤtter nach, Alle Behoͤrden des In⸗ und Auslandes werden er⸗ u“ 11. . schaftlichen Kreisen. Nebst einem Anhang i über das Ausgabde g G 8 8 zig 16,000 und zwoͤlf 15,000 F ie Kommisston wollte nicht, daß orten: „Wir haben jetzt nur noch (um uns des zoni dem gerichtlichen Prorokoll vom 1. Dezbr. 1803, als zebenst ersucht, den Flüchtigen anzuhalten und davon! Großberzoglich Oldenburgisches Landge⸗ TEE e“ „Ich komme jetzt zu dem wichtigsten Tbeile des Budgets, naͤm⸗ die Praͤfekren reprasentiren, sondern nur, daß sie im Nange dem Fnsdenes jener Belteiesen zu bediemen, eehenesneeeen en ein fernerer Brautschatz ausgezahlt worden, der Glaͤu⸗1dem Unterzeichneten Nachricht zu geben. richt des Kreises Oldenburg. 214 Seiten in Ce Gg. lich zu den Ausgaben der einzelnen Ministerien, die wesentlich in der bedeutendsten Einwohner ihres Departements gleichkommen. Ausdrucks jener eistlichen zu bedienen) den Himmel dafür zu bigerin, jetzt verehelichten Oberforstmeister von Land⸗] BTrier, den 30. Dezember 1831 bE11“ Dear vorsz⸗ ö aschenformat. das Gebiet Ihrer Berathungen schlagen. Die Gesammt⸗Summe Das Devartement des Krieges verlangt 177 Millio⸗ segnen, daß sie durch ihren Widerstand gegen die Gesetze zu die⸗ wuͤst in Ilsenburg, verloren gegangen sind, und diese Der Ober⸗Prokurator beim Koͤnigl. Preuß. Landgerichte, 6 allerliebnte 8 52 ”5 8. 88 Pe. 5 derselben betraͤgt 444,724,800 Fr., naͤmlich fuͤr das Justiz⸗Ministe⸗ nen fuͤr die ordentlichen und 130 fuͤr die außerordentlichen Aus⸗ ser feierlichen Diskussion Anlaß gegeben haben. Wir lernen beiden Posten, wenn gleich daruͤber loͤschungsfaͤhig 1 . Heintzmann. oo114“ Wue- Gedichte 1wis 10 2 ernsten und 37 scherzhegt rium 19,469,700 Fr., fuͤr das der auswäaͤrtigen Angelegenheiten gaben, also 65 Millionen weniger, als im vorigen Jahre; die Staͤrke daraus, daß es keine wahre Freiheit ohne Achtung vor dem Ge⸗ guittirt ist, vor der Production oder Amortisation der. 4 Christian Friedrich Ludwig Reuß von hier ist seit fen 8 2 0 asene Aufsaͤtze in Prosa, daß 7,502,000, fuͤr das des oͤffentlichen Unterrichts 37,379,600, fuͤr das der Armee bleibt dabei dieselbe, 412,000 Mann Infanterie und setze geben kann, und daß man seinem Lande nur Unheil, sich Doeumente nicht geloͤscht werden koͤnnen, so werden Signalement mehreren Jahren abwesend, ohne eine Nachricht von deune du Huu no eere hterhatuns, und dene des Inneen, 2,789,00 Fr, fär das des Handels 112, 90009, ger Fna0o dlernn,, Die vemneisson, füblte sich nicht berufen, sich die seibst ader Schande bereitet, wem man sich niche ie eulh zach dem Antrage des Curators der ec. von Beguignolle⸗pes wegen Kassendefekrs auf fluͤchtigem seinem Aufenthalt zu geben. Da ihm durch das Te⸗ Laune 88 nan ig in minkommener Gesellschabzt das des Krieges 177,806,100, far das der Marine 65,900,900, fuͤr Frage zu stellen, ob dieser hohe Fuß fuͤr das ganze Jabr fortdauern Grundsatz fügt, der zu allen Zeiten für nothwendig erkann schen Liguidations⸗Masse alle diejenigen, welche an die Fuße sich befindenden, bisherigen Koͤnia⸗stament seiner Mutter, der verlebten Wittme Appolo⸗sein wir 8 1 Hnchm mannigfachen Inhalte, wird das der Finanzen 22,787,500 Fr. Auf den ersten Blick laͤßt sich soll: bei aller Wahrscheinlichkeit einer baldigen allgemeinen Ent⸗ wurde, und ohne den kein esellschaftliches Leb s sel eben beschrrebenen beiden Documente als Eigenthuͤmer, llich Preußischen Kreis⸗Einnehmers Hirsch⸗aia Reuß dahier eine Erbschaft angefallen ist, so wird 86n Freun des Gehent eben so befriedigen. als leicht uͤbersehen, daß von dieser Summe, der einzigen, auf deren waffnung hat weder das Ministerium noch die Kommission die Ver⸗ d 2 das Kl ste leb 8 tb8 56 Gela e 86 sey Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber,Ifling von Bernkastel, im Großherzogrhum sderselbe, und dessen unbekannte Verwandte in Gemaͤß⸗ hen Mann ShKs wird. Wer ze Feststelung Sie einen wirklichen Einfluß haben, sich nicht leicht so antwortlichkeit uͤbernehmen wollen, das Land seiner Sicherheit zu enn das Klosterleben, denkbar ist. (Gelächter.) „Auch Anspruce zu haben vermeinen, aufgefordert, sdaͤtestens Niederrhein. 1 heit des allg. Preuß. Landrechts Thl. I. Tit. IX. § 465 Cosmarsche „Odeum 9 v schaffe sich noch di große Abzuͤge machen lassen, wie diejenigen sind/ von denen man bis⸗ berauben; die Kommission schlaͤgt demgemaͤß die Bewilligung der Hr. Teste widersetzte sich der von der Kommisston in Antrag es neue an, welches als Seitenstuͤck zu jenem, so g weilen spricht. Die Verwaltung muͤßtehoͤchst verschwenderisch und hoͤchst verlangten Summe vor. Der Hauptgegenstand der Beschwerden ist gebrachten Resolution, worauf diese verworfen und das Gesuch

in dem letzten der oben praͤfigirten drei Termine ihre] Name: Hirschling, Jo ann; Stand: Kreis⸗und seq. aufgefordert, sich zur Wahrnehmung ihrer G e 3 1 8,a 11156. 8 8 . T“ ena, Sen . Bees des, actestabal und zu bescheint⸗ bS e Ort des gewoͤhn⸗(rechtsame hinsichtlich dieses Erbanfalls bei der unter⸗gelesenen Buͤchelchen, aufzutreten, wagt. strafbar seyn, wenn sie Ihnen die Moͤglichkeit ließe, in dem Bud⸗ der unverhaͤltnißmaͤßige starke Generalstab. Die Armee zaͤhlt ge⸗ des Hrn. Saulnier durch die einfache Tagesordnung beseitigt gen, widrigenfalls ihnen damit ein en e* Stillschwei⸗lichen Aufenthalts: Bernkastel; Religion: katholisch⸗fertigten Verlassenschafts⸗Behoͤrde binnen 6 Wochen get Summen von funfzig Millionen 18 streichen Ihre Kommission genwaͤrtig 12 besoldete Marschälte und 459 General⸗ Lieutenants wurde. Hr. Berryer hatte schon vor der Abdstimmung den Saal

ferlegt, die gedachten Documente suͤr unguͤltig Alter: 60 Jahre ungefaͤhr; Große 9 Fuß 2 Zoll; zu melden. . 4 [ 9. . b ““ „eH onn bat alle Reductionen vorgenommen, die ihr irgend ausfuͤhrbar schie⸗ und General⸗Majore im Aktivitaͤts⸗, Disponibilitaͤts⸗ und Reservc⸗Ge⸗ verlassen. Hr. Roger entwickelte hierau die nachstehende nns die vE selbst, woruͤber sehre⸗ Haare: 897” eng⸗ Grnehe Thurnau, im Obermain⸗Kreise des Koͤnigreichs Bayern, 88 29 e Aachen ist so eben erschien nen, ohne den oͤffentlichen Dienst zu verwirren. Mit dem 6 . balte. (Allgemeine Verwunderung.) Diese große Anzahl von Stabsof⸗ Proposition, * 88 Versammlung he ööö6 chen, in dem Hypvotheken⸗Buche werden geloscht wer⸗braunen: dunkelbraun; Nase: aufgeschuͤrzt, unge⸗[um 28 November 1831. und an 86 8 en 8ea n Deutschlands ꝛe versand Ministerium beginnend, hat sie die Gehalte der Ersten Praͤst⸗ fizieren wuͤrde ein nicht zu entschuldigender Mißbrauch seyn, wenn man beschloß: „In wichtigen Fällen kann die Re E1m den. Denjenigen, die nicht personlich erscheinen koͤn⸗woͤhnlich geoße Naselbcher; Mond. groß; Zaͤhne: Graͤflich Giechisches üarifsen, scdus Bechaaeheen neitr denten von resv. 32,000 Fr. duf 1e sgc⸗ von 1eeco gne ha. L9 we wer. fae Re. a39 162ssten Art. des Eivit⸗Gesetzbuches enthaltene Verbos A⸗ Ehe hie Justiz-Ke˖ issarien Brandt, J 68 1 felbraun; Kinn: oval; Gesicht: v. Grieser. S 4 .8 genl; eimuthig h von 15,000 auf 12,000 Fr. herabgesetzt und auch die Geha 2 efuͤhrt haben. Im Jahre 1814 wurde Frankreich mi den glorpei 1u““ . . 1 16 ves abefer im Hedagetg r dhren derselben greit, Fear Seaheh geneg Fünn. gesand. bx; derlegt 65 b Jos. Schram, Koͤniglichem I Ersten Praͤstdenten und des General⸗Prokurators am Cassationshofe cen Truͤmmern eines ungeheuren Militatr⸗Etats belastet; die Re⸗ zwischen Schwägern und Schwägerinnen aufheben. Doch darf mit Vollmacht und Information zu versehen. Besondere Zeichen: ftarker untersetzter Statur 1 bliothekar zu Bonn. Zvo. geh. 10 sgr. 0 reducirt; die Gehalte der Räͤthe dieses Kollegiums glaubte sie da⸗ stauration fuͤgte die Ueberbleibsel der Emigranten hinzu und auch dem Schwager und der Schwägerin, dem Onkel und der Nichte, Marienwerder, den 19. September 1831. schnupft sehr stark, hat auf dem Vorderkopfe gar keine Die Ausstellung NMeigen, Z. W., Systematische Beschreibung gegen nicht antasten zu duͤrfen Die einzige bedeutende Ersvarniß, die jetzige Regierung dat sich gendthigt gejehen, eine Menge von der Tante und dem Reffen keine Dispense ertheitt werden, wenu Koͤnigl. Preuß. Ober⸗Landesgericht. Haare, streicht solche von hinten zur Stirne, vermit⸗Ider 2u verloosenden Kupe- x Luropeischen Schmerterlinge; wnit, Abbildunee die im Devartement der Justiz moͤglich ist, waͤre die Verminde⸗ der Restauration zuruͤckgesetzter Offiziere wieder in den Dienst zu einer von ihnen schon einmal geschieden war.“ Eine andere elst eines Kammes, den er gewoͤhnlich im ee, ler Senbtes Abe Ndh dieenen Hireeite * 8 8 1 auf Steintafeln. III. Bandes 3. Heft (des nc rung der Anzahl der Koͤniglichen Gerichtshoͤfe; diese Erspar⸗ berufen; die Kammer selbst hat durch ihre Beschluͤsse die Regierung Proposition, die Hr. Salverte entwickelte, und die ebenfalls in b trqgt- seiche demech, Z 8 n2 e S-e; e. 8 2 1 Werbes 11. Heft). gr. 410 Mit 10 Steintäͤfal niß ist Ihrer Kommission besonders wuͤnschenswerth erschienen, enoͤthigt, keine der Erinnerungen der alten Armee in Vergessen⸗ Erwägung gezogen werden soll, betraf die Beisetzung der Bean dem Köͤnial: Preuß. Hoftgerichte von pommern rufsisch. 2 bv *. 4 beim Subscriptionspreis: mir schmarzen Abbildunge weil manche uͤberfluͤssige Aemter dadurch aufgehoben werden wuͤr⸗ heit gerathen zu lassen Dieser Zustand ist dem Schatze und der Armee irdi Ueberreste Foy's, M - 1-e K, ver. Sae Von dem Koͤnig g 1— unsthändler Jacoby, unter den Lindeu No. 35. 1 Thl. 10 sgr.; vom Verfasser sorgfaͤl I1amr e 1— ; 8 8 Zahl S 29 irdischen hys, anuels, Benjamin Constants und Ruͤgen sind durch die heute erlassenen, und in den mnirt 5 Thl. 10 sar 11“ ee dhnlgenies .“ ö“ re-;. g s „8s ichrbengig, aemnee. e Verbas 2. und des Herzogs von Larochefoucanld⸗Liancourt im Pan⸗ sndi in extenso abge oͤffent⸗ 8 „: 8 8 des Ministers, welches, wie das seine egen, auf 80, ber⸗ so g9 . muͤsse Emolume Verhaͤltniß geringe b . 2 Sereenele, 2ewen⸗ diejenigen, ee Von dem Magistrate der Kaiserl. Koͤnigl Haupt⸗ und., Nachdem die Lebensversicherungsbank f. D. VAFch Dr. E. (Königl. Wuͤrtemb. Geheimer 90 abgesetzt ist, betragen die fuͤr dieses Ministerium vorgeschlagenen werden; eine Verminderung der Offiziere liegt also im Interesse der theon, ds der S cimanag, daß eine ähnliche Auszeichnung dem Eigenthuͤmer Duncker auf Boltenhagen, jetzt zu Residenzstadt Wien wird durch gegenwaͤrtiges Edier, n, Gorha in diesem Jahr bereirs von 3 Millionen 02 ihs Bisligthekar Sr. Masestaͤt des F Gestarnisse 311,000 Fr. Das Ministerium der auswaͤrtigen Armee selbst. Um neue Befoͤrderungen zu verbindern, schlaͤgt da⸗ hinführo den um den Staat verdienten Männern ur erst 10 Wyck, an den Paͤchter Neumann abgestandene, bis hierdurch bekannt gemacht: Thl. Versicherungesumme auf 5 Millionen, und von gr Hedfes unß ges Landes Fuͤrste Angelegenheiten hat sich selbst seit dem vorigen Jahre bedeu⸗ her die Kommission vor, durch einen Gesetz⸗Artikel zu bestimmen, Jahre nach ihrem Tode zu Theil werden solle. Einige Verwun⸗ Trinitatis 1843 laufende Pachtrecht des, der Kaͤmmereis Es haben alle jene, welche an die Verlassenschaft 4747 Mitaliedern auf mehr als 2800 gestiegen ist, siehr N F den bescten Duellen. 3. Bu tende Reductionen auferlegt. In Betref der Konsuln bestand ein daß von drei vakant werdenden Stabs⸗Offizierstellen immer nur derung erregte es, als der Graf Gastan v. Larochefoucauld, der Stadt Demmin gehoͤrigen Guts Nossendorff, die des am 15. Dezember 1830 mit Testament verstor⸗ sich dieselbe im Stande, die Summe, die auf ein Le⸗ gr. Shhset oefnnh auf weißem Drin Plan, der, wenn er angenommen worden, eine große Ersparniß eine wieder besetzt werden solle. Beim Budget des Marine⸗ Sohn des verstorbenen Herzogs, mit der Erklärung hervortrat, cedirten, bei der Stadt Demmin stehenden Vorschuß⸗ benen Herrn Karl Wilhelm Knecht, Kaiserl. Königt ben versichert werden kann, bis auf 1“ ee; guf feinsten Velinpapier 3 vl möglich gemacht haben wuͤrde, naͤmlich diejenigen unserer angese⸗ Ministeriums traͤgt die Kommission auf die Verminderung der daß er sich dem Antrage des Hrn. Salverte widersetze. Es zeigte gelder von 2703 Thl. und das bei der Neu⸗Branden⸗ ofraths und Staatsraths⸗Kanzlei⸗Direktors, als Achttausend Thaler 11 u. 2. Band kosten im Subsciprionspreise 4 0 bensten Kaufleute in den auslaͤndischen Haͤfen zu Konsuln zu er⸗ Ausruͤstungen und die Einstellung einiger Arbeiten vor; die von ibr sich indessen bald, daß er nur aus dem Grunde protestirte, weit c - Societaͤt stehende Legegeld 2 inen Anspruch zu machen gedenken, den⸗ 8 68 b 10 sar. auf Druckpapier, und 6 Thl. 15 sgr. uh nennen, welche dieses Amt unentgeltlich uͤbernehmen wollen. uͤber den Generalstab der Land⸗Armee gemachten Bemerkungen r. Salverte nicht lei je Enwilli 52 eerhchaaneh maribersehe Bieh, geld,] felben se gewiß sennen einem ahr scche ochen 18. Se. Ihenhne- riesise nscalt vermit Velinzawien) Heser Plan ist aber als unzulassig Lerworfen worden. Man hat scheinen zum Theil auch auf den Generalstas der Marine un⸗ * su 8 Vers 18 8 eerner an da 1 8 , 2 1 1. eehd,E b,5-üA. ottfried Franz Zu beziehen durch die Nico laische Buchhondlun si d uͤber di m. S—. i dem Finanz⸗Ministerium waren nden Verstorbenen zur Bedingung der Beisetzun 5 1 1rSgs, T ch 8 g.A, M ; 5 1 8 Dhonbla sich oft uͤber den Luxus unserer Diplomaten, uͤber die Menge wendbar zu seyn. Bei dem F z⸗ Minist 2 bung und Wirthschafts⸗Inventarium, anch zwei daselbst be⸗] und drei Tagen hierorts gehoͤrig anzumelden, wi⸗ 9 88 in Berlin. in Berlin, (Bruͤderstraße Nr. 13) Stettin u. Elbim 8s; Agenten beschnert. Unsere Gesandten sind aber niebrigen neue 1ss ee sen um so schwieriger, als dasselbe seit mehreren Jab⸗ im Pantheon gemacht hatte. „Mein Vater“, fügte er hinzu, 1“ 8 111““ 8 besoldet, als die aller uͤbrigen Europaäischen Maͤchte, und bei weirem ren schon selbst sein Budget um ein Bedeutendes vermindert hat; „hat sich seine Ruhestätte an einem Orte, den er liebte, und 11A“ 1 .“ 1 e ges. . niedriger, als die Gesandten Napoleons es waren. Wa⸗ die Zahl dersel⸗dennoch schlagt die Kommission die Aufhebung der Lotterie⸗Verwal⸗ mitten unter den von ihm gestifteten nützlichen Anstalten selbß 8. 8 W“ 1 e*“

7

v. Moͤller, Director 8

116“ 8