X
Ehrenrettung des Reisenden Mendez Pinto vor. — Mehrere In Prag sind vom 29. zum 30. Dez. 59 Personen erkrankt, Da zu dieser Benefiz⸗Vorstellung Abonnements und Geschenke wurden dankbar angenommen. 9 genesen und 32 gestorben. intréen nicht güttig sind, so werden die resp. Inhaber von Abz — Die hiesige Jacobysche Kunsthandlung hat mit Genehh In Sunderland sind bis zum 28. Dez. im Ganzen 529 nementsplätzen ersucht, bis Dienstag, den 10ten, Mittags †½ migung der betreffenden hohen Ministerien eine Ausspielung Personen erkrankt und 198 gestorben; am 29. Dez. erkrankte Uhr, bestimmen zu lassen, ob sie diese Plätze behalten wolle von 400 Gemälden und 100 Lithographieen und Kupferstichen, 1, starb 1 und genas 1 Person. In Neweastle sind bis zum ooder ob solche anderweit verkauft werden sollen. darunter ganze Hefte und Werke, veranstaltet. 3500 Loose, jedes 28. Dez. im Ganzen 307 Personen erkrankt und 107 gestorben. Im Schauspielhause: Der Jude, Schauspiel in 5 Abtheilun zu 2 Frd'or Einsatz, sollen ausgegeben werden, so daß der Be⸗ Am 29. Dez. erkrankten 22, starben 8 und genasen 15 Personen. gen. Hierauf: Der Platzregen als Eheprokurator, dramatiste trag der vorgelegten gerichtlichen Taxe gleichkommt, die Wahr⸗ In Gateshead erkrankten am 29. Dez. 29 Personen, starben 8] Anekdote in 2 Abtheilungen. — 8 scheinlichkeit des Gewinns aber sich wie 1 zu 6 stellt. Kunstliebe und genasen 15. In Haddington erkrankten am 28. Deiz. bö E1I11““ 8 u. haber und Sammler mögen dem Unternehmen ihre Aufmerk⸗ 4 Personen, starb keine und genas 1. 8N. . ö . “ samkeit schenken, denn der Katalog enthält viele Namen von ““ Königstädtische s Theater. v A“ gutem Klang, und man kann den Gemälden P2. sehr im Sae E gNae, oder: Der Pantoffelmag⸗ gute Erhaltung nachrühmen. Mit dem 8ten d. ist die Samm⸗ “ . 1““ 1““ Frenreich, Zanberspiel in 2 Akten. r 88 2 Publikum eröffnet worden; der Ertrag der Aus-⸗ Berliner B G88. L1“ Unpäßlichkeit der Dlle. Hähnel kann die angeiin stellung ist einem wohlthätigen Zweck bestimmt. Man findet 5 * Den 9. Januar 1832. 8 1 digte Oper, Margarethe von Anjon, nicht gegeben werden; — geheizte Zimmer und unter anziehenden Bildern aus den ver⸗ — bereits gelösten Billets bleiben zur heutigen Vorstellung güilt 1 = ——— -õ —— schiedensten Schnlen und Zeitaltern verweilt 8 besonders gern Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.) 1 18 S. 9. Fan. “ . Luftst . vor einigen Werk Rubens, G. Dow, Miris und J. v. — 8 nemem zikt. Hierauf, zum ersten nale wiederholt: Die Bierstuhggh ““ 1 1 Stecn, Eb1181“ Vasari. Zu 8. Ev A.Eaeee —uen Lokal⸗Posse in 2 Akten, von Ad. Glaßbrenner. Zum Beschl 8 vit Feseaedench der Wind nach Nordwest umgekehrt und be⸗ 5 Dokumente verfügt: 1) des Ausgabe⸗Etats Karls X.; 2) Werth gereicht der Sammlung eine kleine Oelskizze auf Kreide⸗ Ft.-Ichusd-Sch. 14 94 93: ½ [Ostpr. Ptandbri. 99⁷ zum erstemmale wiederholt: Rataplau, der kleine Tambour, B. Kronik des Ta ges 1-S 82 nch 8 nach, sic 1sen. das Wasser, welches alle an des Ausgabe⸗ und Einnahme⸗Etats der Krongüter; 3) des grund, welche der Katalog, auf Ueberlieferung gestützt, Raphaels Pr. Engl. Anl. 18 — 100 ¾ [Pomm. Pfandbrf. 4 105 . deville in 1 Akt, nach dem Französtschen, von Ferd. Pillwitz. . li 858 niedrige Orte überschwemmt hatte, trat allmä⸗ Ausgabe⸗ und Einnahme⸗Etats der Königl. Manufakturen; Hand zuschreibt. Es müßte eine in zarten Jahren gemachte Pr. Engl. Anl. 22 — 1100 ¾ [Kur- u. Neum. do. 4 105 ⅜ ““ Seine Majestät der König haben den bei Allerhöchstdero 19 88 8. hatte um 11 Uhr Morgens wieder sein gewohn⸗ 4) der Verordnung vom Dezember 1814 wegen Stiftung Vorstudie zu der bekannten Vermählung Mariä seyn. Wäre auch Pr. w Obl. 30 88 ⅔ 8727 e 4 [106 ¾ EEISEENAERx seRasaarra. Eerve erxis LxNee:oxngeeseeeHSevsnennh Gesandtschaften in Madrid und in⸗ Kopenhagen angestellten Le⸗ vß e. 18 eg überall traurige Spuren sei⸗ der Veteranen⸗Kasse, so wie eines Verzeichnisses der darauf an⸗ die Echtheit weniger wahrscheinlich, so hätte man doch ein ohne Eööö 8 1b15“ zations⸗Secretarien, Grafen von Königsmark und Grafen resgestade 18 t K Börsen⸗Magazine, die am Mee⸗ gewiesenen Pensionen; endlich 5), des Etats der von dem Könige 8 Zweifel älteres Werk anzuerkennen, das auf eben so interessante PBerl. Stadt.⸗Obl. 4 953 “ 8 von Seckendorff, das Prädikat als Legationsrath Allergnä⸗ und woselbst sch auch f68 1 1181] angefült waren, an seine Kinder abgetretenen Güter, so wie des Ertrages dieser Weise von dem vollendeten Raphatlischen Gemälde in manchen FergNrsdiobh 8 D““ sg8 tt behzulegen und die darüber ausgefertigten Bestallungen Al⸗ ren befanden, hatte 8Ä e und andere unversteuerte Waa⸗ letzteren. Diese Aktenstücke, bemerkte Hr. L'Herbette, wären nun Stücken abweicht, als damit übereinstimmt. . Elbinger do. — Holl. vollw. Duk. — 18 ¼ Paris, 3. Januar. In der Deputirten⸗Kammer wußzserhöchsteigenhändig zu vollziehen geruht. Boden tiefer li „i-— F1. Der Holzplatz, dese zwar vorgelegt worden; indessen enthlelten sie bloß eine Gene⸗ . E UhhSe. Tn. 35 Neue dito. — 19 ½ — Ee der Begfcht über 8 von dem Kriegs⸗Minister in 8—8 Socn del eshessa eg⸗ ursee at Ls as beeer ral⸗Uebersicht, wogegen die Kammer eine detaillirte Nachweisung . - 8 4385öNL2 izung vom 23sten v. M. ei r Gesetz⸗ vurf 1 2 8 e rschin un er⸗ ü 8 ü 8 Den anonymen Einsender des mit dem Postzeichen: Elbing “ Pfandhr. 8I1I1q bang eingebrachten Gesetz⸗Entwurf ii Preis⸗ Bewerbung. schoks und in dem Proviant⸗Magazin 2 Arschin. Außer den neu⸗ bün. Eeihen. nch 1., din lagebe ete
85—
97 Friedrichsd'or .. - „M. 2. Januar, uns zugekommenen Schreibens vom 1sten d. M. be⸗ Grosshz. Pos. do. 98 ½ * Disconto die Aushebung des gewöhnlichen Kontingents der 80,000 Ma⸗ Die Königliche Akademie der Künste wird am 19. 4 Tal 5 88 Süen daß 8 8 behe übersandte 8 von der Klasse von 1831 abgestattet. — Nachdem sodann mss eine Preis⸗Bewerbung im g; 52 2. 18, Mar⸗ ich cen epegten FahrteHan 8. auch die Barke „Kon⸗ über den Ertrag der Krongüter, und es lasse sich danach durch⸗ Aufsatz, in Betreff des auszugsweise in der Staats⸗Zeitung mite: — 1 “ schiedene Gesetz⸗Entwürfe von ortlichem Interesse angen omm ph alerei eröffnen, deren Prämie für Inländer in einem Reise⸗ Wachtfahrzeuge dienten 18 . „Tarantel . welche als aus nicht abmessen, welche Domaine einen reinen Ertrag und getdeilten Schreibens des Generals Chlapowski, schon der MNicht-Amtliche Cours-Notizen. worden, ergriff Hr. L'Herbette das Wort, um sich darüber Stivendium von jährlich 500 Thalern auf drei Jahre zu einer ken und Kanoes, so B u“ bes sen E welche andere vielleicht einen Ausfall darbiete. Die Kammer Anonymität wegen, nicht in das genannte Blatt aufgenom-m: 9. Jeas. .. beklagen, daß die am 29 ffen v. M. von der Kammer gesaßtudien⸗Reise nach Italien bestehen soll. Die Akademie ladet in die hohe See eschleudert. M zum Hafendienst bestimmte, lerne hiernach aus den vorgelegten Aktenstücken nichts wei⸗ men werden kann. — Was die zur Bestreitung etwaniger Inser⸗ Oest. 5 9 Met. 90. 4 9 do. 80 ¼. B.-Actien 806. Russ. Engl. 98 8. Resolution in Bezug auf den Druck verschiedener die Eivil⸗Umhunächst die Eleven der hiesigen, so wie der Akademie zu Düssel⸗ Küste w 8 & . ehrere Häuser armer an der ter kennen, als was sie bereits aus der Rede des Mini⸗ tions⸗Kosten dem Schreiben beigefügt gewesenen 3 Rthlr. Kas⸗ poln. Pfbr. —. do. Part. 58 ½. Nied. wirkl. Sch. 41. do. 69 Aul. 88 ½. betreffender Aktenstücke nur höchst unvollkommen in Aus fühemgporf, zugleich aber auch alle befähigte junge Künstler zur Theil⸗ gelitten 1 Daͤcher L b Sed nenade whaden fers bei, der Vorlegunz der Givillite ersehen L. nch sen⸗Anweisungen beurifft, hinsichtlich deren der Herr Einsender Neap. Engl. 83 ½. Neap. Falc. 73 ⅞. Span. Rente (Aguado) 53. gebracht worden seh; die gedruckten Pioècen enthielten nichts, zahme an dieser Bewerbung hierdurch ein. Um zugelassen zu abgedeckt und viele Thären n d*c vnd Iöb-e FI“ ensh sen anufakturen für den Fall, daß es ihrer zu diesem Behufe nicht bedürfe, den 8 — 8 eine Geueral⸗IUebersicht, durchaus aber keine nähere Detatsperden, muß man entweder die Medaille im Aktsaale der Aka⸗ hörde ist im Begriff, den d 1 chlösser zer rochen. Die Be⸗ sey völlig unzureichend, und in Betreff der Veteranen Wunsch ausgesprochen hatte, daß sle der hiesigen Armen⸗Kasse Amsterdam, 4. Januar. und wären also völlig unzureichend. Der Redner verlangte hißzpemie gewonnen haben, oder ein Zeugniß der Fähigkeit von einem Verlust ab -1Iög Nar 885 1n-. Ungewitter verursachten Kasse habe man die Liste der auf dieselben angewiesenen Pen⸗ überwiesen werden möchten, ersuchen wir denselben um baldge: „HNiedorl. wirkl. Sch 40 ¼5, Kanz-Bill. 15 ½. 68 Anl. 88 ½. Oest. 58 nach, daß die guf die Sitzting dieses Tages angesetzte Bapichitgliede der Königl. Akademie der Künste beibringen. Die dem Norbdecestwoind zu ach gen CCVVC sonnairs gar nicht gedruckt. Unter diesen Umständen wünsche er, fällige Benachrichtigung, ob es, unter den obwaltenden Umstän⸗ Met. 82 . Russ. (v. 18½ ½) 91 ⅞, Neap. Folc. 72 ¾. Span. perp. 478. thumg über die Civit⸗Liste so läͤnge vertagt werde, dis jene Meldungen müssen bis zum 17. März Mittags 12 Uhr bei dem der Wind Sch 6; tr. D E“ 26gen trieb daß die Berathung über die Civilliste so lange ausgesetzt werde, hea epii gseses Förtnenani Ahesthiec isne tende 8 “ 1 V kumente vervollständigt worden wären. Es erhob sich hierutDirektor der Akademie persönlich geschehen und die Zugelassenen Wind lles dcea n. ann b das Wetter heiter, der bis die verlangten Piècen vollständig mitgetheilt worden. Wäh⸗ “ “ 1 “ 8s ,1e6. . 111A1““ sehr lebhafte Debatte. Der Minister des öffenm 19. März früh um 7 Uhr im Akademie⸗Gebäͤude sich ein⸗ hat die S litten lbe eemn ater nieht zu; und heute rend die Oppositions⸗Partei diesen Antrag unterstützte, strebten 8Ege * . 8 gt. 58 Mel. 85 ½. 5, 8 16 %. 38Gob 18 Kuss. Engl. lichen Unterrichts und der Berichterstatter beriefen inden. Die Zuerkennung des Preises erfolgt am 3. Auzußt a 85 chlittenfahrt ihren Anfang genommen.“ . die Centra demselben entgegen. r. Levraud meinte, man 1““ 1 8 8 Aul. 92 ⅞. Russ. Anl. Hamb. Cert. 86⁄. Poln. 115. Dän. 65. auf das Vertranen der Kammer und bemühten sich, zu bewe 1832 in öffentlicher Sitzung der Akademie 1 uch aus Simpheropol wird von mehreren in der dorti⸗ könne die allgemeine Berathung ja immer eröffnen, indem, wenn öe 8 h o ler “ . 8 “ vu““ 8 88 die Fesrnces iten greibend ESee9, ni he EEETT111“ 88 gen Gegend vorgefallenen Schiffbrüchen gemeldet. “ ver eie be. ve hg nicht für hinreichend be 88 b C1116““ e ö1e4“*“”“ eputirten das benöthigte Licht über die Sache zu verschaffe 8 Königliche Akademi ü 8 . “ nden sollte, das Fehlende nachgeliefert werden könnte. Diesem 8 In der Residenzstadt Masenseen vhes r⸗ 8 Hamburg 3 Mon. 9 8%. Silber-Rubel 367 ½ Ko- Zie Hetren &. Herbetee und Lantense Fertae ten S- 1 8 glich emie der Künste. deg. 8 . 8 rankrei 9. widersette sich Hr. Tabet. Die allgemeine Berathun, slhi 8 b JFan. Mi 2253 9832 vn “ auf das eifrigste die Rechte der Kammer. Nach einer äufaccüc.. Kunst⸗Ausstellung. “ . becin irten⸗Kammer. In der Sitzung vom 2. Ja⸗ er, drehe sich in der Regel um Grundsätze, und um diese zu ver⸗ — bis zum 8. Jan. ittags 2253 8 8 “ stütmischen Diskusston, woraus sich zu ergeben schien, daß Die Königliche Akademie der Künste wird im Jahre 1832 nuar berichtete zunächst der Baron Pelet über den Gesetz⸗Ent⸗ theidigen oder zu bekämpfen, müsse man von dem Gegenstande Himugek. bis zum 9. Jan. Mittags ⸗ 8 sde et Königliche Schauspiele. Regierung einigen Grund habe, bei der Mittheilung der mehegpieder eine öffentliche Kunst⸗Ausstellung anordnen und II 8 diee eines zweiten Kontingents von der Debatte genaue Kenntniß haben. Der Großstegelbe⸗ Bis zum 9. Jan. Mittags Summa 2253 834 1419 . Dienstag, 10. Jan. Im Schauspielhause: Das Räthsel, wähnten Aktenstücke nicht alhusehr ins Detait einzugehen, beschlüladet einhetmische und auswärtige Künstler hierdurch ergebenst 11. De 99. 1880 6. b von 1831 (durch das Gesetz vom wahrer erklärte, daß, wenn eine detaillirte Uebersicht aller ob⸗ Hierunter sind vom Militair 35 18 17 . Lustspiel in 1 gkkt. Pierauf: Der Liebestrank, Oper in 2 Ab⸗ die Majorität der Versammlung, die Tagesordnung, wie satelin, dieselbe durch ihre Werke zu bereichern. Da die Eröffnung Klass lr⸗ hot gg en “ Mann von derselben gedachter Ausgaben gedruckt werden sollte, hisraus mindestens Magdeburg waren theilungen; Muflk von Aubet. ursprünglich augesetzt worden, beizubehalten, mithin dem Gesußer Ausstellung bereits in den ersten Wochen des Septembers daß nehr 8 Mon Se dehn 8 Shce ttexk daran, 20 Bände in Folio entstehen würden. Hr. Rouillé de Fon⸗ aesr erkrankt genesen gestorden Bestand Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit des Herrn Rebenstein des Hrn. L'Herbette nicht zu willfahren. Diese Entscheidung prfolgen soll, so müssen die einzusendenden Kunstwerke spätestens schaft 1sgeh 1 wirklie 8 estele vheddie iunge Mann. eaine dielt den Antrag des Hrn, 'Herbeete für um so über⸗ 89,h 24 Jan. 626 246 373 2 kann das Lustspiel „Dominique“ heute nicht gegeben werden. regte gewaltiges Murren in den Reihen der Opposttion. bis zum 25. August im Akademie⸗Gebäude abgeliefert werden, voörlie ende Geset⸗Entwurfd 68 1eee t würde, daß sonach der flüssiger, als die betreffenden detaillirten Nachweisungen sich auf hinzug Jan. 1 2 . Mittwoch, 11. Jan. Im Operuhause. Mit Llllerhöchster — Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 95. 95. spie schriftlichen Anzeigen derselben aber schon vor dem 15. Au⸗ 8 bee acsten r 1* a1ee Sse en 88 I Desfte E“ Deputtrte sie efuschen eönan. Summa 627 248 II Genehmigung, zum Benefiz der Dlle. 1“ ür. Dlle. Fanny Für ZNX 8 lin 1. 672 zgust His cestg. um in das gedruckte Verzeichniß aufgenommen fenden Jahres, fügte er hinzu, “ „ 20. gefeplich fäig medegaee ahnaasz sacs dätadic eh dree de Darunter Militalr 56 31 .“ Elsler, Solotänzerinnen des Kaiserl. Königl. Hofrheaters am 2,39695 rh . nDPI. 76. 15; Ain cour. 76. 40;3 5 anzu werden. aus 500,000 Mann bestehen solle, jetzt aber effektib nur 460,000 befa 8 st ni “ 28 110n G . . Wi um erstenmale: Die Fee und der Svpan. perp. 53 ½; conp. dét., 5proc. Röm. Anleihe 75. öprn. Wenn Fabrikanten und Handwerker, welche nicht . 4 . ys; efänden. Herr Laurence wollte gehört haben, daß seit der Aus Königsberg vom 4ten d. schreibt man: Das glück⸗ S . 8 3 dibthennungen, 8 A. x ööö 2¼ M., 6. Jo 1 e Kaunte rdg ere Ue en durch dee duesegamn 8 müaem Megn cae t2i. 18, 9 Sezec gr 11“1“ 888, hen g⸗. liche, so lange und so allgemein erwünschte Ereigniß ist heute ein⸗ für die Königl. Bühne neu eingerichtet und in Scene gesetzt “ 77 7618 C111I * ni . ublikums bringen wollen, so en sie solche der verlangten 80,000 Mann würden sonach zu Ergänzung der Armee rechtige schon das Wenige was der Kamnter vorgelegt 8 8 etreten: es befindet sich kein an der Cholera Erkraukter mehr von Therese und Fanny Elsler. Die Musik ist von verschirdenen 808, E I1“ kademie erf vorzuzeigen, wo dann entschieden werden wird, ob nicht hinreichen; indessen hoffe man, daß das noch Fehlende dur ⸗ 8. 7. 88. ge 13 wor va9 8 8 hiesigen Orte. Die beiden letzten Patienten, die im Laͤza⸗ Komponisten. Vorher: Das Landhaus an der Heerstraße. 1 Bö er 1 “ 241. 8 zur Aufnahme in eine Kunst⸗Ausstellung geeig⸗ willige Anwerbungen 1ö1“ ve g rethe behandelt wurden, sind genesen und entlassen. Möge die Billets zu dieser Vorstellung sind in der Wehnung der B. Holn. Soost 57½. 378. han. ärtige Künftl so schloß Herr Pelet seinen Bericht, „schlagt die Kommission cherlei Mißbräuche und Vergeudungen stattgesunden hätten, die HSHpoffnung erfüllt werden, daß Königsberg für die Zukunft von Dlle. Therese und Dlle. Fanny Elsler, unter der Stechbahn 11“ “ lt0d 5 b 82 wenn sie nicht Professoren einer Kunst⸗ Ihnen die Annahme des Gesetz⸗Entwurfes vor; indessen hat sie unter der jetzigen Regierung leicht zu vermeiden seyn wächen dsdeer Cholera befreit bliebe. Nr. 3, zwei Treppen hoch, von Morgens 9 dis Mittags 3 Uhr Redacteur John. Mitredacteur Cottel. b 688 88g 8g er der hiesigen, oder besonders aufgefor⸗ mich beauftragt, bei dieser Gelegenheit einen allgemein gehegten Es sey unmöglich, daß die Kammer auf den Grund der ihr vor⸗ 5 In Wien ist vom 2. zum 3. Jan. 1 Person an der Cho⸗ und Nachmittags von 4 bis 6 Uhr, zu haben. 8 dbbeeeeeeeeeeeeen 5* sind, haden die Kosten des Transports ihrer Arbeiten selbst Wunsch auszudrücken, nämlich den, daß die Regierung endlich, gelegten Aktenstücke eine Civil⸗Liste votiren könne. Der Graf Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran⸗ 1II11“”“ Gedruckt bei A. W. Hayn. Veri⸗ den 27. Dezember 1881 88 nach einer Verabredung mit den übrigen Mächten, das stehende von Lameth widersetzte sich jeder weiteren Vertagung der Be⸗ rlin, den 27. Dezemder 1831. 1 Heer vermindern möge, damit dem Lande die daraus erwachsende rathung über die Civil⸗Liste; es habe ihn, fügte er hinzu, schon
tera erkrankt und 1 genesen; 4 Kranke waren noch in ärztlicher Pflege. ges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. b 1 1b Fön elsch⸗ Arahein H 6“ .“ 8 eLess 88 — —— “ 8 Königliche Akademle der Künste. Last erleichtert werde. Frankreich wird gewiß kein Opfer scheuen, vor einigen Tagen sehr betrübt, daß ein Theil der Versammlung bei
EEeEEEESn
*
8
8f 2
Dr. G. Schadow, 8 wo es gilt, einen unvermeidlichen Krieg zu führen, und Jeder⸗ dieser Gelegenheit so viel Haß gegen das Königthum habe durchblicken
. 7582
—
Direktor. 114“”; mann weiß, daß für einen solchen Fall seine Hülfsmittel uner⸗ lassen. Diese Aeußerung erregte eine gewaltige Unterbrechung, und
ee; 8 2 8 8 2 g9 2 2 * e 8 All Anz fuͤr die Preußischen St Baes.; 1“ g e m e n 2 r n el er U r 1 e 1 l 11 3 - 89 2 C 0 te I. Abgereist: Der Kaiserl. Oesterreichische Kabinets⸗Courl meßlich sind; aber es ist darüber bekümmert, daß, ungeachtet al⸗ viele Opposttions⸗Mitglieder verlangten, daß der Präsident den Red⸗ Bek 1 it nachungen ohne Leibeserben nachgelassen zu haben, so werden alle⸗; Corpus juris eivilis, deutsch von Schilling, Ueber Caspar Hauser, von Schmidt von LuͤbeSchüller, nach Wien abinetseCourser ler friedlicher Zusicherungen, noch immer ein so betraͤchtlicher ner zur Drdnung verweise. „Ich muß Herrn Lameth bemerklich Bekannt: gen. h.e aeegeaee eee Glanbiser, aegend Orto und Sinrenis. Band. I. bis III. Hefe gr. 8 o. geh. Altona, bei Aue. 61 sgr. Durrch 1. Kaiserl. Russische Felbea Militair⸗Etat erforderlich ist. Der Ackerbau und die Künste des machen“, äußerte hierauf auch Herr Girod, „daß er nicht be⸗ Das Phoysicat im Loͤbauer Kreise betreffend Anspruͤche an dessen Nachlaß zu haben vermeinen sol⸗ 1 bis 4. 9, Thl. 22 sir. Diese lleine Cöchrift wird füͤr Jeden, der dem me 76 err: Er. o 8 s e Feldjäger Proko⸗ Friedens machen Anspruch auf jene blühende Jugend, die ihr rechtigt ist, zu sagen, ein Mitglied dieser Kammer habe gehässige Das Physicat im Loͤbauer Kreise hiesigen Departe⸗ ten, aufgefordert, solche in dem, zu dem Behuf auf Schellers lareinesch⸗Deutsches u. deutsch⸗wuͤrdigen Fuͤndling seine Theilnahme nicht versagt hei e, Fer n St. Petersburg kommend, nach London. Leben großentheils in dem Müßiggange des Garnisondienstes ver⸗ Worte gegen das Königthum gesprochen.“ Hr. v. Lameth suchte ments wird durch die Versetzung des zeitigen Physici den 30. Januar 1832, Lateinisches Handwoͤrterbuch, neueste Auf alz ein Versuch zur Entraͤthselung seiner Herkunft un 11““ 1““ bringt; 80,000 Pferde, die unsere Kavalleristen tragen oder un⸗ sich jetzt damit auszureden, daß er nicht von einem einzelnen nach Ozpreußen, vacant. Aerzte, welche geneigt sind, Montag nach dem 4 Epiphanias Sonntage Morgens 8 c ve 88e 961. hl 28 fruͤheren Lebensverhaltnisse, von Interesse sein. 1 sere Kanonen ziehen, würden vor dem Pfluge weit nützlichere Theile der Versammlung, sondern im Allgemeinen behauptet habe de St. Hilaire. oyagés daus Panteriem III1I1I“ ei tungs⸗ N ch ich t. 88 Dienste leisten. Die ungeheuren Summen, die zu der Erhal⸗ daß sich schon seit geraumer Zeit eine Stimmung äußere, die
9 gs⸗ achri ’ 2 3 tung eines solchen Militair⸗Etats nöthig sind, könnten zu der der Einführung der monarchischen Regierung in Frankreich abge⸗
diese Stelle, mit welcher ein jaͤhrliches Gehalt vont2 Uhr anberaumen Termine anzumelden, und durch I 8 821 200 Thl. verbunden ist, anzunehmen, haben sich unter Vorlegung der betreffenden Urkunden klar zu machen,D du Brésil. 2 Vols. 5 Thl. 11 ¼ sgr. “ Cuviér, Vorlesungen uͤber vergleichende Anato⸗ Von den SPbo““ 4 8 Vollend 8 S]
. 8 ollendung unserer Landstraßen und Kanäle oder zu einer neigt sey. Nachdem der Redner noch aus der Geschichte nach⸗
.„ aith ualificationse⸗; isse, bei . dem Praͤjudize, daß widrigenfalls sie mit ihren 1 8 b .
Beifuͤgung ihrer Qualificationeè⸗Zeugnisse, bei der un unter; 1 ie, uͤbersetzt von F und Meckel, 4 Theil Prorokoll⸗Extracten der 10 Si “ 8 1— terzeichneten Regierung zu melden. Anspruͤchen ausgeschlossen werden sollen. mie, übersetzt von Froriep un eckel, heile, . „Extrac er 10 Sitzungen Ausland. b 8 z82 1 . er G Koͤni 4 8 8 nüe „ F An h Das Stadtgericht der Koͤnigl. Residenzstadt. . 8a.e e cehch, vö1 ’ S Cholera⸗Epidenne ist ein veollstaͤndig Rußland. die im Verhältnisse zum Ganzen unbedeutend sind gichtedesio 28 „rheil des Eeclantcoh 1e dda teaic ö .ngg. “ 16 (L. S.) Iffland. 1 8 seg. 6 Abdruck in allen Buchhandlungen, (in Berlin bei Dut Odessa, 23. Dez. Am 18. d. M., als am Namensfest weniger aber der Verwalt Eintrag t kö Di 2 v 25* J E111““ der und Humblor, Franzbsischenroße Ir. 2 üer Mafestc,d2s 2 E11 ” eniger aber der Verwaltung Eintrag thun können. Die Nach⸗ eine Schuld von 10,000 Millionen eingegangen sey und zu⸗
. 1 ZOLEEEEe Aeu . — rs, er hiesigen Kathedrale nach theile eines solchen Zustandes der Dinge werden an anderen Or⸗ letzt bankerott gemacht habe
. E111“ 8. à 11“ Nexueste landwirthschaftliche Zeitschrift, e Se .Iö Evié in Hambu dem Gottesdienst ein feierliches Tedeum gesungen, welchem der ten gewiß eben so verspürt, als bei uns. Die verschiedenen Mächte Schlus der Pebath -.e; daß ZW“ Demnach bei Einem WohlEdlen Rathe der geser Anzeige für Apotheker. worauf die Stuhrsche Buchhandlung in Berlin, General⸗ und der Stadt⸗Gouverneur, die Militair⸗ und Civil⸗ sollten daher endlich aufhören, sich durch die Aufstellung einer der bereits zu einer Entgegnung die Rednerbühne besti 1 lichen Stadt Riga der hiesige Kaufmann J. F. Zeyse, 8 Mit Bezugnzhme auf meine früůhere Bekanntmachung Schloßplatz Nr. 2, auch Hartmann in Elbing Bestel⸗ —— hargen, die fremden Konsuln, die Kaufmannschaft, die Nota⸗ drohenden Kriegsmacht unter einander aufzureiben und ihre Völ⸗ hatte sich nur noch mit Mühe Gehör verschaffen 1 iegen veranlaßt durch den Tod seines, während mehrjaͤhrigersin den ösfentlichen Blättero, zeige ieh hierdurch an, Iltung annehmen: bns hrest Bei uns wird erscheinen, und bestndet sich bertbeln und eine große Volksmenge beiwohnten. Während des Te⸗ ker zu nöthigen, sich gegenseitig zu bewachen, — gleich jenen Ko⸗ Als ihm solches endlich gelang, bemerkte er, daß er Abwesenheit vor; hier, seiner Handlung ““ . 8 rs; 18se b“ Cg 868 att lunter der Presse: — deums ertönten Artillerie⸗Salven. Am Abend war die Stadt lonisten der neuen Welt, die beständi gegen die Einbrüche wilder Wort ergreife, um die von Herrn von Lameth mmsultirte K 9 5 röß 0 t 2 ien 8 spr. g nach 1 e . * 8 68 8 habenden Bevollmaͤchtigten, zur groͤßern Vorsicht, um sche sich Behufs ihrer Stu - 8 gesact ate Lant⸗ elh Fhustivehschatt Vollstaͤndiger Preuß. Zoll⸗Tarif müuchtet. Im Theater fand eine Vorstellung zum Besten der Horden auf ihrer Hut seyn müssen.“ Die Kammer beschloß, sich mit mer zu vertheidigen. Der Prästdent unterbrach den Redner mit Armen statt; man gab die Italiänische Oper: gli Arabi nelle dem betreffenden Gesetz⸗Entwurfe in ihrer Sitzung vom nächsten den Worten, er befinde sich im Irrthum; Herr v. Lameth habe
Nachgabe eines proclamatis ad convocandos creditores Berlin begeben wollen, in meinem Ivstitute Aufnahme Erheb der ESi Aus d Durch Ab
einer, unter der bisherigen Firma von Friedrich Zeyse finden können. Die Bedingungen sind ³0 gestellt, dafs† Udemit beice mne zur Erhebung er Sin⸗ Aus⸗ un Durchgangs⸗Abh eg 4 bC nch
sbintretengen Handlung nachgesucht, diesem Petitoses fast unmöglich ist, auf eine billigere und zu- öö e ü89 le Berespuggasegen 82 ben nach der neuen Erhebungs⸗Rolle vom 30. Oectch lis; nach der Vorstellung war noch ein Divertissement von Sonnabend zu beschäftigen. — Der Handels⸗Minister die Kammer nicht beleidigt. Sofort rief ihm eine Stimme aus W haf 1831, nebst mehreren Rechnungs⸗, Bottich⸗, Vermnilitairischen Evolutionen, Russischen und Italiänischen Chören, brachte hierauf einen neuen Gesetz⸗Entwurf ein, des Inhalts, den Reihen der Opposition zu: „Legen Sie doch endlich einmal
auch deserirt, und Impetrans zum Erhalt der Ausfer⸗ gleich anständigere Weise hier zu subsistiren, der Vor- Herauͤegegeben von jehreren Rechnungs⸗, 4 tigung an Ein Edles Vogteiliches Gericht verwiesen theile nicht zu gedenken, welche das Iustitut den stu- b. Putsche und W. Schubarth, sungs⸗ und Straf⸗Tabellen. anzen und Kunstfeuern veranstaltet worden, wobei die Namens⸗ daß, da die Stadt Paris das im März v. J. von den Kam⸗ die üble Gewohnheit ab, die Redner zu unterbrechen!“ Her worden; als werden von Einem Edlen Vogteilichen sdirenden Pharmaceuten in jeder Hinsicht gewälirt. unter Mitwirkunz des “ Ein Tg schenb 1 ch hiffer des Kaisers in Brillantfeuer schimmerte. mern autorisirte Anlehen von 15 Mill. unter den von ihr auf⸗ L'Herbette äußerte hierauf, es heiße nicht Haß gegen das Kö 98 Gerichte Alle und Jede, welche aus irgend einem Grunde bostfreie Anfragen erwarte ich bis Mitte Februar 1832) Prof. Dr. Schweitzer. ffr Zoll⸗ VN“ fuüͤr Kaufleute, Saieb, Zu Anfange dieses Jahres hat sich in der Krimm eine Ac⸗ gestellten Bedingungen nicht habe zu Stande bringen können, thum bezeigen, wenn man den Wunsch nach Ers ar 16 Anspruͤche und Anforderungen an gedachte, unter der bis⸗Ida später eingehende leicht unberücksichtigt bleiben Erster Band von 30 enggedruckten Huartbogen. damh nege w. I6 Zestel 1 lien⸗Gesellschaft für Wein⸗Production und Handel gebildet; der andererseits aber die gedachte Summe auch an und für sich drücke; er sey dem Könige eben so ergeben, wie tr w8b 1888 herigen Füinn EEE W im Deens ber 1991 84 ericheimt nef der Dand Bogenweise, feine be⸗ um Schlasse diese evvae,; hrenr Pec enn e jeder ve ist 1000 Rubel, und es sind noch mehrere der⸗ als unzureichend besunden worden sey, die Stadt jetzt zur Aus⸗ der Unterschied zwischen seinen gleichgesinnten ö 9 1 1IS nt; F4 h b EEETETEETE1ö1n stimmten Zeitraͤum gebunden, wo es no hig ist, vom erhalten das Exemalar zu 20 gr. Spaͤterhin tritt zu verkaufen. b ; gabe von 40 Mill. in städtischen Obligationen an den Meisthie⸗ nen Gegnern bestehe bloß darin, daß jene d üh clusi et perpetui silentii angewiesen, sich mit selbigen Holzschnitten oder Kupferstichen begleitet, zum Preis kadenpreis 8sesn Thl. 210 mmepc dd Im Monat November ist in dem Weichbild der Stadt tenden ecmächtigt werden solle, um aus dem Ertrage mehrere weise . miens aber ihn 989 Pheena geren desc S Odessa eine Viehseuche ausgebrochen, welche man für die in dringend nothwendige Ausgaben zu bestreiten. Der Zte Artikel stigen wollten. Herr Saglio fragte, ob es wahr sey, daß bie
unter Bribringung Belege Füir. .- aeituut — von 2 Thalern. W. Natorff & C lato, spaätestens bis zum 7. Mai 1832, entwe⸗ Zeitschri belche einerseits als Fort⸗ 8 W. 8, R. mp. u e .
naten a dato, se 3 2 Von dieser Zeitschrift, welche einerseits als Fort SHeiligegeiststr. Nr. 23 Koͤnigsstr.⸗Ech Fußland unter dem Namen Jastschur bekannte Krankheit hält. des Gesetzes bestimmt, daß, falls diese Anleihe nicht auf ein- der Kammer vorenthaltenen Spezial⸗Rechnungen auf der 18 ie Medizinal⸗ und Stadt⸗Polizei haben die ernstlichsten Maaß⸗ mal zu bewerkstelligen seyn möchte, es der Stadt freistehen Quästur deponirt worden wären. Herr Dumeylet erwie⸗
der g person,er EEE1““ Literar isch e Anzeigen. delcne. aa. 2, . gg hee aeg ,Shs egaghe 85— 8 2 n Vog . 3 . E .bie⸗Per gesammten Land⸗ und Hauswirthschaft“ dienen,— ee Pr Ie l ; 2 ; z unter der ausdruͤcklichen Verwarnung, daß sie nach Bei C. H F. Hartmann in Leipzig sind erschie⸗ übrerselts aber auch den Heaecaisen dns Publikums D e wohlfeil 1 neah tegs eg kegeln gegen die Verbreitung dieser Seuche getroffen, und die solle, die Obligationen allmälig, und in verschiedenen Ter⸗ derte, er habe sich ausdrücklich hiernach erkundigt, ind Ablauf sothaner praͤclusivischer Meldungsfrist durchaus snen vnd bei C. W Froͤhlich ee. in Beziehung auf eine landwirtyschastliche Zeitschrift “ e. eehaves eens h Zahl des erkrankenden Viehs wird täglich geringer. minen unterzubringen; diese Obligationen sollen mindestens sen sey keine einzige der gedachten Piècen den Quaäftbr, . 88 straße Nr. 12 u. 13, Jagerstraßen⸗Ecke) zu doben: sentsprechen soll, sind bereits 16 mit Beifall ansgenom⸗ eu i es N. Nened in A sb vneseeen Das hiesige Journal enthält jetzt folgende ausführlichere 4 Prozent Zinsen tragen, die von 6 zu 6 Monaten kommen. Der General Demargay verlangte Fiergach wühees b richten aus Taganrog vom 28. November über die Sturm⸗ Pahlt werden. Zur Einlösung derselben wird ein jährlicher holt, daß jede Berathung so lange ausgesetzt werde, bis den .
icht weiter mit ihren etwanigen Anspruͤchen gehoͤrt Scke) aben: G und admittirt werden e9. nh Er Nese No8e gen Leopold Schaäfer. 3. Baͤnd⸗smene Nummern des ersten Bandes erschienen; No. 49), zu haben: Horts W. J., Course of Domes¹ ier. ge Riga Rathhaus, den ovg. A. Lang, Der Hofnarr von Langenschwarz. 3 Baͤnde 1832 “ 8 Sen ee eihe he Education 22 vols. 12 mo. Royl.-Velin — Pap. mit Kp 1ach, gg daselbst am 22. Nov. stattfand: „Seit den ersten ilgungs⸗Fonds von 1,300,000 Fr. gebildet. Die einzulösenden Verfügungen der Kammer vollständig Genüge geleistet worden. ͤ111“*“ (s Heft) 2 Tbl. 15 fgr. veeen 8 “ ö F Thi. 22 sgr eimzeln: Engl. Sgelling Boob mit K8 9 es Nopember hatten wir gewöhnlich bis um 10 Uhr Obligationen werden alle halbe Jahre verloost. — Nachdem Endlich bestieg der Berichterstatter, Hr. v. Schonen, die Rede- “ Meine Reisetage in Deutschland, Frank⸗ Leipzig, im ö 183:1 lle 8 6 sgr. Iatroductory readiug Book 7 sgr. Reading 500 89 s warme Witterung, von einem leichten Westwind und dieser Gesetz⸗Entwurf zum Druck besördert worden, wurden 10 nerbühne mit der Erklaäͤrung, daß er sich mittlerweise die Fe 8 8 reich, Jialien u. der Schweiz, v. Dr. Wol⸗j epilg, wm vesBaumgaͤrtne s Buchhandlung. n Prose 7 sgr. deito in Verse 7 egr. Engl. Gramm uchmaligen Regengüssen begleitet. Am Abend des 22sten Gesetz⸗Entwürfe von örtlichem Interesse (Anleihen verschiedener Budgets von 1813, 1814, 1828 und 1830 zu verschaffen 1. 8 g 1 Bxercices et. Key. 3 vol. 18 ,gr. Engl. Dicrionary 8*8b. M. erhob sich ein Südwestwind, der von Stunde zu Stunde Städte zur Beschäftigung der arbeitenden Klasse betreffend) mit habe, und daß er jeden Augenblick noch die Mittheilung einee 8
Das Stadtgericht der Koͤnigl. Residenzstadt Han⸗ demar Seyffart. 2 Bde. 1832. 2 Thl. 15 sgr. 8 8 8 1 1 1—
— ht hi 8 . 8 poch. I14“ 2 2 of. the h. Bible 6 sgr. Gqography 6 sgr. Uulhan Hefti keit hm; es 1 üebe4 4 nover macht hierdurch bekannt: 8 Baumann. Der Dresdner Koch. 2 Theile 1 5 z Nng ““ vE gkeit zunahm; es fiel ein mit Schnee untermischter Re⸗ 229 gegen 7 Stimmen angenommen. — Jetzt verlangte Herr sehr wichtigen Aktenstücks erwarte, 1 u6 Christoph Thoma decker, gewohntich; 85 88 “ “ Hartma in Eibing zu haben: 311Xuö olche Fluth erregte, daß man sich seit Men⸗ zum Drucke beförderten und unter die Deputirten vertheilten selbst nur eben erst dem Präsidenten des Minister⸗Raths hätben .— naant, aus Pattensen gebuͤrtig, dahier verstorben ist, Ihaben: h u““ 9 788 Hartmann in Elbing zu habe 8 ““ 8 8 daengedenken keiner ähnlichen erinnert. Das Ungewitter letenffüͤcke in Betreff der Civilliste zu beschweren. Die Kammer zufertigen lassen, ergebe. Der Minister —5 11“ “ 8 1 8 8 “ H e bis um 6 Uhr, und erst am 23sten hatte sich habe in ihrer letzten Donnerstags⸗Sitzung den Druck folgender] U. nterrichts wies seinerseits auf eine Masse voluminöser Re⸗
a m
27