1832 / 14 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ZEEI“ 111116164A42A*“ 8 48

aAlle!““) Die Worte „König von Frankreich“ wären in der / Budgets zu decken, auch verschiedene durch die letzten dortigen bei, weil sie der Englischen Schule angehören und die Mitgliegn Vor einigen Tagen hielten die Radikalen wieher eine Ve da 8. EE“ 1 F“ B1“

8 Charte ab chelas durch“ Körig der Franzosen“ ersetzt worden, Ereignisse der Stadt erwachsene außerordentliche, usgaben zu des Unterhauses sich die getreuen Unterthanen des Königs nen mmlung auf Campfteld oder Peterloo bei Manchester. Es z8- 1n de, a ehshetteenen des 6. 4. vomslchener! Protokolle voll⸗ 22 89 die Sselrhs AeeE;, weil man gefühlt habe, daß der erstere Titel an Vasallen⸗ und bestreiten. An der Tagesordnung war jetzt die Fortsetzung der nen. Die Männer des Stadthauses hingegen mögen daßen sich nicht viele Personen ein. Die Redner waren von Ale „Die Note und die Denkschrift der Niederlaͤndischen Herren kiheitt wwenden ,u⸗ n ein Anhang Nr. 2., welcher einen Aus⸗ Lehns⸗⸗Verhältnisse erinnere; eben so absichtlich sey auch in Berathung über die Civil⸗Liste. Hr. Sappey hielt es zwar Wort „Unterthan“ nicht, weil sie die Souverainetät pnd Genever begeistert, und es wurde beschlossen, die Zeitungen Bevollmaͤchtigten eroͤrtern die 24 Artikel vom 15. Okt. in ihrer Be⸗ 8 des 8— so See kolls der Rhein Schifffahrts⸗Central⸗ dem Eingange zur Charte das Wort „Unterthanen“ gestrichen für nothwendig, in alle Zweige der Staats⸗Verwaltung die die Wahl⸗Kammer verlegen, den König als ihren Delegirteximes und Guardian, wegen Abtrünnigkeit von der Volkssache, ziehung h den 8 Artikeln des Protokolls vom 21. Juli 1814, auf 19 mission 82 22 e Anhang Nr. 3, der einen anderen 8 worden; man habe nämlich dadurch das Wesen der neuen Re⸗ strengste Oekonomie einzuführen, doch glaubte er, daß man mit U betrachten und statt der Regierung der drei Staats⸗Gewalten eist verbrennen. Gleichzeitig hielt Cobbett seine Vorlesungen im eghes ich die Vereinigung Belgiens mit Holland gruͤndete, und 58 d. 8 en 5. nthalt 9 Nr. 3, gierung, die ihre Existenz dem Volke verdanke, hervorheben und der Civil⸗Liste eine Ausnahme machen müsse, indem Künste und Köni gliche Demokratie wollen. Man muß zugeben, da en Trennungs⸗Grundlagen, welche dem Protokolle vom 27. Ie. Na b ** neuen Belgischen Anleihe hat an 1

n v. 2[ 84 schauspielhause. n Jan. 1831 bei efth t waren.“ jede Aehnlichkeit dieser Regierung mit der gestürzten vernichten Gewerbe aus derselben unterstützt würden. Er berief sich dabei seit der Vernichtung der Erblichkeit der Pairie durch den Wille Der Sohn des wegen seiner Anhänglichkeit an die Russt 8 5 Jpogs ware, 6 8 illi E“ 1 Ten rieten hAtte sich nun Herr Barthe beru⸗ auf das Beispiel Napoleons, der von den ihm ausgefetzten 25 der Wahl⸗Kammer, in welchen der König und die Pairs ssih Nic⸗ Es, war jedoch, noch ehe die Zevolmzchtigten der fuͤnf Hofe] der Londoner Börse seEEEEe

ijerung bekannten Grafen Krasinski, der aber selbst an d in d zmi s fen sollen, nicht aber auf eine bloße Höflichkeits⸗Formel, die von Millionen immer nur 14 Millionen zum Unterhalte seines Hau⸗ gefügt haben, die Forderung der Männer aus der Amerlkan 1. 1 . er sch in der Fonferenz zu Londom versammelten, der Grunbsatz einer Prämie auf den Original⸗Preis.

olnischen Revolution Theil senommen, und der vormalige Trennung Belgiens von Holland in dem Vereini ten Koͤni it ei 6 . 5 Million . . pg Anij 8 greiche Die Times unterhält seit einiger Zeit eine Kontroverse ge

dem obgedachten Berichterstatter wahrscheinlich völlig unbeachtet ge⸗ ses, den Rest aber auf die Wiederherstellung so wie auf die schen Schule faktisch und logisch begründet ist. irektor der Polnischen Bank, Graf Jelski, befinden in der Niederlande ausgesprochen worden. Di 8 1 biheb abgezach nicht diese Formel bestimme das Recht der Franzosen, innere und äußere Verschönerung der Kaiserlichen Schlösser ver⸗ Aus Brest wird gemeldet, daß dort 1000, und aus Toulen slas 8 g 1 1. Geunaa banc gen ehasge Schifferheder, weiche das von Herm Huatistan eiase⸗

8we 1 men, hieß, denjenigen der wesentlichsten Bestimmungen des Proto⸗ ge 8 sondern die Charte und der Geist, der bei der Abfassung dersel⸗ wandt habe. Wenn man hiernach den Königl. Schatz als einen daß 300 Matrosen und Seesoldaten auf halbjährigen Urlaub enl. Man beschäftigt sich mit einer neuen Verbindung zwischen kolles vom 21. Juli 1814 vernichten; es hieß also 8 die Srse. sse⸗ ne. [ SHeSee ehs Fe⸗ ben vorgewaltet habe. Nichtsdestoweniger scheine man auf das großen Behälter betrachte, aus dem, nach Lage der Bedürfnisse, lassen werden sollen. zweig gen.

7 1 uropa und Ostindien, ohne das rothe Meer zu berühren. Der täüt jener Akte gußer Kraft setzen.“ ü 1 Wort „Unterthanen“ einen gewissen Werth zu legen; ja, der dem Handel und Gewerbfleiße, den Künsten und Wissenschaften, Die Nord⸗Armee ist durch eine Depesche des Kriegs⸗Mig 6 3 1 h 9 Indem die Konferenz diese Bemerkung macht, ist sie weit da⸗ klage führt obiges Blatt nach amtlichen Angaben die Zahl der Großstegelbewahrer gehe noch weiter, als Tages zuvor der Mini⸗ den Unglücklichen und Bedrängten neues Leben zuströme, so er⸗ sters vom 31. Dez. in Bezug auf das Gehalt mit dem Anfamg

igris und der Euphrat sollen nämlich durch einen Kanal ver⸗ von entfernt, irgend cinen Tadel Britischen Schiffe an, welche von 1816 bis 1830 den Sund .

ben; 1 nden und von Dampfschiffen befahren werden. Der Pascha denee Heeh werfen zu n . 3

ster des öffentlichen Unterrichts, und spreche nicht anders, als wie gebe sich hieraus wohl klar, daß eine allzukärgliche Ausstattung dieses Jahres auf den Friedensfuß zurückgesetzt worden; ihre 8 Pascha wollen, die inmitten so außerordentlich schwieriger Umstaͤnde e. passirt haben. Es ergiebt sich daraus, daß von 1816 bis 1823, ein Minister Karls X. gesprochen haben würde. Diese Aeuße⸗ des Monarchen dem Volke selbst zum Nachtheile gereichen müsse. ganisation blelbt aber vor der Hand dieselbe.

on Bagdad hat diesen Plan genehmigt. Die Seereise wird da⸗ fen worden ist. Sie beschraͤnkt sich darauf, einen Rechts⸗ und fak⸗ in den 8 Jahren also, welche dem sogenannten Reciprocitäts⸗ n rich um 14 Tage verkürzt, und die Landreise nach der Küste tischen Punkt festzu ellen, aus dem h f 24 2 1 rung veranlaßte eine lebhafte Unterbrechung. . 8 2 ess nach mheesiabehes eFach angen, 8* Nach 8 Bemerkung dg gede hei eehlgtter wan 8 ü * Fecgg,n. berworseht, 286 ie 23 svsteme vokangingen, 27,909, und in den ö niß ist unschicklich!“ riefen mehrere Stimmen. „Wir protestiren er sich demjenigen Amendement anschließen würde, das den Be⸗ es aufgefallen, daß seit einigen Tagen eine Menge von Denn zu den Trennungs⸗Grundlagen vom N. Januar 1831 zu lso bemerkte Herr Clerc⸗Lassalle, „Karl X. hatte Sie doch am sprach sich in demselben Sinne wie Herr Sappey aus. „Innig der Ehrenlegion waren, das Band desselben im Knopfloche m hr i 1 8 in Lond d d 30. Juli zum Minister gewählt!“ „Hätte ich“ fuhr Herr Odi⸗ überzeugt“, äußerte er am Schlusse seines Vortrages, „daß das gen, obgleich der Moniteur ihre Ernennung noch nicht gemahrivat⸗Audienz beim Könige vorgelassen, welche beinahe zwei sint v ng . 8 Dis Fon memn, Psehnl Gegenstand und sagt unter Anderem: „Man behauptet, daß das

*

1“ 8

E11““

s schwarzen Meeres erfordert nur zwei Tage. Artikel vom 15. Oktober 1831 nur in ihren Beziehungen den 7 Jahren, von 1823 bis 1830, 30,966 Englische Schiffe dagegen!“ fügte Herr C. Périer hinzu. „Warum denn Sie,“ trag der Civilliste auf 8 Millionen fesistellte. Herr Ganneron tirten aus den Centris, die bisher noch nicht Ritter des Oedm 3 1 . 14 Uhr in Brighton an und wurde augenblicklich zu einer den Vorschlaͤgen, welche seit der Eroͤffnung der Unterhandlungen Schiffen. Die Morning⸗Post äußert sich über denselben

lon-Barrot fort, „unter der vorigen Regierung den Ausdruck beste Mittel, unser neues Königthum zu befestigen, darin besteht, det habe. Stunden dauerte. 8 2 ls n wohlthätig auf unsere Schiff⸗ „Unterthan“ rechtfertigen sollen, so würde ich ebenfalls gesagt daß man ihm die Mittel bietet, Wohlthätigkeit zu üben, und Der Ami de la Charte meldet aus Nantes vom 2. Die Einrichtung des Königs Leopold in Marlboroughhouse aneheseheagd stchn sastr EEETETTö 8* e ve 8ve. Blitniase Saü⸗ haben: Der König ist das lebende Gesetz; also sind wir die Un⸗ eben so innig überzeugt, daß dasselbe die ihm ausgesetz⸗ nuar: „Die hiesige Garnison ist durch neue Truppen versängird, wie man sagt, in dieser oder in der künftigen Woche auf⸗ „Daß die 24 Artikel nur die Entwickelung der oben erwaͤhn⸗ die in Britische Häfen einlaufen, bedeutend zugenommen habe. terthanen des Königs, weil der König das Gesetz ist.“ Bei die⸗ ten Fonds niemals zu einem den wahren Interessen der Freiheit und außerdem sind von der Regierung Vorsichts⸗ Maßregeln melöst werden. Baron Stockmar hat sich einige Wochen lang in ten Trennungs⸗Grundlagen sind.“ Dies ist aber nicht der Punkt, worauf es ankömmt. Die einzig

„Daß sie die Anwendung aller der Grundsaͤtze in sich enthal⸗ passende Frage ist: Hat das Tonnengeld von solchen Englischen

sen Worten rief Herr C. P6rier dem Redner von seinem Platze und des Landes zuwiderlaufenden Zwecke verwenden wird, troffen worden. Die Anhänger der vorigen Dynastie wenden ondon aufgehalten, um die nöthigen Anstalten dazu zu treffen. *₰ aus zu; „Wir sitzen hier nicht im Konvente, mein Herr; Sie stimme ich für die von der Kommission in Antrag gebrachte Erwartung des Frühlings alle Mittel an, um die hiesigen En0. Der Erzbischof von Armagh wird im Laufe dieser Woche ten, welche zu Gunsten Hollands in dem Protokolle vom 27. Ja⸗ Schiffen, welche aus Häfen von Nationen kommen, mit denen sollten sich daher nicht einer solchen Sprache bedienen!“ err Summe von 14 Millionen.“ Herr Salverte trat namentlich wohner für ihre Partei zu gewinnen; in der verwichenen Natzon Icland in London erwartet. Man glaubt, daß er als Einer nuar 1839 aufgestellt Horden.⸗ 8 b wir uns in das Reciprocitäts⸗System eingelassen haben, in dem 2 Odilon⸗Barrot erwiederte: „Mein Herr Präsident des Con⸗ zur Bekämpfung der Ansicht des Grafen von Montalivet auf, ist ein von ihnen verfertigtes Plakat in großer Menge in maer 4 repräsentativen Irländischen Bischöfe seinen Sitz im Par⸗ stat 1De zes Geenhs,ee 80. Intereße der Regierung Sr. Maie⸗ Maße zugenommen, wie das Tonnengeld ihrer Schiffe, die seils, wir befinden uns hier eben so wenig unter der Herrschaft daß es sich bei der vorliegenden Fra e nicht sowohl um die Stadt ausgestreut worden. Die Emissarien von Holyrood fülhmente einnehmen werde. z Daß zg der das Großberze 88 Zecdf rnr; treffend in unsere Häfen einlaufen? Diese Frage wird aber dahin beant⸗ des Konvents, als unter der des göttlichen Rechts!“ „Als⸗ Existenz einer Familie, als um das Prinzip des Königthumes ren darin anfangs die Sprache unzufriedener Patrioten, vemn Vorgestern, als am ersten Tage, an welchem sich die Alder⸗ Frage die Konferenz, indem sie 1 eines Tenles ienes Gohgber wortet werden müssen, daß das letzte in einem bei weitem grö⸗ dann“, replizirte Herr C. Périer, „sollten Sie auch keine handle; wenn, äußerte er, der Minister der Meinung sey, daß then sich aber bald durch ihre Ausdrücke. Gestern fand man men in diesem Jahre versammelten, gab der Lord⸗Mayor ein zogthums zu Gebiets⸗Austauschungen bediente, und indem sie diese ßeren Maße zugenommen hat, so daß das liberale System der Angriffe machen, die des Konvents würdig sind!“ Bei diesen die Gegner der Civil⸗Liste bloß Karlisten oder Republikaner wä⸗ mehreren Orten der Stadt geschriebene Plakate derselben A änzendes Diner, dem mehrere Aldermen und alle höhere Mu⸗ Unterhandlung mit der sogenannten Belgischen Unterhandlung in Schifffahrt jener fremden Nationen einen ungemeinen Vortheil Wiorten machte die Aufregung der Gemüther, die mittlerweile ren, so behaupte er seinerseits, daß der Monarch keine größere und ein Paket mit weißen Kokarden und Pamphleten.“ cipalk⸗Beamten beiwohnten. Verbindung drachte, sich nur nach den Ermaͤchtigungen gerichtet über die unsrige eingeräumt hat.“ mit jeder Minute zugenommen hatte, sich durch eine heftige Un⸗ Feinde habe, als diejenigen, die der unter der Last der Abgaben Nachrichten aus Toulon vom 31. Dez. zufolge, sollte h Der Sun sagt in seinem Börsen⸗Bericht: „Wir erfahren hat, welche sie vom Deutschen Bundestage, auf das eigene Ver⸗ Die Jury in Bristol hat am 4ten dieses Nachmittags um 1

recerbrechung Luft. Mehrere Mitglieder der Opposttion verlangten, fast erliegenden Nation täglich einzureden suchten, daß das neue Fregatte „Iphigenia!“, an deren Bord sich der Contre⸗Admitälus einer zuverlässigen Privatquelle, daß die Unterhandlungen langen des Ministers Sr. Maj. des Koͤnigs der Niederlande, Groß⸗ Uhr Clarke, Kearn iggs, Courtney und Madley der ange⸗ daß 8. Präͤsibent des Conseils zur Ordnung verwiesen werde. Königthum auch eine neue Last für sie seyn müsse. Der Red⸗ Hugon befindet, nach der Levante abgehen, um die Bewegungaper die Belgische Frage im Begriff sind, eine sehr günfüige dersa4 enh gasr zebaches 8ee⸗ Hannover nicht auf den 8cn Verbrechen 8— Fhehc erklärt 8 Williams aber ist fei⸗ Dies geschah indessen nicht, wohl aber erinnerte Herr Girod die ner verlangte schließlich, daß man die Civil⸗Liste möglichst ermä⸗ in Griechenland zu beobachten. endung zu nehmen, und daß in kurzer Zeit alle Furcht vor vorliegenden Gegenstand vüheepte. scheint”“ gesprochen worden. VVersammlung im Allgemeinen daran, daß diese ewigen Unter⸗ Fige und in keinem Falle mehr als 7 bis 8 Mill. bewillige. Hr. Coul⸗ Das Journal des Débats giebt in einer außerordeeißverständnissen zwischen den großen Mächten verschwunden „Daß die Artikel, welche, der Note und Denkschrift der Nie⸗ Die Nachrichten aus Buenos⸗Ayres gehen bis zum 10. brechungen der Würde der Berathung Eintrag thäten. Herr mann stimmte für eine Summe von 12 ½ Mill.; Hr. v. Rumilly lichen Beilage das Plaidoyer, welches der Advokat Mermilloayyn wird.“ derlaͤndischen Herren Bevollmaͤchtigten gemaͤß, ganz ungewoͤhnliche Okt. Es scheint, daß die Unitarier, welche man gänzlich ver⸗

Der Morning⸗Herald sasgt: „Ungeachtet der von meh⸗ und den Souverainetaͤts⸗Rechten Hollands Abbruch thuende Be⸗ nichtet glaubte, von neuem Kraft genug gewinnen, um die herr⸗ ren unserer Kollegen wiederholten Behauptungen in Betreff stimmungen enthalten sollen, sich leicht erklaͤren lassen, nicht ohne schende Partei zu beunruhigen. General Paz, ihr furchtbarer rwichtigen Fragen, welche von der Konferenz erörtert werden, Beispiel sind und durchaus nicht die Besorgnisse einfloͤßen duͤrfen, Anführer, befindet sich zwar im Gefängnisse, aber seine Stelle isist thalten wir doch aus sehr guter Quelle die Versicherung, daß zu es Legeten botem laubh zelgien die durch andere nicht weniger gefäͤhrliche Männer besetzt worden. General estern Abend sehr spät noch alle Bevollmächtigten der Meinung Mittel zu Eeb. Eristen 86 vnfe ig geau an Belghen 5 Rudecindo Alvarado führt die Unitarier in Tucuman an. Ihm gegen⸗ aren, daß ste von ihren respektiven Regierungen die Ratifica⸗ muͤssen, sie sich in dieser Heilepung darauf beschraͤnkt hat, den n über steht General Quiroga, dessen Gesundheit vollkommen wieder 1 onen noch vor Ablauf des festgesetzten Termins erhalten wür⸗ Protokolle vom 27. Januar 1831, welches von der Niederlaͤndischen hergesteilt ist, und die bis jetzt stattgehabten kleinen Scha⸗ n.“ Der Courier theilt diesen Artikel ohne irgend eine Be⸗ Regierung angenommen worden ist, enthaltenen Andeutungen zu mützel sind sämmtlich zum Nachtheil der Insurgenten I 8

Odilon⸗Barrot schloß mit folgenden Worten: „Jedermann hielt es für überflüssig, daß der König irgend einen Hof halte. Wo es vor kurzem vor dem hiesigen Königl. Gerichtshofe zu Gunste hat die Bemerkung machen können, daß der König es bisher einen Hof gebe, meinte er, da gebe es auch Hofleute und der Verehelichung der aus dem geistlichen Stande ausge schiedn vermieden hat, von den Franzosen als von seinen Unterthanen Schmeichler, d. h. eine undurchdringliche Scheidewand, die den nen Priester in dem Prozesse des Geistlichen Dumonteil geha u sprechen, und dies kömmt daher, weil er mehr als irgend Monarchen von seinem Volke trenne. „Was sagten Sie da? ten hat. 8 1.“ Einer das richtige Gefühl von dem Wesen und dem Ursprunge rief hier lächelnd eine Stimme aus den Centris; „der König und Die zwölf Legionen der hiesigen National⸗Garde werze seiner Regierung hat. Er empfange dafür den feierlichen Tribut sein Volk? Ziehen sie sich keine Unannehmlichkeiten zu!“ „Ich im Laufe dieses Winters einen großen Ball zum Besten i uüunseres Dankes. (Sehr gut!) Es ist dies nicht das erstemal, habe gesagt: der König und das Volk;“ erwiederte der Redner, Armen geben; die zwölf Obersten der National⸗Garde hatten daß man aus unbesonnenem Eifer diese Regierung zu entstellen „mindestens wollte ich so sagen.“ Am Schlusse seines Vortrages Bezug auf diesen Plan vorgestern auf dem Stadthause ein . sucht, und deshalb müssen wir auf unserer Hut seyn. Haben stimmte Herr von Rumilly für die größtmögliche Ersparniß. Konferenz mit den Maires sämmtlicher Stadt⸗Bezirke, in welch wir uns nicht kürzlich erst von dieser Redner⸗Bühne herab zu Es wurde hierauf von mehreren Seiten der Schluß der Debatte die mit dee Veranftaltung des Balls zu beauftragende Kommisste Vertheidigern der Revolution aufwerfen und das Beiwort „re⸗ verlangt. Indessen gelang es noch Hrn. Jouvencel, Deputirten ernannt wurde.

erkung mit. folgen. len. Die gesetzgebende Versammlung beschäftigt sich haupt⸗ 8 b .„Die Herren Bevollmaͤchtigten Sr. Majestaͤt des Köͤnigs der sächlich damst, die Ordnung in den Finanzen wieder herzustellen, Unterm gestrigen Tage ist die hier versammelte Konferenz Niederlande werden die Entwickelung dieser Behauptungen in der welche durch die Unruhen sehr gelitten zu haben scheinen. Das

lutionnair“, das man verbannen wollte, für uns in Anspruch von Versailles, sich Gehör zu verschaffen. Er bemerkte, daß diese Das hiesige Polnische Comité hat vor kurzem einen neusber folgende „Antwort auf die von den Niederlaͤndi⸗ anliegenden Denkschrift finden.“ f inanz⸗Comité hat vorgeschlagen, daß man nicht zu neuen Au * müssen? Weil nun der Ausdruck „Unterthan“ eine Stadt weder Handel noch Gewerbfleiß habe, und⸗ daß nur Bericht über die Velnschans der 12 seinen Händen befindiig hen Bevollmächtigten unterm 14. Dezember 1831 NiereNen dae e Senfa hch gegen ni⸗ 8 seäbet leber on hertzuses de dem Eeaan⸗ geßsesgen FSoclge desselben Gedankens zu seyn schien, so mußte die Kammer noch ihre schönen Paläste, Gärten und Springbrunnen ihr Fonds bekannt gemacht, worin sich folgende Stelle besindast die Konferenz gerichtete Seeh zu haben, voll NesEigficht und in die Gerechtigkeit Ländereien schreiten möchte; da man aber annimmt, daß alles

des Koͤnigs, schmeichelt sich die Konferenz, daß dieser Monarch die Staatseigenthum für die öffentliche Schuld verpfändet worden Die Unterzeichneten, Bevollmaͤchtigte der Hoͤfe don Oesterreich, 95/ sich ferenz, daß dies ist, so fand dieser Vorschlag keinen Eingang.

1 Großbritani 8 ahllosen Schwierigkeiten, mit denen sie zu kaͤmpfen gehabt hat b n11“ Hgsnbtabehss 88 CEr. ie Ereignisse, welche den Lauf ihrer Arbeiten bezeichnet haben, die Es sind Mexikanische Zeitungen bis zum 27. Okt.

e Herren Bevollmaͤchtigten Sr. Majestaͤt des Koͤnigs der Rieder⸗ Gefahren aller Art, welche sie beschwoͤren mußte, und endlich eingegangen. Der Kongreß hat sich in seinen letzten Sitzungen nde unterm 14. aösg set an sie velchren biden. Es trug die die Verpflichtung, die ihr auferlegt war, und deren sie sich sehr viel mit der Schwierigkeit beschäftigt, welche sich dem Zolle

imooner Konferenz ein Verlangen danach, die Ansicht des Haager entledigt hat, diesen allgemeinen Frieden, den die wahren Inter⸗ Amte bei Einziehung der schuldigen Gefäaälle entgegenstellen. Der lönets uͤber die 24 Artikel zu erfahren, die sie am 15. Oktober ghleich Anande, 9 vses n wahren Iteressen . auf Seeretair des Schatz⸗Amtes hat erklärt, daß, wenn man noch Kenntniß der Bevollmaͤchtigten des Koͤnigs gebracht hat. Ihre gleiche Weise erfordern, aufrecht zu erhaͤlten, mit in Anrechnung länger für die an Zöllen schuldigen Sunimen Kredit bewillige,

te Mittheilung hat endli nu bringen wird. Sie schmeichelt sich, daß der Koͤnig die Unmoͤglich⸗ gern 8 8 ** Die ün süt disean Jee keit einsehen wird, bei einem Arrangement, wie das ist, womtt die der Schatz unumgänglich nothwendiger Hülfsquellen beraubt sehn

dagegen protestiren. Hr. Barthe: „Nicht die ganze Kammer einiges Leben „verliehen; die dasigen Einwohner wären „Seit langer Zeit fühlten die Polen⸗ und alle diejenigen, welte hat protestirt!“ Mehrere Oppositions⸗Stimmen: „Wir Alle ha⸗ daher auch höchst besorgt gewesen, als sie erfahren hät⸗ sich für ihre Sache interessirten, das Bedürfniß, den Aufstant ben es gethan!”“ Nach Hrn. Odilon⸗Barrot ergriff noch einmal ten, daß man mit dem Plane umgehe, die Invaliden⸗ der Alt⸗Polnischen Provinzen, denen es an Vertheidigungsm der Großsiegelbewahrer das Wort, um die Beschuldigung, Anstalt dorthin zu verlegen; so unglücklich dieser Gedanke gewe⸗ teln fehlte, zu befördern. Von den zahlreichen Versuchen, welcte daß er einem Minister Karls X. ähnlich sehe, zurückzuwei⸗ sen, eben so glücklich sey derjenige, in dem Schlosse von Ver⸗ jene Provlnzen machten, hatten einige nur einen Erfolg von is sen. Herr Dupont von der Eure bemerkte, man habe sailles ein Museum, verbunden mit einer Schule für schöne zer Dauer, andere wurden im Keime erstickt, weil es an Waff die Sprache und nicht die Personen mit einander vergli⸗ Künste, zu errichten. Der Redner ging hierauf ausführlicher und Munition fehlte; es wurde daher beschlossen, ein mit diest chen. „Gleichviel“, rief Hr. C. Périer, „der Vergleich in den Gegenstand der Berathung ein und schloß demnächst in Gegenständen beladenes Fahrzeug auszurlsten und nach Littham war eine Beleidigung!“ Es wurde hierauf von mehreren Seiten folgender Weise: „Bei jedem anderen Kapitel des Budgets finde zu schicken. Eine Brigg wurde bemannt und mit 3000 Gewehren

dder Schluß der Debatte verlangt, während die Herren Laffitte ich eine geuaue Untersuchung, damit nur das streng Erforderliche 50,000 Pfd. Pulver, 200,000 Flintensteinen, 150 Centnern Bl er Ni Indi Woͤnt Konferenz sich beschaͤftigt hat, wesentlich entgegengesetzte Forderun⸗ würde. 9 und 8es gleichzeitig um das Wort baten, der Erstere, um bewilligt werde, an ihrer Stelle; nicht so bei der Civil⸗Liste. und einer Menge von Gegenständen für die Lazarethe beladen 98 ditnas dar anrischen Regterung 9eegten Wäͤnsche einer gen zu vereinigen, wesenttich abweichende Rehna men Pe. Lorg nahe S ke 16 sich über den Präsidenten zu beschweren, der Andere eines per⸗ Als wir das Haus Orleans auf den Thron erhoben, da war es zugleich wurden zwanzig Offiziere mit dem Auftrage eingeschiffststive Lage Hollands und Belgiens erregt hat; die Konferenz hat zu bringen, ohne ein Entschaͤdigungs⸗System aufzustellen, und daß er es Gsstt. a88 b⸗T as er lan de. b ßhnlichen Faktums wegen. Zuerst ließ sich der Graf v. Lameth ohne Zweifel unsere Absicht, daß unser neuer Herrscherstamm sich die Sendung während der Fahrt zu beschützen, die Landung doch nichr umhingekonnt, zu gleicher Zeit zu bedauern, daß demnach fuͤr der Billigkeit gemaͤß halten wird, nicht jeden von den ihm Aus dem Haag, 8. Jan. Das heutige Journal de ese Mittheilung ihr nicht damals gemacht worden, wo die Herren mitgetheilten Artikeln einzeln zu beurtheilen, sondern das Ganze dersel⸗ la Haye stellt über die gegenwärtige Sitzung der Generalstaa⸗ .

vernehmen. Er bemerkte, die Souverainetät könne unmöglich der Achtung der gesammten Nation erfreue. Wollten wir nun befördern und sich mit den Polen zu vereinigen. Diese sorgfü⸗ von einem ganzen Volke ausgeübt werden; die Nation sey an dem bei unseren Berathungen über die Civil⸗Liste eben so streng wie tig geleitete Expedition mußte unfehlbar gelingen; alle Peah Tage souverain, wo sie sich ihre Deputirten wähle, am folgen⸗ bei jedem anderen Artikel des Budgets verfahren, so müßten geln waren getroffen; die Polnische Regierung sollte auf steban dden Tage aber unterthan; der König seh dem Gesetze und das wir befürchten, dadurch dem Ansehen unserer jungen Monarchie verschiedenen Wegen von der Aukunft der Brigg an der Küst VWVolk dem Könige unterworfen; im Namen des Königs werde zu schaden. Im Namen des Vaterlandes, wie im Interesse un⸗ benachrichtigt werden; auf verabredete Signale sollte das Schit ddie Justiz verwaltet, und sonach stehe der Monarch in seinen serer Politik, beschwöre ich Sie daher, mindestens den 16ten Ar⸗ sich der Küste nähern, sogleich von Booten und Schaluppen um Beziehungen zu den Franzosen in einer gewissen Superiorität. tikel des uns vorliegenden Gesetz⸗ Entwurfes, welcher die Civil⸗ geben werden und in diese seine Ladung ausschütten; die Scha MNach einigen anderen Bemerkungen, wodurch der Redner Liste auf 14 Millionen festsetzt, einstimmig zu genehmigen.“ luppen und Boote würden an der Küste gelandet seyn und Tau das Wort Unterthan zu rechtfertigen suchte, schloß der⸗ Die allgemeine Berathung wurde hierauf geschlossen. Am fol⸗ senden von Menschen, die einige Stunden vorher davon benach selbe mit dem Wunsche, daß die Kammer sich aus dem genden Tage wollte der Berichterstatter, Hr. von Schonen, sein richtigt worden, die ihnen bestimmten Gegenstände verschafft hae Reglement der konstituirenden Versammlung denjenigen Ar⸗ Résumé machen, worauf die Diskusston über die einzelnen Ar⸗ ben. Eine Nacht hätte dazu genügt. Die Brigg langte am tikel aneignen möchte, kraft dessen die Ruhestörer in die⸗ tikel beginnen sollle. mmnaut 08 22. September an der Litthauischen Küste an; nichts vperhinden

Fevollmaͤchtigten der Niederlande ihre Note vom 10. Nov. an sie ben zu wuͤrdigen, nicht von einer Combination die einzelnen laͤstigen ten folgende Betrachtungen an: „Achtung vor Holland! So

chteten, ohne irgend eine amtliche Auseinandersetzung hinzufuüͤgen Bedingungen herauszuheben und sie dadurch noch bedeutender zu riefen wir aus, als die Prinzen des Hauses Nassau, die Chefs

. 86 g . 4 machen, sondern zu betrachten, ob die ganze Combination nicht Vor⸗ 1 b können. Wenn, statt des allgemeinen Prinzips, dessen trockene theile darbietet, welche den Nachtheilen, von denen keine diploma⸗- und Generale, welche die tapfere National⸗Armee befehligten,

Ee1— dfe 99teh, di⸗ tische Verhandlung jemals ganz ausgenommen ist, weit uͤberle⸗ die Freiwilligen aller Stände und die ganze Nation sich durch

d oft versoͤhnlichen Ansichten zu entwickeln, die in ihrer Note gen sind.“ 1b 8 den glorreichen Feldzug des Monat August als die würdigen Abe

Denkschrift vom 11. Dez sich kund geben, so wuͤrde mehr als „In Folge einer solchen Untersuchung der 24 Artikel und der kömmlinge jener Vorfahren gezeigt hatten, deren Namen der ne Schwierigkeit vielleicht b⸗sei in der Denkschrift vom heutigen Tage enthaltenen Aufklaͤrungen, Niederländischen Geschichte so viele glänzende Seiten liefern.

b

in Zweifel gehoben, mehr als Ei 8 1 1 3

gt worden gehn. Der Stand der Dinge ist nicht mehr derselbe. wird die Niederlaͤndische Regierung, wie die Konferenz nicht zwei⸗ Wir wiederholen jetzt diesen Ruf: Achtung vor Holland! in⸗ G

n der Hoffnung indessen, die Gruͤnde der von den Herren Bevoll⸗ feln kann, alle Mittel finden, um bei der Unterzeichnung dieser dem wir die Arbeiten der Regierung und die ruhige, edle, feste,

üchtigten ihr mitgetheilten Einwuͤrfe zu vernichten, in der Hoff⸗ rrikel zu einer Losung zu gelangen, welche Europa, muͤde von einige und ächt patriotische Haltung der Repräsent Nati 9, ei üͤckli 1 ie⸗ Erschuͤtterungen und Besorgnissen, mit gerechter Ungeduld erwar⸗ einige ur patriotische Haltung der Repräsentanten der Natior V ung, einen gluͤcklichen Vergleich zu ehtennben und den Frie Zae.. àeaennn sgergans welche 9 üngiviersgen Ungewiß⸗ während der gegenwärtig auf einige Wochen unterbrochenen Session

1 - Füara uw hent, on Hun vanan 8 5 enszweck zu erreichen, den die Regierung des Koͤnigs sich eben so, 1 zberbit mnher,;

ser Versammlung bestraft worden wären, damit die Kammer Fhaus ahebmnts hon Zun pargant] dir Ausschiffung, aber es war zu spät, Warschau war in daalen beiten Hollands selbst feststellen und endlich jene gegenseitige Ent⸗ überblicken. Ruft man sich die Rede, mit welcher der ehrwür⸗ 8

1 82 8 der Nation, dem Lande und ganz Europa das Bei⸗ Paris, 6. Jan. Gestern ertheilte der König dem Gene⸗ Gewalt der Russen. Einem Polnischen Offiziere gelang es, aàn Eefa blbst, vorgesest 1e52 vec ne Kenli der nglcheedhn hasisaßs herbeifuͤhren wuͤrde, deren Vorschlagung die Konferenz dige Monarch die Session eröffnete, und die Antwort der General.

sppiel eines so ärgerlichen Auftrittes, wie der des vorigen Tages, ral Belliard eine Privat⸗Audienz und arbeitete mit den Mini⸗ Bord zu kommen, um diese schmerzliche Nachricht zu überörin erksamkeit erwogen hat.““ hoͤchlich gewuͤrdigt hat.“ 1 Staaten auf dieselbe ins Gedächtniß zurück, so muß man zuge⸗ 8 gebe. „Was meinen Sie denn für eine Strafe?“ riefen hier stern des Handels und des Krieges. . Pen. Das Schiff ist jetzt mit seiner Ladung nach Hävre zurit, „Ohne durch die Ansicht, die ste hier aussprechen wird, im Min⸗ Sie wuͤrde dagegen 1 leshofe genug 8sg Verdacht zuruͤck⸗ ben, daß die Repräsentanten der Nation ihr feierliches Ver⸗ B K mmehrere Stimmen durch einander; „etwa diejenige, wonach man⸗ Mit dem Befinden des Grafen Sebastiani bessert es sich o endigte diese Erpedition, und so wurden die anderen, welchisten den Rechten Sr. Matestaͤt des Koͤnigs der Niederlande, als ““ Heree tesn ba e 98 Ein sprechen, mit der Regierung zu der Aufrechthaltung der Prinzipien, 8 die widerspenstigen Deputirten in der Abtei gefangen setzen ließ? täglich; er empfing bereits zweimal den Besuch des Präsidenten bereits vorbereitet waren, unnütz.“ Die Gesammt⸗Einnahmeabhaͤngigen Souverains, zu nahe zu treten Rechten, die sie vnhe⸗ Erfoi⸗ 8 Absichten der fanf Hoͤfe gebört und auf denen die Ehre, die Freiheit und die Exsstenz des Volkes Dies wäre freilich eine sehr bequeme Art, sich die Minorität vom des Minister⸗Raths. des Comités haben sich, demselben Berichte zufolge, jetzt auffrn ihrer ganzen heszeünun nach anerkennt wuͤrde doch die e- h so ihren Gesinnungen als ihren eigenen Interessen des alten Niederlands beruhen, zusammenzuwirken und dadurch HGealse zu schaffen!“ Hr. v. Lameth ließ sich hierüber nicht näher Während der gestrigen Sitzung der Kammer wurde, wie der 443,208 Fr., die Ausgaben auf 413,813 Fr. belaufen, so de 8-. FWerfang, iwe 4 Pin §. 4. 1ee geneegeer e s⸗ zuwider seyn. Unwillkuͤrlich und durch, die Macht der Dinge seinem Kredit und seiner National⸗Unabhängigkeit Achtung zu hus. Jetzt wollte auch noch Hr. Laffitte die Rednerbühne be⸗ Constitutionnel meldet, in Folge der Debatte über das Protokoll 23,484 Fr. in der Kasse bleiben, wozu der auf 80,000 Fr. abg⸗ „ndov. 1818 zu leihen das Haager Kabine ¹nicht wieder in die Verpflichtung versetzt, wie im Jahre 1814 verschaffen, erfüllt haben. Ja, sie haben auf eine glänzende

E-8 raph bezieht sich auf Versammlungen von dazu beizutragen, daß die Zukunft und die Weise der Exi⸗ Weise bewiesen, wie sehr diese Ehre, diese Freiheit, diese 6

ouverainen Fen Bevollmaäͤchtigten unter den fuͤnf Maͤchten, welche stenz Belgiens festgesetzt werde, haben die Hoͤfe ihre Stel⸗ National⸗Unabhängigkeit und dieser Kredit ihnen am Her⸗

zso Protokoll unterzeichnet haben, und es wird dadurch den Staa⸗ lung nicht gemißbraucht; und durch fnanzielle Anordnungen, zen liegen, und wie eng sie, in Uebereinstimmung mit

n, die eine Intervention der fuͤnf Maͤchte in die mit den Inter⸗ welche die Last der alten Hollaͤndischen Schuld Uelgcbte; durch der ganzen Nation, sich dem geliebten Könige anzuschließen 1““

in der besagten Staaten besonders verknuͤpften Angelegenheiten gute Graͤnzen, durch aeh Vayften Hesihsfand, durch 1s sen, wenn das Interesse und die Ehre des Vaterlandes abermals 8

rvorgerufen haben, das Recht vorbehalten, an den Versammlun⸗ Figensegehe 16 öö anen Aiesan Sti fea n üßh da bae⸗ Opfer verlangen, vor denen auch die mächtigsten Staaten Euro⸗ 8 durch eine förmliche g . pa's jetzt zurückschrecken würden. Es scheint uns um so interes⸗

n direkt oder durch ihre Bevollmaͤchtigten, d. h. durch durch lch 1 : . 2 H B Anwesenheit ihrer Souveraine selbst oder durch mit Vollmach⸗ wvbee in den glor santer, daß Europa die Größe dieser Opfer kennen und würdigen

u versehene Abgesandte, Theil zu nehmen. Dieser Paragraph „In jenen denkwuͤrdigen Zeiten hat Holland nicht von einer Ver⸗ lerne, als, einige Meinungs⸗Verschiedenheiten über Details abe.

6“ steigen. Der Präsident verweigerte ihm aber das Wort, indem der Sitzung vom 4ten, in dem Konferenz⸗Saal folgende Protestation schätzte Werth der zur Expedition der obigen Brigg gehöriga

heer sich darauf berief, daß die Tagesordnung verlangt worden sey. niedergelegt und von mehr denn hundert Deputirten unterzeich⸗ Gegenstände zu rechnen ist. Noch immer werden Beiträge vom

Zgwar machten ihm mehrere Oppositions⸗Mitglieder bemerklich, net: „Die Mitglieder der Deputirten⸗Kammer, die den beiden General Lafahette, als Präsidenten des Comités, und dem Algen⸗

daß er in dem vorliegenden Falle Hrn. Laffitte um so weniger das Sitzungen vom 4. und 5. Jan. d. J. mit Schmerz beiwohnten, ten des Vereins angenommen.

b Wort vorenthalten könne, als derselbe gegen ihn (den Prästdenten) in welchen die Minister des Königs die Ausdrücke „König von Die Trib une ist vorgestern wegen mehrerer Artikel, wor 1 -spprechen wolle. Hr. Girod nahm hierauf durchaus keine Rück⸗ Frankreich“ und „Unterthanen des Königs“, nach dem Zeugniß unter einer über den angeblichen Plan einer Abdankung dae ssicht, veranlaßte die Abstimmung und Gegenabstimmung, und des heutigen Moniteur, wieder hervorgesucht und zu rechtfertigen Königs zu Gunsten des Herzogs von Orleans, in Beschlag ge erklärte gleich darauf, daß die Kammer zur Tages⸗Ordnung über⸗ versucht haben (Ausdrücke, die aus unserer Charte von 1830, als nommen worden; dies ist das dreißigste Mal seit der Juli⸗Re

ehe. Diese empörende Parteilichkeit (wie Hr. Comte das Ver⸗ mit dem Prinzipe der Souverainetät des Volkes unvereinbar, volution. b 28 1 1 1 3 1852 des sprüsibenten nannte) gab 2 lebser vseenacjehen gestrichen 9 sind), sind es sich selbst und ihrem Lande schul⸗ Großb 18 anien und Irland. I“ tt negh eee Sethn ve Heeaenh e.ö. Entguag Tes I F R1 118 bec, ee d-, groen eehee 1een seagthn. 8es L. .g. 8 F 4 s von der niederen Loire beschwerte dig, gegen Bezeichnungen zu protestiren, welche das neue Fran⸗ London, 4. Jan. Die Erbitterung der beiden Parteien in Jabem 1 ie fuͤ kigenschaften des Hause G Nation, aus der Nation stets Einmüthigkeit herrschte, sobald es sich darum

Anlaß. Hr. Duboi sch sich g. geg zeichnungen zu protestiren, 9 5 „4. J r g iden Parteien in en der Deliberationen fest, welche die fuͤnf Maͤchte mit den seinen eigenen Huͤlfsquellen seine Macht gezogen.“ handelte, die Regierung in ihrer Politik dem ganzen Europa ge⸗

vvollmaͤchtigten der Staaten eroͤffnen wuͤrden, die ihre Interven⸗

darüber, daß auch Herrn Audry de Puyraveau das Wort zösische Staatsrecht entstellen würden. Da der Präsident die land hat in den letzten Tagen so sehrzugenommen, daß sehr viele liberal eie. verlan

verweigert worden sey. Dieser äußerte jetzt von seinem Wegstreichung dieser Worte im Protokoll nicht zur Abstimmung Protestanten sich nothgedrungen zu den Orangemännern geschlagen Platze: „Es war bloß meine Absicht, meine Unterschrift un⸗ gebracht und die Kammer also über diese Wegstreichung, wel⸗ haben. Auch die Regierung steht sich genöthigt, den Protestantm ter einem Berichte, an dessen Schlusse sich ein so knech⸗che der gegenwärtigen Protestation einen gesetzlichen und besonderen Schutz angedeihen zu lassen, als der einzigen Klasse Ausdruck, wie das Wort Unterthan ist, befand, parlamentarischen Charakter gegeben haben würde, nicht votirt auf welche sie im Falle eines Aufstandes mit Sich erheit zählen

ihnen in di instc 8 Es kommt nur auf Holland an, denselben Beruf auch jetzt zu 6 1 u 6 und die nöthige 18129 1 nmen däht, annzene aze vLeste Hinfehten⸗ gffalten; und 88 de. .deez .wetect Ghnee Füric, aer decgehee. eeeezgah ncne öö vaun c tebnen garznicht verwelfen konnte, das Fecht, namlch, c. berabsteige, haben die bei der Londoner Konferenz repraͤsentirten Haltung gegen das b-g getreue Erfüllung ge⸗ 8 Fec Hoͤfe keine andere Absicht gehabt, als ihn in seiner ganzen Wuͤrde, der Verpflichtungen gegen die Staatsg äubiger, zu bewilligen.

tischer g 2 1 8 4 ½ 1 1 3 rde, zu verstaͤndigen, und das Recht, diese Vorschlaͤge einmuͤthig 9 das verbund 1 1

rechtfertigen. ch erkläre hiermit, daß ich die betreffende hat, so nehmen die Unterzeichneten zu dem einzigen ihnen offe⸗ kann. Vorigen Mittwoch hielten die Orangemänner eine überzitzu Zennhg 1 inzi in seinem ganzen Einflusse, in seinem ganzen Ansehen aufrecht zu Seitdem Belgien, ervchesom ibbr⸗ seinen Antheil zu diesen 1 E gchiemn⸗ 8ig8 gelesen hatte, daß ich keines Menschen Un⸗ nen Wege, dem der Publicität, ihre Zuflucht und erklären aus zahlreiche Versammlung zu Armagh. Meilenweit kamen de 8 dec ebercb üg aAe. danc Penehi. acggelezne. alns, erhalten.“ Krediten beizutragen, sich auf die ungesetzlichste Weise dieser Beiix. 8 terthan bin und es niemals seyn werde.“ Hiermit hatte dieser hiermit, daß sle im Angesichte Frankreichs sowohl gegen die von Protestanten, alle mit Orange⸗Bändern, herbeigezogen. Mehlenn zu den Interessen der Staaten, welche die Intervention her⸗ „Die Untetzeichneten u. s. w. . varr steuer entledigt, hat Holland allein dies Alles bestritten. Nach⸗ G Zwist ein Ende. Herr Bailliot berichtete hierauf über den den Ministern gewählten Ausdrücke, als gegen die Folgerungen, rere Redner äußerten, wenn die Katholiken sle angreifen wolltem, herufen, wie bei den Londoner Unterhandlungen in Bezug auf WE Ere. B 81599 Eean dem es im i eines Jahres eine wahrhaft nationale Armee 8 Ausgabe⸗Etat der Kammer. Die Aufregung in der Versamm⸗ die daraus fernerhin gezogen werden könnten, protestiren.“ würden 160,000 bewaffnete Männer als Gegenwehr aufgestelt sühten, die ernstesten Interessen der intervenirenden Maͤchte sich Uth Matuszewicz.“ von 100,000 Streitern geschaffen, bestritt es aus eigenen Mitteln 8 lung war indessen immer noch so groß, da dem Redner nur Dem National zufolge, ist die Protestation von Herrn Odi⸗ werden können. Lord Mandeville nahm sich der bedrückten Irlän⸗ 8. 18— 8 b ltegenden Aktenftüchen der die Secspans 8 aus dem zehnten Theile seiner mäͤnnli⸗ eine geringe Aufmerksamkeit zu Theil wurde. Die Berathung lon⸗Barrot redigirt und bereits von 130, Deputirten unter⸗ dischen Kirche an und versprach allen denen, die sich ihmm ana,Diesen Erwaͤgungen gemaͤß, und nachdem sie die Herren Bevoll⸗ Es folgt nun unter den uns vorliegenden enstücken der chen Bevölkerung bestehenden Armee. Jetzt, wo es

über seinen Bericht wurde auf Sonnabend den 14. Januar an⸗ zeichnet. schließen wollten, Gewehre. Zwei Fregatten mit Truppen simd ichtigten der Niederlande eingeladen, die Rechte und Wuͤnsche Konferenz die in der obigen Note erwähnte Denkschrift, wo⸗ um die Fortsetzung dieser ungeheuren Opfer handelte, ha⸗

gesetzt. Der Handels⸗Minister brachte demnächst 14 neue Die Gazette de France bemerkt in Bezug auf die De⸗ nach Leith beordert, vermuthlich um die zu ersetzen, welche von Gesetz⸗Entwürfe ein; 13 derselben betreffen die Ausschreibung batte über das Wort „sujet“: „Ein Theil der Kammer hat sich Schottland nach Irland abgehen. Von Glasgow ist das 471 außerordentlicher Steuern in verschiedenen Departements zur Be⸗ gegen das von einem Minister gebrauchte Wort „Unterthan’“ Regiment nach Belfast abgesegelt. Die Garnison von Dublin schäftigung der arbeitenden Klasse; durch den vierzehnten soll die aufgelehnt und Hr. Laffitte darin sogar eine Contre⸗Revolution besteht gegenwärtig aus einem Dragoner⸗ und einem Husfaren⸗ Stadt Lyon zu einer Anleihe von 2,050,000 Fr. ermächtigt wer⸗ erblickt. Die ganze Frage der Revolution liegt in der That in Regiment, einem Garde⸗Grenadier⸗Bataillon, drei Infanterit⸗ den, um aus dem Ertrage derselben das Pestcit ihres Kommunal⸗] diesem Worte. Die Doetrinairs behalten das Wort „Unterthan“’“ Regimentern, nebst einigen Militair⸗Depots.

er Regierung schriftlich auseinanderzusetzen, nachdem sie diesel⸗ rin auf die von der Niederländischen Regierung erhobenen Ein⸗ ben die Volks⸗Repräsentanten, so sehr sie auch au ren miufgefordert, die Argumente und Forderungen der Gegenpartei aüse gegen die 24 Artikel Punkt für Pund geantwortet Sparsamkeit in der inneren Behesenn e. gaaf te Gedagtern ace ge Feris Fberdles die 8 ang cen, wird (die Mittheilung dieser Denkschrift behalten wir uns vor); blick Anstand genommen, die nöthigen Fonds für Alles zu be⸗ nangement entschelden solte, in 2e Fenn; wich füa ’e ferner ein Anhang Nr. 1., in welchem 1) aus dem Pariser Frie: willigen, was sich auf die Aufrechterhaltung des Kredits und die endli 1*„&ꝙ 8 dens⸗Traktate vom Jahre 1814 der auf die Rhein⸗Schifffahrt Erhaltung der Armee und der Marine auf dem Kriegsfuße be⸗

lich die einmuͤthigen Mittheilungen vom 15. Oktober v. J. sie gerichtet, haͤlt sicho. Feneran uͤr vefugt, edewunfe Bezug habende Art. V. und 2) aus der Wiener Kongreß⸗Akte] zieht. Vierzig Millionen Gulden sind in der im Oktober ö 8 b 1 8 1““ 1“ 8 asaath . A vIa

8 8 “X“ 8 8 8 8 4

1 8 88 8

]