— 8 3 8 2 1 47
hätten sich des Ausdrucks König F Frankreich“ bedient und Ein Provinztal⸗Blatt, die Durham Chroniele berichtet, dieses Vorrecht gefordert und sich die Erlangung desselte. rvwi ca — 8ö18 .s⸗ 1 ¹ dinzse 3 3 1 N un gewiß eben so se V . Ne denselten zu rechtsertigen 589n 1116““ , . LE11 baben. Es ist nicht richtig, iu sagen, dag” Tee bar Ka. HIe der Niederlaͤndischen Re⸗ auf beschraͤnkt hat, nach einer Autorisation zu handeln, welche ihhahahahl
8 . 8 2 9
der Marquis von Londonderry habe in diesen Tagen Durham ö
9 edakteuren der Erklärung kann nicht unbekannt seyn daß von besucht Der edle Marquis soll wͤhrend seines Aufenthalts in Bestimmungen der Konferenz ohne Beispiel seven, da „ 8 Art. 13 Die von den Niederlaͤndisch von dem Großherzo e und d 2 1 we 2 1“
3 . 8 3 un Iehg, 8 4 ℳ 8 82 „ 1 Izeifni 8 b. 5.. 1 ; rlaͤndisc „Art. . 3 3 hen erren 4 ¹ zog 1. em Deutschen Bunde reiwilli ege⸗ S w e i 8 den lebhaften und zahlreichen Interpellationen, die sich hei dem dieser Stadt geaͤußert haben, daß man ihn über den Stand der Pispen SefhngenaHcgr 51 1ö -- Rp tigten ihr gewordenen Mittheilungen uereefsheh⸗ die e. 88 benisorber is, und daß sich endiich unter den 1n eimigesder nn Bern, 6 “ di ner bedemt 8 Worte „Unterthau erhoben, keine einzige sich auf den Ausdruck öffentlichen Meinung in Bezug auf die Reform sehr getäuscht segungs zu medmnn, wenm über die d. chifffahrt auf der Scheld de der Ueberzeugung, daß, indem man Belgien zur Zahlung einer von deeenea Einwendungen keine befindet, die in Folge der denh in en Jan. Die Kommisslon, die von einer be „König von Frankreich“ bezog, daß die erste am Abend habe. „Wenn der Bericht, den man uns gemacht hat, gegrün⸗ tohc ve. wüͤrde, und en Belaten sich nothwendi⸗ e ung jährlichen Rente verpflichtete, dies eine Zahlungsart seyn wuͤrde, waͤre. — vnleren⸗ gegebenen Aufklaͤrungen nicht leicht zu beseitigen sich⸗ 2 erflossenen Oktober hier versammelten Anzahl von Geist⸗ nach der Sitzung redigirte Erklärung nicht eine Sylbe über diesen det wäre,“ setzt die Chronicle hinzu, „so dürfte man hoffen, daß terhandlungen anschließen mußte. Man wuͤrde dem, vo leichr an S beage cgenr Pfesreh er e Fes erüng uͤberein⸗ rung nicht A “ v dahmit 1e 88 ee— von dem Ministerium wie von der Charte zurückgewiesenen Aus⸗ der edle Marquis noch zu der Bill überträte.“ ftüͤssigen, Worte: gegenseitig, welches in einem Paragraphen -9 8g er Schuld ist der Gegen⸗ zunehmen, und . rd, gements des 15. Okt. an⸗ d ie durch die Verfo ESh
r 9 „ . 48‿8 4½ . 6 ill Uk te. . gen, We :, g e9 14 hes in e v¹* ¹ and einer besonderen Sorgfalt we — 8 8 z ehmen, und sie legt ihr eine le te Erwaz 8 die den Bedür ni — 8 b druck enthielt, daß das Sitzungs⸗Protokoll desselben nicht er⸗ Irland macht der Regierung täglich größere Besorgniß. Das 9ten Artikels vorkömmt und in Bezug auf die Benutzung der Bir saalbe mit der gerechten N18gera eancsen⸗n dir Konferenz bat 885 Fehcheab,see⸗ vie an ga nne feütgesetzt, daß enane⸗ ins Leben 11“] b ic aus diesem Protokolle hervorgehenden Arrangements Der von ihr bearbeitete Entwurf eine 1 einer Synodal Ordnung u. s. w.
wähnt und endlich, daß die Worte „König der Franzosen“ ganze Land ist in der größten Aufregung und zu einer Revolu⸗ nengewaͤsser zwischen der Schelde und dem Rhein gebraucht worzen diese eile, durch die es inreichend fuͤr die i ¹ g 3 g eInen s ..g. gaen ecghn. annat Hecne Uhhn ö hinreichend fuͤr die im vorherge⸗ annehmen muͤsse; durch das 19te Protokoll vom 19. Febr. 1831, dessen ist unter der Presse. Es sind auch bereits die nöth gen Schritte 1 9. Febr. 18. 8 auch bereits die nöthigen Schri
in der Rede des Ministers des öffentlichen Unterrichts mehrmals tion oder wenigstens förmlichen Trennung von England reif nungen entschaͤdi . 8 8 8 Miakae⸗ 2 w- fack-Bag S 1 6 die . * 1 „†14 g tschaͤdigt worden ist, ge⸗9 813 ; wiederholt worden sind; sie hätten hieraus entnehmen können, daß O’Connell hat eine Art von Irländischem Parlament auf den daß die Konferenz den Gedanken gehabt habe, erklaͤren zu wollen sichert zu baben. — Da das Anerbieren des Handels mi . Autoritaͤt die Niederlaͤndische Regierung ebenfall f 1 . „ . — 8 1 8 2 b 8 „ H ze 1 gre * G 8 4 „ 4 - 88 el mit den 2 j & 5 2 fa 8 anruft, wurde e 1 2 1 3
es sich um ein bloßes Versehen handele, das sich jeder aufrichtig 9ten d. zusammenberufen. Man hält dies füͤr Hochverrath, oder ee laen Uehen ein EEEE“ Gewaͤsse ländischen Kolonieen, dem Anhange A und dem Eingeständerseolr e. auf die Fundamental⸗Arrangements, das beißt, auf dGe. rlich d,e Refengs Raee en. lnmi⸗ Gesünnte von selbst berichtigt haben würde. Was die Rechtfer⸗ doch für einen Eingriff in die Souverainetäts⸗Rechte des Königs, I eneee ;s e. mirgierung dmma Riederlaͤndischen Regierung zufolge, immer nur als ein einfacher b Heiraftorzal Bestimmͤungen des Protokolls vom 27. Jan. 1831, nafegendente eeeersammlung der Kapitel und einer Peälimi⸗ tigung gt, von der in der Er ärung die Rede ist, so sind und ist sehr egierig, 0 Connell, der bisher so ehu sam an⸗ die Schifffahrt auf besagten Gewaͤssern zu verbieten oder rachten gewefen und derselbe verworfe den is rfen konnten, zu be⸗ tigen Angelegenheiten Sr. Maj des Koͤnigs der Niederland Neuchatel, 4. Jan. Am t1sten d M. wurde in allen weiir sicher, daß keiner von den Unterzeichnern einen Satz wird delte, nun die Maske ablegen und wie die Regierung dabei vere⸗erlauben. Die Vernunft weist einen folchen Gedanken zuruͤck; un wehen inpaͤen sic ereehenae en ist, so konnte ernicht fer⸗ term 12. Juli an die Konferenz richtete Fatte g⸗ eann 8 s Kirchen des Fürstenthums ein feierlicher Gottesdie st und Dank⸗ aaufzeigen können, woraus sich dieselde folgern ließe. Diese an⸗ fahren wird. Militairische Anstalten sind bereits getroffen, um die es ist die Absicht der Konferenz gewesen, die Schifffahrt auf ze sͤmmtlichen ausschließ Adererseits betrugen die Zinsen Maj. zu den Waffen gegen Belgien greifen wuͤrd 8 bet für die 2 öbe einner gebliche Rechtferr⸗ ssi nnt 1 Wi 1 R Fälten:ein Ahem 1. Regf Matht die Schelt d. den Rhet Avinderven eh der chen ausschließlich Belgischen Schuld und des aus⸗ bilige — 1 zelgten greifen wuͤrde, lediglich um gebet für die Befreiung des Landes abgehalten. In hiestger 4 rtigung ist nirgends vorhanden. Wir enthalten üuhe zu erhalten; ein Theil des 67 ten egiments unter Major ie Schelde und den 1-e eS gesetzten Theiles derselben Schuld und die Zinsen der gemeinschaft⸗ ige Trennungs⸗Bedingungen zu erlangen; und daß Se. Maje⸗ Hauptstadt begaben sich der Stadtrath und die Militairs, unter uns jeder Bemerkung über die von der Opposttion in Anwendung Brooks, welches Befehl hatte, nach Gibraltar zu segeln, und schon mnasi Zage sge die I“ zu unterwerfen uglichen Schuld, nach dem Verhaͤltnisse vertheilt, nach vhelchem vedes 8 den SFouteraln, den Belgien erwaͤhlt hatte, als Feind behan⸗ Vortritt der Stadt⸗Geistlichkeit, zu dem Königl Commnsfair zu gebrachten Waffen, und begnügen uns, alle Unparteiische dar⸗ eingeschifft war, wahrend die Transport⸗Schiffe nur auf einen U . “ der beiden Laͤnder waͤhrend der Gemeinschaft zu ihrer Tilgung bei⸗ ene 7gn ane 1cece e . nicht angenommen hatte, welche Beglückwünschung für das Lsan⸗ Fahr. — Am 2, Jan Eve h g9 mgetragen hatte, in runden Zablen nicht mehr alr⸗ eine“ üptzahs hsstahfen⸗ . 88 “ La negenena nden rünsfagen 58 auch die Abgeordneten der Bürgerschaften von Vasangin, Bou⸗
auf aufmerksam zu machen.“ glinstigen Wind warteten, um in See zu gehen, crhielt Gegen⸗ - 1 8 19898 Fer. Der Protestation der ion der irten⸗ er befehl, wurde w sgeschi ist in sein altes Quartier schen Handelsflagge gleichzustelen. Weiter ist die Konferagumme von 5,800,000 Fl⸗ Diese Summe ist bi 1 9. I 3 Gesammtzahl der Opposition auf 164 beläuft; unter den neu ligt das 7te Regiment in Kilkennh, wo er große Verstärkungen ten, welche scch aaßer koter Konbetens Ueee hise⸗ Anea-EE — ELEEE“ die Last der alten Hollandischen rungen des Haager Kablnettes seesa vet e e Erklaä⸗ .“ 1“ hinzugetretenen befinden sich die Namen Accarier, Admirault, an sich gezogen hat, und von wo aus er Bottinglaß, Carlow, sie die Souverainetaͤt dergestalt geachtet, daß, indem sie jene tran Schuld des vereinigten önisteiateen cht Fted sich ber eine fremde genscheinlich eine Veraͤnderung der Souverainetaͤt in Belgiege umter Acock, Arago, Bignon, Berard, Brigode, Daunou, Dumeylet, Cahir, Clonmel, Newtonbarry, Wexsord, Roß, Thomastown und itorischen Bestimmungen feststellte, sie den deftniliven Zustand nche besondere Condentien feüigesfellt in, Noeglpte hen ahb halch billigen Bedingungen zugestanden: wenn endlich der neue Souve⸗ Florenz, den 31. Dez. Se. Kaiserl. Hoheit der Groß⸗ 2 rain Belgiens, indem er die 24 Artikel vom 15 Okt. unterschricb, Herzog ist vorgestern von Pisa hier eingetraffen; die Freude,
Gay⸗Lussac, Lapommeraye, Lherbette, General Laffitte und Castle⸗Comer besetzen ließ. Die Köhler⸗Distrikte von Kuüͤkenny Dinge, welcher aus dem Art. 9. hervorgehen muß, spaͤteren Unterham win 1b 8 3 . . 8 ge, we I — . ere erhamaschien sie aber auch zu der Versicherung berechtigt, d BevAI
ngen zwischen den beiden Pa rworfe Zwe rii 1 gt, daß, wenn man nicht allein d 2 nde ; 6 1
lungen zwisch eiden Parteien unterworfen hat. Kein Zweifel, N selest die jaͤhrliche Rente von 8,400,000 Fl. nach den Angaren des Proto⸗ münbem ö “ Fe esea Se g veche seine Ankunft erregte, war um so größer, als die Nach⸗
„wie - at, richt von der fortschreitenden Besserung des Befindens J. Kaiserl.
Mosbourg. sind mit Truppen angefüllt. Zu Castle⸗Comer wurde ein t leten ihr beiderseitiges Einverstaͤndniß die temporairen Bestimmungen folles vom 27. Jan. 1831 schuͤtzen und sie demzufolge aus den Gesaͤmmt⸗ Grundsaͤtzen des Protokolles vom 27. Jan dden Best 27. Jan. und den Bestimmungen
Der Moniteur und die Nummer 54 des Gesetz⸗Bül⸗ Haus, worin 4 Lanciers vom 12ten Regiment einquart rt - S 2 2, Be. 7n 8 8 — 3 „nes Artikels verbessern, den Zweck derselben besser erfuͤllen und mle Schuld, 8 6 1 1 5 letins Fomnig fan mit dem Datum des 29. Dezember das an waren, erbrochen und ihre Waffen weggenommen; und od⸗ Inkonvenienzen, nach Anleitung der Erfahrung oder nach den Peeeae an he Sc. agienahanr ba gelegt werden, aus den seines Anhanges 4 vollkommen gemaͤß waren, wie konnte dann die Hoheit der regierenden Groß⸗Herzogin dadurch auf das erfreu⸗ die Stelle des 23sten Artikels der Charte tretende neue Pairs⸗Gesetz. — schon diese Stadt nur ein elendes Nest ist, so hat die Regie⸗ genseitigen Jnteressen der beiden Voͤlker, daraus entfernen kann. ülongen, durch dieKoloniten⸗de o Holland, um die Vereinigung zu er⸗ Konferenz, ohne ibren eigenen Handlungen ungetreu zu werden. lichste bestätigt wird. Das Gesetz⸗Bülletin wird künftig in zwei Theile zerfallen, von rung doch Artillerie dahin geschickt, so wie nach anderen aufruhH⸗ Dieses Einverstaͤndniß soll auch die Art der gemeinschaftlichen Anj keeea hat n den ,et ,melch 1 Wecth dieser Op⸗ die Entschließungen nicht ergreifen, welche sie erhesen “ h Rom, 29. Dez. Am 2isten d. ist Se. K. H. der Kron⸗ ine die G ie Verord rerischen Plätzen dieser Grafschaft. Daniel O'Connell, oder Kö⸗ sicht uͤber die Lootsen und Tonnenaelder reguliren s N 3 Lerhaͤltnißmaͤßigen Zinsen der Lasten, “*“ 8 on denen der eine die Gesetze, der andere die Verordnungen ent⸗ 9 Es ist waheiwelche in d 2 . 3 1 prinz von Baiern, unter dem N Gra erden⸗ 1 „ vät⸗ 1 ½ 416 . N.. 1 v. 8 1 6 98 8 belche in dem Protokoll vom 27. Jan 1831 als gemeinschaftliche Ni 8 II 1 80 „ Unter dem Namen eines Grafen v. Werden⸗ halten wird. nig Dan, wie das Volk ihn nennt, sagte neulich in einer Ver⸗ daß der 12te Artikel der Mainzer Convention sich damit begnuͤ geichnet werden, und endlich selbst aus den Zinsen und der Haͤl “ lederlande. feels, hier eingetroffen.
General Bugeaud, Mitglied der Deputirten⸗Kammer, lehnt sammlung zu Dublin: „So stark auch England seyn mag, mit 18eegag 1i8 ,e2„ e9⸗ K “ ““ die Fa der Kriegs⸗Contriburionen, auf welche das vereinigte Kn gre8 hee Aus dem Haag, 10. Jan. Dem Vernehmen nach, wird In Vollzichung des Befehls der Päpstlichen Regierung hat ig einem von mehreren Blättern mitgetheilten Schreiben an den Schottland und Wales mutes sennceehnhen, ascR smaazen egleicheustellen; aber zdsefe Gleichstechung S usc iederlände im Jahre 1313 gegen Erlangung der zehn Kantone der Prinz von Sranien am 16ten d. M. den Geburtstag seiner der Prolegat von Ferrara, Monsignor Asquini, dei der fort⸗ Keiegs⸗Minister das ihm angetragene Kommando einer Brigade und dem elenden Spanien, Portugal, Italien und dem Russi⸗ wirklichen Werthe auf dem Rbeine, indem ler wonden den emaüigerzichtet hat, zusammensetzeen wollte, man noch finden wuͤrde daß BExlauchten Gemahlin in der hiesigen Resldenz feiernr. dauernden Weigerung der Bologneser, die neue Gerichtserdnung der hiesigen Diviston ab, um, wie er sich ausdrückt, seinen Kom⸗ schen Autokraten obendrein, vermag nichts gegen die Irländischen lichsten Staͤdte Hollands auf diesem Flusse dest eben e, ahe. dise Rente der Niedeelaͤndischen Regierung eine vollkommene und In der Staats⸗Courant liest mau: „Unter den unge⸗ ammerkennen, am 23. d. M. das Appellationsgericht von Bologna mittenten zu beweisen, daß er in seinem politischen Verhalten in Katholiken, Protestanten, Presbyterianer und Dissenters, und Falzetsden denen die Niederländische Negkürueg 289 eige fec nh schsegang aerhietet. 8,Dsg Konferens beeil sich, einzu⸗ reimten Nachrichten, mit denen die Belgier sortwährend durch nach Ferrara verlegt und den Advokaten Clarust zum propisori⸗ der Kammer nicht durch den Wun eleitet werde einen wenn diese einig zusammentreten, so wollen wir ihnen Allen Interesse Erleichterungen bewilligen muß. Dasselbe Intmllbenchen, u, Skunt „Eiquidation ist, die Lasten und Vor⸗ ihre Zeitungen unterhalten werden, befindet sich jetzt au ie, schen Präsidenten desselben ernannt. 1
g 7 7 8 11 1 L — ₰ heile, die Aktiva und Passiva zu theilen. Aber bei dieser Gelegenl t wa⸗ ; 16864 f 9 jetz ch die, — b einträglichen Posten zu erwerben. Trotz bieten.“ Der Vice⸗König von Irland, Marquis von An⸗ esse besteht nicht auf der Schelde, und dieselbe Gleichse tn alle zu Lasten Belgiens hervor eben de Paffi genheit wa⸗ daß bei der Holländischen Armee zwei neue Kürasster⸗Regimenter Die hiesigen Notizie del Giorno enthalten eine Ueber⸗
Die gegenwärtig in der Deputirten⸗Kammer zur Ansicht glesey, liegt krank am bic douloureux danseder, und Hr. Stau⸗ lung duürfte daber dort unzureichend seyn, weshalb Lootsen⸗ someze iner jaͤhrlichen Rente von 5,109,009 Fl. “ e errichtet worden, und zwar durchgängig bestehend aus — Rus⸗ sicht der in der hiesigen Bevö kerung in den Jahren 1822 bis ausliegenden Rechnungen der alten Civil⸗Liste enthalten einige ley, der Secretair für Irland, befindet sich in England, so daß als Tonnenrecht daseldst cine Garantie eüae zu verlangen sch tena bellt. Es blieben daber nur noch die Aktiva zu liquidiren und zu sen, welche von dem Hamburgischen Dampfboote in Nord⸗Hol⸗ 1831. vorgegangenen Veränderungen; es erhellt daraus, daß sich Details über die Verwendung des Armen⸗Unterstützungs⸗ Fonds O'Connell ganz ungestört sein Wesen treiben darf. Sesese . hn dat en tellte be. dr ee. . heilen, wenn sich dergleichen in den Rechnungen des Amortisse⸗ land an das Land gesetzt worden wären!“ 8 die Gesammtbevölkerung in diesen zehn Jahren von 136,085 auf
2 . , 4 1 8 oü 2 S 1 9 e. 4 8 1 8 2 — 1 J 8 . unter Karl X. Aus diesem empfing das Jesuiter⸗Kollegium auf Nachstehendes ist der Schluß der fi igen Stücke der worden, daß wegen fehlender Tonnen die Beschiffung der Fan⸗ ne eöee, un⸗ 1- Bank, welche den Dienst einer Aus Herzog enbusch wird gemeldet, daß unser Heer sich 150,606, also um 14,581 Einwohner vermehrt hat. Im jetzt dem Kalvarienberge eine Unterstützung von 30,000 Fr., die Ka⸗ 2 8 ehendes ist der Schluß der ds gestrigen Stücke 3 wasser jenes Flusses anfeng, gefaͤhrlich zu werden. Es ist daher nie sn. Koͤnigreich der Niederlande heute in Bewegung setzt, um ausgedehntere Cantonnements abgelaufenen Jahre wurden in Rom 4725 Kinder getauft, und 964 thedrale von Rheims 100,000 Fr., und der Abbé Tharin, Erzieher h S , sehng abgebrochenen) Denkschrift der Londo⸗ uͤberraschend, daß sie Bestimmungen, welche dazu dienen sollten, snents⸗ Syndikat hat selbst fuͤr F e das FFst stse zu beziehen, wobei die westlichen Gränzen der Provinz Nord⸗ Ehen geschlossen; es starben 5102 Personen. Die Zahl der des Herzogs von Bordeaux, 6000 Fr., als Entschädigung für die ner „ onferenz. 8. Erneuerung jener Schwierigkeiten vorzubeugen, fuͤr nothwendig aionen ausgegeben. Belgien zahlte veinen Theil on gh⸗ Obliga⸗ Brabant stärker besetzt und die meisten Dörfer auf der sogenann⸗ hier lebenden Bischöfe beträgt 37, die der Priester 1432, der Equipage. Die Herzogin von Verry empfing aus dieser Kasse „Art. 7 Ueber diesen Punkt theilt die Konferenz Ihre Met⸗ achtete. Die Konferenz hat nichtsdestoweniger den beiden Parten ongudi R in 8,400,000 „zennen Theil an dieser Last ten langen Straße mit Truppen versehen werden. Wiewohl Möuche 1904, der Nonnen 1375, der Seminaristen 606 iznrl⸗ 5 ℳ ur nung Es ist augenfaͤllig, daß die Neutralitaͤt Belgien eben so we⸗ ittel — in dieser ee 8 se Rente von 8,400,000 Fl. zuruͤck. Durfte es demnach sei⸗ ch dermale 1 88 oy 8 . woh 9 , Se 1 3 jährlich 25,000 Fr. und Frau von Gontaut 20,000 Fr. für nenge ir en⸗ 9 — ben S van Fche bir⸗ die Mittel vorbehalten, in dieser Bezichung die passendste N. es Antheils an dem Fonds jenes Syndikats beraubt werden wenn sich ermalen keine Belgische Macht von einiger Bedeutung im Neapel, 24. Dez. Von dem rühmlich bekannten Choro⸗ Mademoiselle; Fräulein Laine, nachmals verehelichte Elonet, — ö“ Fraecals 74 Neg gad t/ 5 ““ T — 8,8 Artikel 9 zufslge, sesssch ein solcher Fonds vorfand? Die Konferenz wuͤrde geglaubt ha⸗ Limburgischen befindet, scheinen doch dagegen, daß die Graͤnzen graphen B. Marzolla ist hierselbst eine Beschreibung der neuen empfing (wahrscheinlich zu ihrer Mitgift) 90,000 und Fräulein „Art. 8. Durch die Anfuͤhrung des 4. Art. des Traktates von Firch anges e ö. “ v g en, den loyalen und rechtlichen Charakter, welcher die Politik der an jener Seite von Eindhoven ganz von Truppen entblößt wer⸗ vulkanischen Jafel Ferdinandea an der Sieilianischen Küste er⸗ v. Larochejacquelein 150,000 Fr.; die Kapelle von Versallles er⸗ Fontainebleau vom Jahre 1785 zwischen dem Kaiser von Deutsch⸗ gen. Der Fischfang muf der Schelde ist 88 da,er. eh lederlaͤndischen Regierung auszeichnet, zu nahe getreten zu seyn, den, Schwierigkeiten erhoben worden zu seyn. Das Haupt⸗ schienen. “ E11“ erhielt 10,000 Fr., die Trappisten 7000 Fr., die katholischen land und den Generalstaaten ist man nicht der Meinung gewesen, von Jahren das einzige Mirtel zum Unterbalt fuͤr eine arme Aias ienn sie bei der Theilung gemeinschaftlicher Schulden einem quartier der ersten Diviston begiedt sich nach Breda, das der “ “ Stistungen in Syrien 2000 Fr., die großen und kleinen Semi⸗ alle “ C1“ vecen zu rufen, Ss unter den Einwohnern von Antwerpen, weiche die Niederlaͤndin “ eee eech her, Passiva aufgelegt und dem anderen ; X“ 72 1 bleibt in Eindhoven und 8 “ narien 3000 Fr. u. s. w. man hat nur ausdruͤcken wollen, daß die Bestimmungen jenes Ar⸗ Re⸗ ierung, selbst in ihren jetzigen Verhaͤltnissen Belgien, di 1 . 1 . das der vierten in Vegchel. ie were Kavallerie bleibt ilim 9 8 1 8 8
Dem 8 Sr. . du Commerce zufolge, war an der gestri⸗ tikels als Grundlage zu einem zufriedenstellenden Arrangement zwi⸗ üscgen Pelgrast in. heen. h. ver Fnhn n D.. n dast 14 Holland hat, diesem Artikel gemaͤß, wirklich drei Oosterhout, Raamsdonk und Umgegend; die Uilchte üh Oorschot Der Ottomonische Moniteur enthält folgenden Artikel:
ge, schen beiden Laͤndern dienen sollen — einem Arrangement, welches konnte um so weniger glauben, daß sie es ihr in den ereemeemester der Schuld des vereinigten Koͤnigreichs der Niederlande Stratnm und den nahe gelege H —† St.jnm. ., „Den Rajas von Aivali (in Klein⸗ Llsten), welche zur Zeit der ger g sie es ihr in den Verhaͤltnisas ab!t. Aber seine Bevollmaͤchtigten haben ior. Beürch he geiegenen Orten. In der Stellung der Gr Insurrecti elbi 8 s gczahlt. B ytig en ihre Berechnungen be⸗ Artillerie scheint keine bedeutende Peränderudg einzutreten. er Griechischen Insurrection an selbiger Theil genommen und wah.
e. 2
gen Börse viel von einer vom Finanz⸗Minister projektirten An⸗ . 1b ; 8 Uhri 8 1Aa. . jeihe die Rede; er soll nämlich entschlossen seyn, die 170 Mill. nls dns sg den Seiten zu ernennenden Kommissarien festzustel . Freen⸗ üntz einer Läteg Nachbarschaft verweigern wuͤrde. Sf ändig vom 1. Nod. 18.30 darirt, indem sie anerkannten, daß die SvI. 2 v rend der erstern Ja Thei 1 Renten, über die er, den Finanz⸗Gesetzen zufolge, noch disponiren „Art. 9. Hier lasten die bedeutendsten Anschuldigungen auf “ vie ve. 9es . “ Verfolg der sol Fieerlaͤndische Regierung bis zu dieser Zeit saͤmmtliche Revenuen „Brüssel, 9. Jan. Auf heute ist eine Sitzung der Re⸗ Folae S 8 hre zum Theit ausgewandert waren, ist in kann, bald auszubieten. Diese Summe würde mit der Anleihe der Arbeit der Konferenz. Der Denkschrift der Niederlaͤndischen Feeereweibeth Eö masase finden soll evereinigten Koͤnigreichs erhoben und daher die Mittel erhalten präsentanten⸗Kammer angesagt worden. besen Bern 182 1 veroafheren erlassenen Amnestie ihr Eigenthum, “ von 40 Millionen für die Stadt Paris zusammen über 200 Bervollmäachtigten zufolge, waͤre dieser 9te Artikel den Grundsaͤtzen daß die Ausuͤbung s Fischfangs⸗ 48 Filchba edels Rrchts dh unte, die beiden Dritrheile des ersten der in Rede stehenden Seme⸗ Gestern Abend verbreitete sich in der Staodt das Gerücht, Be fer pie des ernund der ganzen Zeit der Emigratian P. .e. Pes er wn den Plas briggen, ehoe ane dag eün deir Bülkerkeches dutgegen, ein Vespielöin de Gechichre und im viebetee ae h0 Pe e ehese verae ecse ⸗ s kein Eö 1I 88 26 ees Nork⸗Armee eine Bewegung gemacht habe, räcgertatken wordene” dus s güepunen 8* „. E h 88 8 b Widerspruch mit den Souverainetaͤts⸗Rechten Hollands. Man 9 88 8 1 17 N89⸗ · vütt m mnseren Gränzen zu nähern. . der ers 9,, Gricht von dieser ansgezeichne Schatz⸗Kammerscheine zu rechnen, zu deren Verausgabung der schmeichelt Jich, beweisen, zu konnen, daß dlchtV afe ungegruͤn⸗ „Art. 10. Ganz wie die Denkschrift der Niederlaͤndischen Ha, „Art. 17. Dieser Arrikel begreift alles, sowohl bewegliches als o. Artillerie⸗Ofß 5 dher. auf Urla 8 „ ten Gnade ist der größte Theil der Ausgewanderten 1 . Finnanz⸗Minister durch das provisorische Budget ermächtigt ist. 1n - 1 ren Bevollmaͤchtigten es besagt, ist der Schluß des 10ten Artikels Unbewegliches, Privat⸗Eigenthum welches das Haus Oranien⸗Nas⸗ u f. Urlaub waren, haben rückgekehrt, und Livali, wel 1 Aluch sprach man von in Umlauf befindlichen falschen Bank⸗ ganls V die Grundsätze des Voͤlkerrechtes betrifft, „es werden fuͤr die Schlifführrn 1g . 8 ,Aee I5 Se FeeIeweö 88 1g den Befehl erhalten, sich bei ihren Batterzcen einzufinden, die⸗ vöcke 85 1 Fe we ches bereits wieder eine zahkreiche Bre⸗; as Bildniß des Marschall Ney wird, wie mehrere Blät⸗ ordnet ist, nn üůͤ inen Gegenstand Conventionen vor⸗ ‚Art. 11. und 12. Es ist bereits — ; ie A Hricht. — eig, aß ste auf den ersten Besehl abgehen kön⸗ 3 ü ickerij ter wissen wollen, wieder in dem Säale der Marschälle aufge⸗ benden lren vass e nacstsecen 1“ ehe. de , 8eg ze; Art 19, Dieser Artikel, ist wortlich aus der General⸗Alte nen. — Ein Besehl des Kriegs⸗Ministers verbietet bis auf Wei⸗ Pö EeEe sattuns h.lgeg. häängt werden. det es sich, daß seit der Wiederherstellung des Friedens die Schifffahrt auf, Belgien in Limburg auf dem rechten und linken Ufer der Maues Wiener Kongresses, der die Regierung Sr. Majestaͤt des Koͤ⸗ teres, den Soldaten, ohne eine besondere Erlaubniß des Kriegs⸗ sche zurückgekehrt sind, 1 üdenh üter an drejenigen, wel⸗ Deite Veraͤnderungen, welche mit der Terrasse der Tuflerieen den Fluͤssen Gegenstand besonderer Uebereinkommen zwischen den diejenigen Gebietstheile zuwiesen, welche Holl nd im Jahre 10 *8 8 E“ beigetreten ist, entnömmen worden. Er hat Departements, Urlaude zu ertheilen. eine Frist Kec 2 058 gig d6 ggo Abwesenden wird vporgenommen werden, und mit denen sich nicht nur die Zeitun⸗ verschiedenen Staaten gewesen ist; deshalb durfte der in Rede nicht besaß. Diese Gebjetstheile gaben Belgien Beruͤhrungspunkte sbec Sne gs e zal, Sg g von liegenden Gruͤnden in „Die Bewegung der verschiꝛdenen Corps unserer Armee“, halb welcher sie 22. lb 3 9 EE11“ bewilligt, inner⸗ ggen, sondern auch das Publikum vielfach beschäftigt haben, sind siebende Artikel auch nicht mit abstrakten Pelagspien, sondern mit mit Preußen, zwischen Mastricht und Mook, und demzufolge de n aeesg “ erthan eines dieser Staaten seyn sagt der Politique, „gegen die Granze sollte gestern beginnen; nen. Ihre Erbe 8 ed zeglinstigungen theilhaft wercen kön⸗ jetzt beinahe beendigt. Der Graben, welcher den Privatgarten Traktaten, welche gegenwartig den politischen Koder Europa's bil⸗ Mittel, die mdglichst kuͤrzesten Verbindungen mit Deutschland hen „Art. 23. Die Reeclamationen Bel ischer Unterthanen an die am 15ten werden sie sämmtlich in die Linie eingerückt seyn. the Rochte neprüäche zucelasesgerp verden zur Geltendmachung des Königs von dem öffenllichen Garten trennt, ist nach einem verän⸗ 8. 7 v; 1heng ehtenecart den gehen Pri⸗ 8 2.5 7 v“ oben entwickelten Gruͤnden, Hol⸗ diesem Artikel aufgezaͤhlten Privat⸗Etablissements vec. ve. Wir verkündigen diese Nachricht mit Vergnügen, weil sie be⸗ Frift * FeWeg schr egegh werden. 8 Nach Adblauf dieser derten Plane ausgeführt worden und so schmal, daß man vom Betbeff & Siee . S.ee ean Fluͤssen beite zen ber⸗ vatre 6658 tsir 8 8sHeaee gnzgeader faas;, welche ihm 5 uhalte der Anordnungen gemaͤß, nach welchen jene Etablissements weist, daß die Regterung ihre Maßregem eigreift, um im Fall senen Eigenthu -agg. 1r. in den Besitz des zurückgelase öffentlichen Garten aus darüber springen kann; er ist dergestalt deutend veraͤndert. Die Meglerangen hatten das Recht Heselben klit zu begehem 2 laubt haben, wenn sis antsen s7,18:82” dem vereinigten Koͤnigreiche der Rsederlande geleitet wurden, eines Ereignisses nicht überrascht zu werden.“— Einwol 8 le W Fl abet dge mmnestie volständig seh und den 11“ “ — „. 1 . 3 er. 1 8 jeses Land aller eenenn dobige Diftrittelgutdirt werden. Es kann daher nur die Rede davom seyn, jene Der Belgische Moniteur sagt: „Man bemerkt, da nmohnern alle Wohlthaten gewähre, die sie davon erwarten angelegt, daß der Rand an der Gartenseite höher ist, als an der auf ihrem Gebiete dem Handel anderer Nationen zu schließen. von Belgien abgeloͤst wurden, dieses Land aller Mittel der Verbindung n Pli 1 X 4 4 it einicer Ne arü 1 6 eeaese hat Se. Hohen zwei Jahre hindurch Schloßseite, so daß man vom Garten aus zwar hinüberspringen, Sie baben darauf Verzicht geleistet. Sie hatten das Recht, will⸗- und des Handels mit Deutschland beraubt haͤtte. Daher die eventucl geldahiden eeegenehe egt die Feaze anzumweisen, mit denen seit einiger Zeit ganz ungegründete Grüchte über die Versetzung übernahme des Eigenthums an 1. ven der e eder⸗ aaber nicht wieder zurückkehren kann. Um den Privatgarten der kuͤrlich den Gebrauch der Fluͤsse zu besteuern. Dieses Recht ist Befugniß, welche Belgien gelassen wurde, auf eigene Kosten eine Hau⸗ e S w vve er Dauer es vereinigten Koͤnigreichs von Beamten und über die Schmäaͤlerung mehr oder weniger willigt, damit die Besitzer Zeit ges cnit⸗ einen Steuer⸗Erlaß be⸗ Könißl. Fomilie zu schmücken, hat man aus dem großen Gar. modifecirt worden. Dasselbe ist mit den Stapel⸗, Umladungs, und delsstraße im Kanton Sittard, welches niemals zu Holland gehört battesgsnds zate dlen. ⸗Diefelbe 8 kanen 9 be Föro 9 1dg. doe bedtutender Lokalitäts⸗Interessen verbreitet werden. Das Pa⸗ bar zu machen und hinreichent geinkün⸗ 111.“ rien einige der gelungensten Kopieen antiker Statuen genommen Douanengeldern der Fall. Einige sind abgeschafft, andere veraͤndert zu erbauen — eine Befugniß, welche aber verschiedenen Bedingun⸗ ge. 9 E“ 1S’ ¹. blikum wird gut thun, solchen Einflüsterungen zu mißtrauen.“ — Se hasfteere ö— inkünfte zu erhalten, um die “”“ Bronze, die schönste Kopie des alten Meisterwerks, die zürnende 844, um den Unterschied zu wuͤrdigen, welcher, in Bezug auf die Daher auch die Unterhaltung des jetzigen Weges in gen Fah „Art. 24. Die Konferenz sieht kein Hinderniß, ihre guten leneen vnee.eS- ““ dene gt sgarsea in ihre Mitte gesandt werde, welcher von emnem nicht dagireilhen Diana und den Apoll von Belvedere; drei Fußgestelle im Fluͤsse, zwischen den natuͤrlichen, aus ihrer Souverainetaͤt sich her⸗ nen und die maͤßigen Wegegelder, welche auf demselben erhobe hienste anzubieten, daß der Termin zur gegenseitigen Raͤumung je Zi i dur b sii „ Gefolge begleitet und angewiesen werden sollte, sich Lei⸗ Die Ziehung durchs Loos, um zu bestimmen, nach welcher 3 2 „ sich mit der Lei⸗ 2 9 tung der Angelegenheiten des Landes zu befassen, wobei sie er-
Königl. Garten sind noch unbesetzt. Um die im großen Gar⸗ kitenden, Rechten der Staaten und den Verpflichtungen besteht, werden sollen. Daher endlich die Benutzung des Weges, welch rn 14 Tage bis 4 Wochen verlaͤngert werde. Dem allgemeinen b 6 ten dadurch entstandenen Lücken einigermaßen auszufüllen, welche E. den seit der Wiederherstellung des allgemeinen Friedens durch Mastricht geht, unter denselben Bedingungen⸗ Die Konste⸗ firauche gemaͤß, nehmen die Truppen, welche die von ihnen be⸗ 8EEö“ 12 ge⸗ eal Mobilma⸗ klaͤrt haben, daß sie seldst die Kosten seines Aufenthalts unter ih 2 „ 28 F F e. 8 3 g 3 8 : 31 „ 55, 2 b 5 1 541 8 43 84, -- 8 rd ₰ 1 hz sind einige moderne Marmorstatuen aufgestellt worden, unter obaslcn 1Sr. FeHesh annd vens rareev s seatscenrdelresh rfns. kann at,gngfc⸗ 3 deh ZeeeNae⸗ Feinens die Eh een eebee-e den Sraaf für S. Provinz Brabant ant 16. d 7 statt. 9 8 nen bestreiten würden. Derselbe soll ferner mit der g. Uhehes bböö bricht, eine höchst ge⸗ vom 31. Mai 1814 und von ver General⸗Akte des Wiener Kon⸗ Platzes nicht vertrüͤge oder den Wlrth 1a Sr erden” n Theil der meätttatrifchen Ausruͤstung jener Pläte abemacnn. — db — b 8 8 veend Füysn, r Zehuten von, der Olivenleese zu erheben, I“ SDer Temps meldet: „Die Haussuchun en und Verhaftun⸗ gresses bis zu der letzten Mainzer Convention herabgeht. Und man Straßburg, Metz, Mainz, Lille, Juͤlich, Koblenz, Erfurt, Ma e Niederlaͤndischen Herren Bevollmaͤchtigten beendigen ihre Denk⸗ 6, Peneshlanp. 6““] vea 95 Zeitpunkt der Entrichtung derselben einzetreten seyn 8 26 9 9. 2„ „ ’1 ng r erhaftiune behaupte nicht, daß seit der Trennung Belgiens die Bestimmungen deburg, Wittenberg und viele andere Festungen werden vorhrift mit einem Vorbehalte in Bezug auf das Recht, welches, 1.“ B schwei 4. Z D Verneh wird. In Folge dessen ist Natli Efendi, einer von den Chod⸗
en dauern fort; unter den verhafteten Personen nennt man ei⸗ von Paris und Wien, welche sich auf die freie Schifffahrt der Stratzen durchschnitten, die dem Handel offen stehen, ohn fer Meinung nach, Seine Majestaͤt der Koͤnig der Niederlande raunschweig, 14. Jan. Dem Vernehmen nach (heißt schagans (Prasidenten) des Divans, zum Woiwoden von Aivali ite, sich mit den Maͤchten uͤber die Belgischen Festungen zu ver⸗ es in der hiesigen Zeitung), wird es immer mehr wahr⸗ ernannt worden. — Dieselbe Vergünstigung ist den Einwohnern
ien Trompeter der reitenden National⸗Garde und einen gewissen Schelde bezichen, und denen die Niederlaͤndische Regierung voll⸗ daß die Maͤchte, denen diese Feszungen gehoͤren, dieselben vn 8 88g Fitz⸗Anne (nicht Fitz⸗James, wie ihn die ministeriellen Blätter kommen beigetreten ist, aufgehoͤrt haben, verbindend fuͤr sie zu seyn. deshalb jemals füͤr gefaͤhrdet gehalten haben. Es versteht sicülndigen; und zwar in Folge des Barrièren⸗ Systems und scheinlich, daß aus den Verhahdiungen der Ständischen Kom⸗ der kleinen Insel Moskonisst bewilligt worden; auch sie sind näm⸗ iennen), ehrmaligen Beamten des Hauses Karls X; man hat Ganz im Gegentheil; sie koͤnnen nicht in die Kategorie der 8 von selbst, daß der Fall einer gezwungenen Verhinderung, odag. 7ten von den 8 Artikeln vom 21. Juli 1814. — Die Konferenz misston mit dem Herzogl. Staats⸗Ministerium, welche bereits be⸗ lich zwei Jahre hindurch von aller Grundstener befreit nam⸗ verschiedene Bittschriften um Anstellung beim Hofstaate Karls Artikel vom 21. Juli 1814 Henss werden, welche die Nieder⸗ vielmehr der Fall eines Krieges, ausgenommen seyn muß; ader die Ain die Rechtmaͤßigkeit jener beiden Anspruͤche nicht zugeben. gonnen haben, der Entwurf einer vollständigen Verfassungs⸗Ur⸗ Und da diese Insel zu den Länderien der Moschee Fenns den.
— 1r Barriéren⸗Traktat haͤtte, um verbindend zu seyn, nach allen kunde hervorgehen werde. In der That läßt sich auch keineswegs Pascha gehört, so ist auf das Ansuchen der Einwohner ein d
X. bei ihm gesunden. In Versailles wurden vorgestern 6 Per⸗ laͤndische Regierung nicht aufrecht erhalten zu koͤnnen erklaͤrt hatte; ser Umstand war ein Grund mehr, die freie Verdindung durch der sren i ver 8 8 Könial. Garbe sondern sie wuͤrden sogar dann auf die Niederlaͤndische Regierung Kanton Sittard festzustellen. Es blieb uͤbrigens zu beruͤcksichtigen fiegen, die ihm gefolgt sind, bei Wiederherstellung des allgemei⸗ im 1 ü rf ei s 1 ; 1
dnngehaftsshes . Nehs verevzapee e een Por noch anwendbar seyn, wenn sie auch Belgien niemals besessen baͤtte; ob der Transithandel nicht des Lac, durch das 28-i ee n chmer ee Arebes mussen; und dies in nicht gescheben 1TV I. Fe 8 Ee .n. Angestellter in ihre Mitte geschickt worden, um 1 2 im Vie 28998p 9 g v v sekö’; - e Po⸗ denn ein Theil der Schelde, welcher andere Staaten durchschneidet, liche Vorthetle darbietet, ob er nicht die Huͤlfsquellen desfelben e⸗ h. Was die 8 Artikel vom 21. Juli 1814 betrifft, so sind die Um⸗ Titel be d d 8 s die em Projek Fü 88 8 ort die Verwaltung der Interessen des Landes und die Eche⸗ lizei gestern im Vierte t. Jacque ei mehreren Studirenden wuͤrde nichtsdestoweniger an Holland gehoͤrt haben. Holland bringt hoͤht und dessen Reichthum vermehrt. Endlich enthielt auch dasbünde, welche dieselben außer Kraft gesetzt haben, in der gegen⸗ setel sfagt, vn is en dessm Proje ö“ sehr FdS. g2 Aus⸗ bung der Abgaben zu üdernehmen. — Diese Alkte des großherr⸗ der Jurisprudenz und der Medizin Haussuchung gehalten. also kein neues Opfer, wenn es auf die Sperrung dieses Flusses Protokoll vom 27 Jan. 1831, dem die Niederlaͤndische Regierumgrtigen Denkschrift bereits erwaͤhnt worden. Uebrigens bildeten nahmen, bereits die Elemente einer vollständigen Verfassungs⸗ lichen Wohlwollens werden die Spuren der Drangsale, welche die In⸗ b und hatten nur auf den Zustand der Urkunde enthalten sind. Schwierigkeiten sind in dieser Bezie⸗ surrection und der Krieg in diesen Seegegenden des Reiches zurückge⸗
2 3₰ 8*
Die Blätter aus den westlichen Departements berichten und auf den 14ten Artikel des Traktates von Muͤnster verzichtet. beigetreten ist, folgende Erklaͤrung: „„Zur Erhaltung des Eure⸗lse Artikel ein Ganzes, 6 nge Bezug, welcher aus der Vereinigung Hollands und Bel⸗ hung von der Regierung gewiß nicht zu erwarten, und möchte lassen hatten, bald verwischen. — Es wäre zu weitläufig, alle die 2
wieder über mehrere von den Chouans verübte Grausamkeiten; Es erfuͤllt ganz einfach die Wiener Traktate, welche ihre ganze paͤischen Gleichgewichtes und zur Erfuͤllung der Absichten, welche ; 2 zwei derselben wurden von den Truppen gefangen genommen. Kraft beibehalten; und die Konferenz reift, indem sie die nothwen⸗ die fuͤnf Maͤchte leiten, ist es nothwendig, daß Belgien, bluͤbenhüns hervorging. Es ist nicht moͤglich, einen derselben abzuson⸗ nur das in Frage zu stellen seyn, ob jetzt schon die Zeit vorhan⸗ Punkte aufzuzählen, worin die Bedrängnisse welche d 1 Der Semtinelle dr B 2 ufvlge, wäͤte dir Spa⸗ digen Bestimmungen feststellt, daß die freie Schiffahrt auf der und gedeihend, in seiner neuen politischen Existenz die Huͤlfsquelasen, um ihn auf die Trennung und Unabhaͤngigkeit der bei⸗ den, für beständig ein solches umfassendes Werk gesetzlich festzu⸗ völkerungen durch die politischen Erei nisse 9 iche den Be⸗ 1 ee. M de honne 179 n; 5 ie Spa⸗ Schelde der That wie dem Rechte nach existirt, ke nesweges das finde, deren es zur Erhaltung derselben bedarf. “ Wuͤrden abereh, Länder anzuwenden. — Außerdem bietet die durch die fuͤnf stellen. verursacht worden waren durch vbche jer letzteren Jahre nische Regierung durch ihren Vice⸗Konsul in Marokko benach⸗ Voͤlkerrecht an. Sie richtet sich nach der oͤffentlichen Europaͤischen die fuͤnf Maͤchte jene Absicht erceicht, wuͤrden sie dazu bei⸗ se garantirte Neutralitaͤt Belgiens Holland die Schutz⸗ Bremen, 10. Jan. Ueber die aus Verträgen oder Ver⸗a. 6 dliche Verb run 1 in Fge Zuseständnisse, durch ichtigt worden, daß der Kaiser dieses Barbareskenstaates große Ccsesgssung. Die Frage in Bezug auf die den Rhein und die getragen haben, Belgien dluͤhend und gluͤcklich zu machensuer dar, welche ihm das Barrièren⸗System sichern soll⸗ sehen der Schiffer für die Rheder erwachsenden Verpflichtungen daevih gehoben worger seelengeshstem theils ge⸗ 8 8 4. * ge 22 . S . . 2¹ 5 8 . 1 1 „ 1 8 8 G G Sche squellen gesichert haͤtten, die ibn;, mit dem Unterschiede, daß jenes System ihm die kost⸗ ist gestern hier eine obrigkeitliche Verordnung erschienen, in deren sich die Regierung nicht damit Fnese, Seruselctne esae b
Kriegsrüstungen mache, die mit vieler Eile betrieben würden und Sefcnnfeneende. ceHäses wae, vhne Zwehfel, vosn weit fatte.; wenn se (om ziat zie Halz ver Beschafeenbeit Hennoch sorachen auch in dieser Bezichung neuere eine freie Schißfahrt auf der Schelde und die freien Vervindur lige Verpflichtung euferlcgte, Harnifonen dn unferdalten, wag, Th ang es helt: „Be Ader die Nehen dich Elen der cast. eints genisen Zeitraume zu bewillzen,„ 8 5 ewilligen, sondern sie hat den Ein⸗:
allem Anschein nach eine Unternehmung gegen die Französische re G — 1t ; G — Armee in Algier zum Zweck hätten. diplomatische Aktenstuͤcke, denen die Niederlaͤndische Regierung beige⸗ gen mit Deutschland auf den direktesten Wegen darbteten? Konnten id die Neutralitaͤt Belgiens, von den Hauptmäaͤchten Europa's z 2 1 8 8 Das neue Journal „P'Opinion“ ist gestern auf der Post in treten war, zu Gunsten der Konferenz. Dex anliegende Auszug eines die fuͤnf Maͤchte selbst, nachdem die Niederlaͤndische Regierung, alt antirt, ihm die Mittel giebt, seinen Militair⸗Etat ohne Gefahr Rheder aus den Verträgen und Versehen des Schiffers die hier⸗ wohnern Unterstützungen theils in baarem Gelde theils in Le⸗ Beschlag genommen wordeern. Fsam Protokolles, welches am 30. Marz 1831 in Mainz unterzeichnet wurde, sie dem Protokolle vom 27. Jan. und dadurch dem eben aufgestell⸗ vermindern. — Die Konferenz hat hierdurch auf alle Punkte der selbst geltenden gesetzlichen Vorschriften der gegenwärtigen Be⸗ bensmitteln und theils in Arbeitswerkzeugen gewaͤhrt Wi 2 I.“ 9 11“ thut dar, daß, wenn die Uferstaaten des Rheins sich entschlossen ha⸗ ten Grundsatze beigetreten war, konnten sie den Belgiern die Han⸗ ankschrift, der Niederlaͤndischen Herren. Bevollmachtigten geant⸗ schaffenheit des Seehandels und der Rhedereien, so wie den See⸗ erhalten alle Küsten nach und nach ihre Bevölkerung wied Feflich et. Sie hat sich beeilt, ihnen mit Freimuͤthigkeit alle Bemer⸗ Gesetzen anderer Staaten, nicht genügend entsprechen und daher kehrt eiligst nach den Orten zurück, wo ihrer eine feiedliche güe
1111215252“ Niederlandischen Regierung ab⸗ dels⸗Erleichterungen verweigern, welche fuͤr ihr Land das rinzee . 1 1 niß vorzu- Mirtel sind, seine neue Art der Eristen, zu erhalten? Aus diesen igen mitzutheilen, welche in ihren Augen darthun, daß sie ihre in einzelnen Fällen manche Zweifel und Ungewißheiten darüber istenz harrt, die auf ein vom Municipalgeiste beseeltes Re⸗ e:
1““ szuschließen, dies nicht geschehen ist, ohne sich die Befuß ö 3 ihr st der eben Gesichtspunkte hat die Konferenz aufrichtig den Vorschlag gewuͤr⸗ pflichtungen gegen Se. Majestaͤt den Koͤnig der Niederlande er⸗ entstanden sind, so hat eine Revision jener Vorschriften für erforder⸗ gime gegründet ist, wo der Repräsentant der Obrigkeit, weit ent 2
Großb ritanien und Irland. 8 18 behalten 5 9 mit r. und mit Helglen vermitte hat B w D erwaͤhnten Binnengewaͤsser kommuniziren g koͤnnen. Es ist daher digt, welcher in der Niederlaͤndischen Denkschrift enthalten ist: einel daß sie, bei Entwickelung der estimmungen des Anhan derlich erachtet werden müssen. Demgemäß sind nunmehr durch Rath⸗ fernt, den Einwohnern aufgedrungen zu werden, von denselben
London, 6. Jan. „Wir können”“, heißt es im heutigen er 6 nicht richtig, zu sagen, daß die Konferenz fuͤr die Belgier ein Vor⸗ Handels⸗ und Schifffahrts⸗Traktates Helgien . A zum Protokoll vom 27. Jan 1831 und der in . ü 1 „ ,878 1-ene; veS,gg. 800, 819 1½☚l Un⸗ recht ersonnen 2. welches selbst nicht von 18 vehee ges Abschluß desselben wuͤrde Fen.a8 en e Ain ann Se ggg eaufgestellten Grundfätze, Fieselben stets Ieheehü⸗ und Bürgerschluß vom 30. Dez. 1831 in Beziehung auf solche Schiffe, begehrt wird und angewiesen ist, im Einverstäͤndnisse mit de ang⸗ v a0 5 8 186 400 er Helglschen Festun. des vnn in, Ansvruch genommen worden seh, da doch dazu beitragen, ihren Verhindungen die Freundschaft und die Uebet⸗ "l und mitunter zu Gunsten Hollands aug sise welche unter Bremer Flagge fahren, folgende Befilmmungen festgesetzt: Motabeln die Pforte von den Bebirfnissen und wobrhaften Je, h, sich einer günstigen Erleigung nahemn.,) Preußes, Frankeesch, Waetern, Paben, hessen und Rasaauu einstemmung zu geben, weiche nuf douerhafne Grundiagen zu ah bel den Kngelegenheiten des Großyerzege 8
1 9 8
edehnt hat; daß sie 3 Hims Lutzem 6, worden, welche der Eenat hierdurch zuür ösfentlichen Kunde dringt.“] teressen des Kondes in Kenntniß zu segem“