1832 / 26 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1 ¹ N uss 100 W1X“ ö11A*“; q 8 ““ ö Aus Oppeln schreibt mau: Der Landesälteste von gewendet, läßt mit Gewißheit den erfreulichen Schluß ziehen, daß e

Ew eAspeh vs n ““

Aulook auf Kochanowitz im Lublinitzer Kreise hat zeither jähr⸗ dieselbe im Hinscheiden begriffen ist. Der Verfasser dieser Zeilen LTESg. 8 ehhe. lag euhn v4nt. 9 Hae vhte ee bDNH varnth, E* u eamunüuch 1 Fhmtn

Hesats.; 8 8 . 8 19 51 6 8 8 2 8 g 8 8 8 1 K lich bei den Schulprüfungen Schulbücher an die Jugend, in hat seit dem 17. d. M. die in dem Charité⸗Lazarethe befindlichen se rS .ah 9 besghb Usicaimes 98 er are hienseit an w vehen, tezeben n e vis Smt, üednhhFe eehh .

diesem Jahre aber über hundert Gebet⸗ und Gesangdücher, mehr Cholera⸗Kranken täglich gesehen; bei der Mehrzahl derselben zeigt Pns erden 8 250 Fl. sebe 18124. T“ e haa za b 1 4 1“ als 50 Rthlr. im Werthe, vertheilt und befördert dadurch rühm⸗ sich die Krankheit in so milder Form, daß bei Einigen die Epi⸗ . Se. 8 28 S dmmg Feeilhun 8 1 lich den Gesang sowohl als überhaupt die religiöse und mor demie sich in leichteren Umrissen nur eben andeutet, oder daß 1” 1t 2 vlt . qe 12 ass ne sbak is u sche Bildung. bbei Anderen, selbst bei den schwerer Erkrankten, doch nur ein⸗ StI. 3 Mt. E11“ ns 1b 6 enn] ‚hkeelne charakteristische Symptome besonders ausgebildet sind, dage⸗ Paris r.. le E111“ 16 6“ Mit dem heutigen Blatte der taats⸗Zeitung wird ein gen andere, eben so wesentliche, oft ganz fehlen. Daher geht auch die 2 Mt. 82* 111A11A*4*“*“ Probeblatt des vom 1. Februar d. J. ab erscheinenden Maga⸗ Mehrzahl der Fälle der Genesung entgegen, während in den Fetiexʒn nbhnr . . . .... .. . ... 150 Fl. [2 Mt. d

8 2 Mt. Berlin, Donnerstag den 26sten Januar 1832.

u““

ins für die Literatur des Auslandes ausgegeben. Stadien der Epidemie der Tod sich kaum mit zwei Drittheilen 9 185 8 8 8— 8 eIpzi8 N. aI. 8 Tage

sder Erkrankten begnugte. Erwägt man dabei noch, daß die im Leil K ITIEI1““

6“ FLcazarethe befindlichen Kranken meist schon an anderen Krankhei⸗ W. 88 8 i 1

E h 0 l e r a der Charité daniederlagen, und daß trotz der Begünsti⸗ pr. .tans

In der Residenzstadt Berlin axön 83“ diese von Krankheit geschwächten Constitutionen der Cholera 8 N

erkr. genes. gestorb. Bestand venaachin 111“ Königliche Schauspiele. A mtli ch e Na ch r i ch ten. 89 der Schatz sich eine Summe von 265 Millionen verschaffen; stellte gestern dem Praͤsldenten des Minister⸗Raths Deputationen

bis zum 23. Jan. Mittags 2270 840 1425 5 der Epidemie schließen Auch in der Stadt noch überall Mittwoch, 25. Jan. Im Opernhause, zum erstenmalt ühses Fs rechne man diese von jenen 510 Millionen ab, so bleibe von dreißig zu dieser ehemaligen Kron⸗Domaine gehörigen Ort⸗

Hinzugek. b. z. 24. Jan. Mittags 1 3 der epidemische Einfluß in schwachen Zügen sein Recht geltend; derholt: Die Kirmeß, komische Oper in 1 Akt, von E. Deyn EE1“ nooch eine schwebende Schuld von 245 Millionen. Der schaften vor, welche dem Minister die unglückliche Lage schilder⸗

B. 8 8r e-e . in d mpto⸗ Musik von W. Taubert. Hierauf: Das Schweizer⸗Milchn abes NMh dmt. Redner verlangte schließlich die Vorlegung der (bereits ten, in die sie durch die Trennung Rambouillets von den Kron⸗ is zum 24. Jan. Mittags Summa 2270 841 1425 Diarrhoeen, oft mit Erbrechen und anderen verdächtigen Sympto⸗ chen, pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen. (Dlle 8 Des Königs Majestät haben den Kommerzien⸗ und Admi⸗ estern erwähnten) Aktenstücke. Der Königl. Commissair, Herr gträern versetzt würden.

Hierunter sind vom Militair 35 18 17 EEI1““ verbunden, sind noch an der Tagesordnung; da aber die Elsler: Liesli. Dlle. Therese Elsler wird hierin tanzen.) äts⸗Rath Richter zu Königsberg zum Geheimen Kom⸗ Duchatel, erklärte, daß Nichts der Mittheilung dieser Akten⸗ Der Moniteur meldet aus dem Departement des Var

Die Kranken befinden sich im Hospital der Charité. Epidemie hier nicht mehr aus dieser milden Form heraustritt, Im Schauspielbause. Pour la qyuatrième représem jien⸗Rath Allergnädigst zu ernennen geruht. stücke im Wege stehe; was dagegen die von dem vorigen Redner vom 7. Jan.: „Auf allen Punkten des Departements herrscht

8 JE 1“ 8er 921 seie. 80gneg. kg de Mr. Closel: 1) Molière chez Ninon, comédie en 1 ac. Seine Königliche Majestät haben den bisherigen Ober⸗Lan⸗ gegebene Uebersicht von der Lage der Finanzen betreffe, so sey fortwährend Ruhe. Der eben so beredte als klare Bericht des In Brünn war am 12. Januar der noch in ärztlicher ““ 8 9. NS „üthei 1 pfongiCiet gsß en⸗ .vwers.. 2) La seconde représentation de: Rabelais, ou'†perichts⸗Assessor Märcker in Marienwerder zum JustizeRath dieselde völlig unrichtig, da man die früheren nicht konsolidirten Hrn. Thiers über das Ausgabe⸗Budget hat einen außerordentlich Behandlung gebliebene Cholcrakranke genesen, so daß an ge⸗ schen Ieen. dieser äußeren Vilachen fiehr ab⸗ presbythte de Meadon; vandeville nouveau en 1 sefe. lbem hiesigen Stadtgerichte zu ernennen geruht. Staatsschulden unmöglich auf Rechnung des diesjährigen Bud⸗ guten Eindruck gemacht; er hat denjenigen die Augen geöffnet, dachtem Tage kein Cholerakranker mehr, weder beim Civil noch 1 1. 2 de 1ng st, wie sie sich setbf 2 aller famille Riquebourg, vaudeville en 1 acte, par Seribe. ctes dehh 36⸗ Kirch⸗ get bringen könne; dieses Budget belaufe sich nur auf 1110 die nicht unterrichtet genug sind, um ein eigenes Urtheil zu ha⸗ beim Militair, in der Stadt und in den Vorstädten vorhan⸗ 6 acht zum Trotz, in Pen rief. llla première pièce Mr. Closel remplira le röle de Mo* Der blsherige Hofgerichts⸗Advokat Joanvahrs zu Kirch⸗2 ill.é Nach einer Replik des Hrn. Berryer ließ Hr. Thiers ben. Man erstaunte über das Resultat der von ihm gegebenen den war. b 5 111161“1“ celui de Rabelais, et dans la troisième Dbem ist, mit Beibehaltung seines gegenwärtigen Geschäfts⸗ sich über das Budget in einer Rede vernehmen, die fast den Uebersichten, und die Beamten werden ohne Zweifel viel dabei

In Newcastle erkrankten am 15. Jan. 16 Personen; es s 3 de Riquebourg. 1 lirkes und Wohnsitzes, zum Justiz⸗Kommissarius bestellt worden. ganzen Rest der Sitzung ausfüllte. Aus seinen weitläuftigen gewinnen, wenn man sie nicht mehr als diejenigen betrachtet, starben 5 und genasen 18. In Gateshead erkrankten an dem⸗ Nicht-Amtliche 0 ours-N otizen. Donnerstag, 26. Jan. Im Schauspielhause: Die Li 1 8 Zahlen⸗ Angaben ergiebt sich Folgendes: Das Ausgabe⸗Budget welche die Hülfsquellen des Staates verzehren. Kurz, das über selben Tage 2 Personen und starb 1. Seit Ausbruch der Cho⸗ 2 . Berlin, 24. Janaar. (Ende der Börse.) steiner, dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen, nebst einem Dem Papier⸗Fabrikanten Johann Oechelhäuser zu von 1831 war anfangs nur auf 1172 Mill. berechnet; durch die diesen Theil der Verwaltung verbreitete Licht hat die Massen lera in England sind im Ganzen 1812 Personen erkrankt und pol 68 5⁸ Ma 8n. 48% Ne.s B.-Actien 806 Russ. Lngl. 99917. spiele in 1 Akt. eeeeemggen ist unter dem 17ten d. M. ein Patent: Sgs; im Laufe des Jahres 1831 aber nachträglich bewilligten Sum⸗ so gestimmt, daß sie die Regierung billiger deurtheilen, und daß 614 gestorben. ö 852,9 ver. jed. wirkl. Sch. 40 ¼. do. 63 Anl. 91 ⁄. 8eeEEEE““ 1) auf die Anwendung der für neu und eigenthümlich an⸗ men für verschiedene Gegenstände stellt sich dassebe auf 1233 die Deputirten, welche die nöthigen Mittel für dieselbe votiren,

1 öö6 JL1“ Ja Ff. Königstädtisches Theater. erkannten, durch Zeichnung und Beschreibung erläuter⸗ Millionen. Das Budget für 1832, mit Einschluß der in ihren Augen als gerechtfertigt erscheinen werden.“

Die allgemeine Freude, mit der die Bewohner Berlins die Niederl. wirkl. Sch. 3815⁄. Kanz-Bill. 15 1⁄1. 69 Anl. 911. Oest. Mittwoch, 25. Jan. Glückskind und Unglücksvogel,g ten Einrichtung zur Reinigung des Papierzeuges und Civilliste, beträgt 1112 Mill. und, nach Abzug der von der Kom⸗ Der General Saldanha hat an seine in Frankreich befind⸗ Cholera⸗Epidemie seit dem 5ten Januar in ihren Mauern als er⸗ 52 er, 812. 88 Eö“ Esspiel in 1 Akt. Hierauf: Der Staatsgefangene, Posse in zur Trennung des Ganzzeuges vom Halbzeuge, sowohl mission beantragten Ersparnisse, 1102 Millionen. Die Einnahme lichen Landsleute folgendes Schreiben erlassen: „Der General loschen angesehen haben, sist durch die seit dem 16. Januar an⸗ 8 ben, von Th. Hell, Zum Beschluß: Die musttalisch Sugs für sich; als in Verbindung mit den bekaunten Hollaͤn⸗ war für 1831 auf 947 Millionen veranschlagt und hat auch ziem. Saldanha an seine Freunde! Se. Maj. der Kaiser Vom Pedro gezeigten neuen Erkrankungfälle sehr getrübt worden. Die 116“ B FI Zkbomische Oper in 1 Akt; Musik von Haloͤvy. dern und Stampfen; 1 lich so viel emgetragen. Für 1832 wird sie auf 978 Mill. an⸗ ließ mich heute zu einer Privat⸗Aundienz berufen, in der er mir hat aufs neue die Gemüther ergriffen; zwar gleicht sie nicht . 1 111“ rnttasrseFrscchae nfr e Märeseneef. 8 2) auf die ebenfalls durch Zeichnung und Beschreibung er⸗ genommen. Zur Deckung des Deficits der beiden Jahre 1831 anzeigte, die Diplomatie hindere mich, an der Expedition Theil jenem panischen Schrecken, von dem bei dem ersten Ausbruche. Den 24. Januar 1832. 1 läuterte Dampf-Trocken⸗Vorrichtung für die in der und 1832 sind folgende Summen angewiesen: 54 Mill. als der zu nehmen, welche im Werke ist, um die Charte und den Thron der Epidemie die ganze Stadt befallen war, zu dessen Erzengung Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preufs. Cour.) AEUIESTE; HERSEEN-NACHUICEFTEN] I Blütte geschöpften und geformten Papierbogen, in ihrer Rest des Emigranten⸗Entschädigungs⸗Fonds; 200 Mill. durch eine der Königin Donna Maria II. wiederherzustellen, und Se. Ma⸗ und Steigerung die Gründe von allen Seiten sich lange gehäuft Paris, 18. Jan. 5proc. Rente pr. compt. 95. 85 ganzen Zusammensetzung, Anleihe in Renten, durch die Ausgabe in Schatzkammer⸗Schei⸗ jeft könne mich, dieser Opposition zufolge, an der genannten hatten, und der dahinschwand, sobald man dem gefürchteten [2’. Brief- Geld. I. rnes. Celd. cour. 95. 90 Iproc pr. vompt 66. Saram. 1 den Zeitraum von zehn nach einander folgenden Jahren und nen und durch den Verkauf von aldungen zu beschaffen; 50 Expedition nicht Theil nehmen lassen. a ich bis auf diesen Feinde näher ins Auge geschauet hatte; dennoch aber ist sie S-—een..7— 2 are. F..Se 1 bh Fproc. Neap. pr. compt. 77. ün vcgur- 77. 5 zproc. En panzen Umfang der Monarchie ertheilt worden. Mill., zu deren Anleihe die Regierung bereitz im vorigen Jahre Augenblick und mit der größten Ungeduld auf diese Gelegenheit, größer, als die Umstände sie erheischen und entschuldigen. Pr. Engl. Anl. 18 1 bomm. Plandbrf. 4 105 105 Nente perp 581 zprie. Neom Anleihe 741. öproc Bel ermächtigt worden; 46 Millionen aus dem Ertrage der außeror⸗ zu dienen, gewartet habe, so ist der Schlag, der mich getroffen

Eine jede Epidemie muß von ihrem Entstehen bis zu ihrem Pr. Engl. Anl. 22 Kur- u. Neum. do. 4 105 ½ leihe 72 ½. . b 8 Se Angekommen⸗ Der Königl. Großbritanische Vice⸗Konsul] dentlichen Grundsteuer; 6 Mill. an Gehalts⸗Abzügen; endlich hat, sehr hart; ich werde ihn aber zu ertragen wissen, wenn Ende ein Steigen und ein Fallen, nicht bloß in Hinficht auf die Pr. Eugl. Obl. 30 4 88 hite, als Courier von London. 50 Mill. als der Betrag des neuen Kredits, der durch das Gesetz meine Freunde an die Fortdauer meiner Gesinnungen und an

I

vnees

S

11“

b Schlesische do. 106 8 8 9 . 8 - Anzahl der von ihr Ergriffenen, sondern auch in Hinsicht auf Kurm. Obl. m. l. C. Mkst. C. 0. K.- u. N. 86 J“ 9 28. 8I Der Königl. Spanische Legations⸗Secretair bei der Ge⸗ von 1831 verlangt worden ist; in Summa 406 Mill. Hiervon meinen guten Willen auch fernerhin glauben wollen. Paris, ihre Intensität, in Hinsicht auf die Heftigkeit, mit der sie die Neum. Iut. Sch. do. Z. Sch. d. K.- u. N. 59 Aactien 1385. 13982 Part.⸗Obl. 1215. 121 ½. Loose zu 10üdtschaft am Kaiserl. Oesterreichischen Hofe, Chevalier della sollen 286 Mill. dem Budget von 1831 zu Gute kommen, um die Ein⸗ den 13. Januar 1832. raf v. Saldanha.“ einzelnen Krankheitsfälle ausprägt, beobachten; und so läßt sich ee. 8180. B Poln Loose 573 57¹ 88 1 rre d'Ayllon, als Courier von Wien. v“ nahme mit den Ausgaben auszugleichen. Der Rest von 120 Mill. aber General Lafahette hat eine an seine Kollegen gerichtete denn nicht allein aus der Anzahl der Erkrankten, sondern auch PbnS.n8: 86 Holl velw. Dukl 18 ö 8 E“ 8 112,88 1Urt. 87 helsfooll auf das Budget von 1832 überiragen werden, so daß sich Broschüre herausgegeben, worin er die Finanzen der Vereinigten aus dem Gepräge, das die Mehrzahl der Erkrankungsfälle an sich Pang5⸗, o-pn „Nae dito. Red J C I“ lhhier nur noch ein Ausfall von 14 Millionen zeigen würde. Von Staaten mit denen Frankreichs vergleicht; außerdem enthält die⸗ trägt, über den jedesmaligen Stand der Epidemie mit Gewißheit Westpr. Plandbe Hrssdricbsd'ob; 2 Redacteur John. Mitredacteur Cottel. (7 . sienen 406 Millionen sind bereits 215 Millionen realisirt, und selbe ein Schreiben des berühmten Cooper und ein anderes von 8 8 3 3 eitun g 8⸗Na ch ri ch ten. sonach nur noch 191 Millionen auf dem Wege des öffentlichen dem General Bernard, ehemaligem Adjutanten Napoleons und

urtheilen. Dies auf den jetzigen Stand unserer Cholera⸗Epidemie an⸗ Crolshz. Pos. do. Disconto FMexx an Kredits zu beschaffen. Nach dieser Uebersicht stellte der Redner jetzigem Bürger der Vereinigten Staaten. Auslan 8 ausführliche Betrachtungen über die schwebende Schuld an, die Ueber die Familie des General Lafayette liest man in hie⸗

8 1““ er auf etwa 300 Millionen berechnete, und die größtentheils durch sigen Blättern folgende Angaben: „Die Enkelin, welche der

. 21.98 Frankreich. Üesr v“ 1 die Ausgabe von gedeckt wird. Er ließ V Lee- an Bureau de Buzy verheirathet hat,

.* b 1 9 wvi e 1 1 5 3 1 8 . In der Sitzung vom 17. sich hiernächst in eine Beleuchtung der Tages zuvor von den ist eine Tochter seines Sohnes Georg Lafayette; eine ihrer Nachdem anaezeigt worden, daß der Tischlergeselle richtshoͤfe im Jahr 1830, (Forts); 4 Ueber Alimenta⸗Thatumstaͤnden Rechts a. Deputirten Kammer In 5 A . 1 int b it er 5 z

Bekanntmachungen. Ernst Christian Hentich Schroͤber 18 Diden ech Pfenh⸗ tionepflich, v. Dr. v vereshae de et Fharumfe Pen, netggbeitten Pecherfafle zancg n, in welcher Herr Béranger, einer der Vice⸗Prästdenten, Herren Lludry de Puyraveau und Pages gehaltenen Reden ein, Schwestern ist seit einigen Jahren mit einem Neffen des Präst⸗

r „Vorsitz führte, wurde die Berathung über das w fort⸗ wobei er namentlich die Behauptung des Ersteren, daß das denten des Conseils, Hrn. Adolph Périer, vermählt. Zwei an⸗

Von dem Koͤnigl. Preuß. Hofgerichte von Pommern der am 8. Marz 1816 verstorbenen Maria Engel Schu⸗[(Schluß) v. Jahn. Beilage: Personalbestand und den außereuropaͤischen Welttheilen) eine Gelegente . 4 he . - 8 . - und Ruͤgen, sind durch die heute erlassenen, in den macher zu Wardenburg, Amts Oldenburg, im Jahre Ressortverhaͤltnisse der Justiz am Anfang 1832. zur Uebung seines praktischen Btnns bei dem 9 Herr v. Civry klagte, daß das Ministerium über den Budget sich um 500 Millionen ermäßigen lassen würde, ins Lä⸗ dere Enkelinnen, Töchter der Frau v. Lasteyrie, sind, die eine an Stralsunder⸗Zeitungen in extenso abgedruckten Vor⸗ 1806 auf die Wandersch riren und bei Beurtheilung der verbrecherseeswärtigen Angelegenheiten die inneren ganz und gar vernach⸗ cherliche zog. Nachdem er auch noch die Unmöglichkeit zu erwei⸗ Herrn Karl v. Remusat, Deputirten der Ober⸗Garonne, die an⸗

aft gegangen, von dessen jetzi⸗ Man abonnirt bei saͤmmtl. Koͤnigl. Postaͤmtern auf 1 8 . 1 ladungen alle diejenigen aufgefordert, welche an das, gen Aufenthalt, Leben oder Tod aber nichts bekannt 11 Jahr mit 4 Thl., bei allen Buchhandlungen viertel⸗Zustaͤnde dargeboten, die ihm bisher durchaus sige; er habe geglaubt, daß man endlich ein von allen Seiten sen sich bemüht, die Ausgaben, wie Herr Pagès solches verlangt, dere an Hrn. v. Corcelles, Sohn des Deputirten des Seine⸗De⸗

voon dem Herrn Oberst⸗Lieutenant und Ritter, Frei⸗sey; werden auf Ansuchen des Curators uͤber das dem jährlich mit 1 Thl. b mangelte, so daß auch in dieser Richtung das gzlangtes Ersparungs⸗System einführen werde; statt dessen suche um 110 Mill. (zum Theil durch die Einziehung des Tilgungs⸗Fonds) partements, verheirathet. Seit der Juli⸗Revolution haben sich heerrn Carl von Kroßow, an den jetzigen Eigenthuͤmer Abwesenden Zugefallene muͤtterliche Vermögen, ders Ed. Brandenburg, Ober⸗Wallstraße Nr. 6 liegende Werk als einzig in seiner Art dasteht Cfazn der Kammer in einem allerdiags sehr lichtvollen Berichte zu vermindern, die Einnahme aber durch die Einführung zweier die verschiedenen Mitglieder der Lafayetteschen Familie unter ganz D. F. Holz, mit Inbegriff der Saaten und Ackerar⸗ Brinksitzers Johann Hinrich Gendes zu Wardenburog besondern Empfeblung dieses, so ganz und gat beweisen, daß jedwede Reduction von einigem Belange un⸗ neuer Steuern auf die Rente um 37 Mill. zu erhöhen, schloß entgegengesetzte Fahnen begeben. Frau v. Remusat ist mit I.

3 Gedruckt bei A. W. Hayn

IE=SEESEESn S

—C—Q·C˖—————

ennma, ameaewe- -

. C1I1I1n 4 8

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.

‿*

beit verkaufte, im Franzburger Kreise und dem Kirch⸗der Tischlergeselle Ernst Christian Henrich Schroͤder —— das Beduͤrfniß berechneten Werks bedarf es dastle. ( G znbi Andiag ei ie K 1 erter spiele Kenz belegene vormalige Lehngut Satel mit dersoder dessen etwanige Leibeserben hiedurch aufgefordert, gewiß nicht, und dieses um so weniger, als der we 19 sey; die Verwaltung verkündige beständig eine bessere er mit dem Bemerken, daß die Kommisston alle nur irgend rem Manne auf die Seite des Widerstandes, Herr Ad. Périer 8 Meierei Stubbenhagen, aus irgend einem gemein⸗[sich am 3 April 1832 bei dem unterzeichneten Land⸗ Bei C. F. Plahn in Berlin, (Jagerstraße Nr⸗ 37), Jende Beifall, welcher eine Erweiterung desselden ikunft, doch wolle man ihr nirgends rechten Glauben schenken, mögliche Reductionen vorgenommen habe, daß es aber in hohem mit seiner Frau auf die der Bewegung getreten. Herr v. Cor⸗ rechtlichen oder lehnrechtlichen Grunde Real⸗Anspruͤche erichre in Person, o er durch gehoͤrig legitimirte Ge⸗’sind erschienen: 7 (Bezug auf die Vermehrung der in jedem Jahre t, Steuern wären höchst ungleich vertheilt, und nament⸗ Grade unvorsichtig seyn würde, in einem Augenblicke, wo die celles, obgleich Herrn v. Schonen verwandt, ist mit seinem Va-⸗ und Forderungen haben koͤnnten, daß sie solche am vollmaͤchtigte, zur Empfangnahme der Verlassenschaft] Pharmacopoea borussica. Editio quinta. 4to. scheinenden Baͤndezahl, nothwendig gemacht hat seh das kleine Grundeigenthum viel zu stark bela⸗ Regierung nothwendig zu einer neuen Anleihe schreiten müsse, ter seinen alten Ansichten treu geblieben.“ 8— 1. Dezember d. J, oder 12. Januar, oder 23. Fe⸗der weiland Maria Engel Schumacher zu melden, un⸗ 2 Thl. 7 ½l sar. erkennen giebt, wie sehr der Werth desselben von st; ohne eine Aenderung in dem Besteuerungs⸗Systeme den Tilgungs⸗Fonds anzutasten. Hr. Audry de Pnyraveau Vier Buchdrucker wurden gestern von dem hiestgen Assisen⸗ bruar k. J. hierselbst angeben und bescheinigen, ster der Verwarnung, daß widrigenfalls dieses Vermoͤ deutsche Uebersetzung der lateini⸗’iuristischen Publicum bereits anerkannt worden zsse die Gesellschaft nothwendig ihrer Auflösung entgegenge⸗ dankte dem vorigen Redner, daß er der Versammlung eine Ge⸗ hofe wegen Debits falscher Auszüge aus dem Moniteur zu einer widrigenfalls sie durch den am 22. Maͤrz k. J. zu er⸗gen, gegen Leistung der gesetzlichen Caution faͤr die schen Urschrift. Gr. 8vo. 1 Thl. 22 ½ sar. Daß ein Werk, welches aͤhnliche Beurtheilusp. Am Schlusse seines Vortrages machte der Redner legenheit gegeben habe, über ihn zu lachen. In der Regel, Geldstrafe von 10 Fr. und in die Kosten verurtheilt. lassenden Präuͤelusiv⸗Abschied fuͤr immer damit wer⸗seventuelle Ruͤckzahlung den sich als die nͤchsten Erben Lindes, Prof, vollständiges Woͤrtervuch zusin allen deutschen kritischen Instituten erfahren ischiedene Vorschläge, wie sich, seiner Meinung nach, die Staats⸗ fügte er hinzu, liebe er dies zwar nicht; Hr. Thiers habe es Gestern Abend wurde das neue Journal „le Frangais“ den abgewiesen werden. Legitimirenden, werde ausbezahlt werden. der neuesten Ausgabe der Pharmacopoea bo-ich verweise z. B. auf die Jenatsche allg. Lit. 3 nahme erhöhen lassen würde, ohne die Lasten des Volkes zu aber auf eine so geistreiche Weise gethan, daß er sich gern des⸗ und das Pamphlet „Mayeux“ von der Polizei in Beschlag ge⸗ Datum Greifswald, den 20. October 1831. Oldenburg, am 20 December 1831. russica, wie auch zu dee vierten Ausgabe und auf Schunks Jahrbuͤcher der juristischen Liten hhweren. Hr. Réallier⸗Dumas glaubte, daß sich, statt der halb zufrieden gebe. Wenn er (der Redner) übrigens die nommen. Mit der letzten Nummer des „Revenant“ ist uch Koͤnigl. Preuß. Hofgericht von Pommern Grohbherzoglich Oldenburgisches Landge⸗ ihrem Anhange. Fuͤr angehende Aerzte, Wund⸗su se w.-), durch Mangel an beifälliger Aufne lagenen 10 Mill., 73 Mill. ersparen lassen würden, wor⸗ 345 Millonen welche die Verzinsung und Tilgung der ein derselben bei efügtes Portrait des Herzogs b.Ian und Ruͤgen. richt des Kreises Oldenburg. aͤrzte und Apotheker. Gr. 8vo. den Verleger nicht bestimmen kann, es im Preisetiigeschlagenen 10 Mill., 73 Mill. erspc 76„. r b 5 rst . Sea een Herzogs von Fitz⸗James v. Moͤller, Director. dsshaͤͤo⸗obzusetzen, liegt wohl zu klar am Tage, als dalter allein 59 Mill. bei dem Finanz⸗Ministerium. „Hüten Staats⸗Schuld jährlich erheischten, von dem Budget ab⸗ mit Beschlag belegt worden. ““ E phß eeruͤber einer besonderen Bemerkung beduͤrfte. uns wohl,“ fügte er hinzu, „das Geld der Steuerpflichti⸗ gesetzt wissen wolle, so sey seine Absicht die, daß man jene Das in der Kasse des Heern Keßner sich ergebende Deficit 11u.“ Gerichtliche Vortavune⸗ Anzeige fͤr Aporh L“ uu““ dennoch sehe ich mich zu dieser Maaßregel duns für andere, als reelle ade hostee Recnefacs⸗ für eeeg Schuld durch g8 v der b Lns 3 . soll 19 jet 4 enean Sn I s hnz, 11“ WE11“ : Lale 1 Ruͤcksicht auf die traurigen Zeitumstaͤnde veraule ehrenwerthe oder nützliche ienstleistungen zu verlan⸗ lig ablöse; was die von ihm verlangte Ersparni ei den iu Nantes hat man am 13ten d. M. eine geheime Pul⸗ s Kinder des Sen eerMansschai. , Fegsh. je Ae⸗ 1öE1“ Sp ver a eg hcerur 6 95 F Erster welche eine Summe von 24 Thlrn. schon als emnh. Hüten wir uns wohl, das Volk zu dem Glauben zu Egteuererhadungs⸗Kosten betreffe, so habe er geglaudt, daß diese ver⸗Fabrik entdeckt. Bei der Fadrication entzündete sich das auf benen, und in Bergen wohnhaft gewesenen Juliur daf⸗ zu Ostern 1832 noch. einige Pharmaceuten, wel- Band, 1828, 458 Seiten: swveiter Band, 1828, veerihe eohfgab⸗ erscheinen lassen. Um daher de echtigen, daß wir die Frucht seiner Ersparnisse, die es Kosten sich nothwendig vermindern müßten, wenn 500 Mill. we⸗ einem Tische liegende Pulver und verursachte eine Exploston, die Chrinoph von der Lanken, haben sich bei dem Anfallsche eich Behufs ihrer Studien und Staatsprüfung nach-, 4426 S.; dritter Band, 18920, 355 S;; vierter Band richts⸗Bibliotheken und einzelnen Geschaͤftsmaͤh Schweiße des Angesichts gewonnen, in überflüssigen Ausgaben niger zu erheben wären; eben so sey er der Meinung, daß auch in den anstoßenden Zimmern fühlbar war; einer der Arbeiter der vaͤkerlichen Verlassenschaft das beneficium Inven-Berlin begeben wollen, in meinem Iustitute Aufaahme!], 1829; 424 S.;, funft 6o Baub. 1 929, 446 S.; sech LE“ igis Saraoea schwenden.“ Die Berathung wurde hier durch den Groß⸗ die Ausgaben für den Klerus von denen getragen werden müß⸗ wurde dabei schwer verwundet und mußte nach dem Lazareth ge⸗ tarii und das jus abstinendi vorbehalten und gegenwaͤr⸗ fiuden können. Die Bedingungen sind 80 gestellt, dass] ter Band, 1830, 426 S.; siebenter Band, 1830, Fabrgang 18 0 der ne be ihl gelbewahrer unterbrochen, welcher der Versammlung den ten, die sich desselben bedienten; er seinerseits finde es z. B. sehr bracht werden. Die Polizei fand bei einer angestellten Haussu⸗ tig das Koͤnigl. Hofgericht ersucht, nt Föͤlltgen sicgerm es fast unmöglich ist, auk eiue billigere und zu-† 462 S. ;ʒachter Band, 1830, 458 S.; neunter Band, zu naͤch st gelegenen Buchhandlung bessn der Pairs⸗Kammer bereits angenommenen, aus 45 Artikeln sonderbar, daß ihm die Geistlichkeit jährlich 5 bis 6 Fr. koste, chung 400 Pfund Salpeter, anderthalb Scheffel gestoßene Koh⸗ 8 E des Schuldenstandes publica proclamata Neish Se;öö 6 1831 452 S. ; zehnter Band, 1831, 436 S.: eilf⸗Ilen, den Preis der Jahrgaͤnge 1828 1831 oda stehenden, Gesetz⸗Entwurf üder die Verhaftung der Schuldner da er dieselbe doch niemals brauche; es sey überhaupt nicht hin⸗ len, Schwefel, eine kleine Mühle und andere zur Pulver⸗Fabri⸗ A en nach fordern wir hierdurch alle und jede, direnden öbö 11A“ 881 Band, ö 69 zwoͤlfter Band, 1831, fersten zwoͤlf Baͤnde auf ein Jahr von 24 The htlegte. Nach ihm ergriff Herr Berryer das Wort, um länglich, daß man ein Budget votire; man miisse auch im Stande cation erforderliche Geräthschaften. olche 8 425 S. gr. 8vo. (Jeder Band zerfaͤllt in zwei16 Thl. herabsetzen. Mit dem 1. Januar 1833 hh den Ministern einige nothwendige Aufschlüsse über das Bud⸗ seyn, es zu bezahlen. Hr. Thiers wies darauf hin, wie un⸗ Der Courrier frangais sagt: „Beim Beginn der ge⸗

den Nachlaß des verstorbenen Julius Chri⸗Postfreie Anfragen erwarte ich bis Mitte Februar 1832, ; E666 zei sj ird1. 189 2 3 ; 3 . en 88 8C...- Besitzers der Guͤtersda später n enen d. leicht unberücksichtigt bleiben Keeeagi psmeh Fbenen ecchn ashdherchachce insofern dann noch complette Exemplare vorhan so wie eine General⸗Uebersicht von der Lage des Schatzes, zu möoöglich es seyn würde, die Staatsschuld durch den Verkauf der strigen Börse schienen die Spekulanten unruhig zu seyn. Die Lankensburg⸗ Presenske und Juliusruh, zuletzt in Ber⸗dürsten. Weise fortgesetzt)“ g⸗ seyn sollten, unwiderruflich der alte Ladenpreis langen. Die schwebende Schuld habe sich bereits im März National⸗Güter abzutragen; jene Schuld belaufe sich bekanntlich Reden der Hrn. Thouvenel und Audry de Puyraveau und ins⸗ gen auf Ruͤgen Lee Forderungen irgend Berlin, im December 1831. wr 11 Preis der ersten zwoͤlf Baͤnde 24 Rthlr., P“ 1898 dn auf 171 Millionen belaufen, zu deren Tilgung w112 April auf 4600 18. von den LeSe. 1.-Ihe rn 9. oder , die 84, ee 1g. auf Fevn und auf Art haben, daß sie solche am 22. Derember dieses, nofess on Piaden auf ein Jahr herabgesetzter Preis 16 Thl. 8* 0 Mill. durch die Bewilligung einer außerordentlichen Grund⸗ um sich deutlicher auszudrüͤcken, von den Staat ⸗Waldungen, Vermindernng des Tilgungsfon ringen, hatten Unsicherheit oder 8 Januar, oder 2. Maͤrz kuͤnftigen Jahres it Kn 1fn der waigan . Era2 65 von 8881 geHddngdere gben erschlenenen 21. Ausgabe von Feuerhgg er seteeenc worden sehen; es scheine indessen, daß man den lieg,f sich höchstens noch 5 600,000 Hektaren veräußern, was, in die Geschäfte gebracht, und die Fonds gingen d Whse Morgens 10 Uhr hieselbst angeben und bescheinigen, Bekanntmachung n heißt es von diesen Annalen: „So sehr man es auch Hr. Verf. vos Veleg depiraen eeh ber Hactr dere in etrag dieser Stener nicht zu jenem Zwecke verwandt habe, und die Hektare zu 1000 Fr. gerechnet, nur 5 600 Mill. eintragen aber trat plötzlich eine steigende Bewegung ein, die durch ein bei Vermeidung der sonst ordnungsmaͤßig stattfindenden je hiesj üen Ferbs Höbse Ass erwarten konnte, daß der, als ausgezeichneter Ge⸗Preuß Criminal⸗Rechrspftege des Hrn. Herausgebers: 1 wün ihm hierüber einige Auskunft ürde; wie man mit dieser Summe die Staatsschulden einlö⸗ früh erschienenes Exemplar des Messager veranlaßt wurde, d 1 Die hiesige mir eigenthuͤmlich zugehoͤrige Apotheke h] 8 4 v . sch sche sonach, daß man ihm h 9 würde; e, der Rechtsnachtheile und bei Strafe der gaͤnzlichen Praͤ⸗ beabsichtige lcc, Familien⸗Verhaͤltnisse wegen, aus freier schaͤftsmann und vielseitiger Gelehrter ruͤhmlichst be. Setgschriften ind für dempraktikeru. Theoretiter gleich wee. vdig dahin erlaube er sich, eine Uebersicht von dem sen könnte, wolle ihm nicht recht einleuchten. Hr. Voyerd'Ar⸗ an der Börse cirkulirte und quast⸗offigiell anzeigte, man ver⸗ 8n SS Hand zu verkäufen. Darauf Refiectirende ersuche ich tannte Hr. Herausgeber, auch bei der 18— Berlin den 31. Dec. 188131 istande der Finanzen, wie ihm solcher nach den ihm genson bemerkte hierauf, daß Frankreich einen Schatz besitze, der sichere, daß zwei große Mäͤchte die 24 Artikel desinitiv ratificirt sih eb verfallen werden. 22 hierdurch, sich deshalb, entweder persoͤnlich oder in ser nchiesche ieisaae ernbte echseh, ec⸗ elc⸗ en aec. ezi9m Fen aee SS mm let legenden Aktenstücken erscheine, zu geben. In dieser bisher auf die skandalöseste Welse vergendet worden sey, nämlich hätten, und daß man die Ratification Rußlands in wenig Tagen Datum Greifswald, den 19. November 1831. frankirten Briefen, baldigst an mich zu wenden, um so dreist darf man behaupten, daß jene Erwartungen 8 has bersicht suchte der Redner durch Zahlen zu beweisen, daß das die Gruben und Bergwerke, aus denen sich, wenn man ste ver⸗ zu erhalten hoffe. Auffallen muß es, daß diese Nachricht sich Koͤnigl. Preu das Naͤhere daruͤber zu erfahren. irk Mer⸗(in vollem Maaße erfuͤllt sind, und daß das Urtheill 2 . lats⸗Jahr 1831 durch die gehabten Mehr⸗Ausgaben, so wie durch kaufte, unermeßliche Reichthümer ziehen lassen würden. Herr in dem gestern Abend erschienenen Messager nicht vorsindet. 2 9* 1 SIH ö. Kreis SFüng pelsen, Reg. Bezirk Mer⸗ in Betreff der so trefflich und umsichtig erreichten * 111“ In der Haltber persches 5 Ausfall in der Einnahme, mit einem Deficit von 112 Mill. Legendre war der letzte Reduer, der sich in dieser Sitzung über Das ministerielle Blatt ist hierüber dem Publikum eine Erklä⸗ L1“ v. Moͤller, Director. urg), den 5 Wn s Feyrabend Apotheker. Ausfuͤhrung des bei der Herausgabe beabsichtigten her h en anag⸗hn wehe be, sn chließe; hierzu kämen die früheren Deficits aus der Zeit der das Budget vernehmen ließ. Er glaubte, daß sich namentlich rung schuldig.“ 8 ier gebuͤrtige Tischler Melchior Friedrich aarn Zwecks nur unbedingt zu Gunsten des Hrn. Heraus⸗ (Jagergraße Nr. 37), zu haben: „. niserlichen Regierung und der wiederhergestellten Monarchie, so bei der Finanz⸗Verwaltung wesentliche Ersparnisse machen lassen Im vern Débats liest man: „Die berühmten Der von hier gebuͤrtige Ti hler Melchior Friedrich gebers ausfallen kann. Wer es, sey es als Theore *— Bri b eaus den 5 letzten Monaten von 1830, im Gesammtbetrage würden. Am folgenden Tage sollte die Berathung fortgesetzt Vulkane der Hochebene von Quito waren seit der Reise des Rudolphi, welcher sich in den Jahren 1770 bis 1775 Lit . 9 . tiker, sey es als Praktiker, nur irgend gefuͤhlt hat, riefe eines Verstorbenen. n 257 Mill.; das Budget von 1832 betrage mit Einschluß der werden. Freiherrn von Humboldt und Bonpland's von keinem Geologen auf die Wanderschaft begeben und uͤber sein Leben und iterarische A nzeigen. auf welchem unsichern Boden die Berufung auf eine, Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, I villiste 1110 Mill. Fr. Rechne man zu allen diesen Summen besucht worden. Den neuesten Nachrichten aus Columbien zu⸗ v LEEEEEEEEööö’’ Bei C. F. Plahn in Berlin, (Jaͤgerstraße Nr. 31), Kfeche enasese ve gente⸗ d1e gäeede ace eänatesshe⸗ he. Peiles 8 185 6 34 I ch 50 bis 60 Mill., die der Schatz stets in Kasse haben müsse, Paris, 18. Jan. Gestern überreichten der Präsident und folge, ist ein Französischer Geologe, Herr Boussingault, dem die rators desselben hierdurch aufgefordert, sich binnen 9 ist so eben erschienen: 1 . chen Quellen des Criminalrechts so wesentlich noth⸗ Mit Stahlsichen und Lithographieen. Vier Bäme ergebe sich hieraus klar, daß die für 1832 zu deckende Summe die Secretaire der Deputirten⸗Kammer dem Könige funfzehn Eesssaft L- vilte Menge wichtiger Ergebnisse über die Monaten oder laͤngstens in dem auf Koͤnigl. Preuß. Arzenei⸗Taxe, wendig gewordene, Ansicht der dieselben modificiren⸗ Mit Koͤnial. Wuͤrtemberg Prioilegium. auf 1540 bis 1544 Mill. belaufe; die Einnahme sey aber von der Kammer in ihrer vorgestrigen Sitzung angenommene Sr e n1 ordilleren, die chemische Auflösung der Mi⸗ den 3. Mai Fn 8 8 seca⸗ V v Gr. Svo. auf vI Umschlage, den, fandennden und dsgeseregzallgean neh Prase ger Fal ist 1n selae ehashehge en 12. i6 n Ae Fe-. so daß sich F anach 11 min⸗ dC,e a⸗ .Beehbülean 1e.n gess Heran 19 2 1 nomische 32 dn eveen en.s het, e⸗ vor dem Herrn 1 1 eif broch. Preis gr. oder eines allgemeinen Gerichtsgebrauchs, beruht, demsen Briefen, daß man in Frankreich und England 8 ill. zeige; hiervon sollten 50 Mill. dur en an⸗ nigin die Benefiz⸗Vorstellung 4 2 res von ermine zu melden und weitere Anweisungen zu ge⸗ muß nothwendig ein Werk aͤußerst willkommen seyn, jgleicher Spannung der Vollendung eines deutstrweitigen k den, so daß im⸗ ter frangais mit Ihrer Gegenwart. Bogota in Quito angekommen. Mit trefflichen Instrumenten .1- Im Unterlassungsfalle wird der Melchior 2Nn, welches, wie das vorliegende, zur Nachweisung und Werkes entgegen sah. Der Beifall, den die erste er 8”; 42 FTö—“ ücl. 85 baaicht 9 18cen. en* Kasserl. vie Zhets, sce Worschafter, Graf von Appony, versehen, hat Herr den ersten Gipfel der Vulkane Friedrich Rudolphi fuͤr todt erklärt und sein Vermoͤ⸗ Die am 24. d. erschienene Nr. 4 der Juristi⸗ zur Erkenntniß dieser Praxis die reichhaltigsten Ma⸗lage gefunden hat, wird bei dieser, um 2 Bände die Einnahme auf 978 Mill wahrscheinlich zu hoch veran⸗ gab vorgestern einen glänzenden Ball, auf welchem der Kaiser von Pasto und Cumbal erst etzen; er wird neue Versuche machen gen dessen vee eI werden. sschen Zeitung f. d. K Pr. Fht. enthaͤlt: 1) [terialien ., auf der anderen Seite aber wird smehrten neuen, auf das Glaͤnzendste gerechtseng lagt sey; auf dem Wege der bereits bewilligten Anleihen, so Dom Pedro und der Herzog von Orleans zugegen waren. um zu den Gipfeln des Antisona und des Chimborago zu ge⸗ Nordhausen, den 21. Juni 1831. Personal⸗Veraͤnderungen; 2) neue Gesetze und S dem Geschaͤftsmanne durch die Fuͤlle der, wenn Besitzer der ersten Auflage koͤnnen den zten un edurch eine Abrechnung mit den General⸗Einnehmern, köͤnne Der Deputirte von Rambouillet, Baron Lepelletier d'Aulnay, langen, und über die Landenge von Panama bald in sein Vaterland zu⸗

nigl. Preuß. Land⸗- und Stadtgericht dasnungen; 3) Uebersicht der Geschaͤfte der Preuß. Ge⸗glesch gedraͤngt, aber dennoch in ihren wesentlichen Band auch besonders erhalten. I eEq111ö1I111““ ““ 8 1I Krheszeeit iev er epn

h e assas . ss hes . mnz9. ssenee aa o maff 314 we. Eehns

1u6“