108
Lürsten. “ gehören 8g 8 Festlande v“
8 1 und den Inseln Hydra und Syra an, die Majorität der 170 8 ööue vE11“ Deputirten repräsentirt hingegen Morea, das östliche Festland und In der Residenzstadt Berlin waren 3
. den größten Theil der Inseln. Die erste Sitzung des Kongres⸗ erkr. genes. gestorb. Bestan
2
iche angenommene System in Be⸗ . . 1 8 8 trer eh⸗ aereee und Se zose der 85 ses war dem Berichte des Grafen Augustin Capodistrias und bis zum 25. Jan. Mittags 2270 843 1425
schiedenen fremden ; ee. ist Hügfnea⸗ ö8. 89* der Witherlesdens ebe 82 “ der Hinzugek. b. z. 26. Jan. Mittags ⸗ 2 ⸗
gottesdienstlichen Gebaͤude der Ausbesserung beduͤrfen und um die rischen Regierungs⸗Kommission gewidmet. n. der ge⸗ 9 225 5 Celaubntß, seloige vornehmen zu duͤrfen, ansuceen, so sett die Re⸗ strigen Sißung verlieh der Kougreß dem Grafen Au⸗ Bis 1“ “ üen- . 8 gierung, nachdem sie sich 5 von dem Zustande derselben durch gustin Capodistrias den Titel und die Funktionen eines pro⸗ 11u4“*
einen Bericht unterrichtet hat, den die Muselmaͤnnischen Richter visorischen Prästdenten Griechenlands mit Vorbehalt der durch In Magdeburg waren des Ortes, wo sich dergleichen Kirchen befinden, zu erstatten ange⸗ die Verfassung später festzuftellenden Beschränkungen Das erkrankt genesen gestorber efear wiesen worden, den Großmufti von dem Gesuch und dem Bericht d 3 8 1. 1 des Komaresses s 1 “ bis zum 21. Jan. 631 256 374 1 in Kenntniß, welcher bierauf uͤber die Sache in Gemaͤßheit des Programm der nächsten rbeiten des Kongresses ist folgendes: himzug. v. 21. bis 25. Jan. . 8 1 Buchstabens der Gesetze entscheidet; und wenn die Schrift, worin 1) die neue Verfassung; 2) eine Adresse an die verbündeten 8 eerrasssde döhst. derselbe sein Gutachten abgegeben hat, dem Großberrn vorge⸗ Höfe, um sie zu ditten, die Wahl eines Souverains zu beschleu⸗ Summa 631 256 375 8
legt wird, so ertheilt Se. Seine WTö“ und nigen; 3) die Organisation der Finanzen und der Justiz⸗Verwal⸗ Darunter Militair 58 35 28
die hbohe Pforte bewilligt den erman, demzufolge die Aus⸗ tung; 4) die Fefistellung der den Land⸗ und Seetruppen und 8 „Regierungs⸗Bezirk Bromberg.
besserung stattfindet. — Juͤngsthin hat die hohe Pforte an den Civil⸗Beamten zu bewilligenden Entschädigungen; 5) die Seeit dem 11. Jan. finden sich im Regierungs⸗Bezirk kr den Stufen des Thrones die Angabe niedergelegt, daß eine Vertheilung eines Theils der Laͤndereien unter die Anspruchbe⸗ Cholerakranke mehr vor.
* b 8 Anmn 9 f N nisse der General-Conseils überschreite, mit 82 gegen 11 Stim⸗ verdanken, weshalb auch das Prinzip der Gleichheit dort tiefere gewisse Anzabl von Griechischen und Armenischen Kirchen so rechtigten; 6) die Ernennung einer außerordentlichen, mit der ö—— Amtli 8 e Na⸗ ch r ch ten. men verworfen. Die übrigen 64 Entwürfe gingen mit 87 ge⸗ Wurzeln als irgendwo geschlagen habe; vor der Revolution von
j d 9 d S 222 1] „ ₰ . 8₰ 8 2 „ 8 — — 1 „ 8.ea. nrbese aned er hen Fe cf dn bii za⸗ c Prüfung der Rechnungen der verschiedenen Ministerien zu beauf⸗ In Hamburg sind vom 17. bis 24. Januar 5 Person b Kronik des Ta ges. gen 2 Stimmen durch. — Der See⸗Minister legte hierauf 1789 habe man daselbst weder ein Tabaks⸗Monopol, noch eine b den Gesetz⸗Entwurf wegen des Avancements bei der Ma⸗ Salz⸗Steuer, noch Stempel⸗ und Einregistrirungs⸗Gebühren ges
1 5 88n Kon⸗ Cholera erkrankt, 3 genesen und 3 estorben; 3 gende Ansuchen der christlichen Unterthanen die Zahl dieser gottes⸗ tragenden Kommisston. „Nach dieser Sitzung war der Kon⸗ an der Cho „3 9 gef ; 3 wan 1 8 ’ 1 dienstlichen Gebaͤude nach und nach zugenommen habe. Da einige greß der Meinung, daß er in einer offenen Stadt, wie Argos, noch in ärztlicher Behandlung. Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den bis⸗ rine vor. — An der Tagesordnung war jetzt die Berathung kannt, und zu den öffentlichen Aemtern wären nur (worauf man von den betreffenden Aktenstuͤcken nicht in den vorgeschriebenen For⸗ und inmitten einer bewaffneten Opposttion keine Freiheit genie⸗ — herigen Regierungs⸗ALlssessor Johann Wilhelm von Viebahn üiber den Gesetz⸗Entwurf wegen des Alvancements bei der im Elsaß großen Werth lege) Einwohner der Provinz, die mit men abgefaßt waren, so wurde der Bescheid aufgeschoben. Es mußte ßen würde und beschloß daher, seinen Sitz nach Nauplia zu ver⸗ 1.“ 1I“ 8 jum Regierungs⸗Rath bei der Regierung in Posen zu ernennen. Land⸗Armee. Ein einziger Redner, der General⸗Lieute⸗ der Sprache, so wie den Sitten, Gewohnheiten und Gebräuchen aber ein ts r Bescheid noch in 8- von 8 SS legen, und in diesem Augendlicke (am 21. Dezember Mittags) ae I A“ 8 Se. Königliche Majestät haben den Justiz⸗lmtmann Seei nant Graf von Anthouard, ließ sich darüber vernehmen derselben, vertraut wären, gewählt worden. Der Redner ver⸗ 8 EEEEET1 E 1. IIZ fie. hier Mergen 1““ Den 26. Januar 1832. u Siezen zum Justizrath Allergnädigst zu ernennen geruht. und 19 c en Mtibeln 82 1a02 95 13 einige G E““ im Namen der Departements dn ee und 1 ⸗ wurden Verstärkungs⸗Truppen und einige Geschütze nach rgos Amtl. Fonds- und Geld- urs-Zettel. (P 5. Couy 8 ments in Vorschlag. Das wesentlichste ist das des 3 1en Artikels, des Nieder⸗Rheins: 1) die Aufhebung des Tabacks⸗Mono⸗ vecheehaben ers nn machese gosbetzeicedeneelereleeherer gesandt, um der unzufriedenen Opposition zu imponiren. Das e gurs Aettel. (2 12a775. Cen Der Justiz⸗Kommissarius Billerbeck ich Ueckermünde ist den der Redner in folgender Weise abgefaßt wissen wollte; pols; 2) eine Herabsetzung der Salz⸗Steuer; 3) eine liche fuͤr die verschiedenen Glaubens⸗ Ende von alle dem ist schwer vorauszusehen; die Opposttions⸗ Wacdenm I. eenum Notarius im Departement des Ober⸗Landesgerichts zu „Art. 3. Es darf hiuführo Nemand zum Ofstzier befördert Aenkerung in der Erhebung der Getränk⸗Steuer; 4) die — Stettin ernannt worden. — werden, der nicht mindestens 18 Jahr alt ist und mindestens 2 Adschaffung des Zolls von allen Weinen, die aus dem Der bisherige Ober⸗Landesgerichts⸗Referendarius Gustav Jahre als Unteroffizier (worunter 6 Monate als Sergeant⸗Major Großherzogthume Baden eingeführt würden; 5) die provisorische
Se. Hoheit die Erlaubniß, saͤmmt 94 93 ½ [Ostpr. Pfandbrf. 14 99 ½ — 1 8 2 „ 7 „ 7 „ 7 4 6 Adolph Stolterfoth ist zum Justiz⸗Komm sssarius zu Brauns⸗ dder Quartiermeister) gedient hat, oder 2 Jahre lang Zögling Ermäßigung des Eingangs⸗Zolles von fremdem Schlachtvieh
bekenntnisse bestimmte Gebaͤude, die in der beigefuͤgten Note angefuͤhrt Partei, an deren Spitze mehrere alte Capitains stehen, scheint S Fohn eh.
waren, auszubessern, und stuͤtzte Seine Ents⸗ 4S die besteben⸗ feindliche Absichten zu haben und man erwartet täglich ein Hand⸗ Pr. Engl. Aunl. 18 — 101 ¼ [Pomm. Pfandbrf. 4 10 tti⸗ — [1014 [Kur- u. Neum. do. 4 105
1I
den Gesetze. In dem hieruͤber erlassenen Ha cherif heißt es: gemenge. Durch die Verlegung des Kongresses nach Nauplia, Pr. Engl. Aul. 22 Fl 8 87 ¾ [Schlesische do. berg bestellt worden. 8 . einer Militair- oder der polytechnischen Schute gewesen ist und um die Hälfte; 6) die Verbesserung des Elementar⸗Unterrt II“
KLst. C. o. K. u. N. — Der Ober⸗Landesgerichts⸗Referendarius Schulenburg ist das erforderliche Examen bestanden hat.“ Uen soltenden Tage 7) die Po chaffub der Lottecie, 55 8) eine Erh1nnch4⸗5 1 Z. Sch. d. K.- u. N— — um Justiz⸗Kommissaͤrius bei dem Königl. Preußischen und Fürst- sollte die Berathung fortgesetzt werden. Fonds zur Befestigung Frankreichs am Rheine. Hr. Mahul ich Lippeshen Gesammtgerichte zu Lippstadt ernannt worden. 8 8 ließ sich, obgleich von mehreren Seiten wiederholt der Schluß 1 3 “ eputirten⸗Kammer. Sitzung vom 19. Jan. Zu der Debatte verlangt wurde, nicht abhalten, im Geräusche der welche ihnen Ruhe und Woblfahrt verschaffen koͤnnen. Die Pa⸗ welche die Partei der Regierung nicht gewähren will. Danz. do. in Th. Wö“ S 1 Am Donnerstag den 26sten hielt die Königliche Akademie Aufang dieser Sitzung theilte Hr. Comte eine Proposition mit, Privat⸗Conversation seine Meinung abzugeben. Er vertheidigte triarchen, die Metropoliten und die anderen geistlichen Haͤupter, wel⸗ Diese verlangt eine Entschädigung für die Verbrennung der Westpr. Plandbr. Friedeichsd'or.. 13 1 88 der Wissenschaften eine öffeutliche Sitzung in Bezug auf den wodurch er den Alsten Artikel des Reglements wegen des bei dem die Verwaltung ond warnte vor allzugroßen Ersparnissen; durch che, da sie mit Großherrlichen Diplomen versehen sind, als Beam⸗ Flotte. Dies sind die äußern Ursachen des Zwiespalts; Beoh-. Pos. do. 4 98 Disconto 3 %4 †gahrestag Friedrichs des Großen. Sie wurde durch die Ge⸗ Eindringen von Gesetzes⸗Vorschlaen (die aus dem Schoße der ein Budget von 1000 Mill., meinte er, bezahle das Volk die te Unseres 18. angesehen werden, sollen einsehen, daß die wahren und inneren sind aber die übertrieben liberalen “ eewart Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen Wilhelm und Kammer selbst hervorzehen) zu besbachtenden Verfahrens verän⸗ im Juli errungene Freiheit nicht zu theuer; dies sey vielmehr es, ibre unerlaͤßliche Pflicht ist, den Privaten mit dem Bei⸗ ten einerseits, und andererseits die gemäßigten, dem Regierungssystem “ WMechsel Gou r8 —. Karl, Söhne Sr. Majestät des Königs, und des Prinzen August dern will. Die Entwickelung dieses Antrages sellte in der Siz⸗ eine Kleinigkeit für ein Gut von so unschätzbarem Werthe, und
b 2el en] verherrlicht. Herr Schleiermacher eröffnete dieselbe als vorsitzen⸗ zung vom 21sten stattfinden. — An der Tazesordnung war hier⸗ er habe eine zu vortheilhafte Meinung von dem ““
spiele des Eifers und der Treue voranzugehen. Empfehlt den des ver 5 d stordenen Präsidenten angemessenen, welcher bekanntlich A 7 „ „ „ 2 „ ---——]; FdAxüaxH- En 4 6 „ „ . 2 2 b e Ahnn firnssfandit . das Land für liberale Einrichtungen noch nicht entwickelt geng Imglerdan— — . der Secretair und gab zugleich Nachricht von den dei der Aka⸗ auf die Fortsetzung der Berathung über tdas Budget. Da Hr. der Kammer und des Landes, als daß er einen Augendli an ihrer Be⸗⸗ hielt. Dieser Zwiespalt wird mit dem Tage aufhören, wo die dito 1 . WW8 demie in dem letzten Jahre voegekommenen Veränderungen. Lefeébvre vorläufig auf das Wort verzichtete, Herr Duvergier de reitwilligkeit, ein solches Opfer zu bringen, zweifeln könnte. Der
auf zu sehen, daß diese an dem Orte ihrer Didgesen persoͤnlich an⸗ — Tage auf — [10 8 1 * wesend seyen, und daß sie nie unterlassen sollen, durch ihre weisen Ernennung eines Souverains der Ungewißheit ein Ende macht. Hamburg. Kurz 154 ½ — Darauf las Herr Lachmann in Abwesenheit des Herrn von Sa⸗ Hauranne aber abwesend war, so entschloß sich Hr. Alby, der Königl. Commissair Hr. Duchatel wies Hrn. Laffitte mehrere Irr⸗ Ratbschlaͤge und ihr rechtliches Benehmen Unsere Rajas zu trö⸗ Der Englische Botschafter in Konstantinopel, Hr. Stratford⸗ dito . 2 Mt. 152 ½ — vigny eine Abhandlung desselben über den Schutz der Minder⸗ anfangs die Ankunft des Finanz⸗Ministers hatte abwarten wol⸗ thümer in seinen Tages zuvor gemachten Zahlen⸗Angaben nach; sten, Uns deren Anbaͤnglichkeit, deren Ergebenheit zu erwerben und Canning, ist gestern hier angekommen.“ — „Nauplia, 22. Dez. Hondon H 3 Nt. 6 27¾6 sährigen bei den Römern und zunächst über die lex Plaetoria. len, um so mehr, die Redner bühne sogleich zu besteigen, als be⸗ namentlich behauptete er, daß die Summe der 85 Milltonen, solchergestalt in ihren Herzen Fafesthtig, Wuͤnsche fuͤr die Erhaltung. Morgens. Wie ich gestern befürchtete, sind die Parteien in . — 2. 88 Den Beschluß machte Herr. Ritter mit einer Abhandlung über reits von verschiedenen Seiten der Schluß der Debatte verlangt als der Betrag des Deficits im Jahre 1830, schon in die schwe⸗ 1eeg, efeples dec. vvv Argos wirklich handgemein geworden; ein Streit zwischen zwei Augsbur 8 U8. 1D — iie Geschichte der Entdeckung des Altaischen Gebirges. wurde. Die politische Frage ganz bei Seite lassend, begnügte er bende Schuld von 301 Millionen mit eiubegriffen sey. Eden so
Personen gab das Signal zu einer allgemeinen Bewegung. Prean 100 Thl. 2 Mt. .I M 3 „sich damit, die Versammlung auf verschiedene Verbesserungen bestritt er es, daß sich in der Einnahme des Jahres 1831 ein 1 Abgereist: Der Köntglich Spanische Legations⸗Secretair aufmerksam zu machen, die sich seir es Erachtens bei dem Finanz⸗Mi⸗ Ausfall von 20 Milllonen ereignet habe, und daß ein solcher von
8 2 icht⸗J i⸗ . e vom der Wohlgeneigtheit des Monarchen Süfer seine nicht⸗Islami Die Regierung, durch bedeutende Streitkräfte und einige Ka⸗ LJ 116“ 100 Thl. 8 Tage 102 ¾ 8 Oesterreichischen Hofe, Che⸗ nisterium einführen lassen wurden. Namentlich verlangte er, um Ver⸗ 50 Millionen sür das laufende Jahr zu erwarten seyh. Er be⸗
tischen Unterthanen, und von Seinem Wilen, daß sie eines wirk⸗ 1 Ae b — 8 8e. Schutzes genießen: sie verdienen ihre volle vresene und nonen unterstützt, behielt die Oberhand. Die Oppositionsmitglieder Frahkfürt 116“ 10858 bei der Gesandtschaft am Kaiserlich — fe, eeeeeehe“ 100 Rbl. 3 Woch. — u valier della Torre d'Ayllon, als Courier nach Paris. untreuungen, wie die letzte des Herrn Keßner, für die Folge zu rechnete, daß sich am 1. Januar 1833 ein Deffcit von höchstens
idre Gebete fuͤr die Erhaltung Seines kosibaren Lebens. zogen sich hierauf in vier Häuser zurück, in denen sie angegriffen Pe J In einem anderen Artikel desselben Blattes heißt es: wurden; man spricht von 50 bis 60 Todten, von eingeäscherten- Warschau 600 Fl. Kurz — vermeiden, die Ernennung eines Schatz⸗Direktors mit einem 18 Millionen zeigen würde, insofern nämlich die Einnahme keinen jden Eentesgseiehes s ockeheltuxt. een Lee ein Theil der Opponenten soll ohne Waffen — (QC¶ 1 jährlichen Gehalte von 20,000 Fr., dem die spezielle Beaussich⸗ Ausfall erlitte. Nach Herrn Duchatel fand Herr Laffitte sich offentlichen bö St ec in See⸗ beß Gegenstand einer auf der Flucht begriffen seyn und der Ueberrest soll mit den 2 Nicht-Amtliche Cours-Notizen. . 1 stigung der Kassen und der dabei angestellten Beamten, die Ver⸗ veranlaßt, zu seiner Rechtfertigung die Rednerbühne zu besteigen. BTö“ deinah ETb115 Waffen zu kapituliren verlangen, die Regierung letzteres aber 8 3 eitun g 8⸗ N 0. ch r ch te sendung und Einnahme der Gelder, so wie die Ausstellung der — Er bemerkte, daß, wenn er das Deficit der 85 Mill. aus dem 89 1c ncge u zauerhasten Monumenten ruszußztten, ver⸗ eeg eg.. es ds e 1““ . h. Oest. 5 8 Met. 89 . 1“ Jzeng. 806 H 8. I 9 Schatz⸗Kammerscheine, übertragen werde. Die Aufsicht über das Jahre 1830 noch neben der schwebenden Schuld besonders aufge⸗ 1 9 Poln. Pfbr. . „EnSl. 991
—
4 5 5 „„unser unverbruͤchlicher Wille ist, daß alle Rajas, welche unter einer Festung, hat man zwar den direkten Folgen eines solchen Pr. Engl. Obl. 30 4 beschuͤtzt und vor jeder Behelligung und Beunruhigung bewahrt schwierlg die Lage ist Die Uneinigkeit zwischen den Parteien bööö 41 werden. Unsere Munifscenz in ihrer Hinsicht ist nicht in enge Graͤn⸗ scheint sich hauptsächlich darum zu drehen, daß die Opposi⸗ EE““ zen eingeschlossen, und Unsere Fuͤrsorge hat stets die Mittel im Auge, tion eine allgemeine Amnestie für alles Frühere verlangt, Elbinger do. 4¹ 4
EEO1I113“; “ 8 große Buch der öffentlichen Schuld wollte er einer besonderen, führt habe, dieser Irrthum (wenn wirklich ein solcher bestehe) nicht TETTETET WCC“ öö von meinem Fenster aus sehen kann, scheint ruhig zu seyn, man Neap. Engl. 83 ⅛. do. Falc. 74 vW116“ k 1 “ aus 6 Mitgliedern bestehenden Kommisston anvertrauen. End⸗ ihm beigemessen werden müsse; denn als er sich, um hlerüber “ Frankreich. lich verlangte er eine Ermäßigung sämmtlicher Gehalte von Auskunft zu erhalten, an den Prästdenten der Budgets⸗Kom-⸗
—. do. Part. 59 ½¼ Nied. wirkl. Sch. 40 ½⅛. do. 6 9 Anl. 91⁄.
Orte Mekka und Medina beitragen kann. Da d 2 1 letzteren Stadt einer allgemeinen Ausbesserung bedarf, so wurden hört weder Kanonendonner, noch sieht man Rauch. Es scheint 1 — 829 82: Amsterdasm, 21. Januar. In der Sitzung vom 19. Januar 20,000 Fr. an abwärts und die Aufhebung der drei General⸗ mission gewandt, habe dieser ihm geantwortet, daß es außer den
im verflossenen Jahre von Sr. Hoheit die dazu erforderlichen Be⸗ nicht, daß der Kampf ernsthafter werden wird. Die Oppositions⸗ Niederl. wirkl. Sch 39,nr. Kanz-Bill. 15 ½⅛. 69 Anl. 914. 591 Pairs⸗Kammer. 1 fehle dem gewesenen Statthalter von Damaskus, Reuf Pascha, und partet ist klein und nicht sehr gefährlich, sie wird aber durch do. 74¼. Oest. 5 % Met. “ 182½) d02, do. ( 1831) 88,* wurde zunächst dem Kriegs⸗Minister das Wort zuerkannt, Einnehmerstellen in Paris, Versailles und Melun. Herr Ga⸗ 300 Mill. noch ein Deficit von 85 Mill. gebe. Es sey durchaus um der Versammlung den Gesetz⸗Entwurf über die Aushebung varet gab seine Verwunderung darüber zu erkennen, daß die nicht seine Absicht gewesen, die Lage des Schatzes in schwärze⸗
dem Mollah von Medina ertheilt. Es wurden Tö viele Ausländer unterstützt, deren liberale Theorieen ihr günstig Hamburg, 24. Januar. dahin gesandt, um die Plaͤne von den neu aufzufuͤhrenden Gebaͤu⸗ sind.“ — „Vom 23. Dez. Hier noch einige Details über Oest. 5 9% Met. 84 ½. 4 % do. 75. Bank-Actien 1120. Russ. Eng“ weines Kontingents von 80,000 Mann von der Klasse von 1831 Kommisston nur auf eine Ermäßigung des Budgets um 10 ren Farben zu schildern, als ihm solche, nach den ihm vorliegen⸗
den und den Anschlag von den Kosten zu entwerfen, welche die die Vorfälle in Argos. Die bewaffneten Haufen der Opposition Anl. 92 ¾. Russ. Anl. HIamb. Cert 85 ½. Poln. 114 ¼. Dän. 62 ½ vorzule Die Moti t . 1 i wei 68 ⸗. ti irkli ine; — 8 H .Cert. . . Dän. 62 ½. gen. ie Motive zu diesem Gesetze wurden, da der Mar⸗ Mill. Fr. antra e, und glaubte, daß sich bei weitem größere Er⸗ den Aktenstücken, wirklich erscheine; er habe nur behauptet, was
e 4od e er gec, barzanevefende garbeserung erbelschen begannen ihren Angriff auf die Truppen „der Regierung unter Pfandbriefe 8524 “ 1.31 Iaenag. “ 2 vI schall unpäßlich war, von dem Königl. Commissair, General sparnisse hn eer lassen würden. Herr Duvergier de Hau⸗ wahr sey, daß nämlich die Regierung eine gewisse Tendenz an dieselbe einen Kommissarius ernannt, um uͤber die Ausfuͤhrung der den Fenstern der Wohnung des neuen Prässdenten Augustin Ca⸗ Lbb““ werte - 28 uss. Assign. 180 ½ Fl. Miot, entwickelt, so daß der Minister nur den aus einem ein⸗ ranne, ein Mitglied der Budgets⸗Kommisston, hielt zunächst dem den Tag lege, die öffentlichen Lasten zu vermehren; er habe nicht angeordneten Arbeiten zu wachen, und die erforderlichen Geldmittel podisteias. Nach einem blutigen Gefechte flüchteten sich 5 ½% Metall. 85 49 do. 75 ⅛. Loose zu 100 Fl. 177,8 Part.-Oll igen Artikel bestehenden Gesetz⸗Entwurf selbst vorlas. Eben so gegenwärtigen, von Hrn. Pörier befolgten, politischen Systeme eine behauptet, daß dies die Schuld der Regierung sey; indessen habe angewiesen; sie hat ferner die Arbeiter und Materialien, deren die Insurgenten, die von Geivas angeführt wurden, in einige 1788 16“ “ kieß der Marschall Soult sich bei der Vorlegung eines zweiten Lobrede; seit der Eröffnung der Sessson, meinte er, habe man er darauf ausmerksam machen müssen, daß es Zeit sey, auf der man bedurfte, an Ort und Stelle gesandt. In kurzer Zeit waren Häuser zurück, wo sle angegriffen und foreirt wurden; 50 von 2½ und dritten Gesetz⸗Entwurfes, wovon jener die Pensionirung der sich hinlänglich überzeugt, daß dieses System das beste oder viel⸗ eingeschlagenen Bahn stillzustehen; so viel sey gewiß, daß seit dem beinahe alle gottesdienstliche Gebaͤude beider Staͤdte großentheils ihnen wurden verwundet oder getödtet, die übrigen, worunter 8 8 in den hundert Tagen beförderten Militairs, dieser aber die Ein⸗ mehr das einzig mögliche sey, indem jedes andere dem Lande Jahre 1826 alle Budgets in Frankreich ein Deftecit darböten, wieder C1“ Kuppeln und FFaen zum THell veraändert Grivas, ergaben sich und erhielten von der Regierung Erlaubniß, 8 Königliche Schau spiele. führung von Ehren⸗Gerichten bei der Armee betraf, durch einen Verderben und Anarchie bereiten würde; die politische Frage und daß es unmöglich sey, auch in dem laufenden die Einnahme nenm be 89 Eel dihee e n e eoi ercng si. nach Hause zurückzukehren, gegen das Versprechen, die Ruhe in Freitag, 27. Jan. Im Opernhause: Der Degen, drams anderen Königl. Commissair, Herrn Gen ty de Bussy, ver⸗ könne man sonach als glücklich gelöst betrachten; nicht so die ad⸗ mit den Ausgaben auszugleichen. Herr Duchatel ergriff am sage,, batten. 18r der Uncrt 5r dg⸗ Plger nicht bdinlan⸗ liche Rumelien, wohin sie sich begeben, nicht zu slören. Die Regie« tischer Scherz in 2 Abtheilungen. Hierauf: Der Gott und die freten. Die Entwürse selbst theilte der Minister mit. Der er⸗ ministrative, in welche die Oppositions⸗Partei ihre letzte Hoffnung Schlusse der Sitzung noch einmal das Wort, um eine Uebersicht von Zeit zur Aufnahme der Bauplane und zur Abschaäzung der Ban⸗- rungs⸗Truppen haben 20 Mann an Todten und Verwundeten Bajadere, Oper mit Ballet und Pantomime in 2 Abtheilungen; stere ist bereits bekannt; der zweite lautet im Wesentlichen also: setze; indessen scheue er sich nicht, zu behaupten, daß der bishe⸗ der schwebenden Schuld zu geben, die er nur auf die Summe kosten hatten anwenden koͤnnen, und daß mithin die wiederaufge⸗ verloren, worunter 5 Officiere. Die Regierung hat ganz die Musik von Auber. (Dlle. Fanny Elsler: Zoloé.) „Jeder Offizier, der die Würde seines Standes durch Handlun⸗ rige Lauf der Berathung über das Budget die Regierung schon von 171,655,458 Fr. berechnete. Herr Laffitte rief: „Was an bauten oder ausgebesserten Gebaͤude den Wuͤnschen Sr. Hoheit und Oberhand behalten, und der Kongreß wird seine Arbeiten fort⸗ Im Schauspielhause: 1) La perle des maris, vaudeville! gen kompromittirt, die nicht vor die Militair⸗Gerichte gehören, vollkommen gerechtfertigt habe; von 20 Reden, die gehalten wor⸗ dieser Berechnung wahr ist, wird sich bei dem Einnahme⸗Budget
G 1 1 als z. B. wiederholte Vergehen gegen die Disciplin, Verstöße den, gehörten 15 der Opposition an; unter diesen gebe es aber zeigen!“ Die Sitzung wurde sodann aufgehoben.
dem, Zwecke, dem sie gewidmet sind, nicht enugsam entsprechen. setzen.“ en 1 acte. 2) La séparation, comédie en 3 actes et en prose, In Folge Fihg 1 8 Maufefeums ssr Propbeten 1“ 8 E“ 28. Jan. Im Schauspleihauft⸗ Die Lichn gegen die Ehre, Sittenlosigkeit, subordinationswidrige Aeußerungen, auch nicht eine, die nicht von der Unhaltbarkeit der Grundsätze, und dem ollah vo e ein neuer Befehl zugegan⸗ 1 steiner, dramatisches Gemälde in 5 Abtheilungen, nebst einem Vor⸗ soll in der Armeeliste gestrichen werden und verliert hierdurch der Seichtheit der Ansichten und der Ungerechtigkeit der Vor⸗ Paris, 20. Jan. Der König arbeitete gestern mit dem
seinen Rang, so wie das Recht, die Uniform zu tragen. Hat würfe der Opposltions⸗Männer zeuge. Gewiß habe jeder Depu⸗ Intendanten der Civilliste, Baron Delaitre, und mit dem Marine⸗
gen; sie sollen Feee Gas ch mit den Ingenieurs die Ge⸗ “ spiele von Bahrdt baͤude, woran man neuerdings gearbeitet dat, aufs genaueste er bereits 12 Jahre gedient, so hat er auf den 30sten Theil des tirte den redlichen Willen, die Lasten des Volks zu erleichtern; Minister. Vorgestern fand in den Tuilerleen ein Konzert statt ₰ 9 „
besichtigen, uͤber die gemachten usgaben genaue Auskunft ein⸗ Berlin, 26 J D b . G ““ 8 8 1“ “ . 1 nd der Soliditaͤt der Bauten kon b r.26. Jan. Das Geburtsfest Friedrichs des Gro-: Königstädtisches Theater. Minimums der Pension für jedes Dienstjahr Anspruch, es sey gleichwie es aber nützliche Ersparnisse gebe, also gebe es deren — 8 849 Nert vee, ena ehesce gber ihre In reJian nach “ ßen wurde vorgestern vom Verein zur Beförderung des Gewerb-; Freitag, 27. G Zum Ch n. : Der Rosamunden⸗] denn, daß er sich ohne Erlaubniß von seinem Corps entfernt hat, auch, die dem Lande nur zum Verderben gereichen würden, Palafte gannach 8 “ 18 veoßer Bant den Da es jedoch dringend war, daß die Grabmals⸗Moschee, die fleißes in Preußen durch ein Festmahl im Jagorschen Saal ge⸗ Thurm, oder: Ritterliche Treue, romantisches Schauspiel in5, oder es verabsäumt, sich in der ihm gestellten Frist wieder bei und die Kommisston habe in dieser Beziehung Alles gethan, was g Kuppel der Moschee Osmans und einige andere Dependenzen der feiert, an welchem viele Mitglieder und zahlreich eingeladene Akten, von W. Marsano. demselben einzufinden, in welchen beiden Fällen er gar keine sich mit dem Besten des Dienstes nur immer vereinigen lasse; geg Im Moniteur liest man folgende Erklärung: Mehrere 8 * 22
Hauptgebaäͤude ohne Verzug in angemessenen Stand gesetzt werden, Gäste Theil nahmen, so daß es in dem großen Saal fast an Sonnabend, 28. Jan. Bahard, der Ritt t und Peuson erhält. Zur Entscheidung der Faälle, welche sich zur anstatt dem Volke beständig zuzurufen, daß es die Steuern nicht 8 b 1 18 M do werden diese unumgaͤnglich erforderlichen ersten Arbeiten der Raum gebrach. Der Peof. Schubarth gab zuerst eine Ueber⸗ ohne Tadel, vinerch2 Schauspiel in 5 — 19n-Segehn Ausstreichung eines Offiziers aus der Armeeliste eignen, werden mehr zahlen könne, solle man ihm lieber sagen, daß es sie zahlen 11“ A 1. der
3 Ehrengerichte eingesetzt, wovon ein jedes aus 7 Mitgliedern, mit müsse, wenn anders es nicht späterhin deren noch weit beträcht⸗ etieig⸗ “ abe die Aufnahme desselben verwei⸗ 2 gert; hierüber scheint ein erläuterndes Wort nöthig zu seyn. Der
Eseeee Aeweß e. g ee Leistungen 889 Vereins 89 vergangenen Jahr, so wie b — überhaupt seit den 10 Jahren des Bestehens desselben. Sodann — — ——— nschluß des Präsidenten und des Berichterstatters, besteht. Ist lichere zahlen wolle; anstatt dem Volke mit der Hoffnung einer b es fügrhae behefcea ct Leine beieaaeazechenninnta Gesgt wuden Koais auf das Ahmvenen n gereil LEoE“ hnnn vichtende Kfsgier ein Seeonde⸗Lieutenant, Premier⸗Lsen. Aenderung in dem Berwattungs⸗Svysleme iu schmecheln, soll⸗ Fes Secae tet Lanss aws enni bh d Kes . zur Bestreitung der ersten Ausgaben begimmt in, Ferner hat ste E— keh 88 öö G J NACMScHaITFr. Fühst d6s Fheneng, Gäö 1” seke ae Pta0sn n 18 man ihm lieber täglich daß das JC 1g benrn es adge saßt war niehd 1egech ea 8 Fhelgance E115 Maäler, Rüloabec, sah der Versammlung 1esesen Seca danen Be für h F — F . 2988 6 Uhr. Die so eben g seegsger e c ss raso Hene ehte ans Zuder Zazt E1“ hceg ctlche Efsch s einer Verbesse⸗ G Meimneht 892 IG ehr “ nss der Feece . — ; Atiakei Fif. I eingehende neueste Nummer des Diario di Roma (vom 14. Jan. ; 7 1 G 8 Eö“ - die Herr auguin bekannt zu machen für gut befunden at, der (von uns zereste emelbveten) Rüstun en der pforte - 8 ten: „Das verflossene Jahr hat dem Preußischen Uewerbstand kaire Bernetti an die Gesandten von Frankreich, Oesterreic geschuld⸗ . ehört b n u ejo en werden die Zusammenberu⸗ “ Revolution folge. Der Redner ließ sich hier⸗ sondeen dloß um die Form dieser Erklärung.“ die Vorschritte des Vicekönigs von Aegypten in Syrien: „Aeh⸗ große Veranlassung gegeben, die Worte zu beherzigen und in “ Rishn 1G wüh⸗ da die g sung erfolst dicrch den Eenerate Jaspektor oder durch den Divi⸗ auf in eine nähere Beleuchtung des Budgets ein. Ersparnisse v .N ea. . b 1 8 b b ie Ruhe und Ordnung nicht auf— Mitali 7 ögli . — 682 Ali setzt indessen seine Eroberungen in Syrien fort, und Fhctenü zu welche g. letzten Feier dieses recht zu erhalten im Stande waͤren Se Helligtentd n chth n bons⸗Commandeur. Der Angeschuldigte darf zwei Mitglieder des bei den Gehalten hielt er 53 tcisg⸗ 9. sich Ig wissen will, wegen einiger aus der Allgemeinen Zeitung entlehn⸗ wird ohns Zweifel diese Prosim in seiner Gewalt haben, ehe Festes zu sprechen bewogen 1111““ dieselben aufzulösen und an deren Stelle di⸗ be] mer giszverwerfen. Der Urtheilsspruch erfolgt nach der Stim⸗ 201 Mill., die der Staat am o1114AX4“ Philipp. eine aroßherrliche Armee seine Fortschritte zu hemmen im Stande ihm Gelegenheit geben, ebenso wie der große Koͤnig, den wir nientruppen 8. Organisation so eben beendi 8Ie S F men⸗Mehrheit; unmittelbar darauf geht das Gericht aus einander. an Gehalten über 10,000 Fr., und 45 Mill. an Gehalten un⸗ ist. St. Jean d'llere soll, umlaufenden Gerüchten zufolge, schon heute feiern, in den Zeiten der Noth nicht zu verzagen, und Provi 4 sich ganisation so eben been igt worden, in die er Spruch darf erst vollzogen werden, nachdem er dem Könige ter 1000 Fr. befänden. Eben so glaubte er, daß der Tilgungs⸗ Der Préöcurseur de Lyon meldet, daß am 15. Januar in den Haͤnden Ibrahims seyn, es ist aber darüber noch keine möglich zu machen, was unmöglich scheint. — Möge Preußens rvovinzen eiurücken zu lassen. Gleichzeitig giebt das gedachte zur Genehmigung vorgelegt worden sst.“ — Nachdem diese Fonds unter keinerlei Vorwand vermindert werden dürfe. Am sin einer Versammlung von Lyoner Bürgern und Wählern eine offizielle Anzeige hier eingegangen. Eine Folge dieses Gerüchtes Gewerbsamkeit, in freier Vereinigung mit dem gesammten Blatt die Antwortschreiben jener vier Gesandten, wodurch diese 3 Gesetz⸗Entwürfe zum Druck verwiesen worden, beschäftigte die Schlusse seiner Rede sprach noch Herr Duvergier de Hauranne Protestation gegen das von einem Minister auf der Redner⸗ ist die nicht ganz ungegründete Vermuthun daß Abdullah Pa⸗ Deutschland, durch Einsicht und Thaätigkeit immer höher steigen, iimn Namen ihrer Höfe der gedachten Maßregel beipflichten. (Wrr Versammlun sich mit 65 Gesetz⸗Entwürfen von örtlichem In⸗ seinen lebhaften Unwillen darüber aus, daß die Partel der Re⸗ bihne gebrauchte Wort „Unterthan“ abgefaßt und unterzeichnet scha — längst im Verdacht des Einverständwisfes mit dem Pa⸗ möge sie als Stern erster Größe leuchten, und möge unser Ver⸗ werden diese Aktenstücke ausführlsch mittheilen.) teresse ee die Wahl⸗Kammer bereits angenommen hat, und publikaner mit den Karlisten gemeinschaftliche Sache mache, um worden sey. scha von Aegypten — bisher nur scheinbaren Widerstand gelei⸗ ein stets ihr würdiger Repräsentant seyn.“ Paris, 20. Jan. 5proc. Rente Pr. compt. 95. 35. fin wodurch verschiedene Departements und Städte zur Ausschrei⸗ die gegenwärtige Verwaltung zu stürzen. Herr Köchlin nahm Der Constitutionnel meldet aus London vom 17ten stet habe. Gleiche Verrätherei läßt für Damaskus fürchten, — Die Königl. geographische Gesellschaft in London hat ührh 96. 802 3proc. pr. Lompl. 65. 35. sin cour. 65. 40, bung außerordentlicher Steuern oder zur Eröffnung einer Anleihe sich besonders des von ibm repräsentirten Departements (des d. M.: „An der heutigen Börse fand im Namen einer in Frank⸗ 8 . . 2 . . *% 5 23 8 2* 1 1 es re sesseeke ent husch eins staike Hesattmga — In 9 zu Leipzig ofcheienden Enees eraltndtab, vusFrankfurt a. M., 23. Jan. Oesterr. 5proc. Metall. 86 „ TEö nämlich dennnzc ns ah, Entrichtung “ gegeben; Börsen⸗Operationen nicht gut möglich ist. Die Nachricht da⸗ 8 die Aslatische Cholerag, herausgegeben vom Prof. Dr. Radius, 8 4proc. 76. „r. 76 e. 2zproc. 45. 1proc. 20 ¼. B. Bant⸗ beschlossen, daß die von ihm votirte Summe von 40,000 Fr. er erkläre aber mit voller Ueberzeugung, daß es sehr von war bald verbreitet und erweckte den Glauben, daß die An⸗ Griechenland. befindet sich ein Aufsatz „zur künftigen Geschichte der Cholera en 1381. 1379. Part.⸗Obl. 121 ¼. 121 ½. Loose zu 100 Fl zur Beschäftigung der arbeitenden Klasse bloß auf die Grund⸗ unvorsichtig seyn würde, wenn man immer auf die⸗ gelegenheiten Frankreichs eine Wendung nähmen, welche auf die Pariser Blätter enthalten folgende Nachrichten aus in Berlin“, vom Dr. J. J. Sachs. 180. B. Poln. Loose 57 ½. 57 . Eigenthümer, nicht aber auf die Pächter ausgeschrieben werden selbe günstige Stimmung rechnen wollte; die Vaterlands⸗ Dauer der inneren Ruhe nicht rechnen ließe.“ Griechenland: „Nauplia, 21. Dez. Der Kongreß ist am 1 18 “ . ball. Nach einer Berathung, an der der Herzog v. Broglie, liebe vertheidige nur solche Institutionen, die dem Volke Der Advokat Allier, Secretair des Vereins der Volksfreunde, 19. d. in Argos in Anwesenheit von ungefähr 170 Deputirten 8 8 1 Redacteur John. Mitredacteur Cotteix. Herzog v. Crillon, der Baron Cuvier, der Herzog De⸗ ein materielles Wohl verschafften; halte man es aber all⸗ erschien gestern vor dem hiesigen Assisenhofe unter der Anklage, “ haa zulange mit Hoffnungen hin, so müisse jenes Gefühl nothwendig durch ein von ihm bekamnt gemachtes Schreiben, worin er die
eröffnet worden; 60 andere Deputirte bilden eine Opposition da⸗ anes, der Graf v. Sesmaisons und der Königl. Commis⸗ 6 1 err Legrand Theil nahmen, wurde der betreffende Ge⸗ erkalten. Der Eisaß habe seine vieljährige Wohlfahrt der Zer⸗ Schreckenszeit unter Robespierre und Saint⸗Just zu rechtfertigen
egen und haben ihre Beschwerden in mehrere Protestationen 8 “ 8 11““ 1 1 2 9 3 8 .ea 9 b Gedruckt bei g. W. Hayn. Jscz. mwürf, da die darin enthaltene Bestimmung die Befug⸗ stückelung des Grund⸗Eigenthums und seinem rbff suchte, zum Umsturze der Regierung aufgefordert zu haben. Der
—
9 8