1832 / 40 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

tantgen, wel on dem Prästdenten und dem Senats⸗Secretair selbst einige Stuͤcke Geschuͤtz beimlich nach Canton bringen. Der bloß auf 19,742 Mann, worunter 2,757 Kavallerie. Koͤnn 1 LBE1“ Zweifel dieser Kammer im Ver⸗ Gouverneur kam nicht, wie er hat drohen lassen, mit Truͤppen aus Englaͤnder nicht eben so mit den Chinesen China erobern 85 llauf ihrer letzten Session vorgelegt, aber aus Mangel an Zeit der dt; emh h barbarischen I8 die Frem⸗ herrschen, wie sie mit der einheimischen Bevoͤlkerung Indienz 8 in Berathung gezogen. Wenn diese Voraussetzung den zu einem gesetz ichen Betragen zu zwingen. an glaubte nun, dien bezwungen haben und halten? Die geheime gegen die M. noch nicht n Be 9 9 Entwü ls ei Ge⸗ die schmachvolle Proclamation, die Anfangs November an der Fak⸗ schu erichtete Verbindung, zur Dreieinigkeit genannt, s. gegründet ist, so hat man jene Gesetz⸗Entwürfe nur als einen Ge⸗ torei angeschlagen war, waͤre das Aergste, welches dieser Zank zur viellescht die gegenseitig sich untergrabende Eifersucht der genstand für künftige Berathungen zu betrachten. Durch den Folge gehabt haͤtte, und die Damen haͤtten von nun an den schen Radschas ersetzen. Ist der Schreiber dieses gehdrig unt,n inen derselben werden alle von weniger als 8 Mönchen oder Sieg davongetragen und wuͤrden in den folgenden Jahren unge⸗ tet, so haben bereits vor mehreren Jahren einige Haͤupter diese Nonnen bewohnte Klöster aufgehoben, deren Güter und Ein⸗ sfiört nach Canton kommen koͤnnen. Wir behalten uns vor, zu einer China verrufenen Bundes bei einigen Englaͤndern angefragt, 9 künfte aber für die Erziehung und für wohlthätige Anstalten be⸗ anderen Zeit uͤber die sonderbaren Vorfaͤlle, die sich vom Septem⸗ im Falle eines Angriffs auf die Mantschu auf Englische Unterig stimmt. Ein anderer befreit das im Lande produzirte Getreide ber 1830 bis zum Januar 1831 in Canton ereigneten, ausfuͤhrlich zung rechnen koͤnnten? Vielleicht moͤchten auch die verschieda! 0 Jahre lang von allen geistlichen oder Civil⸗Abgaben. Ein zu berichten, und geben hier bloß einen Auszug aus dem angefuͤhr⸗ Bergvoͤlker und barbarischen Stäͤmme, deren die Chinesen nen dritter erklärt den zur Unterhaltung des Kultus und der Geistliche ten Schimpf⸗Edikt. „Es ist bekannt, sagen der General⸗Gouver⸗ und siebzig rechnen **), die in verschiedenen Provinzen des Fe 8 8 8 b ritter er dverkündet dessen Abschaf, neur Li und der General⸗Zoll⸗Inspektor Tschong, „daß die Bar⸗ unter besonderen Stammhaͤuptern sich einer gewissen unavbhans’/ 1⸗ h 8 keit erhobenen Zehnten für übertrieben und verkündet de 1 baren der verschiedenen Reiche, welche jaͤbrlich des Tauschhandels keit erfreuen, zur Eroberung des platten Landes mit großem meraenEEaüsmUgran b e--“ EE111“ ———yjü’üüüüEE 1212121““ fung nach dem 1. Jan. 1832; anstatt dessen soll der Klerus aus dem wegen hierher kommen, unsere Sprache nicht verstehen und mit theile zu gebrauchen seyn. Diese Staͤmme sollen saͤmmtlich, ereeeee— . ——— —— —— öffentlichen Schatz besoldet werden. Das Gehalt eines Erzbi⸗ verschiedenen Charakteren schreiben: deshalb haben wir Dolmetscher die Sage geht, den Mantschu abgeneigt seyn. Die Berg bewi b nnmmnmhÜh—————————; mmummmmmm ——

schofs wird auf 8000 Piaster, das eines Bischofs auf 4000 und so und Sicherbeirz⸗Kaufleute aufgestellt. Diesen liegt es nun ob, zu der Provinz Kuäng si, die vor einigen Jahren in Canton wan verhältnißmäßig weiter hinab festgesetzt. Durch einen vierten Gesetz⸗] keiner Zeit die Zuͤgel aus den Haͤnden zu lassen, sondern die Laster, nannten sich geradezu nach der letzten einheimischen Dynti angeschlossen, der Meinung gewesen, daß die Sache ihren Paris, 1. Februar. Der König empfing vorgestern Abend

1—

6

8 tort jeder Provinz von Ve⸗ die Bosheit, die Falschheit und schlechte Gesinnun Min in, Leute der Ming⸗Dynastie. o vie 8 b 421; 763 h„. G 8 c;. FSS; 9 EEEö“ G“ soll Er fünfter sezt der Barbaren zuruͤckzuhalten, damit sie erneuert werden und, mit wis⸗ G die EE. roche as n⸗ 1“ 8* gewoͤhnlichen 8T En 1 88 af 8- 5 Fösls⸗ Hoh. den Prinzen Paul von Wüctemberg, den

i einem Worte, ihre Vergnuͤgens⸗ und Gewinn⸗Sucht abthun moͤ⸗ feindselige Demonstration En lands ge b 8* vI2Ien v11““ mit der Minorität gestimmt und sonach den Antrag auf eine karschall Herzog v. Treviso und den Königl. Preußischen Ge⸗ den Effektiv⸗Bestand der Armee für den Friedensfuß auf 3 Ba⸗ gen. Es ist bekann 9 9 b 84¹ Earopäischen Schifte, die nach nus Sn. a 6 1— 7 engegen China mit gleichguͤltar “.“ Untersuchung, zu deren Anstellung er die Kammer nicht für be⸗ sandten, Freiherrn von Werther. taillone Infanterie nebst 2 überzähligen 1u“ 18 Com⸗ nach hierher kommen, in der That von einer gesetzlosen Rotte be⸗ Wird aber England, wie der treflliche, aber etwas schwarne Bekanntmachung. fugt halte, verworfen habe würde. Die letzteren Worte des Der Königl. Preußische Gesandte, Freiherr v. Werther, gab vagnieen Artillerie fest. Ein sechster er 858 der mannt sind, die immer und immer darauf trachtet, die guten alten sche Sir Stamford Raffles meinte, seine direkte Verbindun 9 In Folge der Seitens der Großherzoglich Mecklenburg⸗ Redners erregten lautes und anhaltendes Murren in den Reihen gestern einen außerst glänzenden und zahtreich besuchten Vall. del nur von einheimischen Fahrzeugen betrie en werden darf, und Sitten zu Boden zu treten, diesem Unheil muß demnach abge⸗ China aufgeben und den nothwendigen Handel mit diesem de Schwerinschen Regierung angeordneten Modificationen in den der Opposition. Da sich Unschlüssigkeit über den einzuschlagen⸗ Als Nachfolger des General Belliard in dem Posten eines daß diese keine Abgaben jahlen sollen. Jedoch dürfen ausländi⸗ holfen werden.“ Es folgen dann mehrere die Abhuͤlfe „dieses vermittelst Singapur betreiben koͤnnen? Dies scheint durchauß Sicherungs⸗Maßregeln gegen die Cholera, ist der Personen⸗Ver⸗ den Gang in der Versammlung zeigte, so ließ Herr Laurence diesseitigen Gesandten in Brüssel nennt man auch den Generat⸗ sche Fahrzeuge, die einen Hafen berührt und daselbst einen Theil Unheils“ bezweckenden Verordnungen ⁵¹), Es verblieb aber, wie moͤglich. Der onnen⸗Inhalt der nach Singapur Handel treihet ht zwischen Berlin und Hamburg wiederhergestellt worden, mit durch Herrn Odison⸗Barrot seine Proposition in einer auderen Lieutenant Grafen Durosnel Mitglied der Deputirten⸗Kammer ihrer Ladung abgelegt haben, wieder unter Seegel gehen, um dhenk ghs Hei neuen Chinesischen Verordnungen der Fall ist, Alles den 811, Schiffe oder Dschunks ist im Verhaͤltniß zu 8 UAnstweiligen Beschränkung, daß die bis zum 12ten d. M. einfacheren Absassung dem Präsidenten überreichen. Der Mit⸗ Die Anwesenheit des Heczogs von ““ 8 8” einenrabenen 1 1 1 Nachdem die Handelszeit in Canton voruͤber war und alle Eennaf nglands E11“ Saegeuten, npas Hamburg und bis zum 16ten d. M. aus Berlin abreisenden theitung dieses neuen Vorschlages widersetzten sich indeß mehrere Kammer giebt mehreren Opposttions⸗Blättern zu der Bemerkung gesetzt nämlich, daß g8 89 819 Ung 6 8 s 8 Schiffe heimgesandt waren, kehrte man mit dem Anfange des ver⸗ vermehren koͤnnen; auch ist es wahrscheinlich, daß die znezench pesonen sich im Mecklenburgschen nicht länger aufhalten dürfen, Mitglieder der Kammer, da es reglementswidrig sey, eine bereits Alnlaß, daß der Prinz, der Verfassung gemäß, vor seinem 25sten 1“ di 2 N 8 18n eil flossenen Jahres (1831), wahrscheinlich mit einem gewissen Selbst⸗ Chinesische Stgaatsverwaltung einer auffallenden Vermehrun 6 uls zum Wechseln der Pferde erforderlich ist. in Betracht gezogene Proposttion noch zu verändern. In der⸗ Jahre kein Recht habe, in der Kammer Piatz zu uͤchmen. 8 kauf der zu Porto⸗Cabello efindlichen Na 1325* d. Pefalhle, nach Macao zuruͤck. Man habe doch, so sagte man sich im Handels nach Singapur und anderen fremden Haͤfen Hindernisen Nach Aolauf dieser Termine sällt jede Beschränkung weg, selben Weise sprach sich auch der Graf v. Montalivet aus. dieselben, wie es heißt, bald in ö u 8 tillen, dieses Jahr viel uͤber die Halsstarrigkeit und Unvernunft den Weg legen wuͤrde. Uobald die Reisenden über ihren Ausenthalt in gesunden Orten Herr Dupin d. Aelt. wies auf die Gefahren hin, die ein un⸗ Parts, 2. Febr. Nachdem in der gestrigen Sitzung der Zeitpunkt und die Bedingungen des Verkaufs sollen in den öf⸗ der Chinesen gewonnen. Man taͤuschte sich. Weislich warteten die (Schluß folgt.) 8 8 G während der letzteren 10 Tage sich genügend ausweisen können. regelmäßiges Verfahren in der vorliegenden Sache für die Kammer Pairs⸗Kammer noch die üdrigen Artikel des Gesetz⸗Entwur⸗

8 sselbst haben könnte; er bestand sonach darauf, daß man zuvörderst eine fes über die Rekrutirung der Armee mit verschiedenen, von der

fentlichen Blättern von Venezuela bekannt gemacht und auch Chinesen, die ein Handgemenge mit den Fremden befuͤrchteten, bis . Berlin, den 8 Februar 1832. 8 1 den benachbarten Inseln, so wie den vornehmsten Hafenorten der alle Schife der Compagnie das Land verlassen hatten und die Fak⸗ Sa dur hnrte n Chngeeine ere über ale sogenannte bardarisch güin General⸗Post⸗Amt. Kommissiton ernenne, die über die beiden Propossttonen der Her⸗ Kommission in Antrag gebrachten Aenderungen angenommen

egr 8 4 2. 1 6 „. die noch im Innern des Landes haust ; es soll 1 1“ u““ 1 ; Vereinigten Staaten, angezeigt werden. Ein achter erklärt, daß 1e e s Nach. chte Volke S. vahr nge s gh⸗ versehen seyn. Es war mir unmog lichen ein gldru cc⸗ Ere wienend übhlhn 11“ ren Lempereur und Laurence Bericht erstatte. Herr Teste schloß worden, ging der ganze Entwurf mit 76 gegen 6 Stimmen 8 2 9 aufzutretben; ich erhielt aber eine Abschrift durch die Gute eines Freunden. Abgereist: Der General⸗Major und interimistische Com⸗ sich diesem Autrage an und verlangte zugleich, daß die gedachte durch. Die Versammlung beschäftigte sich demnächst mit dem

der Erzbischof von Carraccas und die Bischöfe von Tricala und 3 ; 6 n. 1 ; 5 Gesetze des Mittelreiches uͤbertrete. Tschu, der jetzige Regierungs⸗ b ; 5854 Jericho aus ihrer hbbee in ee. 1b Direktor 4²) Cantons, wird allgemein als ein Muster eines üht Met 1D gr mandeur der 11ten Division, v. Block, nach Breslau. . Kommission noch im Laufe der S tzung seldst ihren Bericht ab⸗ Gesetze, wodurch nachträglich eine Summe von 1 Mällien zur ren und ihre Functionen von Neuem antreten können, we be. Chinesischen Staats⸗Beamten geschildert, von ihm soll auch das eteorologische Beobachtung. 4 statte. Beide Vorschläze wurden endlich mit großer Stimmen⸗ Aufmunterung des Wall⸗ und Stocksischfanges verlangt wird Garantieen, welche sie der Regierung geleistet, für hinreichend be⸗ Rachewerk vorzuͤglich ausgegangen seyn. Seinem Erscheinen in 1832 Morgens Abends Nach einmabaaual .“ 1“ Mehrheit genehmigt, so daß sich die Deputirten sofort (es war In der Deputirten⸗Kammer berieth man sich gestern funden worden. In einem neunten endlich, der in 37 Artikel Canton, im November vorigen Jahres, ging ein Ruf ungemeiner 6. Februar. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtn · Zeitungs⸗Nachrichten. 1142 Uhr) in ihre resp. Bureaus verfügten nnd dort die Kom⸗ über die Resolution wegen Ernennung einer Untersuchumgs⸗Kom⸗

und mehrere Abschnitte zerfällt, wird der Zoll⸗Tarif für die Ein⸗ Tugend und außerordentlicher Amtsthaͤtigkeit zuvor. Tschu ist in 56522..— —— 2 ECC.n 8 ission in folgender Weise zusammenstellten: die Herren Bes⸗ Jia 8 1““ hr aus dem Auslande bestimmt. Di tsächlichsten Ein. Mann bei Jahren und hat sich von einer niederen Stufe der buͤr- Luftdruck 340,3 Par. 338,7. Nr. 337,3 Par. 1 8 mmission in folgender 214 1 1 mission in der Keßnerschen Angelegenheit. Der Graf Gaötan nbeeee. .gnt 8“ 8 . 86 er⸗ Luftwarme 2¼4 N. + 22 0R. +. ,8⸗R. Quellwarn Fueseland. G llay, Demeufvre, Odilon⸗Barrot, Béranger, Hu⸗ v. Larochefoucauld widersetzte sich derselben und bezeichnete das mann, Baudet⸗Lafarge, Cunin⸗Gridaine, Demar⸗ Recht, das die Kammer sich beilegen wolle, als eine Usurpation. Herr

fuhr⸗Artikel sind in 5 Klassen getheilt und sollen von ihrem gerlichen Gesellschaft sein Vater soll ein gewoͤhnlicher Handwer⸗ Thaupunkt 2,9 R. + 04 °R. + 0,3 R. 5,80 . V b Werth eine Abgabe von 3, 12, 22, 27 und 32 poEt. zahlen, Se Agene 8 Fentlkcdsfat aan gitser hn Dunstsaͤttigung 96 pCt. 86 pCt. 8s8 pCt. 882 FäraneS.. 6“ Fay und Legrand. Um 5 Uhr wurde die Sitzung wieder er⸗ Auguis ließ sich im entgegengesetzten Sinne vernehmen, worauf 2 Wetter... truͤbe. bedeckt. bedeckt. Flußwaͤme. Pairs⸗Kammer. Sitzung vom 31. Januar. Im öffnet und, bis daß diese Kommisssion ihren Bericht abstattete, die gedachte Resolution fast einstimmig angenommen wurde und

welche, wenn die Einfuhr vermittelst fremder Schiffe geschieht, und gestaͤllt durch das Schicksal, er verlor Werien 4

um einen Zusatz⸗Zoll von 5 pCt. vermehrt werden soll.“ andere Fasngtrachpecg den To⸗ und lebt je; r gie e. ah⸗ 8 80. SO 0,6° X. Peanneren Verlaufe der Berathungen über den Gesetz⸗Entwurf mit den Berathungen über den von dem Kriegs⸗Minister ver⸗: die Versammlun sich demzufolge sofort in die Buregus ver⸗ b tet wird, fuͤr Kaiser und Vaterland. Mit der Tugend der Altvor⸗ 8 1 vegen der Rekrutirung der Armee wurde in dieser Sitzung das langten Nachschuß von 19 Millionen auf sein vorjähriges Bud⸗ fügte, um zur L0h. der Kommissions⸗Mitzlieder zu schreiten. CEholera. dern und Chinesisch klassischer Gelehrsamkeit verbindet er die her⸗ 88 Berliner Börsse. lweiite, von der Kommission herrührende Amendement zum 30. get ausgefüllt. Herr Larabit klagte über bdie hohen Gehalte Die Sitzung wurde zu diesem Behuf⸗ ½ Stunden lang unter

In der Residenzstadt Berlin sind vom 6. bis 7. Fe⸗ seßracht⸗ Beschraͤnktheit des Mittelreiches; China ist ihm die civi⸗ Den 7. Februar 1832. latiketl, wonach die Dauer der Dieust eit, statt auf 7, auf 8 bei dem General⸗Stabe der Nord⸗Armee und namnentlich über brochen. Gleich nach der Wiedereröffnung derselden erfuhr man, Jahre festzesetzt werden sollte, ebenfalls mit schwacher Stimmen⸗ dasjenige des Marschalls Gérard, der monatlich über 13,000 Fr. daß die Wahl geößtentheils im Sinne des Ministeriums

——

1 sirte Welt, das gluͤckliche Land „innerhalb der vier Meere“, und 8 2 5 2 3 c. 2 . . . 8 2 bruar Mittags neue Erkrankungen an der Cholera nicht angemel⸗ da draußen hausen wilde Rotten ruchloser Barbaren. Wie solch Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour Mehrcheit verworfen, und dagegen der ursprüngliche Artikel mit beziehe. Der Kriegs⸗Minister erwiederte, daß der Geaf ausgefallen ist. Die Kommission besteht nämlich aus

det worden. ein von sich und seinem Wissen, vo S 1 ʒf̃ẽẽẽ - . . . 4 b ., 5,13. 1s Am verwichenen Sonntag wurde in Magdeburg das mener Sscch.⸗ enehns a EEE11“” [2. Brisrh Cena. Amms ener Zjahrigen Dienstzeit angenommen. Zu dem 3östen Artikel Görard außer seinem Marschalls⸗Gehalt nur die übliche Kriegs⸗ den Herren Lepelletier d'Llulnay, Demeufvre, Odilon⸗Bar⸗ (rchliche Dankfest für die Besreiung der Stadt von der Cho⸗ ciyvilistrte Menschen behandelt seyn wollten, aufgenommen hatte, F. Schusd-Scs. 94 93 ½ 0stpr. Pfandbri. 4 997 bracte der Graf von Amdrugeac einen Zusatz⸗ Paragraphen Zulage und die sonstigen ihm als kommandirenden General zu⸗ rot, Bérenger, Humann, Martin (Nord⸗Departement), iera auf das feierlichste begangen. zeigt sein Betragen in der Faktorei der Ostindischen Compagnie zu Pr. Engl. Anl. 18 1017 16 Pfandbrf. 4 105 10in Antrag, welcher in folgender Abfassung durchging: „In stehenden Emolumente beziehe. Der General Lamarque war Cunin⸗Gridaine, Demargah und Fr. Dölessert. Den Canton. Tschu war berechtigt, das im Garten der Faktorei gegen Pr. Eogl. Aul. 22 1011 ee. eanh 86 4 Sr. Kriegszeiten soll es jedem Franzosen, der keinem Kontingente der Meinung, daß der Spaziergang, den die Nord⸗Armee nach Bel⸗ Rest der Sitzung füllten die Berathungen über den nachträg⸗

den Fluß zu neu errichtete Gegitter niederzureißen, es ward, so Pr. Engl. Obl. 30 88 ¼ 87% Ichlesische do. 4 1062 angehört und dem Rekrutirungs⸗Gesetze genügt hat, gestattet gien gemacht habe, dem Lande etwas theuer zu stehen gekommen sey; lichen Kredit der 19 Millionen für das Kitegs⸗Ministerium. Der III seyn, sich auf 2 Jahre freiwillig anwerben zu lassen.“ Am fol⸗ man hoffe zwar, daß Belgien die ausgegedenen 5 Millionen Fr. General Lafayette kam bei dieser Gelegenheit abermals auf

Wissenschaftliche Naäachrichten. msmeit dem Schreiber dieses die Verhandlungen bekannt geworden Kurm. Obl. m. j. C. 93 kst. C. d. K.- u. N isind, gegen das ausdruͤckliche Verbot des General⸗Gouverneurs er⸗ Neum. Inl. Sch. do. 93 [2. Sch. d K. n.N. 59 venden Tage sollte die Berathung fortgesetzt werden. dereinst zurückerstatten werde; er theile indessen diese Hoffnung die Italtänischen Angelegenheiten zurück; er tadelte die Art und

Fortsetzung des gestern abgebrochenen Aufsatzes über b 51 b 1 1 g. 1

die Chinesen und die Engläͤnder. Uhehn ehandenezu Feun aatatentehnssche gt eber ds chaug, sein Becl. Stadt-Obl. LL8 b nicht, wie er denn überhaupt die Belgische Angelegenheit noch Weise, wie sich der Graf von Ste. Aulaire in Rom gegen den

Es schienen nun alle Schwierigkeiten ausgeglichen zu seyn, und sen das Aufstellen bewaffneter Matrosen und das Einschwärzer des Kbigshs. 4o. Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 31. Januar. keinesweges als beendigt betrachte; der Konig von Holland habe Kardinal Staats⸗Secretair über die Legationen ausgesprochen gegen den Anfang der Handelszeit im September des Jahres 1830, Geschuͤtzes nach 1e 8— Vertebug S Haeiedarihin hes Esge- do. 94 silol]. vollw. Duk. 187 Nachdem kurz vor der Erxöffnung der Sitzung die Vorlesung einen sehr entschiedenen Charakter und werde schwerlich auf ein hat; Frankreich, meinte er, habe den Romagnolen großen Scha⸗ wo sich die Faktoret gewoͤhnlich von Macao nach Cantkon begiebt, und hieg wadchich F Sels werne ehen vame⸗ 2 82 Na gs * 35 Neue dito. 197 wweier auf den Keßnerschen Kassen⸗Defekt bezüiglicher Propost⸗ angebliches Recht verzichten; die Holländische Nation denke und den zugefügt; um die Sache wieder aut zu machen, bleibe batte Alles den friedlichsten Anschein. Der Verkehr zwischen beiden; muͤssen wir das ganze sonst unerhoͤrte Betragen des General⸗Di⸗ Cranehe. 1 88, 972 13 R vntonen der Herren Lempereur und Laurence in den Bureaus ge⸗ fühle wie er und werde nimmermehr glauben, daß England, dem nichts übrig, als daß man Alles 98 bisher 18 Bezug 8 4. N 4:21ha E. IBI nehmigt worden, verlangten mehrere Deputirte, daß die Entwicke⸗ Holland dafür, daß es ihm Belgien verschafft, Ceylon, das Vor⸗ auf die Eimnwohner der Legationen geschehen, offen mife⸗

Nationen wuͤrde auch wahrscheinlich ohne weitere Stoͤrungen vor⸗ rektors ge Bildniß Georqs G gegen das Bildniß Georgs 1Vv. von England zuschreiben. wweeme waͤrts gegangen seyn, wenn man nicht von der Seite der Fremden Was, fragt man sich, wird England thun unter diesen schwie⸗ Wechsel- C FErexeden ung di ser Preposltionen unverzüglich stattfinde. Dies geschah. gebirge der guten Hoffnung, Demerary und Essequibo abgetre⸗ billige und auf der Erfüllung der ihnen gemachten Versfprechun⸗

darauf ausgegangen waͤre, sich den harten Beschraͤnkungen, welche ltisfen? F“ 9 929. 8 8 528 1 2 g die Cbinestsche Eeeann. e,, seahn⸗ 1 Fenanschasbmnsen⸗ zu ct rigen Verhaͤltnissen? Wird es, wie einige Englische Kaufleute in A.ᷓArs Brief. Gil] Herr Lempereur entwickelte zunächst die seinige, wodurch er ten, jetzt dazu beitragen werde, ihm dasselbe Belgien wieder zu ent⸗ gen bestehe. Der Präsident des Conseils erwiederte, daß iehen. Die Beamten der Ostinbischen Compagnte und auber⸗ Kauf. She hg lhier Sicsearift ans⸗ Prlesneri vooge hingen Fehen ), Immn —ö— die Eenennung einer Kommisston zur Untersuchung des Geschäfts⸗ reißen und einen Eaglischen Prinzen damit zu beschenken. „Der der Französische Botschafter in Rom den ihm ertbe lten Insiru ctio⸗ eute fanden das ungastfreundliche Leben unter den Chinesen in Reice⸗ 94 Besti hegen With Großbrstanten vesaSneclchen 8 50 Fl. 2 nt 1458 17 ganges bei der General⸗Staats⸗Kasse in Antrag brachte. Nach⸗ König von Holland“, fügte Hr. Lamarque hinzu, „ist nicht nen gemäß gehandelt habe. „Die Unterhandfungen” sügte er Canton ohne ihre Familsen, die sie, den bestehenden Verordnungen und den Fischfang Ching's durch einige Fregatten zu Grunde richten Hamburg 154 2— dem die Versammlung fast einmüthig beschlossen hatte, den Vor⸗ ohne Beistand, wie solches schon aus der Verzögerung der Ra⸗ hinzu, „die in diesem Augenblicke stattfinden, werden bald lewei⸗ gemas, in Macaoc Cnrücklasfen mußten, nnenräglic, vhi im Jahre und Miasonen emnem stcheden Hungertode prelsgeven, oder efulhe 1 nhc 2 Ut. 15 19 schiag in Erwägung zu ziehen, ö 1 eine tificationen 1 va geht Läßt 1g sen, daß die Französische Regierung die Interessen jenes Landes 330 beg ese esba anzu⸗ 1 1 Lo 3 8 andere Proposttion des Inhalts, daß die Kammer sofort eine on ien behaupten ie letzten Berathungen de : ver A Sss I1 Peases, A Feanen ne 8g 88 8 nehNe Engkäs⸗ en gesd senan 88 Mchegee w er a⸗ üera säns essch bof P;ris. 11ö1““] 2 88 29 1ug 9 ede; e.ge oe e b ernenne, die sich mit Bs.n6,n arla nente Ne vielmehr, baß dafeise dort eben E 8 öö“ Zeitun . ie monatlich zweimal in Canton oder Macao erscheint, der Direktoren der Sstindischen Comvagnie wird wahrscheinlich we⸗ Wien in 20 Xr.. 2 MAt. 104 ½ 108 einer genauen Ermittelunz des Keßnerschen Defektes beschäftige. nicht viele Freunde hat. Auch wußten unsere Minister sehr wohl, des Fr C. Pért P. llerdin v 858 triumphirte schon im voraus uͤber die Chinesische Beschraͤnktheit. I 6 1 1 Augsbur 1 1 JL116I“ f 1— u” 1 öööT rung des Hrn. C. Périer, daß es allerdings eine Zeit gegeben Die Chinesen balten aber sehr streng auf das Werbol 82 baärba⸗ er das eine noch das andere dieser zum Vorschlag gebrachten Mit⸗ Bran g 1 2 Mt. 104 ½ Durch eine von dem Ministerium selbst gebildete Kommisston, was sie thaten, a's ste die Belgier in die Unmöglichkeit versetz⸗ habe, wo das Französische Kabinet damit umgeganzen sey, einen 2 tel, um China zu zwingen, in Anwendung bringen wollen. slau’. a . 99 ¼ 9 meinte der Redner, würde der beadsichtigte Zweck nicht erreicht ten, ihre Gränzen zu behaupten. Hat nicht Locd Grey in der Prinzen aus dem Hause Nassau auf den Beigischen Thren zu 3h-

641

ESeeAnnne

ischen Weibern⸗*⁷) kein Zutri Tat ; m d ipzig 8 3 . rischen Weiber ) kein Zutritt in Canton gestattet werden soll Mag dem aber seyn, wie ihm wolle, der erste Angriff auf die eipzig . 8 Tage werden; das Untersuchungs⸗Recht stehe in dem vorliegenden Falle Sitzung des Oberhauses vom 26. Januar ausdrücklich erklärt, setzen. Derselbe Redner veranlaßte dadurch daß er sich in sehe der Kammer unbeg'veifest zu; ob der Finanz⸗Minister für den daß die Französische Regierung gewünscht hätte, den Peinzen von heftigen Ausdrücken über die nach der Pämpfung der Uutuhen Defekt verantwortlich gemacht werden könne, werde sich erst erge⸗ Oranien auf dem Belgischen Throne zu sehen, und daß dieser in Lyon ausgetheilten vielen Kreuze der Ehrenkegton äufert⸗ 1 . ¹ 2 „„ 3 77 8 0 1 8 eEglb lüinee, wahrscheinlich geneigt, diese Frage mit Nein zu beant⸗ —ᷣ—ÿ—ͦ—ͦõʒ———ee, nachdem die gedachte Kommission ihren Bericht abgestattet Wunsch herzlich und freimüthig ausgedrückt worden seh? einen gewaltigen Tumult, so daß der Prästdent sich genäthigt tabe. Der Redner verlangte schließlich, daß seine Proposition Hieraus erklärt sich das ganze Verfahren der Konferenz.“ ah, ihn zuc Ordnung zu ermahnen. Am Schlusse der S tzung

ind diejenige des Herrn Leinpereur einer und derselben Kommis- Der Redner ging hiernächst zu den durch die Lyoner Unruhen wurde der betreffende Gesetz Entwurf, so wie die Komm ssion

einen solchen Ueberfluß an Weibern, daß jaͤhrlich ein großer Theil schen Trupper ipai p -1i zebr ; Peufung überwi lre ie . ben ü— h s ei ppen (Sipais) kann man wahrscheinlich ungestraft China Berlin, 7. Februar. (Ende der Bönet sion zue Prufung überwiesen würden. Hr. Odier war der Mei⸗ verursachten Ausgaben über, bei denen sich, meinte er, ebenfalls 2 q p b mnate Millio⸗ der nengborhes en zusgesetzt 8 von einem Ende bis zum anderen uͤberlaufen; es aber ion eigentlichen Oest. 53% Met. 89 ½. 4 ½ do. 79 ½. B.-Actien 793. Russ. Engl. 9, nunz, daß die Kammer nicht berechtigt sey, Kommisstonen aus mänche Ersparnisse würden haben machen lassen; dagegen lobte ihn verändert hatte .8 h. daß von den verl maten 19 Millio⸗ Eev gasse 1 Z113 E- Sinne des Worts zu erobern, ist eine ganz andere Sache. China Fonn. Bsgr. 8 1858 59. Nied. wirkl. Sch. 40⅝, do. 6 8 Anl N. ihrein Schoße mit der Erxmutelung des Defektes zu beauftragen, er eine Ausgabe von etwa 1 ½ Mill., die auf die Dämpfung der 8” Füchaat eehg bewilligt werden), mit 264 ge⸗ 2 en 8 ; C 3 Q „Engl. 2. . 2 1 1 . 8 3 8 . , 4₰ 8 0 sie bandeln nach Mongolia, nach Singapur und den anderen In⸗ ver EE11““ 1He8. bad, Haht Sergn 1 ap. Engl. 84, do. Falc. 74 5. ..Z.n„]. inn dies Sache des Rechnungshofes sey. Die Versammmung Unruhen im Westen verwandt worden sind. Der Marschall g Galignani's Messenger meldet heute Felgendes: „In seln des dstlichen Archipelagus, ohne nur daran zu denken, dore schab aber don roben Bbibern dee n Jochen hch Hestaeo echs Amsterdam, 2. Februaer. Nnnehmigte vorläufig nach dem Antrage des Herrn Lanrence, daß Soult bezeichnete es als eine Beleidigung für das Ministerium, verwichener Nacht ist eine gefährliche Verschworung emörat wohlbewachten E Weiber mit sich berumzufuͤhren ihre Heimath verließen und das eroberte Land zugleich bewohnten. Nied. wirkl. Sch. 39283 . Kanz. Bill 15. 6 Anl. 92. 5 9 nen üle. einzige Kom nisston zur Prüfung beider Propesitionen er⸗ daß der vorige Redner, nach einem Votctrage des Lord Grey, und mehr als 200 Personen sind in verschiedenen Theilen und sie den hench erig . Blicken des 3 auszusetzen; sie begnuͤ⸗ Bei der ungeheuren Bevoͤlkerung dieses Reichs, die sich im eigent⸗ do. 75 ⅛. Oest. 5 % Met. 81½. Russ. (v. 18³⁸½) 90 8* (7. 1831) 832 vannt werde. Jetzt verlangte Hr. Salverte, daß man sich sofort die Franzoösische Regierung beschuldige, sie, habe in Belgien die der Stadt verhaftet worden. Eine Anzahl Verschworener gen sich mit dem, was ihnen der Zufall bietet. Warum wollt Ihr lichen China nach offiziellen Angaben auf 307,467,200 belaufen eden Bureaus mit der Wahl der.Mitglieder jener Konmission Wiederherstellung des Hauses Nassau begünstigen wollen. Um⸗ it W it der lizei e sie Fremden es besser haben, als unser eine? Wer nach fremdee banh⸗ 14 . en Angabe , desgrr⸗ ¹ 1 2 b 98. mit Waffen versehen, wurden mit der Polizei, welche sie weist, muß sich den bestehenden Gesetzen und Anordnungen dieses Feisgnen ve von Roͤthen, abnigliche Gc ghge. Diesem Antrage widersetzten 89 98 das die sonst rief man dem Minister zu, nc der General S festnehmen wollte, handgemein, wobei mehrere Jadividuen 1 e vorzi⸗ en - Rei im ruhi . n eide 1 8 ie O; ionsmitgli ihm be pflicht . 822G 1 ierung; ihr ü . 5 z 27 Landes fuͤgen.⸗ b halten. Nur een Tschinggis oder ein ün berer valwarischeb üherer Mittwoch, 8 ebr In Schausptethanft. 8 male: 5r kaffn dce ashene 898 ans glass Debanhe ühn herdr. 9 8 daß EEE11“ g.wfa umes Leden kamen. Ueber die näheren Umstände dieses Versu⸗ Seine Ercellen; der General⸗Gouverneur Li, von dem Ein⸗ köͤnnte einen großen Theil der Bevoͤlkerung China's vernichten und Das doppelte Rendezvous, Luftsofel n 18gngg Eia it schon all e 1 ich f zuzufüt 8 ces gegen die Ruhe der Hauptstadt haben wir noch keine voll⸗ schwaͤrzen der fremden Frauen unterrichtet, erließ deshalb mehrere dafuͤr Fremdlinge ins Land zi Es ist kreili pp endezvous, Lustspiel in 3 Lübtheisungen, von d.] lagenswerthe Angelegenheit schon allzu lange daure, und daß den Mutch hat, uns einen solchen Schimpf zuzufsigen. Man gtändige Nachricht; indessen koönnen wir zu unserer Frende sagen Verordnungen und befahl, daß sie alsbald „ausgetrieben„**) wer⸗ muß man bei gfolchen hee.ae efihe vedenten eedae 8 68 Ranvach. Vorh⸗r: Des Malers Meisterstück, Lustspiel in 22- m dem Interesse der Steuerpflichtigen wie des Staats⸗Kre⸗ darf sich versichert halten, daß nie einer der Minister, die daß die öffentliche Ruhe durch diese bedaernewerthen Voracn 2 den sollten; die Damen blieben aber rubig in Canton und machten heit Englands und der Eurspaischen Umsicht im Jügemeasneic theilungen, von Frau von Weissenthurn. dis und des Mimsteriums seldst liege, daß die Lage des Schaz⸗ im Rathe des Königs sitzen, eines selchen Gedankens fähig ge⸗ so wenig gestört wurde, daß die meisten Einwohner ven Pns taͤglich ihren Spaziergang in dem Garten der Compagnie. Ja, ein in der Kultur so weit zuruͤckgeblieben nd beschraͤnt 58 Donnerstag, 9. Febr. Im Schauspielhause: Friedrich Auzut zes genau ermittelt werde; eben so wünschenswerth sey es, daß wesen ist; ich erkläre vielmehr, daß, wenn uns ein solcher vunter . 8 8 b 8 „Barbaren⸗Mann,“ „Ia schs ⁵5⁰) mit Namen, ein Soöhn des Staaten gegenuͤber Geanzen eten vewemeh 1 Das segseatischen in Madrid, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von C. Blum folches möglichst rasch geschehe, und er stimme sonach für die so⸗ die Hand gegeben worden ware, wir ihn mit Unwillen zurück⸗ noch gar nichts von der Sache wissen so wie 98, denn auch Direktors der Ostindischen Compagnie, Herrn Astel, erlaudte sich moͤgliche ist bereits geschehen. Unter den 1235 Millionen Briri snne r. uige Ernennung einer Untersuchungs⸗Kommission. Der Prä⸗ gewiesen haben würden. Ich gestehe, daß ich nicht darauf ge⸗ keine Besorgniß wegen ferneer Ruhestörungen hegt. g nen Hs hs e eb enoc. 1e gdene, e erechen, mi. Unterthanen und sogenannter Verbuͤndeten in Indien befinden sich „Koöbnigstädtisches Theater. dsent bemerkte, daß es sich reglementsmäzßig vorerst darum handle, faßt war, einen solchen Schimpf von dieser Rednerbühne herab in 8 en wrherere Inhalt eines Sollte auch ein Fremder“, heißt es in d 811 zhalb erl gen. nicht mehr als 40,000 Englaͤnder, und die Europaͤischen Truppen Mittwoch, 8. Febr. Die Unbekannte romantische Oper n eine Kommission mit der Prüfung der odgedachten Anträge zu zu vernehmen.“ Nach dieser Erklärung vertheidigte der Minister Mi ge⸗ 1 Editt, 8 krank ankommen 4 daß er seine Wobnung nücht afs Fe belaufen sich, nach den neuesten Angaben des Kriegs⸗Departements, 2 Akten, nach dem Italiänischen: La Straniera; Musik von beauftragen, wogegen Hr. Salverte bemerkte, daß man in dem die für die Expedition nach Belgien und die Stillung der Un⸗ mehr Ministerial⸗Blatt seyn. 8 8 erreichen kann, so moͤge er sich auf die Schultern seiner Landsleute 82 E datirt vom 4 Oktober 1830, ward aber erst mehrere Tage Bellini. vorhegenden besonderen Falle füglich von dem Reglement abge⸗ ruhen in Lyon gehabten Ausgaben. Zugleich benutzte er die Ge⸗ GöhEniennn süuͤtzen, eines Tragsessels darf sich ein Fremder in keinem Falle Fn Lgne volttandige everzegna—n. . nr hehelten uce ot, an elnes thdfren Donnerstag, 9 Febr. Zum erstenmale: Der Gemsenzäͤgn, hen könne. Der Minister des öffentlichen Unterrichts legenbest, um der Kammer einen kuürzen Bericht über die Art Parlaments⸗Verhandlungen. Unterhaus. Siz⸗ Fromantisches Schauspiel in 3 Akten, von Told. theilte diese Ansicht nicht; es scheine um so nothwendiger, und Weise, wie er sich des ihm in dieser letzteren Beziehung zung vom 31. Jan. Herr Perccval beklaate sich

bedienen.”“ Die Bekanntmachungen und Erlasse der Chinesischen 52) Der General⸗Gouverneur (soöng tü) und der Regierungs⸗Direktor . ¹ 8 . meinte er, daß die Kammer sich über jene beiden Propositionen gewordenen Auftrages entledigt, abzustatten. Nachdem er Verletzung der Privilegien des Parlaments, indem er b hauptete

8 8 8 1 1 v 8 8 „7

daß die Times mehrere Stellen in seiner letzten Rede, wegen

Provinzial⸗Regierung nahmen jetzt einen wahrhaft drohenden Cha⸗ Tuh yueèn) sind die zwei obersten Beamten einer jeden Provinz; nebenbei finden 8 81 N gasenes; 1ch hoch vü, Inspektoren Kommandanten der Chinesischen und Mantschu er einen Spezialbericht abstatten lasse, als sie leicht, je nach⸗ noch einen kurzen Ueberblick auf den Zustand der südlichen * 52 ies⸗ zi 9 eift 1 1 . F Fhi 2 4 8 8 1 1 9 1 2 2 4 8 gfo * 24* 7 sen, 9 von s⸗ Siess, Fitsschrist n datirt, Canten 1eina, 29. Dr hennsze zasa,E g 7, NEUESTE BERsEN-NACHATOCHTEV. megtneser saunale⸗ 8 . 9. esklhen e det ngs ET de- Ansetzung eines Bußtages, verstüimmelt und lächerlich gemacht

3 der er soquser in C Rober b 2 uschranken oder weiter er . Pr. arro as Wort, um der ersammlung im Name er . 2 8 8 uncle 8 47) In den diesen Gegenstand betreffenden Edikten des General⸗Gouverneurt nernechneengdeng uggahauser vn Eafstone, dgbern shese 1 Paris, 5. Febr. 5proc. Rente pr. compt. 95. 75. su wollte diesen Grund nicht gelten lassen und beharrte bei seinem obgedachten Kommisslon die nachstehende Rr o lntion vorzuschla⸗ hätte. Er trug darauf an, daß Herr Lewson, als D ucker der werden die Englischen Damen ausdrücklich dan fu, seemde oder barbaricce Wei. Sehr ae Perl, diese Peiscien vorlegte. Zie Laufleute verlangen geradezu, ohne Rar⸗. 95. 70. 3proc. Up. compt. 64. 85. fin cour. 65. E;r bdigen Antrage. Hr. Odilon⸗Barrot trat zur Unterstützung gen: „Es soll unverzüglich im Schoße der Kammer eine Kom⸗ Times, C vorgeladen werde. Herr. Hume er⸗ annt. Ich besitze durch die Güte des 8 ic 9 d ich irgen as Völkerrecht zu be ummern, that the Government of Great eap. pr. compt. G . 1 .25 n . . 1 2 1 . n: ic cho 9 8 8 2 N te abe 8 8 Herr 9 eval niederge⸗ vHH hatler 18eö ö - Faren. belealn pall alopt aeresalunon weordhg ofe he vacon, an, Preihr „e hgieen, peen 1 Sgpele vang Aunteih: . 25. 5 proc. Span. Re desselben auf; es sey ganz überflussig, äußerte er, die gedachte mission ernannt und selbige damit beauftragt werden, nach vor⸗ sitee n ven b11“ Faktorei gekommen sind. G 2257 eIene o *6.09 0 hln. Me⸗ Brütiah com- 5 F . I 818 2. 86 ommission mit irgend einer besonderen Instruction zu versehen, gängiger Untersuchung einen Bericht über das durch die Ver⸗ er. S ch ins 1 n I16“ ““ M 8. Faktorei ge 1 1 1 b vAonrrvasckon. t e eee bey each of futurg espotism ran furt a. 4. Fe r. Oesterr. 5proc. Metall. 1. da Jed 8 5 8 1 über der vre er seine Unzufeiedenheit zu erkennen gab. Meh⸗ Hu aou. Die Chinesen unterscheiden nicht ; d und Pp Diese Bittschrift wird an einem anderen Orte ausfuhrlich be⸗ . ermann wisse, zu welchem Zwecke sle ernannt worden. Die untreuung des Rendanten in der General⸗Staats⸗Kasse entstan⸗ b 48) Hüung maou. Aaren, dre h nicht zwischen blond und leuchtel werden. Die Untenntniß dieser Herren geht so weit, daß ste ben 86 ½., 4proc. 76 ½. 76 29. 2 ½ꝑproc. 45 iproc. 19 ⁄3. B. Banz Hen9 S 1 Funin⸗Gridai fe ggg je Un rere andere Mitglieder, worunter die Lords Althorp und John en großen Ahlchfn. Wergleiche meine Riatory of che Chinese Lirates, Lomdon ves hinetiche gneder üamfe ewissen Titel oder Rang, den nermwechsekung 1864. . Part.⸗Obl. 122 ⅞. 122 ¼. Loose zu 100 d” gegen die genaue Vollziehung des Reglements; eben so der Graf twortung desselben, abzustatten. Dieselbe Kommissien soll zu⸗ Nußsell, erklärten sich bereit, den Antrag zu unterstitzen, 1831, reface XXIYII. habzen kann. In einem Buche, genrulle in eoder Nang, den man fuürs Geid 1 180. G Poln. Loose 58 ¼. 58 3 8 g V1 an ng 116161A4“*“ Perceval von demselben abuste⸗ 8 * 8 2 vn ; 4 h- ann. In in Buche, gedruckt im Jahre 1828, welches den Titel führt: 81 9 8 98. aëtan v La ch aulb D bemerkt 1 nsichte 9 kij n Wer⸗ ¹ erceval, von 5 49) Kin beitt der Chinesische Ausdruck in dem dethald erlassenen Edikte vom ifg,nn. Kai Jusn sla si*., d. b. „Neue Veroronungen über den Ankauf London, 30. Jan. 3 C H 88 on Larochefoucaulod. erselbe bemerkte, daß, gleich der Kammer ihre Ansichten über die zur künftigen Ver⸗ hen. Als auch Sir Rob Peel die nämliche Ansicht 2östen Tage des achten Monates, im 10ten Jahre Tzo küang (11ten Oktober des Nanges von Cvik⸗ und Milztair⸗ Beamten, sind die Preise der verschlede⸗ e; vt 86 benn die Kammer die mehr erwähnten beiden Propositionen in wahrung der Interessen des Staats zu ergreifenden Maßregeln o erte zuüen; 1 -- 8 ndlich 1830). Die urspeüngliche Bedeutung von bin ist „Phiere aus den Reisfecdern, nen Titei genau angegeben; der Preis richtet sich nach dem Rang, den der Kau⸗ 4 h. wägung zu ziehen beschlossen habe, dies noch keinesweges heiße, mittheilen.“ Nach einer an sich wenig erheblichen Debatte üu erk gad; ließ sich Hr. Perceval endlich da⸗ u“ austreiben.“ (6006 in Morrison's tonischem Wörterbuche). fer schon jntvor besitzt. 16“ da sie für die Ernennung einer Untersuchun s⸗Kommission de die B über diese 8 sol b 7 den solgenden Sir Francis Burdett überreichte eine von 17,000 Personen 1 20) Das Edikt gegen Herrn Lfstel ist von demselben Datum, wie dat vorige, 54) Tay tsing hoei tien, Buch 141, S. 38 etc. Vergl. auch meine EE“ EEb 1ö. b ngeg⸗ on wurde die Berathung über diese Resolution auf den solgende terzeichnete Bittschrift aus Nottingham, um Begnadigung APund ist in sehr greben Ausdruͤcken abgefaßt; er heißt wörtlich I „chrn Vi ch. History ofthe Chineso Pirates 10 3 er seinerseits sey wenigstens, als er sich der Majorität Tag angesetzt. 8 III No 8

v111“

nicht desbalb, wie man laͤcherlich genug behauptet, weil sie, auf unbedeutendste Insel, wi 8 inti 8 8 1— 8 m 8 8 tin ra .AaUw 8

-e S Eö15 ee muß mit F. 6 dfe 18,e ur heics 186-5 BN.. . 3 Woch. 88

; c* 9 S 1 N. 2 arscC 58 8

S 88 be Fremden in ved is⸗ 8' aber England im Stande, dies auszufuͤhren? E1““ Kurz

ihrem Lande eine antinationale Bevoͤlkerung entstehen. Auch haben worten. Mag auch die Chinesische Armee auf zwei Millionen si 1—

ste, wie sie sich ausdruͤcken, schon „Maͤuler“ genug und besondere belaufen, mit 95,085 ulten Ehee en Eescdanf. Iet Wngen c. Nicht-Amtliche Cours-Notizen.

46) Canton Register 1830. No. 6.

9