1832 / 50 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

200 8

Potsdam erschienene Supplement auf in Königliche Schaun n 1 ͤ Folio eine zweckmäßige Auswahl rein Gräechischer Monumente, Sonnabend, 18. Febr. Im Schausptelhause: . 1116““*“*“ 189. I“ ö. ö1“ Peter. Hierauf: Die Benefiz⸗Vorstellung. 8 111“*“* Mare in gleicher Weise gestochen. 3 8

gleich ausführlicher, als in dem Werke von Normand, welches Ihier besonders bereichert wird durch eine Anzahl höchst wichtiger Königstädtisches Theater.

““

hien Einfltuß aufbieten sollen, um den Beschluß zu Stande zu brinzen, daß eine jährliche Summe aus dem National⸗Fonès ur Unterstützung von freien farbigen Anstedlern auf der Küste 8 usgesetzt werde.

9 ͥ111“ ier 1 n 8, 8 IEEoa“ Gebäude des klassischen Alterthums, durch interessante Beispiele Sonnabend, 18. Febr. Drei Tage aus dem Leben e

i H mehrfarbiger G 1 üglic durch die genaue 7. Febr. In d 8 ät von mehrfardiger Gesimse, ganz vorzüglich aber 1 8 der Fan t enlerches in (“ Darstellumz der Stein⸗Construction in der Dachbedeckung, so W“ Lustspiel in 8 vom Monat Dezember v. J. hatte dieselbe Behörde unter Ande⸗ wie in den Deckenwerken der alten Gebäude; es werden dadurch f. ö Huer dn. 2 Akten; Mussk von 2 8 8— Berli S rem auch der gemeinnützigen Wurksamkeit belobend erwähnt, wo⸗ V zugleich die Angaben des Vitruv 8 IE 20. Febr Der Dachdecker, komtsches Gemäl 1— 1“ F ebruar d s 8e 61 ““ . läutert und ergänzt, und der gesammte ulent vb“ 2 8 8. 8 2. EsgFn bat täsütttatti latalieataitnaue7113. ch sich mehrere Privathülfsvereine m ihrem Departement, und stammter erläurtert nae mit der übrigen tech⸗ 5 Rahmen, von L. Angely. Hierauf: Staberl als Fresshe —— ngxxxer vxnee ““ zeigt sich hier im klarsten Zusammenhang 2 Paredie mit Gesang in 3 Akten. = ͦ—— 2 = ——

tlich die zu Halle und Torgau, rühmlich auszeichnen; in nischen Anordnungz der Errechischen Bauwerke. Durch diese

leichen war darin der anerkennungswerthen Umsicht und Sorg⸗ 7g8, t jed ie Zahl d setzung des Normandschen Werkes ist jetoch die Zahl der aacxs 8 gedacht, mit welcher mehrere städtische Armen⸗Kommissionen, Fortsetzing des Norman . Ior. Baukn b 1 d namentlsch die zu Naumburg, sich der Armenpflege ihres vorhandenen mustergliltigen Meonumente antifer S noch 8 A mtli ch e Nachri ch ten. sey in Betracht der damaligen Umstände diese Ermäßigung be⸗ den, in welchem ein Richt 8 büf is beharrlich unterziehen. Es ist darauf, nach Inhalt des bei weitem T11“ die weitere ö en in NACüRSCHBIFT. Kronit des Taaes labsichtigt gewesen. Herr Barthe, der jetzige Großstegelbewah⸗ Mittel verkümmert haben b;- em Sie seine Subsistem⸗

1 813½ 2. % 8 3 9 1 . r 8 G2 „; ; 4 dg 2 r 8 8 - 3 9 2 2 e : 7

zeuesten Limtshlattes der genannten Regierung, die hier wörtlich gleich gelungener bu“*“ S Paris, 11. Febr. In dem heutigen Blatte des Mef 8 1. rer, bemerkte, er sey zu jener Zeit nicht Mitglied des Conseils Lage vielleicht von dem Advokaten Ihr⸗ 8 1’

1 r des Ch dres liest man Folgendes: „Alle Ko Des Königs Majestät haben die Geheimen expedirend gewesen; in keinem Falle würde er sich aber das Recht zuerken⸗ bitten läßt? Es li⸗ der Pegenpart zu Tische

ger de am reeh Eettekarien und Kalkulatoren dei dem Finanz⸗Mintsteischnn 98 laut zu verkündigen, was sich im Schoße dessel⸗ die zeschicktesten Fein⸗Marmer nie i 8 85 8

2 en zugetragen ha 1 1 4 5 4 1 1 zu gewinnen su t, um zugetragen habe, denn er halte dafür, daß das, was man ihnen, den Privatinteressen gegenüber, die Vertheidigung der

olgende Allerhöchste Kabinetsordre an dieselbe ergangen: 2ib 8 T st ch Ich habe aus dem das Armenwesen betreffenden 2 denz⸗Mitthei 1“ ss Meteorologische Beobachtun? das 66ste Linien⸗Regiment am 6ten eingeschifft werden Natton und Günther, zu Rechnungsräthen zu ernennen hier verhandle, geheim gehalten werden sis 6 881 ff ss ff a müsse; wa as öffentlichen Interessen anzuvertrauen. Welcher Advok 8 . vokat, der

schnitte des Zeitungsberichts der Regierung zu Merseburg vom inhat Dezember v. J. die Wohlthätigkeit, welche sich in den man⸗ 1832 V Morgens Nachmitt. Abends Nach einma ic 1 b don vom 5ten heigt es: Di ruht. 88. 8e M] 6 3 2 10 Uhr. Beobachtung. In emem Schreiben von dort vom 5 „„ „„Dieses uuat 9 1 ] c. li migsachen Unterstützungen der Armuth bethätigt hat, mit de⸗ esiTrrn- . Lelas 88 8 · 8 giment sellte nach den eingegangenen Befehlen auf den Kitg Se. Majestät der König haben den ehemaligen Schul⸗Di⸗ 86 ö“ betreffe, so glaude er, daß 15,000 Fr. eine jäͤhrliche Einnahme von 20 30,000 Fr. hat, wird aber sonderem Wohlgefallen ersehen und deshalb Meinen Beifall —Luftdruck 337,7 Par. 336,9 Par. 336,3 n- Uwer zu 3 Bataillonen gedracht werden, indessen gestattete der Efettrektor zu Memel, C. G. L. Ulrich, zum Regierungs⸗Schulrath er hi er Ftt wb tre doher bei diesem Satze. Als wohl auf seinen Stand verzichten mögen um Rath beim C * ausdrüicklich zu erkengen geben wollen. B he Bestand nur die Bildung zweier Bataillone von zusammen Tagle bem danfüb n 5 ö zu ernennen und das Patent dendag dee ien ehen zce Eeh 1h 1 der tionshofe oder General⸗Prokurator zu werden, wenn er h Berlin, den 18. Januar 1832. .“ Haupunkt 6, X“ M die heut ustert worden sind und auf dem emAllerhöchfiselbst zu vo ziehen geruht -2.à ehalt auf 12,000 Fr. herabzu⸗ ehörig retribuirt wird? 1 1 ö1“ h arti Ft. 34 v Ct. 64 pCt Mann, die heute gemustert w ein eine b setzen, angenommen, woraus 1 sparni 8 buirt wird; Mein, m. H., man läͤßt dem Beam⸗ (gez.) Friedrich Wilhelm.“ ““ Flr ffe feen“, so wie auf den Fregatten „Arthémsseen 5 009 imen, woraus sich eine Gesammt⸗Ersparniß von ten⸗Stande ni igkei derf Der Da nunmehr die Cholera in der ganzen Provinz Brandenburg V V 12g. 1 Fühsts hene scase en femse sgsst werden volen5 um morgen nunns Der Professor Wendt am Berlinischen Gymnaslum ist zum 8e00er Se. negsennz 87 60 b,80 Mitgtieder stmmten dawi⸗ Soldat verdient Acgrang, cwale sür die Erhafteng eh. Rche 9 1 1 U U 18 7 32 8 8 8 7 8 8 53 ¹ 2 bei 5 8 . 1 1 8 88 88q ausgehöft hat, so soll, nach einer Bekanntmachung des Königl. zu gehen. Das 668üe Regiment war anfangs nach Afte Emdien⸗Direktor bei dem Gymnaslum zu Posen ernannt worden. nister (welche 1 leich 1. sich anter diesen die auwesenden Mi⸗ und Ordnung im Innern Sorge trägt und sein Leben bloßfteltt EE“ M ö . 88 . stimmt, jetzt kennt man aber seine eigentliche Bestmme d welche zugleich Deputirte sind) selbst befanden, war Schuld um das Vaterland gegen jeden äußeren Feind 1 b E. Over⸗p asistums vom 107en d. M., an au, den Orten, wo, der fhee Ies minzzertte Wepesche Fees . Se. Hoheit der Herzog Albrecht von Mecklenburg⸗ aran, daß ste von den Opposltions⸗Mitgliedern heftig angegan⸗ Aber die Justiz⸗Männer leisten dem Land Di C Fu⸗ 113121121““ Den 17. Februar 1832 fugunz des Marine⸗Devartements gestellt werden slt, 3Schwerin ist nach Ludwigslust von hier abgereist. 65 dch whö dae Land erf, Herr . Pe⸗ minder achtungswerth sind. Mir 115 ler tte . lie is es 10 2 3 28 1 Be⸗ 14 2 8 8 2. g ng . 8 5 fg 8 -. . ie oörse er teuer fli ti en!“ rwi d t di 1 8 b 1 8 I S-S. 1 gealidge Firchliche S 5 „Pop.⸗ 1 gen die ungen von Truppen nach Algier bisder i 6 p ge⸗ erwiederte die Gedanken des e li . fe 8 öAA“ Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.) 389“, 12 nnp Man⸗ 6g 1 Angekommen: Se. Durchlaucht der Fürst Heinrich bC“ ETöö „so mag das einem ST“ 1 8 Danksagung an einem der nächsten unta: olgen. b ö X. Reuß⸗Schleitz⸗Köstri er. er zwischen uns seyn! as Kapitel üb i 8 w —= W“ mug en üder die Bestimmung des gedachte FnhgX. Re hleitz⸗Köstritz, aus der Neumark pitel über den Herzen, Ihnen dies zu sagen.“ M S Im verwichenen Monate sind im Hafen von Pillan 2I Br4cᷣ,.]2⁴⁴. IAIS,hbvld. hand Vermuthungen üder Se. Execell der Wirklt . Staatsrath ist hiernach auf 420,300 Frank Vs 7, 22 3 gen. ehrere Stimmen bemerkten, II1“X““ agen, daß es sich nach Ankona, Andere, do e. Excellenz der Wirkliche Geheime Staats⸗ und N 1“ EE’“ ranken reduzirt. dFaß bies eine der be 1⸗ vier Schiffe eingelaufen, und eine gleiche Zahl ist auch in Me⸗ F. l-S 92 932 7O-tpr Plandorf. 4 99 ½8 ments ENE1.“ 1 Aein sterunn di⸗ hn Minister Mühler, von Breslau. 1 1d Justiz⸗ Auf das nächste Kapitel im Betrage von 973,000 Fr. ten habe, worauf znce Fe.a. mel angejangt; von letzterem Orte ist in demselben Zeitraume pe. Pngl. Aul. 18 5 102 101 ½ Pomm. Pfandbrf 105 ½ nach Navarm begebe. 8 , hn .“ füür die Ausgaben des Cassationshofes schl. 1 ve;2 ere erwiederten, daß der Antrag des Hin. 1 Sch ff, von ersterem aber keines abgesegelt. 1 pr. 36 22 8 1017 Kar- u. Noum. do. 4 1057 Offiziere, Herren Dittmer und Vatry, nach Rom mit dm si 111“ ggleichfalls eine Ersparniß von 182,000 Fr schlug Heer 2 h e Jollivet nichtsdestoweniger durchgehen werde. Und in der en Memel hat sich ein Verein gebildet, um die durch pr. Engl. O l. 30 88 87¾ Schlesische do. 105 ¼ trage an die Päpftliche Regierung adtefertigt, daselbst 8 8 Ier das Gehalt der drei Kammer⸗Präsidenten E— war dies der Fall; denn als nach einer kurzen Erwiederung verhäitnisse in Nothstand versetzte ärmere Klasse der Kurm. Obl. m. l. C. 93 % FRKkst C. d. K- u. N. kunft unserer Truppen aazukündigen und v 89 neral⸗Advokaten von 18,000 auf 15,000 Fr. und das 8 Räthe aa . Tra ch über diesen Antrag abgestimmt wurde, ward und Umgegend mit Brotmehl zu unterstützen. Neum Int. Sch. do- 93 F2. Sch. d. K.- u. N. redungen wegen ihres Unterhalts zu treffen. Der Generu 8 88 sso wie der übrigen G ET“ hez derselbe, obgleich der Großsiegelbewahrer noch einmal von eg 1 IU 95 ½ 95 Cubières, Chef des Generaistabes der ersten Militar⸗h 3 gen General⸗Advokaten, von 15,000 auf 12,000 seinem Platze aus erklärte, daß die vorgeschlagene Reducti 8 C 952 von seres, teion befehligen und ist dereits gestemd Fr. herabgesetzt wissen. Der Großsiegelbewahrer widersetzte möglich sey, mit starker Etimmen⸗Meheheit 8 n I 3 sich diesen verschiedenen Anträgen auf das lebhafteste; die Räthe Kapitel über die Ausgaben für die Königl Gerschtshöse ffelleses

Im Kreise Greifenhagen sind während des verflosse⸗ Berl. d C116“ 8 94 lIoll. vollw. Duk ͥI11111X“X“ Toul üt. D1 L“ 9 Uhr mit der Post nach Toulon abzereist.”“ Die 1b beim Cassationsh ären i 1 6 182 um 6 de “X“ d1 de . 8 s(bbeim LCassationshofe, bemerkte er, wären in der Justizpartie, was hier 4 2⸗ ie Si . 97½ 96 PFriedrichsd'or .. 3 ½ 13¼ tere Nachricht giebt auch das Jo 21 Deputirten⸗Kammer. Sitzung: 8 , die Marschälle von Frankreich in der Armee waren, und man 88 1ace e 2 Fr. Die Sitzung wurde um 6 lihr un 981 98 Disconto 1 dha sene Im müsse sie daher in den Stand setzen, diesen hohen Nang würdig ehr lebhaften Bewegung aufgehoben. cour. 96. 70. 3proc. pr. compt. 66. 35. fin cour. 66. 40, seagege. 1 g es Justil⸗Ministe⸗ behaupten zu können. Der Könisl 6 n h.

8 6 5105, 259. 77. 75. Sprar. 6. ums verlangte der Graf Gaetan v. Laro 8 1 er Königl. Commissair Hr. Renouard atis, 11 8 1 1 Wissen schaftliche Nachrichten. Nicht-Amtliche Cours-Notizen. b 86 g Beg. 8 an bei den Ausgaben für den a s ss ach 1 der, 1 Dupont Justiz⸗Minister war, von diesem zum Ge⸗ Bicozdis G p.Nerr dair 1““ öe⸗ 5 Normand's rühmlich bekanntes Werk über die architektoni⸗ Berlin. 17 Februar. (Ende der Börse.) 8 Frankfurt a. M., 14. Febr. Oesterr. 5proc. Meual.e86,300 Fr., eine Summe von 400,000 Fr., als den Gesammt⸗ ligen b Chefs ger Senhenesubn. T seinen ihema⸗ hatten gestern Privat⸗Audiemen dei St. Majestät. schen Orduungen der Griechen und Römer (dessen bereits frü⸗ Oest. 5 8 Met. 90%. 4 do. 79 . B.-Actien 733. Rass. Engl. 86½. 4proc. 7618½. 761 ⅛⅜. 2 ⁄proc. 45. 1 proc. 19 ¼. B. Faaetrag der Gehalte der Staatsräthe, streiche. Der Großsie⸗ des Kabinets IRane; ö1 D er die Geheimnisse Der Moniteur und das Gesetz⸗Bulletin publiziren mit dem ber in dieser Zeitung Erwähnung geschehen) hat jetzt durch den Pola. Bf br. 86 do. Part. 588 8 Nied. wirkl Sch. 40 ¾, do. 68 Anl 92 ½. Aerien 1361. 1359. Part.⸗Obl. 122 ½. 122 ¼. Loose zu lh elbewahrer bemerkte, daß der Staats⸗Rath allerdings nicht seine Verwunderunz zu e daß „gab dagegen Datum des 8ten d. M. das Gesetz wegen Aushebung von Amchirekten Hirrn Mauch in Berlin eine werthwolle Erg inzung Neap. Engl. 84 ¼, do. Falc. 742½ 179 ⁄. G. Peoln. Loose 58 ½ 58. 8 nehr von der Wichtigkeit seyh, die er unter der Kaiserlichen Re⸗ Offenbarung einer Thatsache di s man ihm aus der 80,000 Mann von der Klasse von 1831.

1 8 ietung gehabt habe, was eine natürliche Folge der Einführung H „edie schon früher eine gewisse In dem heutigen Blatte des Messager des Cham⸗ b er Reyräsentativ⸗Regierung sey; indessen waͤren jett die Gehat⸗ Oeffentlichkeit erlangt, einen so großen Vorwurf mache; die Bud⸗ bres liest man Folgendes *): Alle L. spond 441 gets der Ministerten des öffentlichen Unterrichts, der Justiz und theilungen aus Toulon beffatigen A Reachrscthan 18 8* a

88—

Elbinger do- D)anz. do. in Th. Westpr. Piandbr.

Grolshz. Pos. do.

SSESEXS=IEnIn

727 6.₰

Nrap. pr. compt. 7

heiten. Unter dem Titel: „ver⸗leschende Darstellung Griecht⸗ 1 zeg. 15. Februar. Ban: Ordnungen“ enthält dieses bei di Riegel i Hamburg. 15. Februar. ber Bau:Ordnungen“ enthält dieses bei Ferdinan jegel in Oest. 5 9 Met. 85 ½. 42 do. 75 ½. †f Bank- Actien 1129. Russ. Redacteur John. Mitredacteur Cottel† der Staatsräthe auch nicht mehr so stark, wie damals, indem ärti r2— „inde der auswärtigen Angelegenheiten, die, als er Großstegelbewahrer 66ste Linien⸗Regiment am 6ten eingeschifft werden sollte ollte.

Engl. Anl. 93 ¾. Russ. Anl. Hlamb. Cert. 85 5. Poln. 115 ½. Dän. 62 . Sixb. ns e statt 25,000 nur noch 15,000 Fr. betrü ieß jlatt 25,0 5,000 Fr. en. Der Minsster ließ d *) Eine Uebersicht des Standes der Cholera in saͤmmtlichen . b druckt bei A. W. hH. n 8 9 6,3 gewesen, entworfen worden, wären nicht bloß im ve 1 5 * avon erreichten Regterungs⸗Bezirken, nach den bis Ende Januar London, 8. Februar. 8 3 9 c eeh EEö Erörterung der gegenwärtigen Minister⸗ Rathe angenommen sond 9. ü . In LScean ehe ge⸗ doe Fets bon Bet e e 11— hier eingegangenen Berichten werden wir morgen geben 39 Cons. 82 ½ Hüane 8eeeen des Raths ein und schloß mit der übergeben gewesen; hätte es sich W döce . vene g ehge EE1— er eingeg Berichten, 0 . . s. 82 1 rung, daß noch im Laufe der Session ein Gesetz⸗Entwurf liti ee. Hroge der höheren Po⸗ zu 3 Bataillonen gebracht werden, indessen gest der Effektid⸗ bactschctencs Hentgten n 8-n.-Scn eö“ der Riform dirser Bfehornte aelgenes deeen Entwurf liik gehandelt, so würde er alleroings Unrecht gehabt daber, 2 B er Batallone don zusanmne he 1 8 TT““ e e 9 Haben, estand nur die Bildung zweier Bataillone von zusammen 2000 2. . Ein anderer Reductions⸗Vors Seeen e : weun er der Kammer entdeckt hätte, was im S f dem Lmien Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten. 8.hee s ersdtierangönsten fnchenendsas aim Waner Racne aüetcn, e an sair e nihie voerrem, faise,Banzant,afaan eneien sanan aineem Ee 1 1 z g 1* .nkll k ee Heers Welhon, wüed inigen ans „o wie ein als was Jedermann bereits gewußt habe; es sey ihm nicht un⸗ Victoln 7, eingescht —1 ma⸗] Die in dem heute ausgegebenen Blatte des Maga ““ hwähnt) verworfen Jetzt n die Rergaf LIö. geflein bekannt, daß jene Budgets nicht zur Ausführung gekommen wäͤ⸗ zu 31 IIE 6““ vma⸗ Dfer die Literarur des Abslandes angezeigten Werk⸗ wen Ttel der Name des Verfa : „J. I Hn vorfen. C ihe an das Amendement ren, d V 1 . e Regiment war anfangs nach Afrika be⸗ b 1 hos 1 üne füß 8 Cicesh te, 89 1 m 5 in sehr gedruckt steht. 1 es Herrn Havin, welcher das Gehalt der 22 besoldeten Staats⸗ dem -— man ste vielmehr gleich nach seinem Ausscheiden aus ftimmt, jetzt kennt man aber seine ei entlche B 38 Die B deꝛustalt zu Freienwalde vebst dabei beftnd, E’1“ 9 1114“““ (Quedlinburg bei G. Basse) üthe (es giebt deren 24; zwei derselden beziehen aber als esch h hae efen S zurnckgenommen habe; warum solches nicht, Die ministerielle Depesche desas⸗ daß es Lurbhes chem Moviltar soll, wie bereits vorlaͤufig unterm 27 ꝙ2⁷ adt a. d. D., den 5. Januar 1832 Zeit und zu billigen Bedingungen zu 1 8 Fe, FFe fs 7 1 EEEEE 1 üga b9 8 1 ees Job kannt gemacht nenben ogettriltens I CC111A“ Jung. A. Asher, Neue öriedrichsstraße Nr. 49] BZur Ostermesse 1832 erscheint bei Ostern 1e98,ne Sehabt, r G each. femeceie Hadei,daß eu Gezane dn e,000 e incz Selenslehe 1 1een E’ E dech unter der Bedingung, daß die Badeanstalt alr gerlch 1 Rinteln: .“ 7 n. 15,000 auf 12,000 Fr. her⸗ wie für die Räthe am Cassations⸗ und a mnnreiche s.as ddas erhen derse .1e.. dee k. Hlehit unnr olche e halten wer en muß, veraͤußert werden. Bei Ludwig Oehmigke in Berlin, Vurastraße Deutschlands Constitutionen. bgesess wissen wollte. Der „Großsiegelbewahrer hielt sey, und er 1 98 d ebTbö111“ HPeccgen en erstun vefägs negmg. Men Der Termin dazu ist auf den 15. Maͤrz d. J. an⸗ KvNietl ECirerin Kr 6— der langen Bruͤcke, so wie in Neu⸗Ruppin Sin genauer und correcter Abdruck der deutschen nch süchtesParnsg 19 unmöglich. „Wir werden sie den⸗ aus allen seinen böbö“ hand Vermuthungen üder die Bestimmung des gedachten Reg⸗ „r umr, un b Vormittags um 3 - 1 ist zu haben: Lin g 8 3„s ,bng inführen! er 8 Keiher vost⸗ 5 hi l sh ZE“ heke g Die Gebruͤder Bonaventura und Hieronimus vo⸗ 1 b Z. Alberti Töö u Lr e on, 2e on. Der Eerichtestzele 5,b ö f Shbahh obgleich der Handels⸗Minister und der Berichterstatter, 92 ne gsn e enc 7e. ög. vüe dace, Has es üch 1n ha s, He 8 b 8½; 4 24 8 8 8 3 in; be's Veksg- 8 8 . ni . 8 3 ¹ *. . 1 11991 rath Grafen von Zedlitz⸗Truͤtzschler, abgehalten werden nece vbeinate 2en ken eeter 11““ Complimenti rbuch. ““ 5 es unbillig seyn würde, den Staatsraͤthen dn ge⸗ e h Möglichstes thaten, um dasselbe zu hin⸗ Offiziere, Herren in . Eeee öö’e 7 gin 9 8 uo 5 es⸗ 8 I 8 41 8 8 Ceᷣ ICehnF 2 1 . s 9 1 2 8 ertr 8 . . 2 7 7 ü EEEE sind: der ien gegangen, und seit der Zeit von ihrem Leben und Oder Anweisuns, in Gesellschaften und in allen Ver⸗] Auf dieses in gr. 8vo Formate auf Dena ugeres Gehalt als den Divistons⸗Chefs, der verschiedenen Die Aus Segg vehnnaneae Nshedeit angews memn. Faß. ee bie Pähftliche Regierung abzesertigt, daselbst die din in dem aͤltesten Besitz der Anstalt befindliche, 6 Aufenthalte keine Nachricht geaeben haben, oder deren pältnissen des Lebens höͤflich und angemessen zu reden serscheinende Werk nehmen alle guten Buchhani Rinisterien zu bewilligen. Ganz gewiß!“ rief hier eine Fr 99 EE111““ HHE F ne ser Ver 8 baude enthalrende Thalraum, einize spaͤter erkaufte etwanigen unbekannten Erben und Erbnehmer, werden (und sich anstaändig zu betragen; enthaltend Gluͤck Zestellungen an. Der Ladenpreis kann. ug btimme zur linken Seite; „deshalb müssen die Gehalte der Auf 791,300 Fr. reduzirt. Im 5ten Kapitel werden redungen wegen ihres Unterhalts zu treffen. Der G 8 Ma puͤnsche und Anreden zum Neujahr, an Geburtstagen eftimmt werden, indeß wird derselbe 1 ½ Thlr vissons⸗Chefs ebenfalls ermäßigt werden!“ Heirr Barthe G 88 h e der Königl. Gerichtshöfe ver⸗ von ubieères, Chef des Generalstabes der ersten Mlltair. Viht⸗ 8 / 2. ugt. Hr. Lavialle de Masmorel verlangte hier, daß man das ston, wi 6 iti h its ge Abend wird die Expedition befehligen und ist bereits gestern Abend

e

okangn - den Aectuarius Dittmann hierselbst mit , g 1 2 DSDekanntmachungen. tion und Vollmacht zu dem angesetzren

( 7

mine

—* 8 —2*

buͤrgerliche Grundstuͤcke, namentlich die sogenannte eforde 6 4 1 gr spä estens aber 1“ sich binnen 9 Monaten, spaͤtestens ind Namensfesten, bei Geburten, Kindtaufen 8 Ge falls uͤbersteigen. Fuͤr die, welche das Üeass wemerkte von seinem Platze, daß der Staats Rath jährlich G Die Grundsuͤcke bestehen in Gaͤrten, Wiesen, Aeckern, 27. 29 832, T z um battershaften, Anstellunsen, Befoͤrderungen, Verlobun⸗] Frscheine stellen steht ein Sudsckivtaane - lledi ‚und w Hücunz ꝛc. Die Aecker haben einen Flaͤchentaum 89 8 EEEEEEE1ö131315“ d- varhn zeiten; Heirathsamraͤae; Einladungen alle I e . als der Ladenpta ehee aes zu erledigen habe, und daß man sonach das ö1“ E zuf um .Uhr mit der Post nach Loulon abgereist.“ Diese leb⸗ Dungefahr 50 Morgen. Der zu veraͤußernden Gebaͤude Sessions⸗Zimmer, persoͤnlich oder schriftlich zu melden Art; Anreden in Gesellschaften, beim Tanze, auf Rei/ Durch alle Buchhandlungen ist zu beziehen llige Rücksi igen Dienstleistungen der Mitglieder desselben eine Ersparniß von 547,200 Fr. erziele. Hr 899 5 esen tere Ahehrecht giedt auch das heutige Jourual des Débats. sind 25, wrlche einschließlich der zu 1510 Thlr. abge⸗ widrigenfalls dieselben fuͤr todt erklaͤrt, und ihr Ver sen, in Geschaͤftsverhältnissen und bei Gluͤcksfaͤllen Tabellarisch⸗statistische wied ick icht nehmen müsse. Herr Dupont von d. Eure Antrag zu radikal und schl n n 22. bemnerkt. „e Peünident des Minfsterrathe EEEETEE15.“ im noͤgen ihren sich legitimirten Erben oder in deren Feileidsbezeizungen ꝛc. und viele andere IEe Uebersicht der deutschen Bundesti betam leaef df 88 er noch unter dem Laffitteschen Mi⸗ halt auf das Kriplum dessenigen der Rehe iu deftänmwen, 88 89 „Gras ge CCöö Jahre 1827 zu 40558 Thlr. gewuͤrdi nd. Ermangelung der fiscalischen Behoͤrde ausgeantworter mit den darauf passenden Antworten. Nebst einem z b 8 No 4 egelbewahrer gewesen, der einmüthige Beschluß s 8-eg, - raf Sehastiani macht ver ebliche Anstren ung 8 Das Mobiliar an Silberzeug, Betten, Bettzeug Sende gelung d b6 1““ n 5 enthaltend: die Regeln des Anstandes und Ein Blatt in gr. Folio. Velinpap. faßt worden sey, das Gehal 2 24 gestalt, daß der Erste Präsident und der General⸗ ku⸗ ü Das . 8 „swerden soll. AhA hange, enthaltend: die Reg g; ebersicht der Groͤße Einwohne, eg; da ehalt der Staatsräthe so wie das der döni IJIETE113131“ E“ ee; 92 hoer aͤth, Tischzeug, Metall und Glas⸗Geraͤthschaf! Kroroschin, den 2. 3. 8 Lebensart. Sechste Auflage. Geheftet. Eine genaue Uebersicht der Sroße, Ler om llathe am Cassations⸗ d, 6 rator bei dem Königl. Gerichtshofe in Paris 24,000 Fr., in Bor⸗ 1 it einigen 1 u““ 8&½ 8 L1A1“*“ rotoschin, den 22. August 1831. 1 der feinen Lebensart. Narefih Eintheilun inanzen ssations⸗ und am Rechnungshofe, von 15,000 auf 3 1— 8e Fr., in Bor⸗ ten Gesundheitszustande; seit einigen T h ten, Gardinen, Spiegeln, Porzellan, Sopha's, Tischen Koͤni 8 8 ch Preis 12 sgr. desberren, Verfassung, Eint 9, 5 ,000 Fr ; 1 21 2,0 deaux, Lyon und Rouen 12 600 Fr., in Toul 1 3 8 E—13— en, 14148 9978 4 Koͤnigl. Preuß. Landgericht. EFei ee 1 Fe1“ 1 herabzussetzen; vier Minister, die noch jetzt im Consei 18. R deren satten no9 eebeees eeöö Stuͤhlen, Schraͤnken, Kommoden, Bade⸗, Kuͤchen b Dieses nuͤtzliche Hand⸗- und Huͤlfsbuch fuͤr junge ijedes einzelnen Bundesstaates. die nhßen, nämlich di 1 5 hjetzt im Conseil Augers, Rennes und 17 anderen Städ 900 SüI h z1; aeeeh Folgendes äE— und sonckigen Geraͤthschaften, ist zu 8114 Thlr. 1 sgar. nd ältere Psche e ana Geschlechrts enthaͤlt auch 8 Berlin nimmt Bestellungen darauf an emfalvere hhtee Seeh hc G Set ; cio, Algen, Colmar, Pau und Rion 805 .9e za 1ee E“ 8 w8 2- 88s Fonfeets detnttsh 6 pf abgeschätzt. 8 ö. v 1 8 oiNo och zweckmäßige Belehrungen: 1. Ueber Anstaͤndigke Handlung von , MWels⸗Min; MNeinung getheilt. er Han⸗ sich eine Gesammt⸗ 365,0 8 1 te vüket che Polcet: eseesee e he etshn übenehmen Die nabern Kauf⸗Bedingungen, welche zugleich eine Litergeische Anzeigen. Gesetztheit 2 Ausdruck des Gesichts. 3. Ausbil Cotzmar und Feveub s31 88 nister gab hierüber folgende Aufschlüsfe Im Jahre schloß sich deesggrvic von 365,000 Fr. ergede. Hr. La⸗ und eine politische Polizei⸗Direction errichten, die er sich ebeu⸗ namentliche Aufzaͤhlung der Grundstuͤcke enthalten, so M 8 Pung der Sprache und des Ausdrucks. 4. Stellung und Schloßplatz und Breite M e man das Bedürsniß bedeutender Ersparnisse gefühlt. billiat 5 1A““ übrige Abehrilungen dee Minssteriums wie das Gebaͤude⸗Verzeichniß und ei llstaͤndiges In⸗ I1I EI11“ 8 * 3 d Wel - ehrere Stimmen: Und jetzt?“ 6 Pige es, daß man bei den Berathungen über das Bud I b ium vereme wie das Gebaͤnde⸗Verzeichn nd ein vollstaͤndiges In - 12 III s Aus des Hewegung des Koͤrpers. 5. Kleidung und Wehnung ; ia i Buchhene 3 n: „Und jetzt?“) Er wolle zwar nicht in inisteri EEE11““ pentarium, koͤnnen von heute an zu Frankfurt und fuͤr die Literatur des Auslandet. 3 Artiaes Betragen. 7. Verbeugungen und koͤrperlichen So eben erschien und ist in allen rede stellen, daß diese Nothwendigkeit auch gegenwärti ständig mit dem Justiz⸗Ministerium den Anfang mache; die Er⸗ und zu diesem auch das Ministerium des zff tlic U 8. Steirin in den Registraturen der dortigen Koͤnial] Heute erscheint die achte Nummer dieser, von Höflchkeitsbeieiaungen. 8. Verhalten bei, Besuchen des In⸗ und Auslandes zu haben: Zblstehe, jedoch nicht in solchem Maße, als 888 s noch fahrung habe nämlich bis jetzt noch immer gelehrt, daß bei der geschlagen werden. Der Zweck di C ee Hochloͤbl. Reaterungen, in Berlin bei dem Amte Muͤh⸗(der Redaction der Allzemein. Preuß. Staate⸗Zeitunend in Gesellschaften. 9. Betragen bei religiösen Hand⸗ Vollstaͤndigstes Kuͤchen⸗Zettel⸗T eevallant, tronisch: „Ja wahrlich! unsere aevamals. (Herr Eröffnung der Debaite der Eifer und die Tendenz, Ersparnisse ledigte Ministerien (d 11.““ lenhof, in Freienwalde im landraͤthlichen Buͤreau, unr zerausgeg⸗benen, Zeuscrift. Nr.⸗ und & enthal⸗tungen. 10. Betragen im umgange mit Vornehmen uf alle Tage des Jahres für Mittag und neeerrich!) „Unser Finanzzustand““ fuhr den ennwürtige Lage ist einzuführen, am stärksten wären, wogegen am Schiusse derselben villiste wird Eb111 hier in der Registratur der unterzeichneten Regierungs⸗sten die si gseh 2 d. Rach elnar ü. und hoͤhern Staͤnden. 11. Ueber das Verhalten in Beruͤcksichtigung der Jahreszeiten. Hernusges ch seitdem gebessert; dagsis leax „hat eine gewisse Uebermüdung eintrete, in deren Folge die Kammer net E12 b; iu ennes Metegit, in das Kabi⸗ in gisra . 9. 8 Fuͤr eyra b eit inlu A 0 8 89 p 7 AhrS de A. * F 8 8 S, bs 1 8 ¹ 8 8 v 84 . b 1 34 5 n. Airgeltung eingesehen werden. 1 8 Fran eich (8ü Lflieh da 2. Gesellschaften mit Personen weiblichen Geschlechts. 12 Sophie Wilhelmine Scheibler, 17 1 nre Justiz⸗Minister war, trug er is Herr v. über die Aus abem leicht hinweggehe und namentlich bei dem Budget Der General⸗ Li Potsdam, den 16 Janvar 1832. Eagland erschienenen Charakterschilderung. Didlic⸗Ansäaͤndiees Betragen in Tanzgesellschaften. 13. Betra⸗ Taschenformat, sauber geh. 15 sg. h; m 6 „trug er auf verschiedene Ersparnisse des Kriegs⸗ f eneral⸗Lieutenant Danremont hat das Kommand Königl.Regieruns. Abrbeil des Innern. araghie). England (Denkwuͤrdigkeiten berahmter Anftendegos erten. ia, Feines Perragen an der Tasel Berlin, 1,32 Prrlag der Buchhandlm af erhänn glaudte, daß ein Gehalt von 12,000 Fr. außer allem willige, ais sezu insann Brdeeerafcenunderte von Millionen de- der 8ten Militair⸗Diviston, deren Sit Marseille ist, der General ouverainer Herrscherinnen, von Frau Jameson. W““ 8g 8. Alberti: g-. Amelang Bruͤderstraße Nr. 11 „“ he gnisse mit den weitumfassenden Functionen eines Staats⸗ Penhige⸗ gls sie zu Anfang Hunderttausende hergegeben hade. (Mehrere Rabusson das der Marne und 885 General⸗ Maje Bar Rer⸗ F Mier Hassan Alr's Bemerkungen uͤber die In⸗ Der 8“ e ltmann Wis eee nt heute essen? ist eine 8ag, hg da aber Herr Dupont bei seinem Reductions⸗Vor⸗ Eesaeenef⸗ dahg nicht! Wir werden diesmal die naud das des Tarn und der Garonne statt .2 88 riscen Norleiuin. Btbliographi-). Hollund. . l1“ in laͤndlichen Haushaltungen ringend beh V LCEECEEETqETPEI“ is zu Ende durchführen, sollten wir au Ib in die Disponibilität zurücktri . . 4 H5 8- 2 . . 6 Nor.Iaaͤdrisch 8 1 dlichen Haus ’v vavräthe 1 arrte, so erhielt er von seinen K lle gt S. es b ehen S (Bibliothek der Niederlaͤndischen Geshicht schreiber, Oder Handbuͤchlein der seinen Lebensart in allen Ver⸗Hädfischen wie in lat 1 denen Ve schwei ; ollegen eine rere Monate zusammen bleib 1 ünt 1 1.e“ Bit 1 laͤndise eshhicht schr Oder ¼ 8I. 1s . en vorhandenen gende Zustimmung. (Lautes Murren 1 ß h n bleiden mütssen!“) „Das wird sich finden“ Aus H d 8 3 v Deꝛem 1 er S ind. Bbiisaravssie Kußland [0 ee gesellschafrlichen Verkehrs und praktische gehoͤrt wird, und bei allen vo so manche pposlti ing. es Murren in den Reihen der fuhr der Red e 6 versaas Hünm esreben: „Die für den Wieder⸗ Koͤn’gl. Kammeraerichts vom 8 Dezember 1831, der wvon S. de Wind. Bibliographte). Rußland [hoältnissen der gesellschaf 1 1 Sa ens . ier moͤchte doch wohl so megi⸗ ion.) Ich bitte d b r Redner fort; „ich dehaupte nur, daß man am Schl 7 ini 4 schreiten ] ööö1““ as b 1X“ ebee e weist 1 htiae - en in den hoͤhern der Speisekammer bte 8 blick apre e die Versammlung, mich bis zu End lüber de emn Werule 1 ea üega een nsde en⸗ 88 trbschaftliche Li undations⸗Prozeß eroͤffnet. (25 Jahre Euroyas waͤhrend der Reaierung Aleranders 1 Anweisung zum richtigen Benehmen in de Neby ifrau oder Wirthschafterin fuͤr den Augennie eten. Auf die dringende Bi 7 in Ende zu der Berathungen über das Budget bereitwilli t jemli ü 1n- tweiche dit Besfitt n Im Aaftraae des Konial. Kammergerichts habe ich Russische Biblioihek für Deutsche. Geschichte, Zirkeln, gegen Vornehme, Hoͤhere und Große. Nebh sfrau oder T ur Gerichte sie eben auf werigen Mint 9 Perrn Dupont gaben die derselben ist. U 1 w Stimmung, welche die Baseler in Nachweisung der Anspruͤche an des Nuͤtzlichen und Inter ssanten. Biblivarnohie) deet sg he es Ferezegen Miene⸗ 1e ge und TTö1““ alle Dsejenums ing, maeaiser emale nach, decsbehen es bloß in der Hoff⸗ 18 6 V“ 88 Sg n Frankreich gezeigt haden, ist ein Erund »don Machlaß einen Termi b safaltigee. (Arbeiten der Pariser Akademir Ganz, Hoͤflichkeit, Gesetztheit, richtiges Eprech 8 8819 88 Beduͤrfniß des meg ßregel nur vorübergehend sey lird AAAA“ sin den Nachzaß einen Termin auf Manniafaltige (Ar —““ G he, Gesang, Tanz fuͤr dieses so wesentliche Beduͤrfniß des Kll man späterhi 9 ehn würde, und stimmten Stand hegte, daß cht bl 1 3 WII“ den 14 April ⸗. c., Vormittags 9 Uhr, der Wissenschaften im Jahre 1830. Lancastersch örzaͤhlen, Kleidung, Moden, Besuche, rsang, Is sorgen haben, das hier anzezeigren, t würd hagecset. ahf, den Satz von 15,000 Fr. wie W gdie Merct,zer Gesete danscen an regast nen e vöheins antvnes⸗dän. „den 14 April⸗. Vorr 111““ IEEae Bal Fomplimente, Theuter, literarische und Lebens zu sorgen haben, sichern Dant rde zurlickkommen 5, Fr. 3 affen, sondern auch durch die Macht der Gesetze h D ü im Raettheuse bierselbst anberaumt, zu welchem ich Schulen in C aͤnemark. Englesche Reisende. ind Bulle, C w er, er5 el⸗Buch mit um so freundlichern daüülhen 1 nen können. Hr. Dupont gab s Ver⸗ V * tze herrschen er Fürst von der Moskwa antwortet 1 1 B8— 6. . h [28782e besr. e. . g. sche Abendgesellschaften, Reisen, Landpartien, Zettel⸗Buchi en sich schon dhmderung darüb ¹ g eine Ver⸗ wollte; er war nicht ein König der S 1 ini -ve mmtrliche Glaͤubiger unter der Warnung: Koͤnigliche geographische Gesellsthaft in London. musikalische Abendgesellsehaften, Reisen, 9„ n, als die Verfasserin desselben sich auß „arüber zu erkennen daß der vori Red 8 der anseulottes, sondern ein sitionsblaͤttern auf einige Bemerkun 8 Mlegelm doß die Ausbleibenden aller ir wani „Sonderbare Pietaͤr. Zeirmesser zur Anstellung derHocht iten, Taufen, Begraͤbnisse, Sviele, Einrichtunamen, als 8 durch gal⸗ ert, die 6 ge Redner Kaiser der Franzosen. Wenn es nun sei in ei Ausb b68 b 8— 8. 8 1öu— esze G eee b üt 2 so contrab- Gastmahler Benehmen bei der Tafel beim Fruͤhstuͤck zufolge wiederholter starker Auflagen als nur Mln ihm (Dupont) beantragte Ersparniß sey da⸗ nicht giebt, so 1 ll 1b 1 varn⸗ Lbn- 11818 ä.. Soevtirten: annmer rehte verlustig erklaͤrt, und mit ihren Forderun⸗allergenauesten Beobachtungen. Morrison contraer Gastmähler, Beneh ei v dreitetes, Allgemeines aus Gefälligkeit für i d giebt, so wollen wir wenigstens dasjenige, was er aufgeführt- über das von d b 8 1 R Tranchiren und Vorlegen, Wohnungen und Roͤbliruna lang verbreitetes, Allg mmen w 5 üin ihn von seinen Kollegen ange⸗ hat, nicht wieder zerstören. Bedenken Sie in welchem befiagems ereichte Gesuch 1 erenni 1. . dhesae degenenge nachacn⸗ 8 8 1 8 um Revision des Prozesses desselben gemacht datte in für diese Revisson sprechendes Guta 85 achten des Advokaten Marie

AUeber den Nachlaß des, zu Dreetz vergorbenen Justiz⸗ Amts⸗Arruagrius Schuilze ist, durch die Verfügung des

. 8 3. 9 . in gen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der, Klaproth. Zur Nachricht fuͤr Sinologen. Indi 80 % bönber vdx . b vzar emacht hat, n orden; Irpi 1 5 ““ 8 ..e ’1 2 oͤnheitsmittel⸗buch rühmlichst bekannt g. chen⸗Zette hen z wäre dem wirklich also so koönnte d

sich meldenden Giaͤubiger von der Masse nochssches Erbrecht). er verschiedenen Zimmer, Toilette, Schonheitsmigeen ie Zubereitung der in dem Kuͤchen⸗aeiz en sehr armseligen Begri . ounte dies nur werthen Zustande sich unser Gerichtswesen im V

üͤbrig bleiben maatf, eseeses Ehta, Der Srsereeses ee ress fuͤr vFe-Ieenn ; 5ööö 1enn itceisecdan s en ausfuͤhrlich entha 3 Conseils lent e clh xbe Ir 1e. befand; in welche schimpfliche Göö ist bereits von einer M hiesiger Advok nd far den Fall, daß sie am versoͤnlichen Erscheinen [und Maͤrz ist sowohl fuͤr Berlin (Expeditton der Staate⸗meng der Farbe⸗ zuge; I 116161*“ verbunden mit el d 1 . ehr langen Berathung sey waren; es war not b d enge hiesiger Advokaten, unter anderen von

8 ; J“ ; - F 2 Fng⸗ Kse* Kf- g. dehs- 4sr noile liunae tere Personen beiderlei Geschlechts. Mirbequemes Format, ve smaßig er obgedachten Räthe a 5 1b 3 ar nothwendig, sie wieder aufzurichten; dies geschah, den Herren Odilon⸗B B ehindert werden, mit dem Anheimstellen hierdurch zeitung, Mohrenstraße Nr. 34), als fuͤr alle Theile junge und ütere Personen 975 9. Aeuß d dabei ein verhaͤltnißm 84,72 uf 12,000 Fr. reduzirt wor⸗ und es ist seitd ich 1 1 8v on⸗Barrot, Berryer dem Vater, Cremieux, Clerc⸗ 24 Füas, g ild .80. geh. Preis: 15 sar. [Aeußern, un aa usha ind zwar einmüthig und ni Wwor es ist seitdem in Frankreich immer schnelles und gutes Recht 3 5 vorfad:: 1 der Preuß. Monarchie (bei sämmtlichen Postäͤmtern) 2 Tafeln Abbildungen „ISes. 8 uͤr jede Ha g und nicht aus bloßer N abedecha⸗ Enie Zusiz⸗Kommissirien Loͤper zu Wusterhausen f 15 sor. festgesezt. Det kuͤnftige vierteljäͤhr⸗ Da noch ein ahnliches Werk unter g Fen Titei liche ; machen negt mawenber Der Graf von Argout deaehsase se gesprochen worden. Jetzt will man nun unserem Jufiizwesen ei⸗ .) Einem Tbeile unserer Leser ist dieser Artikel durch die ; und Stegemann zu Neu Ruppin, oderliche Praͤnumerations⸗Preis betraͤgt 22 ½ sgr. existirt, so bemerten wir hier nachtraͤglich, daß nur 8S. 2 nen neuen Stoß versetzen. Was soll aus einem Tribunale wer⸗] schrift zum gestrigen Blatte der Staats⸗Zeitung NEEe

1 ““ 4 9 8

4 e. d NS. 88

2 8 .