1832 / 59 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

r2₰ 1

ten vermißt, so wuͤnscht man ste nicht zuruͤck, wie sie waren, son⸗] zosen fern davon waren, ein allgemeines, daß sie ein sehr besonderes es ein großes Uebel, daß man Englische, ja Nord⸗Amer; 11.“ u“ h dern wie sie haͤtten seyn sollen.“ und ihnen eigenthuͤmliches Ziel verfolgten, ein Ziel, das ihnen durch Formen ins Auge faßte. Jene Gedanken, die in Nord⸗Amrrang FIris 58 acule, e6sd nsizendzsu. 138 22 G b 1 A 1 g l m l 1 n 2 17o .,,4 Hs ks 8,,9282 Sas 28 HsGremtitet „t Ehi gesrh nha. „Was uns demnach von den Franzosen unterscheidet, es ist die Ergebnisse ihrer Revolution gesetzt war.“ dem Daseyn unmittelbar hervorgingen, es reinigten und beles 18, e.485 Khh ertgratres, zu, hmle uganhre,h 1 ,h Ih Wä. sn, stareegd Ir 28. f .n 79 18 % mt vest18 h. .6

zwar man weiß es ohne Zweif

8 el auch jener von Grund aus „Diese, man wollte sie nicht aufgeben, noch verlieren. Man haben dazu beitragen muͤssen, das alte Frankreich von Ss er He hn⸗ , verschiedene Nationalcharakter, der ganz andere Beduͤrfnisse hat, hat sie waͤhrend aller Jahre der Restauration gegen Ebendieselben zu zerstoͤren.“ Grunde 8 6151 ““ A vin 8 EEI1ö1“ D, w enan ungemre. 3 4 1 eon ganz andere Gesichtspunkte verfolgt; doch ist er es lange nicht verfochten, üͤber welche man sie erobert hatte. Schien es nicht, als Ganz etwas Anderes ist es, das Ideal auf eigenem We 4 512n;: 2 8 E1““ alein; die Lage der Dinge ist eine andere. Rrvolution und Re⸗] wollten diejenigen, die durch die Restauration zuruͤckgekommen wa⸗ verfolgen; auf dem Wege, welchen unsere Vaͤter eingeschlagen ““ 888 )— gG 111“*“”“

stauration haben auch uns betroffen; doch hat uns jene nicht so ren, den Schatten der erschlagenen alten Monarchie heraufbeschwoͤ⸗ die Bewunderung der Welt waren; den Veraͤnderungen gemäͤß vollkommen voraͤndert, sie ist entfernt davon gewesen, eine neue ren und wieder beleben? Das revolutionnaire Frankreich nahm alle seitdem eingetreten sind. Stehen bleiben: es waͤre der Tod; 9 v Generation zu bilden; diese aber hat das Alte bei weitem nicht seine Kraͤfte zusammen, ihnen zu widerstehen.“ ahmen: es ist schon eine Art von Knechtschaft; eigene Austindeg 8 b 1““ wieder quferweckt.“”“ Nun ereignete sich, und ich habe zu zeigen gesucht, auf welche und Entwickelung: das ist Leben und Freiheit.“ b - rmmm. Ue ueee „„Kaͤme es darauf an, das Unterscheidende, was 1.5 Ereig⸗ Weise, daß sich der Kampf der Interessen in die Verfassung warf Unsere Lehre ist, daß ein jedes Volk seine eigene Politik 1.“;; b 1 FFaii a Sr nisse in Deutschland gehabt haben, in der Kuͤrze mit einem und den Schein annahm, als gelte er die Auseinandersetzung der Was will sie doch sagen, die National⸗Unabhaͤngigkeit, von 98 Ih 128 S.s a b 88 H!at eh druzbrans vn erli n, Dien st ag den 28sten F eMr aer 8. 2 8 ½ ⸗600 Worte zu bezeichnen, so ließ sich sagen: „„die Neuerung ist im Koͤniglichen Gewalt und des Volkes. Man taͤusche sich nicht: er Gemuͤther durchdrungen sind? Kann sie allein bedeuten, das 90⸗ 1115“““ b 4 2 . Bunde mit den Fuͤrsten vollbracht woͤrden.“ Durch eben dieselbe war nicht darin. Waͤhrend man beeifert schien, die beste Verfassung fremder Intendant in unseren Staͤdten sitze und keine Ie een 8 Veraͤnderung, welche den inneren Zustand der Laͤnder zwar nicht zu entdecken und sie auf das Vollkommenste auszubilden, verfocht unser Laͤnd durchziehe? Heißt es nicht vielmehr, daß wir —— vee n Sea;. ö üi- 2- eee ae ee 1192 vT, wal 8 E 2 der e * Pitgen 18 . sabbnbangen, z - . “* et hat, sind die Fuͤrsten zu der Macht gekommen, die sie jetzt haben.“ wiesene Interesse. Tausendmal haben die Franzosen bekannt, daß Grade der Vollkommenheit br ugen, deren sie in sich s— . . . 1.““ 1 1 1 1 1 B Auch das Schicksal d fftti Güter ist ein beid es ihnen bei den Verhandlungen waͤhrend der Jahre der Restaura⸗ sind? daß wir die Natur, die wir von Gott haben, vnfe secün Amtli ch e Na chri ch II haͤtten wir, durchdrungen von solchen Gesinnungen, irgend Anstand Gesetzwidrigkeit, weil diejenigen, die sich zu seinen Richtern aufwar⸗ 8 ch chicksal der geistlichen züter ist ein in beiden tion gar nicht auf Untersuchung und eigentliche Eroͤrterung an⸗ liches Eigenthum, unser Wesen auf die von demselb sprün nnehmen koͤnnen, vor Ihnen, m. H., einen Grundsatz zu verfechten, fen, kein Recht hatten, ihn zu richten“““ Das Urtheil des 21 Ländern wesentlich von einander verschiedenes. Während in kam Har. fuͤnf Minuten 1 fe konnis man sich auf allesgaͤlle Weise felbststandig ausbilden?“ elben geforde Fronik des 6 ges sder schon so viele Revolutionen uͤberlebt hat und immerdar allen Fan. ist sonach, aller Gerechtigkeit zum Hohne gesprochen worden; Frankreich die Bourbonen dahin trachteten und es ihrem Inter⸗ Fuͤr un Wider entscheiden. Es kam darauf an, ob man die Inter⸗ „Warum giebt es endlich verschiedene Staaten? Ist es 9 ““ monarchischen Verfassungen zur Grundlage dienen wird. Was ist an solchem Tage muͤssen die Tempel der Justiz geschlossen und ihre esse gemäß finden mußten, den Klerus wieder in sein altes Ei⸗ essen der neuen Nation theilte oder die Anspruͤche der alten festhtelt. darum, weil es verschiedene gleich gute Moglichkeiteh . Se. Majestät der König haben den General⸗Lieutenant von d . Fetdrehen aee Monarchie anders, als der immer⸗ Orakel stumm seyn. Der 2te Artikel schrieb an demselben Tage genthum einzusetzen, beruht in Deutschland die Macht der Staa⸗ Zwischen beiden wurde der alte Krieg fortgesetzt.“ sgiebt? Die Idee der Menschheit, Gott gab ihr Ausdruck 9 nel zum Gouverneur des Fürstenthums Neuchatel und Va⸗ V.; eet Lette se a encaen In ger Nesse e. einen feierlichen Gottesdienst in allen Kirchen vor. Diese Bestim⸗ ten wie der Fürsten gerade auf dem Bleibenden der geschehenen „Ich weiß nicht, ob es im Laufe der Jahrhunderte noch ein verschiedenen Voͤlkern. Die Idee des Staats, sie spricht sich in gin zu ernennen und die Bestallung Allerhöchst zu vollziehen Pndesfen ist 88e—h hei dr Ausdeul⸗ der Gesi ein 1,Fac ; diea9 ist die einzige, der man den Vorwurf machen kann, daß sie Saͤcularisationen. Ein Theil des Deutschen Adels hat freilich, andermal vorgekommen ist, daß Prinzipien und Daseyn dergestalt verschtedenen Staaten aus. Gaͤbe es nur Eine untadelhafte N e 1*“ Hapeng - vsi0 Neg ftenh e en der sich in neuerer Zeit wirklich zu⸗ als das alte Deutsche Reich mit dem revolutionnirten Frankreich ineinandergewachsen und unaufloͤslich vereinigt gewesen waͤren. Die lichkeit des Staates, gaͤbe es nur Eine rechte Form desselben, IZu. ö bung der Gerechtigkeit, oder durch die Anwendung 6 Befugniß, gellenem Fe ETö“ ar

8 Eistkt um Krhitem 294 zeter E rahanh Nrisz iun ormaas;

g1. u

Simnm

zusammenstieß und in Trümmer fiel, schmerzliche Verluste erlit⸗ Krieg zu fuͤhren und Frieden zu schließen. Und eben, weil alle Na⸗ sch ertik sen Ausoruͤͦ 8 1 E“ fuͤhr den z ließen. U . haffung jenes Artikels vor. Der 3te Artikel, dessen Ausdruͤcke als ten, konnte er aber wohl mit Recht Andere deshalb anklagen? EEEE1“ wollte man fernerhin auch nur du⸗ sam ware es, zu behaupten, sie reiche weiter, als die Gemel 3 eitun gs⸗ Na ch ri ch ttionen, die die verfassungsmaͤßige Negierungsform angenommen ha⸗ beleidigend fuͤr die Nation bezeichnet worden sind/ bezieht sich nicht, Und welchen realen Werth hatte wohl auch seine Reichs⸗Unmit⸗ zerlich und buͤrgerlich leben, wie bisher, so mußte man die Gedan⸗ lichkeit unserer Natur uͤberhaupt. Auch G. Geist nich”c, SE 1“ sben, das Koͤnigthum aus diesem Gesichtspunkte betrachten, huldigen wie einige Personen es vielleicht geglaubt haben, auf das Denkmal telbarkeit, die, so unabhaͤnzig sle ihn auch dem Anschein nach ken geltend erhalten, auf denen die Zustaͤnde beruhten. Im Anfange groben Faͤden, daß er sich einem Volke bloß in den Formen n ““ 1 11“ 1 dem Dogma der Unverletzlichkeit des Souverains; sie geben in der Anjou⸗Straße, das als ein Familien⸗ Begraͤbniß auf Kosten machte, doch bei ihrem schut⸗ und wehrlosen Zustande ihn oft der Kevolutkon hat man die Ideen eher mit freier Wahl ergriffen: fhetlen ließe, die ein anderes erfunden bat, daß man diese vann b EEI 116““ 129grg geuls b nr erkennen, daß, die Gesellschaft nicht an sich der Civilliste rrichtet worden ist, sondern auf dasjenige, wovon das in die abhängigste Lage verseßte? Vor dem Schiffbruche, den man nahm fuͤr dieselben keine andere als eine rationnelle Wahrheit schiedenen Zustaͤnden auf verschiedene uͤbertragen muͤßte. g7 irs⸗Kammer. Sitzung v 16 b Nach⸗ Fher 8 88 8 9 Hees, 1e. 1e. Fußgesten auf dem Eintrachts⸗Platze stebt. Der Uireber das Reich erlitten, var die Ration glücklicherweise bewahrt wor⸗ in Anspruch und suchte sie durch Beweis geltend zu machen. Jetzt als Peinzipium wirksam und wird sich auf naruͤrlichen ee ehe de. Zeit hindurch des Vaterlande Beviet mürieh , daß das Blut lange vorliegenden Proposition hat gesagt, daß, bevor noch die letzte Hand den; „die lebenden Kräͤfte derselben hatten sich jenem schon lange hatte man keine Wahl weiter; durch seine Existenz war man an die seiner Gegenwart und seiner Vergangenheit eine neue Zukunte). Nachstehendes ist im Wesentlichen der in Nr. 55 der 1“ cnict, traͤnkte.- ... Die Charte an dieses Monument gelegt worden, das Volk dasselbe bereits der entzogen; sie schlossen augendlicklich zu den neuen Zürstenthi⸗ Ideen gefesselt, um so mehr, da man sich ihrer fortwaͤhrend bedie⸗ wickeln⸗ sta auts⸗Zeit. bereits in einem kurzen Auszuge gegebene Bericht von dll wurde von dem Monarchen dem Lande gegeben; die Cbharte geweiht habe. In diesem Falle haͤtte es seine urspruͤngliche E 2 diese retteten ste sich vor der unmir elbaten nen mußte, um sie zu vertheidigen; sie waren durch die Gesetze an⸗ „Ein großes Volk, so wie ein selbststaͤndiger Staat, wirh ls Gtafen von Tascher iber die von der Deputirten⸗Kammer 11 Töö im Men 8 üftde⸗ dem Fuͤrsten vor⸗ Bestimmung nicht ganz verfehlt. Dem sey indessen, wie ihm wolle, 2 1 ; 2 erkannt und ausgesprochen; was fruͤherhin rationnell gewesen, trat allein daran erkannt, daß es seine Feinde von den Graͤnzen aegipegegengene Proposttion, die Trauerfeier des 21. Januar, als geschlagen; er nahm sie an, und wir alle haben sie, sammt so stimmt die Kommission sowohl fuͤr die Abschaffung dieses als Herh ts plt gerde nunmehr als Legalttaͤt auf, und es kam nur darauf an, es als solche wehren wisse. Die Bebingung seiner Eristenz ist, daß 91 esrages Ludwigs XVI., abzuschaffen: deeer acaegen⸗ ibren Fre Pesken 18” 1E2 gfeite des folgenden Artikels, worin die Errichtung von Trauer⸗Denk⸗ Sh b lhern - 4. 18 22 1 tott,nitt man büer 58 weiter auszubilden, es wider die Gegner, deren Bestrebungen ein menschlichen Geiste einen neuen Ausdruck verschaffe, ihn in vang „Die Kommission, deren Berichterstatter ich zu seyn die Ehre 8 Person des Kint schcgt,, 1 cg beili 1 zufolge, ist maͤlern fuͤr eine Koͤnigin, eine Prinzessin und ein Koͤnigliches 278 dem Innern ahte eh derfelbe hile 3e ö V818g Eh zere⸗ Interese zu lag, 1 Füs 1 e ö und ihn neu offenbare. Das is scsale, ist der verschiedener Angriffe gewesen, und ihr H, ztebt es wohl noch e benemmteren Sat, Als b vn⸗ ee Zlan * 877 2eee- E1““ it ⸗nn : 8 8 ehaup en. s is merkwürdig, zu beobach en, wie oft man Auftrag von Hott. lschweigen hat allerdings einigen weifel erre 5 8 9 8 1 Maii⸗ 8 . 2 b 3 3 . eko! 1 deschantests 1 b Sat. hs ae. 8 die be sonderen Beduͤrfnisse und Wuͤnsche der Parteien durch allge⸗ „Und wie? Wir sollten uns jetzt von den Französischen gic ssg ac indessen in jener fähmnerinen d.eee eimeg 8G h1cncchan.de Re een b ltts nder sonst n 8 be⸗ den ehe eee enite Ssleohn Aea ehheeeeee alten N. er etwas in sich. ng6 lor Sie 8 8 ben meine und constitutionnelle Bestimmungen zu erfuͤllen sucht. Sel⸗ tungen uͤbermannen lassen? Ich tadle die Franzosen nicht scgesce Angriffe zuruͤckweisen, noch diese Zweifel verscheuchen konnte, Gottheit dhuͤhrt wird hier auf die Mazescge des Koͤni vuan 5 es Be Fmal;⸗ 9 n .hgehr. ve s if her Keer⸗ Haͤnden riß ingden allgemeinen Nuin verwickelr 868 aber ten ist ein Vorschlag, ein Gesetz ohne eine Absicht im Nuͤckhalt, sie, wie sie sind, wie sic seyn koͤnnen. Allein als sie urs senne das System vorsichtiger Besonnendeit, das sie in diesem Falle wandt 89 war ganz im Geiste der Religion, denn vese sagt. 86 Kgbl- 8 T EEöö“ acrlicherwveise nicht vanß za Grunde gerichter koch eufzetg vnehe. ünen eses e. er. eeabie Stishaft Phe cb des achtzehnten 99 zum Theil auch einehmen zu muͤssen geglaubt, zu kompromittiren. Jetzt ist der Alle Macht —— Gott, ein weises Wokt, das kein zaet. de eecsen Bas venaelen . Ce6““ na 9 icht d ruͤstet man mit Gruͤnden aus; jene ebiet von Ideen, das zuerst England uͤbertragen war, und die m r zusammenhangende Uaeggenblick zu einer Erklaͤrung gekommen; die Kommission wird sie ohne liches b 1 3 . 8 eben. Ihrer 4 ön); noch auch so voͤllig in Abhaͤngigkeit gerieth. Vielmehr blieb er selbst⸗ Montesquieu im Großen abgegraͤnzt und darauf die Constituante sicht der Religion und Natur überliefern mollten deg zenblick z 8. geko reült liches Recht, wie solches in neuerer Zeit verstanden und verworfen daber dieses, daß sie Ihnen die von der aneren Kammer ausge⸗ staäͤndig und sein eigen genug, um in diesem aͤußersten Ungluͤck, in sh Besitz genommen, in Se Feomzf die Conf üte sicht Religion und Ne ven ernn wonten, haben wir ussen abgeben. Man begreift leicht, daß sich an die einem Ausschusse worden, begruͤndet, wohl aber dem Herrscher ein Mittel beut, die gangene Resolution in folgender Abfass⸗ schlaͤgt: Ar 2 z 1 . 1 platz geworden. Es ist, wie damals von ihnen uͤberreden lassen? Es ist gerade im Gegensat üfung uͤberwiesene Hauptfrage immer noch eine Neb uͤb b 1 h gang b folgenden assung vorschlägt: Art. 1. Am der unaufhoͤrlichen Gefahr, 2 der er sich befand, die sich 16 re⸗ 82 4,286,u1 9 ; Sis ; b . at asgepr. 4 8 32 frag kG ebenfrage uͤber oͤffentliche Ruhe und Ordnung um so sicherer zu handhaben und —21. Jan. jedes Jahres sollen die Gerichtshoͤfe und Tribunale auch 18 8 b 8. gesagt, der alte Krieg. Die Meinungen sind fertig, es sind die ihnen gewesen, daß wir, wie sie nun selber gestehen, um so viel tall zeitgem ßheit der Pruͤfung knuͤpft, woruͤber zunaͤchst der Ausschu 8 8 5 erund Tr 81,88 ic wone daß hiefelbe nicht von r Th 1 der der vfechabmun son⸗ „Und diese waͤren auch bei uns anwendbar, wo Vorgaͤnge und len Zweigen der Wissenschaft, Niemand wird es leugnen, it abglon; denn in ihr lag einerseits eine hohe politische Frage, waͤh⸗ heben, haͤtte allerdings eben so gut unterbleiben koͤnnen, denn ge⸗ ³09 . We 8nt 380 88 EELö114““ dern kear er unabweislichen Berdürfniß und dan entschlossenet Wil⸗ L“ G CT“ Pilche Fehs e . Iöre Pnest ns Kunsagd wir andegersete dabei unser zartes Verhaͤltniß zu der anderen nug muthige Protestationen bebeckten bereits diese blutige Ste vom ih.öiss uns ’““ 1 erne verzagte Generation wiedergekommen, Gluͤcklicherweise sind wir, seit wir eine Literatur haben, ibren Safüünmer zu beruͤcksichtigen hatten. Die Unabhaͤngigkeit beider Kammern eschi igion, . 1S 19 K ges e de Cer efese esc etnen Zmelgen ae; ihren verlorenen Rechten nachzufragen? Ist bei uns das Fuͤrsten⸗ ren nicht weiter gefolgt. Alle geistigen Bestrebungen ünseter zursücht in der g roͤrterung der ihnen 1an g0,9 Gesetze, d. h. T11A“ heh⸗s h ge ang hen 5 wie alles Menschliche auch eine Schattenseite ange;Fie lonnte nicht allen thum mit einer solchen verbuͤndet? Kann es irgendwo, ohne mit Zeit, alle wissenschaftlichen Erwerbungen unserer großen Maͤm müͤssen sich bei jeder Frage in einer solchen Lage befinden, daß Ueberdies hatte sich Ludwig XVI., getroͤstet und gestaͤrkt durch die Paris, 20. Febr. Gestern früh führte der König den Ver⸗ Snaeresen elsschan laeisn sesht⸗ heeeegeeaheispeete antamn sich selber in Widerstreit zu gerathen und sich seiner eignen Ver⸗ Alles, was den Deutschen einen Namen macht, es ist im Gegasge sich nach Gefallen ihres Rechtes, ein Gesetz anzunehmen, zu ver⸗ Religion, in dem Andenken der enschen veree g n unvergaͤngli⸗ sitz in einem Minister⸗Rathe. Die Herzoge von Orleaus und Nicht u oE den Umstaͤnden ward sie ebi terisch gefordert entgegenzusetzen, eine verfallene Aristokratie zu neuem gegen Frankreich gelungen. Und den Staat, den die Franzsiazdern, oder zu verwerfen, je nachdem ihnen solches nuͤtzlich oder ches Monument errichtet. Das Gesetz von 1816 war daher vfellescht Nemours musterten im Hofe der Tuilerieen einige Infanterse⸗ un in he iebiehe. sich S. ee hebe8ssch aaß eben aufzurufen gesonnen seyn? Wo ist das Volk, man nenne es, üͤberdies in Anschauung fremder Formen bervorgebracht, der aügemesen scheint, bedienen koͤnnen. Wenden wir nun diesen mindestens unnuͤtz; nachdem dasselbe aber einmal erlassen und 15 und Kavallerte⸗Regimenter der hiesigen Garnison IEöI8ö6 8b cschmaßi n geeilten des Fuͤrsten ber Fegs Inreresst das wirklich Grund haͤtte, in unaufhoͤrlichem Verdacht zu leben, ganz auf dem naͤmlichen Zusammenhange der Ideen, auf jener mülundsatz auf den vorliegenden Fall an, so werden Sie sich gefaͤl⸗ Jahre hindurch befolgt worden, koͤnnen wir mit den verletzenden Der Temps sa t: „Die Unierh g- wege der Ver⸗ hatte ais das Interesse des Ganten ußd der Ration“— abbrbteche es in den Bezingungen seiner Gristenz bedrobt und ge⸗ veneschen Ausicht der Hinge, die ihnen so naturlich ist, dennt i amnerm, m. H, daß, nachdem Ihre Kommission am 30. Deß; Fobmren vestkohn afelgte nobengcednnen witen Prinziv, das neuer⸗- mäͤbhlung des Koͤnigs Lechold mit emme der Lechee die Ne. s „So ist die Veraͤnderung, welche der Revolution entspricht, in f. R. in! S Ue der eben darum jeden lugen ick in sich selber zu verfallen drott pannt worden und selbige am 11. Januar ihren Berichterstatter dings dem 12ten Artikel der Charte zum Grunde gelegt worden ist, sind weit vorgerückt. Madame Adelaide h t die klei zen Detauis Deutschland geschehen; sie ist nicht durch einen Ausbruch der in sich „Nein! von der allgemeinen Fassung, in welcher die Franzost den sollten wir nachahmen und hberuͤbernehmen! Nachdem wir sählt hatte, bei einer wahrhaft freien Diskusston nicht fuͤglich abschwoͤren, wenn anders wir nicht zugleich im Angesichte der Vol⸗ g9 2 de hat die kleinen Detalls selber aͤl ren ben Elemente sondern durch die aus dem Erfol ber 9 stacbes ihre Anspruͤche vortragen, muß man sich nicht blen⸗ in ahen einzelnen Zweigen zuruͤckgeschlagen, nachdem wir, in aion n den naͤchsten 10 Tagen uͤber die Abschaffung der Jahres⸗ ker erklaͤren wollen, daß die in diesen Areikel vestimmte Unperletz. des Interesse und der Stipulationen über die Mitgift üdernon⸗ gah emente, 2 d die aus dem Erfolg her⸗ den lassen; jenem Strome des Naisonnements, mit welchem die großen geistigen Richtung weiterschreitend und zu den Wafen wülllr es 21. Jan, eine Bestimmung haͤtte gefaßt werden Joͤnnen daghss A 1 men. Für den Beschluß wartet man nur noch auf den Beitritt vorgehende Untauglichkeit der fruͤheren Institutionen hervorgerufen Franzoͤsischen Zeitungen und Tagesschriften Europa uͤberfluthen fens sie auch im Felde uͤberwunden haben, sollten wir uns m cesß haß solches nur moͤglich verwesen 82. menn me e hah ihst aüa⸗ bloße Lage sen, und wir Iea Koͤnige nichts als der Maͤchte zu den 24 Artikeln.“ . 2 . .. 4 3 b 8 2 92q b . 8 8 aß⸗ n⸗ʒ ö n. * 8 0 Jen 12 1. CS bt vunz 1 sen Fceer oi⸗ . 1re . muß man sich nicht blindlings ergeben. Die Uebermacht, welche wichtigsten Lebens⸗Element, in der Form des Staates, an sie aölheteres zu Gunsten einer solchen Maßregel haͤtte entscheiden wol⸗ 8 v . Feut 1 Die Pairs, welche die ehemalige Opposition bildeten, ver⸗ unter ihrer Leitung, in ihrem Vortheil”“ Sgen werhe, sh Franzoͤsische Sitte und Literatur seit Jahrhunderten auf Nahe und schließen und ihre duͤrren Erfindungen nachahmen? Es sey fengs. Es besteht aber hinsichtlich der Pairs⸗Kammer eine doppelte von 1816 zugleich jedes Andenken an den 21sten Januar verwischen, sammelten sich gestern bei dem Herzoge von Bassand; faff alle Und was eb nun, im Großen und im Ganzen angesehen Ferne ausuͤbt, hat sich gegenwaͤrtig auf diesen Zweig geworfen, der Alles, was wir leben und sind, Alles, was wir in den Jahrhundenendenz, auf die wir hier hinweisen muͤssen; man will sie einmal so wuͤrden wir dadurch zu verstehen geben, daß⸗ weil Karl X im neuen Pairs wohnten dieser Versammlung bel, di de Fvech unsere Restauration? Sie bestand darin, daß g die Fremden hnvefcha e mt JEEEE11s S Iööö unserer Vergangenheit erworben haben, lehnt sich dawider auf“ 1r 1 Folgen verantwortlich mareh, die der Gebrauch ihrer Jahre 1830 des Thrones fuͤr verlustig erklaͤrt worden, man 40 Jabre hatte, sich wegen der morgen degnnenden Berathunz db 8 dac 8 8 . 1 . e e a eil s . 1 2* ““ 8 er das See; Die 19 Fnlgreich⸗ blieben, und wenn ihgehr hie um⸗ bores Lebens aus gacht. Sollte es zu vülligen seyn, venm die Eu⸗ Meteorologische Beobachtung. nemn feg r gchtsn4cr ae⸗ dnn senfschsg na eeates,ahe a hgn fees fea ee a eth hna s eeea. Seseh, degen Abschaffung der Trauerfeier des 21. Januar zu EEEEEE11“ veg nasirie neehiwle ropäische und denn auch die Deutsche Opposition sich in die For⸗ 1832 Morgens Nachmitt. Abends TEegch g ee oder minder großen Uebereinstimmung mit den Ansichten der dessen Repraͤsentanten selbst erklaͤren, daß der Tag, an welchem das verständigen. V 4 vn e b öö Einfluß n men der Franzoͤsischen wirft und deren Verwandlungen, die einen 25. Februar. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung seren Kammer haben koͤnnte; zweitens aber will man in ihr stets Haupt eines Königs von grankreich en Henkersbeile gefallen, Die Familie des Marschall Ney hat folgende Erklärung in Füankreich bervorgebracht worden war. Das Alte eigentlich berzu⸗ Hhnüsneset nähsechet Grund haben, in analogen Schwingungen mit⸗ Füftörack —— 5551 Per. 339,2 Par. 340,20 Par. 6⸗ 18 ö. Face songfen uͤber Sheghh Grund⸗ und derzenige, an welchem ein aͤhnlicher Frevel sich erneuern moͤchte, I“ Ui e-e 89 8 Wittwe und die kellen, durch dessen Zertruͤmmerung sie stark geworden, wie haͤtte es 84 Luftwaͤrme . +. 04 R. + 5,2° R. 0,5 °R.] Quelwerxm penur dem Drange der Umstaͤnde Gehoͤr zu geden und somit oft⸗ in den Jahrbuchern der Franzoͤsischen Geschichte nichts als gewoͤhn⸗ ohne des Marschall Ney haben nicht ohne tiefen Schmerz den Pede e toch ne hfrer Wrachtßs „8 die Preuzische ürsneechie 1 6öT 1a es eohse g echesretegen . ob uss Thaupunkt.. 1,9 °R. 0,2 °R. 2,4 °R. 6,4 °NR. ape unuͤberlegte Meinungen auf sich zu nehmen, die mit den liche Tage waͤren, wo es eemann, wie in den uͤbrigen Vochen⸗ Bericht des Großstegelbewahrers an den König, so wie den Be⸗ wieder bervor; allein mit demjenigen, was wesentlich erneuert wor⸗ rungen nach einee so vdlli nuin ch 1 89 5 9. thalb n Dunstsaͤttigung 82 pCt. 63 pCt. 85 vCt. invertrauten Interessen im Widerspruche stehen. Um nun die tagen freistehe, seinen Geschaͤften oder Vergnuͤgungen nachzugehen. schluß lesen koͤnnen, durch den es verweigert wird, die Frage vor den, haͤtte sie am vüsriggen sich in Widerspruch gesetzt; sie war sel⸗ igen mußten, bem sebr glaͤcklich Ihsscndeer vatte -Ich fage 8 1 Flu 8 hea Ersrsen e eietn aeher genseehhren⸗ h gs Eine solche S -SeIe v. 2 der die Richter zu bringen und den Pairshof zusammenzuberufen, ber erneuert und verjuͤngt; sie war sich der Entwickelung, in der sie nicht, daß nicht viel Unrecht geschehen, daß nicht viele Ansoruch O. ONO. O. ,6°R. ung et - 1b 5 am 22. Jan. 1793 kalt und unempfindli em entsetzten Frankreich um zu der Revision des Pro esses des Marschall N. chrei⸗ G 1 . spruͤche ken wollen, wo diese keinen Vorwand zu einer Aufregung der Ge⸗ b ühr S de ion““, au⸗ habar. zeee b Ney zu schrei⸗ stand, der Aufgabe, die sie hatte, wohl bewußt; selbst die Grundsaͤtze zu vergleichen viel Uebel gut zu machen uͤbrig sey. Es ist dies . 1 vwvr⸗ cher leihen b bued.a; 8 egenuͤber fuͤhrte. „„Zwei Stunden nach der Execution““, aͤu⸗ ten, der mit Hintansetzung ei C lati ingerichte 8 . bel V 1 d andererseits auch kein fremder Einflutz von au⸗ 8 t damal Paris kei . a. g einer Capitulation hingerichtet ihrer auswarts en Politik waren veraͤndert“ Cüemachen Forig sey Sg. Nicht-Amtliche Cours-Notizen. er leihen und ander n a erte er damals, „„war in Paris keine Spur mehr davon d 8 en.

1 zu gewiß. Allein durch die Eigenthuͤmlichkeit der Ereig⸗ her auf sie zuruͤckwirken konnte. Dies, m. H., war der einzige Ubrig, daß derjenige, der kuͤrzli noch das Haupt der Nation ge⸗ wurde. Dieser Beschluß kann uns ohne Zweifel nicht Richte engee EEE nisse in unserem Lande ist uns eine ganz andere Aufgabe gestellt Nied Wwirtl Sel 14“ Bill. 15,6 ½ Anl. 90 ¾˖, 58 dunke, von dem die Kommission geleitet wurde. Die Wachsam⸗ wefeh. häseanes vie Etrafe 89 versbehes EFö Die zffent⸗ entziehen, die uns zustehen, und wir bdehalten uns ver, der Welt, voraushaben. Nur in zwei Faͤllen, glaube ich, koͤnnten wor Der Verfasser erkennt diese Aufgabe in einer Wiederher⸗ do. 75 ½. Oest. 5 % Met. 81 ⅞. Russ. (v. 1828) 90 ⅞, do. (v. 1831) R. fas e am der gesunde 9589 der Menge haben unsere liche Ruhe ist keinen Augenblick gesiöͤrt worden.”“ Diese stoische sie in angemessener Art geltend zu machen, sodald wir, ge⸗ wir ihrer entrathen. Wenn Die Recht haͤtten, welche fortwäͤbrend ilg st bem Rei g Hamburg, 24. Februar. nlasens gerechtfertigt, und wir duͤrfen uns daber der Hoffnung Sprache, m. H., empoͤrt Sie, und doch ist sie nichts als der naive stützt auf den Beitritt des Französischen Advokaten⸗Standes, auf dem Alten verharren wollen, so beduͤrfte man nur des strengen stellung der mit dem eiche untergegangenen nationalen Einheit, Oest. 5 8 Met. 85 ½ 4 do. 75 ½ Bank-Actien 1121. N ssen, . die Kammer uns wegen des vorsichtigen Gebrauchs, Ausdruck des Systems, das man Ihnen vorschlaͤgt. Und in welchem diesen Verein freier, gewissenhafter und uneigennütziger Ansschten einmal gegebenen Gesetzes und etwa der Unwandelbarkeit einer Ari⸗ die auf eine bessere Weise zu erreichen seyn müßte, als dieje⸗ Anl. Hamb. Cert. 85 ⅞. Poln. 114. B. Dän 62 ⅛. 8 von gemacht haben, nicht tadeln werde. Augenblicke schlaͤgt man es Ihnen vor? Waͤhrend die Einen uns von den grausamen Sophismen werden entgegenstellen kͤnnen, durch siofratie. Waͤre dagegen den Anderen zu glauben, welche in uner⸗ nige, mit der man das Reich habe ersetzen wollen. Nicht aber eET“ 2 ser ache 1d- Seh nstgel eKer enhed durch die Annahme der gerechten Strafe des 21. Jan, sprechen und die Anderen die welche Herr Barthe versucht hat, jenen Beschluß zu rechtfertigen. muͤdlicher Bewegung einem immer zurüuͤckweichenden und immer durch Gewaltsamkeiten, durch den Umsturz des Bestehenden Hamburg 3 Mon. 93½⁄. 1„*. Silber-Rubel 368 Kop. 6 8 lnscchl- dlren 1n 1 145 rör itglieder die Abs⸗ hafung eines Gesetzes Richter Ludwigs XVI. durch ein ihnen von dem Volke ertheiltes Paris, 19. Febr. Der Fürst von der Moskwa.“ Der Advo⸗ wechselnden Ziele nachjagen, so wuͤrden allerdings die Zuͤgel der könnten Uebelstände, die den Deutschen Patrioten betrüben, be⸗ nen 113 ½. 113. 5 9 do. 2u 370 Kop. 87¾. do. 3te Serie 86 ½ 8. wgzeffen, das vor 16 Jahren von einer anderen Wahl⸗Kammer ein⸗ Spezial⸗Mandat zu rechtfertigen suchen; waͤhrend ein Organ der katenstand von Bourges und der von Rennes sind bereirs de Dinge einer demokratischen Versammlung anzuvertrauen seyn. Al⸗ seitigt werden, sondern auf eine vernünftige schonende Weise, in Warschau, 22. Februar. g TEETTE Fauft⸗ zest nhreänescs Gpl pdere zischen Pres gnE. näzmböches Poltes n gebessigsten Sch g von Herrn Dupin d hücl als General EE1“ lzut ve h n ee F,,r. F. F. rsenm Leses Earntces freier eseg necht, in almäligem Fortschritt, durch immer Witeon 21 Uebrwan seen. Dies, m. H., ist die Wirkung der Revolutionen. Ihre Kom⸗ uss hht will, waͤbrende re effe neg son⸗ Proefe geranteccs 18 gesetzten Motiven, so wie der Consultation der Advokaten, beige⸗ und der Zukunft. Unsere Fuͤrsten sind auf der einen Seite die Be⸗ 8 * 2 25 sagestdiser Fnteresfen, fiese die Verfas⸗ 5 8 Metall. 85 . Loose zu 100 Fl. 18196. Part.-Obl. 121 19. Bub veev Fie,aße⸗ Leate Eltchttgee⸗ 1. Frage begriffen einem solchen Augenblicke wollten Sie den 12ten Artikel der Charte treten. n 188 b F. t wahrer des Rechts; aus dem Dunkel der vergangenen Jahrhunderte ng, in der wir sind, uns allen Spielraum ließe, wäre es zu Actien 1120. Riüben erf veca fen er die F 6. g. Schwierigkeit 8 Loͤsung aufgeben und dem gesetzlichen Koͤnigsmorde eine Indemnitaͤts⸗ Die biesigen Blätter enthielten vor einigen Tagen ein Schrei⸗ sind sie, in lebendiger Vereinigung mit ihren Voͤlkerschaften, in den versuchen. Kein Heil könne es bringen, wenn zu solchem, wie hacen 8 ie ofaacs⸗ e eah zc schen ves Wefgane⸗ Bill bewilligen? Mindestens wird nicht die Kommission Ihnen ei⸗ ben aus Senlis, worin gemeldet wurde, der Gouverneur des

bHe h.n ,Zarhs ece ges Hits⸗hseen r eet cüh em cben Büeae delependtsbühng, den Deunschen Staczen, anf 8 ige deench annoee Piraut ver 2e.ce denvokteschetewdenschaten nuralnr esgausdie Gesgevana nnerbecen Nenh, eadelen, Nen, m ankeich wigh nicht Fortee Hamt habe Besehl erhalten, die vier dort gefougeu fiver⸗ der Entwickelung; ane e Grdße und all ihr Ruhm heruht auf IöIeee. „Dest in Feßsfreich Montag, 27. Febr. Im Opernhause: Die Braut von Meefäen; denn, um voͤllig unvarteiisch zu seyn, muß man gesteben, daß Jabre weniger widmet; es kann aber untergeben, wenn das monar⸗ enen⸗ Minister sireng zu bewachen, um eine Theilnahene der⸗ SEEE“ Ä-ed 1 Seeeeecen Hg nücs ie E1“ . welche mit 86 sina, Trauerspiel in 4 Abtheilungen. (Mad. Vetter: Jsebeletünn allerdings das Gesetz vom 19. Jan. 1816, wodurch die Trauer⸗ Zische Prinziv, ohne das es nicht bestehen kann, eine so schwere selben he dSn’n. deenqhee zu verhindern. Herr v. Pey⸗ en; G ge⸗ nteressen der nationalen Einheit zusammenfallen einen selbst⸗ als Gastrolle.) ir des 21. Jan. eingefuͤhrt wurde, den Geist einer damals ganz Verletzung erleidet. Man beruft sich auf b ronnet hat hierauf an den Redacteur des Courrier de l'Eu⸗

. 8 18674. 1 j b . b 21. . Heist , f den 10ten Artikel der .. 4

von der Gewalt; sie sind rechtmaͤßige Fuͤrsten, so kechtmägig⸗ wie fländigen Einfluß auf eine Regierung zu verschaffen, die nicht Im Schauspielhause: Spectacle demandé. Pour ka däsittelichen Regction an sich traͤgt, dieser Geist auch der uns ge⸗ Fharte, der, gleich dem lilten Ferse che von 1814, jedwede Verfol⸗ rope unterm 18ten d. folgendes Schreiben gerichtet: „Mein Herr! So eben habe ich Ihr Blatt vom 16ten d. M. gelesen;

5 2 . ; . 2 ; 7 . 1 . ; :. . vgeadet Bfütbnne 1vV sind vascg hesn eere ihres Sinnes seyn möchte. Hier, wo waren die Interessen der ture Aes représentations de Mr. Closel: 1) Rabelais, vauicemärtig vorliegenden Resolution nicht vollig fremd ist. Bei einer gung wegen fruͤherer politischer Meinungen verbiete; wie hat man . b . Revolution, wo die Gewalten, von denen dieselben bedroht wür⸗ ville en 1 acte. 2) Le vieux gargon, vaudeville eu- 1 acch 9 äber, die aufs neue den Sturm der Leidenschaften erregen aber in dem Gesetze vom Jahre 1816 eine Verletzung dieses Artikels Ihr Korrespondent in Senlis hat Sie zu einem Irrthum verlei⸗

b ehat die Kommission es fuͤr ihre erste Pflicht erkannt, sich von erblicken koͤnnen? Wir muͤssen gegen diesen Vorwurf auf das Be⸗ tet. Was kann man in Senlis von den Vorgängen im Schlosse

der Bourbonen; sie sind nie von ihrem Volke ausgestoßen gewesen; M , 8 xase den?“ Deutschlands und seiner Staaten Aufgabe ist es die T“ 8

se haben ihr Interesse nie von dem Interesse der Landschaft ge⸗ 4 8 e, 2 3) Les frères féroces, melodrame en 1 acte. dem 8 . A. 8 b 1 rwu e b von trennt. Es ist eine uralte, angestammte, unaufloͤsliche Verbindung: Ansprüche der verschiedenen Stände ruhig und rechtlich auszu⸗ Zu dieser Französtschen Vorstellung sind Billets gültig, nüc ge bbbbgeei n he. öö11 w. eene haͤtte doe Sce hg. deise snn Ham wissen? Beunruhigen Sie, ich bitte Sie, nicht die Ge⸗ nit der Gesammt⸗Entwickelung des Landes ist ihr Daseyn, ist ihre gleichen, die Bedürfnisse der verschiedenen Landestheile gleich⸗ mit „Freitag“ bezeichnet sind. nische Bestimmungen und zweitens ein politisches und gesel⸗ 1saaezate wiseah 1 Der Redner derie, sich hier uͤberdtes müther unserer Freunde, die ohnehin Geund genug zur Betruüt⸗ vc ve 99 F er e ee . nüghr, 889 9 beeg c egka⸗ heile die 8 helches Prinziv von hoher Wichtigkeit. Was die ersteren nccs auf das Beispiel Englands wo der 36cte Fan 1649, als der niß haben. 6 g. kann abgeschmackter seyn, als zu glauden, mit einander bestehe . e ne gewegung geschlagen, zu heilen und nicht immer wieder aufzu⸗ Königstädti es Theater. dist, so schlaͤgt die Kommission Ihnen aus versch S 8 IEE“ wir wären in der Lage, um von Verschwörungen zu traumer. Familie“ reißzen; in c. gst sch h „so schlaͤg K ssion Ih verschiedenen Gruͤn⸗ Todestag Karls J., noch jetzt durch eine allgemeine Landestrauer Dies wäre der laͤcherlichste Vorwand für die abeeaene

Ideen, die an der Fehen der Zustaͤnde so großen Antheil gehabt waͤre die Universal⸗Monarchie allein vernuͤnftig.“ 2

lben nicht wieder sondern. Wollte man „Man redet viel von der Forderung des Geistes der Zeit. g.

ees asssi⸗

ohlfahrt, Ordnung, Entwicklung aller Kräfte fort. Montag, 27. Febr. Drei Tage aus dem Leben enehn, auf die wir spaͤterhin zuruͤckkommen werden, die Abschaf⸗ feierlich begangen werde, und schloß sodann diesen ersten Theil seines Vor⸗ 898 8 Verletzung des Gesetzes. Kann man mich denn nicht in

„In diesem alten Verhaͤltniß einer sgebenbbitigen Treue und ge⸗ zuschreiten und dabei die Treue und Gesetzlichkeit zu behaupten, Spielers, Melodrama in 3 Akten. g derselben vor; dagegen nimmt sie keinen Anstand, vor Ihnen, trages mit folgender Betrachtung: „Die erste Epoche der verfas⸗ Frieden lasen. Sieben M 1 w Frie assen. jeben Monate sind verflossen, seit ich mein

6, ½ etzlichen Verpflichtung haben die stuͤrmischen Jabre der Revolution die den Deutschen so wohl ziemt.“ Der seltsame Jerthum, Wegen eingetretener Hindernisse kann die angekündigt 9. P ein gesellschaftliches Prinzi zu vertheidigen, gegen das we⸗ sungsmaͤßigen Pairie hat sich duͤrch die Vertheidigung der Volks⸗ Fr se 4 eZeit, noch die Leidenschaften der Menschen in einem civili⸗ freiheiten ausgezeichnet; die kuͤrzlich begonnene zweite Epoche wird Zimmer nicht verlassen, und drei, seit ich durch Hüftweh des

nd Restauration keine wesentliche Veraͤnderung hervorgebracht; daß die Interessen der rsten allenthalben den Bourbonischen, 8 ame“, n werden. 2 1 var,2ot dedeen, g eeges. Wi, Kner; 1eeee sete an eh die Interessen der Völker denen der Französischen Revolution hüchhs Fnsse Wankeads, deneg. dh e 8. eceg h güttig Fhace itgnde a⸗ vermoͤgen; ein Prinzip, zu dem Frank⸗ vielleicht fuͤr anderweitige Interessen ihren Schutz und Beistand in Gebrauches meiner Füße beraubt bin. Zwölf Quadrat⸗Fuß sind er Wiederberstellung der Bourbonen in den Fall der Franzosen ge⸗ gleich seyen, haben hier und dort in Deutschland eine der Fran⸗ oder kann der Betrag dafür bis Abends 6 Uhr in Empfang geggren, r angen Truͤbsalen, die eine Folge der Verletzung desselben Anspruch nehmen. Die Pairs⸗Kammer wird ihren Pflichten gegen der Raum, den ich in dieser Welt noch eimmnehme. Ist dies hen, oder sie in den unseren?“ t zösischen nachgeahmte und darum ganz am unrechten Ort seyende 1 g cch dirasch zuruͤckgekehrt ist; ein Prinzip endlich, das neuerdings das Land und ibren Eioͤschwuͤren stets in gleichem Maße getreu noch zu viel, so mag es seyn; wohin man mich aber aüsch drin⸗ „Auf der Oberflaͤche, es ist nicht zu leugnen, zeigen die Dinge Opposttion hervorgerufen. nommem werden⸗ b Fharte fan. 197 Unleviezüllorae düe Pe se eniize ma⸗ nogece unns Ienh ö— sich bzur 8889 . gen mag, so lasse man mich nur um Gotteswillen mit den An⸗ 4 4 2 0*½ 8 e 8 2 8 eeenn; . e e ) gs. ie 8 de 2 8 b 4 12 2 2 EEEA1I1“ bas man nach so großen Eeschütrerungen vlühe e e gt Tb“ bFchit dfäbrtich u mn KEUESITE BIERSEN-NACHRICI „45 jterstatter der anderen Kammer richtig bemerkte, den Fehler, Berichterstatter die 5 Artikel des Gesetzes vom 19. Jan. 1816 durch. eschick; das meinige ist das Gefängniß, so lange Gott will, allenthalben mitfuͤhlen mußte. Dort wechselten die Ministerien; und schwer ist es schon, irgend eine Idee, sie sey so 8 und angemes⸗ Paris, 20. Febr. 5proc. Rente sin cour. 97. 50. 3prot. N. hen ihm geheiligte Prinzip in verletzende Formen eingeklei⸗ „In dem ersten Artikel“, aͤußerte er, „wird der 21. Jan als ein aber die Narren mögen draußen bleiben. Ich kenne kein Geset. allenthalben glaubte man Klage zu haben. Dort wurden in taͤg⸗ sen, wie sie wolle, ins Leben zu fuͤhren. So wie man SE- cour. 67. 20. 5proc. Neap. sin cour. 78. 15. öproc. Spagp bateeen ist. Da wir diese Formen nicht zu vertheidi, Feiertag bezeichnet und fuͤr denselben eine allgemeine Lan⸗ woddnch die Zulassung der Narrheit verbürgt würde. Genehmit lichen Sitzungen die Verhaͤltnisse zwischen der Fuͤrstlichen Gewalt ahmt und beruͤbernimmt, hat man es uͤberdies nicht mehr mit rei⸗ Reute perp. 53 ¼. 5 proc. Röm. Anl. 78. 5 proc. Belg. Nal. t haben 1 necesficocn, weon Veibebattung 0sens grunde Fecelbe 2 2 e,9,.. neas⸗ 4. Dere E“ enthält folgende Gerü ü 1 88 54 6 2 8 8 3 9 8 2 88 8 8 und der PET“ Aristokratie und dem Lande, den verschie⸗ nen Gedanken, mit dem Ideale zu thun; man sucht die Formen, Frankfurt a. M., 23. Febr. Oesterr. 5proc. Meta Ban inden Charakter haben, den man ihnen beimißt, bieraus! sung, vor. Der Staat hat durch das Attentat des Listen Arbeiten der mit der Konstatirung 89 geeee sefr ühts de 8

denen Staͤnden verhandelt; wo haͤtte man sich so behaglich fuͤhlen die ein fremdes Leben hervorgebracht hat, auf das eigene uͤberzu- 8 ½1½. 4proc. 78 ½. 788r. 2 proc. 45 ½¼. 1proc. 19 . B.

„nothwendige Folge hervorgehe, daß mit ihnen zugleich auch je⸗ Januar am mei litten; er muß also vor Allem das Andenken s. Mf 8 sollen, daß 9g 1-] inne geworden waͤre, eben tiagen, ;2. uns als Idee 1. es ist oft 88 das Abstraktum Aerten 1371. 1369. Part.⸗Obl. 123. 122 ½⅛. Loose zu 100 1 hellsame Ze,agfe pi verworfen 11 1mag⸗2 235 Lonh sf. deselben ö. Kelecher gedn 1nngse KAIL, 8 ein be⸗ S. „Nehs. derschennelt gch aatc dieselben auseinan käjn etzen. einer fremden Existenz. Wie aber dann? Sollte es nicht sein 183. 182 ½. Poln. Loose 58. 57 ½. 9 st nicht dieser Meinung gewesen; sie hat vielmehr geglaubt, ruͤhmter Rechtsgelehrter, die Zierde des Advokaten⸗Standes und ein Stunden lang unter dem Vorsitze des Herrn Humann. In

8 einer ihrer ersten Sitzungen vernahm sie einen der geschickteften

„Es ist jedoch leicht zu bemerken, daß diese Aehnlichkeiten nur Prinzip auch bei uns geltend machen? Immer tiefer und tiefer e die Pflicht der Pairs⸗Kammer sey, die großen gesellschaftli- ausgezeichnetes Mitglied der anderen Kammer (Hr. Duyin d Aelt.) sehr allgemein sind. In der That kann es keinen Staat geben, der wird die Wirkung gehen, und was in einem anderen Lande natuͤr⸗ 1 MRedacteur John. Mitredacteur C ottel. peirzioflie mit hüt Hand der . 98 Seen esern. 8 F- cn⸗ kloß die böchste Ungerechtigkeit, . dieser tu endhafte General⸗Finanz⸗Inspektoren, Herrn Baillh, der am 8. Jannaͤr

nicht so wichtige Fragen auf seine Weise zu loͤsen haͤtte. So wie lich ist, kann das unsere zur Revolution fuͤhren. Als man die Miß⸗ em 8 1 - 1 f stand wir ein wenig tiefer eingehen, so nehmen wir wahr, daß die Fran⸗ br. uche des alt⸗Franzbstschen Staates abzuschaffen unternahm, war ““ Gedruckt bel A. W. Hayn. oftmals blutigen Kampfe der Parteien, zu entreißen. Wie Monarch den Tod nicht verdient hatte; er war zugleich eine schreiende] vom Finanzminister beauftragt wurde, den Zustand der Central⸗