1832 / 68 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 44½¶ No02 8 8 1M1MX““ I“ 8* * . 8 8 8 1u“ 8 1““ 1“ 1 8 3 3 8 1 ““ 2 8 8 Aen. 8 hsr et. 4 n. 88 1 a . IHI8 i HUn; 1““ II1I1““ 9ooo1111“A“*“ h gbr . 18 8 8 9* ) 898G 88 8 ¹ 8 x* 5 2 8 züglich und ohne irgend eine Berathung abstimme; der a 188 Fgalr I“ dent bemerkte, daß dies ausnahmsweise wohl zulässig secvx„, 8 A l g emeine erg e e.f 868. IF. eA 9E h

8 2 2 8

bauung in manchen willigen Opfern und Gaben für die Erhaltung und Verbesserung der kirchlichen Institute aufs neue erfreulich bethä⸗ 49 Mechsel-Cours. tigt. Wenn gleich (heißt es in dem genannten Amts⸗Blatte) für die äußere Verbesserung des Volks⸗Schulwesens in dem abge⸗ wichenen Zeitraume des Jahres 1831 nicht so viel als sonst hat geschehen können, und nur die Erbauung 10 neuer Schulhäuser nebst einer ansehnlich erhöhten Dotation von 3 Schulstellen für dieses Jahr nachgewiesen werden kann, so bekundet doch auch dies den zunehmenden Sinn der Regier.⸗Bezirks⸗Einsassen für ihre Schulen um so erfreulicher, als die vorgewesenen trüben Zeit⸗Ereignisse gar nicht geeignet waren, mit Kosten⸗Aufwand Leipzig

Preuss. Cour. Precf deia. 3 n n 8 II 2 dem bereits frühere Fälle dafür sprächen; indessen sey die V , hs1bvg2 Lrsg in aA88. vNR, aee FrHg,. 1X½ α ☛ά 3Ś ́0.. 250 Fl. sammlung in diesem Augenblicke zum Abstimmen nicht zahlre o1“ E“ e 8 Seee

8 2.Mt. 14. ggenug. Von allen Seiten wurde darauf sofort der Namens⸗AÄA Müun; 1 F 1 1528 uuf verlangt. Kaum hatte dieser aber begonnen, als siche 8 1 Lstl. *hiinnreichende Anzahl von Deputirten einfand. Die in folgen ““]

Weise abgefaßte Proposltion der Palrs⸗Kammer: mithe s

300 Fr. 2 Mtl. 82 12 1 ö“ Hkbls „Art. 1. Am 21. Jan. jedes Jahres sollen die öffada e. e426 ““ 3

.150 Fl. 2. Mt. [104 ½ 104 ½ hah 1 „offer AFrdg. vts 138 I. nt 104½ lichen Verwaltungs⸗Behörden, die Königl. Gerichtshöfe u 2 „„ 9 i ten 4 verknüpfte Schul⸗Verbesserungen zu fördern. Dieses zunehmende Felhlhrt .. M. 2 Mte 1103 ½ 103 ½ Prrve. E Berlin, Donnerstag den 8 Maͤrz 8. b Liebgewinnen, Werthschätzen und Pflegen der Bildungs⸗Anstal⸗ Petersburg BN 3 Woch. 30 ¾ 30 EE8 einsiimmig verworfen; nut ein einziger Delemn benncültis nüctertincres erl aendicsticniiehcn ütclan AIE ☚—— neünn veria 8 8 18¼ vr. aa eekwehnh de, ö. e 2 tirter (Hr André vom Oberrhein) erhob sich zu Gunsten derß—— . ——-— ⁰ͦ— . 11“ 1IEIMüEINRIENAHxHHAHlxexEaAnxriExtnarxIIIrAHExadeactvev vuenn. 8 . ; 8 4 8 eenenmnecelüükieün. Anüthhi chulen, und zwar 2,626 Rthlr —— ben. Dagegen wurde die obige neue Proposttion der Kom

n 1 8 98 kachagelachen ..8 818 W“ Nicht-Amtliche Cours Notizen. 3 ston der Deputirten⸗Kammer mit 262 gegen 26 St imm zusammen 11,772 Rthir I. Oest. 5=½ Met. 89¼ 1518188 8. 1. 18s.eg. eerae. F vS- nnng het g c; Eb“ CE“ lk88 est. 59 Met. 89 ⅞. do. 79 ¾. B.-Actien 782. Kuss. Engl. 997. an „und es sra . iese sie 1 1“ also bedeutend mehr als im Jahre 1830, an Vermächtnissen und do. Holl. (1831) Foln. Pfbr. 83¼, do. Part. 55 ⅜˖ Mied. wirkl. Sch. deree eee. danse und somit von ihrer ers Kronik des Tages. Schenkungen zugewendet worden sind. Der hiesige Regierungs⸗ 40 ¼, do. 68 Aul. 922. Neap. Engl. 82 ½, do. Falc. 73 ⁄. Flnsicht zurückkommen wird. Der Präsldent zeigte hierg Se. Majestät der König haben dem Ober⸗ Landesgerichte⸗ Bezirk zählt gegenwärtig in Städten und Dörfern zusammen der Versammlung an, daß ihm ven Hrn. Poux (Deputitsidenten Meckel von Hemsbach zu Glogau und dem bis⸗ 14305 Volksschulen mit 1419 Lehrern und 131,417 Schulkindern. des Departements des Tarn und der Garonne) ein Schreisgen Oder⸗Bürgermeister der Stadt Berlin, Geheimen Kriegs⸗ Der vor einigen Jahren zu Goldberg errichtete Privat⸗Ver⸗ zugegangen sey, wodurch derselbe seine Entlassung einreich Büsching, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Deein zur Erziehung sittlich verwahrloseter Kinder fährt in seinem indessen sey dasselbe in so unziemlichen Ausdrücken adgefaßt, enlaub zu verleihen geruht. gemeinnützigen Wirken unter der Leitung des Superintendentur⸗ er Anstand nehme, es der Versammlung mitzutheilen. „Le Des Königs Majestät haben die Lehrer, Prediger Deibel S . ve; Pastor G w.Sea, fort. Fn Die Stände des Lüli—⸗ Ste! lesen Sie!“ erscholl es sofort von allen Seiten. 3 Jeanrenaud, zu Professoren der Kadeiten⸗Anstalt zu Ber⸗ eegen. ö 8e ebn eregssgste eeg Lustspiel in 1 Aufzug, aus dem Französischen von C. Blum. widersetzte sich Hr. Pagès der Vorlesung, da den ausscheidsernannt und die diesfälligen Bestallungen Allerhöchstseldst zu

1 . renr . iet in 4 Abthei 3 den Deputirten ein allzugroßer Tadel treffen würde. Als biehen geruht. bühe zeeahan. eine Summe von 110 Rthlrn. als eine Bei⸗ SDer Seltseist, Pessenspiet in Prästdent indessen die Kammer befragte, erklärte sich die grs 1nn e6n eFessWheschyhcgbecgeme lilfe bewilligt. 1

G ““ Mehrzahl für die Vorlesung. Das Schreiben war aus Mona Se. Durchlaucht der regierende Herzog von Braun⸗ An Vermächtnissen und Schenkungen, welche einen Akt. ban, dem Wohnorte des Hrn. Poux, datirt; Letzterer demerkte im o weig ist 89 hier ehe⸗ EEETTT der Privat⸗Wohlthaätigkeit zum Gegenstande haben, ist im ver-

Amsterdam

. *

8 4 ; sᷓ

v11A1AA“*“

6690 Nr. Augsbug Breslau

100 Thl. 2 Mt. 99, Zuchtpolizei⸗Gerichte, als ein Zeichen der Trauer, feiern; 8 Tage 1027 „Art. 2. Das Gesetz vom 19. Jan. 1816 wird hierzte⸗

kann, ohne sich zu erniedrigen, und hält eine neue Pairs⸗Creation für das einzige Hülfsmittel des Ministeriums. Das Jour⸗ nal du Commerce giebt zwei Mittel an, wodurch das Mini⸗ sterium aus der en n bei dem Konflikte beider Kammern kommen könne: eine Modification des Geistes der Patrie, oder die Auflösung der Wahl⸗Kammer; das erstere könne nur durch Erhebung von Deputirten zur Pairswürde erreicht werden; aber kein zu den Patrioten gehörender Deputirter werde die Pairie annehmen; die Auflösung der Deputirten⸗Kammer könne nur dann das Ministerium in eine günstige Stellung ver⸗ setzen, wenn die auswärtigen Fragen eine schnellere und befriedi⸗ gendere Lösung erhielten. Der Constitutionnel nimmt sich lebhaft der Deputirten⸗Kammer gegen die Pairs⸗Kammer an; er äußert, daß, wenn das Volk vor einem Jahre contrerevolu⸗ tionnaire Versuche energisch unterdrückte, sich gestern die Depu⸗ tirten-Kammer desselben Geschäftes mit Würde entledigt habe. Auch der Temps vertheidigt die Wahl⸗Kammer gegen die auf sie gerichteten Angriffe und räth zu einer großen Pairs⸗Pro⸗ motion. Der Courrier frangais sindet die Schwierig⸗ keiten der gegenwärtigen Lage so groß, daß es selbst ei⸗ nem liberalen Ministerium kaunm gelingen würde, dieselben zu besüegen; nach der Ansicht dieses Blattes würde es auch mit ohne irgend eine erhebliche Debatte durch. Am folgenden Tage den stärksten Pairs⸗Creationen nicht gelingen, den aristokratischen h -fbollte die Berathung fortgesetzt werden. und stationairen Geist der Pairie zu vernichten. Den Grund 88. V . v des Uebels sindet derselbe in der Flüchtigkeit, mit der man die itun g s⸗ Nachri Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 28. Februar. neue Charte hsaae habe; eine in sechs Stunden fertig gewor⸗ (Nachtrag.) Herr Teste, der Berichterstatter der Kommisston, dene Charte könne nicht über Alles entschieden und für Alles ge⸗ 8 uslan d. 4 sc . mit -. san, der bent Jöten. be. 8 1

8s 4 5 Wilt⸗ . roposition des Herrn Portalis wegen der Abschaffung der ie Festungs⸗ Arbeiten am ontmartre werden thätig gbeach Hr. Bugeaud 8 velasüet⸗ S Venioh 8 EH g g Fechh,. Trauerfeier des 21. Jamar zu beschäftigen hatte, sprach sich fortgesetzt; eine große Anzahl von Arbeitern ist zu dem Lohne 200,000 Fr. ermäßigte. Nachdem 100,000 Fr., zum Besten Pairs⸗Kammer. Sitzung vom 28. Febr. (Nach⸗ folgendermaßen aus: „Als Ihre Kommission sich unlängst über von 26 Sous für den Tag dabei angestellt. vorgeschlagene Seehche von e 5 8t vern her u.) Der Herzog v. Choiseul, der im Laufe der Bera⸗ die vorgeschlagene Abschaffung des Gesetzes vom 19. Jan. 1816 Mehrere Regimenter haben Befehl erhalten, Detaschements Muster⸗Meierei Roville esKeeen 2 un B Ue. der Salugen über die Civilliste dem Königl. Commissair, Herrn zu äußern hatte, wies sie vorweg die schimpfliche Voraussetzung nach der Küste des Departements des Kanals zu senden. mission gemachter Vorschlag; seschs ünct emosmuͤmen wore n d. A., auf der Rednerbüühne folgte, verlangte, gleich dem zurück, daß es ihre Absicht sey, den Abscheu oder das Leidwesen Im Beginn des Monat April werden hier mehrere große fereien um 30,000 Fr. zu vermindern, zueüt arenf nne Fütron Mounier, daß man die Domaine Rambouillet wieder zu schwächen, die durch ein Ereigniß, welches die Nation mit Truppenmusterungen stattfinden, wofür bereits Vorbereitungen wurde das ganze 18te Kapitel angenommen. Ein G. den Krongütern schlage, unter der Bedingung, daß der König Fug und Recht von sich ablehnen kann, das aber lediglich der getroffen werden. Jen 8686 15 eiissha . s g. 1S2l 206⸗ . ür die auf die Veteranen⸗Kasse angewiesenen Penstonen über⸗ Geschichte angehört, verursacht worden ist. Sie wissen, was seit Ein Privat⸗Schreiben aus Toulon vom 23sten d. M. mei⸗ Manufakturen, so wie danch W1 tlich 8 . - Kavit me. Auch der Herzog von Noailles unterstützte den An⸗ Ihrem ersten Beschlusse die Wichtigkeit der Frage hat erhöhen und det: „Das Dampfschiff „Sphinx“ hat Befehl erhalten, sich zur EEEEb1 den - Hn ctlich g b des Baron Mounier. Rambouillet, üußerte er, habe von den Leidenschaften eine gefährliche Nahrung geben koͤnnen. Bei dieser Abfahrt bereit zu halten; wahrscheinlich soll es Depeschen nach Amendement Dorgeschshes ven I. mür; Hehg 9 59 r zu den Kron⸗Domainen gehört, und es lasse sich kein Lage der Umstände und der Gemüther hat Ihre Kommission gefühlt, Italten überbringen. Es ist zwar kein Gegenbesehl in Betreff 21sten Kapite in gnscn gebrach dn. Stocksi men 84 Alund absehen, warum man dieses Schloß jetzt von denselben daß sie eine doppelte Pflicht zu erfüllen habe, nämlich diejenige, der Sendung von Truppen nach Italien hier angekommen; doch mien, Behuss der Aufmunterung de 8 89 sisch⸗ . Balpeigen wolle; wenn man bloß Ersparnisse beabsichtige, so seẽ sich einer noch gründlicheren und aichhe minder gewissenhaften ist das Linienschiff „Marengy“ nicht abgesegelt, weil die Le si⸗ fischfangs, Feachs, Hr. v. 8 788 g 888 Heng amn abagleich vernünftiger, den Betrag der Eivilliste herabzusetzen, Prüfung der Proposition sammt der darin vorgenommenen Aen⸗ e „Caravane“ und „Rhöone“ zum Transport des Zien von 600,009 —. in Vorsch 88% 8288 18 18Mimnfter Domainen aber der Krone unversehrt zu erhalten; da er derungen zu unterziehen und diejenige, bei der Darlegung der Bataillons des 66sten Regiments, einer Artillerie⸗Compagnie 8 Fene encsenn venn —— 98 Bei ges 2 eee eenne (en en 888 EE Gründe, 1 diese Aenderungen nicht an⸗ mit 6 Geschützen und einiger Ingenieure hinreichten. Die

Ienhn - 28 2b8—h , 2 u 8 2 8

Kapitel, wonach 720,000 Fr. für das Aichungsmesen der M. zu berechnen, der jenem Orte aus dem Beschlusse zunehmen, eine kluge Zurückhaltung zu zeigen. Sie werden die Korvette „Caravane“, auf welcher sich das gedachte Ba

1— 526 b 1— 1— Ursache, die uns bestimmt, jede fernere Diskusston zu vermei⸗ taillon eingeschifft hatte, ist diesen Abend mit dem „Co⸗ und Gewichte in Ansatz gedracht sside ggeh⸗ WTZ dutirten⸗Kammer erwachse; es erhelle dies auch schon hin⸗ densecheg gena zu würdigen Ussea Die en gean hat mich mete“, vnec sio⸗ i anft n7- einem unbekannten Auf⸗ Verminderung von 570,000 r. in 8 ge er’ Gut 8 glich aus der großen Menge von Bittschriften, die nicht bloß beauftragt, Ihnen die einfache Verwerfung des ersten Artikels trage ich Ihnen meldete, in unseren Hafen zurückgekehrt; ebenfalls nach diesfälliger Dis usston, Ka fr, Herk Futz dortigen Einwohner, sondern diejenigen von 32 umliegenden der Resolution der Pairs⸗Kammer und die Annahme des zwei⸗ diese Rückkehr ist nur durch die starken Havarieen veranlaßt, wider den Antrag vernehmen ließ⸗ bon 82½ duiics 2egoen,. chaften dieserhalb an beide Kammern gerichtet hätten; aus ten Artikels in Vorschlag zu bringen.“ Dieser Bericht erregte welche die „Caravane“ auf dem Meere erlitten hat; sie war ent⸗ Heute schloß öͤproc. Roneh ln cour. 89 59. 2bre diesen Gründen müsse man wünschen, daß sich irgend ein durch seinen Lakonismus in der Versammlung, die in diesem mastet und außer Stande, die Fahrt fortzusetzen. Obschon das Fn öproc. Neap. sin cour. 78. 30. „ShßE- I Keenn ger Seee I“ der 8 veee Augenblicke aus höchstens 150 Mitgliedern bestand, einige Be⸗ Wetter schlecht war, so scheint doch die „Caravane“ das einzige . 52 . ; 11.“ es gebe es aber, wenn man dagegen die Penstonen der wegung. d rschl mi it 262 iti 1 London, 19. Jebr. Zä!at. Consols 83 8, :. Hcgen dDeenanen Nahe nen; 79 Eivilliste nüberweise⸗ wegung. (Daß der Vorschlag der Kommission mit 262 gegen Schiff der Expedition zu seyn, welches Schaden gelitten hat; am

4 5

275 Kur- u. 3 vol G V EG. . ö w. lIgmalig : 26 Stimmen genehmigt wurde, ist bereits gestern gemeldet worden.) Bord derselben befinden sich nur 150 Mann; die übrigen Mann⸗

2 n 888 Keendergagen, niche gut Hesten konn; und dei⸗ Eg Fhen Kühat 8, N. 3.es. Königl. Commissair, Pr. Delalre, widersetzte sich dem Im ferneren Verlause der Berathungen über den Etat des Handels⸗ schaften sind auf die übrigen Lastschiffe, welche diese Kowette be⸗

Lurm. Obl. m. l. C. * 8 . 19 8b 8 S harre, daß das Andenken des 21. Januar gänz ich in das Ge⸗ V 88 18 es Part Shh 4158 122. . osfe nn 100 endement des Baron Mounier. Die Regierung, äaußerte er, Ministeriums wurde das 18te Kapitel (319,000 Fr. für die Thier⸗ gleiteten, gebracht worden. Die „Caravane“ hat Befehl, die

IIEEe biet der Geschichte zucückgewiesen werden müsse; er trug sonach ctien 366. 1364. Wnr.Ah. 1h 42g. te selbst gewünscht, Ramdouillet der Krone zu erhalten; die arzneischulen und zur Aufmunterung des Ackerbaus) nach Besei⸗ Truppen noch am Bord zu behalten und sie erst nach erhaltener

4 * k. auf die Verwerfung der Amendements der Pairs⸗Kammer an 182 ¼¾. 182 ½. Poln. Loose 57 ⅛. 57 ½. Ke Kammer aber (lautes Murren) habe es anders gewollt; 4 ½ 4 4

die Pensionen sich auf mehr als 1 Million beliefen, so daß die Civilliste eine Summe von 900,000 Fr. zuzuschießen haben würde. „Es hat“, fuhr der Mmister fort, „über diesen Gegenstand eine sehr weitläuftige Debatte in der Deputirten⸗Kammer stattgefunden, welche die Krone jener Last hat überheden wollen, aus diesem Grunde aber auch zugleich den Betrag der Civilliste herabgesetzt hat. Ich benutze zugleich die Gelegenheit, um jede falsche Auslegung zu⸗ rücksuweisen, wozu ein dem Könial. Commissair entschluͤpfter Ausdruck, als er von einer ersten Kammer sprach, Anlaß gebden könnte. Ohne mir irgend einen Einfluß auf das Votum dieser Kammer erlauben zu wollen, glaube ich ader, daß, da die vor⸗ geschlagenen Amendements die Lage der Civilliste nur verschlim⸗ mern würden, und da die Regierung mit der Entwerfung eines Gesetz⸗Entwurfes beschäftigt ist, wodurch das Loos der Pension⸗ nairs der Veteranen⸗Kasse definitiv festgestellt werden soll, die Kammer es für überflüssig erachten wird, durch abermalige Ver⸗

änderungen eine Berathung zu verlängern, die sich durch man⸗ nigfache Umstände schon allzusehr in die Länge gezogen hat.“ Der Marquis v. Dreux⸗Bréozé trat zu Gunsten des Antra⸗ ges des Baron Mounier auf, der inzwischen, als es nach eini⸗ gen Bemerkungen des Herzogs von Broglie zur Abstimmung kam, verworfen wurde. Die Artikel 1 bis 9 gingen hierauf

Amtliche Nachrichtenn.

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 7. März. Im Schauspielhause. Zum ersten⸗ male: Othello, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, nach Shakespeare, übertragen von Kaufmann.

Donnerstag, 8. März. Im Schauspielhause: Die Novize,

EIW18

11““ Königstädtisches Theater. ban, b n. Po 1t n2 b 1 Mittw „März. 1b EEEEZö11“ jse sentlichen darin, daß, daer sich nicht zum Mitschuldigen der Maiol 111“] 8 gangenen Jahre im Regierungs⸗Bezirk Liegnitz die Summe 81. heb 1,9 einer Kammer machen wolle, die sich dem Systeme eines ¹ Abgereist: Der Königlich Spanische Kabinets⸗Courier vpon 15,078 Rthlr. 5 Dgt. und an Haus⸗ und Kirchen⸗Kollekten⸗ Donnerstag, 8. Maärz. Zum erstenmale: Der Nachtwäch: derdlichen und antinationalen Ministeriums anschließe, er es ndoz, nach Madrid.

eeen 8 1. B“ Iüh n 11 Pf. ter, Schauspiel in 5 Alkten, nach dem Französtschen, von Lembert. se ne Pflicht halte, sein Amt als Deputirter niederzulegen.] Durchgereist: Der Kaiserl. Russische Feldjäger Liebert, EebEE1“ q“ ——— Au der Tages⸗Ordnung war jett die Fortsetzung der Beraihll Gourier von St. Petersdurg kommend, über den Haag nach 8” resp. 1731 Rthlr. 10 Sgr. und 2737 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf. be⸗ über den Etat des Handels⸗Ministeriums. Im 18ten Kapy don. werden 319,000 Fr. für die Thierarznei⸗Schulen und zur M. munterung des Ackerbaus verlangt. Der General Bugea machte den Vorschlag, dieses Kapitel um 2 Millionen zu ’a—–0 hen und diese Summe auf die Bildung und Unterstützung! 3 e

Neueste Nachrichten.

Paris, 29. Febr. Die Pairs⸗Kammer hielt gestern wieder eine öffentliche Sitzung. Der Graf Gilbert des Voi⸗ sins eröffnete dieselbe mit einem Berichte über den Gesetz⸗Ent⸗ wurf wegen der Ehe zwischen Schwägern und Schwägerinnen, und trug auf die Annahme desselben an. Es begannen hierauf Summa 305 185 505 die Berathungen über die Civilliste. Der Baron Mounier

DPDaarunter Militair 7 5 2 ließ sich in eine sehr gründliche Untersuchung des betreffenden 1“ Gesetz⸗Entwurfes ein und gab sein Bedauern darüber zu erken⸗

nen, daß man die Domaine Rambouillet und die Königl. Schlös⸗ ser in Straßburg und Bordeaux von der Dotation der Krone abgezweigt habe. Zugleich kündigte er der Versammlung an, daß er in Bezug auf die gedachte Domaine der Kammer ein Amendement einreichen werde, worin er förmlich auf die Beibehal⸗ tung derselben unter der Zahl der Krongüter antragen werde; ein solcher Antrag, meinte er, sey um so natürlicher, als der desfallsige Beschluß in der anderen Kammer ohne irgend eine vorherige Bera⸗ thung und mit einer Majorität von nicht mehr als 10 Stimmen gefaßt worden seyh. Nehme die Kammer sein Amendement an, so würde die Dotation der Krone dadurch eine Mehr⸗Einnahme von etwa 600,000 Fr. haben, die der König dazu verwenden könnte, daß er die auf die sogenannte Veteranen⸗Kasse ange⸗ wiesenen Pensionen der Hausbeamten der vorigen Dynastie aus eigenen Mitteln bestritte. Nach dem Baron Mounier ergriff der Königl. Commissarr Herr Dupin d. A. das Wort, um sich in einem völlig improvisirten Vortrage dem Vorschlage des vorigen Redners zu widersetzen. Sodann bestieg der Herzog von Choi⸗ seul zur Vertheidigung des Gesetz⸗Entwurfs die Rednerbühne.

In der Deputirten⸗Kammer berichtete gestern Hr. Teste

. Cholera. FIn Halle waren erkr.

6“ bis zum 29. Febr. Mittags 386 180 198 hinzugek. vom 1. bis 4. März 2 9 5 7

Ackerbau⸗Gesellschaften in den verschiedenen Kantonen des do des zu verwenden. Mehrere Redner ließen sich theils für, the wider diesen Antrag vernehmen, der zuletzt verworfen wurde,

LW

Meteorologische Beobachtung.

1832 Morgens Rachmitt. Abends/ Nach einmaliger 5. März. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung.

338,0 par. 387,1“ par. 336,8 Kg4. jQuelwarme 6,1 * R. Sen 4,/1 . R.+ 3,5 „R. 1,2 2 R. Flußwärme 1,6 ° R. 85 pCt. 43 vpCt. 69 pCt. [Bodenwärme 0,9°R. heiter. sonnig. halbbeiter. Ausdünstung 200. O. SO. SO. Niederschlag 0.

Thaupunkt Dunstsaͤttgg. Wetter... „Find... vb11111““

1 I I6 e T 1 1 e T B 5 14 S eszem. u6“ Den 6. März 1832. 1I111

XM““

Amll. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.)

* Eamees Emamaam an H ᷣIE“ ;; über die Proposttion des Hrn. Portalis wegen Adschaffung der Pr. Engl. Aul. 18 [101 ¾ [Pomm. Pfandbrf. 4 105 ½ Trauerfeier des 21. Januar. Er erklärte in wenigen Worten, V Pr. Engl. Anl. 22 101 ½¾ [Kur- u. Neum. do. 4 105 5 daß die Kommisston die von der Pairs⸗Kammer vorgenommenen 4

8 Kaänigsbg. do. FElbinger do.

PSn do. in Th. 81

2— 8 6 igung des (gestern erwähnten) Amendements des General Bu⸗ Ordre auszuschiffen. Der Militair⸗Intendant der Expedition

94 ½ 938 1 und brachte folgende Abfassung in Vorschlag: 1 k 7 2 5 2 N . g 2 5 schlag: 98 88 nahme des gedachten Amendements würde hiernach keine geaud und mit einem Zuschusse von 100,000 Fr. zur Aufhülfe err Falloy, der auf diesem Fahrzeuge befand, ist ans Land Lns 181 Das Gesetz vom 19. Jan. 1816 in Betreff der Jahrss⸗: Redacteur John. Mitredacteur Cottel. sere Folge haben, als daß die Berathung dadurch in die Länge der Muster⸗Meierei in Feöectegsenns zur 1eeöer eenas vhnacher Snsn Die 8. mee ehn werd in daess Roche Friedrichsd'or. 14 132 feier des 21. Jan. wird hiermit aufgehoben.“⸗, eee hn⸗ 8 gedruckt bei A. W. Hat ogen und eine Art von Konftekt zwischen beiden Kammern Anstalten im Lande, angenommen. Im 19ten Kapitel werden unter Segel gehen; die Hestimmung dieses Schiffes ist unbe⸗ Disconto IIö1u“ 4 Hr. Salverte verlangte, daß man üder diesen Antrag unver⸗ Gedruckt bei A. W. Hayn. beigeführt werden würde. „Die vorliegende Frage“, fügte 380,000 Fr. für Handel und Manufakturen und im 20sten kannt. ie Fregatte „Bellone“ ist, nachdem sie, von 8 mAvswverrveren Redner hinzu, „wird von einer bei weitem wichtigeren, näm⸗ 50,000 Fr. für die Gesundheits⸗Anstalten verlangt. Beide gin⸗ Algier kommend, 270 Goldaten in der Quarantaine⸗An⸗

von einer Frage der Würde und Konvenienz, beherrscht. Das gen unverkürzt durch. Auf das 21ste Kapitel (3 Mill. zur Auf⸗ stalt von Marseille gelandet, hier angekommen. Heute früh

1

1 35 Len Westpr. Pfandbr. Iu 1 Grols az. Pos. do. 983

En——2—— mm 6

—ö

fceeld gehalten werden wird, und werden zu dem Ende ddie Betheiligten hiermit eingeladen, nach §. 13 und

Anhang des Statuts an benanntem Tage entweder per⸗ er 2 1 . 1 8 gratut bertragbare valm cht in der Hand dachtem Termine den Kauflustigen ein Grundriß vor⸗lichen Postaͤmtern.

gelegt werden, den sie auch schon vorher nebst den Kaufbedingungen im Comtoir der Herren Gebruͤder Cockerill, einsehen koͤnnen. 1 ;

Demnaͤchst soll am darauf folgenden Tage, den 21. [pin und in allen Buchhandlungen ist zu haben: Maͤrz, Nachmittaas 3 Uhr ebenfalls im Comtoir der Dr. derues Se re. mit dem penir. des, der Hrandstelle gegenuͤber iegenden, mit der Nr. 76 be⸗sund Handels⸗Comptoirrist. Fichneten erungstücs, im wenzen, dder ebenfalls in im kaufmaͤnnischen Leben vorkommender Briefe und machen, als mit diesem die allgemeine Anerkem⸗ 8 . Gebruüͤder Cock riil ei lt, di Aufsaͤtze, nach den besten und bewaͤhrtesten Mustern besitzenden, durch die darin enthaltenen Lehren no er Herren Gebruͤder Cockerill einzusehen ist, die sund Formularen: gruͤndliche Belebrungen uͤber die iyaft segensreichen Buche.

Bekanntmachungen. Rlheinisch⸗Westindische Compagnie. Ddie unterzeichnete Direction macht hierdurch be⸗ kannt, daß eine General⸗Versammlung der Rheinisch⸗ Weßsiindischen Compagnie am Freitag den 30.

Maͤrz d. J. Nachmittags 2 Uhr hier in Elber⸗

sönlich oder durch üͤ icht in - eeines Actionairs, in derselben zu erscheinen, inso⸗

fern sie nicht, als den Beschluͤssen der Mehrheit still⸗ sscchweigend beitretend, betrachtet werden wollen. Elberfeld, den 20. Februar 1832. 1“

Die Direetion der Rheinisch⸗Westindischen Compagnie.

Zu den bereits durch die oͤffentlichen Blaͤtter zum

Verkauf ausgebotenen, in der neuen edrich eeg⸗

Nr. 26, 27 und 28 belegenen Grundstuͤcken der Herren

Allgemeiner

Parcelen getheilt, von welchen

Anzeiger fuͤr die

ie eine, welche die Franzoͤsische National⸗Konvent. Fortschritte der Tabellen in Silbergeld, woraus fuͤr 4 bis 400 St

Preußischen Staaten.

Nummer 28 fuͤhrt 85 Fuß, die zweite sub Nr. 27, [Kuͤnste und Wissenschaften in Assam. Hollaͤndische Centner, Pfund, Ellen, Maaß u. dergl., jeder!

jetzt eine Brandstelle, 67 Fuß, und die dritte snub Ne. Werke ins Japanische uͤbersetzt). 26, 75 Fuß in der Fronte hat.

langte Preis, von Pfennig zu Pfennig steigend,

Eine jede dieser Par⸗ Der Praͤnumerations⸗Preis fuͤr die Monate Februar s Thaler das Stuͤck, sogleich ersehen werden .

celen erstreckt sich von der Straße in gerader Linie [und Maͤrz ist so weit die vorraͤthigen Exemplare des in nuͤtzliches Handhuch bei jedem Ein⸗ und

bis zum Koͤnigsgraben. In der letzrern Parcele be⸗Monats Februar noch hinreichen sowohl fuͤr Berlid— findet sich die Dampfmaschine, auf welche, wenn dersals fuͤr alle uͤbrige Theile der Preuß. Monarchie auff— Kaͤufer dieser Parcele solche nicht mit acquiriren will, 115 sgr. festgesetzt. besondere Gebote abgegeben werden koͤnnen.

BVerkauf. 8vo. Preis 25 sr. (QAuedlinburg bei G. Basse.)

Man praͤnumerirt in Berlin in der

Zur deut⸗Expedition der Staats⸗Zeitung, (Mohrenstraße Nr. 34);: Zur bevorstehenden Oster⸗Confirmation empfe

lichen Uebersicht jeder einzelnen Parcele, wird in ge⸗sin der Provinz und im Auslande bei allen Wohlldoͤb⸗wir aufs neue folgende, in allen Buchhandlungen

habende . 8IS111“ Mitgabe fuͤr das ganze Leben Bei Ludwig Dehmigke in Berlin, Burgstraße t, m, nge 2e ae Schule 2 eintritt in Nr. 8, an der langen Bruͤcke, so wie in Neu⸗Rup⸗ buͤrgerliche Leben. Am Tage der Confirmatin Jugend geheiligt von M. Rosenmuͤller. 8vo. 6tet mit 1 Kupfer. Broch 20 sar. 32 Eltern koͤnnen ihren Kindern bei jenem wichte

Joh. Friedr. Heinze's kaufmaͤnnischer Briefsteller

Enthaltend: alle Arten Schritt kein paßlicheres und einflußreicheres Gesch

setz über die Civilliste ist das Band, das schließlich den Kö⸗ an das Land und das Land an den König knüpfen soll; on lange wird es erwartet; es ist in der Deputirten⸗Kammer gführlich und zuweilen sogar mit großer Lebhaftigkeit erörtert rden. Sollte es jetzt nicht angemessen seyn, der Debatte ein de zu machen? Dürfen Sie ssch schmeicheln, Ihren Ansichten die andere Kammer Eingang zu verschaffen? Wir unsererseits chten sehr, daß die Deputirten⸗Kammer von dem einmal ge⸗ ten Beschlusse nicht wird zurückkommen mögen, und in diesem lie würde die Einigkeit zwischen den beiden Staatsgewalten einem Augenblicke geffört seyhn, wo die Aufrechthal⸗ g derselben uns vor Allem am Herzen liegen muß.“ r Graf von Tournon erwiederte hierauf Folgendes: Unstatt die von der anderen Kammer beschlossene Ab⸗ igung der Domaine Rambouillet durch Gründe zu vertheidi⸗ „hat der vorige Redner eine Bahn betreten, die noch Nie⸗

and, so lange ich die Ehre habe, in dieser Kammer zu sitzen,

ungeschent eingeschlagen hatte. Er sagt uns nämlich, daß die omaine Rambouillet, die die Regierung gern der Krone erhal⸗

hͤhätte, von der anderen Kammer abgezweigt worden wäre,

d daß wir uns nicht schmeicheln dürften, unserer Ansicht den orzug zu verschaffen. Ich frage Sie aber, edle Pans: sind

munterung des Stock⸗ und Wall⸗Fischfanges) verlangte Herr v. Tracy eine Ersparniß von 600,000 Fr., die indeß verworfen wurde. Das 22ste handelt von dem Aichungswesen der Maße und Gewichte, woflr 720,000 Fr. in Ansatz gebracht werden. Die Kommission trug hier auf eine Reduction von 500,000 Fr. an. Drei Deputirte, worunter auch Herr Guizot, widersetzten sich diesem Vorschlage, der zuletzt, ungeachtet der Berichterstat⸗ ter Graf von Rambutean noch beson ders zur Vertheidigung desselben auftrat, verworfen wurde. 16

Paris, 29 Febr. schen Gesandten Herrn Lehon eine Privat⸗Audienz.

Die Pairs⸗Kammer hat in mehreren geheimen Sitzungen ihr Budget für die Jahre 1830, 1831 und 1832 regulirt. Das von 1830 wurde auf 785,208 Fr., das von 1831 auf 700,000 Fr. und das von 1832 auf 595,180 Fr. festgestellt. Die Kom⸗ mission, deren Berichterstatter der Graf Roy war, wollte das Gehalt des Prästdenten auf 60,000 Fr. und das des Groß⸗ Reserendars auf 40,000 Fr. stellen. Indessen sind die alten Ge⸗ halte beibehalten worden.

Die Verwerfung des von der Pairs⸗Kammer gemachten Amendements zu dem Gesetze über die Feier des Todestages Lud⸗

8

Der Zang ercsne gestern dem Belgi⸗

schiffte sich auf der Brigg „Palinure“ ein Detaschement des 25sten leichten Infanterie⸗Regiments nach Navarin ein. Gestern Abend kam der Befehl hier an, ein Bataillon des 15ten Linien⸗Regiments von hier abmarschiren zu lassen; es brach die⸗ sen Morgen nach la Sehyne auf, wo sich ein Bataillon des 13ten Regiments befand, das ** im Laufe des heutigen Tages hier angekommen ist.’ Der Messager des Chambres behaup⸗ tet nach einem Schreiben aus Toulon, daß die Hälfte des nach Italien abgesegelten Geschwaders in den Hafen zurückgekehrt sey und die andere Hälfte erwartet werde. Dem Courrier fran⸗ Lais zufolge, befürchten die Touloner Behörden eine Wiederho⸗ lung des in Brest begangenen Attentats gegen das Arsenal; alle Wachtposten wurden am 22sten und 23sten d. verdoppelt.

Der Temps bemerkt über die Expedition nach Italien: „Es ist nicht bekannt genug, daß diese Expedition ein persönlicher Gedanke des Präsidenten des Minister⸗Rathes ist. Das diplo⸗ matische Corps ahnte nichts davon, als Herr C. Pörier dasselbe bei sich versammelte und seinen Entschluß den Botschaftern und Gesandten ungefähr in folgender Weise mittheilte: „„Der Wille Frankreichs ist, dasjenige zu halten, was Herr von Ste.⸗Aulaire in Rom zugesagt hat; es wird daher aus allen Kräften zu der völligen Wiederherstellung der Päpstlichen Souverainetät in den

18 - il Erlaͤ jeb Sbbbr, Ea Form 19 Gebruͤder Cockerill haben sich bereits mehrere Kauf⸗naͤhere Erlaͤuterung aiebt, verfahren werden. neuesten Handelsverhaͤltnisse der vorzuͤglichsten Han⸗ r 8 b urßige gefunden, weshalb die genannten Eigenthüͤ⸗ Fp-g.ev. 1 1 egeate Walhrohens, r Anfehung. der Weld⸗ want 1 Beicht⸗ und Communionbuch che Rücksichten es wohl, wodurch diese Kammer sich bei ihren mer einen Termin zur Abgabe der Gebote auf den Literarische Anzeigen. Wechsel⸗Course, der Maaße und Gewichte und an⸗von M. 1I Förster. Nach ver eschlüssen leiten lassen soll? Muß nicht vielmehr ihre innere swanzigsten Maͤrz dieses Jahres Nachmittags drei Uhr, M ü sdderer, auf den kaufmaͤnnischen Verkehr Bezug haben⸗Itren Auftage aufs neue durchgesehen und verbessert derzeugung ihr über Alles gehn? Im Uebrigen ließe derselbe ö 8 M ag a n e 8 eebrli [M. Rosenmuͤller, Verfasser der Mitaabe und B gehn? gg ee eg eh (neue Friedrichsstraße Nr. 28) an⸗ sür bie Literatur ves Auslandes . 1 dag diesegscehe Feeh Hausaltars ꝛc. 8vo. Preis 10 sar und sich auch in der anderen Kammer anführen, wenn diese gesetzt haben. 1 4 8 1— des. stilisch⸗terminologischen Woͤrterbuche, welches alle in r Ev4;, Aee e gr. h. üb . 3 . Die bezeichneten drei Grundstuͤcke haͤngen zusammen, s Die ersten beiden Nummern des Monat Maͤrz (Nr. der onanannischen Sprache gebraͤuchlichen Ausdruͤcke b Beuttg getnes⸗ Buchhandlung hnG keifs n büche e. 8* ae⸗ ees esgener b. 189 8

koͤnnen aber auch getheilt werden. Es sollen daher 14 u. 15), enthalten die nachstehenden Artikel: und Woͤrter genau und allgemein verstaͤndlich erklaͤrt! Zu finden in Berlin, in der Stuhrschen Buchhan wp och bemerke ich, daß ich weder eine erste, iijm gedachten Termine zufoͤrderst diese drei Grundstuͤckes England. (Goͤthe und die Tories. Herzog vonEin nuͤtzliche; Huͤlfsbuch fuͤr Kanfleute, Fabrikanten, Schloßplatz Nr. 2, zu Elbing durch Hartmann. ch ezweite Kammer kenne, sondern nur zwei auf zusammen, nebst der in dem einen derselben befindli⸗ Wellington. Bibliographie). Frankreich. (Der Manufakturisten u. s w, vorzuͤglich aber fuͤr Juͤng⸗ bEE er Höhe stehende Staatsgewalten gelten lassen kann, chen Dampfmaschine von dreißig Pferden Kraft und Saint⸗Simonismus. Charles Nodier. Biblio⸗-linge, die sich der Handlung widmen. 3te verb. und Das litische Glaubensbek 6 E’ sich beide frei und unabhängig von elnander bewegen.“ Der den Brand⸗Entschaͤdigungsgeldern zur Licitation gestellt araphie). Rußland. (Nordische Blumen. Voll⸗ verm. Auflage. 8vo. Preis 1 Thlr. 20 sgr. as po itische aubensbe enntniß Präsident des Minister⸗Rathes bemerkte, es sey nicht des Professor und Ritter Krug, Schuld der Regierung, wenn Rambouillet künftig nicht mehr

oder die Maͤnner der gerechten Mittt

Nebst einem Vorlaͤufer uͤber russischen Einfluß esetz⸗E

werden, im Fall sich aber kein Kaͤufer auf das Ganzestaͤndige Sammlung Russischer Reichsgesetze Revues Jun en Leuten, die sich dem Hande’ sstande wid⸗ naebst Zubehoͤr finden sollte, sollen auch Gebote aut etrangére de la Litterature. Bibliographie) Ita⸗smen, ist dieses treffliche Buch mit Recht zu empfeh⸗ den Kron⸗Gütern gehören werde, da in dem ursprünglichen keeinnzelne Theile angenommen werden, weshalb die tien. (P. Giambullaris Geschichte von Europa. [len. Gegenwaͤrtige dritte Auflage ist vielfach verbes⸗ N uͤber russischen Er ntwurfe dieses Schloß ausdrücklich unter die Zahl der⸗

HSrand⸗Entschadigungzaelder nach Maazaabe Frn jeden Bibliographie). Mannigfalti ges. (Klayroth con-sert und bereichert. 1b nen Fncenfer vüibes eie e Fräciben mitbegriffen worden sey; übrigens irre man sich sehr, wenn 1 Frreeee E“ EEbTTT— Der preußische Haushalter In Ber ne u haben ie der 89. 8i en Buchhah Ihrage. daß die Einkünfte von Rambouillet den Betrag der 171718 das ganze zusammenhaͤngende Grundstuͤck in dreil von Afrika. Englisches Anleihe⸗System. Derlund fertige Kaufmann. Oder vollstaͤndige Preis⸗ Schloßplatz Nr. 2, in Elbing durch Hartmank 8 8 eteranen⸗Kasse angewiesenen Pensionen decken würden; en ek.“] vke¹] er Fonds dieser Kasse betrage nur 172,000 Fr., während

wigs XVI. durch die Deputirten⸗Kammer, bildet heute den Haupt⸗ Provinzen mitwirken. Frankreich wird dies mit Oesterreich zu⸗ gegenstand der Raisonnements der hiesigen Blätter. Das Jour⸗ sammen thun, sobald letzteres intervenirt; es kann aber nicht zu⸗ nal des Débats äußert darüber: „Das Votum der Deputir⸗ geben, daß eine Macht allein das thue, was das Werk Aller ten⸗-Kammer ist ein neuer Grund zur Freude für diejenigen, sehn soll. Es würde unmöglich seyn, ein solches Benehmen vor welche nichts lieber wünschen, als daß ein heftiger Kampf sich der Kammer zu rechtfertigen.“”“— Niechts war befremdender, zwischen beiden Kammern entspinnen möge. Was uns betrifft, als diese Sprache, und Graf Appony berichtete darüber sogleich so flößt uns ein Konflikt über Fragen dieser Art wenig Besorg⸗ nach Wien.“ . 1 niß ein; dies sind keine Fragen von allgemeinem Interesse, und es Das Journal du Commeree stellt folgende Frage an giebt im Grunde wenig Leute in Frankreich, die sich für die Abschaffung das Ministerium: „Wäre es wahr, daß der dem 66sten Regi⸗ des Gesetzes vom 19. Jan. ernstlich interesstren. Mag dieses Gesetzdurch ment vor seiner Abfahrt von Toulon nach der Romagna vorge⸗ einen ausdrücklichen Beschluß der gesetzgebenden Gewalt abgeschafft lesene Tagesbefehl unter anderen Dingen enthielt: daß die drei⸗ werden oder außer Gewohnheit kommen, daran ist wenig gele⸗ farbige Fahne während des Aufenthalts der Französtschen Trup⸗ gen. Das Frankreich von 1832 hat andere Dinge zu thum, als pen in den Päpstlichen Staaten in ihrem Futteral bleiben, der sich für historische Fragen zu entzünden, und es giebt nichts Fro⸗ Czako mit Wachstuch überzogen, das dreifarbige Nationale der stigeres in der Welt, als eine künstliche Wieder⸗Aufregung von BOffiziere durch ein rothes ersetzt werden, und daß das Mussk⸗ Leidenschaften, die man nicht mehr hat.“ Der National chor sich enthalten soll, die Marseillaise, Paristenne und Varso⸗ glaubt, daß keine von beiden Kammern jetzt mehr zurücktreten] vienne zu spielen?“

8

1

22

25

1

2