8 1u1“ 8 8 8 8 8 8 8— 8 8 8 8 ““ 2 vi114“ “ 8 2* 8 82 8
“ “
—
—..—
—. —
— —ö——
eir ilität 1 bhängigkeit zu be Brüssel, 18. März. In der gestrigen Sitzung der Re⸗ Baron von Kruͤdener kehrte nach einem ziemlich langen b “ 81“ 8 “ ö 4 . weee drs präs “ I. 8 eveshs der eeesg des in Bruͤssel 1 ““ Er nahm 19 Heherecut P. hee ehen krschauee, Ratzen Pehne m.e lir. Spanische Kabine nzahl der Truppen, die, falls Dom Mi⸗; und Honig war viel hier und wurde alles verkauft. — Der können.“ — Der Globe macht das obige Tory⸗Blatt darauf Herrn Pirson, die Abstimmung über das Budget des Kriegs⸗ sich, daß alle rechtliche Leute der Staͤdte Bruͤssel, Gent und üürte⸗ 9 Hafer 13 — 15 ,l Kenaä v.A 46— . Hülfe verlange, in Portngal einrücken sollen, auf 20,000 Verkehr mit Wolle war ziemlich lebhaft, und die Lager wurden aufmerksam, wie inkonscquent es von ihm sey, den Charakter Ministers bis zum 20sten d. zu verschieben, erörtert. Der Mi⸗ werpen, wo er sich ebenfalls eine Zeit lang aufgehalten hatte, Fl. un Anbr⸗ 288 mmn ann in zwei Divisionen, jede zu 8000 Mann Infanterie zund gänzlich geräumt. Die Preise hielten sich, und zwar: bei feiner
uses b el⸗ni d ärti . 8 wünschten, daß der Prinz von Oranien unrer der Souvenmü S d ö-2000 Mann Kavallerie mit der nöthigen Artillerie. Diese Hülfs⸗ Wolle zu 58, 60 bis 65 Rthlr., gut veredelter 50 bis 55 Rthlr.,
des Unterhauses so herabzusetzen und doch einer Reform dessel⸗ nister der auswärtigen Angelegenheiten widersetzte sich seines Vaters das Oberhaupt Belgiens werden moͤchte. — I3I111I1I“ Armee wird einerseits für hinreichend gehalten, andererseits will mittel 40 bis 46 Rthlr., ordinairer 28 bis 34 Rthlr. der Cent⸗ xEE’; i . 9 daecscflhgge venc ha sden ö „Wenn Herr Pir⸗ Tage nach der Abreise des Herrn von Kruͤdener wurde das m— — Stockholm, 13. März. Der Kronprinz, der Al⸗ die Spanische Regierung ihre Gränzen nicht ganz von Truppen Es ist bis zum 19ten d. M. keine underkaufte Wolle zum Der Globe enthält auch Folgendes: „Der Inhalt der In⸗ son durch seine Proposttton nur sein Bedauern über den Austritt jen Unterschriften versehene Gesuch durch zwei Einwohner B was den Unterricht der Jugend betrifft, seine besondere Auf⸗ entblößen D Miguel giebt seine Str ic⸗ n12 50 000 . b d . · M. st 4038; Etr fiructionen, welche der Holländische Gesandte von seinem Könige des Heren ven Brouckère und die Ansicht ausdrücken will, daß dem Lord Ponsonby uUberreicht, der ihnen die Versicheru 1 4 2 1 luf⸗ entblößen. dom Miguel gie Streitkräfte auf 50, ager angeboten worden. Nach den Thorregistern ist 4058 3 Etr. G in Ue 1z viel Loyalität und so viel Uneigennützigkeit nicht so leicht wie⸗ sogleich Vöö1“'“ 1 den Minister 5. nsastisamkeit widmet und der Reihe nach fast alle öffentliche Mann, halb Linien⸗Truppen, halb Milizen, an. — Gestern ver⸗ Wolle eingegangen, über 1300 Ctr. mehr, als zu der Remini⸗ “ .. deefen e. Aesden,eaun Nen nnd ncg. 2 vnzerrzssem ö“ 2e. ek. Mei⸗ bbeqeE 8 v bHamea hulen der Hauptstadt busaisht⸗ hat kürzlich auch ein von Pri⸗ ließen drei kleine Kriegs⸗Fahrzeuge den Tajo, um an der Küste scere⸗Messe des vorigen Jahres. — Der Pferdemarkt war nicht bald mmt Haag eintreffen. Nach e Dinge r den Nach⸗ nung. Der Vorschlag beeinträchtigt aber die Prärogative der Fünster Lieven zur Ueberreichung an die Konferen;⸗ ppersonen C eingerichtetes Ergiehungs⸗ zu kreuzen. I“ FFark besetzt, die Preise der Pferde waren durchgängis hoch. — richten zufolge, die uns von verschiedenen Seiten zugehen, sind Krone. Der König kann, der Constitution gemäß, Minister er⸗ Ergana düf Gefuchch n Feren ven Sh Fökatzsoben 8 e. eeaenschecn, B nemmeg. 88 — 114“ 8 . 1“ 92 “ 78
1 ja 1 6 JL. 1 S. 3 1 — 5 98 ¹ 1 9 8 — 1 . u 8 ver b 1 ; 9 1 F „ 5
tne ee — Fansm. g . eger. Pes “ bn⸗ g. “ E11213“ dus has, zäghen. n- richtigen, sobald es in London angekommen seyn wuͤrde 8 fung und Speisunz der Zöglinge bei; er prüfte selbst meh⸗ Nauplia, 14. Jan. (Schluß des gesterm abgebrochenen Artikels.) des östlichen Theils des Staats, zahlreich eingefunden; aus den
8 fica on in einem allgemeinen inne, in Erwartung eine nach⸗ 51 f 9 ht d fuhr einige Zeit darauf, daß Lord Ponsonby das Gesuch niclt von den jungen Leuten, ließ sich alle Schulstuben, Wohn⸗ Ihm (Coletti) war es leicht gewesen, den Rumeliotischen Haͤupt⸗ westlichen Provinzen erscheinen gewöhnlich nur einige Einkäufer
E“ Traktates, in welchem die Schifffahrt und dis auderen 8. 8, 2h- 1 sg get zu verweigern, wenn ein Zutrauen lein nicht nach London befoͤrdert, sondern sich sogar, sobald ümer u. s. w. zeigen und verließ die Anstalt nach einem Aufent⸗ lingen begreiflich zu machen, daß Alles, was sie suchten, Realisi⸗ für Tuch. Von den fremden Einkäufern waren die aus Brody
8 Handels⸗Verhältnisse ein Gegenstand direkter Unterhandlungen “ as vor der Ernennung G Einfluß seinem Besitz war, beeilt hatte, es dem Regenten Surlet de Cpat von mehr als vier Stunden, degleitet von den Segenswün⸗ rung ihrer schon fruͤher anerkannten Forderungen, Sicherstellung und Krakau diesmal sehr zahlreich, auch waren aus Frankfurt a. lalschen Fee;e EEEe 8. lich besett ö“ t 1 gse schen ishe. * Gesraece, ee 8 “ Derbcsken de.chäͤler, Lehrer und Neeg8 nag-7n nnche wohn nci eegkerungekammäsion ausgehen knn⸗ M. viel Einkäufer für Tuch auf dem Platze.
o ist es unnütz, jetzt noch mit Muthmaßungen seine Zeit zu verlieren.⸗“ den die Wahl des Königs fallt, die allgemeine Zustimmung, so weit dies wußt hatte. In Folge dieser Mittheilung des Lord Ponsong dao. Män ist sesges. Sas d 1, de sliche Iieroednvng wabhre und freie Nationalversammlung koͤnne ihnen gewaͤhren, was —u Posen vom 20sten nd. meldet die dasige Zeitung: Am bevorstehenden allgemeinen Fasttage (21. März) wird überhaupt möglich ist, der Kammern und der Nation haben den Regenten, wurde die Pluͤnderung. und Verwuͤstung der eutr. 10. dis zum naͤchten 1 keober anntwein⸗ sie suchen, und nur eine auf Gesetz gegruͤndete Nationalregierung „Ails einen Beweis seltener Uneigennützigkeit und eines gewiß der Bischof von Chi hester vor den Mitgliedern des Ob rhauses wird. Der König fühlt besser, als irgend Jemand daß er in der Unterzeichner des Gesuches befohlen, und einige wurden Aistilirung bis zum nächsten 1. Oktober in Kraft bleiben soll. ihnen und ihren Nachkommen den Genuß ihrer Vortheile und ihrer rühmlichen Bestrebens, für das Gemeinwohl zu wirken, darf die eine veeeh h lt has Bi b 14 d 8 t d 8 Geist⸗ einem Repräsentativ⸗Lande Sene Manne sem Zutrauen nicht lich verwuͤstet. — Moͤge Lord Ponsonby, wenn er es wa t, rdurch wird ein doppelter Zö veck erreicht: erstens wird der ganzen Lage gewaͤhrleisten Es sey daher Zeit, den Kampf fuͤr die Stadt Posen mit Recht das großartige Geschenk des Herrn Gra⸗ redig 8 en. er Bischof on London ha den 1 Zei⸗ 8 8 — besl t. *Die K 27. Vorstehende leugnen; die Wahrhaͤftigkeit der obigen Erzaͤhlung anntwein theurer werden, was den Mäßigkeits⸗Vereinen, die Befreiung Griechenlands von gußerer Gewalt durch den blutlosen fen Eduard von Raczyneki ansehen. Derselbe hat nämlich vehs, sac. Ptsens Hnesoplen, anft ilem Tage in sämmtlichen b5 dö 1“ geft ldetz eSh; veneihe TeS. “ e- so 8 von f schon fast über das ganze Königreich verbreitet haben, und Kampf far⸗ seine Eö 1 durch die Begruͤndung seine, mit großem Kostenaufwande gesammelte, an 20,000 Bände :ü ebae; a vf nan 1b 8G Seel⸗ verlangt; sein Betragen wird alsdann um so gewisser ang Unternehmung die wohlthaätigsten Folgen verspri ihre der Verfassung gegen diejenigen zu vollenden, welche das Land zu “ F. 8 8 2 Aus Bombay schreibt man, daß die Englischen Ansiedler das Budget des Kriegs⸗Ministers im Betrage von 29,554,378 kommen. Ich habe die Ehre u. s. w. — Bruͤssel, den 12. Maͤn Enaatenagöfegs⸗ beleichtern dete saeie he nne 89. Pneie vr⸗ ihrem Vortheil in Gesetzlosigkeit und Verwirfung zu halten bemuͤht fe a de se scad 2 Le ere Wezaanen den dannansbennernaeten Sarden saemeaneri Se mn 78 Zemnmen gege⸗ tößentiche E hand bes he dee, „ In den erseen Tegen d.97denerter ve i, 1Pretes herabgehen, und man wird sich uͤberall zu sehr maß⸗ begerengne and dechedaetegacgnanss5 ich naeber Mehung araiesatihe Büctalhet, neeh din ven⸗ Gußeisen und 4 Pi⸗ es eecn. 1 de sen alle nat en Rocricgeen eir ahees ersten Arrtite. destelben beniehen sich 8— die in 24 Artikelu zesston, eine Eisenbahnt zwischen Antwerpen und den n- 6A6“ nothwendigsten Lebensbedarf, Brod, Entferntbaltung der Hydraͤer und der ibnens Gleichgesinnten uͤber lastern verzierten Palaste, in welchem die Bibliothek aufgestellt ist, Ereigniß, das, wenn es sich bestätigte, von großer Wichtigkeit Belsien aufgelegte jährliche Zinszahlung von 8,400,000 Fl. und vinzen anzulegen, öffentlich versteigert werden. e — 5 . ö“ Aaere rdh he neehn , ahen. ün vc 88 1öö g1 fen 8g “ beendigter vwe. 4 8oeg gekostet rã — b nzen igkeit kei⸗ 8i ergüti lickständt nsen. 1, 85 118“ kärksten. achte T urch seine Nepraͤsen⸗ en soll, der Stadt Posen geschenkt. Da ein Theil des großen 9 feßler. so ist man geneigt, der ganzen Neuigkeit kei⸗ ö“ “ See 88g; Hes — Die Stadt⸗Achener Zeitung meldet in einem elubvinz Jämtland anbetrifft, so befinden sich nach sicheren tanten gegen ihren Gang vereinigt, und diese noch im Hintelgeunde verAdes . 2eIa ee aee. werden 832 un X 8 nen Glauden beizumessen. 6 8 5 vias a om, 8 eilig die gerung ben aus Antwerpen vom 15. März.: 3 chrichten, welche der König von Seiten des Gounver⸗ durch die, wenn auch scheinbar schlummernde, doch immer noch maͤch⸗ Graf diesem Geschenke noch eine baare Summe von 22,000 — In der Hannöverschen Zeitung liest man nachste⸗ Hollan s, den Traktat zu rat fiziren, für Belgien seyh, und trug Antwerpen bietet einen Anblick d sto d s dieser Provinz erhalt dij AUrbeiter tige Partei von Hydra gestuͤtzt. Ihr Loosungswort wurde „Ver⸗ ; 7 - Fge 4 hende Mitrheilungen aus Schreiben aus London vom 7ten und darauf an, daß die Minister über jene Summen nur dann versü⸗ Vorbereituna, woben bas rubigge Bem ich efiegacean ; ee u“ 8 1hchca EE fassung und ihr Ziel Verstaͤrkung der Regierungs⸗Kommission Rthlr. hinzugefügt hat, so ist nicht allein für die Instandhaltung, 10ten d. M.: „Die Reform⸗Bill wird wahrscheinlich innerhalb gen sollten, wenn sie vorher die Kosten, welche der durch Hollands Alle Straßen sind noch barrikadirt und mit Geschuͤtz versehee, als es gewisse Zeitungen Fesbe ter büürhn- 8 Behörden durch Beiziehung neuer Glieder von ihren Grundsaͤtzen, damit durch für die Fär ein⸗ 1 o“ der näͤchsten zehn Tage in das Oberhaus gedracht werden, und Schuld verlängerte Kriegszustand herbeigeführt hat, in Abzug reit, jeden Augenblick der feuerlichen Begruͤßung der Citnn 44 sich selbst in die Hütten derjenigen Leute begeben, die man Balaneirung der Macht der verderbliche Gang der Gewaltthaͤtigen Sr iftungen auf eine eüsneg b 10 gesorgt. hne zie ich bin — so wie die Sachen einmal stehen — zufrieden, zu gebracht haben. Der Finanz⸗Minister sagte, daß er, als er eben der Sprache zu antworten. Die Belgier haben von b rftiast 1 gebhse wenigstens gehemmt, eine Vereinbarung dis zur Ankunft der Ent⸗ tadt Posen durch die Freigebigkeit eines unserer reichsten Ein⸗ vernehmen daß man ihr dort den Uebergang in das Comité ge⸗ im November v. J. das Budget angefertigt habe das Verfah⸗ deren Seite des Forts St. Maria ein neues Fort errichtnAinl. die Dürftigsten bezeichnete, und sie mit Lebensmitteln von scheidung aus Europa erzielt und sowohl an Revision der sassen ein Institut, wie sich dessen wohl wenig städtische Kommu⸗ statten wird. Eine starke Reform ist jetzt unvermeidlich gewor⸗ ren des Königs von Holland nicht habe vorhersehen können, und baben sich namentlich in dem neuen Entrepot auf die merkwislitz,8uter Qualität versehen gefunden. Ihr Brod war aus Verwaltung, als an Entwerfung der Verfassung mit einigem nen zu erfreuen haben. Der Hr. Fürst Ordinat von Sulkowski den; deshalb 6 d dl Bill mit eint 9 hl⸗ er deshalb den ganzen Betrag der erwähnten Summen habe Weise befestigt und verschanzt. Sämmtliche Etapen dieses Hstehmehl gebacken und mit Kleie vermischt, aber Niemand Erfolge gearheitet werden koͤnne. Als Bedingung des Er⸗ hat, als Grundherr von Jaborowo, den dortigen Armen außer tga 9 dech sö rf hn lesedae 81 8 ihren hes “ auffuͤhren müsfen Da aber e der Könia auf seiner Wel⸗ des sind dergestalt mit Sand und Erde angefuͤllt, daß sie N genöthigt gewesen, unter das Mehl pulverisirte Baumrinde folges erkannten und farderken sie⸗ sofort von den Anderen, einem jährlichen Geschenk von 10 Rthlr. und einigen außeror⸗ beides Hauser wurclegen werde. Eins solches Zugeständniß gerung beharrt habe, so seh von Seiten des Belgsschen Mini⸗ Heaen agf he Wahaben berbe sanngh n 1“ 8 d., ee, ge ga Nleanshe 8 x -. 8 gr ken f vecbalse ngnin- eera negiemmettens vHT Kist igset et e dentlichen Unterftützungen, noch ein allmonatliches Geschenk von ; b & f 1 8 Fe gnl . 8 rt, st e HH in LJamilie mehr zu einem solchen Gemengse 9 72 8n 888 N8986⸗ 2 „ hewilli r 1 1— jae wird dazu dienen, die Existenz des Oberhauses in sei⸗ steriums gegen die Nicht⸗Ausführung des Traktates protestirt schon die Stadt haben, sie dort noch einen furchtbaren Gegs Zuflucht genommen, was um 8 demerkanswerther ist, als Srssteg aus Maing, die is. Asre⸗ angehahcen waren⸗ zugelassen⸗ “ ne e. E.. es eeh.e 1 ner jetzigen Gestalt etwas zu verlängern; aber es ist meine worden. Eme in das Budget selbst eingerückte Klausel könne den, der fast unuͤberwindlich scheint. — Eilf Hollaͤndische Kan sonst sogar in ergiebigen Jahren mehr oder weniger Baum⸗ daß die Vollmachten von einer nicht durch den Senat aufgedrunge⸗ enhart e gen zbede igewie feste Ueberzengung, daß der Einfluß, welchen man volks⸗ der Regierung hinderlich werden; dieselbe würde schon, darauf boote liegen gegenuͤber der Stadt Antwerpen, und 15,000 — ster das M htas C1“ 83 7] nen, sondern von der Versammlung gewaͤhlten und die drei Theile sen hat ““ thumlichen Meinungen gestattet, und die physische Kraft, möge sich die Kammer verlassen, ihre Schuldigkeit thun und halten die Umgegenden besetzt; die Polder steht noch unter Mlb enbusver umter das Mehl zu mengen pflegte. — Der am von Griechenland, die Inseln, Morea und Rumelien, vertretenden . welche wäͤhrend der letzten Ve handlun n ermuthigt ward, Alles aufbieten, um eine an emesseue Entschädigung zu erhalten. und taͤglich geht ein Postboot von der Citadelle nach Bergen oy b. M. verstorbene Präsident des Kriegs⸗Kollegiums, Gene⸗ Kommission untersucht, endlich daß Zwang und Waffengewalt von “ 1 2 Ff 1”. n 8⸗ irg I⸗ Se EE“ h e; 8 Fegshthir Fge gnee 8. är- und ein anderes kommt wieder an. Was Ss⸗ von dem ii Baron von Tibell, hatte als Brigade⸗General in Diensten dem Sitze der Regierung entfernt gehalten wuͤrden. Die Anderen “ Regierungs⸗S stemn befolgt n 3 Beispten unserer Rachbers⸗ tigen Angele 1h.ag aus; aber auch er war der Meinun „bkrenden Desertiren der Hollaͤnder dort hoͤren (*), verhalt Französischen Republik gestanden und der Schlacht von Ma⸗ nahmen wahr, daß diese Forderungen zugestehen so viel heißen Nachdem die Cholera nun auch in Kempen und Grabow Reg gs⸗ Ey efolgt das 1 u „ gen Ang g ; ab 1 nung, BEin Theil der Besatzung der Citadelle, 5000 Mann an derulsso beigewohnt; im Jahre 1803 aber trat er wieder in den wuͤrde, als sich fuͤr besiegt erklaͤren, aus der Macht scheiden und Punk “ 4 satt an unseren guten alten Englischen Einrichtungen zu hal⸗] daß die Einschaltung des Antrages in das Budget die Minister besteht aus verurtheilten Leuten, die bestimmt waren, nachlllenst seines Vaterlandes ein Obgleich er die wichtigsten Aem⸗ sofort alle Folgen der Unterwerfung ertragen. Es ward daher be⸗ als den letzten Punkten des Posener Regierungs⸗Bezirks, welche ten; daher kann die Abschaffung der Erblichkeit der Pairie in eine schwierige Lage versetzen würde. Herr Delhougne be⸗ abgeschickt zu werden. Diese haben ihre jetzige Freiheit bekleidete, war doch seine Uneigennützt keit von n Art daß schlossen, in nichts gegen ihr Interesse einzugehen und mit ihrer von derselben befallen worden, aufgehört hat, ist, wie die Pose⸗ nicht launge mehr anstehen. — Jiland ist in einem surchtbaren stand auf seinem Vorschlage. Er beabsichtige, sagte er, die Stel⸗ weil sie sich zur Zeit der Kaͤmpfe tapfer gegen die Belgier seine Familie gan e Beemögen hinterlaß! Dem Verneh⸗ Kommission kuͤhn vorzuschreiten Sofort wurden auch die formlo⸗ ner Zeitung meldet, das ganze Großherzogthum endlich von Zustande und von einem Augenblick zum anderen des Ausbruchs lung des Ministeriums der Konferenz gegennber zu ändern; gen und sich hervorgethan haben — eine Chance, die hnen aut nach, haben Se. Majestät den Witt dieses G sesten und gewaltthaͤtigsten Wahlen im Sinne der Regierung an⸗ dieser Seuche befreit. zu offener Empörung fähig. Mr. Hemy Grattan erklärte ge⸗ man sey viel zu demüthig; und es sey daher von großem In⸗ g vt WFenzüden mehr wundern, daß dem, was ste aus der Staatskasse erha 11g-” bebecshe⸗ eg. gegedandtszs gier Lahhle man 1geh R. Abge⸗ 2 aß di ichkeit kei 8 in⸗ ii i inisteri di eute bei jeder Gelegenheit do e Flucht ergreifen. — Wl.⸗ 9 112 — 1 orer Fo eder, mit denen man zu stern Abend offen, daß die Geistlichkeit kein Recht auf ihre Ein⸗ teresse für das Land und für das Ministerium selbst, daß die Seamong ia An wec beivißt, so va üe biel betragende Penston aus Ihrer Privat⸗Chatoulle ausgesetzt. der vom Gesetze begehrten Anzahl von zwei Drittheilen der gan⸗
küänfte habe, und solche Meinungen werden von unzgefähr dreißig Konferenz den Willen der Kammer erfahre. Herr Leclerq v b Lei üngr 3 1 3 K - 402 les Met logt Beob IJäuschen Vin . V efsb eccheh 1n andchewelt nd rein Honandiich gesimn s Leichenbegängnis des Verstorenen wird ebenfalls auf Ko. zen Versamming zandinen Kelee, nann de sah C. ... ““ 1 Irischen Mitgliedern des Hauses verfochten. Bei solcher Auf- schloß sich dem Antrage des vorigen Redners an, schlug aber auf die böcht binigg Manier; es darf Hon⸗ Fen9n 9908 des Köntgs stattfinden. “ eceei halten auch nur die oberflaͤchlichste Pruͤfung ans, doch was 1832 Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger
munterung darf man sich nicht wundern, wenn das Volk sich eine mildere Abfassung vor, worauf Herr v. Meulenaere abermals und Niemand will sich fuͤr se . b “ Letfehe b bchs — “ 8 7 Am 17. P man die erforderliche Zahl 23. . . ¹. . achegns dasg man sich nict wunden EE1 öö ööö Fandng S urn ede schlüsen. sena Schwei . S . von E1— der Pe (n*⁴αν,νQειοσ υνσσ†ον 3. Marz V 6 Uhr V A V 10 Ubr Beobachtung. „*§τ wie man sie nannte, zu besitzen. Sofort wurden sie am Luftdruck. 336,4““ Par. 335,4“ Par. 333,9“ Par. Quellwa 3 .33. .. .[Quellwärme 6,0 * R.
„* & 3 1 8 N„ Mois 2 . Wi it f⸗- 3 044,21 ; 7 2 0m2. , G 8 14 — Indessen das Haus erklärte seine Gesinnungen stark genug in der die Art und Weise der Abfassung von großer Wichtigkeit sey, so Wohl. Ueberhauyt nimmt Antwerpen wenig Antheil mch aawbl Zürch, 16. März. Neben den beiden Bürgermeistern ha⸗ 18. Dez. zum Eide beschieden: nur 80 erschtenen, und um Luftwaͤrme + 5,2 °R. + 7,5°R. + 5,2 R 5. 8 U . 1 1 - 2, M. 7,5 —+ /,2 .
Albstimmung von heute früh für Mr. Stanley, und es ist zu wünsche er, daß der Kammer Zeit gegeben würde, den Vorschlag den politischen Fragen, die das Gesammte beschaͤftigten, sie hate lgende sechs Mitali b 1 ihr 8. 5 8 8 8 89 hoff⸗ n, daß die Regierung kräftige und entscheidende Schritte reiflich zu überlegen, da durch die Verzögerung ja überdem nichts gaͤnzlich neutra und so, daß, als in vergangener Woche zur E aac. Ce aa a gliede 88 Keee nng⸗ a hsehae die Luͤcken iu fuͤllen, wurden die Nacht uͤber von den Behoͤrden Thaupunkt + 4,3 °R. + 1,1 ° R. + 21 „ R. Flußtürmne 4,9 °R ühnn werde, um dem Gesetze Ansehen zu erzwingen.“ präjudizirt würde. Die Kammer beschloß darauf, später auf das penwahl 1309 Wahlfaͤhige zusammenberufen waren, nur 300 ersch ahn, Escher, Hottin, Spö dli 8 gi gsrät “ Nauplia und. Argos die Fehlenden aus Beamten der Pro⸗ Dun saͤttgg. 93 v„Ct. 59 pCt. 78 v Ct. Bodenwärme 3,3 °R . 2*4 8 h. 2 2 11 sind, und diese 300 bestanden fast ließlich Zeiftliche „Licher, Hottinger, Spöndli, F. Meyer und Hirzel im He⸗ vinzen, die zufaͤllig gegenwaͤrtig waren, und aus Handelsleuten ette 7 8 Ausdü Die Beurtheilung unserer Angelegenheiten einzig nach Llmendement zurückzukommen, und nahm sodam die 6 ersten 2 anden fast ausschließlich aus Geißlliche 8 1 8 1““ 2 Wetter... rtruͤbe. bedeckt. truͤbe. Ausdünstung 589 I 6n gsn. 1b 3 8s 38 vere 88 2 Als Nachfolger des Hrn. v. Brouckère nennt man hier den mie hach. Der große Rath ist nun auf künftigen Montag einbe⸗ und selbst Handwerkern, die sich in beiden Staaten etablirt hat⸗ Wind.. SW SW SW A. ten Zeitungen führt zu großen Irrthümern. Viele von ihnen Artikel des Budgets a. rischen Gouperneur Buzen in Antwerpen, einen Mann mühgen, um sich hierüber zu berathen und allfällig Wahlen vorzu⸗ ten, ganz eigentlich erworben, konfkribirt, mit Vollmachten aus⸗ Wolkenzug. W. W. . JHAisderschtag 4. werden von WMännern geleitet, welche jede Sache nicht als Ge⸗ Herr Chs. v. Bronckeère hat einen Tagesbefehl an die Alr⸗ strengsten Sinn des Wortes die Achtung und Liebe aller da hmen. Ueber die Folgen der letzten Sitzung des großen Raths geruͤstet und fuͤr die Operation des folgenden Tages in Reihe “ ““ NI” — genstand gewissenhafter Ueberlegung und Beurtheilung, sondern mee eriassen, worin er ihr seine Entlassung als Kriegs⸗Minister gewinnen wußte, die ihn umgaben u. s w., wogegen der zchte der Vaterlandsfreund folgende Betrachtungen: „So und Glied gestellt. An diesem Tage, den 19 Dez., ward hierauf . b els eine Handelswaare ansehen. In einer Privat⸗Angelegenheit anzeigt und von ihr Abschied nimmt. 18 . gouverneur Rogier als ein gefalliges Spielzeug von der desll euer Streben gelungen, ihr, die ihr wider besseres Wiffen unter dem altersschwachen Praͤsidenten Tzamados, der nicht einmal Berliner Börse. kaun man die Times und manche andere Zeitung durch gute Be⸗ Der Belge sagt: „Seit der Dimission des Herrn von Aristokratie betrachtet wird, die ihm doch aber die Stangap Gewissen den Leidenschaften der Menge schmeichelt, um von dhevollmchtigter ist, diese Schaar in die Schule des wechselseitigen Den 24. März 1832. zahlung erkaufen, und in öffentlichen Angelegenheiten fragen die Brouckere unterzeichnet Herr Felix von Merode, Minister ohne denn käͤme ein hoher Adeliger an dessen Stelle, so kann die so erbauten Throne als Despoten zu herrschen und die Be⸗ Unterrichts zu Argos, als AX“ des Kongresses, zusammenge⸗ —— “ Eigenthümer nicht, welches ihre richtige, sondern welches die ein⸗ Portefeuille, interimistisch im Kriegs⸗Ministerium. Gestern Abend nicht so unbefangen dem Gouverneur eine Ehre erzeigen, nahegenen selbst zu verhöhnen. Dahin habt ihr 9 ebracht daß Tenchr, nef rzuüstin bielt seine Kede, worin er sich einen Schat⸗ Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Coꝛzr.) gliche Seite seyn wird. Daher ist es kein Wunder, daß man wollten gut unterrichtete Personen wissen, daß der König dem ein Diener bei ihm annimmt! — Man glaubt uͤbrigens alg üner, di 8 2 o aht Ihr 9 5sa en seines B e unter dem Schutze des Heilandes =— — Leidenschaften der Massen fröͤhnt und das Publi⸗ General von Hane das Portefeuille des Krieges übertragen habe.“ in Antwerpen, daß die Belgische Angelegenbeit so arkangirt eülbeiter, welin . .9 8ne sin8at dhaa aBeliahf erbrüct von 1nccgae enget 9 eageen e; ang dlen d, 1⸗ öen LAreaeea 2.ere ien Lei aften der 1— 1 1 Tage⸗ . 1 1 er schmei ] illig Ruhe un ; der Partei mit dem bunten, aber — : IISS;.; 8 . FTe züglichste Unwahrhest, welche im Schwunge geht, ist die Minister⸗Conseils ernannt worden ist. Fluͤsse, noch um die vorgeschlagene Eisenbahn; ihr Hauyns euch gleich kommen, an Uneigennützigkeit, Gewissenhaf⸗ niederlegt. Den folgenden Tag wird dieser von den Bevollmaͤch⸗ pr. Ensl. Anl. 22 „Tyrannei unserer Aristok atie; und vermittelst dieser Un⸗ Der Lynx enthält folgendes, an den Herzog von Wellington merk ist dahin gerichtet, ob die Mainzer Traktate zu ealllkeit und wahrer Vaterlandsliebe Viele nachstehen Keiner tigten der Gewalt und ihrem Sukkurs von Beamten, Polizeikom⸗ Pr. Engl. Obl. 30 wahrheit hat man den erzog von Wellington aus dem gerichtete r.bent 2 kommen. Denn da die sieben Staaten, Frankreich, Preußen ustgeht; daß diese Männer sich überzeugten, Ehre, Eid und missatren, Leibwaͤchtern und Handwerkern ꝛc. zum Praͤsidenten vor⸗ Kurm. O l. m. j. C. Ministerium getrieben, der freilich kein Redner, wie die Staats⸗ Ie : 8 sau, Kurhessen, Baiern, Holland und Wuͤrtemberg, freie vissen ford 6* wergetigten, Ehre, geschlagen und ohne Eroͤrterung, ohne Debatte, ohne Widerspruch, Neum. Int. Sch. do. Manner dieses Landes soyn müssen, aber ein Cato an Recht⸗ von fahrt gestatten, so wollen sie eine von diesen Flaggen dt ihr 88 Vaterla vcen ben 5 e. G 8 er. 198 hil ug 8 enne ageacgesegt, daß man nicht einmal d Perl. S'adt. Ob) ö 13 b — e⸗ iaggel no semer besten Stütze beranbt, diejenigen, Stimmen zählt. Erst am folgenden Tage merkt man, daß sich auch Koͤntenen,bl. schaffenheit ist. Lord Grey besitzt die Gewalt der Rede, aber ten Fragen in Betreff der Bemerkungen des Barons van der Smis⸗- len, unter der sie ihre Geschaͤfte betreiben wollen. sonst unseren Kanton mi v 840 Fidae, i 1 Vielgetr. rer ee nZBe sech, gch Königsbg. do. 108 nae der 117902 Leeeeag.as einem e siecpen püs Heragen des c- ee, der gettere enagesne ete zmischen, Hacand⸗ dnn 1Ren ö jegt,6 ssen hla⸗ entfernt 1 ea Pwine crg eoc Wen dee Püh gigh berbegeschar nng hrere düfchgeschlichen banten, age do. 4 und er hat füe viele Verwandte zu orgen.. an würde dieselben foͤrmlich uͤgen gestraft hat, so sehe ich mich genoͤthigt, F 5 . 3 tes verjagt. Und ihr, die ihr 8 1 noͤthigen mußte, um die gaͤnzliche Nichti eit der2 — Ie Estene⸗ hjelt 888 88 n 8 1eg 85 den ven Mabrhech. zu Thnena a2.,Sashes gen,zu. Erechen “ döeiser, Gesre,„ dolz, 88g. Föslsa. Ween masangen n sge h. anh — 885 EEEEEE“ un dem⸗ uegn ug noch 8 dsechscehen, 8 fteh eh 1heans Franger htandh 81 ont prredeie. hochmüthigsten Aristokraten, den Herzog von Wellington für et⸗ He eren 8 5 S. n Ende Oktober sind in Antwerpen 12,000 Faß Zucker eingentztlaven neuer Hligarchen seyd ihr geworden, die nicht n hr nach Maijoritaͤt zu bedecken”"/. —* “ —— — — was Anderes, als einen hochgesinnten John Bull; jener ist listig wäͤhrend seines Aufenthaltes in Bruͤssel, und von den Intriguen und in vergangener Woche wurden 600 j ehter Ueb geworden, die nicht mehr nach v“ „ 1 1. 9 . 8,†¾ 8 hüagvps in Kenntniß zu setzen, die er an ewendet hat, um seinen Zweck zu 9 w 0 Faß an einem ; lederzeigung, die nur nach dem Winke ihrer Gebieter stim⸗ 8 v“ “ Wechsel- Cours. — — 8 E dleser ehrlich und zu derb; und so sind auch erreichen, indem er auf die un wütbiaste Eöht/ das Serenn wels tach gdes 9e hte 7I. dieses Zuckers ist bei Artois nach, m dürfen; und wer es von euch noch hent, auch nur 85 11 aIJn 1 8 v F Briaf. Geld. die beisen Parteien.“ rerer, gchtungswerther Personen dieser Stadt mißbrauchte. Die magen benggantt worden.—Die anzulegende Eisen —. Bande zu zerreißeen und dem zu folgen, was ihm das Ge⸗ 88 87 “ II ZSTTT“
11“ 1 1) 1 olgendermaßen bestimmt: Si 6'6 b nnͤaachstehenden Details werden Ew. Herrlichkeit in den Stand setzen, folg Lierre daa Panhera, ue Tnoe 8zeee9 , . ssen gebietet, der wird, wie jetzt einem aus euch widerfährt, Berlin, 24. März. Aus Frankfurt a. d O. wird unterm 4 e n 888 — D. wi Sn wurz 134
Niederlande ““ . 1b . — 1 cCdeeMaruͤber zu urtheilen, und noͤthigenfalls sind mehrere glaubwuͤrdige Ris, 4 1 anhelt. kleumdet und mit 3 1 eeber 5⸗ Sg g. ambu Aus dem Haag, 19. März. Se. Königl. Hoheit der Prinz Zeugen bereit, die Wahrheit derselben zu bestäͤtigen. — Gleich nach vonide se gehe von naman vermittels iner Brüͤckeuverdim san nut verbe he aens Eü g olge. Ig da⸗ s V 23. d. gemeldet: Die für den Großhandel nunmehr ziemlich beendigte iebn. lk. 2 MI. 1922 Friedrich hat sich noch nicht (wie wir nach der Haarlemschen seiner Ankunft in Bruͤssel begab sich der Baron von Kruͤdener, dern hen gelangt — Die Garnison in Antwerpen wir Bmsenefceihei — 1 5 te und die Ge⸗ hiesige Reminiscere⸗Messe ist dies mal ganz vorzüglich aut ausgefallen 28 ht. 888 Conrant gemeldet haben) wieder in das Hauptquartier begeben, von dem Fuͤrsten. ieven nach Brussel gesandt wordene wud der von venvranag erhalten, fast jede Racht veedh, Pie 8 , feeiheit, welche die Verfassung L“ nnd has 80e di Beszrgatsse deseltigt, die mant wegtis dez fer⸗] Polae.... . .. .25*4 28* „„00 . ne 1 doch wird seine Abrelse, wie es heißt, heute noch erfolgen. Se. er Feraphelt, meiner Gefinnungen und von meiner Anbanglichkeit 1mal woͤchentlich. Unsere Hamemles n dicsch ben ,0, st b Spanien. neren Eedethaste der hiesigen Messen hegen mochte. Die Menge aZZ11“ 150 Fl. 2 Mt. 104 ½ ACos. Heceenne 11gre” dn⸗ 8 „. stationirten Empfehlungsschreiben eines sehr achtungswerthene abchfenir ihm 1na Gegenganh⸗ zu⸗ b chesgen, der dem Lande wenig e g Madrid, 8. März. Die Regierung hat den Poli⸗ 1 L“ be Pellchen esgatg Sflchs Fern 1egan Wfe⸗ daehes 38 1 2 8 9. Kriegsschiffe iuspiziren und bei dieser ( elegenheit die erste Ver⸗ Gent, in welchem ich gebeten wurde, dem Herren von Kruͤdener seyn kann. Es handelt sich naͤmlich darum, der Gegend von h⸗Beamten geschärfte Aufmerksamkeit auf di w hrte Pöls unt werde w e - 1“ Cö 6 theilung des metallnen Ehrenkreuzes vornehmen. zur Erreichung des Zweckes seiner Mifsion behuͤlflich zu seyn. Diese ren und St. Nicolas, zwischen Antwerpen und Gent, die Pitgschen Gesinnungen verdächti p 5 ller 3 ihrer polis und demnach wurden mehrere Artikel gleich in den ersten Tagen Leipzig.. EEEET““ 100. Lbl. [8 Tage 103 ½ 8 1 1 — * 4 , 8. ibrer 8. I“ vge. 0 2 len, v issen, so da an 6 hettt 55g . „ Franklurt a. M. WzZ.- 150 Fl. 2 Mt. 103 ½ Der Kaiserl. Russische Legations⸗Seecretair Labenskij ist vor⸗ Mission bestand darin, die Meinung der Einwohner Bruͤffels zu ihrer Flachs⸗Ernten zu untersagen; diese Ausfahrt ist fasti ich haben die Milit Ir⸗Ch gen Persenen aller Klassen befohlen, vergriffen, so daß man noch heute neue Waaren erwartet, die 1UIenEart . . 1 lt. 1 2 lck⸗ b zr d e. F v8 1““ S- zige Ressource dieser Landesstrecke, denn die Englaͤnder zieben whehhe ee. . llitair⸗Chefs Anweisung erhalten, ihre Truppen mit Eissuhren herangeschafft werden. Insonderheit hat wieder⸗ eterstzurg BN. 400 Kbl. 3 Woch. — Ples Püeaee e e Se galb Srleneeche,e ue gcr öö e⸗ VEE“ Pe se e aen ann die lich gegen baare Bezahlung vier Schiffsladungen von dort her ti 1; bewachen. Der wahrscheinliche Grund dieser Maß⸗ um das inländische Tuch schr reichlichen Albfat versöbg n Werschaau .,600 l. [Kurs ür selbe die Rückkehr eines nach London gesandten Couriers abwar⸗ Fft veacherhersellung. des Hauses Nassau wollte.— Ich hatte denke sich die Lage dieser Leute.“ awgegscen isg , da e Landung esgntg 656 der es 1; dafür größtenthells höhere Preise erreicht worden, die NchteaAme Noti * ; 8 1 1 mit diesem Diplomaten waͤhrend seines Aufenthaltes in Bruͤssel mehah “ 1 1 1 1 ringen den höheren Wollpreisen, so wie der uten Qualität der Wa Icht-Amtliche Cours-Notizen. 8 8 Seindesens este ve, CCC““ rere Besprechungen und setzte son smi einer großen Zahl der 8 8 “ Sie ccl bes, dn daher die Provinzen nicht zu sehr von Truppen zu angemessen sind 1b die Brelzufer CCECEC ac Berlin, 24. März. (Ende der Börse. daß schon aus dem neuen, den G sstaat legten Ei 9, werthesten Einwohner Bruͤssels und der Umgebungen in Verbindung, Warschau, 20. März. Alle Prästdenten der Woe) giesisch⸗ ha en die beiden letzten, auf dem Marsch nach der Por⸗ stellt haben. Inländische und fremde Wollen eugwaaren haben Oest. 5 % Met. 91 ¼, 4 9 do. 81 ½. B.-Aclien 798. Russ. Eagl. 100 ¾ 8 zeuen, den Generalstaaten vorgelegten Ein⸗, weelche ihm alle den sehnlichen Wunsch ausdruͤckten, die Dynastie und schafts⸗Kommisssonen des Königreichs Polen, die Praͤslden schen Gränze begriffenen Infanterie⸗Regimenter Befehl ebenfalls reichsi A 9 Von Französsschen Sei⸗ do. Holl. (1831) —. Poln. Pfbr. 84 ½. do. Part. 56 ⅛. Dun. Engl. — Aus⸗ und Durchfuhrzoll⸗Tarif hervorgehe, wie wenig die Regie⸗ s Or 1 89 . — . deder Aühm Halt ebenfalls reichlichen Absatz gesunden. Von Französsschen Gei⸗] d0. Holl. (183. .g Ft. 96 ½ „Engl. Intes, ae ede e. Le. 276, Z 1 B 8 9 das Haus Oranien⸗Nassau wiederhergestellt zu sehen, indem sie dies Tribunale und zwei der angesehensten Edelleute aus jeder! Re machen erhalten; das eine steht in Talavera de denwaaren haben die Gebrüder Felix aus Leipzig ein sehr großes Niéd. wirkl. Sch. 43. do. 6 ½ Anl. 94 ¼ Neap. Engl. 84, do. Falc. 75 ⅛. D geelbe Blate ecthan⸗ enen denlet woral es rachmane Geax ntg⸗ deeieae 0 bialten⸗ wee den u“ des G sollen sich zu Ende dieser Woche in 2ea 4½ 1Ses sens in der nnegend den Pnenke del nnhe, Liger ausgestellt, so Hanabag Mainoug — ng Ssa 3 N 4 b Fran— 4 2. 1 e 87 . 8 ammeln. or kurzem von hi ej 8” dris 8 II ““ msterdam, 19. Mürz. sucht, daß eine Restamration für Pelgien nicht wünschenswerth sey. Koͤntgs der Riederlande 15 Fäbre lang auf eine Weise bluühte, daß In diesen Tagen langten die Generale Pawlowski aus raniuez Halt gemacht und 1111 vard. 8* inaändischen Seidenwaaren cus Nied. wirbl. Sch. 42 ¼. Kanz-Bill. 16 ⅞, 6 8 Anl. 93½, 5 8 In hiesigen Blättern lieft man: „Wir vernehmen, daß der Neid der Nachbarn dakurch erregt wurde, wiederherzustellen. — 8 e P 3 Fndungen mis d steh ch jetz selbst Die Ver Elberseld, Berlin, so wie auch die atis Gleissen und Zlllichau, 79 . Russ (v. 18⁄⁸) 91 ½, do. (v. 1831) 83 ¾. Ncap. Fal im Laufe dieses Winters für Sr. 5 Es wurde zwischen mir und dem Varon von Kruͤdener festgesett, lawek, Melendorf aus Widawa, die Generalin Sieminaco fortwahreen ne Nadrider und mehreren anderen Kabinetten sanden, neben den feemden, guten Absaß. — Mit Englischeg* Z“ CEEETEX . Wafle vantirs für Rechnung Sr. Maj. des Königs, daß das beste Mittel, der Konferenz die Meinung d B vohnet aus Wolhynien und der Unterlieutenant der ehemaligen ortwäͤhrend äußerst lebhaft. — Laut eines Rundschreibens Baumwollenwaare ben bie gel öhnliche Ae ech Ihe. vans es esg hrrse 8 dee Szceg bes 688. Bruͤssels darzulegen, barin bestehen varde , ein Gesfuch ün vcees schen Armee, Romuald Skrzynezki, aus Oesterreich hier an⸗ der Hanitäts⸗Kommission ist die Quarantaine für die von vioberüm sammtlsch 9 Mese baogen uns sehesen. Becahe Königliche S ch spiel ’ 8 en an eine große Za edürftiger 4 16. „ . ; 8 42 ; 5 8 „ 8 1 iiert estküste 1 3 3 i sämmtlie Ge Schan ”“ Einwohner dieser Hauptstadt viele Verthe lungen von Brennma⸗ degaen 89g entd bissg Ehüsh eneh'ebnert ius üntesschri eine übenesf nnn 8 een on ,ün Polatche Sn üenen un Bitanntenmne tuscTas eer Jseng ersts, Sear eee “ eeirg oghn sind ebenfalls gut (S,Sonntag, 25. März. Im Opernhause 1 Johann von Paris, terial, Lebensmitteln, Kleidungsstlicken, Betten u. s. w. startge⸗ von Unterschriften versehen waͤre, Lord Ponsonby sich er⸗ men eine jährliche Unterstützung von 91,535 Fl. erhaltin fifsangende Ladung führen, und im entgegengesetzten Falle auf geg 88 1 5 27 Na 1hh meinten, daß Singspiel in 2 Abtheilungen; Musik von Boyeldieu. (Hr. Vet⸗ Seaeh, — 8e in . diese Unterstützungen Sanhn . R,g. nach zu Noab cgn⸗ ⸗1e bhg2n In Lublin, Zamose und Kielce haben die Theater⸗ Kage ermäßigt worden. Waaren au vegcho 1ae ve sahtent ahtn 1b. ascha loch 8 Plet &. b 8 8 Hr. Hammermeister: den Groß⸗ verabreicht worden, ist daran uld, daß wir nicht schon früher Fuͤrsten Lieven zustellen zu lassen. — Dieses Gesuch wurde nie ic1P1616. 88 FSaten. Leinenwaaren fanden eneschall, a astrollen. Ile. Lentz wird, als neu engagirtes lungen wieder ihren Anfang genommen. 178 ““ reichlichen Absatz. In⸗ und auslaͤndische Kurzewaaren, so wie Mitglied der Königlichen Schaufpseke! in der Rolle der Egretzn
—.—
— 1101 ¾ [Pomm. Pfandbhrf.e 105 ¾ 105 ¾ 102 101 ¾ Kur- u. Neum. do. 105 ¾˖ 105 ¾ 88 ½ 87 ¾ Schlesische do. 93 —- Rkst. C. d. K.- u. N 93 — [Z. Sch. d. K.- u. N. 95 ½ — 94 93 ½ ·
—- 94 MHoll. vollw. Duk. 35 — Neue dito. 98 ½ 97 ¾ [Friedrichsd'or ..
2.—
EHEAEEAU
8 . Preuss. Cour.
unseren Lesern eine Mittheilung davon gemacht haben.“ mit einer ziemlich betraͤchtlichen Anzahl von Unterschriften In b 1j wählte die 6 Portu g al 8e EE1161“ b 2 en. versehen, und es wuͤrze Aise- n n öffentlicher Sitzung am 18ten d. M. wählte de⸗ 81 EEE1111“ Eisenwaaren, Holzwaaren, Porzellan, Glas⸗ Le üti ierauf: Die sunge . frinne s
zerhnnh e e Han gerhen/dger ch bekonntlich 9 8 vers hen unterzeschner wurdene serte wese⸗ nfch gner Faoef kauer Gesellschaft für Wissenschaften zu neuen Mitglleee issabon, 3. M 28 viel Hon hle hegce⸗ ea Ergeefecr vhüer 82 . vHleranf. vole ungen I“ ten Ortes als Eigenthümer von 5 großern Handeleschisfeg, mac⸗ 202 Förcht. ve ne 1ieetapgea rsbe d gägrhelten venn Lnn Beere wern eene Fufeshn der, en,ec2s 9 1 he und Roßhäuten wenig, Kalbfelle in mittelmäßiger Menge, Ham⸗ Im Schauspielhause Dr bncchstäͤbliche Auslegung der Ge⸗ Se 8 6 1 e en; diese hatten Jedem mit uͤnderung un ki, Professor der Chirurgie, Michae vaphen d. V ofort begab, um demsel⸗ melfelle so wie Haasenfelle viel auf dem 9 vwuͤrden ie Aet, von Brömel. Hierauf: Me9 2 gewiesen und hat als solcher die Erlausniß erhalten, auf diefen Mord 1 1 itglie⸗ 1 e h se i id ei — imt - ECC111“ ha,gkha.ers Wähe Hlerai, Sen
. 928 9 gedroht, der irgend eine Schrift zu Gunsten eines Mitglie⸗ Professor der Universalgeschichte und Ferdinand Koysse wich, fe⸗ ner Abwesenheit aus Madrid eingegangenen Depe⸗ immtli kauft; Pferdehaare, Bettfede F s ans spiel i bgütuser. 8 EEI ührzeugen die Holläͤndische Flagg⸗ führen ar dürfenr. — 1 l in, 5 sa . nan I en vorzule 1 gegang b sämmt ich verkauft; Pferdehaare, Bettfedein und Federposen gänger, Lustspiel in 4 Abtheitu B—, ach A. v. Schadens Er aͤh⸗ 2 — 8 hens 8 86 8 8 8 des Hauses Oranien⸗Rassau unterzeichnen wuͤrde. — Der Herr fessor der Kameralwissenschaft. anea es Megen. I Vernehmen nach, bestimmmt darin das waren viel vo handen und fanden saͤmmtlich Känfer. Wachs lung für die Bühne bearbeite bo. 6. d. Holbein. Sgp⸗
8 — 8