1832 / 98 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 11“

8- 8 e . 8 8 RE111 . 8 * 8 2 . 11“n 8 8 8 8 8 88 1 W 6“”“ . ö11“” fuͤhro durchaus keinen Urlaub mehr bewillige.é Beiden Propost⸗ r liegenden Eskadre in 88 öC111““ Uhro durchaus kei e. 8. 1— 828 eh.n Hacens im Fongnegade ,en ernehmen nach iionen wurde indessen keine weitere Folge gegeben. An der a zu Paris im Marineministerium angestellt werden. Man erwar⸗ Berlin, 5. April. In Stettin befindet sich bekanntlich eine gesordnung war jetzt die Fortsetzung der Berathungen uͤber das . Russische Medaillen⸗Sammlung, welche einer huldreichen Verfuͤ Korn⸗Gesetz und namentlich uͤber das Amendement des Hrn. 1 ““

e mee⸗ danten, und angeblich auch 3000 he einer 2 1 4 1 1“ E erches 81 ö dc. c 3 ht in gung Ihrer Majestaͤt der verewigten Kaiserin Katharina II., wonach Laurence. Herr Pataille widersetzte sich diesem 8n 848 diesem Lugenblicke aus etwa 2000 Mann vom 66sten Linienregi⸗ dem Magistrat jener Stadt (Geburtsort Ihrer Majestaͤt) ein Exem⸗ ren und verlangte, daß man das Getreide⸗ Einfuhr Ver⸗ 8 16 . 82 8 mente, aus einer halben leichten Batterie, und einer halben Ar⸗ plar aller in Rußland gepraͤgten Denkmuͤnzen ertheilt werden bot fuͤr immer aufhebe und dasselbe durch einen angr— 1 - tillerickompagnie. Diese Truppen fallen, wenigstens bis jetzt, soll, ihre Entstehung verdankt. Diese Sammlung, welche des messenen Zoll⸗Tarif ersetze. Der Graf v. Harcourt stimte 2 dem Staate nicht zur h mit Ausnahme der Kasernirungseffek⸗ Kaisers Nikolaus Majestaͤt neuerdings durch gnaͤdigste Zuferti⸗ dagegen fuͤr die Annahme des betreffenden Antrages, nicht weil 1 98oG“ 1 liefern muß. Die Arbeiten an den gung einer Denkmuͤnze auf den Frieden von Adrianopel zu be⸗ derselbe vollkommen sey, sondern weil er allmaͤlig zur Vollkon, 7 11“ b“ ö Forts werden fortgesetzt, aber langsam, unterdessen hat man die reichern geruht haben, zaͤhlt, dem Pommerschen Provinzial⸗Blatt menheit fuͤhren koͤnne. Er stellte zugleich sehr ausfuͤhrliche Bh j v““ fruͤher von dem paͤpstlichen Obristen Lazzarini gegen die Stadt zufolge, jetzt bereits mehr als 80 Medaillen. trachtungen uͤber die Getreide⸗Aus⸗ und Einfuhr an und zeigte · ““ gerichteten Kanonen nach Außen hin gewendet. Die beim Leucht⸗ sich hierbei als einen großen Anhaͤnger der freien Eehgnn⸗ da merasEmmnrarnanmnMmasaescsrrnMrwhzsanMbscürcyresmzsoswmwmemmeronmrwrsscamgenmmeramnm I 1 8 thurme gestandenen Kanonen wurden in die Bastions bei Cap⸗ Meteorologische Beobachtung. 8 Eiraaner ds Zeche hahend müses, scha ohitecen He b pucini und di S. Pietro gebracht. Uebrigens herrscht hier voͤl⸗ 1832 Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger 8 versch affen. Di ehe Ansicht sprach der Gen Sgr she Ruhe, nh. wunn ——— ver ee dfecWar. 8 aus; die freie Einfuhr des Getreides, meintes „Amtliche N ch 3 - 1 Fi fen liegen das Linienschiff „Suffren⸗, von 90 Kanonen, die Fre⸗ eseh e FFy 1 ind dem inneren Ackerbau den Todesstoß versetzen da z. 58 ) achrichte n. Ä Hglements in genauem Einklange mit den Grundgesetzen der pro⸗ Portugiesische, Spanische und Jealiaͤnische Emigranten befind gatten „Artemise“ von 54 und von Heefechne⸗ 88 1 1 88 1g 841707 Quellwärme 6,3 °R. 85 Weizen, der in züten 8 ahee Oer und C 8 1 AX“ 8 Heceac ha 1 nur hinsichtlich der Die Zahl derselben duͤrfte sich durch die Iee 8 mndis. Brigg „Eclipse“ von 16, und die Gabarre le Rhone.“ In uftwaͤrme. 75 bR. /,4 R. 72 bo N. Flußwärme 6,/4 ° R. 8 16 n. vFe; 5* 3 g I“ Dogmen, sondern auch hinsichtlich der kirchlichen Verwaltung und mi Bologna ind den Oestreichern betraͤchtliche Verstärkungen üge, Thaupunkt. 4. 4,2 R. 9,22R. 4. 1,9 ½ R. Bodenwaͤrme W1“ Fr. das Hektolitre koste, ganz 1 fuglch Uhe Eeapsesc odet h. Mazestaͤe der Konig haben den Sous⸗Directeurs im der gottesdienstlichen Gebraͤuche, und daß diese Vorschriften 2 1ö11 Unruhen noch vermehren, und For .. se haben nun auch die Legationen Pesaro und Urbino, Dunsangs 8 88 ve eee n däe⸗ 98 F. 8 E“ ee. 8 nskerium der auswaͤrtigen? T“ 8” 8 1it den Beduͤrfnissen der protestantisch⸗evangelischen dert in unseren Haͤfen Si 8,Sn. e Snea . 28 so wie Fano und Fossombrone besetzt. Die in der Romagna ge⸗ Wind E““ N. N. Honederschlag 0 18 Spir en, Tuch-? 2. U. h o⸗ 2. durch h Hathtau, so wie dem Franzöͤsischen Bevollmazc z Kirche in Rußland vollkommen entspraͤchen. Schließlich ward 1 6 1 . etwa 70, ;pstli sind jetzt in Sinigagli i, Osi . 1 2 hlag 0. Monapol zu ihrem jetzigen Flor gelangt; er sey zwar kein phd 9. ie dem Franzoͤsischen Bevollmaͤchtigten bei dem C 8 8 9 von allen Huͤlfsmitteln entbloͤßt, in Korsika angekommen. 8e 9 asehez eeizan een LEEEbb1 8” Wolkenzug niag. (Zubr) Prees 1 Sne 66 85 Feeneeg0 ücr, e aber, Ei LEETe1— den Rothen Abd⸗ ngs 18 eö“ 8 788. eenen, 88 bache un Venedig een G 1““ fuhr⸗Zoll stets so hoch gestellt werden muͤsse, daß das Auslan N'Orden dritter Klasse zu verleihen geruht. allgemei 8 zu einer gen gehalten wurden, im Begri 5 Haͤfe 88 8 1 11“ . 1s ae 4 8 . da d. ostz 98 E1 1 gemeinen Kirchen⸗Ordnung und . 1 8 2 eegriff, nach einem unserer Haͤfen Spoleto, attage.⸗ B“ öö Börse. 8 die einzufuͤhrenden Artikel und namentlich das Getreide nie zu Se. der Koͤnig haben dem Rektor Niedermeyer Nachdem nun die noͤthigen EE111“ des Mittellaͤndischen Meeres eingeschifft zu werden. Es sind dies 8 11A““ ö 1111ö14A14A4*4*“ als das Inland selbst, stellen koͤnne. Hen * E111“ Marienwerder, den Rothen glieder des Comités, zu denen auch der aus dem Könägreich Preußen dieselben Individuen, zu deren Gunsten Ihnen, m. H., kuͤrzlich Von der Servischen Graͤnze, 29. Maͤrz. (Allgemeine Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Coun) 1“ langne⸗ da. 9 1 eis. fee h. ses 1 ledes Königs Majestͤt de got 8” Ie hhstas 1eeihnsse h chafce Pommern, Dr. Ritschl, gehoͤrte, zusammenge⸗ dhe Arehhe et. tageehe . ber Fenben eitung.) Nach Allem zu urtheilen, was man aus Konstanti⸗ eveg IMvX Tela. I Lng. Farkies vhe, zu. d ürchten h. heeenbera⸗ haben geruht, den Vice⸗Praͤsidenten kommen waren, begannen am 7. Sept. 1829 die Sitzungen. Si Ag t haben. Da ich der betreffenden gluͤcklich gewesen, 1 v v De-eIe zu Pr. Ungl. Anl. 18 101 ¾ [„omm. Pkandbrf. 4 105 ½ 105 ¼ diese Unvollkom menhete 8 Besorgnissen ihren Grung⸗ habe 16 en⸗Kollegtums, so wie den Ober⸗Landesgerichtsrath Lemmer Fruͤhjahr 1830; 5 W TX“ bis zum das Anerbieten gemacht worden ist, jene Gefangenen nach 6 der Erweiterung der Graͤnzen Griechenlands geben. Die großen pr. Engl. Anl. 22] 5 102 101 ¾ [Kur- u. Neum. do. 4 105 ¾ 105 ¾ sich niemals verwirklichen wuͤrden; man stelle hinsichtlich des Ge Praͤsidenten des ersten und den Ober⸗Prokurator, Ober⸗ Majestaͤt nahmen hiernaͤchst den Berich 68 8 Seine Franzoͤsischen Hafen bringen zu lassen, und daß wir diesen An⸗ 8 3 hst den Bericht uͤber die Arbeiten des trag genehmigt haben. Was die Polen anbetrifft, so befinden

Anstrengungen, welche die Pforte wegen Mehemed Ali und der pr. Engl. Obl. 30 87½ 87 ½ [Schlesische do. 105 ½ „de⸗Verkehrs i 8 1 eress⸗ donst 2 ndesgerichtsrath Hundrich, zum Praͤsidenten des Kriminal⸗ Comité; 8 ieß aufi aufruͤhrerischen Bosnier machen muß, erlauben ihr nicht, hin⸗ Kurm. Z1- m. 1C. 4 92 ½ Rxst. C. g. K.- u. N. treide⸗Verkehrs immer das Ineeresse des „Konsumenten 16. bei dem gedachten Geraes L1“ Kriminal⸗ Comités entgegen und entließen vorlaͤufig die Mitglieder bis sich 1691 Offtzier 7 hüar S: * KuseahrenieneSehacheniand neue Schwierigkeiten zu erheben, Neum. lut Sck. 30 92⁄ 2. Sch. d. K.- u. N 8 jenigen des Produzenten gegenuͤber; er seinerseits halte die praͤsidenten 8 88 hed ichtshofe, mit dem Range von auf weitere nochmalige Zusammenberufung. Der Bischof Ritschl 8 Gan 5 ℳn mach IH 1 8 Int. 8 8 L Sch. d. . . . 16 3 För * 8 7 1 ice⸗ 3 9 ene en. 8 1 56 5 5 1 S8 8. / 242: olni 2 411 . 2 die bei dem vereinten Willen der vermittelnden Maͤchte, jenes Berl. Stadt-Obl. 94 fuͤr bnlihah groBah Fehler üü äö die J- Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Ober-Landesgerichtsrath her in düag Vaterland zuruͤckkehrte, erhielt von Sr. Majestaͤt Avignon linp Besangon Außerdem sind 82 den 9Ss Land auf einer unabhaͤngigen Basis zu konstituiren, doch am vnb 8 b Holl. voItr. Dux 22 11 9 EE111“ vjeitemm 38 Inquisitoriats⸗Direktor Herbig zu Koͤnigsberg in Pr 8 sahm 1“ Orden dritter Klasse nebst einem in den blicke noch mehrere Detaschements auf der Reise nac Frankteich Ende beseitigt werden muͤssen, und deren lange Verhandlung 8 8 E116“ Wrghahea Fth, dis snnien 99, 96 n.g jaͤmen Justizrath zu ernennen gerüͤht⸗ erg . 3 sch v“ abgefaßten Hoͤchsteigenen Hand⸗ begriffen; einige derselben sind sogar schon in Seraßbur einge⸗ noch groͤere Nachtheile fuͤr die Pforte nach sich ziehen koͤnnte. Vfesipr. plamdhr. 97⁄ Friedrichsd'or. 13 ¾˖ 13 Klasse als die Cebatgene des Staats betrachtet habe, sey nihn 17 Juni 1830, 1“ Cygnaͤus legte bald nachher, am troffen. Es fehlt uns jedoch noch an bestimmten Nacheichten 8 8 ne Snd snagomcher genagt, 8 Grofshz. Pos. do. 4 98 ½ Disconto 3——ddeestoweniger ein Anhaͤnger der freien Einfuhr und freien Cif Abg G EEEE111“ zu Helsingoͤr, Regierungs⸗ 1830. versammelten sch h- 8 z üen de⸗Jeht nd ete h ““ rondirung ihrer Graͤnze kein Hinderni . —xqEEAEeen culation des Getreides gewesen und habe einen Beschluß th von Forkenbeck, nach Hamburg. 1 Re 1 89 ie dem Lande aus der Unterstuͤtzung der Polnischen Militairs Faznnn erer eas. Zeng Wigfeniva elnes Kenvereins in 11““ Toms culation des Getreides g 1 e schluß u.“ MNeue, um nunmehr die eigentliche definitive Redaction des allein erwachsen, sind mindestens 183 4 1 - 1 6 b vee deo. Parlaments von Toulouse, wodurch der freie Verkehr zwische ö Entwurfes vorzunehmen, zu deren Beendi vFhr . W8sg; ns pro 1832 auf 2 Mill. zu be⸗ 6. 5 2ES- v. 81' bcaa sdFkagh —ö 1 LE1“ gehemmt bEEE14 kasstn 8 11“ Pilaaststese 8 8 Hr (ae; 89 nc. S 8 Hax d Amsterdam 50 kI. 1 uch Colbert und der 6 Terray waͤren der Meinung gewe sam 29sten Dez. 1831 (a. St.) de d h 3 0 von j 8e 88. theile bringt. In Konstantinopel arbeitet man unablaͤssig im —aito 250 Fl. 2 Mt. 145 ¼ g Getreide⸗Ei Verb w1 8. 89 1 1 8 9 V 4 . 5 8, . dem Produzent unterzeichnet; er enthaͤlt: 1 zese i ech bisher nur einige 30 einer Un⸗ Arsenale und schickt betraͤchtliche Transporte aller Art von Kriegs⸗ Hamburg c. Kurz 153 sen, daß das Getreide ssfi erbot roduzen I erzeichnet; er st: 1) das Gesetz fuͤr die evangelisch⸗lu⸗ terstuͤtzung benoͤthigt sen sind.“ b nale sporte q * am 2 ebe lig, wie dem Konsumenten sey; eine gleit 8 ttherische Kirche in Rußland, 2) die Instruction fuͤr di 1 sche ö““ beduͤrfnissen den gegen Mehemed Ali marschirenden Truppen dito . 2 Mt. 152½ eben so nachtheilig, wit 8 1“ te n Rußland, dle Instruckion sor die Geist, wurf, den Herr C. Perter einrachse, handelt von der 8 8 . 9 - 8 9 . 9 . 5 88 8 5 ichkeit hSo 8 Fo; e 8 er 7 rahim Pascha scheint seinem Vater sehr nachtheiliche Beri 18 e; . 2 Mt. zuͤrfe nicht als eine Neuerung solche Grundsaͤ darstell 1 . 1 8 1686 kh. 8 irchenordnung folge, aus Gehalts⸗Abzuͤgen gebildet worden ist, zur Bestreitun aber die Lage seiner Armee erstattet zu haben, da dieser jetzt ge⸗ Wien in 20 Xr. 1. [2 Mt. duͤrfe nicht als eine Neuerung solche Grundsaͤtze arstellen, St. Petersburg, 28. Maͤr Nach Beendig von 1686 und 1687 zu Grunde gelegt und dabei durchgaͤngig der darauf angewiesenen Pen b 816½ b 9 6 8.a ehurz . 2 Mt. denen sich schon jene beruͤhmten Staats⸗Maͤnner bekannt haͤtt G EEö. ach Beendigung des das Prinzip befolgt worden, nur solche Modificati in der 1 *. Bepute Fgh eigt seyn foll, mit der Pforte zu unterhandeln und unter ge⸗ Buselou 11. 2 Mt Der Minist b b zten Krieges gegen die Polnischen Insur 1 G E 25„ olche Modificationen in der⸗ reicht. Die Deputirten⸗Kammer ee asa Hyr 1 vesla . 2 Mi. 8 er erinnerte daran, daß in den Departements, w ges geg ischen Insurgenten wurde dem ab⸗ selben vorzunehmen, welche die Zeit⸗ haͤltni 9 mer hatte, als sie die Civilliste vo⸗ wissen Bedingungen alle Feindseligkeiten einzustellen. Indessen Fesbaig 3 Taxe er Minister erinner - irtements, u onderten Garde⸗Corps noch eine I— 144“ „welche die Zeit⸗ und Lokalverhaͤltnisse unum⸗ tirte, vorlaͤufig beschlossen, daß diese K 1 vo ni wi m t en. se eipzig Thl. 8 Dage - tlich in der Provence, der Ackerbau erst seit der Revol Corps noch eine Infanterie⸗Division einver⸗ gaͤnglich erheischten. Eben t die mit j . 6 dan dtee.cs Js ee wird versichert, daß man in Konstantinopel hiermit nicht zufrie⸗ Frahkfürt a. M. W7 2 Mt- 103½ Horgen Peee⸗ 1— bt, bestehend aus den bis zur Erd C V666“ b n. Eben so hat die mit jenem Gesetze verbun⸗- der Krone zur Last fallen solle. Der Mini 4 1 . 8 1 a. M. IE55 tion, d. h. seitdem die Einfuhr bedingungsweise erlaubt gewesae 2. den bis zur Eroͤffnung des Feldzuges in dene alte Schwedische Agen 6 Sem48 . Fatt vce. er Minister bemerkte jetzt den ist, sondern unbedingte Unterwerfung des Pascha's fordert. petershurg BN. .. . 3 Woch. Uin Flos deeüee dh. 219- Fen Prohibitiv⸗Systn arschau befindlich gewesenen Regimentern der Lithauischen und schlagenen G Berzerichenun vorge⸗ daß es, als dieser Beschluß gefaßt worden, unmoͤglich die Ab⸗ 8 bolhynischen Garde, dem Garde⸗Bataillon der Finnischen Scharf⸗ Preußischen, zur Grundlage gedient. Die bbigen Entwuͤrfe bn che.. zrigen beenseh Svv“ 8. 1 6* EE1I1“ ie⸗ ienste zu entzie 1 ff sind demnaͤchst durch Vermittelung des Dirigirenden der geistli⸗ bar der ghah 819 wenn . E--n, n⸗ 8 4

8—

SElEeeeeeennn

1*

CTII

—έ 4—

4—2

Mehemed Ali koͤnnte somit in eine sehr mißliche Lage gerathen, Warschau . (Kurz 3 3 . 2 b ; . 5 beharren, so muͤßte man, um konsequent zu seyn, zu den Zeite nlon

wenn ihm nicht vielleicht seine guten Verhaͤltnisse mit den Euro⸗ der Barbarei zuruͤckkehren und den Getreide⸗Verkehr sogar un hützen und den bisher zum Grenadier⸗Corps gehoͤrigen Grena⸗

er⸗Regimentern Ihrer Majestaͤten des Kaisers von Oesterreich

pzischen Maͤchten dazu nuͤten, sich in Konstantinop ee Dgac gce Nicht-Amtliche Cours-Notizen. einer Provinz zur anderen hemmen, indem sonst der Matt chen Angelegenheiten fremder Konfessi 8 j Bedingungen zu verschaffen. —. Die widerspenstigen Bosnier vsase Apr. (Ende der Börse.) von Toinuse Sen I“ z Grun d des Koͤnigs von Preußen. Bei dieser Gelegenheit verliehen 9 gelegenh fremder Konfessionen Sr. Majestaͤt vorge⸗ denn der ganze Kassenbestand belaufe sich nur auf eins Ren⸗

b . 3 9; ¹ g n. legt worden. .⸗ werden jetzt einen schweren Stand bekommen da Fuͤrst Milosch Oest. 59 Met. 91 ½. 4 do. 80 ½. B.-Actien 794. Russ. Engl. 100 ¼. ; 4 2 8 S te. Majestaͤt am 12ten d. M. d en Gr ier⸗ imen⸗ 6 ; 1 ten⸗Inscription von 176,75 48 3 ½ Mi d 8 5e hat, 8* n. d. 12,000 Mann Haltecuppe do. tali (is91) 513, on bne. —. do. hart S. Pan. snal. 4. eschoe wettguhs⸗ 8eg. Flhessnchtss sase Lnes Füeüele neue Uniformen: ö dür 18848: üganc 288 88 pital, 8* 85 wenn ne⸗ 70 EEE1 2 885 ußzustellen, das in Gemeinschaft mit den Tuͤrken gegen die Auf⸗ Nied. wirkl. Sch. 41 ⁄. do. 6 ½ Anl. 92. JS engl. 83 ⁄. do. Falc. 79. leaung des NMe LEECA““ Ess 8 dchem Blech, in dessen Schild eine Granate . f E“ U⸗Einnaͤhmen im Russischen Reiche letztere Summe unter die Pensionairs 1 1 1b 8 1 8 ür s Ministers trat hierauf Herr Laurence selbst u ve 9 hild eine Granate ohne Nummer sich in den Jahren 1830 und 1831. Die eigentlic nsionairs zu vertheilen, sie nur den uͤhrer agiren soll. Die Pforte selbst hat 15,000 Mann gegen . Amsterdam. 31. Mäürz. 1 1 ga 8 dese e seilt Amendement beztbecke ganz dasselbe, was fnet. Die Offiziere haben silberne Epaulettes mit einer Matte 18s n 1 831. ie eigentlichen Zollgebuͤhren vierten oder hoͤchstens den dritten Theil der von ihnen selbst ddie Bosnische Graͤnze in Bewegung gesetzt. Fuͤrst Milosch war 1 Nied. wirkl. Sch. 40 ½⅜. Kanz-Bill. 168. 6 Anl. 92 ⅛. 58 neue do. er behauptete, sein Amendemen ez ganz e, egeibem Tuch und auf dieser die Chiffre in Silber von 0 betrugen 65,708,646 R. 75 ½ K., die vom J. 1831 leisteten Beitraͤge erhalten wuͤrd Er sch ge⸗ o w 3 „(v. Neap. Falc. 72 ¾. Regierung mit ihrem Vorschlage zu erreichen suche, nur san , 1 r die Chiffre in Silber. Das dagegen 69,182,189 R. 74 K., also 3,473,542 3 8 18 uͤrden. Er schlage sonach der Kam⸗ bisher eifrig bemuͤht, die Insurgenten⸗Fuͤhrer in Bosnien auf 77. Russ. (v. 18³⁸) 91. Neap. Falc. 12 ½, ste. 12, F.h esiment „Kaiser von Oesterreich“ erhaͤlt b Kr 1 87 K., also 3,473,542 R. 98 ¾ K. mehr. mer vor, die gedachte Inscription fuͤ 1 Hamburg, 3. April. amer und je nachdem die Erfahrung die Vortheile desselben 1eigs. 7 „Desterreich erhaͤlt blaue Kragen mit Zum Unterhalt des Depart . 2 gedachte Inscription fuͤr den Staat zu erwerben dem Wege der Guͤte und der Ueberzeugung zum S- Oest. 5 8 Met. 86 ⅛. 4% do. 783. Baa. Actien 1130. Russ. Engl. sen 1s folle EE1““ daß es u sbernen eitzen und Aufschlägen aus scharlachrothem Tuͤch, das 8 inschiuß 88 Gran Zal Wa ZaneSehehstbs uͤber⸗ und dagegen die Pensionen der Ansgruchsbenechse cen nach einer egen die Pforte zuruͤckzufuͤhren, da er aber bei ihnen kein Ge⸗ Anl. 94 ½. Russ. Anl. amb. Cert. 86 ½. Poln. 109. Dän. 649.. dem Getreide noch andere Handels⸗Artikel gebe, deren legiment „Koͤnig von Preußen“ eben dergleichen Aufschlaͤge und bestimmt 5,623,372 R. 82 K.; es verbli he, waren im J. 1831 vorherigen Revision in das große Buch der oͤffentlichen Schuld höor findet und die Unzufriedenen in Servien sich mit jenen in Warschau, 34. März. Einfuhr unter Aufstellun eines angemessenen Taxifs man †kelgrüͤne Kragen mit silbernen Litzen. Die Uniform der Un⸗ nahme 8.2,623,3297. S1,8.s verblieben also an reiner Ein⸗ einzutragen, denjenigen Penstonairs hingegen, deren Anspruͤche gefaͤhrliche Verbindungen gegen ihn einzulassen scheinen, hat er Pfandbriefe 87 ½. Russ. Assign. 179 180. 11““ S üssen, wier B. das Cisen a vffziere und Gemeinen ist eben so, nur ohne Litzen hach 7r. et. der . und die Unkosten betrugen dem⸗ nicht gehoͤrig nachgewiesen werden koͤnnten, bloß den Betrag der sich entschlossen, foͤrmlich gegen die Bosnier zu Felde zu ziehen, Wien, 341. März. 1 86 khss e gessn 1.0, Gunsten Sr. Majestaͤt der Kaiser haben Ihren außerordentlichen .“ t. der Brutto⸗Einnahme. In Muͤnzen und Barren ihnen gemachten Gehalts⸗Abzuͤge zuruͤck verstatten. Der Minister um durch ihre Unterwerfung zugleich die Pforte zu verbinden 5 8 Net. 879. 43⅛ do. 76 . Part.-Obj. 173 ¼. Loose zu 4100 FI. das Schlachtvieh. Herr Thouvenel ließ sich zu Gunsten ielschafter und bevollmaͤchtigten Minister am Koͤnigl. Daͤnische sind im J. 1831 mehr eingefuͤhrt als ausgefuͤhrt fuͤr 36,627,954 bemerkte schließlich, daß die Gesamr 88 e heraa. hen und seine eigene Herrschaft zu befestigen.“ 122 1z. Bank-Actien 1143. Projektes der Regierung vernehmen. Die allgemeine Berathe gefe, Geheimerath Baron Nik lai er am Koͤnigl. Daͤnischen Rubel. esee Penst dan a nt⸗Summe der hiernach ein⸗ 8 9 . 8 5 wurde darauf geschlossen und man beschaͤftigte sich mit den iensteifer G v. 8 1 fuͤr dessen ausgezeichneten Nicht 1,118,727 Rubel, wie neulich gemeldet worden, son⸗ jedoch die ged 9 1-ö 1,400,000 Fr. belaufen moͤchte, ““ Koͤnigliche Schauspiele. zelnen Artikeln des Gesetz⸗Entwurfes. Zuvor. aber legr. elase nens . oßkreuz des St. Wladimir⸗Ordens 2ter dern nur 68,827 Rubel 21 Kop. B. A. hat die Dampfschifffahrt trag faͤnmrlieher Penstonen venSnls techehe s⸗. wie der Be⸗ Syra, 1. Febr. (Allgemeine Zeitung.) Die meisten Freitag, 6. April. Im Opernhause: Der Spiegel des Tau⸗ B13“ Ee14“*“ noch fuͤnf neue 9 Der Commandeur des Semenowschen Leibgarde⸗Regiments ö St. Petersburg und Luͤbeck mit den Schiffen „Niko⸗ gesetzlich ergeben moͤchten, in Abzug 9. demn n 1 Nachrichten aus Nauplia, dem Peloponnes, Megara und Hydra sendschoͤn, Burleske in 1 Akt, mit Gesang. Hierauf: Die Fee Entwuͤrfe 8 Durch den 859b 1. Zuschuß zu 1 Peneral⸗Adjutant und General⸗Major Schipof 1., ist Ge⸗ .“ und „'Alexandra⸗ den Actionairen als Gewinn fuͤr das fuͤnfte und letzte Gesetz⸗Entwurf berraf 7 8 R. 2 lassen erwarten, daß die verwickelten Angelegenheiten von Grie⸗ und der Ritter, großes Zauber⸗Ballet in 3 Abtheilungen. (Mad. Budget des Ministeriums des Innern bereits bewi igten 1s hüeral⸗Kriegs⸗Kommissar des Generalstabes Sr. Kaiser! Maze⸗ ..“ See sh⸗ erstere Summe ist das Haupt⸗Bilanz⸗Conto rung in dem Municipal⸗Gesetze vom Llisten Mrz 1831 1 1 3 eingeraͤumte Befugniß, die Organisation des Munici palwesens

Eer; 8 6 1 1 in: F iviane; Mad. Taglioni: Prinzessin lionen Fr. fuͤr geheime polizeiliche Ausgaben eine zweite Sum 11“ S. àia. chenland einer inneren Loͤsung naͤher sind, als man geglaubt hatte. Robert St Romain: Fee Vivia g Prinzessin- von gaürhein Benrage zu demselben Behufe verlangt. it, mit Verbleibung in seinem fruͤheren Amte, der Comman⸗ Nachrichten aus Reval zufolge, wurde die dortige Rhede in solchen Gemeinden, wo sie es fuͤr noͤthig erachte, ein Jahr 2 e, ein Jahr lang

Die Regierung des Grafen Augustin ist in ihrer Laͤhmung un⸗ Iseult.) 8 1 E“ 3 8 kur des Grenadier⸗Regiments Sr. Majestaͤ Kzni b e u zufolg vernesgest, dis Dinge 8 ee 1,.cb zu fuͤhren. Sie Im Schauspielhause. Pour la premidre représentation zweite betrifft einen Nachschuß von 500,000 Fr. zu den 1 hreußen, Beala deenes L L11.“ 85 11. Maͤrz wieder 89g Eise frei, und am 15ten langten be⸗, zu suspendiren. „Dieses Jahr“, aͤußerte der Minist 4 findet sich fortdauernd genoͤthigt, die dringendsten Beduͤrfnisse de Mlr. Geniès; premier acteur du théatre Ih gerlec 88 88 EE111““ vce Nen e ad. ss Semenowschen Leibgarde⸗Regiments 5g Ier emmanbeur reits zwei Schiffe von Messina dort an. jetzt abgelaufen; es moͤchte indessen vielleicht unseegecg 5 9 8 8 ;1. . 1 8 8 8G K4 er; ais g 8 is: „*E G * 9 . ü * 9 8 0 9„* 8 dep . 5 . 1 1 b b . —2*8 1 9 8 9 22 8 1 1 mit Papier zu bezahlen, das Niemand will; und wo man damit Petersbourg, ex artiste du théàtre français de Paris cole dnn 83 Milllonen Fr. zu demselben Zwecke pro 1832. 2 8* Brigade der 14ten Infanterie⸗Division, General⸗Major Frankreich. in denjenigen Ortschaften, wo jenes Gesetz nicht in Anwendung kolajeff I., säncan ist, und wo noch jetzt eine namentlich durch die An⸗

nicht ausreicht, sucht man die Einkuͤnfte des Jahres 1833 zu des vieillards, comédie en 5 actes et en vers, par Casimir . voen b 1 1 2 um Commandeur des Grenadier⸗ C; Nn 8 SS ösge verpachten, man verkauft Kanonen von der Festung, um die Seeleuie, Delavigne. (lr. Géniès remplira le röle de Danville.) Le e6 S. zufolge sollen auf 8 8 Majestat des Koͤnigs E111““ F. N ten K ammer. Sitz ung vom 29. Maͤrz. hänger der vorigen Dynastie verursachte und genaͤhrte Gaͤh welche Hydra blokiren, wenigstens zum Theil zu befriedigen; denen ist spectacle sera terminé par: Les premières amours, vaudeville 114“ 19 Fsnrch Allerhoͤchst bestaͤtigte Sentenz des Kriegsgerichts in Fha c S e. isfaaa seir 88ö. 5 e⸗ herrscht, mit den Kommunal⸗Wahlen vorzuschreiten, da sich mit aber die Zeit zu lang geworden, und nach den gestrigen Briefen en 1 acte, par Scribe. 28* 1 s .s.; 1 8 ; der Untersuchung, betreffen Hr. 3. Schi Sae e ern; geschlossen worden, bestieg ziemlicher Gewißheit vorausse 7 ; selbi b 8 aus voese haben se ihren e cen 8 Ceharfam auf⸗ Sonnabend, vidpeic Im IAIöö Si der dece1,, Senn neog heehe fc geng tane 2 886 84 88. 1 ; diaritercef. 6u“ 78 Z na i e 88 henneera)ne, bbrcen Fas uns Uaabhansgee 8 sig ssezent vürden. gesagt und sind mit ihren drei Schiffen nach Poros abgegangen. Trauerspiel in 5 Abt eilungen. Nad. Vetter, vom Großher⸗ Gvese . TFpas⸗ 21³½.½ bdie Municival⸗Verfast⸗ ibardin und der Zeugwart Mjakischeff zu Kanonieren der 2ten der 888 1 b 5 rfe vorzulegen. Ueber Eine neue Frist wuͤrde dagegen das Gute haben, daß die L * I“ eS 1 Elifabeth, als letzte Gastrolle. Gesetze vom 21. Maͤrz 1831 (uͤber die Municipal-Verfasteeela AHE . en der 2ten den ersten, in Betreff eines Zuschusses zu den geheimen poli⸗ 1 n, daß die Lei⸗ Waͤhrend dieser Zerruͤttung loͤst sich auch der Peloponnes von zoglichen Hoftheater zu Darmstadt: Elisabeth, tzte Gastrolle.) eingekaͤumte Befugniß, wonach es derselben gestattet seyn h se und der Capitain⸗Lieutenant Bartaschewitsch, laut Hoͤchstei⸗ zeilichen Ausgaben, aͤußerte er sich im Iesennnehe⸗ aec eg⸗ denschafernesich aencae eeschen .. Saeee eSeee; 8 . ir wuͤnschen

den Gewalthabern in Nauplia. Um den Rumelioten zu begeg⸗ 9. 8 1 ¹ 1 dehs egenhaͤndiger Re 1 ». Kaiserl. Majesteoͤ egen Fahrlaͤssig⸗ ze c. G nen, ruͤstet 8885 dort 12 Bataillons. Um diese 8 zu bon⸗ Koͤnigstaͤdtisches Theater. die Vollziehung dieses Gesetzes, wo ste zes fuͤr nah 2 eit im Vernsn vicht mer der ahihigen Bornch 81g ge⸗ maßen: „Ich hatte unlaͤngst die Ehre, der Kammer anzuzeigen, daher, daß Sie der Regierung die obgedachte Besugniß noch nen, werden alle Fesezass des Peloponnes, auch die fuͤr 1833, Freitag, 6. April. Das Vogelschießen, Lustspiel in 5 Akten, din. Jahn anc zuhach een e 8e nler 88 der Gn 8 der Pulverkammer gesorgt, wodurch außer dem Ver⸗ 1 E11“ Fe 8 e 88 g9 zweites Jahr einraͤumen moͤgen. Nach Hrn. C. Laner Fnahe ahl im Voraus von den Fuͤhrern der dort vorwaltenden Partei in von Clauren. 88 EC1““ 1 ; en, woh es Schiffes auch der Tod von 48 Individuen der i eine Sumiie 1n 5 b gaben eigentlich nur Großsiegelbewahrer das Wort Rüin v [bewahrer einen sechsten Gesetz⸗Entwurf ein, warppertr 9 8 48 Individuen der ihm an⸗ eine Summe von 272,000 Fr. zu diesem Zweck i da Lö11e- Beschlag genommen, und die Haͤupter derselben, wie Kolbl“ —————---—---— siege 1 9* 5 4 „manvertrauten Mannschaft veranlaßt worden Matr degradir 5; 98 r. Zwecke verwendet und zug auf die fremden Auswanderer noch ei d 3 H . b 844ℳ 1n die Regierung autorisirt werden soll, den saͤmmtlichen eingewe 2 tr zum Matrosen egradirt. daß ich mich sonach genoͤthigt sehen wuͤrde, spaͤterhin ei 9 b einen anderen Gesetz⸗Ent⸗ troni, der durch seinen edlen Sohn, Gennaios, Verkehr mit en Fluͤchtlingen kuͤnftig besti A haltsorte zu bezeitehgg. In der Universitaͤt zu Dorpat befinden sich gegenwaͤrtig schuß von ihr C18 J—. „spaͤterhin einen Zu⸗ wurf vorzulegen. „Die Auslaͤnder“, aͤußerte er, „werden bei dem Rumelioten Koliopulo hat, welcher Verkehr mit Zaimi in Neueste Nachrichten ten Fluͤchtlingen kuͤnftig bestimmte Aufenthaltsorte zu 3 , Sezdirende, worunter 13 Auslander sind genwaͤrtig schuß von ihr zu verlangen. In der That werden Sie fuͤhlen, einer Verbannung aus politischen Gruͤ⸗ E 4 welch 2 2 1 3 1 diese e Ee 2 nter 13 Auslaͤnder sind. m. H., daß, wie wesentlich auch die i 8 b 8 es;; politischen Gruͤnden auf Franzoͤsischem ydra unterhaͤlt, sind gerade diejenigen, welche einen Koͤni 1 und sie aus dem Lande zu weisen, falls sie sich in dese b I sder St. Petersburgischen Zei 6““ 9.⸗ daß, entlich auch die in der Verwaltung einge⸗ Boden stets eine unverletzliche Frei , h e. t,-clir n und Preuegec den Paris, 30. Maͤrz. Bei der Eroͤffnung der gestrigen Siz⸗ nung nicht fuͤgen oder die oͤffentliche Ruhe stoͤren soheene ine Uesefch dtr EeT“ 1db Verbesserungen sind, und wie sehr auch im Allgemeinen Feaneesg denen bA vr Ruͤcken gewandt haben. In dem, was noch an ihm haͤngt, zung der Deputirten⸗Kammer 19 12½ ühr me ben 818 mehr 88 1“ 25 Fen greston bepügbeme henwesens in Rußland. Am 3ten 11414“ dgeschtüns 11A“ 92 die Regierung Stande sind, sich ihren Erwerb selbst zu verschaffen hat sich eine kleine Partei, an ihrer Spitze Perukka als 10 Mitglieder zugegen. Herr Poulle berichtete uͤber einen ie⸗ EE111 2- Ges⸗ verle wiede Najestät, den protestantischen Konsistorien im Reiche aufzutra⸗ scheint, daß eniger einer weisen Vorsicht entsagen darf, als es Lage angemessene Unterstuͤtzung gewäͤhren. Diese Uinterstuj allein, rein bewahrt. Diese will auch jetzt nichts, als Gesetz⸗Entwurf wegen Abschaffung des Ausfuhr⸗Zolles von Spiel⸗ Die Berathung uͤber das Korn⸗Gesetz wurde sodann, wess igen, die genaue 1“ zuszutra⸗ scheint, daß die Parteien nach ihrer Niederlage noch jene letzte hat jedoch durchaus kei iti ’. 3 stüůtzung den Grafen Au mehr d. h. 88 Schirm eag Nampene, um ; die Besachängen daruͤber wurden auf den, 1gsest Sonn⸗ vb“ nag von den bebeeehkewe sat Keraei Fermans Fa . Ne e da ö vzr 1 von der Päenhchtne etnen. Wasrbras; 88 1655 unter ihm zu 9 en und zu gewinnen; doch ist sie aus allen abend uͤber 8 Tage angesetzt. Ein zweiter ericht, den der Ba⸗ endeme es Hrn. rence, dem alle ganz von 1686 und der vv“ 4 14 189808 vollen. ist daher nothwendig, eine unaus⸗ Weise Großmut i 8 hrer Cdeelang, worzuͤglich bei DFo i⸗ uͤber die ron Mercier abstattete, J Vne tn. S. der 889 baesc⸗ 8 Ffghei. zuerkannt. Die Abstimmung 1 9 Haupt⸗ Göeen 4 cbr. Soast ensh⸗ rheriecen Kleche E11“ die⸗ bth⸗ deseg eee venne vsn itcren ge e Fenten amg dnReöattans Adresse nach London, getrieben worden, in welche sie Klauseln mer zu bewirkende Ersparniß. er Praͤsident wohnte naͤmlich , j en im Jahre 172 5 3 S. hnedtht Sie, uns die noͤthigen Mittel sich selb uldig sind, und die sie ni g bringen wehth welche Wahl und Ankunft eines Regenten aus bisher in einem gemietheten Hotel. Kuͤnftig soll ihm eine Woh⸗ Der heutige Moniteur meldet in amtlicher S Provinzen, 9 see a dc 89 Pehadcn eeerae 85 vgeistik heshö. Fetigpreh. Wir verlangen von Ihnen einen Kredit von Leee.ar eaö sind die G L.eeen duͤrfen. Eurdpa, im Falle man auf sie etwas gegeben haͤtte, wuͤrden un⸗ nung in der Naͤhe des Palastes der Deputirten⸗Kammer ange⸗ vom 26sten bis zum 29sten Abends hierselbst 62 Indte hen Angelegenheiten fremder Konfessionen vorzul 9 stlie 1,500,000 Fr., der, den obgedachten 272,000 Fr. hinzugefuͤgt, eine setzgebung unterworfen. In Frankreich hat di 8 hufe der Pavillon des Herzogs der Cholera erkrankt und davon 24 gestorben waͤren. lachrichten mit beigefuͤgte onfessionen vorzulegen, auch diese Summe von 1,772,000 Fr. zu den geheimen polizeilichen Aus⸗ zei in dem Interesse des all vecs 5 ie hoͤhere Poli⸗ 7. Zproc. En pehord igefuͤgten Bemerkungen allen betreffenden Be⸗ gaben gewaͤhren wuͤrde. Sie setzen uns dadurch in den Stand, obwaltenden Ümstaͤnden uͤber 88 le“. 49eir Premndl 2 rten Fremdlinge

moͤglich gemacht haben, z. B. daß der neue Beherrscher ihre wiesen und es soll zu diesem Be

N& 1b . 8 Gar . .Rente sfin cour. 9 haͤrden mi b Constitution, die noch gar nicht gemacht war, dann, daß er die von Aumale nebst dem an jenen Palast anstoßenden Garten fuͤr Heute schloß õproc .3 bS van. 2orden mitzutheilen, welche letztere 3fallg W EEöö“ 1t fruͤheren vier demokratischen Constitutionen von Epidaurus und die jaͤhrliche Summe von 20,000 Fr. gemiethet werden. Einen 96 1o. e.e;, 18 b elg Sel 58 ger Eiklärungen eiasenden sollten b hh säh in geh es ber duch c Aenie Leihh ge e C die, wenn sie ebenfalls eine strengere Aufsicht, als uͤber die dem gemeinen Troͤzen beschwoͤren solle. Es zeigte sich, daß sogar in der Ver⸗ dritten Bericht erstattete Herr Bavour; pe 1. 8. 1 see M., 2 April- S pror. Metall heohrichten, in St. Petersburg ein Comité zur Entwerfung eines lich die materiellen asen seh der Gesellschaft nefahrd augenblick⸗ Rechte und der Landes⸗Verfassung unterworfenen Inlaͤnder uͤben sammlung von Nauplia die Meinung, welche von jenen vertreten dem Sténographe fuͤr die Dauer der Session monat ich ewi 9 e 888 8 8 198. Br. 9. ts zu einem allgemeinen Reglement fuͤr die protestantisch⸗evan⸗ Vertrauen zu der Regierung erschuͤttern.“ Sacf hrden und das muͤssen. Es leuchtet ein, daß, wo die Zahl dieser Emigranten

D Spitze Annaziß Shr s, sind zu jeder Ausgleichung berekt. S Ebzͤdt 1 1 Zweie Poln. L. 5 5. es, nach vorlaͤufiger Verhandlung mit der Koͤnigl. Preußi⸗ stuͤ ir die Portugiesis⸗ Spanis⸗ A Na.2 aben muß, um etwanigen politisch 1 hischen Boden 1 ne Bewegung jeden Tag moͤglich; TTEETEEö“ 1 ““ den sor,die Kirchen⸗Verordnungen in Deutschland vernommen wer⸗ derweitige Summe von 3 Millione . 8 e. des Gesetz bei Ihnen an: „„Art. 1. Die Regie⸗ und die rasche Bewegung dn Mainoten, welche die wenigen ein Urlaub e ü- den slechen ö ““ ür heeeg. um durch diese gemeinschaftlichen Bemuͤhungen das 1832. 9,Jch lege“, aͤußerte der Minister veengger enecg ae dahin autorisirt, alle in Frankreich befindliche e Truppen der Regierung in Nist Iuc . gelassen haben und dF. E1“ nach dem Ablaufe ihres 1“ 897 der protestantischen Kirche so wichtige Ziel zu er⸗ „ein Verzeichniß saͤmmtlicher Eingewanderten dieser Art vne An⸗ den in einer oder mehreren von ihr zu bezeichnen⸗ nach Tripolizza vordringen, setzt vie eicht die Rumelioten in 5 2 Pflicht mache, gleich h 8 sten einzufinden 8 icht C machten es Se. Majestaͤt dem Comité zur gabe der ihnen zu Theil gewordenen Unterstuͤtzungen vor. Es d idten zu sammeln. Art. 2. Die Regierung kann sie Marsch, welche nur eines Weges von zwei Tagen beduͤrsen, um Urlaubes sich puͤnktlich wieder auf ihre! d alle Bestimmungen in dem Projekt des neuen Re⸗ erhellt daraus, daß sich gegenwaͤrtig in Frankreich einahe 4400 89 ö1e“ sihmen in Argos und vor Nauplia die Hand zu reichen.“ Der Graf v. Lameth trug dagegen barauf an, daß man hin⸗ öö6“] 1 ö“ 1 1 W. fuͤgen; sie kann ihnen anbefehlen, das Koͤnigreich zu vverlas⸗

1 8 3 1“ . 1 8 1 8

8

5

1 8 8

2.