1 1 11“ 4 8 .““ “ — “
E“ chießen ihre respektiven R d Frankreichs geschieht, um den von ihnen ratifizirten Befehl erhalten habe, sich am 1. April zum Anzgriff bereit . “ 1*“
f ie sich ni in di iederherzustellen; ihre Ermahnungen wurden aber nicht an demselben Ort auf und beschießen ihre respe n Reginlnds un Ir 1 ’¹ nen 1 8 . 1
““ Fa et 68 1’— 29 vehsee⸗ Ienna, siehten sich bahns Compagnieen Infanterie gen von denselben Anhoͤhen herab. Von Belgien nach Porn aktat zur Ausfuͤhrung zu bringen. Wohlunterrichtete eute zu halten. - 3 ZI“ terbe 8 Turin, 24. Maͤrz. Der Koͤnig hat den General Marchese 8 ihre Gegenwart d v — n1de s von vor der Kirche auf, die allmaͤlig geraͤumt wurde. Der nach den Roͤmischen Legationen schleppen sie ihren ungluͤckiöllen jedoch wissen, daß alle Demonstrationen des Belgi⸗ Gestern Nachmittag zogen sich alle Kanonierboͤte unter Paulucci zum Gouverneur der Division vor Novara ernannt.
C“ Contre⸗Admiral Burgues de Missiessy, Bruder des Vice⸗ Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten mit reißender Sosen Heeres nichts Anderes als eine Drohung bezwecken, um die Kanonen der Citadelle zuruͤck; nach den Berichten mehre⸗ Die Saͤngerin Demoiselle Sophie Hoffmann aus Berlin
r
111“ Hsas Fbenas⸗ 8 reits dmir iches 8 W1 4ste 1 mi igkeit, u uͤberall finden sie Stoff fuͤr National⸗Eifersucht U Friedensstimmung, in der sich die Hollaͤndische Nation zu rer Personen sollen am Bord mehrerer dieser Fahrzeuge Meu⸗ befindet sich gegenwaͤrtig hier und wird uͤbermorgen im Theater Felaim des Seraf⸗ ö86 51 ef a beage vege ds. en 388 1 Arsenat See sühe brc Pena. versn oder Eünds zu varteiischemeh gben scheint, zum Vortheil der Belgier zu benutzen. „Wieder tereien ausgebrochen seyn. — Die Hollaͤnder treffen Anstalten, 5 Var sc 185 hsesane wcan an geben. “ fuͤr diesen Gegenstand 16S. b heus veiesch; lich stattgehabten Brandstiftungs⸗Versuche hat man einiges Licht Ihr beugt Euch vor der Macht Englands, rufen die Mndere vermuthen, daß man in London geneigt sey, die Diffe⸗ um ihre Transporte von Holland durch die Ueberschwemmung — Die Allgemeine Zeitung meldet in einem Schreiben uͤbrigen 6 Gesetz⸗Entwuͤrfe wurden 2 b “ d der⸗ erhalten. Ein als Taucher bei der Direction der Wasserarbeiten ner der Opposition von der Franzoͤsischen Tribuͤne herab, gen zwischen Holland und Belgien von den beiden Parteien der Polder zu sichern; ein Kanonierboot befindet sich bereits aus Triest vom 24. Maͤrz: „Aus Ankona sind keine Nachrich⸗ 3 derselben, die die Emigranten betreffen, sollen Ver⸗ besch äftiꝛ ter Galeerensklave soll einen Matrosen aufgefordert ha⸗ habt die Ehre und das Interesse Frankreichs dem chimaͤris ter sich allein ausmachen zu lassen. Wir theilen diese Nach⸗ daselbst, und man bemerkt andere „ die damit beschaftigt sind, ten von Erheblichkeit einge alchen vei⸗ E111“ sümen 1 e X““ 8 u Vereine von Brandstiftern beizutreten, die taͤglich bis Projekt einer Allianz mit England gecpfert, die nie vemäten mit, wie sie uns zugekommen sind, ohne sie bestaͤtigen die Tiefe des Wassers, welches jenen Theil des Polder be⸗ in Ankona mit den Patrioten und lassen keine Gelegenheit vor⸗ ammlung na . 2 - „Ge⸗ be . Bro
Arti 6 1 3 Ffuͤhr . rhabe Fr. erhie er Straͤf⸗ lic er 1 rankreich ist zu einer Macht zwell wollen.“ deckt, zu sondiren. 2 br I FF dao. Free ecr A. -sb v setz wieder auf. Der 1ste Artikel ging ohne Weiteres in fol⸗ zur Ausfuͤhrung des Vorhabens 10 Fr. erhielten. Der Straͤf⸗ licht werden kann Frankreich ist z ht zwe— wollen., ech 8 1sehaneeins ee Free e. Iöö
gender Abfassung durch: 1ha ech Dijon ziehen setzt taͤalt Avis kommer äͤnzenderen Planeten seines fruͤheren Nebenbuhlers bewen heißt es, daß am 27. Maͤrz Vormittags um 11 Ühr die . „Art. 1. Das durch die Gesetze vom 16. Juli 1819 5 Dheh ecen “] ee “ es desn vsas err Crgetschen srs chemeg Üüser Behoͤrden die weiße Flagge, welche als Zeichen des Muͤnchen, 30. Maͤrz. Se. Koͤnigl. Hoheit Prinz Otto anempfohlen und er zugleich ersucht worden seyn, die schwierige und 4. Juli 1821 ausgesprochene eventuelle Verbot der Ein⸗ Polen, welche in Belgien Die der Ruhm Englands durch die Gallischen Nebel verfinstent affenstilstandes an der Graͤnzlinie der beiderseitigen Wacht⸗ von Baiern wohnten am verwichenen Sonnabend nebst mehreren Lage zu beherzigen, in welcher er (Ste. Aulaire) sich befinde, fubre des, fremden Getreides und Mehles wird hiermit auf⸗ — Im Niederrheinischen Courier liest man Folgen⸗ mit welchen ein Whig⸗Ministerium ihn umhuͤllt hat; seht, isten aufgesteckt gewesen, haͤtten abnehmen lassen. Dies hat ausgezeichneten Personen vom Livil und Militair einer Pro⸗ und von seiner Seite keine weitere Reclamation der Roͤmischen e; 5 — des: „Wir erhalten aus Avignon ein Schreiben vom 2 sten seine sonst unabhaͤngige Handlungsweise jetzt einem Anderen aain natuͤrlich auf der Citadelle als einen Beweis angesehen, daß duction des kleinen Wasser⸗Hebeapparats bei, welcher durch den Regierung wegen Mißbrauch der Gewalt zu veranlassen. Es Bei den Berathungen uͤber den 2ten Artikel wurde dem Amen⸗ Kärz, das uns uͤber das Loos der ungluͤcklichen Polnischen terworfen ist. Der Franzoͤsische Gesandte herrscht jetzt in Aaf Belgier die Absicht hegen, die Feindseligkeiten wieder zu be⸗ in Baiern und anderen Staaten darauf patentirten Erfinder, scheint, daß diese Ermahnungen nicht verloren gegangen sind; General dement des Hrn. Laurence (s. Nr. 92 d. Staats⸗Zeit.) die Prio⸗ Fluͤchtlinge die traurigsten Details meldet. Auf Befehl der Re⸗ ning⸗Street (wo das Amt der auswaͤrtigen Angelegenheiten nen oder gar einen direkten Angriff zu unternehmen; demge⸗ Hrn. Anton Bernhard, aufgestellt worden. Von der Wirklich⸗ Cubisres soll fuͤr seine Person vorsichtiger geworden seyn und die eiraͤt zuerkannt. Herr Duvergier de Hauranne Fedasses. gierung wird das Depot von Avignon nach Lunel verlegt, um ein Englisches Kabinet muß jetzt durch einen Hauch von jenebß wurden denn auch die erforderlichen Maßregeln genommen, keit dessen, was bis jetzt von vielen Gelehrten bezweifelt, ja von Paͤpstlichen Autoritaͤten mit mehr Achtung als fruͤher behandeln; sich demselben und sprach sich sehr bestimmt gegen jedes Prohi⸗ abtheilungsweise in der dortigen Umgegend zerstreut zu werden. des Kanals inspirirt werden; und um einer auf hohlem Ba sie, falls sie wirklich dazu Lust verspuͤrten, nach Gebuͤhr zu manchen oͤffentlich fuͤr unmoͤglich erklaͤrt wurde, konnte sich nun auch hat er unterm 12ten d. M. eine Proclamation erlassen-h, worin bitiv⸗System aus, wogegen der Graf v. St. Cricg sich zu Die Polnischen Offiziere schaͤtzten sich in Avignon, ungeachtet ruhenden unvortheilhaften Allianz willen mit unseren natuͤrse pfangen. „Zedermann durch eigenes Sehen und Hoͤren uͤberzeugen. Das er ganz besonders den Buͤrgern von Ankona Ruhe aneinpfiehlt. Gunsten der Proposition des Herrn Laurence vernehmen le. der harten Gastfreundschaft, die man ihnen gewaͤhrte, noch gluͤck⸗ Feinden, haben wir unsere besten Freunde auf dem Altare Ga Bruͤssel, 31. Mäͤ rz. Der Belgische Monite ur ent⸗ Wasser wurde naͤmlich ganz allein durch Einwirkung der Waͤrme, Dies waͤre recht gut, wenn man nur nach Willkuͤr Massen heute „Wenn ich“, aͤußerte er, „ein transitorisches und kein cech lich, da sie, in einer und derselben Stadt beisammen lebend, sich schen Ehrgeizes geopfert. Eben so auffallend ist die Ueben t Nachstehendes: „Die Nachricht von dem Eingange der ohne alle andere mechanische Beihuͤlfe, als Wasser (nicht als aufreizen, morgen wieder beruhigen koͤnnte. Die Ordnung in den Gesetz verlange, so geschieht es, weil ich die Ueberzeugung ha ⸗ in bessere Zeiten zuruͤckdenken konnten; sie baten daher die Regie⸗ stimmung in dem Schimpfen dieser Parteien und der Wilbhlanfication Oesterreichs ist unserer Regierung in der gestrigen Dampf) auf die bedeutende Hoͤhe von mehr als 60 Fuß ge⸗ Legationen kann nur durch Entfernung der Franzosen wieder daß man bei einer Materie, wie die vorliegende, von dem ge⸗ rung um Ruͤcknahme des Befehls oder wenigstens um Anweisung ei⸗ spruch in ihren Angaben oder Fictionen, wenn sie von sacht zugegangen. Sie war unserem Gesandten in Paris durch bracht, von welcher es in gleicher und unterbrochener Stroͤmung Kraft gewinnen; denn so lange Franzoͤsische Truppen in Italien faßten Beschlusse zuruͤckkommen muß, sobald man einsieht, daß ner groͤßeren Stadt, damit sie nicht zu schmerzlicher Trennung genoͤ⸗ Hoͤhen allgemeiner Phrasen herabsteigen, um ihre respetgUln Grafen von Appony mitgetheilt worden.“ 40 Fuß hoch frei herabfiel, so daß dieser Fall bei ims stehen und bei einem Chelle der Verolsckung sangꝛänische Hoft⸗ man sich geirrt hat, und weil hier jeder neue Versuch so tief 9 thigt waͤren. Ohne Ruͤcksicht auf ihr Gesuch, ja ohne dasselbe zu be⸗ Ministerien uͤber einzelne Fragen der auswaͤrtigen Politit zu Ueber die letzten Unterhandlungen im Haag enthaͤlt der merwaͤhrendem Kreislauf als Betriebskraft zu was immer nungen naͤhren, den anderen Theil aber mit Mißtrauen uͤber das Leben des Staats eingreift, daß man die Dauer Pflelben antworten, hat man der ersten Kolonne Befehl ertheilt, nach Lunel stuͤrmen. Durch Eure Konferenzen und Eure Protokolle, wlndependant nachstehende Details: „Durch einen von London fuͤr einem Zweck benuͤtzt werden koͤnnte. — „Es bedarf wohl (sagt ihre Absichten erfuͤllen, kann nichts fuͤr die Ruhe Gedeihliches, nothwendig auf eine gewisse Zeit beschraͤnken muß. Die De⸗ aufzubrechen, und sie im Weigerungsfalle bedroht, ihnen die spaͤr⸗ Eure diplomatische Geschaͤftigkeit und Eure militairischen Gllh, 18sten d. M. im Haag eingetroffenen Courier wurde die die Baiersche Staats⸗Zeitung) keiner Erinnerung, wie hoͤchst nichts den Beduͤrfnissen des Landes Angemessenes zur⸗ Ausfuͤh⸗ batte wurde hierauf bis zur naͤchsten Sitzung vertagt. liche Geld⸗Unterstuͤtzung, die ihnen bisher zu Theil geworden, zu ditionen (ruft der Franzoͤstsche patriotische Redner, wenn ebndische Regierung von ihrem Bevollmaͤchtigten in London wichtig fuͤr alle Laͤnder und insbesondere fuͤr unser Vaterland 1 1 . 1 zesand tt vor e⸗ entziehen. Da die Regierung die Kolonne der Polnischen Fluͤcht⸗ Hrn. C. Pörier spricht) habt Ihr die Krone Belgiens weachrichtigt, daß die Konferenz die von dem Koͤnig Wilhelm dieser einfachste aller Kraft⸗Erzeugungs⸗Apparate werden kann, tionen die fruͤher zugesagten Beguͤnstigungen aus freiem Antriede, 8 Paris, 30. Maͤrz. Der Belgische Gesan te hatte vorg linge nicht militairisch organisirt hatte, so lag es nicht außer der worfen, die einem Franzoͤsischen Prinzen angeboten worden fegeschlagenen Modificationen nicht zulassen wollte, und daß die von welchem die Fabriken, Muͤhlen, Brauhaͤuser, die Landes⸗ und nicht gezwungen, ertheilen zu wollen. Die Franzoͤsische Re⸗ stern Abend eine Privat⸗Audienz beim Koͤnige und fertigte un⸗ Befugniß derselben, nach der Ursache und den Gruͤnden dieses habt Ihr die Belgier, die dem Beispiele unserer Revolt peäsentanten Englands und Frankreichs auf die allerbestimm⸗ kultur, z. B. bei Austrocknung von Suͤmpfen, den vortheilhaf⸗ gierung wuͤrde daher, mit Vermeidung aller Weitlaͤuftigkeit und mittelbar darauf einen Courier nach Bruͤssel ab. b Fri schleunigen Befehls und der Verlegung zu fragen. Auf ihr sse und unserer Herrschaft einverleibt zu werden begehaste Weise vorlaͤufig die Ratificationen Rußlands, Oester⸗ testen Gebrauch machen koͤnnen, ohne den mit Dampfmaschinen Contestationen, das sicherste Mittel zur Beruhigung des Kirchen⸗ Die heutigen Blaͤtter sind mit Details uͤber die Fortschritte Recht gestuͤtzt, weigerten sich die Polen einstimmig, nach Lunel uns entfremdet. Ihr habt einen Englischen Vice⸗Koͤnig aufgzchs und Preußens verlangten, ehe sie sich auf andere Unter⸗ verbundenen Gefahren und schweren Aufsichts⸗ und Ausbesse⸗ staates und Befestigung der gesetzlichen Ordnung in Italien, der Cholera in der Hauptstadt und Vaie Nathschlaͤgen uͤber das zu gehen; dieser Beschluß wurde dem Platz⸗Kommandanten mit⸗ ren Thron gesetzt. Ihr habt das Land zu einer Englischen nolungen in Betreff weiterer Arrangements. zwischen den rungskosten ausgesetzt zu seyn. — Mit großer Theilnahme sieht welche nach ihrer Erklaͤrung a.e die Expedition ach Pnkong dabei zu beobachtende Verfahren angefuͤllt. Die Sesigeü getheilt, der ihnen erklaͤrte, daß von diesem Augenblicke an ihr lonie gemacht; und Antwerpen, welches die Englaͤnder so gisegführenden Parteien einlassen koͤnnten. — Durch densele das Publikum den Wirkungen des großen Apparats entgegen, veranlaßt haben, in der schleunigen Zuruͤckziehung ihrer Truppen Be hasben hahen sich wie arholt in Gegenczart des Handels⸗Me⸗ Sold aufhoͤre; sie begehrten Reise⸗Paͤsse und muͤssen nun aber⸗ fuͤrchteten, als es in den Haͤnden Napoleons war, soll jett an Lwurier erhielt der Englische Gesandte im Haag von dessen Dimensionen mehr als hundertmal groͤßer als die des klei⸗ von dort in aͤnden haben. Dadurch wuͤrde sie zugleich ihre nisters und der beiden hiesigen Praͤfekten versamme nn si 59 mals ein neues Vaterland suchen.“ ö hoͤren, ein See⸗Arsenal zu seyn oder wieder an England uͤbeülner Regierung eine Mittheilung, wodurch er aufgefordert neren seyn sollen, und dessen Vollendung nur durch Arbeits⸗ Gesinnungen fuͤr den Frieden neuerdings bethaͤtigen, durch die über die zu treffenden Sanitaͤts, Maßregeln zu 1ai Hens d eh. 1 ben werden! — Wenden wir uns, etwas unglaͤubig, von deerde, der Hollaͤndischen Regierung zu erklaͤren, daß durch die fehler aufgehalten wurde, nun aber in wenigen Wochen er⸗ sie bei den Velgischen Differenzen sich so vortheilhaft auszeichnete.“ sind, nach dem Moniteur, im deaschen E ese Fend gan ““ Großbritanien und Irland. Rhapsodieen ab, um unseren eigenen konservativen Politikem aspriche Sr. Majestaͤt des Köͤnigs Wilhelm eine kostbare Zeit folgen wird.“ ʒ 9. 48 Pariser Seaehsetng⸗ Sülehe Chacet⸗ vncantenden Per⸗ London, 30. Mäͤrz. In Bezug auf die Erklaͤrungen der zuhoͤren, so vernehmen wir, wie das Englische Kabinet angetgfhrt verschwendet und She vclan⸗ 89 b Hannover, 31. Maͤrz. Die hiesige Zeitung enthzlt T n rkei. ; b bbö 62 6 Saͤmmtliche Aerzte, Wundaͤrzte Lords Harrowby und Thodneliff sagt die Morning⸗Post: wird, daß es unsere alten Alliirten, die Hollaͤnder, im e ic diese Zögerungen gefäͤhr Fee wegö. n ”s Bevoll. Nachstehendes: „Nachdem Kurhessen vom 1. Januar d. J. an Die Allgemeine Zeitung enthaͤlt Nachstehendes: sonen schnelle Huͤlfe zu eisten. enc che. dich „ Kommissio⸗ „Bei Gelegenheit der Einbringung der Reform⸗Bill in's Ober⸗ lasse, um die Unabhaͤngigkeit Belgiens aufrecht zu erhalthielt der Graf Orloff Depeschen von den Russischen Bevoll⸗ mit Preußen im Zollverband getreten war, wurden die schmerz⸗ „Belgrad, 7. (19.) Maͤrz. Dieser Tage ist der Drago⸗ und Apotheker jedes Viertels sind Nöabeber vhft chse Ind den haus haben die Lords Harrowby und Wharneliffe die Besorg⸗ welches doch immer feindselig gegen uns gesinnt seyn und, iichtigten in London, worin ihm mitgetheilt wurde, daß trotz Allem, lichsten Klagen ausgesprochen, daß die von Norden nach Suͤden man des Groß⸗Wesirs mit einein Befehle des Sultans an den nen und versehen in den Bureaus derselben a e he hl von nisse ihrer Freunde und die Hoffnungen ihrer Feinde erfuͤllt, in⸗ dem ersten Kriege, zu einer Franzoͤsischen Provinz werden mu ie man gethan habe, um die Englischen und Franzoͤsischen Be⸗ durch die Stadt Hannover fuͤhrenden Straßen von allem Fracht, Fuͤrsten Milosch und den Pascha von Belgrad hier angeko Dienst; in jedem Bureau befinden sich eine beleanhg. her nach dem sie ihre Geneigtheit aussprechen, fuͤr die zweite Lesung einer In England so wenig, wie in Frankreich, bedenken die anm ilmaͤchtigten zum Nachgeben zu bewegen, dieselben erklaͤrt haͤt⸗ wagen⸗Verkehr entbloͤßt een. Uud man haͤtte wirklich 88 be⸗ men. Die Pforte kuͤndigt barm diesen ihre im Einverstaͤndnisse Krankenwaͤrtern und Traͤgern, um die Franeen 81 2. r . Maßregel zu stimmen, welche sie noch immer fuͤr revolutionnair lichen Monopolisten politischer Weisheit jemals das Ueberttit keinem Vorschlage Gehoͤr schenken zu koͤnnen, bevor nicht deutende Verminderung dieses Verkehrs erwarten sollen. Dage⸗ mit Rußland vorbereiteten Maßregeln zu Unterdruͤckung der Bos⸗ dem Lazareth zu bringen, oder ihnen in ihrer; ohnung F fe vüehegeet; etrach! Bis wir das Gestaͤndniß aus ihrem in ihren eigenen Angaben, — den uͤberwiegenden Wunsch it Traktat vom 15. Nov. ratisizirt worden sey, und daß er sich en hat sich der Vertehrel Wirklichkeit nich vnich 69 nischen Insurrection und zu Einverleibung der 6 Distrikte mit eiste 2 Nedikamente und Geraͤthschaf⸗ und zerstoͤrend betrachten. Bis wir da a al Een 88 . xxREq1161ö1 in die nle Nachricht als Richtschnur einem Betragen der llän⸗ gen hat sich der Verkehr in Wir ichkeit nicht nur nicht vermin⸗ nischen In 8 . 0 Huͤlfe zu leisten. Die noͤthigen M Maires stehen⸗ eigenen Munde gehoͤrt hatten, konnten wir es immer nicht glau- Werth des Friedens, wodurch allein die Einmischung in die Mse Nachricht als Richtschnur zu seinem Betragen der Hollän dert, sondern sogar vermehrt. In den Monaten Januar und Servien an und fordert den Fuͤrsten Milosch auf, zu demfelben E11 ueen 88 Fcch i 85 ün 18 daß diese edlen Lords einen Weg einschlagen wuͤrden, der derlaͤndischen Angelegenheiten herbeigefuͤhrt und gerechtfertigt wschen Regierung gegenuͤber dienen lassen moͤge. — Nach Empfang Februar 1831 passirten 705 Frachtwagen, mit 1960 Pferden bespannt, Zwecke 10,000 Mann Servier in Bereitschaft zu halten; 10,000 den Bureaus vorhanden. Jeder Ehessrg⸗ e “ S fruͤheren Ansichten so gaͤnzlich im Widerspruch steht. den, — die beschraͤnkten Graͤnzen, in welchen bei obwalzsiser Depeschen begab sich der Graf Orloff am „Morgen des die Herrenhaͤuser Chaussee⸗Barriere, also die Bremer Straße, in Mann Großherrlicher Truppen werden sich binnen Monats frist EEE1 vewa ih r sie Wenn wir bis zu jenem Augenblick aufgefordert worden waͤren, den Umstaͤnden Combinationen moͤglich, wodurch einem Kahf d. zu dem Hollaͤndischen Minister der auswaͤrtigen Ange⸗ denselben Monaten dieses Jahres aber 861 Frachtwagen mit von Widdin aus durch Servien in Marsch setzen, mit dem Ser⸗ angemeldet werden, zu welchem Behufe gedruckte henee vbefi det zwei Mit sceber des Hauses zu bezeichnen, welche, mit Nuͤck⸗ vorzubeugen — die eingestandene Nothwendigkeit einer Trenmagenheiten, mit dem er eine sehr Plange Konferenz 2193 Pferden, also im letzteren 156 Wagen uͤnd 239 Pferde vischen Kontingent auf 20,000 Mann verstaͤrkt, bei Drina den ausgetheilt worden sind. An der Thuͦr b Büsraa 1 1 sicht auf . fruͤheren Erklaͤrungen uͤber diesen Gegenstand, am und doch die ustges üre Schwierigkeit, diese Trennung, ohne f nachstehendes Resultat lieferte. — Nachdem der Graf; rloff mehr. — Die TChaussee⸗Barrière zur List, oder die Celler, Lͤne⸗ Sawefluß passiren und von dieser Seite in Bosnien eindringen, sich ein Briefkasten, der stuͤndlich vgrch dazu angesne nost eilich scherstaf als Gegner des Grundsatzes und des Wesens der mi⸗ Gefahr neuer Kollisionen, zu bewerkstelligen — so wie die ain Minister auseinandergesetzt hatte, wie sehr es im Interesse burger und Hamburger Straße, passirten in den Monaten Ja⸗ waͤhrend ein zweites, 15,000 Mann starkes Corps, zum Theil nüürt erh. Fenscpers. unh Feaacohac gsat „Faͤllen nisterlellen Bill zu betrachten waͤren, so wuͤrden die Lords Har⸗ erkannte Thatsache, daß, mit einer geringen Modification † Koͤnigs von Holland laͤge, vor allen Dingen den Je1AX“ Februar 1831 915 Frachtwagen mit 2673 Pferden be⸗ regulaire Truppen, zu gleicher Zeit den in großer Zahl bei No⸗ aufgefordert, von den bei 88 porkommenden 2 898 9 8 Wharnelife jene beiden gewesen seyn. Die Traktates (der 24 Artikel), die Uebereinkunft, welche durch un 15. Nov. zu ratifiziren, fuͤgte er hinzu: „Die Bevoll⸗ spannt, in denselben Monaten dieses Jahrs aber 1131 Fracht⸗ vibazar postirten Insurgentenhaufen angreifen und von dort aus sofort Anzeige zu machen. Alle Aerzte haben 8s; Aesten 8 den edlen Lords angefuͤhrten Gruͤnde fuͤr die Aenderung in Bevollmaͤchtigten der fuͤnf großen Maͤchte geschlossen worden ichtigten Rußlands, Hesterreichs und Preußens bei der Lon⸗ wagen mit 2971 Pferden, mithin 216 Frachtwagen und 268 seine Operationen beginnen wird. Diese letztere Armee sollte einzureichen. Eine gemeinfaßliche nweisung 8 Lebr 6 Handlungsweise koͤnnen das durch dieselbe hervorgebrachte auch mit Freuden von Seiten der Hoͤfe ratifizirt werden wiedahner Konferenz werden, sobald die Ratificationen ausgewech⸗ Pferde mehr. Im Ganzen hat daher der Frachtverkehr auf der Großwesir in Person befehligen, allein es scheint nun, daß anzuwendenden Mittel ist in 40,000 Exemplaren . 5 1 vetaugen und Wedetern nicht im Goringsten vermindern. Sie Die widersprechenden Gruͤnde, weshalb die Oppositionen anle snd, die Interessen des Koͤnigs bei den Unterhandlungen, beiden Straßen in den Monaten Januar und Februar d. J. wegen der Syrischen Angelegenheiten seine Anwesenheit in Kon⸗ soll in Paris und anderen großen Staͤdten dergheilr⸗ gußer en dauen voadersr daß gegen die jetzige Maßregel weniger den Seiten der Meerenge ihre respektiven Regierungen tadehelce sich unmittelbar darauf uͤber einen Traktat zwischen Bel⸗ 372 Wagen und 501 Pferde mehr betragen a n Hensecbenn Ae⸗ stantinopel fuͤr dringender erachter wurde⸗ “ Izzed aber noch durch oͤfeentlichen Anschlag Ang Säs. 8 ¹ Sas, oecher ghauhen, sey als gegen die fruͤhere, und dann, daß der neutralisiren einander und bilden, wie in der Chemie oft dusbfn und Holland eroͤffnen werden, mit dem groͤßten Eifer wahr⸗ den Monaten des vorigen Jahrs. Wodurch laͤßt sich dies erklä- Pascha, der auch die Belagerung von Scutari leitete, dieses Ar⸗ bekannt gemacht werden. „In jobem gaasen dhgas rcan⸗ Wunsch des Volkes dieselbe in ein Gesetz verwandelt zu sehen, die Mischung verschiedenartiger saurer Substanzen entsteht, mnen und Holland alle wuͤnschenswerthe Vortheile zu per⸗ ren? Die obigen Angaben sind von den Chaussee⸗Geld⸗Ein⸗ meecorps anfuͤhren soll. Fuͤrst Milosch wird fuͤr die durch Ser⸗ rer Saal sür die Egobe e Kranben 8 ee ler 1589. nicht schwaͤcher geworden sey. Es ist nicht leicht, diese beiden geschmackloses harmloses Ganze.“ üffen suchen. Man muß ein Ende machen; ich weiß, daß nehmern gemacht.“ (Ein glaubwuͤrdiger Reisender versichert, vor vien marschirende Armee Lebensmittel und Munition auf Rech⸗ ist vor der, einige Lazarethe gusschließlich er 810 Shs gc war⸗ Fehanstagcen mit einander in Einklang zu bringen, denn wenn Am 2 7sten d. hat die Polizei hier eine Bande sogenanigend ein politischer Zufall, der sich den Beschluͤssen der Konfe⸗ Kurzem auf dem Wege von Hannover nach Hamburg, ven er nung der Pforte und unter Rußlands Garantie anschaffen. Die⸗ ken zu bestimmen, darum der Vorzug gegeben * da⸗ kethe die mit der Maßregel solche Veraͤnderungen vorgenommen worden Verschwornen, die beschaͤftigt gewesen, Saͤbel zu fabriziren, ig entgegenstellte, Sr. Majestaͤt angenehm seyn wuͤrde; aber binnen 12½ Tagen zuruͤcklegte, 72 großen, meistens mit 6 oder 8 ser Angriffsplan, vom Großwesir entworfen, berechtigt die “ eheveveer.; E111“ fuͤr siit, daß sie mit den Wuͤnschen der fruͤheren Gegner e. Eö1 88 Verhhsuig Fhat 82 e ehc sraccgetth enn 1” 1“ nasza sga heenseg Pferden bespannten Guͤterwagen begegne; 1“ Pforte woh zu der Hoffnung, Vosnien, dieses⸗ 961 1ag “ 1 1“ ir 1 s vir meinen, daß sie aus demselben Grunde so daß erst am folgenden Tage die Na hbarn der Verhafte vn woplt.. “ ö1“ fel, 8. Nevtk. Se 8. L1I1A1“X“ en traͤgliche Provinz, in kurzer Zeit wieder unterworfen zu sehen, die Kranken gefaͤhrlich gewesen waͤre. In jedem Lazaret wird stimmt, so sollten wir He. 1b 5 S EII ;S -h; bEu““ hr ereignet. Ich hatte auch diese Gelegenheit benutzt, um Kassel, 3. April. Se. Hoh. der Kurprinz ist vorgestern 9 88 801.. S u“ ein besonderer Dienst fuͤr die Cholera⸗Kranken errichtet. In den mit Peh 969 gͤnstigen es hss TTö niß davon erhielten 6 sigern, und in dieser Beziehung sogar meine Instructionen Morgens von Hanau wieder hier eingetroffen. bche wir cheüten 888g anl bgseche attardes czz veae Gefaͤngnissen sind Maßregeln fuͤr vermehrte Reinlichkeit und zur betrachtet wuͤrde. swüͤrfe der Intk F11A““” Niederlande. Kten. Der Koͤnig hatte mir gesagt, daß er selbst der „In der Landtags⸗Sitzung vom 29. Maͤrz wurde zur Revi⸗ in Vosnien der feurigste Enthustasmus suͤr einen züm um Verhuͤ — er it Gefangenen getrossen; durch liegt daher dem Vorwurfe der Inkonsequenz, FBiden, April. im our unferenz zufriedenstellende Bedingungen vorschlagen werde; sion des Buͤr⸗ ergarde⸗Gesetzes geschritten und dasselbe schließlich zna⸗gsdr h eurigste Enthusiasmus 1 Verhuͤtung der Ueberhaͤufung mi ür di ini V ß wenig Zweifel daruͤber obwalten kann, welcher von beiden Aus dem Haag, 1. April. Im Journal de la Hat ferenz zuf ingung vorschlag II . gerg. — Wen schließlich Unabhaͤngigkeit herrsche. Wie in Albanien so werden auch hier das Innere wird Ua ge gegtget. He eecpecthe ang, sast 19 Pen g, issbgene Die Abfasser der Maßregel erklaͤren, liest man Folgendes unter der Ueberschrift: Kriegsgerüͤcht 9. en hm “ Fh cegicg — ” eiehe in , enes ösänmmg h b ö saer L beim Angriffe der großherrlichen Truppen sagtren den zwar durch Eee ssiie eben so wirtsam sey, als die vorige sie halten sich „Der Zustand der Ruhe, in welchem uns der Verlauf der 8s buropa darf durch tesen Zustand der Dinge nicht laͤnger Der og. Hfeiffer erstattete demnaͤchst Namens des be⸗ nationale Hartnaͤckigkeit bekannten Bosniern Parteiungen entste⸗ erlassenden Bekanntmachung besondere Anordnungen treffen. daß see eben so wirksam 6 te haben ihr Ver⸗ eischen Unterhanolunzen eine Zeit lang gelassen, scheint jezt, eblematisch bleiben; die Umstände sind staͤrker, als wir. Wenn treffenden Ausschusses Bericht uͤber den Militair⸗Etat. Nach S 5* 8 8 Ve Dem im u Fen. 285 Ececn. zufolge, veausich Fin a7: hhicnagn 11 Dieheh 9 Ver⸗ 8 venaesthen 1 die bö“ 8 9 fe ssr.nich so 18 89 EC 82 CC 1I“ 1 d nt 1gee de Frage⸗ ob E“ veoan 8 Kmafe, na 1 hetet u hhben ren bis bern Abend im Ge — 906 ie Sombint Be⸗ d de ie j enster Art si ummern. In Folge dessen, was ich Ihnen jetzt auseinander⸗ ei s Maxit e erden solle, abstimmen, 1 8* nen Nacht sind 5 Personen im Hotel⸗Dien gestorben und zw S üͤhrte — Ver;nder n, w icht im Ge⸗ Man agt, daß die Belgischen Truppen sich nach unseren t— se Antwort: Wollen Se. Majestaͤt den Traktat vom 15ten ob diese Summe fuͤr den ordinairen Friedens⸗ Etat der lau⸗ ung St. Jean d'Acre. Ibrahim Pascha soll sie it g Kranke in dasselbe gebracht worden. Die den evrahncgghsigclh⸗ E“ denensg nen aech echehs Ten⸗ zen hel he “ Angriff 8- beabsichtigen scheneeged. ratifiziren und alsdann Unterhandlungen mit Belgien fenden Finanz⸗Periode mit 600,900 Thaler bewilligt werden Peal gs 1“ unõ ““ aeeägngezihe snzahba⸗ Anweisung uͤber die waͤhrend der Seen.g2 efolgende 7 — ir Vermittlung der fuͤnf Maͤchte eroͤffnen? — Auf die solle, abgestimmt und dieselbe ebenfalls bejaht. Dann wurde haben. Doch bedarf dies noch der estaͤtigung. — Beiliegend
5 1 . 9 * 8S 9 „ 9 1 . jto 9 „ s t v 3 ie beim 3 — 1 . e Maßregel abwehren — hat auf der Liste der Verbesse⸗ auf den unsere Truppen sich vorbereiten muͤssen. Man sagt,” 89 itti her sinsb Me⸗ E656 ü lle, 5e Dann wur so wie uͤber die beim Ausbruche der Krankheit anzuwendenden 1nsee sgezhes vecgesge⸗ daß 1 1.d Fcg Waͤhler nicht von Seiten der Belgier Versuche gemacht worden, alle Vateeineinende Antwort des Ministers der auswaͤrtigen Angelegen, die Summe von 100,000 Thalern fuͤr den extra- ordinairen folgt der vor einiger Zeit unserem Pascha zugekommene, die Ver⸗
rsten Mitrel, wird ebenfalle beveits vom Moniteur mee hest. er sei nger ier j 2 — 6 der! b Citadelle, wo elien uͤberreichte ihm der Graf Orloff eine Erklaͤrung des In⸗ Etat vorlaͤufig in gleicher Weise, unter dem Vorbehalte der al⸗ ; 8 eer roßherrliche &r 8 rseꝛ⸗ vhses Menge von Personen, unter ihnen auch Mitglieder verlangt, daß 88 1 laͤn iele echn g ““ “ encostans unde⸗ gee 889 Eahbzusce lts, daß Nikolaus den Nonig von Holland seinem lenthalbigen Nachweisung der Nothwendigkeit und Nuͤtzlichkeit LT le ncgenn e s Phegasachs aeseachecs. beider Kammern, verlassen Paris, um auf dem Lan Fr 4 C. Zer ö In beah en. Die wahrhafte den. Man sagt, daß, außer jenen Anzeichen eines bevottsicicksal uͤberlasse. An demselben Tage uͤberreichten die Ge- saͤmmtlicher darauf zu bewirkender Ausgaben, bewilligt und “ den Turkischen Kommissar 8 88” Mitte Wona⸗ den Departements der Cholera zu entgehen. Mere c Un 89 E11 welche vit ven gegenwaͤrtigen Bill vorgenommen henden Angriffs der Antwerpener Citadelle, noch aneeedten Oesterreichs und Preußens am Haager Hofe die Rati⸗ zuletzt auf Herrn Pfeiffers Vorschlag beschlossen: die Staats⸗ Nyvbr. 1831 dem Belgrader Wesir uͤberbrachten Hattischerife des Deébats sucht darzuthun, wie grundlos die Furcht und wie 9. e8 deh H. s Eigenthum jeder Art noch mehr von da sind, aus denen sich abnehmen lͤßt, daß ziemeationen ihrer Monarchen, und der Graf Orloff verließ den Regierung um baldige Vorlage des Staats⸗Grund⸗Etats fuͤr Sultans Mahmud II.““ schlecht gewaͤhlt das Mittel sey, dg dse Seuche hte üfr vereen: 1g 18--n mo de daß die gesetzgebende Macht ansehnliche Streitkraͤfte die Stadt Mastricht einzufze nag, um sich nach London zu begeben.“ . 1832 und 1833, nebst Normal⸗, Besoldungs⸗ und extra⸗ordinai⸗ „Ferman an den Pascha und Molla von Belgrad. Da eben so gut auf dem Lande, als in den Staͤdten hole. Zum der Zah rche sic 88 in⸗ die Haͤnde der Niedrigsten und Un⸗- beabsichtigen. Es wird sogar hinzu gefuͤgt, daß im Wallue Dem Politiq ue zufolge, hat der Kriegs⸗Minister dem Fi⸗ ren Etats fuͤr das Militair, zu ersuchen. der zwischen meiner hohen Pforte und dem Russischen Hofe zu Beweise dafuͤr beruft das genannte Blatt sich auf den Be⸗ im Staate C Mst 2 1 2 iten Punkt Lande 800 Wagen zur Transportirung von Truppen ucn Minister angezeigt, daß in der Hollaͤndischen Armee an der 9. Maͤr 28. Mzrr . 78 Adrianopel geschlossene Vertrag die Vollziehung der Klauseln der cht der medizinischen L““ bzut B8gs “ 8 ““ 11“ di hacenn daß der Arse gzud 758 eaes worden. — Die Ati ünje Bewegungen stattgefunden ahen, welchen vielleicht eine Heer den Srnteeah Emhein Rüste dans öö Convention von Akerman festsetzt/ welcher lautet, daß man mit Settenen 2990, zusg en Fharfdnselbe an, übrigens nur un Lasse⸗ ir so Er Sr H. des Pri Friedrich nach dem Hauptzuneean Invasion folgen koͤnnte. Dieser habe darauf allen Kassen⸗ aischer Wirklicher Geheimeratt Ober⸗Hofmarschall, den Servischen Deputirten zu Konstantinopel sich daruͤber berathen iese Fur aͤhr — 1 . eden Klassen, deren wir so eben Erwaͤhnung gethan Sr. K. H. des Prinzen Friedrich nach adenceamte h üx Eehr l. 8 Gothaischer Wirklicher Geheimerath und Ober⸗Hofmarschall, werde, um wuit ihnen ihre Gesachr und ihr Anliegen zu reg ln und storben. „Diese Furcht“, faͤhrt dasselbe fort, 2.ae ens nür Füs der Wunsch nach Reform noch eben so lebhaft ist, als der Armee, wenn sie auch nicht diese Nachrichten gerndeneeamten befohlen, die in ihrem Besitz befindlichen Gelder so⸗ Mitglied vieler Akademieen und Gelehrten⸗Gesellschaften, als 1 b lost gnaͤdigst laut meiner Kazserlier 21 19 h n und wenige Personen befallen. Wir hatten gestern Meftstenz 9 Fenn 8 aber von den mittleren und gebildeteren bestaͤtigt, giebt doch zu dem Glauben Anlaß, daß man seniich in den Schatz fliezen zu lassen und sich bei Annaͤherung verdienstvoller Staatsbeamter wie als ausgezeichneter Literat vhfcense den E“ vrcc, nterfandder Ver⸗ den heege ves n 5ö E“ Führn 1eee gedenkt, so 1 shüs⸗ daß Fi Mas „ dir ser. von -Sses dir C 1r,gh * mit ihren Archiven u. s. w. in das Innere zuruͤck⸗ (besonders im Fache der Petrefakten⸗Kunde) 16. vehah⸗ geschätzt Bähnän Ler hmig 1 einge 3 9 Feahen 8 hrentem b vorgeste Fch,S Seche 1 9 EITE1“ b 88 on, daß 600 Durch ei oͤni 1 ie innere Verwaltung, die Einverleibung der a gerissenen Distrikte, die die Theater waren gestern und vorgestern so zahlreich wie sonst deh de Faaseahiä- Pchhnth .g 89 scarkt 1 wuͤnschen sie doch nichts sehnlicher, als zu beweisen, daß 8 eg. eine Koͤnigl. Verordnung vom vorgestrigen Tage wird Schweiz. Fesisetung der 11un9, 6 “ de Lgen senen S Vntbäns ““ eigen Si der Deputirten⸗Kammer ging das uns in der Ueberzeugung, daß die große 5 dehrheit in diesen sie eben so wie 1831 treu der Ehre, dem Vaterland und de 9 aliche Mobilmachung des 1sten, 3ten 9 888 Luzern, 28. Maͤrz. In der 8ten Sitzung der Tagsatzung, die Erlaubniß⸗ Behufs des Handels, mit sa—h eigenen Paͤssen reisen, e gestrigen v vaeee. am Morgen an Klassen dem ministeriellen Reform⸗Plan entschieden entgegen ist Koͤnige findet.“ — 1 tn r versü Hüsst Aufgebots der Buͤrgergarde der 7898 nz 88 am 23sten d. M., wurde die Frage eroͤrtert, ob der Kanton Ba⸗ üener 68 Frs a , vVJZ 16” “ zu er⸗ b hat sich aber als vollkommen und mit Mißtrauen und Besorgniß Fuf denselben Fheah n 188 n 51 ehs a denees asler dumnlauhe se ersezung 6 he d 5 “ 8 dunn, ningen ssische K ncse zu okkupiren sey.] zer Ce enaer eat,acste6 Tuͤrken keine andere in Se lecchans wi ie Kr it de er rmorial i e Harrowby und Lord Wharneliffe gehoͤren in der That e zu achrichten noch die hinzu, 99 dcs Loos bestir Fes u““ ach verschiedenen Abstimmungen, welche alle zu keinem Schluß nen, wie auch das Recht, eine gewisse Repraͤfentation in so fer e. tauleen e;xxb Fereaee ear. Tatr 1. Beide erklaͤren, daß die Maßregel in ihrer jetzigen seligkeiten vorgefallen seyen, und daß mehrere hier befene e vos bestimmten Ordnung abweicht, zu rechtfertigen, auf das fuͤhrten, wurde zuletzt die Verminderung der Truppen in jenem uͤben, als sie nicht den Unterthans⸗Pfli ten zuwiderlaufen, und in 8i; gefagrlch. 1. 5 d.-Be rhe 28 Gesin Zahe Einwilligung nicht 1oSh, wuͤrde, und dies sagen Stabs⸗Offiziere den Befehl erhalten haben, sich auf ihre ngenderg en. welches eine solche Abweichung unter Kanton in 1a9e gestellt und dieselbe mit 14 Seümmen beschlossen. die delagte Fahche , welche ihre Prahe⸗ de Kceane va3z und d v1 hiesige —— Fahre. Versicherungen ohne sie, obgleich alle Anhaͤnger derselben erklaͤrt haben, daß irgend sten zu begeben. „ e- imstaͤnden genehmigt. 8. G“ 8 “ dis 1clas e,e sne 1aap Tre 8een neine he Uub sorte an ““ ine Veruͤnderung in den Schematas oder eine Verkuͤrzung des Ulmsterdam, 1. April. Die Fonds⸗Course waren deoh Das Siscle meldet, daß die Entlassung des Herrn Coghen Fryburg, 28. Maͤrz. In diesem Kanton sind Unruhen Willens bin, auch jene Unzuzufagen, ihre obbenannten Gesuche auf qn ichbi 88 Fäsh eh chach 5 einer Verwerfung gleich zu achten anfangs sehr gedruͤckt, gingen aber zuletzt nach Bekanntwelt 8 Konige nicht angenommen worden sey. ausgebrochen. Auf die Weigerung der Gemeinde Domdidien, eine den Pflichten und dem Wohlstande eines Unterthans nicht Auch in Saint⸗Denis, das noch zum Weichbilde von Pa⸗ vorgeschlagenen ahlrechtes ei 1b 8 se 1 2 er General Mellinet, der bekanntlich fruͤher in naͤherer zwei Straßen, deren Unterhaltung ihr obliegt, in gehoͤrigen zuwiderlaufende Art und zu dem Entzwecke zu ordnen, um die
soll die C reits ei ͤr üͤrde er ni re er, maͤnnlicher und siche⸗ der hohen Pariser Course wieder in die Hoͤhe. 18“ n ur n 1 wecke
ö11“”“ “ “ ehSh ezsacg na vererken cgh se an 8 8 hrrdn - Närr In der hiesigen Leuran⸗ leet mesehung zum Theater stand, tritt in dem heutigen Blatte der Stand zu stellen, wollte es der Staatsrath auf ihre Kosten ver⸗ Mittel der Sicherheit und Ruhe in Hinsicht ihrer zu verdoppeln
8 dereiger eeeg Naa.8 t die Predigt eines Mis⸗ E“ zu un efsaben und sich dabei ausdruͤcklich „Aus verschiedenen hier eingegangenen Berichten scheint hemhancipation mit Ueberschrift seines Ranges und Namens anstalten lassen und sandte am 26sten Arbeiter und Material und voll zu machen, so und Folge dessen, nachdem man sich mit den In der Kathedrale von Toulon hat die Predig 1, gang
24sten d. M. tumultuarische Auftritte veranlaßt. vorzubehalten, spaͤter einen Weg einzuschlagen, der, die vorge⸗ zugehen, daß die Belgier die Absicht hegen, sowohl die Antee Kritiker und als eifriger Bewunderer der Madame Malibran unter militairischer Bedeckung dahin ab. Der Ort empfing sie Servischen Deputirten zu Konstantinopel berathen hatte, wurde ver⸗ sionairs am 24sten d. M. eische . aßt.
d . 6 ines e it Stur Aute jeb si N vsge9, 4 in⸗ oroͤnet, wie folgt: Die besagte Nati ird i d' b inige dem Geistlichen entschluͤpfte heftige und unangemessene schlagenen Amendements moͤgen angenommen werden oder nicht, pener Citadelle als unsere Graͤnzen an mehreren Punkten üersche er besonders gegen die Behauptung eines anderen mit Sturmgelaͤute und trieb sie zuruͤck; einige Nachbargemein⸗ 1 Vase e sag er sentenesdaen. hr Shesilabes e bei den Anhangern der jetzigen Regierung zerstoͤrend auf die Maßregel wirken muß?“
ling wurde verhoͤrt und an doppelte Ketten gelegt. Ranges geworden, zu einem bloßen Trabanten, der sich um lo In einem Schreiben aus der Citadelle von Antwer⸗ SPeurschiann 8 P Herrn von Cubihtres soll jedoch von dem Franzoͤsischen
““
Botschafter in Rom, Grafen Sainte⸗ Aulaire, mehr Maͤßigung
rung gebracht werden. Der Roͤmische Stuhl erklaͤrt, den Lega⸗
i n, d daß ein Blinder die Stimme jener Saͤngerin fuͤr die den scheinen an der Insurrection Theil zu nehmen welche der ; b stens anzugreifen. Wiewohl man sich nicht denken kann,e eer die Stimme jene g he “ Imen, welc Knjas Milosch Hbrenovitsch wird zur Belohnung seiner Treue de⸗ ie Fr a veiges der Bourbo⸗ Es ist auffallend,“ sagt die Times in Bezug auf die in dieser Absicht auch sofort die That folgen werde, sind doch 1 WMannes halten wuͤrde, in Schutz nimmt. Staatsrath mit Gewalt zu unterdruͤcken beschloß. Am 27sten, gen meine hohe Pforte und laut des Berathes, il dom er verse⸗ Gemurr, und alssdie . dntenen Zweige b . vo's zu unserem vorgestrigen Blatte mitgetheilte Diskussion uͤber die aus⸗ regeln genommen worden, um den Feind gehoͤrig zu empfang die Holen, 31. Maͤrz. Aus Eschen schreibt man, 11 Uhr Vormittags, war bereits die Standescompagnie nebst hen ist, als Knjas der benannten Nation aufrecht erhalten, und diese nen dem Redner ihren Beifa 1 durch Vivats hee fa 8 5 waͤrtigen Angelegenheiten, „wie aͤhnlich die Taktik der Opposition Eine ungewoͤhnliche Lebendigkeit herrscht uͤberall in unseren Fea ihre nor aͤnder sich unseren Graͤnzen genaͤhert haben, und Scharfschuͤtzen von Fryburg abmarschirt, die Kanonen auf dem Wuͤrde wird seiner Familie eigen bleiben. Er wird von meiner ho⸗ erkennen gaben, riefen die Ersgerag,sagac 9i „Sort me 8 Pic⸗ in ürs Britischen Hause der Gemeinen und der Franzoͤsischen gen, wie auf unserer Marine. Schlafend wird man uns hen entfechildwachen mur noch hundert Schritte von den⸗ Punkte, nachzufolgen, und der Generalmarsch wurde geschlagen, hen Pforte wegen die Verwaltung der inneren Angelegenheiten des ZEE“ “ nehshes 2as,Shgnag z0 8 Ie putirten Kanones süc ist. In Bezug auf auswaͤrtige Politik nicht finden! Sollte wirklich ein Angriff von be 8 de geen. an ec w 88 e- ves 1E badee zu versammheln, meiche sich noch nicht ein⸗ 88 W nerale Piat und Beurmann boten Alles auf, um die Ordnung gehen sie ganz regelmaͤßig uͤber dasselbe Feld, schlagen e Lager gier stattfinden so ist zu vermuthen, daß es auf — 8 8 1 8 3 8 “ 1 8
“
1 1“
*) Siche Nr. 91 der Staats⸗Zeitung.
16 1“ — 11“ “ 8