1832 / 102 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

7 8 gA

Eeeeee nC tuna Laserh, mwan mn ideieht * 3 üreins 4 zctis z8. 1“ bI11“*“ 8 mns 8 1 8 1 8 8 1 inigen T hi . lti 88 am am. 1 enb 8 Hern⸗ IE Srrsbk. ur g8 n Hsk nn ; ; an die Reihe. asselbe be 7249,000 r gestr in 1 16“ ve“*“ Oienstag, 10. Aprac. 5 eS. Hr. Auguis eine Ersparniß von 190,906 Fr. durch die Her⸗ bewenden lassen, und uͤberall schlaͤgt der Pobel schch 8 8 ““ Oper in 5 Abtheilungen, mi brh absetzung der - der bei dieser vere Beam⸗ ; G dürchaogen 88 in der & ; ; ten verlangte. r. Rihouet widersetzte sich diesem Antrage, vom en auf den 2ten die engen raßen in den 9 Preise der Pläͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran⸗ indem er 8 daß 18 edachten Gehace bereits vor 25 Jah⸗ vierteln St. Martin, St. Antoine und St. 8

ges 1 2 uf. Frésentation de] ren durch ein organisches Gesetz festgestellt worden waͤren; es Die Lumpensammler hatten sich mittlerweile außerhalz Me acteur du heätre Ia 862 frangais 86 wuͤrde hiernach um so ungerechter seyn, jetzt auf einmal den Mauern der Hauptstadt versammelt und erschienen 1114“ 8i. Paübrsbva! : 1) 'amaut vonrra bemete en 3 actes et Beamten des Rechnungshofes ihre Einnahme zu verkuͤrzen, als sn aller Frühe, umgeben von einer großen Volksmenge, auf 7 aenr. 8 F·. siondel 2) La Ferer drs rpresantaljan ae: sie dem Lande die wesentlichsten Dienste geleistet haͤtten. Ziem⸗ Chatelet⸗Platze mir dem Rufe: „Gebt uns Arbeit!“ U C11“ E“ 8renn . 3 3 acies et en lich in demselben Sinne sprach sich Hr. Dupin d. Aelt. aus. Schmutz⸗Karren, die um Uhr Morgens den Ouai da6. 102. SHan e

* 2

EE11A“ 412 Kaftaln Iu] Iadsgiv 2 : -

1* .92 81

8

*

. ;z ;2 26753 Der Rechnungshof, aͤußerte er, habe sich in den beiden letztern sevres entlang kamen, wurden in die Seine geworfen 8 HSeenh, D6e 100:888b 48 la première pièce Mr. Géniès Jahren deen 820 Nnera ng eeg Mißbrauche ee. vae denen der Poͤbel in den Pariser Straßen begegnete, fana ——bNNee E“ 41 *2 e 982 spielhause: Menschenhaß —BVaterland wohl verdient gemacht; es sey daher nicht mehr oder verbrannt. Zugleich wurden, wie Nachts zuvor, eine s . ——— uund Reue, Sqhauspiel' in s 1“ Hr Nott: den inn⸗ 108 eehan E . SeeS. . Ebrnge⸗ 1eag veer ecsen naesghügeehen he „r . . 1 auch gehoͤrig remuneri re. er Antrag Hrn. Augui Ch⸗ 2 . . nge angesi 8 d- G 6.“ wurde darauf verworfen und dagegen ein anderer der Kom⸗ sich zum Theil nach dem Boulevard du Temple und denc Amtli ch e Na chri ch ten. 8 auf verschiedenen Plaͤtzen aufgestellten Abtheilungen der Garnison giebt er nicht an. Die Kranken lassen sich im Allgemeinen jetzt mission auf eine Ersparniß von 100,000 Fr. angenommen. St. Antoine in Bewegung setzte. In den Stadtvierten 0NR. * 8 llund der National⸗Garde. Ueberall wurden die Prinzen mit bereitwilliger nach den Lazarethen bringen, als in den ersten Hr. Taillandier trat hierauf mit einem Amendement Denis und St. Martin wurde Rappell geschlagen, um 1bz. Kronik des Ta ges. 1

——õ —õ——— ——y y— 5 —, —a S =

——————— —,

8 16“ die Waff 18 1“ Beifallruf empfangen. Tagen. S.

1u.“ . 8322 „des Inhalts hervor, daß man das Ministerium dazu anhalte tional⸗Garde unter die Waffen zu rufen. Mittlerweile g 8 1 Der Polizei⸗Praͤfekt hat folgende Proclamation erlassen: Bei den Stadtkassen, so wie bei den Kassen der Mairieen

ag, 10. April. Goͤthe's Todten⸗Feier, in 5 Abthei⸗ den Nöhühgenn Bericht des Rechnungshofes den Kammern zur die Dragoner, nachdem die guͤtlichen Aufforderungen der Se. Koͤnigliche Majestaͤt haben dem Land⸗ und Stadtgerichts⸗ Einwohner von ese. lungen; Musik von Gluck, Beethoven, Reichard, Spontini, Zel⸗

Paris! Die Ruhe, deren Ihr seit einem hal⸗ und in den Bureaus mehrerer Blaͤtter, ge⸗ en fortwaͤhrend be⸗ d Glaͤs⸗ Pruͤfung vorzulegen. Der Berichterstatter, Hr. Rihouet, und Kommissarien. fruchtlos geblieben, verschiedene Charga lsessor von Klitzing zu Gumbinnen den Charakter als Justiz⸗ ben Jahre genosset, wird in diesem Au 9 , geh h ter un er. L 8

ben genblicke durch eine von den deutende Summen fuͤr die Unterstuͤtzung der Armen und der 8 Di dieser Vorstellu ültigen Billets sind mit „S Hr. von Schonen bekaͤmpften diesen Antrag, der nichtsdesto⸗, das Volk aus; es gelang ihnen indessen eben so wenth zu ertheilen geruht. Feinden der Ordnung irregeleitete Menschenklasse gestoͤrt. Die fuͤr f stuͤtzung ie zu dieser Vorstellung guͤltigen Billets sind mit „Sonn⸗

r en r W“ a B2e991. en an der Cholera Erkrankten ein. Bei der Stadtkasse sind bis abend“ belei c.bbbeeeeeeee wweniger, nach einigen Bemerkungen des Hrn. Salverte zu die Gruppen zu zerstreuen; einige Personen kamen 8 geiee S Vorwandszg unascsenescheg gaffübrenoneneerccsenhe—n,den gestern 79,240 Fr., auf der Mairie des 1sten Bezirks 7000 Fr., abend“ bezeichnet. 111A1A1X“ 89 Gunsten desselben, angenommen wurde. Im folgenden Kapitel zu Schaden. Um 11 ½ Uhr griff der Poͤbel den Der Justiz⸗Kommissarius Kreutler zu Wernburg bei Er⸗ die Ruhe einiger Stadtviertel oͤren. Man haͤt die Lumpensamm⸗ bei der Kasse des Journal des Débats uͤber 8000 Fr. eingegan⸗ ee. dees enEee 18 die Kosten der Central⸗Verwaltung mit 6,025,990 Fr. in auf dem Chaͤtelet⸗Platze an; derselbe bestand nur aualrt ist zum Notarius im Departement des Ober⸗Landesgerichts ler uͤberreden wollen, die Wegraͤumung der auf die Straße gewor⸗ gen; die von der Gazette de France eroͤffnete Subscription be⸗ ———————— Ansatz gebracht. Das Gehalt des Ministers wurde um 20,000 6—8 Municipal⸗ Gardisten, da die uͤbrigen in der Umg Naumburg ernannt worden. fenen Unreinigkeiten werde des Nachts geschehen und sie wuͤrden also trug 4700 Fr. u. s. w. Der Erzbischof von Paris hat 10,000 FFr. herabgesetzt. Außerdem nahm die Kammer, auf den Antrag zur Vertreibung des Volks benutzt wurden. Die Thuͤr üge vr - 8 28

8 8 K sch broch schlug die Fenst Angekommen: D G Fer, Ss 8 C G ihr Gge.g henee 1 Es ist de Feohhn Fr. fuͤr die Armen unterzeichnet. 111“ Kommission, noch auf dasselbe Kapitel verschiedene andere erbrochen, man zerschlug die Fenster, und die geringe ngeko aen: Der General— Major un ommandeur eingetreten, we sche auf ihren Erwerbszweig Einfluß haben koͤnnte; Der Dekan der medi inischen Fakultaͤt hat an 120 der aus⸗ MNeue st e N a ch r 1 ch öIII1““ Ersparnisse sse Gesammtbetrage von 326,600 Fr. vor. Im naͤch- schaft sah sich genoͤthigt, der Menge zu weichen. Unj 1 röten Landwehr⸗Brigade, von der Groͤben, von Posen. die von der Behoͤrde getroffenen Ma 3

Brig⸗ 1 d „Maßregeln schonen alle Interessen. gezeichnetsten Zoͤglinge der medi inischen Schule Einlaß⸗Karten sten Kapitel wurden 819,000 Fr. fuͤr diverse Ausgaben bewilligt. Zeit wurden in anderen Stadtvierteln mehrere mit M Abgereist: Se. Erlaucht der Graf Joseph zu Stol⸗ degatstee Geruͤchte uͤber sind in den Vor⸗ 19 den ö vertheilen lassen, eine Menge Auderer sind 1 Paris, 3. April. In der vorgestrigen Sitzung der De. Schließlich genehmigte die Versammlung noch drei von der Kom⸗ beladene Wagen, die die Stadt verlassen wollten, von den erg⸗Stolberg, nach Stolberg. v bss h e G ö gerlbtt bei den Huͤlfs⸗Bureaus beschaͤftigt; funfzehn Zoͤglinge, die ihre putirten⸗Kammer berichtete der Graf Delaborde uͤber das mission und Herrn Teste vorgeschlagene Artikel in Betreff des, mit dem Bemerken angehalten, daß die wohlhabenderen LE“ ee irden und glaubt ihnen, denn nie fühlenf deree Ihr 182 Studien beendigt haben, sind auf die hena varten Doͤrfer, in auf dem Bastille⸗Platze zum Andenken an die letzte Revolution hinsichtlich der Forderungen der Kolonisten von Sanct⸗Domingo lien der Cholera wegen nicht auswandern duͤrften. Gegn 6 nae- b ihnen erwarten duͤrft, vls h den Augenblicken, wo ihre persoͤn⸗ denen die Cholera ausgebrochen ist, gesandt worden. Der . zu errichtende Monument. Dem entworfenen Plane gemaͤß, zu beobachtenden Liquidations⸗Verfahrens. Die betreffende Kom⸗ Uhr bildeten sich neue Volksgruppen in dem Lateinischen“ e 1 liche Hingebung Euch nüͤützlich sehn kann. Fuͤgt nicht den Minister des oͤffentlichen Unterrichts versammelte gestern die Vor⸗ sollte das Denkmal aus einer etwa 30 Fuß hohen Saͤule mit mission soll danach nur noch bis zum 31. Dez. d. J. bestehen, tiere, wogegen auf dem Chaͤtelet⸗Platze die Bewegung sqh 3 eitun 8 8⸗Na ch r ch Uebelständen einer zufaͤlligen Krankheit, die von den Feinden steher und Aerzte saͤmmtlicher hiesiger Gymnasien bei sich und einem e- n en Fußgestelle bestehen. Der Bericht⸗ und bis zum 1. Juli sollen uͤberhaupt nur noch neue Anspruͤche germaßen legte. Es wurden etwa 120 130 Individuen 8 Üee. 1 Eurer Sicherheit uͤbertrieben und vermehrt werden, die Gefahren verabredete mit ihnen die noͤthigen Maßregeln, um in den Un⸗ erstatter fand diesen Maßstab zu klein und trug sonach darauf angemeldet werden duͤrfen. tet. Saͤmmtliche Obersten der National⸗Garde erhielten den ö“ TbIb Pö. 1 einer venera än⸗ hinzu, die den von der Behoͤrde im Interesse der terrichts⸗Anstalten eine reine Luft zu erhalten. Heute und mor⸗ an, die ausgesetzte Summe bis auf 900,000 Fr. zu erhoͤhen, Vom lsten bis zum 2ten Nachmittags um 4 Uhr sind 253 die Tambours nach den Mairieen zu schicken, um auf den; Tö““ 1“ offentlichen Ge vaehggit getroffenen Vorsichts⸗Maßregeln schadet, gen wird der Minister die Anstalten selbst besuchen. Der um eine Saͤule nach dem Vorbilde der Trajanischen oder Anto⸗ Cholera⸗Kranke angemeldet worden, so daß sich die Gesammt“ Wink Rappell schlagen zu koͤnnen. Zahlreiche Patrouill 1111I1 L11614“*“ öe e geee tt diesen ge . cer⸗ welhe Ir Wirkungen dig Praͤfekt des Seine⸗Devpartements ließ gestern 24,000 Fr. zum ninischen zu errichten. Die Berathung uͤber diesen Gegenstand Summe der Erkrankten jetzt auf 735 belaͤuft. Gestorben sind Karabiniers, Dragonern, Linientruppen und National⸗Gasll Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 2ten April. voruͤbergehenden Uebels als Waffen gegen die Gesellschaft und als

wurde auf den naͤchsten Sonnabend uͤber 8 Tage angesetzt. in diesen 24 Stunden 100 Individuen. Der Erzbischof von durchzogen den ganzen Nachmittag die Stadt. Der Graf von Mosbourg eroͤffnete hierauf die Debatte uͤber Paris hat fuͤr die Huͤlfsbeduͤrftigen eine Summe von 10,000 Fr. wurde im 3ten, 9ten, 10ten und 12ten Bezirke aufs neue das Budget des Finanz⸗Ministeriums und bezeichnete eine Menge hergegeben. Die, politischer Vergehen halber, in Ste. Pölagie geschlagen. Das Louvre war geschlossen, und zwei Drat von Verbesserungen, die sich, seiner Meinung nach, in den Staats⸗ Verhafteten sind, da die Luft in diesem Gefaͤngnisse sehr unge⸗: Schwadronen bewachten die Eingaͤnge zu demselben. Zh haushalt einfuͤhren lassen wuͤrden. Namentlich erhob er sich ge⸗ sund ist, in verschiedenen Krankenhaͤusern untergebracht worden. 4 und 5 Uhr wurde es etwas ruhiger; die Arbeiter begabe gen die hoͤchst ungerechte Vertheilung der Getraͤnk⸗Steuer. Auch Den Bewegungsgrund zu den vorgestern und gestern in der nach den Karrièren, erklaͤrten aber laut, daß sie am feolae uͤber die Salz⸗Steuer und die Lotterie ließ er sich sehr ausfuͤhrlich Fabssthast vorgefallenen Unruhen muß man hauptsaͤchlich dem Tage zuruͤckkehren wuͤrden. Abends war die Ruhe vollkm vernehmen, was mehrere Deputirten zu der Bemerkung veranlaßte, 1 mstande beimessen, daß das ploͤtzliche Erscheinen der Cholera ei⸗ wiederhergestellt. daß er sich seine Rede bis zu den Berathungen uͤber das Ein⸗ ner Masse kleiner Kaufleute und Kraͤmer ihren Verdienst schmaͤ⸗ nahme⸗Budget aufsparen moͤchte. Am Schlusse seines Vortra⸗ lert. Die in den oͤffentlichen Blaͤttern erschienenen und an den

g egw- ““ I,920, r, 7212 Ankauf von Flanell und wollenen Struͤmpfen und Decken fuͤr Aachtrag.) Der Graf Delaborde zußerte sich in seinem ecaeicehce biiesgeemg hen. Hiasssr Hebth die ee unter die Armen Bureaus Heute eeichte uͤber das auf dem Bastille⸗Platze zu errichtende Denk⸗ Handlungen der Hingebung und Wohlthaͤtsgker an den Tag brin⸗ fuͤr denselben Zweck 36,000 Fr. vertheilt werden. al im Wesentlichen folgendermaßen: „Das Modell zu diesem gen. Die Gesetze wachen fuͤr die Aufeechthaltung der Ordnung, In der gestrigen Sitzung der Akademie der Wissenschaften onumente entspricht nach der einmuͤthigen Ansicht Ihrer Kom⸗ waͤhrend die Menschlichkeit fuͤr die Linderung der oͤffentlichen Lei⸗ trug Herr Magendie darauf an, die atmosphaͤrische Luft von isson weder dem erhabenen Zwecke desselben, noch steht es in den thaͤtig ist. Wir werden mit Aufopferung die Pflichten der Paris einer genauen Analyse zu unterwerfen. Die Akademie hend einem Verhaͤltnisse mit dem Platze, auf dem es errichtet Menschlichkeit, mit Strenge aber die Vorschriften der Gesetze er⸗ stimmte sofort bei und beauftragte die Herren Thenard, Gay⸗ tden soll. Es bildet einen Saͤulenschaft von nur 39 Fuß Snche daß Ihr die Maßregeln der Be⸗ Lussac, Chevreul, Serullas und Magendie mit diesem wichtigen söhe, der sich auf einem sechseckigen Fußgestelle erhebt, an dessen 1 18-e e1AA15“““ hehc Geschaͤft. ho Seiten abwechselnd drei Flußgoͤtter und drei Schiffsschnaͤ⸗ Huͤhze dem Ungluͤck vnd Kraft dem Gesetze! Paris, her 2. April. Die Cholera ist nunmehr auch in Calais und in Etampes

Um 3

Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 96. 80. fie

882 Ge e vorde. n t. 20. 2 n 25. 80 (angebracht sind. Die geringe Hoͤhe der Saͤule steht einmal (gez.) Gisquet.“ ausgebrochen, in Orleans dagegen noch nicht, obgleich die Blaͤt⸗ 8 ges ermahnte der Redner das Ministerium zu einer Aenderung Straßenecken angeschlagenen Verhaltungsregeln, wonach man sich des Ne a 8 9 ¹ 1 e0. nod; ü 70. 40. 70. 50. z† voͤlligem Mißverhaͤltnisse mit dem Fundamente, an dem sich Außer obiger Proclamation hat der Polizei⸗Praͤfekt ein ter es schon gestern meldeten. 1 seines bisherigen politischen Systems. Es wurde jetzt bereits uͤbermaͤßigen Genusses des Weins und Branntweins, aller geraͤucher⸗ cob. Pr. compf. 80. 55. üin cour. 80. 80. Sproc. Spanh mehr aͤndern laͤßt; das Uebelste aber ist, daß die Saͤule, Rundschreiben an

schi Sei er 5pr ee 8 die Polizei⸗Kommissarien erlassen, worin es Die wegen politischer Vergehen in dem Gefaͤngnisse Sainte von verschiedenen Seiten der Schluß der Diskussion verlangt. ten Fleischwaaren u. s. w. enthalten soll, mußte nothwendig alle diejeni⸗ Perp. 574. öproc. Noͤm. Anl. 79 ½. öproc. Belg. Anl. 77. b tstad

jes i h lihrer geringen Dimension, von dem aͤußersten Ende keiner heißt: „Der Ausbruch der Cholera in der Hauptstadt hat den Pelagie sitzenden Individuen sind, da die Luft daselbst aͤußerst Der Praͤsident wies indessen darauf hin, daß die Versammlung gen Professionisten, die mit dergleichen verbotenen Gegenstaͤnden Frankfurt a. M., 6. April. Oesterr. 5proc. Metal abigen der verschiedenen Straßen, die auf den Bastille⸗Platz ewigen Feinden der Ordnung eine neue Gelegenheit verschafft, ungesund ist, in verschiedenen Krankenhaͤusern untergebracht

zur Abstimmung nicht zahlreich genug sey, indem an der erfor⸗ handeln, mißstimmen; diese sind es, die jetzt dem Volke einzure⸗ 88. 4proc. 7799.. 77¹. 2 ½proc. 44 ½⅛. G. 1proc. 1927 G. Aben, wuͤrde gesehen werden koͤnnen. Dieser Mangel wird schaͤndliche Verleumdungen gegen die Regierung zu verbreiten. worden. Nachdem die Behoͤrde diese Anordnungen bereits ““ derlichen Anzahl von 220 230. Mitgliedern etwa 60 fehlten. den suchen, daß die Cholera in Paris gar nicht existire. In Actien 1381. 1382. Part.⸗Obl. 123 ½. 122 ¼. Loose zu 10. rch die Zierlichkeit des Monuments keinesweges eersetzt, Sie haben gewagt, zu behauͤpten, daß die Cholera nichts ande, troffen, ging eine mit 76 Unterschriften versehene Petition der Er schickte deshalb einen Thuͤrhuͤter nach dem Konferenz⸗Saale, der That hoͤrt man die vöoͤllig unbemittelte Klasse in den Straßen 175⁄.175 ⅛. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 78 ¾. B. Poln Lorsen0 un dieses letztere ist eigentlich keine Saͤule, sondern eine Art res, als eine von den Agenten der Behoͤrde bewirkte Vergif⸗ Staatsgesangenen von Sainte⸗Pelagie ein, worin diese darum

um den dort versammelten Deputirten anzuzeigen, daß der Na⸗ laut rufen, die Polizei selbst erfinde die Cholera, und wer noch 8 Fcha Lanzenbuündel, um das sich spiralfoͤrmig ein Band windet; tung sey, um die Einwohnerschaft zu vermindern und die baten, daß man sie aus dem ungesunden Gefaͤngnisse anders⸗ mens⸗Aufruf verlangt worden sey. Dies bewirkte, daß die Ver⸗ einige Sous in der Tasche hat, schlaͤgt absichtlich sein Quartier Redacteur John. Mitredacteur C in darauf befindet sich ein Dorischer Knauf, der eine Kugel allgemeine Aufmerksamkeit von den politischen Fragen ab⸗ wohin transportiren moͤchte.

sammlung bald vollzaͤhlig wurde und somit die Berathung fort⸗ bei den Wein⸗ und Branntwein⸗Verkaͤufern auf und giebt sich .“ EX“ ireiner Krone traͤgt, ein seltsamer Zierrath, der uns dem zuleiten. Ich bin benachrichtigt, daß, um diesen entsetz⸗ Der Maire von Grenoble hat einen ausfuͤhrlichen Bericht gesetzt werden konnte. Da die Kammer uͤber die Staatsschuld, dort der Voͤllerei hin, um zu beweisen, daß er keine Furcht vor 1114X“ in Geschmack der Alten keinesweges zu entsprechen scheint. lichen Angaben Glauben zu verschaffen, einige Elende den Plan uͤber die Vorfälle des l1ten, 12ten und 13ten an den Praͤsiden⸗ die Civilliste, die Pensionen und den Dotations⸗ Fonds der Krankheit habe. Hierin muß man ohne Zweifel aber auch 2 ““ Gedruckt bei A. W. Hantfhe Kommission ist daher der Meinung gewesen, daß man vor gefaßt haben, die Weinschenken und Fleischerscharren mit Gift ten des erstattet. Unterm 30sten Maͤrz erließ der Ehren⸗Legion bereits einzeln abgestimmt hatte, so die Ursache suchen, daß das Uebel so sehr um sich greift. Es 8 8

im dem Monumente eine angemessene Hoͤhe geben und zu in Flaschen und Paketen zu durchlaufen, um dasselbe in die derselbe Maire aus! nlaß einiger zwischen Buͤrgern und Mili⸗

——— —— Na- ksem Behufe eine foͤrmliche Saͤule nach dem Vorbilde der Tra⸗ Brunnen, Weinkannen und auf das Fleisch zu gießen und zu tairs vom 35sten Regimente stattgefundenen Duelle eine auf

8 88 1 1 . nischen 8 Tehntszsc⸗, 8 T-gg eeeg, 89 werfen, oder auch nur um sich so zu stellen und sich dann von Eessahnons I Fehen an die Buͤrger. Die

n.⸗ 2 d ch S 1 1 csten muͤsse. Au derselben ließe sich die Statue Frankreich Mitverbrechern auf frischer That ertappen zu lassen; diese sollten entwaffnung der Grenobler National⸗Garde ging nur langsam

Allg em. . n r A n;z k g er fuͤ r le P r elj ß 1 s ) k n S q 0 te .. diüatt der drei Schiffsschnaͤbel koͤnnte man drei gefluͤgelte dann, sie als zur Polizei Gehoͤrige bezeichnend, ihre Entweichung von Statten; es waren kaum 50 Gewehre abgeliefert worden.

8 1 Bekanntmachun BGekanntmach N 48. giegesgoͤttinnen mit der Inschrift: 27.„ 28. und 29 Juli 1830. beguͤnstigen und dann alles Moͤgliche thun, um die Wahrheit Nachrichten aus Toulon vom 26. v. M. zufolge, ist von

Bekanntmachungen. Gewerbsteuer⸗Cont 4. ton ht In der Beneral⸗Versammlung ie Fluß⸗ 1 dolerntaaftssce sbringen. Diese Feneheetcen 9 Sie 1.gh. der Ihnen hae der gegen die Behoͤrde erhobenen gehaͤssigen Beschuldigungen zu dort die Fregatte „Bellone“ nach Algier, die Lastkorvette „Ca⸗ II Elbst zur Untersuchung gezogenen und vethafteten Assecuranz⸗Comvagnie am 20. d. M., itt der Beschluß sten. Von Jakob Ernfi von Reider, Kim ehnni diesem Berich eegaden Z chnung hän.

1 ravane“ mit 125,000 Rationen an Lebensmitteln nach Ankona tden beurtheilen koͤnnen, geben dem Monument einen ganz ande⸗ Die France nouvelle bemerkt uͤber die letzten Unruhen: und das Dampfschiff „le Nageur“ nach Civitavecchia abge⸗ Charakter, ohne eine bedeutende Mehrausgabe zu verursachen. „Die Beschwerden der Lumpensammler, daß ihnen durch die gangen. 8 9

Von dem Könsgl. Stadtgericht zu Gransee werden Schuhmacher aus Fontainebleau, haben sich eine Menge vefaft worden, die aus den Praͤmiengeldern, nach Ab⸗ erschem Landgerichtsasse

n der 2one - g. d n Lo chtsassessor, mehrerer gelehrin alle diejenigen, welche an nachstehend verloren gegan⸗ bretiosen, als: goldene Tabatières, Colliers, Prazeletten, zug der Zinsen, Schaͤden und Unkosten zu gewinnen⸗ sellschaften Mitalied.

gr. Svo. Preis A.

F 8 vor⸗den Dividende, nur zur Haͤlfte an die Herren Actio⸗ Dieses Werk G Za oͤhern Naunhes Ganze wuͤrde etwa 900,000 Fr. kosten, welche Summe wir neuen Schmutzkarren ihr Verdienst entzogen werde, war offen⸗ g . ene Documente: Ohrgehaͤnge, Fingerringe, Vorsteck⸗Nadeln u. . w. vor⸗den Sr tlo⸗, Dieses Werk enthaͤlt das Ganze der hoͤhern 7000 Isten, d en Schmutz nezogen, w. 86 EGr der ““ ³1 die Correal⸗Obligation des Zimmermeister Daniel eesunden, weleheg alle Pae ann lohe elei sogar sehr neire die Kgege Hälfte hingegen an die Herren Ver⸗ gerei, vorꝛͤglich die blumistiscye Geschmagtegne seeasuchen dem Handels⸗Minister, statt der fruͤher ausgesetz, bar ein bloßer Vorwand. Waren sie wirklich durch diese neue 1 Broßbutkanten vnßz Irian— Klagemann und dessen Ehefrau, gebornen Knickel⸗altmodisch und saͤmmtlich mit Brillanten verzierer,lader zur Berechitung an die Eigner der Waaren, [den Garten mit den schoͤnsten Blumen zu zieren, d

n 6,0,000 Fr., zu bewilligen.“ An der Tages⸗Ordnung Einrichtung ploͤtzlich außer Brod gesetzt worden, so wuͤrde es die Parlaments⸗Verhandlungen. Unterhaus. Siz⸗ it hierauf die Berathung uͤber das Budget des Finanz⸗Mini⸗ Pflicht der Behoͤrde gewesen seyn, sie auf die eine oder die an⸗ zung vom 31. Maͤrz. Auch heute, am Sonnabend, war das runs. Die 17 ersten Kapitel uͤber die Staats⸗Schuld, die dere Weise zu unterstuͤtzen, denn gewiß haͤtte sie nicht in einem Haus versammelt, und zwar zunaͤchst um die Bill in Bezug auf reiste, die Pensionen und Dotationen u. s. w. hatte die Kam⸗- Augenblicke, wo das Erscheinen der Cholera die allgemeine Noth die Zucker⸗Zoͤlle, deren Dauer in diesen Tagen zu Ende geht, e” schon fruͤher einzeln bewilligt, so daß jetzt gleich mit dem ohnehin so sehr vermehrt, eine Einwohnerklasse voͤllig huͤlflos ge⸗ zu erneuern. Diese Bill wird, den getroffenen Anordnungen ten Kapitel, worin 1,249,000 Fr. fuͤr den Rechnungshof ver⸗ lassen. Die Einfuͤhrung neuer leichter Wagen an die Stelle gemaäͤß, innerhalb dreier Tage in beiden Parlamentshaͤu⸗

2) die Correal⸗Obligation derselben Schuldner vom worden sind. zu vertheilen.

G 1 men zu vervielfaͤltigen, dann die praktische Leh 30. Aoril 1815 sJber 450 Thir., und den Nach⸗ Da der Beschuldigte sich auf keine Weise uͤber den Indem wir dieses der Wohlloͤblichen Kaufmannschaft Gaͤrtner, Ordnung mit Eleganz zu verbinden, "

86 28½ vns -* bekannt machen, bitten wir dieselbe sich bei Verla⸗ ihrer Kur 8

) trag vom 20. September 1820 über 50 Thlr. Besitz dieser, weder mit seinem Gewerbe, noch auch Are g Ioten sad Kunst allgemein gelrend zu mache 8) das gerichtliche Schuld⸗Dokument der Wittwe wie es scheint, mit seinen Vermoͤgens⸗Umseaͤnden in hinet . Iöea⸗ zu bedienen und versichert zu Ideen sind ganz neu und uͤberraschend, und hein SSesse, Marie Elzsabeth, gebornen Schulie hier⸗ Verhaͤltniß stehenden Kostbarkeiten ausweisen kann; erfoi e WTT1“ foͤrderung der Güter sallgemeine Wohlgefallen erhalten, auch sind sie slbst, vom 18. September 1782 über 38 Thir o ist der Verdacht, daß er auf unredliche oder ver⸗serfolgen wird. Die ausehulichen, in diesem Jahrer schaulich darge

bein vom 5. Juli 1812, nber 400 Thlr. Cour. auf den Werth von circa 20,000 Francs ordnen, und die Spielaeten der beliebten g

sellt, daß sie von jedem Blumenst Fnen, der Anfang geülgcht LC1“ erlitt 88 der schweren, deren man sich bisher zur Wegschaffung des Un⸗ ee 89 2 auch sogleich . 8 Serae⸗ d; b rer Assecuranz Compagnie bereits stattgefun⸗ d p. maͤßigung von 100,000 Fr. Herr Taillandier entwickelte raths bediente, konnte aber nimmermehr die Lumpensammler in vom oͤnige genehmigt werden. Einige Bittschriften in Bezu . nebst 5 vCt. Zinsen, eingetragen fuͤr den Inspek⸗.brecherische Weise dazu gelangt sei, n. be⸗unter unsrer 3⸗Compag eirs stattgefun⸗sangewendet werden koͤnnen, um in solcher An ung von 2 8 Derr . ) pen 8 den. ge B. 1 dem Varten 28 III. kS. 688 ö 1r Cegangh saf, ann u. ceoh denen Verladungen, berechtigen auch fuͤr die Zukunft hoͤchst gebildeten Geschmack, so wie 1. solchn Peagnen Zusatz⸗Artikel folgenden Inhalts: Der Bericht, den der ihrem Gewerbe stoͤren. Dagegen hat man an mehreren Orten auf Irland gaben dem Hause wieder Anlaß, uͤber die fertwahh. 4) die gerichtliche Obligation des Schmidtmeistersden, sowohl des In⸗ als auch des Auslandes hiermit zu den besten Erwartungen. 8 in den ersten und prachtvollen Gaͤrten von Funtt ichnungshof, dem Gesetze vom 16. September 1807 gemaäͤß, Aufwiegler gesehen, die das Volk anredeten und zu allerhand rend dort herrschenden Unordnungen zu sprechen. . Krause vom 28. April 1811 über 50 Thlr. nebst das Ersuchen, mir, im Falle von einer Entwendung Die Direction der Leipriger Fluß⸗Assecu⸗und England findet, in deutschen Gaͤrten vassmn ihührlich abzustatten hat, soll gedruckt und den Kammern vor⸗ Unfug aufreizten. Bei einem solchen Individuum, das der St. Oberhaus. Sitzung vom 3. April. Unter meh⸗

33 pEt Zinsen, eingetragen fuͤr die Wirtwe Schwarz, derartigen Effeckten etwas zu ihrer Kenntniß gelang, rani⸗Compagnie. sder zu geben. Es ist dieses Werk, welches mn gebornen Setzpfandt auf dem Hause Vol. III. sein sollte, davon so schleunig als moͤglich all EEEETE“ bedingt zu den gelungengen des ruͤhmlichst bekut

No 150. darauf Beziehung habenden Umstaͤnde mittheilen, und 11 Hrn. Vrfassers zaͤhlen kann, zugleich den Lesern 5) die gerichtliche Obligation des Ackerbuͤrger Chri⸗eine mm Jolichstz genaue Beschreibung der eut⸗I. Gut gelegene Gasthaͤuser sind zu verkaufen und

ogt werden.“ Der Berichterstatter, Herr Rihouet, so wie Michaels⸗Bruͤcke gegenuͤber sein Wesen trieb, fand man eine reren Bittschriften, die von verschiedenen Lords uͤberreicht wur⸗ ar von Schonen, widersetzten sich diesem Antrage, der in, hoͤchst aufruͤhrerische Proclamation, worin es unter Anderem hieß: den, befand sich auch eine von Lord Harrowby uͤbergebene 88 zuletzt doch angenommen wurde. Im 19ten Kapitel werden der Augenblick sey endlich fuͤr das Volk gekommen, seine unwuͤr⸗ Petition des Sir Harcourt Lee, der um Zuruͤcknahme der ka⸗ 25,

1

andern blumistischen Schriften unentbehrlich, welltz 990 Fr. fuͤr die der Central⸗Verwaltung verlangt. ig verletzte r⸗ der 1X Pan. 1 r tholischen Emancipations⸗Bill, so wie um Verwerfun der Re⸗ Fian Hartmann und dessen Ehefrau Marie Ehri⸗wendeten Gegenstͤnde beifuͤgen in wollen. Unter den u verpachten. Näaͤheres im eest aus ihm den richtigen Begriff und Einscht ene. . Sere has en Ersparnisse Ferse onn. dig LEE11“ 5 788. ; 199 868 1eo s Fis⸗ een g chsg vhee. Graf 8 1enh; Sa 19 ine, gebornen Finkelberg, vom 22 Fehruar 1797sals verdaͤchtig vorlaͤufg in Beschlaa genommenen er äanfrage⸗ und Adreß⸗Buͤreau zu Breslau Blumenzucht erhaͤlt. .; vE1 A“ 88 ige strasbarere Negterung als die jetzige gegeben; dabei liege all⸗ üchsten in Abwesenher Lord Grenville di 8 9 2 0 2 d 6 4 . 88 5 9 . eige . 8 5 . 0 2 raan ber 50 Thlr. nebst 3 pCt. Zinsen, far den Bauerffeckten befindet sich auch ein Vnschernend gehaͤckelter im alten Rathhause. . en; Auf das Gehalt des Ministers 20,000 Fr.; auf das uͤbrige Handel und Wandel danieder, und die Brodlosigkeit nehme mit am naͤchsten Tage, in Abwesenheit des Lord Grenville, die von Michael zu Schoͤnermark, und dem Nachtrage Damen⸗Arbeits⸗Beutel von gruͤner Seide und Gold⸗ö b banten⸗Personale der Central⸗Verwaltung 90,000 Fr.; auf die jedem Tage zu; unter diesen Umstaͤnden bleibe dem Volke nur dem e den Professoren und den Studirenden der Uni⸗ vvpoom 2. Februar 1798 über faͤden mit Rosen⸗Guirlanden und versehen mit Schloß 8 8 Bei Eduard Brandenburg in Berlin, Nahnregistrirungs⸗ und Domainen⸗Verwaltung 5000 Fr.; auf die uͤbrig, sich selbst Recht zu verschaffen und zu den Waffen zu versitaͤt Oxford unterzeichnete Bittschaift gegen die Reform uͤber. 50 Thlr. nebst 3 pCt. Zinsen fuͤr denselben; und Kette von geschliffenem Stahle. Literarisch E Anzeigen Wallstraße Nr. 6, sind folgende werthvolle Wertesl⸗ erwaltung 22,000 Fr.; auf die Verwaltung der indirekten greifen. Unmoͤglich kann ein solches Unwesen von Dauer seyn. reichen werde. Die Bill wegen Regulirung gewisser Pfruͤn: beide Schuldposten sind laut Instrument vom Trier, den 1. April 1832. S. 1 lig zu haben: 3 ieuern 104,900 Fr.; auf die Tabacks⸗Verwaltung 11,000 Fr.; Die arbeitende Klasse wird sich bald uͤberzeugen, daß sie von ei⸗ den⸗Cumulationen wurde zum drittenmale verlesen, nachdem von 8 24. Februar 1798, dem Bauer Johann Schulz Der Landgerichts⸗Rathund Untersuchungs⸗ „Die in dem heute ausgegebenen Blatte des Maga⸗ Aristophane⸗, ed. Küster. Amst. 1720 f0l N. die Lotterie Verwaltung 40,000 Fr.; bei dem Muͤnzwesen ner eben so raͤnkevollen als feigherzigen Partei irregeleitet wird. Seiten des Lord King, welcher diese vom Erzbischof von Can⸗ zu Schoͤnermark cedirt; ferner der Nachtraa Nich hungs⸗zins fuͤr die Literatur des Auslandes angezeigten Werke] Herodot ed. Wesseliug. Amoet. 1763 fol. 1791,700 Fr. Bei den beiden Central⸗Verwaltungen der Forsten Im Uebrigen kennt die Regierung ihre Pflicht, sowohl hinsichte terbury ausgegangene Maßregel als hoͤchst ungenuͤgend darstellte, 9 diesen Doeumenten vom 24. Februar 1798 B- 85 barrüth Ehe 1 eir,deeeenzeas Tiedemsnn. Bpessaf der Posten im Betrage von resp. 179,700 Fr. und 271,500 Üch der Ungluͤcklichen, die man hintergeht, als hinsichtlich jener ö erneuert, von Seiten des Grafen Grey aber 4 A. Af Friedri Fe n, Novun ni. 10rs wurde keine Ersparniß in Vorschlag gebracht. Eben so wurde Elenden, die sich der Leichtglaͤubigkeit der Menge ur Ausfuͤhrung die Hoffnung ausgesprochen worden war, daß das Haus diese 1 He Friedr D N .10 922 parniß in Vorschlag gebrach enden, die sich der Leichtglaͤubig Menge zur Ausfuͤhrung Hoffnun 8 r. 8 tesen gä. göas v 11⁷1 Sig.S 8.,e. 21 8 ste Kapitel, worin 819,000 Fr. füͤr diverse Aekeg g er che ihrer verbrecherischen Plaͤne beeenes. p 6 ersten ernt ur Seen gr ün ve, ee . 8vbe 2 1 üͤben 1 1 oͤni 1 ü en, unverkuͤrzt bewilligt. Das Llste Kapitel enthaͤlt unter Die Aerzte, welche die Cholera in Polen und Rußland werde. inige Londoner er finden in dem Durchgehen die⸗ 1 8 g 5 Von dem Magistrate der Kaiserl. Koͤnigl Haupt⸗ und Cicero ed. Schütz compl. in 26 vol. gamf een, unverkuͤrz 1g Kag aͤl zte, R Eir find r.9 3 er Znsen seldenelnen Gthaannn „1ꝗ aale 9,9 Ff acgemvecen ebne Im Verlage der Reinschen Buchhandlung in Leip⸗] Eanzbd 12 Thlr. 1 dwerem eine Summe von 200,000 Fr. fuͤr die Kommission zur beobachtet und sich daruͤber beklagt haben, daß man sie nicht be⸗ ser Bill die Veranlassung, zu bemerken, daß sie von Seiten der sämmtliche Posten eingetragen auf den Grund⸗ Hierdurch bekannt gemacht: zig ist erschienen und in alien soliden Buchhandlungen! Cicero ed Etuesti, Hall. 1777 Svo. vo- suidirung der Forderungen der ehemaligen Kolonisten von St. schaͤftige, sind nunmehr bei den Huͤlfs⸗Bureaus und in den La⸗ Bischoͤfe eine wichtige Anerkennung der Nothwendigkeit sey, daß 1 stuͤcken der Schuldner Vol. III. No. 360. Es haben alle jene, welche an die Verlassenschaft in Berlin, in H. Wagenfuͤhrs Buch⸗ und Musik⸗ frzbd. 8 Thlr. 9 omingo. Nachdem dieselbe um 48,000 Fr. ermaͤßigt worden, zarethen angestellt. Der Baron Davillier, Pair von Frank⸗ der Zustand der Englischen Kirche einer Reform beduͤrfe. ert vom 8. August 1797 uͤber 500 Thlr. Courant 4 ar! Wilhelm Knecht, Kaiserl. Koͤnigl. e Blumengaͤrtner, ve che Debatte, ein Zusatz⸗Artikel des Inhalts angenommen, üͤgung der Behoͤrde gestellt. Die Verwalter der Spiegel⸗Ma⸗ ompson uͤberr aus der Londoner City, feft 4 pCt. Finie. fuͤr den c..h Gruͤneberg Hofraths und Staatsraths⸗Kanzlei⸗Direktors, als 1 oder b- lat. o a⸗h s die gedachte Kommission von dem Tage der Bekanntmachung ihagsr von Saint⸗Gobain haben ebenfalls der Stadt 1200 Ki⸗ in der um Herabsetzung der Abgabe vom Hanf nachgesucht wurde. zu Craatz, un - vz. Srnn zu iechen gevenhen den⸗ die Praxis der Blu menzucht frauzbd. 5 Thhr. 1ohese . üdgets an keine neuen Reclamationen mehr von Seiten logramme Chlorkalk geschenkt und sich außerdem erboten, woͤ, Er bedauerte, daß keiner der Minister anwesend sey, da der Ge⸗ 4 der Nachtrag dazu vom 23. Mai, und Recog⸗ If Sen Hlerort gebir en 9ꝙ ½ι in Anwendung einer verbesserten und erleichterten olonisten annehmen, und uͤber die ihr fruͤher eingereichten chentlich 60 Centner Chlorkalk zum kostenden Preise zu liefern. genstand, den die Bittschrift betreffe, ungemein wichtig waͤre. ö Inli 178 Ak.peA. un drigens nach Verlauf diesee Zeit sa Ver Iaache⸗ Feles af vünmend gaalen⸗ der Anlegung und Ein⸗ 1 Mhaßgabe der Lage entscheiden solle, in der sie sich um diese Die Praͤfektur hat eine S von Sendungen an Lein⸗ 8 sipten g enhrchn 8g E“ Abgas 1 2 . fuͤ getra⸗ Goschg 11“ „lrichtung aller Arte i Zi 2 ini i mi jnen: efinden. Z ö14e“4“ j : rthei ie Ar⸗ sey, fi ; er Anderem a ie Englischen gen auf dem Wohnhause Vol. I. Fol. 40. Abhandlungs⸗Geschaͤft zwischen denjenigen, welche unh venger⸗wane⸗ Blumengarten des Zimmer⸗] In, einigen Wochen wird bei mir erscheinen en eeböen;, Fnst nu Kleidungsstuͤcken zur Vertheilung an die Ar Seh ste Rheder hier veufsuntere in, daß die Englischen üche irgend einer Art zu haben glauben, hier. sich angemeldet, und gehoͤrig ausgewiesen haben,] end Fensger⸗Gartens nach eigenen ganz neuen Ideen o erhe E“ in einem wei⸗ men⸗Bureaus erhalten. Die Minister der Justiz und des Schifes⸗Rheder ussische Taue, unter der Angabe, daß sie degr e, hlnn viefelben 4 1 89 Sg. 9 und der Ordnung nach ausgemacht und das Ver⸗ Ües FererHeireer Hescheneeeeür in der Auswahl aus naͤherm versoͤnlichen Umgange dargestell nsxParis, 3. April. Gestern fuͤhrte der Koͤnig in einem zwei⸗ Handels, die beiden Praͤfekten, der General⸗Prokurator und der selbige ausfuͤhren wollten, unversteuert ankauften und selbige in den 9 e *., Vormittags 11 uh 3 moͤgen l. aus ar. sic v. eingeant⸗und 19 9 dhrer Hnthe nvac hrer 2e867, gSe nachgelassenes Werk von Johannes Fall ndigen Ministerrathe den Vorsitz. Dem Vernehmen nach, Ppraͤsident des Gesundheits⸗Raths besichtigten gestern den Justiz⸗ dem Augenblicke, da sie den Hafen von Gravesend hinter sich . 22 2 wortet, werden wuͤrde, denen es nach dem Gesetze 1 A 2 J

1 .-i. 1 e. Maj. 1 1 rethe der ie Gefaͤngnisse der Conciergerie, so wie der Polizei⸗ haͤtten, auch sogleich dazu verwendeten ihre eigenen Schiffe angesetzten Termin anzumelden, widrigenfalls sie da⸗ mit Ruͤcksicht auf das bestehende Testament gebher zierung der Gaͤrten, dann der Vervollkommnung der] Leipzis, im Maͤrz 1832. j. Willens, naͤchsten Donnerstag die Lazarethe der Palast und die Gefaͤngniss gerie, Poliz . z . ff

au gesammten Blumisterei, insbesondere der Vermehrung F. A. Brockhauteauptstadt zu besuchen.

1

vidi - 1 1 . . Herr Hume unterstuͤtzte das Gesuch, indem er

angesetzten 2 . 1 6 Praͤfektur; die Architekten wurden mit verschiedenen Arbeiten zu betakeln He Hesuch, -m

mit praͤcludirt und die Dokumen e amortisirt werden. Wien, den 13. Juni 1831. 3 3 3 Gestern Nacht . di 1 3 und Ne 8 die Gebaͤude beauftragt. Dem Moni⸗ bemerkte, daß die Minister ein laͤngst schon in dieser Hinsicht

er vzl dcn 8 v9 1889 8 ö Riypell Ir vien⸗ een ge Bestellungen Reeen in Betll haüs⸗ von egiteee er Narctazsee bt,wsfkans,un der 8 Ren, teser Srian in naben Lazarethen eine ziem gegebenes Versppechen loͤsen und sich nicht an eine Steuer 5 8 Init! peint. * 2* Coͤtiien Mies⸗Puͤrzernreister. Zimmet zu unterhaftet, zu treiben und zu vermehren. ebernasl vin hen durch die Straßen und musterten die im Loupre, so wie ie viele,] ken sollten, die üͤberdies nicht mehr als 40,0

13) Stenin ünd 0.

lich bedeutende Anzal 3 eintrage. hen ir

von Genesungsfaͤllen ergeben, w 8s