—
“ 8 * 1 8 8 1166““ 11“ v116A“ 1 W“ — AB11A
2. 2 . 7 8 . 8 A . „ 2 * 8 28” 82q 2.92 ¹ 3 e “ 8* 8- 8. 84 839 5 89 w“ 8
giebt eine an nachbenannten Orten niedergelegte Schil⸗“ Pohi: Fischer, das Verhältniss der chemischen posifrei versendet werden: die Empfaͤnger muͤssen viel⸗ ie ri P Uas HI . 8n “ A l l g m n .
derung, deren Richtigkeit verbuͤrgt wird, naͤhere Aus⸗ Verwandischaft zur salvanischen, Electricität. mehr das Porto bezahlen, dagegen werden ,2 zur h Hel at T und Ni 8* EEö“ G “ l 2 1 2 eu“
kunft. Gans: Michelet, Introduction à Phistoire universelle. Vermeidung des Geideinsendunge⸗Portos dieses durch gebildeten Staͤnden von Dr. Ch. ö “ b I111“ S 38 “ 111“ Anerbiete n. Deutschland. 3 ET“ seine Vortraͤge dem Druck zu uͤbergeben, zuma. v161“”
damit andern Erziehern der weiblichen 2 1 1
Kaufliebhaber wollen diese Schilderung einsehen: Leo: Lochner, Entstehung und erste Schicksale besondere Anweisungen erheben lassen. .☛ 9 W. Findnh 1I11A“ 1““ 5 8 in “ 8. “ der Brüdergemeinde in “ Wund Mähren. Koͤnigsberg, den 2. Februar 1832. 115 v“ dah 1 3 8 8 in Leipzig bei er Erpedition der Leipziger eitung, Fehpn ar. ; de - 5 1 9 2 1597] E11““ 8 in Hamburg bei der Expedition des unpartheii⸗ Vvarnhagen v. Ense: v. Rumohr, Deutsche Deuk- Der Verein zur 8 dbn 9EH8 , Fadenr 88 CCe andern seinenxiü- 1 Sen 25b Es ist uns der Auftrag geworden, eine der schoͤnsten Carové: E. Münch, vollständige Sammlung allen Jaͤhrliche bedeutende Ersparung bei der angenehmen Dien zu leisen hoffte. 1 1 8 6 3 ““ 28 8 B b „ 8 r, 8 1 5 * —* 6 8 16 11 8
3 schen Correspondenten. “ 11 L11“ würdigkeiten. v. Wegnern. Schmidt. Schubert. Preufs. Weils. lerinnen auch die Mythologie der Griechen nng Herrschaften Schlesiens, unweit Lieani welche alle lältern und neuern Concordate. 8 Regallen ohne Ausnahme hat, 88 billigen Verkauff Poley: Vans Kennedy, Researches into the nature 73872 ““ 8” 1 öö ere weckrag snden hauch geies
ilien⸗? 6 3 1 and affiuity of Ancient and Hindu Mythology. (Ers 1“ r d⸗ ei de 8 en imn wirriich empf swert). — — wegen Familien⸗Verhaͤltnisse auszubieten. na esnn of Ancient ond Hindu Da kvere terhaltung von 200 Pferden — bei 20 Pferden Mythen sind in einer verstaͤndlichen und reinen — s ã’=⸗s-⸗-ü ——õũ — — — ͦ—
daher Kauflustige mit dem Bemerken ergebenst ein: Artikel). 738½ Th 36 ihlt. Was i einem . daß saͤmmtliche Documente, Tarxe, öö Gabler: Hegel, Eucyclopädie der philosophischen “ nsh 5621 . ’.“ 9 11 Ebb1 6 Hauprsache ist, schn I ister ꝛc. i ͤfts⸗K. 3 Wissenschaften. Dritte Ausgabe. (Erster Artikel). feiner; 80⁄¼ 48 n., und schon mehr⸗Cbuche füͤr. Maͤdch auprthle aß vhl . . 5 eg ,SE n 4 1 1 9 622 5ůti 8 i 8 beaes liegen dnfens lsae Beden unaen behgh eeee Ekeesubehaa 1’“ dährig angewandren Fuͤrterungs⸗Methode, gegen die jalles Obseöne und Unanstaͤndige entfernt gehalen³ Amtli che Nachri chten. sscch in einem Kolis Waaren, die gesetzlich einem hoͤheren Zolle aͤußert dieses Blatt, „daß es einem staͤdtischen Beamten zree⸗ ꝛu erfahren sind. historiques. zew vhnl iche Haferfuͤtterung (die alihier fuͤr 1 Ar⸗ so hat der Verfasser hierauf die großte Ruͤckseo. . “ 8 unterworfen sind, als derjenige, fuͤr den sie in dem Manifesi ein⸗ eine Einwohner⸗Klasse gegen die andere S ,8 . Breslau, den 21. Maͤrz 1832. Damerow: Schultz, die homöobiotische Medicin béitspferd taͤglich 15 Pfund betraͤgt) erspart, wenn nommen. Alle Geschichten, durch die das Zan Kronik des DTa 11“X“ getragen sind so wird die Strafe nach dem darauf gelegten ei⸗ det de Gassicourt hat aber auch seine Befugnisse erschri - Anfrage⸗ und Adreß⸗Buͤreau im al 8 Theophrastus Paracelsus. 15 Pfund Hafer 10 sgr. kosten. der Maͤdchen irgend wie verletzt, oder ihrer gentlichen Zolle berechnet. In allen Faͤllen bleibt der Patron denn es steht uͤberhaupt gesetzlich keinem Maire zu, politi⸗
.
8 16 1 8 1“ 57
a Lint: Fr. Hoffmann, Uebersicht der orographischen Kahle 1sn S bE b öe b 88. - B.“ 1“ 8. 1A“ sund geognostischen Verhältnisse vom nordwestlichen Pables. Hartunt, Papendieck. Zschock. Riehter. mer vorgetragen. Auf ihre Bitten entschloß 9 ’
“
Pelgermann: jtter, über aphi-I. ⁵73572 Thlr. g9 ½ sgr. betraͤgt diese jaͤhrliche lanstoͤßige Bilder vorgefuͤhrt werden koͤnnten, e Koͤnigl. Hoheiten der Erb⸗Großhe d di - 1 sch rocl i erlassen. Mag er immerhin gegen Rathhause. v. Eelgermann: 1) C. Ritter, über geographi-. ⁵ 372 Thlr. 9 ½ etragt Hiese Weraltoheg jeler Geschicklichkeir eriannnen, Ihre Koͤnigl. Hoheiten der Erb⸗Großherzog und die oder Fuͤhrer fuͤr die Geldstrafen, die er sich zuge ogen hat, ver⸗ sche Proclamationen zu 1 bbbbb/ ea. rebe Stellung und horizontale Ausbreitung der Erd- “ im Fall 15 Pfund Ha⸗ W 1“ venn b⸗Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin sind antwortlich, wobei ihm der Rekurs gegen djejensgen offen steht/ die Milliarde fuͤr die Ens ee süchern “ Vehar reslau im Auftrage, recht wohlfeil zu ver⸗. es 8,,hen B—0. II“ ur- wohl bei Luxus⸗, Reit⸗, Kutsch⸗ als Arbeits⸗Maͤdchen das Buch zum Lesen darreichen kann vuul b . 1 cran Ent An 1 geg 1 ge⸗ I - 8 kaufen, die anstaͤndige massirve Wohn⸗ und e verhhge B8 68888 9. pferden uͤberall leicht, ja lihn auf der Reise ohne hinreichenden Grund ließ also der Verfast Der Justizrath Foöͤrster zu Elbing ist zum Justiz⸗Kom⸗ nehmigt worden, nahm die Versammlung ihre Berathung uͤber Niemanden zusteht, ist, den Franzoͤsischen re ee gute Wirthschafts⸗Gebaͤude haben und wo 3) Berghaus, die ersten Elemente der Erdbeschrei-mit dem besten Erfolge einzufuͤhren, besteht nicht Abbildungen der Gottheiten beifuͤgen. Sehr auüserius bei dem Ober⸗Landesgericht zu Glogau und zum No⸗ den Stockfischfang, die sie vor einiger Zeit bei dem 4ten Artikel wuͤrdigen und ein Prinzip zu brandmarken, unter 5 das lebende und todte Inventarium in be⸗ bung. faus Schroot, Kartoffeln, Leinkuchen oder sist es, daß er bei den griechischen und lateinisteus im Departement dieses Kollegiums bestellt worden. abgebrochen hatte, wieder auf. Die noch uͤbrigen Art. 5 — 16 die Nation 15 Jahre hindurch friedlich, gluͤcklich 82 bir stem Zustande ist. 1 Streckfuss: Fortiguerra, Richardett, übersetal[ Garbenfuͤtterung. men der Goͤtter, mythischer Personen zc. zc. M — gaben zu keiner interesfanten Debante Anlaß; das ganze Gesetz war. Nein, Niemand, es sey wer es wolle, hat das Recht, 8. Anfrage⸗ und Adreß⸗Buͤreau IvbEE Gedruckte Exemplare zur Anweisung diesertige Aussprache durch prosodische Zeichen angJ x Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung „ ging zuletzt mit 200 gegen 29 Stimmen durch. Mit dem Ge⸗ Beschuldigung aufzustellen, die auf ganz Frankreich zuruͤckfa en 9 Fünszber ist die durch den Tod des Pfarrers Glo⸗ setz⸗Entwurfe uͤber den Wallfischfang, der von sjenem getrennt wuͤrde.“ Der Herzog von Fitz⸗James hat ein Schreiben in e
8 im alten Rathhause. Passow: 1) Wellauer, Lexicon Aeschyleum. so bedeutend ersparenden Fuͤtterungsmethode hat. Schließlich machen wir noch auf den C 2) Schueider, vollstandiges Sophoblei-sind jetzt gegen portofreie Einsendung von 10 sgr. Preis aufmerksam, der dem Buche ein gröfengi in Popelken, Inspection Labiau, erledigte Pfarrstelle dem worden, wollte man sich am folgenden Tage beschaͤftigen. die Gazette einruͤcken lassen, worin er das Ministerium tadelt, 1 daß es das Betragen des Hrn. Cadet de Gassicourt nicht laut
sches Wörterbuch. bei mir zu haben. “ ndias Rer likum zu verschaffen im Stande ist, als anden ermeyer aus Bilderweitschen, Regierungs⸗Bezirk Das Nordseebad auf der Insel Wangerooge an der Nees v. Esenbeck: Fries, Lichenographia Euro-, Jedem Exemplare ist eine vollstaͤndige Ver⸗joleichen Buͤcher haben. [Auch das Aeußere des⸗ 2 e worden; siseee Pegherug 3 Paris, 7. April. Der Herzog v. Bassano, der Marquis gemißbilligt habe. „Es war einer Zeit, wie die jetzige, vorbe⸗
DOldenburgischen Kuͤste, welches sich vorzuͤglich durch gleichungstabelle der innern Kraft dieser neuen Fuͤr⸗ist beifallswuͤrdig. . 4 a — 1 . einen unweit des Dorfs unmittelbar an der offenen 11“ JoE11A““ kerun zennethode mit der des Phht L Ies⸗ eö zu Liegnitz ist der zeitherige Pastor zu Volkersdorf, v. St. Simon und der Bruder des Praͤsidenten des Minister⸗ halten⸗“ sagt derselbe, „uns eine Regierung zu becger, die 8 8 See auf einem festen und sichern Boden befindlichen 88 8 1“ zeigt, daß meine Fuͤtterungsart an Kraft die Hafer⸗ [Vortheilhaftes Anerbieten fuͤr Piansse unz, als Diakonus an der evangelischen Kirche zu Meffers⸗ raths wurden gestern vom Fenh empfangen. ihr Stillschweigen das Betragen eines Beamten gleichsam 3
mit einem jweckmaͤßigen und vollstaͤndigen Bade⸗Ap. Sn. fuͤtterung uͤbertrifft. ieler und namentlich fuͤr die Ve desgleichen der Pastor Nitschke, zeither in Gruna, als Der Marschall Graf von Bourmont hat folgendes Schrei⸗ billigen scheint, der dem irregeleiteten Volke diejenige Einwohner⸗
parate versehenen Bade⸗Strand empfiehlt, wird auch C11““ 8 X“ Gegenwaͤrtig erfreuen wir uns eines mittel⸗ 8 8 biger han der evangelischen Kirche zu⸗ Penzig, Goͤrlitzschen ben an die Quotidienne gerichtet: „Ich erklaͤre, daß ich der seit klasse bezeichnet, an der es seine Rache uͤben koͤnne. — Der in diesem Sommer mit dem ersten Juli eroͤffnet und L1““ 2. 8 “ maͤßigen Haferpreises und hiernach berechnet, bietet Um einem Nachdrucke zu begegnen, hat st tzeises, bestätigt worden; der Juli⸗Revolution errichteten Regierung keinen Eid geleistet, National meint, die Proclamation des Hrn. Cadet de Gassi⸗ mit dem ersten September geschlossen werden. Die KEhle * F1“ 1A“ 8 . die neue erfundene. Methode den verehrten Mustkalienhandlung von N. Simrock in Pumn zu Magdeburg ist dem Prediger Wiebeck in Krusemark und daß ich am 2. Sept. 1830 dem Kriegs⸗Minister nur die court enthalte keinesweges eine Verleumdung gegen die contrere⸗
bereits fruͤher auf der Insel vorhanden gewesenen an⸗ 2 F'tude des grandes combinalsous de la Stralçeie . ¶Theilnehmern eine jaͤhrliche schon sehr bedeu⸗ schlossen, die in ihrem Verlage in 28 Liesa eledigte evangelische Pfarrstelle zu Kuhlhausen und Warnau, Anzeige gemacht habe, daß ich das Kommando der Afrikanischen volutionnaire Partei; sie erinnere bloß an die Geschichte.
T 19 eee; de, le Taciique. v ö VWT i b1 8 Pracht⸗Ausgabe i , aces Ganvau, und dem Kandidaten des Predigtamts, Hein⸗ Armee abgegeben, und daß ich Fran ose bleiben wollte, ob⸗ Nach dem Beispiele der Aerzte des Hotel⸗Dieu haben nun
8 vte afban .8 Bade⸗ns⸗ Akerhanhe, und insbe⸗ 2) Du même, Tableau analytique des principales e 1 hn rcs a i fssch s th fh⸗ Mozartschen Original Klavier⸗ We Braͤuning, die erledigte evangelische Pfarrstelle an der Schloß⸗ gleich es meine Absicht sey, nicht sazleich nach Frankreich zuruͤck⸗ auch die Aerzte des St. Ludwigs⸗Lazareths folgende Erklaͤrung 8
sondere auch durch Aufstellvng einer ausgewaͤhlten Leih⸗combinaisons de la guerre. . “ kann ich nur den aufrichtigsten Wunsch meines velche sich besonders durch correkten Druck un he zu Kalbe a. d. S., in der Pauls⸗Didͤces, verliehen, der Kan⸗ zukehren. Ich ersuche Sie, m. H., diese Erklaͤrung in Ihre abgegeben: „Die Aerzte und Wundaͤrzte des St. Ludwigs⸗Laza⸗ bibliothek gesorgt. Die Bade⸗Wirthschaft wird nach . 3) Desselben, Analytischer Abriss der vorzüglichsten Herzens zu wiederholen mir erlauben, daß ferner Velin⸗Notenpapier auszeichnet, bis Ende 1880 gha des Predigtamts, Rektor Andreas Heinrich Friedrich naͤchste Nummer guͤtigst einzuruͤcken und die Versicherung mei⸗ reths haben gewartet, bis sie ihre Beobachtungen an einer hin⸗
wie vor auf Herrschaftliche Kosten zu den billigsten “ 4“ von A. Wagper. sehr verehrte Auftraͤge mich beehren moͤchten, da⸗ 8 16 Sammlung somas hne in Aken, Dioͤces Kalbe, zum dritten Prediger oder Ka⸗ ner ausgezeichneten Hochachtung zu genehmigen. (Die Angabe reichenden Anzahl von Cholera⸗Kranken anstellen konnten, um Preisen, so anstaͤndig und gut als moͤglich, ohne Ruͤck⸗ e 8 86 8 Uü Mémoires, Cor- mit bei etwa eintretender theurer Zeit, ich der h 12 5 Thl. f5 sgr) gn der vereinigten evangelischen Kirchen⸗Gemeinde daselbst be⸗ des Ortes fehlt.) Den 28. Maͤrz 1832.“ eine Meinung uͤber die Kontagiosttaͤt oder Nichtkontagiositaͤt der
sicht auf Gewinn, gefuͤhrt. “ 1 oley: Voana EeX“ into the nature langenehmsten Hoffnung recht viele geschatzte Theil⸗ zeichnete Handlung, woselbst Pae cs gs d1ng eult und zu der erledigten Pfarrstelle in Gloͤthe und Uelnitz, Der Moniteur meldet die Krankheit des Hrn. C. Pörier GEpidemie auszusprechen. Sie erklaͤren nunmehr, daß sie der An⸗
v Lozisbestellungen wendet man sic an * ecl üaith ok Anelent aud Hiudnb Motholohe (Zwei-Inehmer durch ergebene Mittheilung meiner gen zu bellebiger Einsicht vorliegen. fübalte sces Atzendorf, der Kandidat des Predigtamts, Johann in folgender Weise: „Der schon seit einigen Tagen leidende sicht ihrer ehrenwerthen Kollegen vom Hotel⸗Dieu uͤber den SSeanteeehhenis in Jeser oder an den Spemplare, für eine bedeutende Ausgabe bewahrt Bechtold und Hartje in lbwig Theodor Bollmann, vozirt und bestaͤtigt worden; Praͤsident des Minister⸗Raths wurde gestern fruͤh von einer Un⸗ nichtkontagioͤsen Charakter der Cholera vollkommen beitreten,
8 - ter Artikel). 4 ; “ 8 1 3 8 ’ Ee & 8 4 — Sa nach der Insel geschieht taͤglich vonn Nees v Esenbeck: G. F. W. Meyer, die Ent- E.“ so ganz zu uͤberlassen die Freude V 8 Jaͤgerstraße Nr. N.a. zu Stettin ist der bisherige Konrektor Kopp zu Dem⸗ paäͤßlichkeit befallen, die sich mit einiger Heftigkeit ankuͤndigte; und daß auch sie bei den gestorbenen Cholera⸗Kranken, welche
en Kü öchentlich in be⸗wickluns, Metasmorphose und Foripflanzung der Bi⸗ 1 ; EEEII16“ n zum Pfarr⸗Adjunkt der Parochie Lindenberg, der Divisions⸗ aber die uͤlfe, die er erhielt, beseitigte schnell die Symptome, saͤmmtlich geoͤffnet worden sind, keine Spur von Gift gefunden ia n b viss Flechten. 14“ u“ 1“ In der Nauckschen Buchhandlung in Berlin ediger Sanendan zu Stargard zum Pastor bei der dritten welche 8,7 Ag bdch einer ernsten Krankheit anzudeuten schienen, haben.“ 1
Bremen aus. 819 dehrhes Keachne) de St. Hilaire, Principes de 1“ “ . 9e — feygcelae 1 1, ist erschienen und in allen Vuch wwision des Koͤnigl. 2ten Armee⸗Corps zu Stettin, der Rektor und diesen Morgen (7ten) wurde sein Zustand als durchaus Der Temps und nach ihm mehrere andere Blaͤtter erzaͤhlten
Die Inspeetion des Seebades der Insel¹ lovophie Zoalogiquer C116A4““ d atenae. ZTöö ieh. lir Goͤrcke zu Ueckermuͤnde zum interimistischen Prediger nicht beunruhigend betrachtet.⸗ G vor einigen Tagen, der Doktor Koreff habe, als er einen Cho⸗
Wangerooge, den 2. April 1832. 11X“] “ 11A4“ b 2. terat r 6 Seg- seinterhsinat une der Land⸗Armen⸗Anstalt zu Ueckermuͤnde, der Rektor Michow Folgendes ist die telegraphische Depesche, wodurch der Praͤ⸗ lera⸗Kranken nach dem Hotel⸗Dieu gebracht, das aufgeregte Volk,
b 5 ch eressanter omn Treptow a. d. Rega zum Divisions⸗Prediger bei der vierten sident des Minister⸗Rathes die Unruhen vom 4ten d. M. nach das ihn daran zu verhindern im Begriff gewesen, angeredet und
4 Nees v. Esenbeck: Wallrotll „ Naturgeschicht isch geordneter Stuͤcke aus W v 625 f. 3 5 irkli b 114““ Theile. ““ In Koͤnigsberg ist erschienen und von Th. Chr. Fr. disch geort engitschen Klasnerd enhh ha vision des 2ten Armee⸗Corps und der Prediger und Rektor den Departements melden ließ: „Falsche Geruͤchte von Vergif⸗ dabei Aeußerungen gethan, wodurch er, wenn sie wirklich gesche⸗ Dafz die See-Badeanstalt zu Zoppot bei Danzig mit] Rühle v. Lilienstern. Volker, über HomorischeEnslin in Berlin, Franzoͤsischestraße Nr. 23, zu be⸗ von den Verfassern und ihren Werken. 9g iedermann zu Freienwalde zum Pesto⸗ der Dorf⸗Gemeinde tung der Nahrungsmittel haben abermals in einigen Vierteln hen waͤren, die Absicht an den Tag gelegt haben wuͤrde, den auch
dem 15. Juni wie gewöhnlich eröffnet wird, der Ge- Gecararhie und We 8 1 4 8 2- ; ; . 8 M Paris Unor laßt. Faͤnf unter dem V nde, Franzoͤsischen Poͤbel auf Kosten der Civilisation Preußens zu be⸗ — 4 1 - eographie und Weltkunde. ziehen: gegeben und gesammelt von H. Nolte 1¶ Wobbermin, Synode Pyritz, iakonus der St. Mau⸗ von Paris Unordnungen veran aßt. Jaͤnf unter em Vorwande, Frangoͤsischen el a b z easehhc im Orte und in der Umgetend allesdeesv Esenbech: M. J. Bluft und C. A. Eingerhuth, Der Kranz des Lebens und der Christ Preuß. wirkl. Ober⸗ Consistorin⸗ und demn en⸗Kioche in Pyritz, ernannt worden. sddaß sie Vergifter waͤren, vom Poͤbel verfolgte Individuen sind saͤnftigen. In Bezug auf diese Angabe hat Hr. Koreff der Re⸗ bebbbbeeeeeeee per. ompendlum Fioree Cermeuica⸗. 2ec8 s1. Tom. III. Predi ujahrstage 1832 j Doert iirchs und Dr. L. Ideler (Koͤnigl. astronom⸗Re Opfer der traurigsten Vorurtheile geworden. Die Behoͤrde hat daction des Journal des Débats folgendes Schreiben eingesandt: manenten Badearzt gesorgt ist, und die unterzeichnete] Bonnell: Monk, The lise of Bentley. Fedige LE1“ 122⸗ sün he Domkirche zu der Akademie der Wissenschaften und n 1““ 8 konstatiren lassen daß diese Geruͤchte nicht den mindesten Grund „Es ist mir hoͤchst peinlich, zu sehen, daß man einem einfachen 1ö 1.27, 7. Ere, 2c1 e78 en heen. di, Ba. 1er, Kön Peens Snverineenece,n 1e0hh Sen⸗] an ber Unbverarit iu Lersech Nhe dzei . n. hFben, und glaubt, daß es ihr gelungen sey, die seregeleiteten Borfalle und einigen Worten der Barsthsunsn de in einfachen g8s übermehmen bereit jst, wird hierdurch ganz er- ries, “ Eu- nreüiger und Pcta hsefef dera gessget⸗ an der 8 1n h 8 Anfah gir. 8 2 in 3 eitun g 8⸗ N a ch ri ch “ Seaher vongfaen de 18 sns ee (den 5ten) herrscht “ “ 1na . e. h E“ 3 gSebenst bekannt gemacht. “ 8 Wersitaͤt zu Königsberg. Zweite Aufl. Preis 6 sgr. EA “ 8s 8 flaauf allen Punkten der Hauptstadt Ruhe. o wenig wohlwollend ge ar, daß . ⸗ Zoppot, im April 1832. 8 8 Der Druck dieser Predigt ward gewünscht, und sie SIB Theil, welcher die Proscie e1111“ Von den sowohl hier als im Weichbilde der Hauptstadt heber der Cholera nannte, eine dramatische Ausdehnung und Er⸗ Die GCommittée der See-Badeanstalt [„Bei A. Ruͤcker, Fischerbruͤcke Nr. 26 erschien und fand eine so beifäͤllige Aufnahme, daß bald nach ihrems X. 2. haͤlt, 40 Br gark und auch schon 1. 1 1 ((feehenden Truppen sind seit dem Ausbruche der Cholera 224 Un⸗ weiterung gegeben sae die uͤber ihre Bedeutung weit hinaus⸗ zu Zoppot. ist fuͤr 10 sgr. durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Erscheinen diese zweite Auflage noͤthig wurde. 4. Auflage erschienen ist, kostet 1½ T Frankreich. teroffiziere und Soldaten erkrankt, wovon gestern Mittag sich reicht. Aber noch chmerzlicher ist es fuͤr mich, daß man mich .“ Beleuchtung des Sendschreibens die Cholera betref- — . Beide Baͤnde dieses Handbuches, welches bei ctl Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 6. April. noch 135 in den Lazarethen befanden; 75 sind gestorben und bei dieser Gelegenheit einen beleidigenden Vergleich mit der 8 li 2 8 fend des Präsidenten Herrn Dr. Rust an deu In allen Buchhandlungen des In- und Auslandes viederholten Außage von den Herausgebern min sachtrag.) Nachstehendes ist der wesentliche Inhalt des aus 14 genesen. G Preußischen Nation anstellen laͤßt, welcher anzugehoͤren ich mich Des Uetat eltent ieFuft u Hei Preiherrn A. von Humboldt. In Ueberein- ist zu erhalten: 111A1A4A44A4X4“ auf die neueste zei Artikein bestehenden Gesetz⸗Entwurfes in Bezug auf die Aus⸗ Aus den Departements lauten die Berichte der hiesigen zu gluͤcklich schaͤtze, als daß ich mir jemals dergleichen Aeußerun⸗ VVFbbebeeeee bhe., Zemach 1 “ p W bT1“ C o n v ersations⸗Lexiko gefuͤhrt worden ist, bieten den deurschen Freuna rung der Rheinschifffahrts⸗Convention: „Die Richter uͤber Blaͤtter sehr verschieden; waͤhrend einige behaupten, es sey noch gen uͤber dieselbe erlauben koͤnnte. Paris, den 6. April.“ “ 111““ englischen Literatur eine anziehende Leerüͤte Fheinschifffahrts⸗Zoͤlle erkennen 1) uͤber alle Contraventionen kein Cholerafall in den Provinzen vorgekommen, melden andere, Der bekannte Aeronaut, Herr Margat, hat der Regierung
Mehderitzsch bei Torgau gebuͤrtig, wird hierdurch auf⸗ der neuesten Zei 7 - 1 r iehen nre sa traventiot all i 1— 1 gefordert, Erbtheilungshalber baldigst in seinem Ge⸗ 8 Dies 1een büfper “ fnerncige d errensr nn wahg — m die Rheinschifffahrrs⸗Ordnung; 2) uͤber alle Streitigkeiten die Seuche sey in Orleans, Toulouse, Beauvais u. s. w. ausge⸗ seine Dienste angeboten, um die Ursachen der Cholera in den
burtsorte persoͤnlich zu erscheinen, oder in dessen Er⸗ Aufforderung zur Subseription. uͤhe rag 8 C ersations⸗Lexikons 1 F. AIIITE111““ rter Schas vezug auf die Höhe des Betrages der Abgaben; 3) üJber die brochen; in der ersteren Stadt soll das erkrankte Individuum ein oberen Luftregionen aufzusuchen. „Seine Absicht“, bemerkt ein
mangelung schriftliche Vollmacht zu ertheilen. Die Die Lnfce⸗. hat ds 13“ un⸗ oöö Töbö SSs str eieedöbrn lassen gelehtieh Sc G nbein he. bla. Eeliodten etwa der Feens des Lein⸗ von Paris kommender Reisender seyn, bei dem unterweges die Blatt, „i gewiß sehr lobenswerth, wir glauben aber dennoch,
erren Innungsvorsteher, die seinen Aufenthalt wissen serm Institute zugeflossen sind, so bedeutend vermin⸗ Nachdruͤcken, ist aber auch fuͤr sich bestehend und in der englischen Literatur durch sie vollstaͤndig beneteuledes in den Weg legen moͤchten; 4) uͤber die Beschwerden Krankheit ausbrach, und der dort liegen bleiben mußte. — Von daß das Ministerium die Staatsgelder besser anzuwenden wis⸗ ollten, werden hierdurch ergebenst ersucht, den genann⸗dert, daß gegenwaͤrtig kaum die Haͤlfte des enigen bei⸗Isich abgeschlossen. Um die Anschaffung zu erleichtern sfinden, und zwar deshalb, weil bei der Auemesgen die Eigenthuͤmer der Zugpferde wegen etwaniger Beschaͤn dem auf dem Marsche von Paris nach Chalons befindlichen sen wird.’“ 8
böa8 Shsc ; s. da 8 1 Zeitun⸗ getragen wird, was dem Institute in fruͤhern Jahren und den Artikeln den Reiz der Neuheit zu lassen, er⸗ Sruͤcke stets darauf gesehen worden ist, daß setltzsung an Grundeigenthum. Die Richter⸗Functionen versehen 52ͤten Regimente sind in Claye drei Soldaten erkrankt und so⸗ Herr Albert Verthier, der, wie man sich erinnern wird, vor
Fennee ent 8 zu Sn. b Fahre 1 zu heeden ist. Dagegen steht 2.b der scheint dasselbe in Hesten von acht Bogen, deren jedessvollkommen fuͤr sich bestehendes Ganze bildet. hnser Instanz in den am Rheine liegenden Departements die forr in ein hiesiges Lazareth zuruͤckgebracht worden. 1 einigen Monaten den Koͤnig, welcher seine Schwester, die Prin⸗
ihn gerichteten Brief keine Antwort erfolgt sstt. dan W1’ „wir jetzt und auf weißem “ 72½ sgr. Das nach demselben Plan, von denselben haseiiedensrichter der betreffenden Kantone. Ihre Erkenntnisse sind Unter den gestern erkrankten 509 Individuen besinden sich zessin Adelaide, fuͤhrte, in der Straße Richelieu beinahe uͤber⸗
Mehderitzsch bei Torgau, am 24. Marz 1832. der Anstalt tleils bei Schünen wihnsggeg. 1. 19 auf EE1“ 4109 zebern verfaßte Handbuch der franzoͤsischen Spnet lecheidend in allen Sachen, wo es sich um eine Summe von 335 Männer, 174 Frauen, unter den 242 Gestorbenen 165 gefahren haͤtte, ist von der Anklage⸗Kammer des Koͤnigl. Ge⸗
Die Mutter desselben, untergebracht) mit unsern Geldmitrelnen Faßet 8 “ nit 2 8 889 48 g en ent- ectut, in. 2 Pänden, umfaßt 79, Bogen un hübcsstens 50 Fr. handelt; bei Gegenstaͤnden von hoͤherem Werthe Maͤnner, 77 Frauen. Das Journal des Debats findet in richtshofes wegen eines Attentats gegen die Person des Koͤnigs
gehracht 1 3 . s Ganz 20 bis 25 Lieferung nt⸗x Band 1¼ Thlr., alsv vollstaͤndig 2½ Thlr. un an das Bezirks⸗Tribunal zu Straßburg appellirt werden; doch dem seit vorgestern eingetretenen Temperaturwechsel, der 10 Grad vor den Assisenhof verwiesen worden.
un der Appellant auch an die in Mainz stehende Central⸗ einen Hauptgrund des Umsichgreifens der Cholera. E“ n;
8
Christiane Winter, geb. Saalbach. haͤltnisse. Die Nothwendigkeit, der Verwahrlosung halren und binnen Jahresfrist beendiat sein. Es ist in demselbe hienen und st der Kinder kraͤftig entgegen zu arbei⸗ ind sie von] Ausfuͤhrliche Ankuͤndigu sind in Buc reits die 8 n Verlage erschienen un
8 4 3 der Bahn des sie leiver T G 1 erhalten. igungen sind in allen Buchhand⸗reits die 8. Auft. erlebt. vmmission gehen. Die Urtheile, die von auf fremdem Gebiete ch der Angabe des Journal des Debats waren gestern . — — Lite rarische Anzei gen. entziehen, hat sich im hiesigen Publico deutlich aus⸗ Leirzig, im Maͤrz 1832 JIuri6 it ung sditenden Zollrichtern gefaͤllt werden, sind auch auf Franzoͤsi⸗ Mittag aus dem Hotel⸗Dien 17 in der Genesung befindliche London, 6. April. Die Gesellschaften in Apsley⸗House, 8 Die in dem heute ausgegebenen Blatte des Maga⸗ gesprochen. Es liegen die amtlichen Berichte uͤber F. A. Brockhaus. 8. füj 9 88 ) 8 8 8 sem Gebiete exekutorisch, sobald sie in letzter Instanz erfolgt Cholerakranke nach Conflans gebracht worden; 7 vollkommen Ge⸗ dem Hotel des Herzogs von Wellington, sind seit kurzem sehr zins fuͤr die Literatur des daagn, veee e West⸗ — trzurigsten Verirrungen eines nicht unbedeutenden] Bestellungen hierauf nehmen wir an Unter 6. K i 1g , Se a 1, 2Segg h d. Die Richter leisten einen Eid, wodurch sie sich anheischig nesene hatten das St. Ludwigs⸗Lazareth verlassen. Der medizi⸗ ausgewaͤhlt. Die aͤste Sr. Gnaden beschraͤnkten sich nur auf sind bei mir vorraͤthig, oder durch mich vr heiles der Jugend hiesiger Stadt vor uns. Wa⸗ Nicolaische Buchhandlung in Perlin, d schen 8 Ihachen, Jedem ohne Ausnahme promptes und unparteiisches nischen Zeitung zufolge, hat die Behandlungsweise des Doktors seine vormaligen Kollegen im Ministerium und auf wenige Mit⸗ nd bei vrräthig, oder durch mich in sehr kurzerwir bisher geleistet haben, erhellt aus unserm Jahres⸗ (Gruͤderstraße Nr. 13), Stetti d Elbi EEECEb“ Rechts wisst nschaft, icht angedei ich dabei u nach der Rhein- Magendie, der den Cholerakranken Punsch giebt, bis jetzt den glieder des Oberhauses. Der Herzog ist uͤbrigens jetzt vollkom⸗ r 1 e gfehe Beheegungen, sn hesehen n. 49 berichte, melcher im Mäͤrzheste des Provinzial⸗Blat⸗ ü““ 14““ din2 gnae. 88g 18 89 fn eüchent slaͤres önenz lal 11— feea Casfation eines von den eb Erfolg gehabt. In dem Bezirke von Saint⸗Denis, das men wieder hergestellt. z 8 . ;. Feses a 1“ IG ihr zu Theih ge zodech faengee unnehenes iltichtern erlassenen irtheils kann niemals angetragen werden. zum Weichbilde der Hauptstadt gehoͤrt, sind 25 Cholerafaͤlle vor⸗ Der Morning⸗Herald widerspricht der von der Mor⸗ d chen Erwartungen. Soll aber dem einreißenden Uebe Indien in seinen Hauptbeziehungen setzt wird. Neu hinzutretende Abonnenten koͤnnensin sin Schiffs⸗, oder Floßherr kann, wegen eines bereits eingelei⸗ gekommen. In Versailles ist die Krankheit nunmehr wirklich ning⸗TChronicle gegebenen Nachricht von einer ganz nahe In der Cottaschen Buchhandlung sind erschienen, weckmaͤßig entgegengearbeitet werden, so ist es noth⸗v. A. W. v. Schlegel, C. Ritter und v. Begue⸗Aliche erschienene Nummern noch nachgeliefert erseleaten gerichtlichen Verfahrens, in seiner Weiterreise behindert ausgebrochen. — Unter den Personen aus den hoͤheren Staͤn⸗ bevorste enden Pairs⸗Creation und glaubt, daß eine solche auf 8 e 1.. wendig, daß die Zahl dieser Ungluͤcklichen in unserer lin (im Berliner Kalender fuͤr 1829, 30 und 31 nebst da die Auftage der Zeitung von Anfang an U. den, sobald er die von dem Zollrichter festgesetzte Caution den, welche Cholera⸗Anfaͤlle gehabt haben, befindet sich außer keinen all vor der zweiten Lesung der⸗ Reform⸗Bill im Ober⸗ V““ 12 Thaler Fbeeö— Anstalt um das dreifache vermehrt werde. Um dieses 2 Fushlcggem von ausgezeichneten belletristischen ö ist. Man praͤnumerirt auf den S. eisett hat. Alle in Rheinschifffahrts⸗Angelegenheiten erlassene Herrn Hippolyt Royer⸗Collard auch Herr v. Haubersagert, Re⸗ hause stattfinden werde. — Der Globe theilt ein ihm, wie er 1“ ö“ 2 * Kheiu. (bewirken zu koönnen und andererseits dem Publieo nicht G J 38 Kupfer⸗ und Stahlstichen ent⸗ 1 Thl Bosen gr. 4t0. bei allen resp. Paanng enntnisse, so wie die gerichtlichen Verhandlungen selbst, sind quetenmeister und Secretair des Praͤsidenten des Ministerraths. sagt, aus uchse achtbarer Quelle ugegangenes Schreiben. mit, Jahrbücher für wissenschafitliecl Kriti durch Abforderung. milder Beitraͤge zur Last zu fallen, halten) Preis 2 hlr. 15 J5 1 8 8 und auch in allen guten Buchhan pelfrei und werden gratis einregistrirt; die Parteien ha⸗ Der Handels⸗Minister besuchte gestern das Gefaͤngniß Ste.“ worin ebenfalls die Meinung ausge rüͤckt wird, daß die Chro⸗ ahrbucher für wissenschaftliche Kritik, Ihaben wir, bei dem zunstigen Erfolge der aͤhnlichen J A. List, in Berlin Burgstraße Nr. 91 Thlr. Te Ed. Brandenbuaen keine andere Kosten zu entrichten, als die in den Pelagie und die Lazarethe der Salpetriére, Necker, Beaujon niele sich uͤber die Zeit der⸗ romotion taͤusche, daß es aber von der Societät Kritik in Berlin betg a ,dccs sec. Antchten vnt chsen, in dem Ober⸗Walstraße N. Plrakeln 21 — 25 des Dekrets vom 16. Febr. 1811 aufgefuͤhrten. und Cochin. Auch der Erzbischof setzte seine Besuche in den seine vollkommene Nichtigkeit habe, daß die von ihr angefuͤhrten 1“ „. 1) das Kirchbor Wargen mit der Mahf cht auf den In meinem Verlage siud jetzt sämmtliche einzelne he Rheinschifffahrts⸗ Inspektor, so wie saͤmmtliche Zoll⸗Beam⸗ Lazarethen fort und ließ in jedem 500 Fr. zu Kleidern fuͤr die eat b hn, ecn b “ B. en0 egen “
3 — 2 . % 1 8 . . . 8 5;, 3 3 5 5 9 5 1 1 „8 — 8 8 — 8 111712 8 „5 k b v. artals. Verg Galtgarben, der hoͤchsten S 8 spreußens; [Gesangstücke mit Begleitung des Pianoforte aus der ’ . 118 „Visitatoren Hafen⸗Aufseher u. s. w., werden vereidigt. Genesenden zuruͤck. 8 8 8 8 . g eℳ Inhalte bee eee. 2n Quartalea. 2) c Schloß Friedrichhechfie 3) nee fpreghens; per „Kobert le diable von Meyerbeer, erschie Oesterreichische militairische Zeitschrif seder Schiffsherr, der an 8562 Orte, wo zin Zoll⸗Amt existirt, Bis gestern waren bei der Stadtkasse 297,063 Fr. an Bei⸗ der Morning⸗Chronicle genannten Personen einige naͤhere
Carns: 1) Coelhe, Verzueh üben die Metsmor- ¹) Klein Kuhren uon Wachtbudenberge an der Hst⸗enn, dad zu billigen Preiaen zu hahen. Ferner er.] Dieses Heft ist Prehet erhb worden. 6e cen ader loͤscht, bevor er die reglementsmaͤßige Erlaubniß dazu traͤgen zur Abhuͤlfe des durch die Cholera veranlaßten Nothstan⸗ Aufschluͤsse, die unter 2 ’
hose der Pflanzen, nebst geschichtlichen Nachträgen.,isee; 5) die Ansicht von Koͤnigsberg von der Chaussee schien so eben aus derselben Oper, 6 Contretänze für haͤlt: I. Hie zweile? 3 1,8 F. M⸗ Grefer llthelten, hat fuͤr die geladenen oder geloͤschten Waaren das Dop⸗ des, bei der Redaction des Journal des Débats 27,613 Fr., und der einzige Sohn des Her — P 2) Goethe, Essai sur la métamorphose des een vom Brandenburger Thore; 6) die Gegend ven 85 bfte. Preis 18. 818 Cyclopenwalzer oder Höllentanz bern ne dege vihn vn,ehncheh ⸗ Fanh den Uile der 8590. bgabe zu abihg. — Der Schiffs⸗Patron auf der Mairie des 1sten Bezirks 39,354 Fr. eingegangen. großjaͤhrig geworden; er ist jetzt das Oberhaupt der beiden Fa⸗ traduit par Soret. 1” Inauz schwarz und illuminirt, je nachdem sie gewuünscht lür P 5 89 Pähs an der Etsch und Brenta bei Roverero, Triem, er Fuͤhrer, der die bestehenden Reglements, wonach in gewis⸗ Der Maire des hiesigen 4ten Stadt⸗Bezirkes, Herr Cadet milien Hamilton und Douglas. Der Graf von Llandaff ist das 3) J. H. Schmidt, zwölf Bücher über Morphologie.] werden herauszugeben. Wir haben absichtlich vater⸗ 26 nan a“ vis, Primolano, Bassano, — dann bei Cerea, Gean Fällen das Aneinanderhaͤngen der Schiffe, das Beladen des de Gassicourt, hatte vor einigen Tagen eine Proclamation er⸗ vollkommenste Muster eines alten Edelmannes in seinem Betra⸗ staatswirthschaftliche Unter- Fürelsche Gegenstaͤnde gewaͤhlt, weil wir uͤberzeugt “ Mamtua. Nach Oesterreichischen erdecks und das Umladen verboten ist, uͤbertritt oder die noͤ⸗ lassen, worin unter Anderem folgende Stelle vorkam: „Giebt gen und Erscheinen; er stammt aus einer der aͤltesten Familien
Grundzüge einer epeciellen Pathologi 197 v 97. 76 Vaterlan⸗ nalquellen. (Schluß.) II. Ueber Feldartillren gen Vorsichts⸗Maßregeln bei dem Transporte von Schießpul⸗ es Vergiftete, so koͤnnen es nur die Brandstifter der Restaura- des vereinigten Koͤnigreiches. Lord Dunraven erbt außer seinen ET1 vse err. Fa athologie vSee. sein de den benüin 19 dShdnehen⸗ Bei G. Fincke, Markgrafenstraße Nra44, ist so eben 8n ö Belagerung von Cadirx 8 jn erabsaͤumt, verfaͤllt in, eine Strafe von 100 bis 300 Fr. tion seyn; giebt es Elende, die durch Verbrechen oder abscheu⸗ bedeutenden Guͤtern in Limerick noch von seiner Frau, einer ge⸗ Michelet: 3. G. Fichie Leben und literarischer sten Preußen! naher brtanan machen. Jedes Blatt serschienen und durch alle Buchhandlungen zu haben: Milgtatr⸗Verinschntte⸗, IV. Literatur. ae el Desraudation wird mit einer Geldbuße von der 4fa⸗ liche Verleumdungen Unruhen zu erregen suchen, so sind es die ,., d. She9 8 “ Hetdange in 79
1 8 u ch [Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen mit aeel he der defraudirten Abgabe, neben dem Betrage des Verbuͤndeten der Chouans, die Moͤrder im Westen und Suͤ⸗ schaft Glamorgan. mmtliche auf der Liste der torning⸗
1 1832 der enes selbst, bestraft. Dieselbe Strafe trifft den Patron oder den.“ Nachdem sich gestern das Geruͤcht verbreitet, daß Herr Chronicle befindliche Personen sind uͤbrigens eifrige Reformisten.
ü Kee-seennen 889 Fiahto. 4G scnuurh . rmirh 15 sor illuminirt 1 Thlr. Zwikkee 1 asswow: Bar. v. Stackelberg, Trachten und Ge-kosten un mit Ausschluß des Randes 11 Zoll Laͤnge, Von sSale eIen; den Iahrganz 1832 . 1 1 d ge risten bräuche der Neugriechen. und 7 ½ Zoll Hoͤhe betragen. Wir laden zur Subserip- Baron von Wimpt fen. ee ee, 3ch es h, nf der Pös fur eben ührer, der bei einer Zollstelle vorbeifaͤhrt, ohne die gesetzliche Ab: Cadet de Gassicourt wegen dieser oͤffentlichen Beschuldigung von Die Times will wissen, daß das uchmaftte, Freeanth, Pelt: Tzschirner, der Fall des Heidenthums, her-Ition auf diese Blaͤtter ganz ergebenst ein, mit dem 1. Heft, 8 Bogen. gr. 12m0. eleg. broch. ¾ Thlr. Preis, jeder der fruͤhern Jahrgaͤnge seit 1818 gde zu entrichten, es sey denn, daß eine hoͤhere Gewalt ihn am An⸗ der Regierung einen Verweis erhalten habe, aͤußert heute die worauf der Koͤnig der Niederlande bei seiner beharrlichen Wei⸗ ausgegeben von Miedner. bnigreiche emerken, daß wir den Sammlern das 13te Exem⸗ halten. — Wer die ganze Sammlung der äͤltern ülten verhindert haͤtte, was gehoͤrig erwiesen werden muß. Fuͤr ale Gazette de France ihren Unwillen uͤber jene Manie, alles Ferung, dem Belgischen Traktat beizupflichten, seine Zuversicht 1ne,mmel. Hüne, Geschichte des Königreichs plar gratis bewilligen. Die Subscriptions⸗Listen bit⸗ gaͤnge 1818 — 1831 zugleich abnimmt, n dem v. stelle, nichts anders als die Verwerfung der Resorm⸗Bill im
i b 4 d kommt, den Anhaͤngern der vorigen s Hannover und des Herzogthums Braunschweig. ten wir bis zum 15. Junt d. X. franco einzusenden: In allen Buchhandlungen, (Berlin i 1 ich abn eftande hdhg 9 este nicht verzeichnete und mithin verheimlichte Unheil. was uͤber das Lan zataubt,“ berhauss n urh des sepigen und der emneriez Aehhach: Rehm, Handbuch der Geschichte des] worauf die Ansichten spaͤte — S d. 8 schen Puchhanzlung e öins 88 den rla der, Pethn⸗shen 88 preise he1sräsl zugest dersel 1 5fache Betrag des Zolles zu entrichten. Finden] Dynastte aufgubyhrden. „Am allerwenigsten haͤtten wir geglaubt,“ Oberhause und dann ber St T sehlge hefh
A“ eersendet werden sollen. Die Blaͤtter koͤnnen nit 3. G. Heuhner, “ “
durch Hartmann, ist zu haben: