1832 / 116 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* 8 8 8

2 8

Artikel erklaͤre ich, daß ich fuͤr den Praͤsidenten des Conseils, fuͤr den Marschall Soult und den General Delort hohe Achtung hege. Ich bin ein zu alter Soldat und von den Pflichten des Gehorsams gegen meine Vorgesetzten zu tief durchdrungen, als daß ich mich jemals mit ihrem Willen in Widerspruch setzen oder auch nur die Maßregeln, die sie treffen und anordnen zu muͤssen glauben, mißbilligen koͤnnte. Dies sind meine Grund⸗ saͤtze; ich protestire gegen jeden anderen, den man mir unterlegen moͤchte.“

Mehrere Oppositionsblaͤtter enthielten vor einigen Tagen eine vom 15ten d. M. datirte Protestation des hiesigen Polen⸗ Comités (dessen Praͤsident bekanntlich Herr Lelewel ist) gegen das von der Deputirten⸗Kammer in ihrer Sitzung vom 9ten d. M. angenommene und jetzt vor der Pairs⸗Kammer schwebende Gesetz uͤber die in Frankreich befindlichen fremden Fluͤchtlinge; am Schlusse dieser Protestation dankte das Comité denjenigen Deputir⸗ ten, welche gegen diesen Gesetz⸗Entwurf gestimmt haben. In Be⸗ zug auf dieses Aktenstuͤck bemerkt die France Nouvelle: „Un⸗ sere Ansicht uͤber das in Rede stehende Gesetz haben wir bereits ausgesprochen; dasselbe entspricht dem wohlverstandenen Interesse des Landes und dem unverjaͤhrbaren Rechte jeder Regierung, die bei allem Vertrauen, welches Fremdlinge ihr einfloͤßen moͤgen, nicht waffenlos fuͤr den Fall bleiben darf, daß ihr Vertrauen mit Verrath entgolten wuͤrde. Vergebens hat der Parteigeist sich der vom Ministerium vorgeschlagenen und von der Deputirten⸗ Kammer angenommenen Maßregel bemaͤchtigt, um die Absichten der Regierung zu verleumden. Der erkuͤnstelte oder unuͤberlegte Unwille einiger Blaͤtter konnte sich nicht gegen den Staatsgrund,

gegen die Gerechtigkeit, gegen das gemeinsame Gesetz jeder ge⸗ ordneten Regierung geltend machen. Was uns aber verwundert, ist, daß eine kleine Anzahl von in ein Comité zusammengetretenen Fremden im Namen anderer Fremden, von denen sie keine Voll⸗ macht haben, an das Franzoͤsische Volk gegen seine Regierung appelliren und gegen die von unseren verfassungsmaͤßigen Ge⸗ walten ausgegangenen Gesetze protestiren. Die erste Pflicht eines Fluͤchtlings, wer er auch seyn mag, ist, es thut uns leid, es wie⸗ derholen zu muͤssen, daß er sich den Gesetzen des Landes, das ihn aufgenommen hat, unterwerfe. Was wuͤrde der Professor Lelewel gethan haben, wenn Franzosen, die in Warschau von der Regierung, deren Mitglied er war, bruͤderlich aufgenommen worden, zum Ungehorsam gegen die dortigen Gesetze aufge⸗ muntert, daruͤber gespottet und sich zu einem Organe von Auf⸗ ruͤhrern gemacht haͤtten? Herr Lelewel und seine ehrenwerthen Landsleute moͤgen andere Ansichten uͤber die Franzoͤsische Politik haben, als wir, sie moͤgen dieselbe ihren Plaͤnen und Hoffnungen nicht gemaͤß finden, aber ihre Anmaßung wird gewiß nicht so weit gehen, uns eine unseren Interessen zuwiderlaufende Politik aufdraͤngen zu wollen.“ ; Heute fruͤh nahm die Polizei bei dem Secretair des Ver⸗ ins der Volksfreunde, Hrn. Felix Avril, 500 Exemplare einer Broschuͤre dieses Vereins, die den Titel „uͤber die Civilisation“ uͤhrte, in Beschlag. In Nantes sind bei einem als Anhaͤnger des aͤlteren Zwei⸗ es der Bourbonen bekannten Boͤtticher 500 Pfund Salpeter in Beschlag enommen worden. Allem Anscheine nach, verfertigte r heimlich Pulver oder verbarg wenigstens die dazu dienenden Materialien bei sich; er ist verhaftet worden und wird zur ge⸗ ichtlichen Untersuchung gezogen werden. 1r

Aus Toulon schreibt man vom 12ten d. M.: „Man ist ge⸗ genwaäͤrtig in Algier mit der Bildung mehrerer Compagnieen von Feldwaͤchtern beschaͤftigt, welche Tag und Nacht die Felder belau⸗ fen sollen, um die Beschaͤdigungen zu verhindern, welche die Araber im vorigen Jahre durch Verwuͤstung der Saaten und Umhauen oder Ausreißen der Baͤume in den neuen Anpflanzun⸗ gen anrichteten. Die Afrikanische Armee besteht gegenwaͤrtig aus 18,000 Mann und 1800 Pferden; 1000 Mann davon be⸗ finden sich in den Lazarethen. Der hiesige Stadtrath hat 200,000 Fr. bewilligt, um die armen Familien zu unterstuͤtzen und die noͤthigen Sanitaͤts⸗Anstalten fuͤr den Fall des Ausbruchs der Cholera zu treffen.“ 1 Großbritanien und Irland. London, 17. April. Am vorigen Sonnabend sind Ihre Majestaͤten nach Windsor zuruͤckgekehrt, wo sie von den Ein⸗ wohnern mit vielen Zeichen der Freude empfangen wurden.

Dem Globe zufolge, heißt es neuerdings, daß der Fuͤrst Talleyrand bald nach Paris zuruͤckkehren werde.

Dem Grafen Grey ist von seinen Aerzten empfohlen wor⸗ den, die Osterferien auf dem Lande zuzubringen. Die Mor⸗ ning-⸗Post stellt den Premier⸗Minister als gefaͤhrlich krank dar; der Globe jedoch meint, daß Graf Grey fuͤr einen Sterbenden, wie die Tories ihn haben wollten, sehr wohl aussehe und einen passabel guten Appetit habe.

Die Nachricht von der zweiten Lesung der Reformbill ist, wie die True Sun meldet, in allen Theilen des Landes, so weit man die Wirkung bisher erfahren hat, mit großem Jubel

enommen worden.

Kuse,ehe Times kommt in ihrem neuesten Blatte auf die De⸗ batte im Oberhause vom 13ten d. (s. Nr. 114 der St. 3.) zu⸗ ruͤck, wo eines angeblich von ihr mitgetheilten Schreibens des Herzogs von Buckingham an den Koͤnig erwaͤhnt wurde; sie leug⸗ net, daß sie irgend etwas Bestimmtes uͤber jenes Schreiben mit⸗ getheilt habe, und sagt unter Anderem: „Der Bischof von Exe⸗ ter war der Erste, wir klagen ihn deshalb an, der jene Behaup⸗ tung mit folgenden Worten aufstellte: „„Ich beziehe mich be⸗ sonders auf eine Nittheilung, welche vor einigen Wochen in der Times erschien, und welche sich fuͤr eine getreue Abschrift einer Korrespondenz ausgab, an der der edle Herzog (v. Buckingham) hauptsaͤchlich Theil genommen hatte. Die Korrespondenz, auf die ich, als in der Times erschienen, anspiele, war ein Schrei⸗ ben, welches angeblich von dem edlen Herzoge an Se. Ma⸗ jestaͤt, und ein anderes, welches von des edlen Herzogs Sohn an des Koͤnigs Minister gerichtet gewesen seyn soll. Auszuͤge aus diesen Schreiben sind in den Kolumnen der Times gegeben worden. Wenn nun diese Auszuͤge authentisch sind, so ist es klar, daß sie jener Zeitung nur durch Personen mitgetheilt wor⸗ den seyn koͤnnen, die Zugang zu den Original⸗Dokumenten ha⸗ ben.“% „Sehr wahr, Bischof von Exeter, sehr wahr“, ruft die Times aus; „wenn jene Auszuͤge authentisch sind, so konn⸗ ten sie uns nur durch Personen mitgetheilt worden seyn, die Zugang zu den Original⸗Dokumenten haben. Aber nun fordern wir Sie, Herr Bischof, als rechtlichen Mann auf, uns zu sa⸗ gen, wo jene Auszuͤge, auf die Sie eine Anklage gegen Sr. Maj. Minister gruͤnden, in den Kolumnen unseres Blattes zu finden sind? Blicken Sie, Mylord, auf Ihre oben angefuͤhrten Worte, und wo, wir fragen Sie, wollen Sie die Thatsachen finden, um dieselben zu rechtfertigen? Wenn keine Auszuͤge der in Rede stehenden Schreiben in unserer Zeitung za finden sind, dann bitten wir Sie, zu bedenken, in welchem Lichte Sie vor dem edlen Hause erscheinen, in dem Sie jene Behauptung vor⸗

1u“

8

.“ 46 ““

zubringen wagten. Fragen Sie sich selbst, ob Sie nicht, um das Wenigste zu sagen, in jener feierlichen Versammlung mit der Frechheit eines Pamphletisten gesprochen haben?“

Der John Bull aͤußert sich in Bezug auf die letzte Ab⸗ stimmung des Oberhauses folgendermaßen: „Die Reform⸗Bill ist zum zweitenmale verlesen worden, welche Stufe sie durch eine Minoritaͤt von zwei anwesenden und sieben durch Voll⸗ macht vertretenen Pairs erreicht hat; und wir sagen jetzt kuͤhn voraus, daß sie zu Grunde gerichtet ist, und daß es sehr bald um sie und um die Verwaltung von Mylord Grey geschehen seyn wird. Wir nehmen keinen Anstand, ganz bestimmt zu ver⸗ sichern, daß im Ausschusse das ganze Schema B und die Klausel wegen der Hauptstadts⸗Mitglieder gestrichen werden wird, daß die zehn Pfund-Qualification nicht als Rente bestehen, sondern von einer Taxe abhaͤngen und nach den Umstaͤnden variiren wird, und daß die Klausel in Bezug auf die Rechte der Waͤhler fuͤr Ortschaften und Staͤdte, die Freisassenthum in Grafschaften haben, veraͤndert werden wird. Was das Schema A betrifft, so haben wir die magische Kraft der Zahl 56, der die Ultra⸗ Radikalen und die Vertheidiger der Bill so ergeben zu seyn scheinen, niemals eingesehen; aber wir verkuͤnden eine Veraͤnde⸗

rung selbst dieser Anzahl voraus. Wenn alsdann Lord Grey darein willigt, oder wie es der Fall seyn wird gezwungen wird, jene Veraͤnderungen und Verstuͤmmelungen zu genehmigen, so verliert er die einzige Unterstuͤtzung, die er gegenwaͤrtig besitzt die des Poͤbels. Fallen muß er; fuͤr ihn und seine Partei giebt es keine politische Rettung mehr.“ 1

Es wird wieder von der Einrichtung einer regelmaͤßigen und taͤglichen Estafetten⸗Post zwischen Paris und London gesprochen einer Einrichtung, die bereits seit laͤngerer Zeit von dem Han⸗ delsstande beider Hauptstaͤdte gewuͤnscht wird. Es sollen dieser⸗ halb bereits seit einem Monate sehr thaͤtige Unterhandlungen stattgefunden haben.

Hiesigen Blaͤttern zufolge, sind die hiesigen Freunde Dom Miguels eifrig beschaͤftigt, es zu verhindern, daß der von Dom Pedro als Gesandter akkreditirte Graf v. Funchal bei Hofe angenommen werde. Der Letztere war bereits in fruͤherer Zeit, unter der Regierung Johanns VI., Portugiesischer Gesandter am hiesigen Hofe und soll hier noch, besonders beim hohen Adel, in gutem Andenken seyn.

Von der Kolonie am Schwanenflusse sind Berichte bis Ende September vorigen Jahres eingegangen. Dieselben lauten im Allgemeinen guͤnstig. Die steinernen Gebaͤude, welche in Perth, der Hauptstadt der Kolonie, errichtet werden, nahen sich ihrer Vollendung. Die Reinheit des Klima's ist vollkommen erwiesen; denn obgleich waͤhrend des Sommers das Thermometer 110° (Fahrenheit) im Schatten gestanden hat, so war doch die Luft so rein, daß die Arbeiter niemals ihre gewoͤhnlichen Arbei⸗ ten unterbrochen haben. Das Land scheint in der That faͤhig, beinahe Alles hervorzubringen; aber an Arbeitern fehlt es immer noch sehr, und der Lohn ist hoch. Dessenungeachtet widersetzen sich die Kolonisten einstimmig der Einfuͤhrung von Verbrechern. Der suͤdliche Theil der Kolonie faͤngt an, die besondere Aufmerk⸗ samkeit auf sich zu ziehen, da es dort im heißen Sommer ver⸗ haͤltnißmaͤßig kuͤhler ist.

London, 17. April. Das Oberhaus hat nunmehr das zweite Verlesen der Englischen Reformbill zugelassen und somit die Grundsaͤtze anerkannt, 1) daß die Vertretung der Na⸗ tion im Unterhause unvollkommen, und 2) daß solche durch die drei Mittel der Entziehung der Vertreter von den verfallenen Ortschaften, der Uebertragung derselben auf die groͤßeren Staͤdte und der Ausdehnung des Wahlrechts zu verbessern oder wie Manche es wollen nach der urspruͤnglichen Reinheit der Ver⸗ fassung wiederherzustellen sey. Hiervon ist kein Ruͤckschritt moͤglich. Zwar ist die eigentliche Mehrheit von 9 sehr klein und wuͤrde, wenn es eine nicht beliebte Frage gaͤlte, einer Ver⸗ werfung gleich gehalten werden (wie es bei Gelegenheit der Bill gegen die Koͤnigin Karoline geschah, welche auch nur durch eine Mehrheit von 9 angenommen und bdeswegen aufgegeben wurde), besonders da die Mehrheit der gegenwaͤrtigen Stimmen sich auf nicht mehr als 2 belief und nur gegenwaͤrtige Pairs in dem Ausschuß stimmen duͤrfen. Da aber die Minister es nun einmal bis zur Anerkennung des Reform⸗Prinzips gebracht ha⸗ ben und selbst bei ihren aͤußersten Gegnern die Frage nur noch uͤber die Ausdehnung desselben stattfindet, so ist die Nation ein fuͤr allemal ihrer Sache gewiß. Auch kann Graf Grey nun kaum noch umhin, neue Pairs zu machen, wenn er sich nicht vor der Welt ganz bloßstellen und sich die Durchsetzung der Maßregel von seinen politischen Goͤnnern aus der Hand neh⸗ men lassen will, wie ihm und den Whigs die Ehre, den Katho⸗ liken die Emancipation zu gewaͤhren, von den Tories entzogen worden ist, indem die diesfaͤlligen, im Jahre 1807 von Erste⸗ ren gemachten Bestrebungen bekanntlich nur das Resultat hat⸗ ten, daß die Whigs aus dem Ministerium ausscheiden mußten. Freilich hat der Herzog von Wellington nebst einer großen An⸗ zahl Pairs in einem eigenen Protest, den sie so eben im Ober⸗ hause niedergelegt haben, sich aufs foͤrmlichste gegen die Grund— sätze der Grey'schen Reform ausgesprochen; aber der Herzog hat bei Gelegenheit der Emancipation zu deutlich gezeigt, daß er die Dinge nicht bis aufs Aeußerste kommen laͤßt und so gut wie irgend Jemand der oͤffentlichen Meinung nachzugeben weiß. Ja, dieses wankel⸗ muͤthige System, jenes Nachgeben ohne Ueberzeugung, das der Herzog zur Maxime erhoben hat, obgleich er es eben jetzt nicht ganz offen zugeben will, eben dieses ist es gerade, wodurch das Volk kuͤhn gemacht und zur Ueberzeugung gebracht worden ist, daß es dasjenige erlangen muͤsse, was es ernstlich will. Ganz vergeblich ist es auch, daruͤber zu streiten, ob der Wunsch nach Parlaments⸗Reform vor den Juli⸗Tagen allgemein herrschend gewesen oder durch die Franzoͤsischen und Belgischen Revolutio⸗ nen erst angefacht worden sey; es ist gewiß, daß, als der Herzog seine bekannte Erklaͤrung gegen alle Reform abgab, der Wunsch danach schon sehr heftig war, und daß jene Erklaͤrung denselben zur hellen Flamme anfachte. Zwar war man im Publi⸗ kum uͤber keinen Reform⸗Plan uͤbereingekommen, weil dies schon der Natur der Sache nach unmoͤglich war; aber gewiß ist es auch, daß man im Allgemeinen eine weit ausgedehntere und durchgreifendere Reform forderte und die von der Regierung vorgeschlagene nur darum so eifrig er⸗ griff, weil das Englische Volk, in seinem innersten Wesen loyal und zur Ruhe geneigt, schnell einsah, daß dermalen ein groͤße⸗ res Recht nicht auf verfasfungsmaͤßigem Wege zu erlangen sey. Dies beweist auch schon der Umstand, daß die Ultra⸗Reformisten oder eigentlichen Demagogen die Bill bloß als Mittel ansehen, die Mittelklasse mit der hoͤheren zu versoͤhnen und sie gegen ihre eigenen Anmaßungen zu vereinigen. In diesem Sinne schreiben the Poor Man's Guardian und andere demagogische Blaͤtter in diesem Au⸗ genblicke noch und nennen sie die verfluchte Bill. Herr Park, Professor der Rechte am Koͤnigl. Kollegium hierselbst,

hat so eben in einem hoͤchst interessanten Werke darzuthun ge⸗

22

*

sucht, daß es gerade die Umgehung des Buchstabens oder

der Tradition der Verfassung gewesen, nach welcher das haus die eigentliche Volksvertretung seyn sollte, welches die Ver * so wirksam gemacht, indem dadurch diese Kammer, statt wie dng greß der Vereinigten Staaten durch die Volkslaune hin und he wegt und von den lautesten Schreiern beherrscht zu me immer durch die individuelle Intelligenz einzelner Ihn lenkt wurde, welches den Regierungs⸗Maßregeln eine sFest und Einheit gegeben, die sie unter keinem anderen System 1 koͤnnte. Freilich giebt er auch zu, daß das Land daran mitunter viel von Willkuͤr golitten und bis zum Unersche lichen besteuert worden; aber er meint doch, daß die Amennd durch genanntes Schwanken in der Regierung ihre fasti bundene persoͤnliche Unabhaͤngigkeit und beinahe gaͤnzliche Cf Freiheit zu theuer bezahlen. Die jetzige Reformbill wird, ich schon oft behauptet, selbst wenn sie ungemildert durche (was noch gar nicht wahrscheinlich ist), nicht sehr viel zun staͤrkung der Volkspartei im Unterhause beitragen. Aber 9 dabei trotz Allem, was Lord John Russell vom Gegen versichern mag nicht stehen bleiben; es ist die Anerkem eines Grundsatzes, und die Englische Regierung wird 8 auch dem Fabrik⸗ und Handelsstande eine Stimme 5 men, wenn gleich der Grundbesitz einen großen seines Einflusses behaupten wird. Der fast unverm Sturz der Anglikanischen Kirche, als Staats⸗Kirche

solches beschleunigen. Zu behaupten, daß daraus nichts als hervorgehen sollte, waͤre eben so rasch geurtheilt, als dien hauptung des Gegentheils; es ist eine neue Seite der Gesche die keiner vollkommen voraus lesen kann. Falle sie aber noch so schlimm aus, so haben es vorzuͤglich die zu verantwan die, so lange sie sich stark fuͤhlten, keine Verbesserungen zuln wollten, in der Stunde der Gefahr aber kleinmuͤthig dem hh

geschrei nachgeben. Niederlande.

Aus dem Haag, 20. April. Se. Koͤnigl. Hohei Prinz Albrecht von Preußen ist vorgestern hier angelangt. 9 Vernehmen nach, wird Se. Koͤnigl. Hoheit nur bis nach Osterfeste hier bleiben und alsdann in Begleitung Ihrer ga Hoheit der Prinzessin Friedrich nach Berlin zuruͤckkehren.

Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Wilhelm Adalbert von ßen hat sich in Begleitung des Obersten Scharrnhorst und; Adjutanten des Prinzen Friedrich der Niederlande nach gu dam begeben, um die dasigen Sehenswuͤrdigkeiten in Augensh zu nehmen.

Seit einigen Tagen befindet sich der Franzoͤsische Mänst Graf von Bourmont in Rotterdam. .

Die Groͤninger Zeitung enthaͤlt eine ausfuͤhrliche lation uͤber die sorgsame Pflege, die ein dahin zuruͤckgekehe junger Mann, der im Gefechte von Loͤwen ein Bein verbo in dem unter der Leitung der Prinzessin von Oranien stehen hiesigen Hospitale gefunden hat. Das genannte Blatt in dieser Beziehung: „Um einen richtigen Begriff von dechl begraͤnzten Wohlthaͤtigkeitssinne und der Menschenliebe der zessin zu erhalten, muß man den jungen Mann selbst hoͤren, er vom Lobe der Fuͤrstin begeistert ist.“

Bruͤssel, 19. April. In der gestrigen Sitzung der zi praͤsentanten⸗Kammer wurde die Berathung uͤber das e get des Ministeriums des Innern durch Herrn von Hef

wem nner

schmidt unterbrochen, der (wie bereits gestern gemeldet) Verhaftung des Herrn Thorn anzeigte und die Minister auff derte, der Kammer zu sagen, ob diese Thatsache wahr sey. 9 Minister des Innern erwiederte darauf: „Die Regiem hat in der That gestern Abend eine Nachricht erhalten, die jm Umstandes Erwaͤhnung thut; aber diese Nachricht ist durge nicht offiziell.“ Herr Dumortier ergriff mit ungemeiner! haftigkeit das Wort und sagte: „Wir sind so eben von in hoͤchst wichtigen Thatsache in Kenntniß gesetzt worden. . Belgischer Beamter, ein Mitglied der National⸗Repraͤsentutn soll auf Belgischem Gebiet gewaltsam aufgehoben worden sen Die Regierung muß in diesem Falle die groͤßte Enen zeigen, sie gebrauche Repressalien. Man kennt den t fluß, den Herr Thorn in der Provinz hatte, deren Goupernen er war; man weiß, welchen Theil er an der Revolution gemm men hat. Ich moͤchte auch wohl die Minister fragen, ol wahr ist, daß man die Nachricht von dem Austausch der N. ficationen erhalten hat. Ich glaube zwar nicht mehr darng aber an dem Tage, wo der Austausch stattfaͤnde, wuͤtde a Holland den Kampf von neuem beginnen; wir muͤssen dakc gefaßt seyn.“ Hr. Lebeau bat die Versammlung, daß sies nicht zu heftigen Aufwallungen verleiten lassen moͤge, beror Thatsache, an deren Wahrheit er nicht glaube, auf antit Weise bestaͤtigt worden sey. Man wuͤrde sich durch solche tigkeit nur laͤcherlich machen, wenn sich das Geruͤcht nicht h tigte. Der Minister der auswaͤrtigen Angelegenzen ten wunderte sich, daß man sich uͤber einen Gegenstand, am bis jetzt noch alle Authenticitaͤt mangele, mit solcher Hft keit auslasse. „Es ist wahr“, fuhr er fort, „daß die Regiem gestern ein Schreiben eines untergeordneten Beamten Provinz Luxemburg erhalten hat, welches meldet, daß nut der Aussage eines Schirrmeisters Herr Thorn in der Niheh Rayons der Festung Luxemburg von dem General Goedeke l 12 Gendarmen verhaftet worden seyn soll. Die Sache nij lich, besonders von Seiten eines Feindes, der uns schon so h Beweise seiner Treulosigkeit gegeben hat; aber ich habe es de noch nicht gewagt, die Gesandten der Maͤchte, welche beim K nige akkreditirt sind, davon in Kenntniß zu setzen. Warten n die Bestaͤtigung der Nachricht ab, und dann wird die Ne. rung ihre Pflicht zu erfuͤllen wissen.“ In der hierauf fühe den Verhandlung uͤber die der katholischen Geistlichkeit n willigenden Gelder nahm Herr Vilain XIIII. eine Gelegene wahr, mit Bestimmtheit dem Geruͤchte zu widersprechen, dc Erzbischof von Mecheln von dem Roͤmischen Hofe nur nachg stimmung des Koͤnigs von Holland bestaͤtigt worden sey. 1b wisse und koͤnne, auf die beste Autoritaͤt gestuͤtzt, erklaͤren der Koͤnig Wilhelm nicht befragt worden waͤre. eist Beim Beginn der heutigen Sitzung hat der Mining der auswaͤrtigen Angelegenheiten der Kammer angefe daß die Regierung die offizielle Nachricht von der Verhafta des Hrn. Thorn erhalten habe. Er fuͤgte hinzu, daß die 1 gierung eine augenblickliche Genugthuung dafuͤr verlangt

xemburg vor aͤhnlichen Ereignissen sicher zu stellen. 1 Die gre scnb Blätrer, die sihan zuch mit Betrachun uͤber die gewaltsame Verhaftung des Hrn. Thorn angefüͤlt⸗ mesaec, daß 8 Luͤttich aus Truppen nach dem Luxemburgsse aufgebrochen seyen. 6 Aus Gent schreibt man unterm 18ten d.: „Gestemage alle Buͤrgergarden von Hulst, von Bavichove und von 1 62 ihre Waffen verlassen, unter dem Vorwande, daß sie nur bn

8

nate zu dienen brauchten.“

2 2 8 . mpoht. schon Maßregeln ergriffen habe, um das Großherzogthun en desselben zum

den.s werde,

116161 Daͤnemark. 8 ““ Kopenhagen, 17. April. Die hiesigen Zeitungen alten die unterm 14. Oktbr. v. J. hierselbst abgeschlossene iitionelle Akte zu den zwischen Daͤnnemark und Rußland be⸗ henden Vertraͤgen. Im Eingange derselben heißt es: „Da Sr. Maj. dem Koͤnige von Daͤnemark und Sr. Maj. dem ser aller Reußen auf gleiche Weise am Herzen liegt, der In⸗ tie Ihrer resp. Unterthanen die moͤglichstgroͤßte Thaͤtigkeit in jem zu geben, was den Handel und die Schifffahrt zwischen zen Staaten betrifft, und da Sie besonders die Erleichterun⸗ sichern wollen, die noch dem beiderseitigen Handelsumsatz sschen den Daͤnischen Unterthanen und den Finnlaͤndern fehl⸗ so haben Sie beschlossen, eine additionelle Akte zu den schen Ihnen bestehenden Vertraͤgen zu schließen, welche die Zukunft die Handelsverhaͤltnisse Daͤnemarks mit dem vosfrstenthume Finnland, so wie auch mit dem Herzogthume liund, nach denselben Grundsäͤtzen einer genauen Einigkeit stelen soll, die seit langer Zeit die Grundlage aller bestehen⸗ v Beziehungen zwischen Daͤnemark und Rußland bildet.“ ich Art. 1. sollen die das Großfuͤrstenthum Finnland bewoh⸗ den Unterthanen Sr. Maj. des Kaisers aller Reußen, so wie ch die Einwohner des Herzogthums Kurland, berechtigt seyn, allen Privilegien und Handelsvortheilen in den Staaten Sr. znischen Maj. Theil zu nehmen, die Rußland daselbst in Kraft er Vertraͤge mit Daͤnemark und in seiner Eigenschaft als instigte Nation seit den Zeiten besitzt, da gedachte Provin⸗ noch nicht zum Kaiserreiche gehoͤrten. Demnach sollen die nlaͤndischen Und Kurlaͤndischen Schiffe in den Gewaͤssern und ifen Sr. Daͤnischen Maäjestaͤt und namentlich bei ihrer Fahrt ich den Sund mit allen den Gerechtsamen erscheinen, die mit Russischen Flagge verbunden sind, und sollen sie in Daͤne⸗ ck und in die Herzogthuͤmer Schleswig und Holstein alle und se nicht verbotene Waare, unter denselben Erleichterungen und sge andere Abgaben zu erlegen, als die nationalen Schiffe, ein⸗ ten so wie auch von da ausfuͤhren koͤnnen. Zufolge oben hähnter Bestimmungen soll (nach Artikel 2) die Daͤnische agge, die schon im Herzogthume Kurland dieselben Vor⸗ se wie in jedem anderen Russischen Hafen besitzt, kuͤnftig ch in den Gewaͤssern und Haͤfen des Großfuͤrstenthums Finn⸗ d die Privilegien genießen, die den Finnlaͤndern in den igten Sr. Maj. des Koͤnigs von Daͤnemark gesichert sind. nst hierbei, dem Artikel 3 zufolge, verstanden, daß weder die nischen Schiffe laͤngs den Kuͤsten Finnlands und Kurlands, h die Finnlaͤndischen und Kurlaͤndischen Schiffe laͤngs den sen der Daͤnischen Monarchie Kuͤsthandel treiben duͤrfen. e Bewohner der Staͤdte Nystad, Raumo und Bioͤrneborg in nach Art. 4 ihr altes Privilegium, ihre Holzwaaren in Daͤnischen Haͤfen waͤhrend ein und zwanzig Tagen nach An⸗ st des Schiffes in Detail verkaufen zu duͤrfen, behalten. *. 5 bestimmt die von dergleichen Waaren zu entrichtenden UeAbgaben. Nach Art. 6 soll keine Berufung auf Bestim⸗ ngen stattfinden koͤnnen, die in besonderen einer⸗ oder anderer⸗ s mit einer dritten Macht geschlossenen oder zu schließenden rtraͤgen ausgesprochen worden, und durch welche irgend ein zieller Vortheil fuͤr die Einfuhr oder Ausfuhr einer gewissen immten Waare eingeraͤumt worden waͤre oder werden wuͤrde.

Schweiz. Basel, 10. April. Die Regierung hat unterm 9ten d. Lirkular an saäͤmmtliche eidgenoͤssische Staͤnde erlassen, worin gestuͤtzt auf amtliche Piècen, darthut, daß sie, weit entfernt, ind einen Angriff auf getrennte Gemeinden zu unternehmen, siglich zum Schutz der nicht getrennten Gemeinden eine Ab⸗ sung der Standes⸗Compagnie in dieselben sandte, nachdem hden sich taͤglich mehrenden Beschwerden und Bitten um üffe diese Maßregel nicht mehr laͤnger verschoben werden int. Sie beruͤhrt die zahlreichen Stoͤrungen des Landfriedens, she den eidgenoͤssischen Repraͤsentanten bereits zur Genuͤge innt seyen, nur im Vorbeigehen und giebt eine kurze Ueber⸗ tder wichtigsten Thatsachen. Sie zeigt, daß mehrere von medgenoͤssischen Repraͤsentanten berichtete Thatsachen unrichtig, smehrere von eidgenoͤssischer Seite gegebene Zusicherungen egehalten worden sind, und sie schließt mit der Ueberzeu⸗ ung, daß eine Unternehmung, wie solche von einer aufgeregten enge gegen die Maßregeln einer rechtmaͤßigen Regierung, bei nesenheit der eidgenoͤssischen Repraͤsentanten und ihrer Trup⸗ a mit Hintansetzung jedes menschlichen Gefuͤhls veruͤbt wor⸗ nicht den bekannten Ausgang gehabt haben wuͤrde, wenn an der Tagsatzung ertheilten Instructionen zur Beschwichti⸗ mder Gaͤhrung in Anwendung gebracht und nicht uͤber muͤ⸗ gem zuschauen und vermittelnder Einsprache die bereitliegende iffe vernachlaͤffigt worden waͤre. Der Kleine Rath hat gestern Abend durch Expressen ein hreiben an den h. Vorort abgehen lassen, worin er ihm zu knken giebt, ob er nicht fuͤr gerathen finde, zur Sicherheit gemeinsamen Vaterlandes sofort eine außerordentliche Tag⸗ kung zusammenzuberufen; der Vorort werde dies ohne Zwei⸗ um so bereitwilliger thun, als er unterm 6. April bereits V sche Staͤnde zur Bereithaltung ihrer Gesandtschaften auf⸗ nndert habe. Sollte er sich aber nicht bewogen finden, von aus diese so hoͤchst nothwendige Maßregel zu treffen, so wuͤrde unsere Regierung veranlaßt finden, den Großen Rath ein⸗ rufen, um desfalls einen foͤrmlichen Antrag nach Vorschrift BFendesakte zu stellen. Das Schreiben wird heute an - he eidgenossene Staͤnde abschriftlich mitgetheilt. ssenin n⸗ ,8 April. Heute Morgen um 3 Uhr sind zwei i sc 8* dem Kanton Basel angelangt, um 5 Uhr versam⸗ nch. er Staats⸗Rath, um 7 Uhr langte Gutzwiler hier Lahae 9 sühr 1 Süse Ie 788 Statt des Herrn fmant nach vec⸗ 1 tor Schnell aus Burgdorf als Re— hurgau, 10. April. Das Konkordat der sieben Orte ist

te . 4 197 43 4 % d. auch in Thurgau mit 70 Stimmen angenommen

hr 11“ öe“ Wedrtd, 10. April. Der Koͤnig hat der Wittwe des er⸗ * ouverneurs von Cadix und Brigadiers Don Antonio tbenslzh Oliver das ganze Obersten⸗Gehalt ihres Mannes ngliche Pengen acee und den noch minorennen

8 1— ieutenant bei dem Infanterie⸗Regiment ceigltssen Oberst sein Vater war. Auch haben Se. Maj. guns 89 verstorbenen Brigadier zum General⸗Maor er⸗ efohlen, daß sein Name in den Militair⸗Kalender

um das Andenken seiner Treue aufzube⸗

ando imn r M. fand in der hiesigen Akademie von San 8 8 Beiseyn des ganzen Hoses die feierliche Preisver⸗ benee und silberner Medaillen unter die von der ¹** gekroͤnten jungen Kuͤnstler durch den Koͤnig statt.

nisiren

Lissabon, 4. April. Die hiesige Hofzeitun enthaͤlt ein Manifest Dom Miguels an die rhaetese, Fst Jiaten⸗ es ist aus Queluz vom 28sten v. M. datirt, und lautet im Wesentlichen dahin, daß nach den Gesetzen Portugals Dom Pe⸗ dro hier nicht regieren koͤnne, und daß Dom Miguel der recht⸗ maͤßige Koͤnig sey, der sich auf das Volk, die Armee und die Geistlichkeit stuͤtze, welche bereit seyen, ihn gegen die Angriffe Dom Pedros zu vertheidigen. In demselben Blatte steht ein vom 23sten v. M. datirtes Dekret Dom Miguels, wonach die im Februar vorigen Jahres in Lissabon und Porto errichteten permanenten Kom⸗ missionen, um alle politischer Vergehen beschuldigte Individuen zu richten, noch auf ein Jahr verlaͤngert werden. In den Mi⸗ litair⸗Gouvernements von Minho, Tras⸗os⸗Montes, Ober⸗ und Nieder⸗Beira, Alemtejo und in Algarvien sind aͤhnliche Kom⸗ missionen eingesetzt. Die Korvette „die Koͤnigl. Prinzessin“, die Briggs „der 22ste Februar“ und „der Berg Karmel“, die Gabarre „Orest“, die Nachten „Bom Despacho“, „Dom Mi⸗

uel“, „Ste. Elisabeth“ sind, von Madeira kommend, wo sie Verstaͤrkungs⸗Truppen an's Land gesetzt, nach 20taͤgiger Fahrt in den Tajo eingelaufen. b

BI

Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika.

New⸗York, 10. Febr. In der Senats⸗Sitzung vom 3ten d. M. setzte Herr Clay seine Rede uͤber die Amerikanische Politik weiter fort. Er sprach fast bis um 3 Uhr mit unge⸗ schwaͤchter Lebhaftigkeit; da er jedoch endlich zu sehr erschoͤpft war, so bat er um nochmalige Nachsicht des Senats und um Vertagung der Frage, was auch bewilligt wurde. Im Hause der Repraͤsentanten machte der General Thomas einen Vorschlag in Bezug auf die Saͤkularfeier von Washingtons Ge⸗ burtstag, und es ward demnach beschlossen, ein vereinigtes Co⸗ mité aus beiden Haͤusern zu bilden, welches die Anstalten zur Feier treffen soll.

„Am ö6ten d. M. wurde fast die ganze Sitzung des Senats mit dem Beschluß von Herrn Clay's Rede uͤber den Tarif aus⸗ gefuͤllt. Er sprach uͤber 3 Stunden, und sein Vortrag wurde von Herrn Smith kurz beantwortet. Beide geriethen im Eifer der Debatte etwas heftig an einander, so daß der Praͤsident sich dazwischen legen mußte. Die Menge der Zuhoͤrer war wo moͤg— lich noch groͤßer, als an den vorhergehenden Tagen, und man er⸗ innerte sich keines aͤhnlichen Zudranges. Der Senat stimmte in dieser Sitzung auch dem Beschluß des Repraͤsentantenhauses in Bezug auf die Washingtonfeier bei.

In der Sitzung des Repraͤsentantenhauses vom 6. d. wurde bei einer Abstimmung uͤber eine nochmalige Umaͤnderung des Repraͤsentations⸗Modus, wonach statt der neulich angenommenen Zahl 44,000, wieder die Zahl 48,000 als die auf einen Repraͤsentan⸗ ten kommende Bevoͤlkerungsmasse hergestellt werden sollte, dieser An⸗ trag mit einer Mehrheit von 12 Stimmen angenommen, obgleich fruͤher die Zahl 44,000 mit einer Mehrheit von 2 Stimmen durchgegangen war. Indeß auch hierbei hatte es noch nicht sein Bewenden. Herr Clay von Alabama schlug als Amendement die Zahl 47,000 vor; diese ward aber wiederum verworfen, und Herr Kerr brachte hierauf 45,000 in Vorschlag, woruͤber das Haus in der naͤchsten Sitzung abzustimmen beschloß.

In hiesiger Stadt wurde vor einigen Tagen eine Versamm⸗ lung von Freunden Herrn van Buren's gehalten, worin dieselben ihre Mißbilligung gegen den Senat und den Vice⸗Praͤsidenten der Vereinigten Staaten wegen Verwerfung der Wahl des Er⸗ steren zum Gesandten in London aussprachen und einen Aus⸗ schuß von 24 Mitgliedern bestimmten, um Herrn van Buren ihre Gesinnungen kund zu geben und ihn uͤber die ihm wider⸗ fahrene Kraͤnkung zu troͤsten. Auch in Philadelphia soll eine aͤhnliche Versammlung stattfinden, so wie noch an mehreren an⸗ deren Orten, da dergleichen Vereine durch die Verfassung nicht verboten sind. Suͤd⸗Amerika.

Nachstehendes ist, Englischen Blaͤttern zufolge, das neue Grundgesetz von Neu⸗Granada, dessen Mittheilung wir uns in Nr. 114 der St. Zeit. vorbehalten hatten:

„Wir,ü die Repraͤsentanten der mittleren Provinzen von Colum⸗ bien, im Konvent vereinigt; in Erwaͤgung, daß das Volk des vor⸗ maligen Venezuela sich zu einem unabhaͤngigen Staate errichtet hat; in Erwaͤgung, daß in Folge dessen das Volk des vormaligen Neu⸗Granadg die Freiheit hat und es seine Pflicht ist, sich auf die am besten zu seinem Wohl stimmende Weise zu orga⸗ n und zu konstituiren; in Erwaͤgung, daß die mittle⸗ ren Provinzen Columbiens in ihren alleinigen Mitteln alle Huͤlfsquellen, Macht und Staͤrke besitzen, die erforderlich sind, um als unabhaͤngiger Staat zu bestehen und dessen Rechten Achtung zu verschaffen; in Erwaͤgung, daß dessenungeachtet verschie⸗ dene Angelegenheiten, Verhaͤltnisse und Pflichten vorhanden sind, die, als beiden Voͤlkern gemein, durch wechselseitige Uebereinkunft zu ordnen sind, und daß es ferner nuͤtzlich in. solche Vertraͤge der Einigung zu befoͤrdern, welche auf eine feste Weise immerwaͤhrende Freundschaft zwischen beiden Voͤlkern sichern, um sie maͤchtiger ge⸗

en ihre Feinde zu machen; in Erwaͤgung schließlich, daß es sich bei

Fassung dieses Beschlusses allem Rechte nach gebuͤhrt, eine deutliche Bezeugung guter Treue gegen unsere sowohl nationalen als aus⸗ laͤndischen Glaͤubiger von uns zu stellen, dekretiren Wir;

Art. 1. Die mittleren Provinzen Columbiens bilden einen Staat unter der Benennung Neu⸗Granada; er soll durch den ge⸗ genwaͤrtigen Konvent konstituirt und organisirt werden.

Art. 2. Die Graͤnzen dieses Staates sind dieselben, welche im Jahre 1810 das Gebiet von Neu⸗Granada von den General⸗ Capitanerieen Venezuela und Guatimala und den Portugiesischen Besitzungen in Brasilien schieden. Die suͤdlichen Graͤnzen sollen definitiv im Suͤden der Provinz Pasto gezogen werden, sobald das v in Betreff der Departemente Lenncor, Asuai und Guaya⸗ Auil bestimmt worden seyn wird. Durch ein besonderes Dekret soll fuͤr die hierin zu befolgende Richtschnur des Venehmens vorgesorgt werden.

Art. 3. Keiner Bevolkerung, die de facto zu anderen Staaten gehoͤrt, und die sich von denselben abzutrennen strebt, soll gestattet werden, sich Neu⸗Granada einzuverleiben, noch soll es umgekehrt irgend einem Theile der Bevoͤlkerung dieses Staates nachgelassen werden, sich anderen einzuverleiben. Es soll keine Erwerbung, Aus⸗ tausch, noch Veraͤußerung von Gebiet von Seiten Neu⸗Granada's stattfinden, außer welche durch oͤffentliche Vertraͤge, eingegangen in Gemaͤßheit der Menschenrechte und ratifizirt in der durch die Ver⸗ fassung zu bestimmenden Weise, sanctionirt werden.

Art. 4. Der Staat Neu⸗Granada ist geneigt, mit dem Staate Venezuela neue Vertraͤge, es sey der Allianz, oder woruͤber sie sonst uͤbereinkommen moͤgen, abzuschließen; nur duͤrfen sich solche nicht bis auf Verzichtleistung auf die Souverainetaͤts⸗Rechte erstrecken.

„Art. 5. Sobald es möoͤglich seyn wird, wird sich auch der Staagt Neu⸗Granada mit dem Staate Venezuela uͤber die Bestim⸗ mung von Gebietsgraͤnzen und Anordnungen, welche in Betreff der der ganzen Bevölkerung Columbiens gemeinsamen Rechte, Angele⸗ Iengebe und Verpflichtungen erforderlich sind, einigen, zu diesem

wwecke die Mittel erwaͤhlend, welche nach gemeinem Berathe fuͤr die angemessensten erachtet werden, um uͤber jeden dieser Punkte ein freundschaftliches und billiges Einverstaͤndniß hervorzubringen.

Art. 6. Der Staat Neu⸗Granada erkennt den Theil der Schuld, der im Verhaͤltniß auf ihn faͤllt, feierlichst an und verspricht, ihn den nationalen und auslaͤndischen Glaͤubigern Columbiens zu zah⸗ len. Zur Erfuͤllung dieser Pflicht wird er vorzugsweise die fuͤr die wirksamsten erachteten Mittel ergreifen.

8 eegesen in Bogota den 17. 1. 1Sa1zin aeeche. e

nabhängigkeiit. Deer Praͤsident des Konvents,

b ““ J. Ignacio Marquez, b

6 und 62 Abgeordnete.

Bogota, den 21. Nov. 1831, 21. Ist zu vollziehen, in um⸗ lauf zu setzen und kundzumachen. Doͤmingo Caicedo.“

Nachstehende Proclamation ist erlassen worden, um den Fremden das Besuchen der Parade⸗Pläͤtze zu verbieten: „Hwang, der dienstthuende Nan⸗hae-⸗heen, um eine gewisse Sache zu ver⸗ bieten. Es ist verordnet, daß von den Fremden, welche des Handels halber nach Canton kommen, nur die ordentlichen Kauf⸗ leute und deren Gehuͤlfen nach den Faktoreien kommen duͤrfen; alle Andere, Seeleute und der Art, duͤrfen nicht landen; und selbst die ordentlichen Kaufleute und deren Gehuͤlfen duͤrfen sich unter keinem Vorwande erlauben, nach anderen Orten zu gehen, als nach den Faktoreien. Da nun die Militair⸗Parade nahe zur Hand ist, so steht zu befuͤrchten, daß die Fremden sich erlau⸗ ben moͤchten, nach dem oͤstlichen Parade⸗Platz zu gehen, um das Schießen der Bogenschuͤtzen zu Pferde und zu Fuß mit anzusehen. Die Fremden sind von hastiger und heftiger Gemuͤthsart und tra⸗ gen zu allen Zeiten Schwerdter und Dolche bei sich. Wenn sie von der Menge gestoßen und gedraͤngt werden, so koͤnnten sie leicht in dem Wahnsinn des Augenblickes irgend Einen mit dem Schwerdte verwunden; oder wenn die Soldaten schießen, koͤnn⸗ ten die Fremden, die nicht wissen, wie man den Pfeilen aus⸗ weicht, von ihnen verwundet werden; man hat keine Gewißheit daruͤber, was vorfallen kann. Aus diesen Gruͤnden wird gegen⸗ waͤrtiges Verbot erlassen; und es wird daher befohlen, daß die Hong-⸗Kaufleute, die Sprachkundigen, die Patrouillen, das ge⸗ meine Schiffsvolk und deren Anfuͤhrer sich vollkommen mit dem⸗ selben bekannt machen. Es ist von Wichtigkeit, daß sie den Be⸗ fehlen gehorchen und die Gesetze beobachten, und daß sie den Fremden einschaͤrfen, nicht nach dem Parade⸗Platze zu gehen, um das Schießen mit anzusehen. Sollte irgend Jemand wagen, dies Verbot zu uͤbertreten, so werden die Hong⸗Kaufleute und Sprach⸗ kundigen sicherlich dafuͤr verantwortlich gemacht werden. Auch moöͤgen das Schiffsvolk und die Aufseher sich nicht erlauben, Fremde dahin zu fuͤhren; wenn Jemand dies nicht achtet, so wird er augenblicklich streng bestraft werden. Moͤge Jeder zitternd gehorchen! Widersetzt Euch nicht! Ein besonderer Befehl. Im 8ten Monat, am 12ten Tage.“

Im Canton⸗Register liest man: „Ein eingeborner Kor⸗ respondent hat uns eine kurze Unterredung mitgetheilt, welche zwischen dem Kaiser und dem Gouverneur Li bei der Anwe⸗ senheit des Letzteren in Peking stattgefunden hat. Li, in Ant⸗ wort auf die Fragen Sr. Kaiserl. Majestaͤt, beschrieb die Ein⸗ wohner dieser Provinz als außerordentlich frech und ausgeartet und schrieb das unges Nleche Betragen der Fremden lediglich den Aufreizungen der Eingeborenen zu. Er stellte die Unmoͤg⸗ herrschen, und die Nothwendigkeit dar, ein milderes Verfahren anzuwenden, indem dies das einzige Mittel sey, den aufruͤhreri⸗ schen Geist des Volkes zu beschwichtigen und den Frieden auf⸗ recht zu erhalten. Se. Majestaͤt zeigte sich mit dieser Art von

auf seinen Posten zuruͤckzukehren.“ (Die Ankunft des Gou⸗ verneurs in Canton ist bereits in Nr. 114. der Staats⸗Zeit. ge meldet worden.)

Berlin, 25. April. Der vor Kurzem erschienene dreizehnte

Jahresbericht uͤber die Wirksamkeit der Blinden⸗Unterrichts⸗ Anstalt zu Breslau waͤhrend des Jahres 1831 giebt die erfreulichsten Beweise, daß selbst bei den bedraͤngten Zeitumstaͤnden des vorigen Jahres die oͤffentliche Theilnahme an dieser gemeinnuͤtzigen und wohlthaͤtigen Anstalt sich nicht vermindert hat. So betrug z. B. die Einnahme an Kollektengeldern 1015, an Beitraͤgen 920, an Vermaͤchtnissen 1408 Thaler. Der Gesammt⸗

betrag der ganzen Einnahme des vorigen Jahres belief sich auf 1830 befanden sich an Zoͤg⸗

Thaler. Am Schlusse des Jahres

liche als ausgelernt entlassen wurden. diesem Jahre aufgenommen 5 maäͤnnliche und 7 weibliche Zoͤg⸗ linge, so daß am Ende des Jahres sich 15 männliche und 10 weibliche Zoͤglinge darin befanden, außer welchen noch 3 Blinde aus der Stadt Unterricht und 2 davon freien Mittagstisch er⸗

hielten. Aus Achen schreibt man: Der hiesige Regierungs⸗Be⸗

ments dasjenige, dessen Steuer⸗Kataster zuerst fertig geworden. Die Kataster⸗Arbeiten sind in dem Zeitraume von 1808 1813 und von 1819 1830 ausgefuͤhrt, und zwar sind 1) unter Fran⸗ zoͤsischer Verwaltung 7,2 Preußische Meilen angefangen und vollendet; 2) unter der genannten Verwaltung begonnen und unter Preußischer beendigt 3,“ Meilen und 3) unter letzterer angefangen und vollendet 62,* (Meilen, mithin sind ungefuͤhr do der ganzen Arbeit unter Preußischer Verwaltung bewirkt worden. Nach einem fruͤher von der Kataster⸗Behoͤrde gemach⸗ ten Kosten⸗Anschlag fuͤr die Zustandebringung des Rheinisch⸗ Westphaͤlischen Grundsteuer⸗Katasters sollte dasselbe auf 4,120,000 Rthlr. zu stehen kommen, wozu der Regierungs⸗Bezirk Achen 429,724 Rthlr. beizutragen haben wuͤrde; mit Einschluß des Beitrags fuͤr 1832 stellt sich dessen bisheriger Beitrag zu 424,379 Rthlr., und es wuͤrden sonach nur noch 5,345 Rthlr. aufzubringen seyn; indeß laͤßt sich der wirkliche Kosten⸗Betrag erst nach Vollendung des ganzen Katasterwerks feststelen. Nach einem jetzt im Druck erschienenen Resultat des fraglichen Grundsteuer⸗Kata⸗ sters pro 1832 bestehen I. die Grundguͤter in 1,230,276 Par⸗ cellen, welche einen Rein⸗Ertrag von 2,198,086 Rthlr. gewaͤh⸗ ren und einen Flaͤchen⸗Inhalt von 1,624,252 Morgen in sich begreifen, von denen jedoch nur 609,987 Morgen steuerbar und steuerpflichtig, 114,784 M. (worunter 109,723 M. Holzungen und 4090 M. Heiden fast ganz aus Koͤnigl. Holzungen und dahin gehoͤrigen Bloͤßen Jestehendz zwar ertragbar, jedoch steuer⸗ frei und 40,549 M. (Wege, Bäaͤche und Fluͤsse) ertraglos sind. II. Die Wohnhaͤuser, 58,321 an der Zahl, gewaͤhren einen Rein⸗ ertrag von 503,844 Rthlr.; 56,928 derselben sind steuerbar und steuerpflichtig, 806 ertragsfaͤhig, jedoch steuerfrei, 587 aber er⸗ traglos. Im Jahr 1831 hat sich der Guͤterwechsel uͤberhaupt auf 56,428 Parcellen (4 ¼ Procent der gesammten Parcellen⸗

Zahl) erstreckt.

Regierung hoͤchlichst zufrieden und befahl dem Gouverneur Li,

lichkeit, ein solches Volk durch unnachsichtige Strenge zu be-⸗

S

stehenden freiwilligen

5634 Thaler, die gesammte Ausgabe des genannten Jahres auf 3867

lingen in der Anstalt 17 maͤnnliche und 11 weibliche Blinde, von denen im Laufe des Jahres 1831 7 mäaͤnnliche und 8 weib⸗ 8 Aufs neue wurden in

zirk ist von den Rheinisch⸗Westphaͤlischen Regierungs⸗Departe⸗