1 2 85*
zmeen Z
. 8 8 8* 8 8 8 1 “ . * 8 6 1“ 8 8 8 8 8 8 3 2 8 1 88b1““ 1 8 3 5 6 1 6 — b 8½ 11““ 18 * 8
v“ 1“ 1 .“ “ 1u“ 6“ .“ 8 8 11“ 8 8 11“ latt Hie Berwerfung von Hrn. van Burens Ernennun “ iffe kliche Nachrichten. Konigliche Schaufpiele. 8 86Dee Begversun⸗ 9 8 Fazgt Wifsenschaftliche Nachrich E. Freitag, 27. April. Im Opernhause: Fra Diavo, 1. “ L“ .“ A ' 1
durch den Senat ist der erste Fall, daß einem Praͤsidenten der . b Vereini 8 as benne 8 eiti 18 2„ wird, sich Im Oesterreichischen Beobachter liest man Folgendes: sche Sper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von essen Seeeen, da Pewalog Serfeig gemach⸗ ⸗ sich Wissenschaftliche Disputation im Serai; uͤbersetzt aus 8 * 5 8 uih bei seinen Unterhandlungen mit dem Auslande eines Agenten z 2 f E— Im Schauspielhause: Représentation extraorqdinai bedienen, in den er Vertrauen setzen kann.““ Wohin sollern EEEETEETTT11.5* v. d. st. Der Oema⸗ bẽénésice de Mlle. Lancestre. Abonnement suspendu.: wir kommen, wenn die dem Senat durch die Constitution verlie⸗ „Es war von jebet die Gewohnheit der hohen Osmanischen Faemaeme e de: Le Alls Eheanhurp comq 8 henen Rechte als eine Verletzung der Privilegien des Praͤsiden⸗ Pforte, an festlichen Tagen bei Hofgelagen und zu gebenedeiten Zei⸗ 5 actes et en vers, du théätre frangais, par A. 1 uval. ten, um nicht zu sagen des Koͤnigs, von dem Blatt bezeichnet ten in der 8 der Sultane Versammlungen der seconde représentation de: Chacun de son côöté, a werden, das sich fuͤr ein Organ des Praͤsidenten ausgiebt?“ ersten Gelehrten zu wissenschaftlichen Disputationen zusammenzube⸗ nouvelle en 3 actes et en prose, par Mazeères.
Die Corporation der Stadt New⸗York hat Herrn Morgan rufen und dieselben nach ihres Verdienstes Stufen zu ehren und Abonnements sind zu dieser Vorstellung aufgehoben, Lewis dazu gewaͤhlt, am Tage der Saͤkular⸗Feier von Washing⸗ ihnen Wohlthat zu gewaͤhren; besonders wurde vora egff ndsteheis dazu geloͤsten mit „Sonnabend“ bezeichneten Schausye⸗ tons Geburtstag eine Rede zu halten. Fabrfn 5 dee dnter dei Regierung znntarn Fhhg Billets bleiben guͤltig, und werden die dazu noch zu ven
8 a . . Fgag. 3 . v 8 1 8 5 1* 40 1 6 . 74 6 Fort Mitchell in Georgien fand am 23sten v. M. ein die erste Sura des Korans) all!aͤhrlich auf den Monat Namasan den e eöfses g geeä zwischen dem General Woolfolk und dem Major Camp bestimmt. Demnach wurden acht Chodscha (Lehrer) des Kaiserlichen 1 Uhr fer 8— Dlle. d. gens 9 big statt, wobei Ersterer erschossen und Letzterer schwer verwundet Serai jeder als Vorsitzer eines Kreises von dreizehn Efendi Profes⸗ mittags 4 Uhr n dar Wohnung der Dlle. Lancestre, Fri g is 18 soren zur ehgena Zer 19 erse Ni üg Shans bes Pl. ö“ zwei Treppen hoch, und Abends an der N 8 “ 8 8 . hat zu Anfang des vorigen Monats begonnen. In Schaaren oͤrterungskommissaͤre (Mukarrir) jeder mit einem vollkommenen gene, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Der Jude, Schausy Kronik des Tages Der Courrier des El 8 nnutzen wollten, noch ernsthafter gemacht. Der Preaͤfekt, “ Le 500, 1000 und 5000 ziehen sie unter der Aufsicht öbn Re⸗ Festbuͤndel (Bogdscha) von reichen Stoffen bedacht und auf diese Abtheilungen. . 6 8* Ablehnung des von 8 e k e Lr. in Bezug auf die der Maire, der General, welche das Volk durch guͤtliche Ueber⸗ gierungs⸗Agenten nach ihren, neuen Wohnorten Weise alle Ulema froh gemacht wurden. Se. Majestaͤt der groͤßte zu dieser Vorstellung werden Schauspielhaus⸗Bila Der bisherige Landgerichts⸗Assessor Emil Giersch ist zum schenkes fuͤr die armen Cholera Kranten: lix eendten Be⸗ redung zu zerstreuen suchten, wurden mit Steinen geworfen Der Staat Nord⸗Karoli letzten C zadischah und der erhabenste Schebinschah, von noch großeren Liebe „Freitag“ bezeichnet, verkauft gat Kommissarius bei dem Landgerichte in Posen bestellt worden. einfacher en Cholera⸗Kranken: „Wir glauben, daß es und einige National⸗Gardisten durch mit Stoͤcken bewaffnete “ Secgie eün 1 ve 4herdicn den Hen eish ufe ge. uͤr die Wissenschaft beseelt und geneigt, alle Ulema und Theologen, 9“* bezeichnet, auft. 2 88 9 “ und gewesen waͤre, die dargebotenen Maͤnner verwundet. Die Truppen mußten nach den vorange⸗ 1 unter 235,954 236 89, svrtbüichen Wefchlerhts 1 aegeh ee “ A“ Koͤnigstaͤdtisches Theater. „Bekanntmacchunng. . ist es wasrhast ervnrenlich. sich era der eene ee 8 hee ““ 88 foln shn⸗ 1 nnur 202 davon sind nicht naturalisirte Auslaͤnder. 58 Personen zu bedenken, hatten schon vor zwei Jahren im Monate Ramgsan Freitag, 27. April. Der Alpenkoͤnig und der Mensch cGsicht wang sühr das korrespondirende Publikum, und Anerbietens bestimmen zu lassen. Das Geld haͤrte dem v olke die R ve ser e. waren, 8. en nns gf b haben ein Alter von mehr als 100 Jahren erreicht; taubstumm hundert zwoͤlf Efendi Professoren anf. die gewohnte Weise in wissen⸗ großes romantisch⸗komisches Original⸗Zauberspiel in 3 Anlunh die tdaß b noch gemeinnuͤtziger zu machen, ist Nutzen gebracht, und dies war hinreichend.“ „Man ersieht hier⸗ verhaftet, die Gerichte ö eine inzessuc 89 85 e e
sind 230, blind 223. Die Zahl der Sklaven betraͤgt 245,601 schaftlichem Kreise mit unendlichen Gnaden bedacht und froh ge⸗ Ferdinand Raimund; Musik von Wenzel Muͤller. [Mhleordnet worden, daß bei saͤmmtlichen hier bestehenden Brief⸗ aus““, bemerkt die Quotidienne, daß das Betragen der Be⸗- Maire hat ei 3 b Mng Eng⸗ 5
und die der freien farbigen Bevoͤlkerung 19,543; unter der ge⸗ macht und gußerdem die in den Moscheen und Zellen mit guten studirt.] (Hr. Raimund, aus Wien: Herr von Rappekeammlungen vom 1sten k. M. ab auch weitergehende Franko⸗ hoͤrden bei dieser Gelegenheit von 8 e gen der Be⸗ Maire hat eine zur Ruhe und Ordnung auffordernde Procla⸗
fummnten farbigen Pevölkerung haben S7 ern Barer von sr Wunschen fuͤr das Kaiserliche Wohl beschaftigten frommen Maͤnner se chste Gastrolle.) befe angenommen werden muͤssen. Die Annahmme von Franko⸗ staͤndige Mei b genh Zedem, der irgend eine selbst⸗ mation an die Einwohner von Nantes erlassen.“ ls 100 ₰ h 1- icht. P 9 S M er v mse in Massen an diesen Kaiserlichen Gnaden Theil nehmen lassen. In Sonnta 29 April. Zum erstenmale: Das Lieb iefen muß jedoch vorerst auf solche, welche fuͤr das Inland ich abst “ hat, getadelt wird. Mangel an Vertrauen zu Der Globe enthaͤlt in seinem heutigen Blatte unter der
1 ) Jahren erreicht. Der Staat Massachusetts zaͤhlt unter dem edlen Monat Namasan dieses Jahres wurden in Kaiserlicher- „ 69/ bee male; Das Liebhan essen n⸗ das Gewie “ sich selbst konnte allein die Gabe der Herzogin von Verry zu⸗ Ueberschrift: „An die Welt!“ eine Erklaͤ durch Herr der weißen Bevoͤlkerung von 603,359 Personen nur 5 von mehr Gegenwart Kollegien gelesen, und außerdem, daß die Professoren und ter, Lustspiel in 4 Akten, nach van der Velde's Erzählesttimmt sind und das Gewicht von 2 Loth nicht uͤberschreiten, ruͤckweisen; der Servilismus allein konnte ein solches Verfahren Enfanti 758 86 Si stische rklaͤrung, wodurch Herr aals 100 Jahren, unter den 7645 freien Farbigen aber deren 50. Doktoren, welche zu der Versammlung der wissenschaftlichen Disvu⸗ fuͤr die Buͤhne bearbeitet, von W. A. Gerle. 1 nnc⸗ e bb““ “ billigen.“ b — d 89 1“ ausfuͤhrlich ensnncgh etsheeh tmniß at⸗
tation Zutritt haben, die gewoͤhnlichen Geschenke erhielten, wurden sehen worden, in welcher alle im Inlande belegene Post⸗ Ein einziger der hiesigen zwoͤlf Maires, der 1 ihe gs
— Jnland die Efendi Erörterungskommissäre und jeder einzeln von dem Kol⸗ PLLEIö1 — aalten aufgefuͤhrt stehen. Werden Briefe nach Preußischen zirks, Here Ccwan er⸗ 8 dihelf die — 5 9 8 8h u“X meines Lebens“ heißt 98 gegen den Schluß 1 legium Kaiserlicher Huld gewuͤrdigt und in Allerhoͤchstderoselben 1 tschaften aufgeliefert, wo sich eine Post⸗Anstalt nicht befindet, CTCh bri ; em Vicomte von derselben, „ist vollendet; ich habe gesprochen, jetzt will ich han⸗ “ April. Aus Torgau vom 22. schreibt man: Gegenwart alle zusammen mit 28,500 Piastern beschenkt. Fuͤr die EmNeue st e Na ch r i ch ten. muß die naͤchstliegende Post⸗Anstalt und in Faͤllen, wo 8 Faeet riand im Namen der Herzogin von Berry fuͤr die ar⸗ deln. Hierzu bedarf ich aber eine Zeit lang der Ruhe und des Unsere Stadt war vorgestern in freudiger Erregung; mit den der an den Moscheen aber mit Gebet fuͤr den Padischah und mit Lehr⸗ Paris, 20. April. In der gestrigen Si riefe nach Oertern lauten, deren mehrere unter einem Namen LA Reen esäbt gr. angenommen. Schweigens. Eine zahlreiche Familie umgiebt mich. Ich nehme Wichtigkeit der Sache angemessenen Feierlichkeren nt festlichen anstalt beschaͤftigten Ulema, fuͤr die in ihren Haͤusern mit dem Ver⸗ 8 „20. p 8 Il drl Sitzung der stren, die Provinz Seltens des Absenders auf der Adresse d b- Fg. vir vom 1öten d. M. gemeldet, daß der von vierzig meiner Soͤhne mit mir; ich uͤberlasse meinen uͤbrigen Anordnungen wurde die von des Koͤnigs Majestaͤt huldreichst ver⸗ dienste frommer Wuͤnsche dem Schehinschah ergebenen duͤrftigen Kammer erichtete der General Graf Rogniat uͤber dan erkt werden 88 Z1164 Regierung bei Pont de Beauvoisin aufgestellte Kindern die Sorge, unser Werk in dieser Welt fortzusetzen, und liehene revidirte Seiͤdteoeonung auch hier ein ef 5 817 Professoren und einige Scheiche Prediger der Sultanischen Moscheen ö beha der “ 1s Garonne gli er dem taxmaͤßi gen Brief⸗Porto (Weiter⸗Franko), des⸗ xöö aufgehoben worden ist und die Waaren von ziehe mich an den Ort zuruͤck, wo ich meine Kindheit zubrachte, — . wurden nach der von Seiten des Mufti vorgelegten Liste 62,900 Pia⸗ fenden Kanals von Toulouse bis Castels. Nachdem einige gh Betrag in Gegenwart des Aufgebers neben der 4 899 11“ Zoll⸗Behoͤrden durchgelassen werden sollen, auf eine der Hoͤhen, von denen Paris beherrscht wird; denn ich
g . will noch diese Wiege der neuen Welt hoͤren und sehen und ge⸗
8
8 2
Gelaͤute aller Glocken versammelten sich auf dem festlich ausge⸗ ster als Geschenk vertheilt, endlich die Stüͤdenten, welche von der Entwuͤrfe von oͤrtlichem Interesse mit 75 gegen 2 Stin t¹, von dem Briefsammler auf den Brief gese 3 s ein, r a en Brief gesetzt werden Die Spanischen Sanitaͤts⸗Behoͤrden haben verschiedene falle mir in den Erinnerungen meines vergangenen Lebens. Der
schmuͤckten Rathhaussaale die Mitglieder des fruͤheren so wie dreimonatlichen Ferienzeit keinen Gebrauch gemacht und nicht in genommen worden, eroͤffnete der General Graf E
2 . 22 d 1 7 : 7 2 9 ; . 9 8 49 51. i0 j 8 „⁸4 86 „
die des jetzt erwaͤhlten Magistrats und die Stadtverordneten. Vakanz gegangen waren, mit zwanzigtausend Piastern betheilt, d. i. die Debatte uͤber das Gesetz wegen der Beau sichtfaueze üß, Ge füß “ ohne Ruͤcksicht auf Vorsichts⸗Maßregeln gegen die Cholera getroffen. Alle Reisen⸗ Mann, der zu Euch spricht, hat unter Euch gelebt; sein Leb den Fluͤchtlinge; er hielt dieses Gesetz fuͤr uͤberfluͤssig wn Gewicht des Briefes, ½ Sgr. erhoben. de, die aus Paris kommen, werden an der Graͤnze einer 14taͤ⸗ war nicht das eines Einsiedlers; viele unter Luch kannten ihn,
Nach einer Zeit und Ort gemaͤßen Rede, in welchem er die 5 vurhen anser 885 heaeeehente eccäg Lünderbean⸗ Briefsamml s senen “ vheesäch⸗ ließ, nahm der Koͤnigl. Kommissa⸗ Lchoggetet gben Semanschehgeitegehan Ge I nenees elan Her 8 v. C 8 ois 1 255 es, daß 8 Sn, ante. Pealte 8 88 der über die Annahme zu in einer Entsernung von 10 sieges ven chnk⸗ 11“ dhn “ Chran b “ rius, Herr Landrath v. Bose, welchen das Vertrauen der Buͤr⸗ lamiri 6 d estuͤ t stuͤ mnelaͤtheilenden Marke, welche die Nummer der Briefsammlung, Stäͤdt - üͤr „4 lei haus — d adeefen Fsms. s.se dem 7„, 1 3 anderen vor⸗islamitischen Reichen melden. Nachdem durch die Un⸗ zwischen den unterstuͤtzten und den nicht unterstuͤtzten Eim 5 8. 8 lammmung, aͤdten anlangen, duͤrfen nur 4 leinene Hemden, durchaus aber Gelaͤchter und den Verleumd d preisge ger auf ein Jahr mit der Burgermeisterstelle selbst bekleidet hat, gerechtigkei “ I111“ at hab 1b 6 mnin Monat, den Tag und die Zeit der Aufgabe, so wie die keine b llene Waͤsche mitbringen: si 1116“ 89 d den Verleumdungen der Welt preisgegehen. 81 gerxme — 1— . htigkeiten Oschiengischans und seiner Nachfolger im sieben⸗ rern gemacht habe. Der Graf Ph. v. Ségur nahm diet 8 “ ““ gabe, ‚o wie die keine baumwollene Waͤsche mitbringen; sie muͤssen uͤberdies mit Derjenige . Euc 1 — ird Euch Eurer In⸗ zutlichen Zahlen zu notiren. Lande ist verboten. In Betreff der Einfuhr zur See hat die und handeln. Pedenet, daß der Mann, zhessen Wom 1
Ruͤhrung war waͤhrend der ganzen Handlung uͤber die den ge⸗ in große Verwirrung gerathen, wurde dasselbe durch die osmanischen Anspr 6 di W6 . 99 . 2 g pruch, indem er die Meinung aussprach, daß es u ; raͤumigen Saal zahlreich fuͤllende Versammlung verbreitet, und S ktane wieder zum Leben erweckt; unter dem Schatten ihrer Herr⸗ gewiß keinen einzigen gaͤbe, der ue 1 ds Aandes Das Publikum wird aufgefordert, diese Marken bei der Sanitaͤts⸗Junta zu San⸗Sebastian verfuͤgt, daß kein aus Nan⸗ zer Zeit uͤberall Gehoͤr gefunden hat, nicht der Geistesverwi
8 ’ 8 Geh „ er verwirrung
erhoͤhte die Feier dieser Stunden nur noch mehr, welche durch schaft wurden die Voͤlker und Laͤnder beruhigt, vorzuͤglich aber be⸗ schaftliche Sache machen wuͤrde. Nach einigen Bemen nlieferung von Briefen in der Briefsammlung stets entgegen tes oder einem anderen noͤrdlichen Franzoͤsischen Hafen kommen⸗ angeklagt werden kann; denn seine Anklaͤger wuͤrden dadurch im
i HFoehße ej 9 . „ .„sigt ip 1 j Wiss⸗ ft Obli 5 s 2 2 2 9 23 j 5 5 5 8 ; ein Gebet des Superintendenten Herrn Dr. Koch religioͤse Weihe stimmten dieselben fuͤr die edler Wissenschaft Obliegenden Besoldun⸗ des Berichterstatters, Herzogs von Broglie, zur I aküct. ö was zur Kontrolle und des Schiff, das verdaͤchtige Waaren an Bord hat, in San⸗Se⸗ Voraus ihre eigene Narrheit eingestehen. Hoͤrt daher noch ein⸗
empfing. Erhebende Gesaͤnge schlossen die Handlung. — Spaͤ⸗ gen, Unterhalt und Verleihungen mannigfalt, so daß an solchen 3 G 1 it 74 1 H. g Gaben andere Reiche dergleichen nicht aufzuweisen haben.’“ (Der gung des Gesetzes, ging dasselbe mit 74 gegen 7 Stimmen Berlin, den 19. April 1832. ssfen Haͤfen entweder beballastes oder mit nicht verdaͤchtigen Throne sind erschuͤttert, die Familien iss Ich bringe Euch 1G kc e daͤchti⸗ T 1 2 Familien zerrissen. h bringe Euc
ter hielten die Buͤrger⸗Compagnieen Aufzuͤge, und sowohl bei die⸗ 5 vv n Die bei er 1 8 ie fr 1 b Artikel schließt mit einem Wunsche fuͤr die Erhaltung des Sultans.) Die beiden anderen gleichfalls auf die fremden Fluͤchtlingt zener st ss 8 e per 5 K& g 8 8 32 8 4 b⸗ * „ 6 Gener 7 72 2 8 v1“ 8 „ j off g * aAgi 1 8 sea. ae be dem vezanstateteg Festnahie, in weichen zußer den ewea har. (cyen GesetzEntwuͤrse vegen einer nacheräglichen Unterst eral⸗Post⸗Amt 1 3 “ soline sleghc G Auarantaine unterworfen eine neue Religion, eine neue Politik, eine neue Moral; und ich Eivil⸗ litair⸗ I vot Fr. pro nd wegen eints de en. e Schiffe, die aus de aͤfen von Nant e e sie E ri ö F c viel Buͤrger und sonstige Beamte Theil nahmen, herrschte die *) S. Geschichte des Osmanischen Reiches B. VIII. S. 224. Kredits von 3 Millionen Se 1832 wurden 1hne ee - B e kanntmachung. bis Bordeaux einschließlich S Se “ 1 11 8 8 85 1“ Sen Ihr liebtet mich, und ich heiterste Freude. — Und an allen Hrten, wo sich die Gefuͤhle Debatte mit 85 gegen 4 Stimmen genehmigt. Der Geee Von den Berliner Brief⸗Post⸗Taxen, nach welchen in den daͤchtige Waaren mit sich füͤhren, einer Quarantaine von 20 Ta⸗ der Ihr von- (EGeh ö 88 1 8 sigen Briefsammlungen vom 1. Mai d. J. ab weitergehende gen und, w EE 1“ von 20 Ta⸗ det Ihr von meinen Thaten hoͤren. Aber ich wiederhole g „wenn sie nicht verdaͤchtige Waaren an Bord haben es Euch: ich will ausruhen und schweigen, denn damit
bastian zugelassen, und daß diejenigen Schiffe, die aus die⸗ mal, bevor ich Euch verlasse: Ihr habt keine Altaͤre mehr, die
der diesen Tag Feiernden in einem Lebehoch fuͤr unseren er⸗ Meteorologische Beobachtung wurf we ‚3 der 6 Tas⸗ h fuͤ 3 gen des eventuellen Erlasses der Stempelgeb 8 H. 4 habenen Monarchen vereinten, zeigte es sich, wie Landesvater 1832 Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger Naturalisations⸗Patente und Dispensen passirte mit 88 G2 nkirte Briefe angenommen werden, sind im Posthause beim oder bloß beballastet sind, einer solc 9 2 21 2 2 2 2 7 0 f 2 1 jo Ro ofs⸗ * er olch n T 2 . 8 ₰ 9 ꝛrechet 2 n hr ei Sti sc⸗ j 8 das ea erlaet Hese enbe bunrente, wilt srtnde Lhefnnchr 281 Fprit. gorsr⸗ Pübr.] 10 Uhr. Beobachtung. I 5 5J 59 78.- von 1. N. fu⸗ 1 so wie in jeder Briefsammlung, Exemplare à 2 Sgr. Bayonne ven gesheg. Ses E11“ Iör 1 1g C1““ 8 “ entweder frei zugelassen oder einer Ataͤgigen Quarantaine unter⸗ und Ehre i ie ihrem in de v ““ Q hre ihnen, die ihrem Vater in der Erfuͤllung des Willens
von Allen genannte Namen seyen! Gott schuͤtze, segne und vF vep ev. u den geheimen polizeilichen Aus es J Luftdruck 336,4 Par. 336/8 Par. 337,0 Par. Quellwärme 6,6 °sR. zne 85 Fg 8 1g. 8 686 8 Berlin, den 19. April 1832. worfen werden Gottes so maͤchtig beistehen.“ Auf diese Erklaͤ f “ V 8 Gottes so maͤchtig beistehen. uf diese Erklaͤrung folgt ein
erfreue noch lange unseren geliebten Koͤnig! — 8 Luftwaͤrme. 0,0 °R. 7,5 °R. 2,8 ° R. 1 1 “ M
86 —408 — 1308 “ “ Sasst 98 “ Pec guchs ℳn 1. wl Grpeoitisn. v“X“ 8 W“ d 8. hehghegg enthaͤlt folgende Uebersicht, von 10 sogenannten Aposteln unterzeichneter Aufruf folgenden
unstsaͤttgg. 73 v„Ct. 34 pvCt. 67 pCt. Bodenwe - . na er Garonne mit 81 gegen Stimmen genehmig 8. b 1 1 de btande der Franzoͤsischen Finanzen: 2 8 Unser varstret S. f ,E Es giebt theatralische Erscheinungen, die nicht nur so hoch Wetter 9 heiter. sonnig. halbheiter. usdünstung 1032. 88 schritt die . 8 der Herathung a. 8G Berichtigung. In der im gestrigen Blatte dieser Zei⸗ „Am 21. Dezember 1831 betrur 89 Ausfau 8 88 sagesstes e t tehtn. .. . He. 4. ; a ”— N b ““ b 8 ug enthaltenen Bekanntmachung des Koͤnigl. General⸗Pöst⸗ b 5 1 “ nd Mitgliedern seines Kollegiums, — alle Maͤnner und Frauen, uͤber dem Gewoͤhnlichen stehen, sondern sich auch in ihrer Eigen⸗ Wind NO. N. N. Niederschlgg 0. nahme⸗Budget. Nach einer wenig erheblichen Debatte, 5 · M.. Pöo im Schatze 285,741,907 Fr. die uns lieben und in uns ihre S ceke 8 5 thuͤmlichkeit so sehr von dem Guten und Vortrefflichen anderer Wolkenzug. N. NO. — . bloß der Graf Roy und der Finanz-Minister Thül heam⸗ 20sten d. bei der Angabe des Personengeldes auf Das Ausgabe⸗Budget fuͤr 1831 belief sich auf 1,172 512,435 8 in Paris ub ö ecnung Feen⸗ guf den 1. Juli Art unterscheiden, daß sie, naͤchst dem Vergnuͤgen, welches ihre men, wurden die saͤmmtlichen Artikel des Gesetz⸗Entwufe 8 pe “ Berlin und Magdeburg ist zu lesen: Außerordentliche Kredite 61,689,000 ggen aus Iehelchtabenheit- 2 88 gerissen Sa⸗ Darstellungen gewaͤhren, auch ein ernsteres Nachdenken, eine in⸗ B 131 5 einzeln und sodann, ihrem Gesammt⸗Inhalte nach, mit 5er’o Person und Meile 9 Sgr.“ (statt 7 Sgr.) Das Ausgabe⸗Budget fuͤr 1832 belaͤuft P“ Peit Hervovtveten, üm sie um uns gen 9 , — — . “ erliner Börse. ““ 1 8 1b sich L L ’1 zu sammeln und ihnen das neue Leben, das wir erfaßt, anzu⸗ wahre Empfindung anregen. Mag Hr. Raimund aus Wien, na Den 26. April 1832 1 8 men gegen 1 angenommen. Die Versammlung trat saansn An gekommen: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗ A sich auf LWI116 1,106,618,270 ⸗ ruͤndigen. Sie moͤgen sich vorbereiten, einen Monat mit uns der seit so langer Zeit den Deutschen Suͤden als Komiker ent⸗ . ge Crs einen geheimen Ausschuß zusammen, um sich mit ihren müegi und Kammerherr, Graf von Hardenberg, von Hannover. Außerordentliche Kred 19,370,000. zuzubringen, um von uns die Eingebung der zu verrichtenden Gesammt⸗Betrag der in den Jahren 1831 Werke zu empfangen; neue Pilger, moͤgen sie auf ihrem Wege den
zuͤckt, immer ein solcher heißen; wir erkennen in seinem hoch⸗ Amtl. Fonds- und Geld-Cours-TZettel. (Preuss. Cour.) Ausgabe⸗Etat zu beschaͤftigen. 4 “ Wie verlautet, wird die gegenwaͤrtige Session der — — — und 1832 zu deckenden Beduͤrfnisse... 2,645,931,612 Fr. Zweck ihrer heiligen Reise verkuͤndigen.“ Diesem Aufrufe schließt sich
poetischen gea- 48 Könsher, der ꝙf dem Wege des Hu⸗ Ee v — 8 — 85 8 mors von der leichtesten Posse in das Gebiet der gewaltigsten 1e e76Ja ss Fmͤrmhabe v—— Kammern nicht von dem Koͤnige in Person geschlossen caxGh Die Einnahme it obige Beduͤrfnisse bestri en die Anzeige an, daß der Saal des Athenaͤ e“ Tragoͤdie reicht, und dessen Meisterschaft, wie sie sich jetzt vor St.-Schuld-Sch. 94 93 ⁄ [Ostpr. Pfandbrf. 4 5 —- 99 ½ man haͤlt naͤmlich eine solche festliche Handlung in einen — sollen, fünds mnahmen, womit obige Beduͤrfnisse bestritten werden allen G. Klehe B E“ ö- uns entfaltet, den gebildeten Kunstfreund zur gerechten Pr. Engl. Anl. 18 n ¹01 Pönüces Femahe 4 92% genblicke, wo die Hauptstadt durch die herrschende Seue Ordentliche Einnahmen fuͤr 183 943,000,000 Fr. unentgeltlich zur Verfuͤgung stehe. Zugleich wird der Koͤnigl. 1[ die tiefste Trauer versetzt wird, fuͤr unangemessen. Hiern Ausland. — 1832 957,000,000 *„ Prokurator ersucht, den St. Simonisten den Saal Taitbout zu⸗
Bewunderung hinreißt. Kaum vermag man den Dichter vom 5 PnS 5 3. 977 871 [Schlesische i 1051 3 S . j . Noai⸗ Engl. 8 — [Schlesische do. 5 sf Minister sich nr ichkei T 5 ; „. .7 f n Schauspieler zu sondern. Denn haben wir gleich Hrn. Rai⸗ Kurm dͤbl.m 109 A “ 5 ¼ noch, daß fast alle Minister sich Kraͤnklichkeits dalh 8 Außerordentliche Einnahmen und zwar An⸗ ruͤckzugeben, um solchen den Kuͤnstlern zu Konzerten oder zu mund in einem bunten Quodlibet fuͤnf lose zusammenhaͤngende Neum. Int. Sch. d0 92 — [2 Sch d. K. u.-N 567 sehen, wo nicht das Bett, doch das Zimmer zu huͤtn. ranech leihe von 1831 120,000,000 ⸗◻%†ꝑGemalde⸗Ausstellungen unentgeltlich einraͤumen zu koͤnnen. Un⸗ g. 88, n Possenspielen an uns voruͤberfuͤhren sehen, Berl. Stadt-Obl. EE111“ 8; sonach vielleicht schon am eh - Paris, 20. April. Der Admiral Cercey und der erste National⸗Anleihe 20,000,000 steer der Ueberschrift: „An die politischen Maͤnner“ folgt sodann 8. hat 8- 9 S. dabei versammelte zahlreiche Publi⸗ Königsbg. do. —Xꝙ 8 do 8 in F. Sie. der kuͤnftigen Woche derretair der Russischen Botschaft machten gestern dem Koͤnige Verkauf der Staats⸗Waldungen 30,000,000 ⸗ eine Bekanntmachung des Apostels Michael Chevalier, wodurch um den . daran genommen, so muͤssen wir doch Elbinger do. — 924 Holl. vollw. Duk. 18 ½ — nigl. Verordnung geschlossen nashen. 11 eshre Aufwartung. 1u“ 30 Zusatz⸗Centimen fuͤr 1831 46,000,000 ⸗ die St. Simonisten mit der neuen Verwaltung vertraut gemacht hauptsaͤchli⸗ h auf die Bedeutung derjenigen Rollen hinweisen, Danz. do. in Th. 34 — MNeue dito. 19 — Nach dem Wunsche des Hrn. C. Périer und de aul, Dem Wunsche des Koͤnigs gemaͤß ö“ Abzuͤge von den Gehalten “ 3,000,000 ⸗werden. Den Beschluß des Ganzen machen zwei Erklaͤrungen e. Sa b w plandbe Fe 3 Ar 8 — ditsr ) gs gemaͤß, hat der General⸗Secre⸗ 3 6,000,00 8 en zer Sea en zu⸗ Meaaehr. Psanätr. 4 199,—⸗ Hriaassshod'or , — 181 43 von Atgout hat der Koͤnig während der Krankhent mng si des Handels⸗Ministeriums, Herr Edmund Blanc, im Auf⸗ 5.r. des Apostels Emil Barrault an bie Gegner und des Apostels gedacht hat. — Wir hatten schon fruͤher die allbeliebten Spiele: rosfshz. Eos. do. 98 ¾ — HLDisconto 3 4 Minister den Großsiegelbewahrer ermaͤchtigt, im Namu age des Grafen von Argout ein Rundsch reiben an saͤmmtliche da die Staatsbeduͤrfnisse. — 2,122,000,000 Fr. Carl Duveyrier an die Freunde der Sekte. In der letzteren „der Diamant des Geisterkoͤnigs“, „Bauer als Millionair“ Eram eeresSonn steren, und den Minister des oͤffentlichen Unterrichts, üehräͤfekten erlassen, worin uͤberall und h h Cho⸗ De. he tge eduͤrfnisse. . 2/645,931/,612 ⸗ kommt folgende Stelle vor: „Laßt uns unserem Vater in die u. s. w. lebendig und lustig auffuͤhren sehen. Wir erkannten in Wechsel- Cours. Fieen BricfGeld. des Letzteren zu unterzeichnen. 1 „en Ounnnnoch nicht heimgesuchten ee ne its ede Festlichkeit fa r die Einnahme aber nur 2,122,000,000 ⸗ Abgeschiedenheit folgen. Die Welt moͤge erfahren, daß wir sie diesen phantastischen Schoͤpfungen eine tiefe, edle Gesinnung, x—ö 2 — Der See⸗Minister wohnte bereits der geftrigeg Feier des 1. Mai, als des Namenstages d0s Konths betragen, so ergiebt sich ein Ausfall von .. 523,931,612 Fr. sich selbst uͤberlassen, und daß wir sie, in Erwartung der Dinge die freilich oft neben hergebrachter Oberflaͤchlichkeit Leopoldstaͤdter 2 am I. Pa 11 Pi e Nen ee. wieder bei. Dagegen scheint der Gm d die Verwendung der dazu bestimmten Gelder fuͤr mildthaͤ⸗ den der Schatz im Jahr 1832 entweder durch Ausgabe von beobachten; denn waͤhrend wir uns zu dem muͤhevollen Amte d . 8 gout noch nicht außer Gefahr zu seyn. se ge Handlungen angerathen wird. Renten oder von Schatz⸗Kammerscheinen zu decken hat. Durch des Apostolats ruͤsten, wird unser Vater seine Augen unverwandt 1 die Bestimmungen des Budgets ist die Regierung zur Veraus⸗ auf die Welt richten; er weiß, daß die ganze Erde ihn ruft:
Scherze vereen ging. — Da erschien Raimund vor uns, er⸗ Frn 153* 82 8 ind 1 2 . 2 *. 8 3 8 2 2 18 1 9 „ ej in Dor .56 8424 weckte die maͤchtigen Geister seiner Dichtertraͤume, und die tra⸗ E 152% Im Laufe des vorgestrigen Tages (18ten) sind Der Praͤsident des Ministerraths hat die Nacht von vor⸗ d 8 b 8 b 1 gabung von Renten bis zum Betrage von 315 Millionen er⸗ Deutschland, Stambul und Kairo; England, Italien und
Spanien.“ 8.
gischen Elemente jener poetischen Schoͤpfungen traten gewaltig 3 Mt 6 2*z Personen, und zwar 137 in den Lazarethen und 308 in üstern auf gestern sehr unruhi bes 1“ hervor, wurden in ihre alten Rechte eingesetzt. — Solcher in 00 Fr. 2 Mt. 81 wohnungen, an der Cholera gestorben. lafen. Madame üuͤhig zugebracht und nur wenig ge⸗ maͤchtigt. Macht sie hiervon Gebrauch, so werd löst ange⸗ 2 1 8 Der Moni „8 eicht von den iher érier ist noch sehr krank, und ihr bedenk⸗ 1 88 h, so werden, selbst ange⸗ b sich abgeschlossenen Vollendung kann der Wiederklang der Begei⸗ 2 Mt. 103 Der Moniteur erklaͤrt heute die Nachricht r arscber Zustand uͤbt einen hemmenden Einfluß auf die Genesro nommen, daß sie die Anleihe zu 90 Fr. abschließt, die Lasten Die Redacteure der Journale [Opinion und Jérôme le des 88 Perrin, Deputirten der Dordogne, fa vnzin is Gemahls. „ auf die Genesung des Landes durch die Verzinsung und lgucs der nebe An⸗ France Parleur wurden gestern von dem hiesigen Assisenhofe ie sonst so belebte Promenade von Longchamps —In saͤmmtlichen Lazarethen sind von vorgestern auf gestern leihe jaͤhrlic um 21 Millionen vermehrt, und der Aus⸗ wegen Beleidigung der Person des Koͤnigs, der Erstere zu 1000,
sterung niemals fehlen. Wie fremd sich Wien und Berlin, — Augsburg 2 Mt. 103 ¾ wie verschieden ihre Sitten, — Scherze, — ihre Idiome seyn Breslau 100 Thl. 2 Mt. 994 . ich sem Jahre veroͤdet; nur wenige Equipagen begaben ah, neue Kranke aufgenommen und 130 Genesene entlassen sall im Schatze, die schwebende Schuld, wird noch immer uͤber de se 8 veh b““ säccastekößctehemm Gefaͤngniß verurtheilt.
moͤgen, vor solcher poetischen Wahrheit und Naturtreue muß Fepfis .. 89 Tst. 5 Uege das g 6 Her 8 1 ’ es liebli . Ns eKAö6““ FI. 2 Mt. . Gz ei 8 rden; 2058 Sr 260 Milli . jedes Herz 1gee 8 und “ he 88 lieblichen Humors, Beecchet. Sp. 5 * 8 1 Boulogner Gehoͤlz, obgleich 15 Fe ung. 8* 2058 Krankenbetten stehen leer. Bei der Stadtkasse sind 260 Millionen betragen. — der heiteren ehmuth, der laͤchelnden Ruͤhrung bleibt immer EE“ 8-. m hen Morgen regnicht gewesen war, sich zwis h Vu 78 5600 und im Ganzen 541,250 Fr. eingegangen. Der T 1b Die Tribune zeigt an, daß sie gestern zum A2sten Male und uͤberall verstaͤndlich. Deshalb ist der sogenannte Lokal⸗Ko⸗ 8 herrlich aufklaͤrte. Es fehlte in gleichem Maße an Der General⸗Lieutenant Saen “ Der Temps meldet: „Die Stadt Nantes ist zwei Tage seit der Juli⸗Revolution in Beschlag genommen worden sey miker Raimund an jedem Orte zu Hause, wo man fuͤr jene —- Reitern und an Fußgaͤngern. anh ausgezeichneter Chemiker, sind an der Cholera Lesto 15. lang der Schauplatz von Unruhen gewesen, die nur durch dass8 8 8 Sprache .en v und deshalb ist seine Heimath das Nicht-Amtliche Cours-Notizen. Nachrichten aus Toulon zufolge, 3 am 198 en heutigen Sanitaͤts⸗Bulletin des EETT11“ 1n fe 8 nH wenehmen der Behoͤrden beigelegt werden Großbritanien und Irland. nze 1 anbe zarn 858 3888 . rI aum 1 st durch d elear ehl eingegangen, prtschrei 36 88 3 *de onnten. Die Feuersbruͤnste von Lorie die in dem Hotel des Parlame „Ver 1 1 v ver; 1“ 8 8 Berlin. 26. April. (Ende der Börse.) S h. e “ Beseh hns Algie in hehn er cholera in den Provinzen zufolge, ist am 16ten Herrn v. Soulöine “ 1““ 98 88 ges 5 P ar laments⸗ gr handlu ngen. Oberha us. Graf Z1““ Oest. 5½ Met. 92 ½. 48 40. 80 %⅜. B.-Ketien 799. Russ. Engl. 101 ¼. erst. venen S e , m Absee indigte waten moSholerafall vorgekommen, zwei andere ange, fuͤndene Beschlagnah Salvelire diesneuerdings stattge, Harewood legte in der Sitzung vom 17. April (Vergl. Nr. * vernchan. do. Holl. (1831) 92. Poln. Pfbr. 83 ¼. do. Part. 55 ⅞. Dän. zngl. —. fertigen; auch andere Fahrzeuge sollten sich zu eage waren noch zweifelhaft; in Auxerre, Villeneuve und chlagnahme “ Salpeter, aufruͤhrerisches Geschrei 114. der Staats⸗Zeitung) die Bittschrift der Westindischen Cholera. H“ Nied. wirkl. Sch. 42 ⅛. do. 68 Anl. 93 ⁄. Neap. Engl. 84½. do. Fale. 76 ¾. reit halten. 5 96. 75. vlne 55 889 der Yonne) am 16ten, 17ten und 18ten d. ein⸗ streut wurd E1 amationen, die in großer Anzahl ausge⸗ Kaufleute, Eigenthuͤmer ꝛc. vor, in welcher Maßregeln zum 6 en Amsterdam, 21. April. “ ;e Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 70 30. s- desgleichen in St. Amand, Lille, Thun, Douai und vecede des 69 808 ich die Nachsicht des Ministeriums gegen die Schutze der Westindischen Interessen verlangt werden. Er ver⸗ erkrankten am 17. April 20 Personen, starben 5, genasen 8. 1 Nied. wirkl. Sch. 42 . Kanz-Bill. 16 ½. 68 Anl. 93 , 58% neue do. 96. 80. 3 proc. pr. compt. 70. 35. fin cour. 8 5. Uüm jcte (Dep. des Norden). Im Dep. der Hise sind bis erste gerei Ju 88; egierung hatten das dortige Volk aufs Aeu⸗ sicherte, daß ihn kein feindliches Gefuͤhl gegen die Regierung be⸗ NAS.2* — sen F. 79v½. Oesi. 5½ llet. i. Ras⸗ a. b85 9 8. do. (v. 1831) 84. Neap. sin cour. 81. 5. Sproc. Span. Rente perp 8 sen 499 Individuen erkrankt, 61 gestorben; in Amiens hg Ins gt Kscheseheh als gehaͤssiger Artikel des seele, sondern nur die Absicht, das Augenmerk des Hauses auf Im Ganzen e. lett Ausbruch der Cholera 2477 Perso⸗ 39 Cons. 85 ½, 3. 8,19 29 ½ Pedn.- Pg. 44. Dän. 67 ⅛. Niederl- “ a. M., 23. April. Hesterr. boroc⸗ . Ham 10 he becgngt ee 62 erkrankt, 18 gestorben; Zornes gegen 16 88” 6g 1131515 11““” 8 eSn 8 zufaͤlligen b- als 44 ½ 8 8 8 8 „ 23. 2 3 . .2 ah(*, b znc „ ; i sn 89 8 b 2. 8 ge 9 . Or 9 eUer * e ergl. Re 2 3a-— S F. e. etoben 44 ½. Russ. 98 ¼ ““ (GSS. Aproc. 77 ½. 28proc. 45. 1proc. 20. Br. v. 89 bis zum 17ten 72 erkrantkt, bge LRSe. brachte den lange verhaltenen Groll zum Ausbruch. Mehrere dern von einer mangelhaften Geeh gasun öö“ 1 88 bis zum 14ten April..... Hamburg 3 Mon. 9 ½ ½ *„. Silbér-Rubel 1367 II“ 1382. G. Part.⸗Obl. 122¼. Loose zu 100 Fl.⸗ Rauen elsane (Loiret) am 17ten und 18ten einzelne Faͤlle; 8] 18 Einwohner von Nantes versammelten sich am Abend BWestindien lastende Druck sey weltkundig und werde von der men am 15ten ⸗ ... arschau, 21. April. ELvVoose 55. Br. storben; (Niedere Seine) bis zum 18ten 44 erkrankt und 16] die 4ten d. M. vor der Redaction des Ami de 1'Hrdre, warfen Regierung selbst nicht in Abrede gestellt, weshalb sich diese auch ; in Troyes bis zum 16ten 7 Kranke und 2 Todte; lacs Fenster ein und verwundeten einige Personen. Der Auf⸗ mit Erleichterungs⸗Maßregeln befasse; mittlerweile aber drohe den ; lauf wurde durch die Truppen, die mit dem Gewehr im Arm Kolonieen gaͤnzlicher Untergang. So sehr sey der Werth von West⸗
2₰—
EEIEiEEEEUn
EeEE.
— S ees
18
am 16ten 2 Plandbriefe 86. Part.-Obl. 332. Rexve- Assign. 17925 — 180. e- Redacteur John. Mitredacteur Cottel. ep. der Seine und s 88 2 Wien, 21. April. 11“ — . C11 und Oise im Ga 6 8 acil 7 —525 5 ½ Met. 87½. 4 ⅝ d9. 772. e 7u 100 Fl. 114. Part- 1 — 88 anke und 325 Tod Dep. E“ 758 anruͤckten, zerstreut. Am folgenden Tage wiederholte sich dieselbe indischem Eigenthum gesunken, daß die Einfuhr nach England s 6“*“ — 1116* SGeedruckt bei A. B. “ 8 nd Eure ei⸗] Scene, wuͤrde aber durch die Umtriebe der Karlisten, die man gut als nichtig sey. Man hege hier zu Lande ein Penctzri 113191“*“ 6 E“*“ — 6
8 88