. 4
8 1 v41“*“ G “ Ie beigsn 588 1 es We. S nöses
8 3
die andere Weise empfinblich beruͤhren. So möge es denn auch hier à mesure qu'il a vu se deployer les 6vénoments qut en ont 6té les 8 Amsterdam, 28. April. k 11AAA“ 1““ vergoͤnnt 12 Er K. 106 bis 108 diees Zeitung aufgenom⸗ veneecnec⸗ funestes, Proldinaire; on relseslissait pen dans Nied. wirkl, Sch. 42 ¾, Kanz-Bill. 16 ½. 6 8 Anl. 93 ½, 5 % neue de ümeh h D) vens h a . ö“; mene Ansichten des Marschalls Gouvion St. Cyr uͤber den Feldzu l'armée frangaise; mais au moment de la conclusion de Farmis- 79 ¾. Oest. 5½ Met. 84 ½. Russ. (v. 18 ½*½) 93 ¾. Neap. Falc. 74 ⅞. FsgI Mha I2h ae⸗ 213 g278. ü 88 tice, il s'y éleva un ecri géuéral çontre son opportunité.“- 8, m . e üe IIEEE u “ “
Hamburg, 1. Mai, 1is. 9 4078 “ l 1¹ 9„ 8 18 ee. as v1XX“ 9 1
von 1813, welche, trotz dem unverkennbaren Streben des Verf. nac 8 2 son unparteiischer Darstellung und gerechtem Anerkenntniß jeglichen Der Werth der Dinge und Umstaͤnde ist in der Regel Verdienstes, dennoch auch noch eine abweichende Art der Auffassung — sehr relativer Natur, und ihr wirklicher Einfluß auf die Wendung Oest. 5 % Met. 87 ⅞. 4 % do. 77 ¼. Bank-Actien 1153. Russ. Enga 1“ gestatten moͤchten, einer kurzen Beleuchtung zu unterwerfen. — und Gestaltung der Zustaͤnde und Begebenheiten steht haͤufig in ge⸗ Anl. 95 ¾. Russ. Anl. Hamb. Cert. 87 ¼. Poln. 408 ¾. Dän. 65¼. LWI“ “ 8 Es ist eine charakteristische Eigenthuͤmlichkeit jenes denkwuͤrdi⸗ radem Verhaͤltnisse mit der Art und Weise, wie ihre Natur und XX“ 8s gen Feldzuges, daß sich in ihm zwei, durch die Periode des Waffen⸗ Bedeutsamkeit von dem Gemuͤth der handelnden Personen aufge⸗ London, 27. April. stillstandes scharf gesonderte, Epochen unterscheiden lassen, in denen nicht faßt und begriffen wird. Wir verkennen keinesweges das Gewicht 39 Cons. 85 ½. Belg. 2 ¼ 9 Präm. Bras. 48. Dän. 67. Griech. 309 nur das gegenseitig politisch⸗strategische Verhaͤltniß der kriegfuͤhrenden der Gruͤnde, welches die Aliirten zu dem Entschluß vermogt hat, Niederl. 44 ½. Port. 49. Russ. 98 ¼. Hai. en,v “ 1 1.“ — 1 Parteien, sondern auch die Art und Weise, dasselbe fuͤr den Kriegs⸗ einer fruͤheren Einladung Napoleons zur Unterhandlung das anfangs Ebressaeh een ac80,7,⸗h8. esc eeresen. v1“ ; S zweck zu benutzen, eine voͤllig entgegengesetzte Gestalt gewinnen. verweigerte Gehoͤr zu geben. Allerdings mußten sie Bedenken tra⸗ Warsch au, 29. April. hena IxFchese, 8 1 onnabend den 5 ten Vor diesem Waffenstillstande war nicht nur die numerische Ueber⸗ gen (zumal nach Barclays laut und amtlich ausgesprochener Ueber⸗ Pfandbriefe 86 ½. Part.-Obl. 333. Russ. Assign. 180 — 181 ½. “ macht der physischen Streitkraͤfte unstreitig auf Seiten Napoleons, zeugung von dem Zustande der Organisations⸗ und Munitions⸗Ver⸗ “ ““ ““ sondern selbst ein auf Sieges⸗Gewohnheit und langjaͤhrige Kriegs⸗ haͤltnisse des Russischen Heeres) ohne den, bis dahin zu voreilig als bes Wien, 28. April. L 98 Erfahrung sich stuͤtzendes intellektuelles Uebergewicht kaum abzuleug⸗ nah vorausgesetzten, Beitritt Oesterreichs, gegen den in nicht uner⸗ 5 9 Met. 882. Harh. DObl. Sn fn.Atten itHe. — nen: wenn gleich ein großer Theil der Mannschaft, eben wie auf heblichem Maße uͤberlegenen Feind einen ungewissen und schwieri⸗ 8 2 8 einen frie draue Seiten seiner Gegner, aus neu eingetretenen jungen Leuten be⸗ gen Kampf ohne Noth fortzusetzen und entweder das Schicksal Eu⸗ ““ Am 1 “ 8 inen friedfertigen und aller Angriffe sich enthaltenden S stand. Durch eine konzentrirte Verwendung dieser zwiefachen Be⸗ ropa's und die Existenz Preußens dem Hazardspiel einer dritten gro⸗ fnm BeeRr lin CrZBeeemn. Kronik WA1“; 11““ machen wollen. Der Kaiser hegt noch immer „ tenden Staat nach Terceira ausruͤsten, um D Pe “ 1 guͤnstigung gelang es Napoleon, trotz dem heldenmuͤthigen Wider⸗ ßen Schlacht anheimzustellen, oder aber durch ein fortge⸗ 11“““ g— 1 Se KeSh s ⸗ ge 5. und welches auch die Europa betreffend 1e. denselben Willen, gegen Dom Miguel bei 5 wehe Dom Pedro in seinem Kampfe der ene und der eere. SSgc g Phnee N Fheta fas 599 852 gegt⸗ hDeh Mai 1832. Sch (e gse, Malestat haben den Ober⸗Landesgerichts⸗Assesson ö ihn ausfuͤhren koͤnnen Menn hech gnisse seyn moͤgen, Der Dichten Warteil ehen. d 3 Sieg an seine Bahn zu fesseln un ebieteri em Lauf gebiet des letzteren Staates der Willkuͤr des Siegers Preis 9 11““ „r. Schlie n zum Justizr n ,SZekichts⸗Assessor selbst Hindernisse in den Giao. n nicht etwa die Griechen on Nouen enr. Darthelemy, der von dem Koͤnigl. Gerichtshof 6 Z nach Raßgabe der ö’ beliebten Offen⸗ zu geben. Dennoch aber koͤnnen wir keinesweges die An⸗ Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Coꝛzir richt in Magdeburg Töö“ dem Land⸗ und Stadt⸗ “ in den Weg segen 2 indem sie sich durch einige 988 Rouen wegen Herausgabe des Journals a,Se. I sive, eine in i F sti Ri W1 heil welche diesen Waffenstillstand als von vorn herein 1] ereeeeeeezeeeeeen 8 gst zu ernennen geruht. „ gezzige Unverstaͤndige verleiten lassen und durch ilere Hügons, die gesetzliche Caution zu leisten, zu ei ernelx.,, oh ie sive, eine in ihren Hauptzuͤgen bestimmte Richtung zu geben sicht thei en, ch sel ffens ; 158† 2. [Brief.]Geld.] [Zf. Brief. & “ chen Zwiste die edelmuͤthigst und durch ihre buͤrgerli⸗ W Z 4 zu leisten, zu einmonatlicher Haft und Eine ganz umgekehrte Erscheinung zeigt sich in der zweiten und unbedingt verderbenbringend fuͤr Napoleon schildert und darin aE deemAKc⸗ mmmhlent enn. Der KoͤntgI. Hof legt Morgen, den stens gehegt werden 1öelmüthigsten Absichten, die mit Bezug auf sie foner. Geldstrafe von 200 Fr. verurtheilt worden “ Epoche. Das numerische Gleichgewicht der materiellen Streitkraͤfte nur einen Mangel an Voraussicht und ein durch nichts motivirtes St.-Schuld-Sch. 94 93 ½ [Ostpr. Pfandbrf. 4 r Ihre Majestaͤt die 7 Porgen, den 5ten dieses, die Trauer ³ T98 degg, zunichte machen.“ DBezug auf sie spaͤter von dem hiesigen Zuchtpolizei⸗Gericht i 888 var, wurde war beim Ablauf des Waffenstillstandes mindestens hergestellt leichtsinniges Verkennen seiner Lage und seines Vortheils wahrnehmen Pr. Engl. Anl. 18 — 101 ¾ [pomm. Pfandbrf. 4 105 ½ 3 Wochen an. berwittwete Koͤnigin von Sardinien threne. Gazette de France ist heute wiedee esch I letzten Nummern seines Journal zer,Setrcht in Bezug auf die und um die Zeit der Schlacht von Leipzig die Mehrzahl auf Sei⸗ will. Wir entsinnen uns ganz wohl: daß bei der unerwarteten Nach⸗ Pr. Engl. Anl. 22 — 101 ⅝ IKur- u. Neum. do. 4 Die E ihren Lesern an, daß die vorgestrige und gest 38 hienen; sie zeigt Prokurator gegen letzteres vnals freigesprochen; da, der Koͤnigl. ten der Alliirten ungefaͤhr in demselben Maße uͤberwiegend, als richt vom Waffenstillstande sich auch in dem Preußischen Heere eine Pr. Engl. Obl. 30 88 87 ¾ [Schlesische do. 4 105 dder Damen erscheinen in der ersten Woche in schw Blattes, aus ihr bis jetzt noch unbet gestrige Nummer ihres Sache an den hiesige res; lrtheil appellirt hatte, so kam die dies zur Zeit der Schlacht von Groß⸗Goͤrschen bei den Franzosen s mit Muͤhe zuruͤckgehaltene Aufwallung des Unmuths und der augen⸗ Kurm. Obl. m. J. C. 92 ½ — Rkst. C. d. K.- u. N. — 13 ern, schwarzen Kopfzeugen, mit schwarzen S Uhwarzen wahrscheinlich wegen Aufnahr ekannten Gruͤnden, jedoch Freisprech ung de ielgen Koͤnigl. Gerichtshof, der gestern die stattgefunden hatte. Durch die festen Plaͤtze an der Elbe und die blicklichen Niedergeschlagenheit nur zu deutlich wahrnehmen ließ. Neum. Int. Sch. do. 92 V VZ.Sch. d.K. u. N.—ü andschuhen; in den beiden anderen Woch 96 Sventaillen und Herrn Fouquet zu il ven . me. einer Beitritts⸗Erklaͤrung des Sitzun 9 3 es Hrn. Barthelemy bestaͤtigte. In derselben Fortifications⸗Anlagen bei Dresden und dem Lilienstein hatte sich Die Schlachten von Goͤrschen und Bautzen waren nicht gewonnen, Berl. Stadt-Obl. 94 ½ 94 Be eüsese gen, weißen Eventaillen und Handsch 1 weißen Kopf⸗ d. St. 3.) von ver 58 u politischen Grundsaͤtzen (s. d. gestr. Bl. lng. wurde der Redacteur des Blattes „la X Ir. Napoleon innerhalb des Kriegstheagters eine centrale Basis geschaf⸗ aber auf eine ehrenvolle und dem Feinde empfindliche Weise durch⸗ Königsbg. do. II11“ Die Herren, insofern sie nich? u schuhen. Am Schlusse sag * Polizei in Beschlag genommen worden seyen. Hr. Philippon, wegen nicht gestellter Cat c,e u SSe. v. gefochten; die Gefechte von Hainau und Luckau, unbedeutend an sich, Elbinger do. Holl. vollw. Duk. oche mit angelaufenen Degen 38 7 tragen, in der ersten nen allen ee Herausgeber, Herr v. Fleury: „Wir koͤn⸗ Haft und einer Geldbuße von 600 Fr 114“ 34 ¾ Neue dito. G teren mit weißen Degen und C11ö“] in den beiden unsere in den. He ausfuͤhrlichere Mittheilungen uͤber Zaba Svstern erschienen ein junger Polnischer Offizier, Namens Erklaͤrung der F ranzoͤstsch ö. Maͤrz abgegebene klage einer LE“ Fluͤchtling Mirandolli unter der An⸗ 2 hiesigen Assisenhofe; “ Gunsten Napoleon's li. vor dem 8 1 2, 1 8 ) V b
—
fen, welche ihm den Vortheil gewaͤbrte, nach jeder beliebigen Rich⸗ — u, unbe sich ü tung hin, ohne Besorgniß, von den ihm fuͤr den Lauf des Sommer⸗ aber erfreulich durch die darin gewonnenen Trophaͤen und wichtig Danz. do. in Th. Neu o Feldzugs unentbehrlichen Huͤlfsquellen abgeschnitten zu werden, ope⸗ durch den mittelst ihrer unlaͤugbar gegebenen Beweis: daß der Westpr. Pfandhr. 97 ½ Friedrichsd or.. 13 ½ 1 Berlin det a. Me le⸗ Muth, die Kampflust und das Vertrauen auf die gute Sache noch Grosshz. Pos. do. 98 ⅔ Disconto 3 4 2 1 ai 88 1b 1 1 5 gez.) v. Buch, Ober⸗Cer 8 olgenden Artikel) ersuc “ 1 Fre8. Der Koͤnigl. 8 2 „Ober-Ceremonienmeister 1 8 ersucht haben, die Anzei 8 p. 2
F. Hof legt Morgen, den 5 EEEEEI Herren von G . Anzeige machen, daß d 2 6856 essen der General⸗Prokurator üg blegt Morgen, den öten dieses, die Trauer de on Genoude und von Lourdoueir mit einer Lerthei⸗ ienheung der Inkulpaten und der Zeugen 8 1 2 „ so wurden die Angeschuldigter e 19 i von der Jury freigesprochen — reigesprochen.
riren und im Fall eines Mißgeschickes diese Basis zugleich als Ver⸗ — · di t 1 theidigungs⸗Front vens e. zu koͤnnen. Er befand sich mithin im nicht gebrochen waren, — hatten den Geist des Heeres, der Nation 1ss vollen Besitz der Verguͤnstigungen, welche nach der Kunstsprache des und des den Moment der Befreiung ungeduldig erwartenden Nord⸗ Wechseol-SCours. m Hof ; Jominischen Systems dem zu Gute kommen, welchem die lignes deutschlands neu befluͤgelt. Berlin haͤtte unter den obwaltenden Bri. 6, 14 Tage an fuͤr Ihre Kaiserl. Hoheit die Gr redigung dieser Erklaͤrung beschaͤftiat s itrieures zu Gebote stehen. Gesammelt, wie er war, stand es in Verhaͤltnissen keinen strategischen Werth; dagegen hatte das suͤdliche ehm 2S5 F An Toskana. 11“ sogin seyn, wenn unsere Freund “ eschaͤftigt sind. Es moͤchte gut seiner Macht, die Initiative zu ergreifin und durch eine energische Be⸗ Abweichen von der fruͤheren Ruͤckzugslinie auf Breslau, durch die dito 250 Fl. 2 Mt. 1 Berlin, den 4. Mai 1832 noch vor der Bekannz nde uns alle ihre Bemerkungen hieruͤber nutzung derselben vö Offensiv⸗Projekte der Alliirten auf eine Analogie mit dem Marsche von Moskau auf Kgluga, selbst Jamburg 390 Mk. Kurz 15 (gez.) v B 6,S;P 11A144A4A“ 6 anntmachung dieser Schrift zugehen ließen, da⸗ gefährliche Weise gleich im Beginnen zu durchkreuzen. Dessenun⸗ Napoleon stutzen gemacht; bekannt ist es, daß die Schlacht von anours 300 Nk. * M. 192090 8.) v. Buch, Ober⸗Ceremonienmeister. der gedachtin vand irgend einer Art unbeantwortet bleibe. Von⸗ geachtet wurde er trotz aller Gewaltmaͤrsche, und einer nach allen Bautzen durch eine von Preußischen Partisanen bewirkte Munitiond⸗ I 3 Mt 111“*“] . b b achten Schrift sollen 20,000 Exemplare 8 on Richtungen hin versuchten Offensive, von Hause aus und ohne Wie⸗ Verlegenheit um mehrere Tage verspaͤtet worden, und welches Ge⸗ porigss... E115 ToAE. ö“ “ „ Die oberwaͤhnte Erklaͤrung, die, nar abgezogen werden.“ derkehr in die Defensive geworfen; gezwungen, nach den Hperatio⸗ wicht Napoleon auf den ununterbrochenen Zusammenhang mit der Wien in 20 Xr. Fl. [2 Mt. HSae;,. Maͤnner und sogar auch gitehhe. mehrere bedeutende Elbbasis auch spaͤterhin noch gelegt hat. *) Also auch er hatte Ursache, Ph bner Xr. b II 2220 Z eitun gs⸗ M 2 ch ri ch 8 wisse politische Wichtigkeit 58 eine ge⸗ 8* 28 5 8 “ 8 8 8 82* 8 5 si⸗ 1 Is 81“ 9 8 (wesha wir hier I . 18
100 Thl. 2 Mt. 8 “ 8 raͤglich noch darauf zuruͤckko — „Wir hier nach⸗ Nachdem nun so die erste Zhefetede! 2. 100 Thl. 8 Page 1A1131“*”“ v.. 1“ „Wir erkennen als nů mmen), lauteke folgendermaßen: faͤngt man 8 die erste Heftigkeit des Sturms sich gelegt hat . 8 zuge der Franzoͤsischen Verfassung, ins Auge b hen bisher durch ihn angerichteten 11“ b 3e zu fassen. Zu den Anhalts⸗Punkten, welche in dieser
nen der Alliirten die seinigen zu modeln, und, Schritt vor Schritt - — C atte un in einen immer engeren Wirkungskreis eingeschlossen, genoͤthigt in zu uͤberlegen, was gerathener sey: auf gut Gluͤck den Krieg fortzu⸗ Beeslau setzen und mit Preisgebung seiner Communications⸗Linien dem ihm ei, ausweichenden Feinde in der Richtung auf Kiew zu folgen; Oester⸗ - 130 Fl. 2 Mt 1 8 11: züg . — b. „ 2 16 “ 6. 8 F , 1 2. GHenera 8 ers⸗ 1 5 8 b Frankrei ch. stellt und geheiligt worden, “ der Nation festge⸗ Hinsicht die offiziell bekannt gemach 9 und nach dem Rechte der Erstaeburt eümngs in maͤnnlicher Linie es nicht ol bekannt gemachten Listen gewaͤhren, duͤrfte hte der Erstgeburt erbliche Koͤnigthum, wie es cht ohne Inte resse seyn, einige besondere thatsuͤchliche
der Voͤlkerschlacht bei Leipzig sich die einer Flucht aͤhnliche Ruͤck⸗ Koͤnig nicht wuͤnscht 3 f.; 8 ot wuͤnscht, daß sein v ven 28 on allen. National⸗Vers. 2 I1 National⸗Vers deutungen zu fuͤgen. Nach einem in ein hiesiges Journal ein . 8 ₰ 2 in’
EIEESEEEU
— — Parz 9J-uH . 1 S die täglich 9 8rs2 gh⸗ April. Die Cholera faͤhrt fort, wie es der Personen dear gehs g ehlganteg namentlichen Angaben zu oror 2 88 2 14 anden za lre che Opfe 1 se HehehGiice g sch ent fe⸗ wenn nndh sie der 5 hkeit betrachtet, entschiede 5 der stationairen in die abnehmende Periode uͤbergetr .8
8 3 In.
kehr nach Frankreich mit großen Opfern und Anstrengungen zu er⸗ sweie d J- 8 kaͤmpfen. — 8 reich (das durch seine Unentschiedenheit und Stadion's Sendung peiersburg BN 100 Rbl. 3 Woch 1 Der Erfolg spricht fuͤr die Voraussetzung, daß die Alliirten Stoff zu mancherlei Besorgniß gab) in seiner rechten Flanke, das W 8 682 W“ [Paris, 27. April. D Zweck und Mittel in das richtige Verhaͤltniß gesetzt. Der politische in der Insurrection begriffene Nord⸗Deutschland in der linken lassend, b menstag Anlaß Srit. Da der Zweck: „die Befreiung Deutschlands“, war mittelst der strategischen und im Ruͤcken die Suͤd⸗Deutschen Fuͤrsten, deren Anhaͤnglichkeit naß zu Festlichkeiten gebe, welche uir dar Se eee o“ ; ; - ; ; 9 4 5 1 dings bede vielen Familie 9 ehe he mit der Trauer de N, ilungen Frankreichs 8. “ e erreicht. Dies haͤtte durch die Schlacht von Leipzig auf eine so harte und gefaͤhrliche Probe zu setzen, allerdings bedenk⸗ vieler Familien in grellem Widerspruche stehen wuͤrden, s en. Wir betrachten dies zu allen Zeit anerkannt wor⸗ geruͤckten mit dem N .28 „. ein⸗ trotz der gluͤcklichen Intermediaͤr⸗Ereignisse auf dem taktischen Wege lich 8 mußte; — oder aber: durch das verfuͤhrerische Koͤnigliche Schauspiele. ien Se. Maj. bestimmt, daß am 1. Mai keine Fvüeden, so eine Buͤrgschaft der oͤffentlichen “ geachtete Prinzip als dessen Ahga 8 cs amen des Einsenders versehenen Briefe, ö öö“ S eb ahe icc ghgses fiche⸗ mäthin I Wööö ö - 18 Freitag, 4. Mai. Im Opernhause: Die gefaͤhrliche We eee seht soll. 2 ne Cour in den wir erkennen mit unseren eigghʒʒ 188 Rechte Aller; Kirchhofe 8 4 3 hche Gee hrgeh worden ist, waͤren auf dem mochte man das militairische Benehme 3 irten als faktisch ⸗ e quemer eichter Groͤßeres “ 1— ; Feiner neur Hei der heutige Monite 1 4 Natie ö“ be da e füͤr die , M arnasse ““ Z A“ .“ 1⸗Cyr glaubt den Schluͤssel hier erreichen lasse — als g dem dornichten Wege der Kriegsthat. komische Oper in 2 Abtheilungen, nach einer neuen Bearbeine *eheutige Moniteur promulgirt fuͤnf von der Kam⸗ Zalion und zur Sicherung ihrer Ruhe a aß dasselbe fuüͤr die 4185 Leichen in den sögenantten imegn, el. des 19. Apri 8 e ben sec griff n-chts ze. Vertkebrtheit Napoleons gefunden zu övn⸗ Die Kraͤfte sb Rheinbundes waren durch den Russischeng Krieg der Oper: „Cosi fan tuttes, Musik von Mozart üsr 8* betten Session angenommene Gesetze unter süen ²) Die Unverletzlichkeit der Pertan vch s aufgestelt worden ist. den fuͤr die Zan, an Kosses Communes.⸗, d. h. in ben. Pelet, Butturlin und andere Verfechter und Anhaͤnger der dermaßen erschoͤpft, daß erst nach Verlauf einer geraumen Zeit auf Im Schauspielhause. Pour la huitième représentation mfi ans Fufich tigung * in Frankreich befindlichen frem⸗ 1b it seiner Minister. Die Erblichkeis kam “ Päatz zu bezahlen vermoͤgen beglche eigt eigenen Begraͤhniz⸗ ꝛNapolkonisch⸗Jominischen Kriegstheorie haben die Operationen und irgend eine Unterstuͤtzung von da her zu rechnen war. Der Zustand Mr. Géniès: 1) La chatte métamorphosée en femme. 2) 8 Convention; b das uͤber die Ausfuͤhrung der Rheinschiff⸗ ie Uinverletzlichkeit des Monarchen verbuͤürat werd allein durch gebracht worden. Dabei ist indeß eg. Srusen uncer die Erde Ovperations⸗Entwuͤrfe der Alliirten auf eine insonderheit dem Preu⸗ Norddeutschlands war in Beziehung auf Frankreich hoͤchst bedenk⸗ réve d'Hamlet, seène tirée de la fragédie de Ducis. 3) Der Ka ton; eide sind vom 21sten d. M. datirt. 1 stö Verantwortlichkeit besitzt die F. 8* In der Parnasse nur einer der vier Küch⸗ zu bemerken, daß der Mont ßischen National⸗Gefuͤhle schmerzliche Seeiss gtabelt und das Ge⸗ lich; dort geeignete Sicherheits⸗Maͤßregeln zu treffen/ bedurfte es reprise de: Shakespear amoureux, comédie en 4 acte el 8 Koͤnig hat funfzehn Capitaine zu seinen Ordonnanz⸗ stn ge Bedingungen der Ordnung und reil s 8e alle ihr Begraͤbniß⸗Staͤtte dienen Kirchhoͤfe ist, die der Hauptstadt als lingen in der Hauptsache auf Rechnung gluͤcklicher Zufaͤlle gescho⸗ Zeit. Napoleon mußte voraussetzen, daß (durch Ruͤcksichten der prose, par A. Duval. Dans la scène tragique, Mr. Geieren mit einem Gehalte von 6000 . außer ihrem z⸗ letzlichkeit des Koͤnigs zu nahe tr Freiheit. Der Unver⸗ P“ und von denen der des Paters Lachaise ben. Wir wollen uns dieses Gluͤckes mit dankbarem Anerkenntniß Allianz und Verwandtschaft, oder durch andere Erwaͤgungen be⸗ remplira le role d'Hamlet, et dans Shakespear amoure s⸗Solde ernannt. Drei derselben · sollen den 1.engf Capi⸗ Mißbraͤuche in der Anarchie s heißt die Abstellung der da e 8 neisten benutzte angesehen werden muß; es abe einer gnaͤdig uͤber uns waltenden hoͤheren Fuͤgung erfreuen, es leuch⸗ stimmt) es in Oesterreichs Absicht nicht lag, ihn unbedingt zu 8 L11““ 3 kans zugetheilt werden. en dem Herzoge von Steuern und der Gese hie suchen. 3) Die freie Bewilligung der 4 gegen auch die meisten Lazarethe des linken Seine⸗i Te et indessen der Grund nicht ein, weshalb man sich ein wohlerwor⸗ derben. Nach dem Ungluͤck an der Beresina stand es, bis zum Be⸗ celnonnabend, 5. Mai. Im Schaus ielhause: Der Kanm. Der Vicomte von Sartige, Seecretair bei nal⸗ und Provinztal Iefurch die Repraͤsentanten der in Kommu⸗ namentlich das so bedeutende Hotel⸗Dieu, ihre Todten nachnd benes Verdienst ohne Gegenrede sollte streitig machen lasse. Es ginn des Waffenstillstandes, in der Macht dieses Kabinets, uͤber das— onnabend, 5. Mat. Im Schauspiethause: Der⸗Kamt ndischaft in Rom, ist ge, Secretair bei der diesseitigen Zu den K saig70 Versammlungen zusammenberufenen Nation. sterem bringen lassen. Den wahren Stand ETT11“ verlohnt sich daher wohl der Muhe, mit unbefangener Sachkennt⸗ chicksal von Europa sofort beliebig zu entscheiden. Nur 50,000 diener, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf, zum erstenmale: Sche ¹ Der Schifts⸗ „ ist gestern mit Depeschen hier angekom⸗ soösir a Kommunal⸗Versammlungen sind alle geborne “ ation. Journal du Commerce welches, ob Dinge duͤrfte das niß zu untersuchen; war das faktische Resultat der zweiten Periode Mann schnell in die Wagschale gelegt, und es diktirte, wie voreinst spekulirt! Posse in 2 Abtheilungen, von Vogel. Und, zum den ebe Schiffs⸗Hauptmann Gallois und der Oberst Eombes viirte Franzosen von 25 Jahren, die im Lande eoder naturg⸗ stets sehr gehalten ist 78 5788g eich Oppositions⸗Blatt, doch des Feldzugs von 1813 konform mit dem Ziele, das sich die Alliir⸗ Johannes Cicero von Brandenbuürg, den Frieden so, wie es seinen stenmale: Der Dorf⸗Jahrmarkt, komisches Divertissement in 1 2 enfalls taͤglich hier erwartet. V1 die Rolle der direkten Steuern ei Lande angesessen und in tig angegeben hab 8e Verbindungen hat, ziemlich b ten zu erreichen Fosgesec Ist diese stufenweise Umwandlung der Interessen Finrsge hah⸗ oder aber es legte das entschiedenste Ueber⸗ Sonntag, 6. Mai. Im Opernhause: Die Lichtensten Briefen aus Toulon vom Llsten d. zufolge, hatten die Be ration vom 24. Januar 1789 Leiric Ibh sind, der Decla⸗ vom Sten bis ieh⸗ CI ö zwei Tagen versicherte, daß Verhaͤltnisse Schuld der fehlerhaften Kriegfuͤhrung Napoleons gewicht auf die Seite dessen, dem es diese Macht zu Huͤlfe sandte. dramatisches Gemaͤlde in 5 Abtheilungen, von Bahrdt. khaber der im dortigen Hafen liegenden und mul n die Be⸗ Grundlagen des Franzoͤsischen s. aͤß, zu berufen. 4) Als Haupt⸗ 6000 hina üten d. M. die Zahl der hiesigen Sterbefaͤlle wies 3 . 8 - 24 vd es gar sich ) 8 v., * genden und mit Landungs⸗ — zoͤsischen Staatsrechts 6000 hinausgegangen, daß ie S befaͤlle üb⸗ g— Werdiens 29 Aniirten 8 Wöee dch hfalhe ler 1— “ bin gezbgerte so 8S Heeean es gons Fara 2 Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. 89. Oran und Navarin bestimmten Schiffe, deren ꝛ,8. Berathungen der Natjonal⸗Versammiunch zunden solche durch die die Haͤlfte von d h aber jetzt die Sterblichkeit auf etoe destens, da selten nur Eines ausschließlich entscheidet, we zu gewinnen, s gruͤndlic ersuches efth. hieruͤber * urch eine telegranhi 1.2* e, deren Ab⸗ Evefs .9,ns w6 al⸗Ve gen und durch die Koͤnie vᷣ Halfte von dem, was sie in jener Peri S8 f etwa Antheil gebuͤhrt einer jeden dieser drei Hauptpotenzen des Krieges? voͤllig klar zu werden, um seinen Anerbietungen ein geneigtes Ge⸗ Die 1. zu 8, S G rdings Sess eczanbische Depesche aufgehoben worden war, dom 23. Mai 1789 geheiligt worden, he ts. eeh sunken sey. An die Untersuchung über heGe hengen, zuruͤckge⸗ Was ist Undividuelle nicht wiederkehrende 1.; - Um⸗ hoͤr, seinen Drohungen durch eine imponirende Aufstellung reellen werden ersucht, ihre Abonnements⸗Billets bis spaͤtestens e bereit zu halten d lich auf das erste Signal zum Aus⸗ ent „die persoͤnliche Freiheit, die Unverletzlichkeit 8n der Cholera hier gefallenen Opfer knuͤ va. liche Anzahl der an staͤnde und als solche nur Gegenstand des Tadels oder der Bewun⸗ Nachdruck zu geben, bedurfte es wiederum der Zeit. Alle Hebel der Mittag 2 Uhr abholen zu lassen. AA15“ 4 8 LEET“ Befehl ist den Kommandanten der hums, die Preßfreiheit, die Religions⸗ und Gewisse des Ci⸗ ob vorzuͤglich in der Epoche, wo die hf⸗ sich natuͤrlich die Frage, derung, oder was ist der Nachghmung faͤhig und wuͤrdig und ver⸗ Politik in eine angemessene Thaͤtigkeit gesetzt, konnte der Ausgang GP hiffe „Sphinx“, „Souffleur“ und „Rapide“ zuge⸗ heit, die Freiheit des Domizils, die Gleichheit v 8. sens⸗-Frei⸗ tet dergestalt uͤberhand nahm, daß 5 Sterblichkeit ganz unerwar mdge dieser allgemeineren Bezuͤglichkeit geeignet, Gegenstand lehr⸗ einer geschickt gefuͤhrten Unterhandlung kaum zweifelhaft bleiben. Koͤnigstaͤdtisches Theater. I. 1 ge⸗ und bei der Vertheilung der Steuern, di vor dem Gesetze wegzuschaffen, nicht allein die daß, um die Leichen aus den Haͤusern reeichen Studiums und Vorbild fuͤr dereinst erneuerte Praris zu Noch war Napoleon gefuͤrchtet und maͤchtig genug, um den zu Freitag, 4. Mai. Doktor Faust's Vetter, burlesker Den neuesten Blaͤttern uͤber den Gesundheits zu den oͤffentlichen Aemter m, die Zulaͤssigkeit Aller ncs die Aen, nicht allein die gewoͤhnlichen Leichen⸗Wagen, sonyem - . 8 — 5 17“ g/ 8 7 arteme en Gesundheitszustand der 8 hen Aemtern, die Unab 1 auch die großen so ; 8 hen⸗Wagen, sondern werden? schrecken, dem er das Gorgonen⸗Antlitz zugewendet; noch war er nachts⸗Galimathias in 3 Akten. (Herr Carelle, Schuͤler artements zufolge, hat die Cholera sich auf keins istand der hoͤfe, die Institution des Gesch vor abhängigkeit der Gerichts⸗ Caissons buchsf sogenannten Umziehe⸗Wagen und selbst Artillerie⸗ Die naͤhere Analyse der Begebenheiten vor dem Waffenstillstande Zreich genug, Liebesdienste kaiserlich zu belohnen und geringe, aber zurtens, vom Thrater Poree St. Martin zu Parls, wied ents ausgedehnt, greift aber in den⸗ keine neue De⸗ gewissen gesetzlichen es zwornen⸗Gerichts. Da diese Rechte derselbe uchstaͤblich damit beladen werden mußten Eöu lassen wir auf sich beruhen. Saint⸗Cyrs Ansichten uͤber dieselben ihm werthe Opfer mit Koͤnigreichen guszugleichen. Einen billigen Frerte vnd letzte Gastrolle, im ersten Akte als Chin . im Anmer mehr um sich; in S n denen, wo sie ausgebrochen sie der Gesellschaft ni egeln unterworfen werden muͤssen, damit derselben auch die erforderliche Aufmerksamkeit ge er DBeerdigung ehrenvollen Frieden haͤtten um diese Zeit selbst Preußen und Ruüß⸗ . 6te . 9 inese, im 292 starben 5; in Troyes erkrankten vom 2üsten auf den Staatsbur lschaft nicht schaden, und da es fuͤr die Freihei it sey, damit bei dem Eintritte der warme eit gewidmet worden ten als Polichinelle auftreten und im dritten Akte einen giits⸗ 1 a 88 in Nantes starben am 23sten 13, Und en “ e. keine andere Graͤnze als diejenige e des Verpestung der Atmosphaͤre in 68 EE113““ nicht eine ungefaͤhr die doppelte Anzahl; in 8 i allgemeine Wille der Nation in dooes ge giebt, die der f v“ en Umgebungen der der Sias, der Hise sind uͤberhaupt erkraukt 746 9 z6 ert haben die Generalstaaten zu besti 1 Beziehung vorschreibt, so tigt hier 1 8 Sar Kirchhoͤfe eintrete. Dieser Gegenstand besche⸗ 5, gestorben 207 zu bestimmen, unt hier jetzt sehr er bescho 1b 0⸗ein gen und Restriction 2 er welchen Bedingun— Journale, um nich G die nachdenkenden Leute, obgleich die 2 icht das Publikum zu sehr zu beunruhigen, die⸗ 2642472 E⸗
sind im Ganzen verstaͤndig und seine Schlußfolgen der Beachtung 1 werth; wie sich indessen auch eine meist entgegengesetzte Ansicht mit land mit Dank angenommen, und schlug auch dieser Versuch fehl, chi triftigen Grunden unterstuͤtzen und rechtfertigen laͤßt, ergiebt sich so blieb ihm die alte Auskunft noch immer uͤbrig, mit einem An⸗ zen⸗Tanz ausfuͤhren.) 28 1 aus der Vergleichung der Memoiren Saint⸗Cyrs mit den geistrei⸗ schein von Recht und abgedrungener Nothwendigkeit die Kriegs⸗ Sonnabend, 5. Mai. Der Karneval unter der Spree, LEE13—* chen „Betrachtungen uͤber die großen Operationen und fackel gegen seine Feinde zu schwingen und im Voraus zur Befluͤ⸗ zusammenhaͤngendes Quodlibet in 2 Abtheilungen; Musik radt Calais im Ganzen erkrankt 79, gestorben 38; im De ien jene Rechte ausgeuͤbt we sol Schlachten der Feldzuͤge von 1813 und 1814, von C. v. W.“ velun seiner Tapferen und Getreuen uͤber die nahbevorstehenden verschiedenen Meistern. (Hr. Raimund, aus Wien: Hern inent der Seine und Marne im Gan en 942 im De⸗ halten dafuͤr, daß dem Lande fol geubt werden sollen. 5) Wir sen Punkt im2 Hier mag die allgemeine Bemerkung genuͤgen, daß im Kriege die⸗ Eroberungen zu disponiren. „Nacht muß es seyn, wo Friedlands Schneeweiß, Mor, Wastel, Adam Kratzerl und Zettelt gestorben; in dem der niederen Seine 203 88 kt, sind: Pie Unabhaͤngigkei 8, — gende Gerechtsame erworben Die u d; Allgemeinen nur mit großer Vorsicht berühre selben Zwecke in der Regel auf mehr als Einem konsequenten Wege Sterne glaͤnzen.“ Aber es scheint, daß Napolcons politischer Stern Papp, als achte Gastrolle; Dlle. Groux und Dlle. Haͤhnel en; in dem der Somme 189 e 85 ne 203 erkrankt, 80 ge⸗ treff aller oͤrtliche 8ggee denr Gemeinden und Provinzen in Be⸗ fallsi nparteilichkeit fordert das Gestaͤndniß, dan 17. erühren. rreichbar werden, und daß die Beurtheilung dessen, was geschehen von ihm gewichen war, seitdem er Talleyrand von sich gestoßen, dendin dieser V estell mlhtsthi “ ynel er Marschall Gr 1n- 89 erkrankt, 100 gestorben. den durch “ Interessen; die Wahl der Municipal⸗Behsͤ 8 fallsigen von der Regierung gegebenen Eple daß, trotz der de seyn wuͤrde, wenn man dies oder jenes anders gemacht haͤtte, dop⸗ und auch ohne in das innerste Heiligthum der diplomatischen Ge⸗ den in dieser Vorstellung mitwirken.) bsbute bei G rolichy und seine Gemahlin sind auf ihrer ¹ durch besteuerte und angesessene Buͤrger; die frer⸗ r, Behör⸗ der dabei zur Sprache gekomnnzeger . Erlaͤuterungen, Fi 8 e. 321 een⸗ Ee eimae nut es edem klar werben, der nur M 7. Mai. Zum erstenmale: Der Mann mist⸗ ei Caen an der Choler rank f ihrem der frei gewaͤhlten Municipal Consor eger; die freie Berathun 8 ache gekommer pelt schwierig und problematisch bleibt, in einem Zeitlauf so eigen⸗ heimnisse gedrungen zu seyn, muß es jedem klar werden, der nur Lontag, E 1 8 sten 3 mHerr Br „Cholera erkrankt. da. SNe a llen Municipal⸗Conseils üͤber Alles, was 1. hung thuͤmlich großartiger und verwickelter Verhaͤltnisse, unter Influen⸗ einigermaßen den Geist aͤlterer oder neuerer Geschichte in sich auf- eisernen Maske, Drama in 5 Abtheilungen, frei nach dems Lumon 1ese/ Deputirter der Saone und Loire, der Graf 8 Verwaltung ihrer besonderen Angelegenheite 2 was sich auf die aufmerksam gemachten Behoͤr 3 zen, die so unberechenbarer Natur sind, wie das Feldherrn⸗Talent T daß Napoleon waͤhrend der Periode des Waffen⸗ zoͤsischen bearbeitet. e. aforce, und der Chef der allgemeinen Polizei 89 gende aus den obigen Grundsaͤtzen ents⸗ ri 8 6) Fol⸗ steht, nachtraͤglich noch hähösden, wie es zu erwarten apoleons und die nationale und religidse Begeisterung eines gan⸗ stillstandes mindestens eben so schwer gesuͤndigt und sein Verderben 1 apoleon, Herr Desmarets, so wie der P Wsee un- ten wir noch als nothwendig fuͤr 8 ingende Punkte betrach⸗ regeln traͤfen. — 9 die erforderlichen Desinfizirungs⸗Meat gewaltsam herbeigefuͤhrt hat, als nach gewoͤhnlicher Ansicht ies — E fas XLKeen ins e Paris, sind an der Cholera gifa Pöt Frankreichs: a) das versodische Zusanen Ruhe und Wohlfahrt waͤhrend der erst vb die Aerzte des Hotel⸗Dieu in bren Emery und Keraudren, Mitsherera gestorben. Die staaten; b) die offene Abstimmu⸗e mmentreten der General⸗ klaͤr eer ersten Periode der Seuche bekanntgen 68 n, Mitglieder der medizinischen ter der Fensa 18 CE allein dem Charak— Ih 1ch g Sh gegen die Fane eie hehn 8 Irahgo-hen Shre. ziemt; c) die b⸗ us Lafen, ermahnt jetzt, wo der erste Schrecken venze 8 8 8 brecken voruͤben
zen in moralischer und intellektueller Kultur bedeutsam vorgeschrit⸗g. sem, herbejgefh (italaischen Bero T eine alleinige Folge seiner militairischen Verstoße gewesen seyn soll. N ine glleinige 1bNJN “ EFenee Nachrichte’en Jedenfalls wird man bei naͤherer Erwaͤgung aller aus Memoiren s ch 2 mie, sind erkrankt. Auch der Doktor Audin⸗Rouvier . “ ee, schaffung der Eidesleistung bei ist, das Ges 1 — sleistung bei Kommunal⸗ Provinzi ist, das Gesundheits⸗Consei⸗ 1 8 5 rovinzial⸗ und s⸗Conseil dringend, die Zimmer 83 1b die IZimmer und Effekten
tenen Volkes. 1 5 4 1 1 Bei der entschieden veraͤnderten Physiognomie, welche die Er⸗ nf ird 2 — 8 Roti WFlreg und Tages⸗Blaͤttern offenkundig gewordenen Notizen zweifelhaft, Paris, 27. April. Der heutige Moniteur sagt: de „Heiltunde ohne den Arzt,“ ist in der gestrige 8 der estrigen General⸗Wahlen “ W „indem die Mandatarien si aller Art, womit Gestor Mand ich nur gegen diejeni⸗ 7 womit Gestorbene oder Genes⸗ 8 geg jeni⸗ r Genesene in Beruͤhrung 9. g ge⸗
eignisse nach dem Waffenstillstande gewinnen, ist es natuͤrlich, in ihm 6 8 88 worhe Chakakten g ob man in diesen Vorgaͤngen mehr die ihrem Charakter stets treu s gang 9 A1 in Umlauf gekommenen und von mehreren Blaͤttern aufg die Pe Cholera gestorben. „Papstliche Regierung h b . gen zu verpflichten br 2 9. 1 at auf die Nachricht 8 gen zu verpflichten brauchen, denen sie ihre W kommen, nach eine d 1G von dem ken; d) Fe hen, denen sie ihre Vollmachte 8 1 nach einem besonders 5 89. ; d) das Zusammentreten der chten verdan⸗ tig zu desinfizir s angegebenen Verfahren songen
selbst wenigstens Eine Hauptquelle und Veranlassung der veraͤnder⸗ sen m ten Verhaͤltnisse zu suchen. Der Beitritt Oesterreichs und Schwe⸗ bleibende, umsichtige und üneigennuͤtzige, Politik Oesterreichs bewun⸗ 8 8 dFr zesSnhn dens zur Coalition erklaͤrt auf eine sehr einfache Weise den schnel⸗ dern soll, oder das kategorische Ungeschick Napoleons in der Hand⸗ menen Geruͤchte uͤber eine Ministerial⸗Veraͤnderung su rache len Wechsel des numerischen Uebergewichts, da das Nachruͤcken der — habung großer politischer Interessen. (Fortsetzung folgt.) gegruͤndet.“5 812 der Cholera in Paris angeordnet, daß di 8 Vshs ten Russischen Reserven und die großartigen Ruͤstungen Preußens wasb —— Der Koͤnig hat dem Polizei⸗Praͤfekten die Summsen Haͤfen kommenden Schiffe bei ihrer A 26 gfe atis Fegtze⸗ sveten Corporationen, denen keine ⸗ jürger in den Staͤdten zu hinsichtlich der? 5 k si beiderseits nur waͤhrend der Muße dieser Waffenrast in solchem orc. 1in ennemi pendtre paf Bsireush et zFriffe en Allemaene avec tontes ses 10,000 Fr. als eine Gratification fuͤr diejenigen Polizei es Kirchenstaats einer 2ltaͤgigen unfe in den Haä⸗ Revpraͤsentation bewilligt wird: Privilegien, wohl aber eine ne als der 78 Ansteckung oͤffentlich ungefaͤhr in dem narhe S Maße erreichbar wurde) sich allein schon als zureichend erweisen, antetwe neif enenede 16 ahe, se lerige,hen bien eerdaenlseenas missaire und Stadt⸗Sergeanten zustellen lassen, die waͤhrn einer 18taͤgigen und die Waaren einer 29zusann, Dassa⸗ des Landes; die Zurnckgabe Hrdie unentgeltliche Verwaltung Herr Bror fahrene Hufeland in Verlin ausgesprochen. Zugienaf n um das Sreiechesc che herzustellen. Es wuͤrde wunderlich seyn, die et de l'Elbe; peu m'importe, que l'on nous eoupe de la France.“ Unruhen in der Prouvaires⸗Straße und unter den Lu unterworfen werde ol s 8 8. einer 20taͤgigen Quaran⸗ Guͤter und A. 6 u. gabe der nicht verkauften Kommun ⸗ roussais die Cholera und ihre Heil⸗M th 8 88 Zugleich hat Seeeg Ferhenen 2 aberagnen a Kenlen/ Sg 9 5 sammlern ein so lobenswerthes Betragen bewiesen haben. ien werden bei hsr Narane De v. Reisenden und den uͤber die I Verfuͤgung der Cöeenesgt mennassen gesucht, dadurch aber den eiderspruch desehiem Systeme en mit Napoleon im Kriege begriffenen Nordischen Staaten da⸗ V daeNe 9ewaa 8, — eeh eant GFselben S. e.9 aft an der Graͤnze des Kirchen⸗ e ber ihre Kapitalien und Einkuͤnfte; 2½) die I16“ nd der meisten praktizirenden Aerat⸗ 6,.. DHiesigen Fakul:⸗ rch fakt ige Die Mehr der Bajonette, Ge⸗ 8 Von vorgestern bis gestern Mittags sind 194 Persone selben Sanitaͤts⸗Maßrege J. 8 S „irche Freiheit, als ein dem Familien⸗ 1 5 ½) die Unterrichts⸗ e das Uehel a en Praktizirenden Aerzte angeregt, welche nah n durch satkisch,zuge hanlcgat. s. nei ranteneger ene sichat⸗ Meteorologische Beobachtung. in den Lazarethen und 132 in Privat⸗Wohnungen) an de s Deutschland kommenden g8mn 1er; fen, wie fruͤher hendes Recht: 1)-b veg und der Kommune zuste⸗ ha6hs; 6 6 8 Naͤhe gesehen, 18 nun voll ngcheg nachdem Zurgschaft fuͤr den gluͤcklichen Erfolg. Die Heere der Koalisirten 1832 Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger lera verstorben, mithin 51 weniger als Tages zuvor; 188 reich anlangenden Personen und Wa 90 erdg die aus Raths; i) die Bildung einer “ unabsetzbaren Staats⸗ breitet ist *, viel Dunkel noch uͤber seine eigentliche Heagssgeng standen beim Ablauf des Waffenstillstandes ringsum die im Centrum 2. Mai. 6 Uhr. 2 ÜUhr. 40 Uhr. Beobachtung. erkrankte sind in die Lazarethe aufgenommen und 90 als Mfes einem angesteckten Lande kommen Teee ohne Ausnahme den Großwuͤrdentraͤgern, d E“ Kammer, bestehend aus handl st, und daher immer mehr und mehr hinse 9 ver⸗ vereinte Franzdsische Heeresmacht, durch weite Zwischenraͤume geschieden. “ daraus entlassen worden. arantaine ist nicht bestinnt. betrachtet; die Dauer sidenten, so wie allen wusenen Rarschäͤllen, den Gerichts⸗Praͤ⸗ B ungsweise von dem Wege allgemeiner Theorie ee Ne. Es bedurfte Eines entschiedenen Fehlgriffs, Eines verhaͤngnißvollen Ta- Luftdruck 330,1 Par. 330,9 Par. 331,8 Par. (Quellwärme 6,6 °R. — Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 96. 35. fn alignani's Mes 4b. Landes: k.) Die allen ausgezeichneten und faͤhigen Koͤpfen des ahn der strengen Erfahrung zuruͤckkehr heorieen auf die Leesb4e -., 8 En SEenlchegen erfahrungsgemaͤß Fieeneshhn Fhüencanae. I 8828 . Flutßwaͤrme 9,1 °R. 96. 40. 3proc. pr. compt. 69. 80. fin cour. 69 85. Aschen Minister der agcaa nchah Folgendes⸗ „Das vom zial⸗, E1114.“ 896 Steuern durch die Provin⸗ Been EE1“ Lder Englischen en no se jetzt den Disharmonie Schwerfaͤlligkeit in den auf gemeinsames Zusam⸗ upunkt. 5, 4,9° R. 4,2 °R. 88S 11 050. 57. Plrode 8 d Uswartigen Angelegenheiten, Grafen A . entale, und Kommunal⸗Versamnlungen ovin⸗ Deutschen Aerzte dankbar anerkenm 8 zuͤglich aber der menwirken berechneten Unternehmungen, um diesen ganzen Vortheil Dunstsaͤttgg. 82 vCt. 46 vCt. 65 „»Ct. Bodenwaͤrme 7/2 ° R. vaa. vour. 81. 75. 5proc. Span. Rente perp. 57. e, an den Grafen Augustin Capodistrias b en Am Schlusse dieses politischen Glaubens⸗Berienmlungen.“ — schen Herrn Vroussais errennen. Jene Koͤntroverse zwi⸗ ploͤtzlich in Nichts aufzulbsen. Wir koͤnnen es d ⸗Fn ant oleon nicht Wetter.... bewoͤlkt. heiter. bedeckt. [vusdünstung 719. Belg. Anl. 79. 5proc. Roͤm. Anl. 80 ½. 1 en Bruder geri chtete Kondolenz⸗ “ 8cg Tode damals der verantwortli 6 Zerauganbens⸗Hekennmnisses forderte dadur 1 ö und seinen Gegnern gewinnt LNI1IA unbedingt verargen, wenn ihm der Anwachs der feindlichen Macht Wind.. SW. W. W. Niederschlag 450. Frankfurta. M., 30. April. Oesterr. 5proc. Metalsichen Kenntniß gekommen. Folgende Stell n ist hier zur gleichgesinnte Maͤnner des “ „Herr von Fleury, alle kanntlich der Aazt 8 .“ Interesse, daß Herr Bep ugrigens nicht schlechthin imponirte, sondern er im Gegentheil sanguinischen Wolkenzug. W. W. — 882½. 4proc. 77 m]. 777. 2 ½ proc. 45. 1proc. 20. Br. : „„Ihr verstorbener Bruder 5 elle darin ist merk⸗ tivirten Beitritts⸗Erklaͤrun f zu einer einfachen oder mo⸗ scheinend rei zt Herrn Periers ist, und daß bei Fmelqis be⸗ Hoffnungen auf einen alles Fruͤbere aberstrahlenden peldzug in seinm ——— Attien 1387. 1385. Part.⸗Obl. 123 . 123 ½— Loose zu 0, Herr Graf, ist es unbezweifelt ebenfen sehr wohl, und Der ehemalige Alterss⸗Prülib Praͤstzent bitz wissenschaftlichen Streite die Frage, Uemn an⸗ FAnnern Raum zu geben seneigt war. e dicker das Gras, je besr . 1 3 175 ½. 175. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 80 ¾. G. Poln. Loose 5070e. Maj zweifelt ebenfalls nicht unbekannt, Herr Chilhaud de ers⸗Praͤsident der Deputirten⸗Kammer, inderete zuaech nselis angemessen behandel? worden düer 1 Nicht-Amtliche Cours-Notizen. 8 A9. de la Rigaudie, hat seines hohen ⸗indirekt zugleich mit verhandelt E“ sey,
4 n]
vrch⸗
ien einzelnen Thatsachen er
liche Besorgni s 5 I“ 1 Vgnisse zuruͤck; Z“ b ernst⸗
0 7 7
. 2
2 estaͤt weder fruͤher dar maͤhen,“ r Alarichs bekannter Wahlspruch riedri 8 her daran gedacht habe Aöö maͤhen,“ wa nter pruch, und Friedrich der denken, uͤber Griee gedacht haben, noch jetzt Abse v“ Alters wege
(Froße hatte unter viel unguͤnstigeren Auspicien die glaͤnzendsten h. Berlin, 3. Mai. (Eude der Börse.) 7 Je ht er Griechenland und dessen Geschick ein aus⸗ seinen Abschied als Rath am Cassationshofe geno linc wegen fundheits⸗Zustand dieses Lekten 8 3 at sS⸗ so w 1 genommen; hierd Letzt
Lorbreren gepfluͤckt. „0n peut dire que cel armistice fut Dour- lui Oest. 5 8 Met. 92 ½. 4 % do. 80 ⅞. B.-Actien 802. Russ. Engl. 101 ½3. Redactenr John. Mitredacteur Cottel. ee; habe “ 8 üben. Im Vereine mit Ihren Ver⸗ 1. vie durch den Tod des Grafen Cassini, sind zwei R hierdurch, 1 Minister außer Lebensgefahr zteren betrifft, so scheint der un conp plus fatal que l'’aurait été la perte de plusieurs Datailles. do. Holl. (1831) 92 ¼. Poln. Pfbr. 83 ¼. do. Part. 55. Dän. Engl. N. Z1““ gezoge n Se. Maj. nur einem blutigen allzuͤsehr in die an diesem hohen Kollegium erledigt. — zwei Rathsstellen tie fe Erschuͤtterung es M 18 zu seyn, aber. allerdings eine 66 (Combien ii a dü déplorer Ja précipitatiön qu'il a miee à le conelure, Nied. wirkl. Sch. 42⅛. do. 6 % Anl. 94. Neap. Engl. 84 ⅛. do. Falc. 76 ¼. 8 “ Gedruckt bei A. W. H4 genen Krieg ein Ende machen und aus diesem . m 8 1 wird gemeldet, daß der General Palarea und 388 Feetegert seiner vollständigen wed e Iet, dsg “ “ “ nehrere andere Spanische Fluͤchtlinge in Algier ei area und auch nur mit eini Idigen Wiederherstellung sich „z⸗
6 AaütdttaG ige in Algier eine Expediti 2c9 nur mit einiger Zuverlaͤssigkeit vorherbestimm ig, nicht G 8 Expedition gleich andererseits in den vE“ enn u“ Oppositions⸗
8 8
2½