mm
537
“ 8 “ 8 ; Moniteur liest man: „Einige hiesige gehaltenen) Vicepraͤsidenten der Versammlung anheimgest er Landes⸗Deputirten vom 10ten v. M. am 13ten des naͤmli⸗ der Staͤnde mit der erneuerten Versi “ n HraJätzcgde f die Be uͤck 5 8 iner der 8 uͤheren bis — en N. 1 gg, e euerten Versicherung der unverbruͤchli⸗] lein zu der festgese ten Zeit di — 1 dem s Selcgees Dantem getragen, nimmt Blaͤtter kommen wiederholt auf die Behauptung eragedes ““ ] 9 CT hen eeeeen 8 89 Landes⸗Deputirten chen Treue und Ergebenheit fuͤr ihren vaͤterlich gesinnten Mo⸗ ee 58 152 eeg.eae. ha.,gesae 8 cer EEEEE g veßcgce hase. Wr⸗ ghibene⸗ 8 .E.heange Hn die Vel⸗ Clscb⸗bnemwurses den Wunsch auszudruͤcken, daß das oͤffent 3 Verhandlung seyn duͤrfte und 1“; l ehrbsetig 8 8— Hr 5 fortdauernden Merk, fehlen auszuweichen und sich denselben zu widersetzen 8 r⸗ 1 „ er uͤllt habe. ir eiben be er * g/ n 7 8 6⸗En 4 3 1 Gloesor, 9 1 en V 1 1 „ . e male der er hsten Gnade Sr. Majest t fuͤr das Land Tyrol v 552 1 1 1 8 6 4 nüefnden he ageng. eum dhn denhhne uns zum gice g 8e. Pc en veeFbeee tgenomehen werd. hlprotokolls, den anwesenden Herren Landes⸗Deputirten üͤber⸗ . . at ur. 8 nd Ty on einem Unterthan nicht zu erwarten, den meine erlauchten Vor⸗ 1 5 — il ber che Regierung jenes Protokoll nicht kennt, und daß irte Jordan si S6- ga „ den Herren Landes⸗Deputirten uͤber⸗ auszudruͤcken. Nach der Beendigung dieser feierlichen Handlung gaͤngerdurch die rangnicht zu erwa 1 . dhei igentcn Cetanan gfftgessat deh erze helnns, dc 886 2 c Ehe zträt zut e5ge. Mehr, edr e w8d,eemrt. ser Heae ete Jordan sich ofort hierzu et wolle, in welcher Weise sie diese Pruͤfung vorzune Ievx . — 2 ung gaͤnger durch ie Privilegien eines Fidalgo, Cavalleiro, durch den Titel 8 809 — Feesesnehedtanr z irte S 1 ssß 8 28 g vorzunehmen begaben sich die Staͤnde in das Landhaus, wo der Landes⸗Gou⸗ B Qui st,Orsd 2 Theil ruͤhmlichst bekannte Schriftsteller: die Lords Holland, nich ifen wir die Wichtigkeit nicht, die man jenem Dokumente Der Deputirte Scheuch stimmte dagegen. Nachdem noch rgut faͤnden. Hierauf entgegnete der Deputirte Sch 1 Zbem nde 1 „ aron von Autntelle, den Ehrse reesewale vhn Idea hera, S . RNugendfr Thomas Moore'’'s), King, Glen⸗ gens begreifen wir die Wichtigkeit nicht, 8 — ; evutir ider voch te vard g ; ½ bS. 8 ch 8 verneur sich ebenfalls einfand und in der Eigenschaft als Landes⸗ Sortelha und Herrn 1 resti . S aacenagfavbrdhs⸗ ägemnf nge ünte Dover, hünfgershauder, 11 e “ lans so ane chag un niegt annazee, eschätr adb ung welchem urberor, Hauprmann die erste ständische Siung mit einer Anrede er⸗ zichneg haben, 88 er sich öö“ 283 “ dn. Nulseahe, Le eoebe ey, Grenville und Brougham. Lord Vorwand zu Angriffen “ . EEö“ 2 29 üe 11 Sezemmen ungenominen. siden⸗ durchaus nicht verbindlich sehn tann, deech ⸗ wit 18 oͤffnete. “ ei. heerchns, T. be Te 2.. 9 vin geiz⸗, 82 4 1 . C,IIC. 8 8 vr vor ger? . 2 9 29 S 8 2 . . 8876 .2 8 111““ “ . 2. . de, 1 4 Calthorpe hat mehrere Abhandlungen fuͤr Bibelgesellschaften ge⸗ 28 8 “ Modefientionen thr Ohr geliehen zu haben, was In der Sitzung vom 5. d. wurde uͤber den Bericht ößere Anzahl von anwesenden Deputirten berechnet ist, so halte anss Esezns, 88 ““ SS.e,e Fan dengen zas zar as⸗
— 7 eff z , es doch für, nothwendig, bevor wir das angetragene Geschaft 1 sen und anderen gerechten Gruͤ — 8 S. schrieben. 1 1 ? Es erklaͤrte die Thatsache fuͤr falsch. Wenn die Rechtspflege⸗Ausschusses, betreffend die Abaͤnderung der Gest e v⸗ — getrage eschäft 27 8 1 888 1 gerechten Gruͤnden gefaͤllt es mir nicht allein, den. Lerd hgren, en, dengen gegtchet. i jetzt 1 2 1 elegte Besorgniß sich dahin aus: es moͤge fuͤr die naͤchstbevorstehenden 1 ½ Jah Fortsetzung der Geschaäͤf e. 8249 1) — 8 — 88 Sexer gen, die ihm fruͤher verliehen worden sind, zu widerru⸗
„ 1 EE11“ ch jetzt von einigen Blaͤttern an den Tag geleg g b 8 4 B int zur Fortsetzung der Geschaͤfte erkennen. Vor Allem gebietet worden, um die Prinzessin Maria Amalie bis nach Barcelona fen, zuruͤck h d 2 t EEö-1.““ 1 Dr 6 d 8 b der fortdauernden Wirksamkeit der Verordnung vy Nothwendigkeit, weil der Staatshaus y11. 8 1 1 ) 7 zuruͤckzunehmen und zu vernichten, als ob sie nie bestanden
„„ Sr 89 Flaͤr W rotokoll Nr. 57, angenommen, daß e ei — 8 2 z die Nothwendigkeit, weil der Staatshaushalt nicht ins Stocken zu e et — S 3 5 — ü9h dhr Eeneace tceh Sot errschkele man dant⸗ I die lasren de mitgetheilt haben, ist, wie es uns 11ten Januar ö 5 8 2 13089g aghg darf, “ her e shs ohne Aufenchtnt 1a.ehen e 2. W“ “ Hri deeees dedse Unterschrif. ich bitte um die Erlaubniß, durch Ewr. - 8 1 11““ echtbar. Es ist am Ende doch nur s der Staats⸗Regierung fuͤr den nftigen Landtag n. Dagegen wuͤrde es uͤnpassend seyn, nicht dringende Geschaͤfte 8 gre 8 e e 3 eit der Koͤniglichen Unterschrift.) dnne Hefxhe ir dh vne van den Segeh⸗he den g 8 (Fece. schecasent salhüchenar Fess ste a⸗ auf keine Weise Vorlegung eines neuen, den Zweikampf betreffenden, Gesetz⸗Ehrd Fragen allgemeineren und tiefer eingreifenden Inhaltes . 8 ur * 8 1 8533 6 8 8 Abends hielt die Arkadia 1 Der ¶Treze de Mayo⸗ ist nach 12taͤgiger Fahrt von Ma⸗ ö1111141“4 günd der, dies 1 t rfes zu empfehlen. — Der Abgeordnete Werthmuͤller ütern, z. B. die Pruͤfung der abgeschlossenen Nechnungen, der Do⸗ zur Feier des Charfreitags eine Sitzung, in welcher nach einem deira gluͤcklich im Tajo eingelaufen; es war ihm gelungen, di Chehese 11“ Kaiß 1 g E1“ banuf. Bae erwähnte Gesetz enthalte eine rüͤcksichtslose Streganial⸗Kassentreniung, oder der Zusammensetzung der Herrenbant, Vortrage des Abbé Altieri uͤber die Leiden Christi mehrere Latei, Wachsamkeit der Blokade⸗Schiffe zu taͤuschen, und er dgeeeh⸗
SH 8 7 vh; Ihre von den Mitgliedern der Konferenz gemeinschaftlich gefaßter 1“ 1e 9 5 sje wäselche letztere namentlich durch das, was von uns geschieht, keines, nische Oden und Italiaͤnische Gedichte, Kanzonen und Sonette Reis⸗ Schwierigkei — 8 noch durch die Erinnerung an den Beistand erhoͤht, den Ihre 8rhenzsitcn lediglich der von einem derselben ausgesprochene und sey den jetzigen Verhaͤltnissen so unangemessen, wie müelche ischweigend ansertr erneee ins geschieht, keines⸗ vo Wäraltas en . n a dichte, 4 eise ohne hwierigkeiten zurüick⸗ Eö111 Enesehe⸗ Feesn Fgrh ei. reinsti nderes: es wuͤr sehr eklagen se ven is mMleges sti sch ige Ietut eroxs kann und soll. 8 on Mitg iedern des Vereins vorgelesen wurden. Sehen Fns ss he . „ und Lüeh so durch die Wunsch ist, den Traktat in Uebereinstimmung 1“ b Ch hact na ges. 8 sehr ö ees 889 Naͤchstdem die landesherrlichen Kommissarien hierauf geaͤußert Vor einigen Tagen wurden im Lateran zwei Muhamedaner, Tuüͤrket. eIn. n Bn c dieß be schwachen Anstrengungen und Belgien modifizirt zu sehen. — Wir brauchen ohne Zu eifel naͤchsten La esondere Beruͤcksichti atten, daß den versammelten Deputirten in dieser Hinsicht jede ein Asiate und ein Afrikaner, der eine 20, der andere 18 Jahr Nachrichten aus Al dri 15. Mäͤrz (Cin Ataltzni Versicherung, daß N.-Le.,- us vüe Erfolg wir so fest nicht durch ausfuͤhrliche Raisonnements zu beweisen, daß fruͤher oder erliegen sollten. 8 Eine 9489 — deeeen⸗ .e eiere Meinungsaͤußerung und jeder Vorbehalt zu weiteren Un⸗ alt, von dem Paͤpstlichen Vikar, Kardinal Zurla, getauft. schen Heattern) We den daß i68 n eneh eh. 8⁄ 89 Italtaͤni⸗ in jener großen Sa 23 seeet b diene der §. 12 jener Veror . ch welch 1ng bsuchungen fuͤr die Zukunft offen bleibe, bemerkte der De⸗ — In einem von der Allgemeinen Zeitun g mitgetheilten immer mißlicher wuͤrden. Es sey 88 “
erbunden sind. Ich habe die Ehre, u. s. w. s s ꝓ n, jeden Offizier und Civil⸗Staatsdiener die Befugniß gegeben srsuchünge 893 — In einem. gemeinenz⸗ tegccheng 18 1 14 5 h 6 d 2 w vhefem sget. ih es Fun so Fheans gie⸗ . sey , ffiz tirte hott ferner: Schreiben aus Rom vom 26. April heißt es: „Die heilige Albaneser zu Kairo gegen ihn entdeckt worden. Ibrahim Pascha Mylord, Ich habe die Ehre geha t, das Schreiben w. Sch 7/ ₰△
Aufgben 3SEET. 8. difica-« sich mit dem Degen sofort Rache zu verschaffen, und zwar — Zur Fortsetzung der Geschaͤfte in de 4 “ Gg b eigt 3 11114“A“ P 3 durc er keinen Erces 1. Zur Fortsetzung Zeschaͤfte in den erwaͤhnten Graͤnzen sind oche mit ihren Cerimonien und dem errlichen Kirchengesange M 3 f K Herrlichkeit zu empfangen, dem die Abschrift eines Beschlusses tionen Sr. Interesse beider Porteien Ferisheeder koͤnnten? ve E111“ ö 82 it, Ffänbe, Um megt Aieebflichtet, da der Vorwand zur Ab⸗ ist nun voruͤber. Die alte Herrlichkeit 88 “ 88 angekohmenen Kirsfchen denheneferechen, sehn, 8 ts Bürge beila — Buͤrgerrec 8 der Oesterreichische Bevollmaͤchtigte Unrecht, wenn er, 71 Ng. 8. en lasten. 8 vuürger seesenheit fuͤr die uͤbrige atglieder durchaus ungegruͤndet ist. zuruͤckgekehrt. Zwar fanden die Fei blichkei b 8 FS; We b beu,
AE mir das Buͤrgerrecht der Und hat der esterreich DBeyn 1 . 5 jov dure AvA ch des 1 3 Ff 8 3.89 8 1b mben die Feierlichkeiten nicht wie im ver⸗ vereinigen koͤnnten, ein Tre 1 e EI 8* n des Bürtne⸗hhs⸗ Ffilag, wndarch,, solches Zeugnis der Zu⸗- in der Voraussicht eines solchen Uebereinkommens, verlangt, daß hierdurch Geaöllls. ö“ ühn an hi seut nessensccche vi ingen Lh srt werden, sondern slossenen Jahre im Quirinal statt, sondern in den schoͤneren Lo⸗ ten vom 26. Maͤrz 668 11 vheh Eity ertheilt wird⸗ epr zen der Buͤrger der ersten die auf diese Weise verabredeten Mobificationen als integriren⸗ Antrage veran aßt: die Staats⸗Regierung zu ersuchen, schon r das “ ufsätze venselben, wenn sie nicht kalen des Vatikans; allein das Museum und die eh er 8 1 ö friedenheit von Seiten der Repraͤsentanten de 3 der Theil des urspruͤnglichen Traktates betrachtet werden? Aber gegenwaͤrtigen Landtage einen Gesetz⸗Entwurf, betreffend die Mrher den landeshe hen Herren Kommissarien zur Notiz mitge⸗ .
1 2 die Ottomanischen Truppen waͤren, 60 000 Mann stark, nach La⸗ 898. 8 . i-h: ird fuͤr mich - “ die Arbeit weniger Aeilt worden waͤren, wie §. 27. der Geschaͤftsordne shreib?7 ben verschlossen, und am Oster⸗Sonntage strahlte weder die be⸗ takia und ei deres Cor 6000 biolhs. in Stadt der Welt hoͤher schaͤtzen, als ich; und es wird fuͤr mic 1 s, bi seser S 1 rchaus nicht die hebung jener Verordnung (der ja nur die Arbeit weniger Aeilt worden „I schsftsordnung vorschreibt." Er — ihte die Gi ri egedrungen und dapurch eönan shchchewolis in nde sehen es. ig Modificationen. iche kot er Z“ zuhebe schaungen bei und erklaͤrten, daß sie nie gesonnen gewesen waͤren “ Ragr elbehsgen rs Volks worden, die Belagerung von Acr eebe 6 2 Dienste ein so schmeichelhaftes Zeichen des Beifalls erhalten — egierung das Interesse und die Wuͤrde sich dahin aus: Es sey leicht, ein Gesetz aufzuheben, aber schung aͤrti 1 . g. G . 8 Aleg eue sen demfaln, un sch ue 1 De. h00 mmen sollten, so wird die Regierung das Interesse un W. — j b d die Staats⸗Nm der gegenwaͤrtigen Lage ein anderes Geschaͤft vorzuneh Poeitid nv iemlich zahlreichen Fremden. — Geschaͤfte und aufzuhrben. Die A tische Fl haben. — Ich habe die Ehre, u. s. w. “ kandes nicht so weit vergessen, in irgend eine zu willigen, ein anderes an dessen Stelle zu setzen, und die Staats⸗Ragl der g 5 . Hehachr Fᷓ 5 1eg gde Politik wichen gewissermaß uͤck vor Fest J Usern, nach Aeranbrie hürgieseesn. Bufolge, um schae (gez.) Althorp“ sdes Landes nicht so Ft. ping 6vE 1 d rde nicht im Stande seyn, waͤhrend des jetzigen Landtaus die Pruͤfung der verschiedenen Exigenz⸗Etats der Landes⸗ — chen gewissermaßen zuruͤck vor den Festen. Jetzt zubessern, nach Alexandria zuruͤckgekehrt. 8 — 1 Der Courier widerspricht der 8 anderen Blaͤttern ge⸗ welche dieselben gefahrden ’ 6 a F. Kochhesc. E “ zu e e ae auf 5* §. 12 klhoͤrden und die Abgabe ihrer streng begruͤndeten Ansich⸗ verlangen sie verstaͤrkte „Aufmerksamkeit; besonders beschaͤf⸗ 1X1“X““ ”g 1“ gebenen Nachricht, daß die Regierung im Begriffe 2 ein 85 neh Baüide o“ Monat ein besonderer Antrag bei der Staatsregierung gestellt werden. 1 ee 8. has 5. 1 por. 3. der Verfas⸗ öghge Fatoßirzagsche ngegencg ” g e 88 668 V 8 C““ 8 - b . t n de 28 88 8& 28g desgegseens . 7 is. er Verordnlngs⸗Urkunde gerade der Gegenstand sey, wo es kei⸗ 58 Neg St⸗ do Sce sa an duch die nun als 1 ader nach dem Tajo zu senden, welches von Portsmou 8199 elbe ggelaufen. Werthmuͤller erwiederte: Er halte die Aufhebung der Verordnsings⸗Urk Fes iner Sta Abther 8 2 expediti — eqchte 1 6 1 Ferher 8680 Ein Franzoͤsisches Geschwader sollte, denselben. April 96 Schiffe ein, und 70 aus demselben ausgelaufen. vom 88 Januar 1830 fuͤr dringend, daß, wenn keine s foͤrmlichen Beschlusses einer Stͤnde, Abtheilung be⸗ rn ees,ata Jeshe eh, dea 8 hige k e ens nsche ic efern Sote Na. Aus Hatle vom gren d. wird gemedder Blaͤttern zufolge, von Toulon aus nach dem Tajo abgehen. . (Schweden und Norwegen. ““ mehr uͤbrig sey, jetzt noch einen neuen Entwurf anzufertig rfe, eeen n. 88 Stimmen einzeln abgegeben wuͤrden. geschah Ce za CEmigsn Hesglsü, e Scach seh vet ehlcz destg veige ern Mergen Ehöete Dist hn fost vollgrachzen Pben Ier⸗ Gestern Morgen wurde das Monument Canning's aus der 8gnde ckholm, 4. Mai. Gestern wurde hier der Ge⸗ man lieber die Duellgesetze eines Nachbarstaates einstweilen eberdies sey die Festsetzung 8 jaͤhrlichen Staatsbedarfs die Ols veie⸗ 8 nücht hs c war sie bei der Gegen⸗ Christian Gottfried Schuͤtz, dieser beruͤhmte Veteran der J e,;. eeeee ecee.; des anpsinzen, nehmen, möge. — Shhlaslich weed nach aes Alo. Werthn , acaniag cenn, Arige ze .üealeand, Bestehens fuͤr ein bart mußten das⸗Schicfal ungebhiener Geste grsnen dhert Geleheren Republit und Sentor der hiestgen Untversttir an Alreds mung, dem Garten der St. Margarethen⸗Kirche gegemnebir, ge⸗ büsß 892 en Kinderball auf dem Schlosse gefeiert. — Die Ver⸗ Antrage beschlossen: die Aufhebung der Verordnung vom 1nd, Ffhr 8. Anarch te verfallen und Recht und Gesetz von dem Ministerium P Lhee nah 2 86n 2 . 8g 1 11- LE 8 Uapger 1,. gen gena ten Seänbe Peseh bracht. Es ist eine in Bronze gearbeitete kolossale Statue des durch einen Kind llmaͤlig und mit abgemessenem, aber festem Januar 1830 und die sofortige Vorlage anderweiter provss zas Ganze offenbarunrergraben werden solle. Ferner fuͤhlten siesich ausgeschickt G g 11AA“4“ annchsts, ibfcgen Seborene den. 20, Mat 1747 vünnähet. beruͤhmten Staatsmannes, welche auf einem 12 Fuß hohen Piede⸗ Pa Uhregenge 88 8n von dem Zeitgeist erheischten Verbese scher Bestimmungen uͤber den Zweikampf bei der Staatsregien ebeeeeeühan-sccdiscen Geschaͤfte um so eseen sessa Ces a6es b lhn n S; 86 r Pncsn eetaffsbsen auf der Lateinischen Schule und Uni⸗ 1 Sia er , ge in em Zeit chten Verben — wunge⸗ 9 üß. b Scphrnicht bloß befugt, sondern verpflichtet und dringend aufgefordert 8 Linsiuß Oesterreichs ne lheit versttaͤt zu Halle gebildet, wurde er zuerst Lehrer der Mathe al von Granit steht. 1 Ferde hn Ien Bie k lege 2 ei große zu veranlassen. — Der Praͤsident verkuͤndigte sodann den Sc 8 8 8 1 — einfluß Hesterreichs in J Nitter⸗ in enalte, keßrte ahen ühn 8 starb zu Bath in hoßen Alter de — Fea ““ 98 EFentüchen dem Bemerken, daß man zu e eeer sabs “ 11ö- der Landstaͤnde in saltn Iean enaus - EE““ Fäehäs. möhas 1-s Ritter⸗Atademtie zu Brandenburg, kehrte aber schon 8 8. enburg. ren in Oester⸗ Frage FEroͤrterung vor. T. vrr Fri⸗ Eeireen mn . dentlichen und außerordentlichen Faͤllen einzig und allein dem 7 gr es uggncklich, mi em Gewaltstrei⸗ 1769 nach Halle zuruͤck, wo er 1776 eine orde tliche Professur eral⸗Lieutenant Baron von Rottenburg eboren in 8 3 die ö 1 elc en Civil- und Kri⸗ geheimen uͤbergehen werde. 8. s. Seö eginne Flische Urberaewi 88 hi 779 f edenciche Profesgt 11 88 vos General im Jahre 1792 auf den Wunsch des die Reform des 6 Grset rec geeh Shnt sich ber. geh Muͤn F 6. Mai. Die Staats⸗Zeitung meallodesheren zustehe nach §. 3. der Verfassungs⸗Urkunde, da die Sa Enee. ehg h⸗ 5 Uebergewicht auf der einen erhielt. Im Jahr 17 29 folgte er einem Rufe als Professor der Herzogs von York, der einen sehr hohen Werth auf seine mili, minal⸗Koder zugleich secbuch galt lange Zeit hindurch fuüͤr das „Durch den gestern Vormittag von Jschte eingetroffenen Kagfnsährigen Verhandlungen nur durch gesetmaͤßige achttaͤgige Se beide nach Bause geheue ist ee denste, und der Umstand, Poesie und Veredtsamkeit nach Jena, wo er 25 Jahre hindurch twairischen Kenntnisse legte, in Englische Dienste und uͤbernahm schreibt. Geh 86 8 der Gerechtigkei seiner Prinzi⸗ Kabinets⸗Courier Lang erhalten wir die erfreulichsten Nachmzsterferien unterbrochen worden waͤren, und da jeder Deputirie nj 8 9 8 ües “ F. 885 PJE““ Wicklicher und beliebter Lehrer war; aber aisch vdeehis e spaͤter den Heeresbefehl in Canada. Im Jahre 1819 wurde er beste in Sheeg. 8 heit und Genauigkeit seiner Bestimmun⸗ ten uͤber das fortdauernde Wohlseyn Sr. Koͤnigl. Majestaͤt igen längeren Ausbleibens sich weiter zu rechtfertigen haͤtte. steht dg. 1ee es vrtsrne Hüh zu Hause vor der Thuͤr er 1804 wieder nach Halle zuruͤckberufen, wohin das Institut der um General⸗Lieutenant ernannt. Seine einzige Tochter ist pien, als wegen der K damaltge Zeit außerordentlichen Allerhoͤchstdieselben genießen wie auf der Reise so auch auftenn wer irgend eine oͤffentliche Function, die er zu jeder Zeit bog, Vnd sat 18 86 r eugbar erhoͤhtem Einflusse. Als Allgemeinen Literatur⸗Zeitung ihm folgte, welche er mir Wieland znit Lord W. Paget, dem zweiten Sohne des Marquis von zreismnigkein — Fee ac unter Andevem dieses im Jahre Insel selbst der vortrefflichsten Gesundheit. Die Badekurüfgeben Sn g9, Se h “ eeae, 18 nicht ußge⸗ beteacdn dergelchen Heno ee Enassen “ 7gg be⸗ vi P 8. * Eö“ n s -mäͤhlt. SrK M gr Zesetzgebu waͤhrte auch diesmal in vollem Maße die erwuͤnschteste Wirkt zu wollen, der gehoͤre an den Ort einer amtlichen Thaͤtigkeit versachten; dergleichen Manoͤve nigender Grzußersten Leich⸗ besonders die Pflege der Philologie uͤbertragen, um welche er si Anglesey, vermaͤh 1734, zu einer Zeit, wo noch die Folter in allen Gesetzgebungen “ 8. 4. Mai. Das 8b”” EE dduͤrfe von v 0ns 8 8 gsisetzmaähige Weise sich entfernen, “ 88 “ Gise aitsgefahrt . NSde und Schrift mannichfache Verdienste .e 8. 9 . bem nimmer in der Welt Rechte ohne Pflichten sich denken ließen, en. Einzigs em Falle, daß Perier sie eigens abgeschickt Zahlreiche Schuͤler, unter welc irr die beruͤhmtest Famen lich ein Ende gemacht. In keiner Stadt des vereinigten Koͤ⸗ X₰ — schuldi erhoͤren hat, dieselben allmaͤlig wieder erfolgten Confiscation von 9 verschiedenen Iaflichttreu aber und gesetzmaͤßig 78S E1112 sn Fag⸗ durch ihre Zuruͤckberufung der erstasmten 1en. 8e. werden sen Andenten ch. Peeen “ eimnes 885 116“ April erkrankten daselbst irgend einer Folter zu unte „ ur .“ Die Constitution des Reichs, namentlichrf und zur Aufsicht uͤber Handhabung der Gesetze berufen 1“ 8 rng3, zis zu Ende und Theilnahme, die er im In, und Auslande genoß, glaͤnzend in der Hauptstadt Irlands. Am 30. April erkran 1 2 S h oͤthigen. Man findet darin noch eine „Im Namen ꝛc. Die Constituti eichs, 8 So 8 1. g.; . 5,9. s. war ein kuͤhnes Wagestuͤck In kurzer 1 do⸗ 9„S I genoß, glaͤnzend 2 ,S bn irgend die Mittel der Wahrheit zu noͤthigen. M beieit der rende Edikt III, bezeichnet in seinem §. 1 genau zren. Selbst Gesetzwidrigkeiten der Regierung duͤrften sie in küͤh Wagestück. In kurzer Zeit, im Mo⸗ hervortreten und erwarb ihm als ein Zeichen der hoͤchsten Hul 55 und am 1. Mai 125 Personen. Wer nur irgen voße Anzahl anderer Vorschriften, welche ebenfalls beweisen, hierzu gehoͤrende Edikt III, bezeichne .1 geng 1 ich Gesetzwidrigkei 78 nat Mai, werden Schweizer⸗ Soldat warte 78 2 . . ein Zeich hsten Huld erlaͤßt die St bt sich aufs Land. Der große Anzahl anderer B SSa’re Jahr ert Graͤnzen, innerhalb welcher sich der Buchhandel und die unem Falle durch Gesetzwidrigkeiten zu heben suchen, am aller⸗ Veg⸗ Schweiz oldaten erwartet, und die den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse. Ausgezeichnet als Ge⸗ dazu hat, verlaͤßt die Stadt und begie daß die Urheber dieses Gesetzbuches ihrem Jahrhundert Graͤnzen, innerh Eese. 8 nigsten streitige und vermeintliche durch offenbare und wirk⸗ Oesterreicher und Franzosen sollen heimkehren. Die hiesigen lehrter war er auch als Mensch hoͤchst liebenswuͤrdi Handel stockt fast gaͤnzlich. 3 . 8 - 1 Aree* 1 itten sich rei bewegen duͤrfen; dem ersteren, d. h. den berechtigten 9 gf ) offenbare und wirk⸗ as affektir 1 oße Gelassenkeit. 8. ses; q. ; 21.äö heg eestebehatatdige Bnd 1S EEEE11“ t. Lucia enthaͤlt Folgendets „e hece aesnags deten cß ene geselschtelehen v e ist “ der gedruckten Schriften 48 Fann 2 ice ee Fe hinczus ea . dag ens ci die Pa sseche Feeche eczod eelsenheis Segn „ lesta zu Ffde⸗ F Vihn gelaqsr, wird fäias hestere Gutmuͤthigkeit, Ienes. se in nauer Gebeimen „Befehl in Betresf der aven geaͤndert, Ferhe. 1 .g als einer Hin⸗ Verkehr zugesichert und der letzteren die Befreiung von der hnde der buͤrgerli⸗ Gesellschaft geben und einen Zustand b „ga⸗ ; 1 schlagen. ugf men und seine unermuͤdliche geistige Lebendigkeit, die ihn ist hier ein neuer Geheimeraths⸗Befe in Aus⸗ gebildet, und die fruͤheren Gesetze sind in mehr als einer Hin⸗ erkehr zugesich 08 beifuͤhren wollten, dessen Ende von Menschen nicht abge⸗ nun auf eigenen Fuͤßen stehen und die Revolution sey todtgeschlagen. auch im spaͤtesten Alter nich eließ, unvergeßlich bleiben. Sanfe emacht, worden und soll binnen zehn Tagen in Aus⸗ g. .. die Re⸗ sur in Ansehung der in diesem Paragraphe bezeichneten Et b Gaea . ic eh dene. lere Maͤnner meinen, daß schrigste allerdings durch diesr nes- deenaces ete 88783 18202 5h 8 werden. Ich kann nur sagen, daß, wenn dies sicht 1he h Cemaztcer 7. neüsctt. bidsdin Hatedsegen - L Ueber diese Graͤnzen hinaus kann um so waßen und vhne Schaudern nicht gedacht werden koͤnnte. — Se Sch v 8 gste 8e ünch, dis rühe fethe 8b 6n 1 . .wvg a. reiben “ es 1 Geistes 1 r en Landesgesetze bezweckt werden o Fr 1 g der der Landes⸗Deputirten 1 . b Ee 1“ Zeltung: „Der Prinz Maximilian von Wied, dem die wird, den Zuckerbau zu betreiben.” Ma 1 1 ren ein besonderes Comité damit beauftragt, das Gesetzbuch von letzung der bestehenden Landesg - d istlichen Stand d die D 78 1 haupten. Dies sey aber jetzt durch von Paͤpstlichen Untert N „Wissens 1 7 . ie &. S t sich die ren ein besonderes Comité IZZNTTTö’1 tesseitigen Ausschreibung vom Kreisamts⸗ und It dem geistlichen Stande und die Deputirten Schott und 2tesr 8 9 vütlichen Unterthanen Natur⸗Wissenschaft schon so manches Schöoͤne zu verdanken hat Nach Briefen aus Carthagena vom 7. Maͤrz ha 34 beite ch jedoch dabei treu an die bisherige aͤu⸗ In der diesseitigen Ausschreibung ts⸗ die aus dem Lehrerstande uͤber zusammengesetzte Truppen durchaus unmoͤglich, denn das erni issenschaftli ise na 8Amerie ae en von Neu⸗Gra⸗ 1734 umzuarbeiten, sich jedoch dal 8 Nro. 22 sind nun die saͤmmtlichen Polizeibehoͤrdamann die aus dem Lehrerstande uͤbernehmen und von dem zusammengesetzte Trupp n9, , denn das ab⸗ unternimmt eine neue wissenschaftliche Reise nach Nord⸗Amerik Stadt Popayan und ihre Umgegend zu Gunsten von 8 e For lten. Das von diesem Comité entworfene neue genzblatt Nro. 22 sind nun 8 z sultat der Pruͤfung besondere Berichte er ollte scheuliche Betragen dieser Truppen habe ihre gaͤnzliche U fähig⸗ in Beglei eni ndse 1 arl glör. vrgée Vv. rwaͤhlt. Der ßere Form zu halten. D 2 — 1 jsch iese lle Broschuͤren, (Pamphlets) Maueranschlitesultat de g besondere Berichte erstatten sollten. — sch 8 v; ) ore gaͤnzliche Unfaͤhig⸗ in Begleitung des genialen Landschaftzeichners Karl Bodmer us 8 nada erklaͤrt, und Deputirte fuͤr die Fubehton er Gesetzbuch wurde bereits vor laͤngerer Zeit allen Schwedischen gewiesen, auf alle Broschuͤren, p 2 1— A enere Anr des Deputirte . h keit zu einem solchen Zwecke dargethan. Die Schweizer⸗Trup⸗ uͤrch. Der Pri 56 Bod 1““] vvg-En. 8 ben. Gesetzbuch wurde bereits ge ; - sonderes A merk zu richten und, wenn sie sedit uf fernere regung des Deputirten Schott wurde, nach U arg 1 schweizer⸗Trup⸗ Zuͤrch. Der Prinz verlaͤßt morgen Neuwied und wird beiläu⸗ Erzbischof von Bogota ist am 17. Febr. gestor 22. Dez.: Buͤrger Pruͤfung vorgelegt, mit der in einer amtlichen An⸗ ein besonderes Augenmerk z — 3b. 5 bestehenden Gewohnheit bei Erledi 3 Mit⸗ pen hingegen, uͤberall durch treffliche Mannszucht aus ezeichnet, wer⸗ fi it, 6 eri wei i 5 Ddorning⸗Her 22. Dez.: uͤrgern zur Pruͤfung vorgelegt, mit — uͤber sind ch §. 6 und 7 des Edikts gegen Vershh be⸗ nheit bei Erledigungen, das älteste Mit⸗ 1“] 24 zuchtausgezeichnet, wer⸗ sig zwei Jahre in Amerika verweilen. — Heute ist das er Der Morning⸗Herald meldet aus Canton vom 1 1 üͤgten Aufforderung, ihre Bemerkungen daruͤber Inhaltes sind, nach §. 7 I d des Gelehrten⸗Standes, der Deputirte Muͤller, ersucht, den der Regierung Kraft verleihen und zu leicher Zeit die L Beurtschiff eas“ it vo 8 d — e kkwuͤrdiger Mann in Macao an. zeige hinzugefuͤgten fforderung, ih in Kriminal⸗ rleger und Drucker einzuschreiten. Seitdem erscheinen elehrten⸗Standes, der Deputirte Muͤller, ersucht, 1 g K üund zu gleicher Zeit die Lust eurtschiff „Boreas“ von Rotterdam mit vollstaͤndiger Ladung Vorige Woche kam ein merkwuͤrdiger M 3 J t das Comité auch den neuen Kriminal⸗ Verleger un rucker einzusch . h Stelle des Praͤsidente *† Wee. vr. der Nachahmung, einen besseren Geist der Ordn erwecke - ge- 8 6e esse c z Ekadung Aoars 2b Sg euße, pro⸗ zu machen. Jetzt hat das b Feser MWrase — 8 “ er elle des Praͤsidenten, und das juͤngste Mitglied dieses 85 88 1 sn aus sudnung erwecken. in unseren Hafen eingelaufen. Die eröffnote dii — Sein Name ist Karl Gutzlaff, von Geburt ein Preuße, p Nodey beendigt, und dieser ist ebenfalls schon unter der Presse, aber solche Schriften in anonymer Form. Um daher d ndes, der Deputirte Friedemann, die des Seereratts vb Darauf koͤnne man dann neue Truppen aus junger Mannschaft mit den Hollaͤndischen Crg 8 berecheig 1139,g98
leh, v. - - a i 8 daselbst 1. 6 Das heftige Auftreten der Cholera in Da blsg hes ⸗ Europa's nicht nur gestattet, sondern selbst anbefohlen war, publi⸗ allen pelchischen und relisigsen eas tgeeiten vor der Hand. 9g, EETTTA1ö131“* See. Uaneh Richtern und uͤber⸗ Intelligenzblatt enthaͤlt, außer der Bekanntmachung von
27
antischer Missionair und durch Sinn und Erziehung ein ꝓι „—2 . dden. Eine zweite, Unfuge zu steuern, werden die gesetzlichen Bestimmungen „ Depueirt eman ie de Bsagertssng dann ne uppe unschaf 8 aCehs ZE111“ 4 1 in dieser Hinsicht bracht und die saͤmmtlichen Distrikts⸗ und Lokalpolizeibe . athsam ser e, fuͤr die rstehenden Z0, Fagelaghr mreub- Ie. eine golhene Ze Mosel o vortheilhaft gelegenen Platzes. — verläugnung unterstuͤtzt, leisten kann. Er verschmaͤht alle che oͤffentlichen Unterrichts⸗Anstalten. Auch in dieser Hinsicht hat gebracht un h , 1 rhandlungen das im §. 9 der Verfassungs⸗Urkunde be⸗ immergruͤnen Friedens. Dies klingt vortrefflich in der Theorie, Der Rhein ist seit einn ü aft gel 86 be⸗ EET14“ al : in dieser Sache bewanderte den des Kreises aufgefordert, nicht nur gegen die Verz, b inig⸗, 88 3n Ansordch r wird es sich praktisch bewaͤhren? C1ö1“ jeit einigen Tagen gestiegen, so daß die Rheini⸗ quemlichkeiten des Leb⸗ 189 Weg tritt, zu dessen die Regierung alle aufgeklaͤrte und in dieser Sache bewander 9⸗ ie ahe hünndete Recht zu nicht oͤffentlichen Sitzungen in Anspruch zu d praktisch bewaͤhren? Ich fuͤrchte sehr bei dem Ver⸗ schen Dampfschiffe ihre Fahrten wieder unmittelbar bis Mai Autoritaͤt, wenn sie seinem Geschaͤft in den Weg tritt, z 1b b 20 Ehr Fhsren dar n, ehe die Negie⸗ solcher anonymen Schriften und gegen die zur Bekanntma zu nicht oͤffent Sitzung 3g. vege. 8 ch praetsch b20 füürchte sehr bei dem 182h, he. len de neenser n sach der keser Lomits erstat⸗ gerichtliche Bestrafung durch die Koͤnigl. Staatsbehoöͤrden; en 8 Fö 1 Intera⸗n.. sdasselbe werde di öII “ 8 8S 2 „ wird im Opern⸗ durch den Ruf Gottes aus dem feurigen s mit Pruͤfung dieser Angelegenheit beauftragte Comité erstat⸗ gerichtlich — 1ggen de8. Herzoschume, durch efeasü nanisses bei der eö“ d. dnts en, üe—S vn nücgen vIrtewog . - 8 8 r viermonatlichen Wanderung, das mi g sgeleg ichkeit uͤbergeb iren, sondern auch dieselben auf den Grund des Art. Herzogthums, durch gen 3 m Intelligenz⸗ Seenere Soͤll 8 1 sta⸗ kolaks großes Oratorigen —eeen ist gerade zuruͤckgekehrt von einer Chinesischer Kleid im ent⸗ tet hat, ist gedruckt und schon laͤngst der Oeffentlichkeit uͤbergeben vociren, 1 e ungesaumnts Pübliestnn S0 BbeasenZunae L.Enceltens Has dict Keglger. aus Gußas Ritelan “ er er das Evangelium in Chinesischer Kleidung i V 184 „ Fr betrifft die Reform der alten des Strafgesetzbuches, ohne Ruͤcksicht auf ihren Inhalt, ¹ „9G 8 itat zu geb r b e — LeI“ 1el escszorda China's gepredigt hat. “ ede asra⸗⸗ ö1“ alles dessen, halben, 85 sich vacfiäven, hgsgegac inen nhd Fn 9.n 888 113—” dc csnsea e 8 Uicher GS fruchten bhen nes3. dis gi eife. “ PeAtca. eeeschonsen 8. * Söwe, unter Direetiom des N Briten in Macao eine bewundernswuͤrdi 2 8 ; ewickelt, als Wiesbaden, 5. Mai. Eine Beilage des Nassaul gten; luchten könn die ere- 2₰ 2. nes Derean de Bessarmneeatscer S. ir 6 1 s damit in Beruͤhrung steht. Nichts ist so verwickelt, a . m “ w chlossen. gangenen Jahre versprochenen, aus Laien zusammengesetzten Cen⸗ Ausgezeichnete Kunstkenner haben de Wer 8.. Englccnen . Tö1“ 3 üͤgli 5 Einrichtungen Allgemeinen Intelligenz⸗Blattes enthaͤlt die am! I ; ꝛal Diese Autoritaͤt, ei 1 st haben den hohen Werth dieser origi⸗ dege genrersce ven sondye dan 1 iee Sch⸗, Ne. barant veetchen Feeee ind erelchtung 9 ‚ 8. beetan Luxemburg, 5. Mai. Im hiesigen Journal liest traljunta. iese Autoritaͤt, einmal so festgestellt, daß kein nach⸗ nellen Tonschoͤpfung anerkannt die als ein rei ches 8 88 asc ege,eng hhn hentheils ieselben, wi er Regi der vorigen und 3ten dieses Moͤnats hier statrgehabten Lan⸗ 1 872 2 gen J . Fg algender oe i st- t r h nh 8 8 sisc g t, die als ein rein Deutsches Kunst⸗ dhtgesche anrsemer G. Lrbehah., sce deeeee heeh, hege bn ge, dar Zaeche aset vah⸗ 1 N. di n: „Am 24sten v. M. reiste der Baron Gabriel von Sol⸗ folgender Papst sie wieder umstoßen kann, wuͤrde Vertrauen er⸗ Erzeugniß ein nochum so groͤßeres Interesse erwecke h xen in seiner Gewalt habe, so muß dies im hoͤch Ab viel Mißbraͤuche dabei Verhandlungen. Nachdem am 26sten v. M. die von der e⸗, „n 8. — hec Fra h dor Anehebewt wechen, denn ste wäre eine freiwelle 1““ gniß sog BInteresse erwecken muß, undes ve vea seyn. Wir hädan, es 388. dbae⸗ Sahesanchen stbas b. ermas Eöö1““ dee dezuntten Bersamubg wegen des Osterfestes 828 se se benehen u Hsdanaahe tunehe ac⸗ Iigebisazatcgen 8 beffens 8 18 8 EEET1n stehe “ 8 warten, daß sich eine recht zahtreich Mhene⸗ hicger Dendesh en behaupten, daß zu einer Ser 1 ümern Sicherheiten zu gewaͤhren. Das Comirte, achteaͤgige Vertagung zu Ende gegangen, ein großer Thas Baͤrgermeister Dor lich das Verbesserte nicht wieder zuruͤckgenommen werden. 4 8 Wend dae wärd, 1.nhn egen fen wecen vß Röan eserHesehantege seue Gesesgebung rusarbeiten Mite eder ober bis dühin noch nicht zurcckges⸗rt S5ehn en eiler des Se. Verhaftuhs⸗ veehc. Thornn Den Provinzen selbst wees jetzt nichts Besseres zu wünschen Ueber Interventions⸗ u Gefahr, wie die jetzige, keine wuͤrdigere Wahl getroffen werden welches in di 8 Belicht abgestattet, und alle Schweden koͤnnen ten auf Veranlassung der Landesherrlichen Kommissarimn Kede. Spione ö bs e Reden eüber Horn, ais eine ruhige kluge Unterwerfung. Es muß ihnen klar seyn, Der Menseh und sei eschsemad nationale Kriege. eeeecs. Hr. Gutzlaft hat eine bemerkenzwerthe Igabs. mie⸗ salg⸗ has siiteh. N c IFabelegenheit ihre Meinung abgeben. — nachbenannten 5 Landes⸗Deputirten: Muͤller, Brand, Amn hten ihre Vert chte 1 Mai cha es dor eonsre wohin ein thoͤrichter Widerstand fuͤhrt. Wenn sie kein Siserlee vilis dnsh 281 t schreiten an der Hand der Ci⸗ bach, dah nindich den facsen enuß des Opung vellsten] Dahde Daͤnische Regierung die fruͤher gegen die Cholera getroffe⸗, Friedemann und Schoft, am 28sten zusammen, um wegen Gendarmerie⸗Brigade von B⸗ char en Buͤrgermeister haben — und das laͤßt sich weder von Außen hinein noch von telligenz sowohl, alz in der Intension der aͤußeren un sirte und In⸗ 1 sn Le ITEETTETö13131—“ 1 t, s en Se. Maj. es ung der Landtags⸗Geschaͤfte Berathungen zu halten. G Brigade von Bascharage an den Buͤrgermeister Fb ren und inneren Ge⸗ Throns sein Leben durch z nen Vorsichtsmaßregeln aufgehoben hat, so haben Se. Maj. es setzung gs⸗ G 1 Faange and E11“
Ꝙ 77 . 4 1 ₰ 4 8¾ ₰ 1 ¹ — — 86 Innen heraus zwingen — so moͤgen sie wenigstens Geduld zei⸗ sittung: so den Pfad verfolgend, den eine hoͤhere Weisheit ihnen jes die Ur erbots dieser Waare ge⸗ — 3 3 1 15 Landes⸗Deputirie Iten v. M. hlh. Neckan 1 ihn — ö1“ 8öee venigsten Ged v vorgeichaeneb g, verfolgend, den eine höhere Weisheit ihnen hat und dies die rsache des spaͤteren t 8 fuͤr nothwendig gehalten, anzubefehlen, daß von jetzt an alle von der dabei dis 1] S e)titig d e das Benehmen des Herrn Gabriel von Solbeupre in Be⸗ gen. s wird bald e werden, ob die einzufuͤhrenden Ver⸗ Er ehch E“ Daseyns wird vollstaͤndig in 8e. “ Ansel Seeland in irgend einem Schwedischen Hasen ankommende lassene schrift 2 en 9⸗ “ 3 28 Spy der Verhaftung des Herrn Thorn, da dieser Bericht von besserungen wirklich Verbesserungen sind. schichte unserer Tage vorzuasu “ Zeitläuften zuvor ist die Ge⸗
. Niederlande. “ Schiffe und Fahrzeuge ohne Ausnahme mit ihren Mannschaf⸗ der Herrenbank nicht wieder erscheinen zu wollen, zur hoͤchsten Wichtigkeit fuͤr die Regierung sey. Man⸗ fragt sich, Turin, 28. April. Herr Paravia aus Zara ist durch ein — ge vorzugsweise fruchtbar an volitischen Verwicke⸗
1 88 ügige 1 hnh. eser Erelaͤrung ungeachtet, beschlossen, die 6 er 8 8 Koͤnigl. Pat 7te or der Ital zne. lungen, an der Herbeifuͤhrung ganz neuer Zustaͤnde od ; FIeee esole sühsstg gen, 0 vvT“ 1“ asuchen, alsbald 7 snmnven⸗ Z88 EFeüügrs am 24. Wg zu einer Vergeäffans “ E11 denh lectg acter Zorgaͤnge⸗ aber unter ganz ——— den⸗ 1 ⸗ 0⸗ 6 . stsch losse Loo begeben. unterworfen werden sollen, ehe es i 1 1228 4 78 S. zgebliebene, daß sie sich . Theil hme al- aagen konnte, die schon am 16ten stattgefunden atte, und b 6. 86884 ’ er: . en. s waͤre traurig, wenn aus der damir verbundenen Noth und werds c, ean süren . nach den Kammer der Geseral einwohnern zu kommuniziren. Zu gleicher Zeit ist eine saͤmmtliche Ausgebliebene, daß sie sich zur Thei 88. che Wichtigkeit es haben kann, ei fahren kenne ⸗—= Nachrichten aus Turin vom 20. April zufolge (welche Gefahr nicht auch sollte eine erhoͤhte Einsicht in den eelen Noth und 11“*“ . dende ,ae h eine Hin an här solche Fahrzeuge und Reisende landstaͤndischen Verhandlungen wieder einfinden moͤchten, das sich ac B“ 1“ zu ler⸗ de All gemeine Zeitung mittheilt), hat die dasige Regierung Beduͤrfniß der menschlichen Gesellschaft 1ä veen. heth ea8 Bchen ar e nant ngnzereige ennee der nachsen Sig in der Naͤhe von Landskron eingerichtet worden. Dagegen lassen, welches auch von den Herren Kommissarten zum dermalen, nach guͤtlicher Beilegung der Ankonaer Angelegenhei⸗ sam, wenn es sich unter solchen Umstaͤnden nicht haͤufig zurragen deerwatswe uut sangeeg e len, 1 exehan qber da 8 dech i Hene Flstz Aeace ehene 1“ vea. eheee G Oe st r “ ö16“* ten, fuͤr gut befunden, die Armee von dem Kriegsfuße, der sollte, daß wir in natuͤrlicher Folge dieser Kultur⸗ Enzemrekeligen die erwartete Mittheilung von Seiten der Regierung 8 8. g. kommenden Schiffe und Reisenden keiner Quaran⸗ ihrem Fortgange nicht gehemmt wuͤrden, uͤbernahmen ae gsh 8 erreisch. 166,00) Dam betraͤgt, auf den gewoͤhnlichen Friedensfuß von beut⸗ als Peithcng ud Vorurtheil anerkennen muͤssen, was 1nnh Srane vnsere wwerearegen “ zuerst taine unterliegen, wenn sie mit Gesundheitsattesten von Seiten nannten Mitglieder die Pruͤfung der verschiedenen AusebInnsbruck, 1. Mai. Heute wurden die Versammlungen 20,000 Mann herabzusetzen. n Inbegeif 6— erirerten ch als Ausdruck des Scharfsinns Amsterdam, 6. Mai. ei 1 8-
3
·S ische 3 Etats. Auf Einladung der Landesherrlichen Kommissarim nischen Staͤnde durch einen feierlichen Gottesdienst in 8 egriff Sachkennngrust des Scharffinns JJ. §K. HH. die Soͤhne des Prinzen von Oranien 88 888 . bvhͤiebischen Fen falc Füet hea gad ten sich die vorbemerkten Landes⸗Deputirten vorgesen eehache keröffnet. Nach dem Hochamte verfuͤgte sich der 88 P 8W 1“ chen Caug die Spezialisirung der Kriege, die Cl ssifteati 8 dann auch Se. K. H. der Prinz Adalbert von Pre Sas. beI sversammelt. Der Regierungs⸗Praͤsident Moͤller He 97 ies verneur in Begleitung des Gubernial⸗Kollegiums in Die Englischen Blaͤtter enthalten Nachrichten aus Lis⸗ unter gewisse Kategoricen und Benennungen . bereher Geanensgein Fenonmen. Sämmiche mugr 2 eshates 8 8 Lasseg 8. Mar heesFon t.. Nostit dieg En FöstizFesaßten) Fuösinste ihnen; das en Folge der Werhehhd ang des der Hofburg und empfing daselbst an den Stu⸗ sabon bis zum lsten d. Die dasige Hofzeitung theilt in schem Rutzen seyn, so muß der Eintheilungsgrund auf solshe weft⸗ EE Haa g und Ihre Hoheit die Prinzessin Karoline sind gestern Abend 2Ssten v. M. noch am naͤmlichen Tage die Aufforderunge dem sch s 88 versammelten Stände. Der feierliche Akt, Bezug auf den Baron Quintella nachstehendes Dekret mit: gewaͤhlt werden, daß unmittelbar aus dem Namen, der irgend einenn ben uns seitdem verlassen und sind zum Theil nach dem Haag von Fulda hier wieder eingetroffen. in der Erklaͤrung vom 18ten v. M. eee 80 dem 8. 84 Publikum Fahlreich eingefunden hatte, wurde „Ich habe durch mein Koͤnigl. Dekret vom 12. Nov. v. J. Hereche brigelegt bn eine bestimmte Einsicht in seine Nataur, 89 und zum Theil nach dem Helder abgereist. R. hat In der Landtags⸗Sitzung vom 3. d. M. schritt man zur Deputirten erlassen worden sey, und bemerkte demnaͤ 8 wceetet und ubernial⸗Rathe Mensi mit einer passenden Rede er⸗ eine Anleihe von 1200 Contos di Reis ausgeschrieben und eine ang ee rien g Mesen und die Eigenthuͤmlichkeit der fuͤr ihn Sase Budaer des Beeistes den nran ehan Revision des Preßgesetzes; es kamen dabei keine neue Amende- Anordnung einer Pruͤfung der in Gefolge des öste S sodann von einem Gubernial⸗Secretair das aller⸗ Kommission zur verhaͤltnißmaͤßigen Besteuerung der Kaufleute erscheinen derakessssn hrung hervorgehe. Ist dies nicht der Fall, so is H.= v.-IEU . Sbrerer. bAn. vSrans enes in Vorschlag, nachdem jedoch der Praͤsident, mit Hinsicht — 8 werpostulat vorgelesen. Nun ergriff der Landmar⸗ und Kapitalisten niedergesetzt. Der Baron Quintella, mit der sichtspunkte üs nes, eriehallazusen aus dem wissenschaftlichen Ge⸗ auf die Abwesenheit des (durch Unwohlseyn von der Sitzung ab,! „) S. Nr. 120 der Staats⸗Zeituung. Eöeee b beüt das Wort, um im Namen] maͤßigen Summe von 24 Contos di Reis besteuert, hal nicht al⸗die Begriffe zu verwicren, 2¹ Kukmegthainkent don den vazun dienen, 8 “ 1 “ “ 8 G 8
8 8 8 8 1 “ v“ 8 1“ ““ 8 8 3