v“ 1“
2 . p 88 — EE . . ve“ 8 8 3 . ej „uetter und 7319 Zwoͤlster Battens, wegen in genauer Verbindung, so daß die aus Deutschland kotzee in der Nacht auf die . a. I1 1 1 Phene wer. gennaea Mant Bestos vegefenach 6 Imn eHahrs 11895 . Weaen 8—n rea nd”2463 menden Reisenden ihre Tour, nach Norwegen fast ohne alsicheien. Die von Laas, Arann heebeg Ressea e ons Fenten en Menschen, welche der preußische Staat im Jahre 1805 zuverlaͤßigste Mittel hierzu ist eine solche Bestimmung fuͤr den eines Franzuoͤcsschen Schiffes, weil der Britische Admiral Befehl Zwoͤlfter Battens, alle sonstige Holzwaaren ungerechnet. 47 Aufenthalt von Kopenhagen aus weiter fortsetzen koͤnnen. Ruhe nicht gestoͤrt werden solle, beruhigte die Gemͤther welche 8,e de. Sechzehnfache der Scheidemuͤnze in Billon, Metallwerth der groͤßern Scheidemuͤnze, daß ihre Auspraͤgung hatte, keine Portugiesische Unterthanen zu beherbergen. Die Norwegische Fahrzeuge haben ag wen Transporte dieser Sffer⸗ Deutschland. igermaßen wieder. Die Regierungs⸗Trüppen stehen, 4000 in Uimlaufe ist. Ia here sahd Milonen Einwohnern desselben keinen erheblichen leberschuß gewaͤhrt. Allerdings wird der Bluaronesse v. Quintella ist, so wie ihr Gemahl, verschwunden. ten theilgenommen. 2) Eisen. Nachdem dieser Artikel seit lan⸗ veatz. Fben zet Zeit) Auf den zann stark, bei Pasa de Orejos und sollen bereits auf dem eine hoͤchst laͤstige Ueberfuͤllun 7. 18 sesen Muͤnzverfassung Metallwerth der Scheidemuͤnze immer niedriger sein muͤssen, als Ihre Kinder und Gouvernante besanden sich noch dan Pesn Sera ne aufgehirs 82 1 Grhhertee, anese e nang. trag Feeeaerce ges mchreh des Erzgebirges und Heg r eegehs 5ö1 die hiesige Fecsebung so statt, deren bekannte verderbliche Folgen, ds eaaecseesh a. öö lihee EEIEEE“ in der Rua Almeira, welcher ganz seiner reichen Moͤbeln be⸗ meinen von weden bezogen zu werden, se 1 e Sesru. h 1 deeeh-h, Revier durch.— . . 1 algemein nicht mehr glaubt, den Zweck dieses Aufsatzes, hier zu uͤber ender als bei vollhaltigem Gelde, weil eine Metallmasse von ge⸗ 8 8 — „ . . tte die Koͤnigl. Saͤchsische Regierung durch oͤß werde einen so hartnaͤckigen Wid d lei 2 ie ufsatzes, hier zu uͤbergehn sind: wogegen der ringer in vi 2 8 raubt ist, und wo man stuͤndlich den wuͤthenden Poͤbel erwartet. Ursache des Absatzes, welchen das Schwedische Eisen dort noch 8 erlausitz ha 9.. Saͤcht e dee kigen iderstand leisten, wie man an⸗ twaͤglichen Erfahru * n 1 germ Werthe in viel mehr Stuͤcke getheilt werden soll. Hier⸗ — 1. ve⸗ . 8 Sehr Br „2e 8 6 eral⸗Konsul zu London, Herrn Colquhoun, mit dem dortiggs annahm.“ — „Das Handelshaus lch ahrung zufolge die Maße der jetzt vorhandnen zu kommt es raͤthli 1s 9 — e Der Courier meldet, daß die Portugiesische Regentschafts⸗ findet, in der ausgezeichneten Brauchbarkeit zur Stahlbereitung Se vage es eeerabren 88 v. Gorostiza, wegen eines Ko ng irheilt,“ fs „ . haus, welches uns diese De⸗ Scheidemuͤnze in Billon fuͤr den kleinen Verkehr unter zu mmt, daß es raͤthlich bleibt, den groͤßern Scheidemuͤnzen ein Anleihe 1 bis 1 ½¼ pCt. Praͤmie erreicht hat. zu liegen, welche auf der mehr oder weniger uͤberwiegenden Mexi 888 hen Gesa „Hrn. v. II b mittheilt,“ faͤhrt der Memorial fort, „hat auch derekte Sechstel Thaler 1 fuͤr de mnen Ver ehr unter dem Gepraͤge zu geben, das nur durch dech esevnns ae 2 b 8 . er; 221 — “ z⸗ ktats mit den Verein. Staaten von Mexiko Unsachrichten aus Mexiko vom 5. Maͤrz erh hstel Thaler noch nicht uͤberall zureichend erscheinen duͤrfte; - Feh voleommseh. ern c Die Times meldet aus einem Schreiben aus Kingston Vortrefflichkeit des Erzes oder im Allgemeinen auf dessen merz⸗Tra ben eeige nen a1”ch G om 5. Maͤrz erhalten. Im Innern wahrscheinlich wuͤrde sich selbst ei 1 ein ; apparat und ein kostbares Verfahren erreichbar ist: denn hieren 1 — 1 5 iwchsgi beruht; d, wodurch] handlungen anknuͤpfen lassen. Einer so eben eingegangenen Me Republik herrschte vollkommene Ruhe; Ni⸗ — vahrscheinlich wuͤrde sich selbst ein unbeqguemer Mangel daran liegt eine vorzuͤgli icher zulati auf Jamaika vom 4. Maͤrz, daß bloß in den Kirchspielen von Behandlung mit Holzkohlen beruht; ein Umstand, Het folge, hat der in dessen Folge am 4. Okt. v J. und um Santa⸗ 1 ; Niemand hat sich er⸗ offenbaren, wenn nicht die große A 8 18 g vorzuͤgliche Sicherstellung gegen die Spekulationen der ; „Aufr 2 — 1 2 8 . . v. . Ung ta⸗Anna zu unterstuͤtzen, de 1 b 187,12 e F icht die große Anzahl stark abgenutzter Zwoͤlf⸗ Falschmuͤnzer, die freili b G 2 „ St. James und Hannover, in Folge des letzten Neger⸗Aufruhrs, es auch im Welthandel sein Ansehen zu behasepeen schfiha .— zu gg7 Hat. eee gergar die Vene 6 3 terstuͤtzen, der, auf die kleine Zahl tel Stuͤcke, die noch im Umlaufe ist, eine Aushuͤͦ⸗ 1 Falschmuͤnzer, die freilich schon minder zu fuͤrchten sind, wenn n R 8 “ 2 te Traktat im verwichenen Monate Februar die enehgener Anhaͤnger und die trefflichen Bunde , die noch im Umlaufe ist, eine Aushuͤlfe gewaͤhrte. nur soviel Schei 88173 8 · Eigenthum im Werthe von 2,000,000 Pfd. Sterl. zerstoͤrt wor⸗ — Außer diesen beiden bedeutendsten sind noch folgende Peracs Fn ider K In des Mexikanischen Kongresses erhal n i hen Bundesgenossen, die er zu, Aus gleichem Grunde haͤlt der Verkehr in Ostpreuß eoes ur soviel Scheidemuͤnze im Umlaufe ist, als der kleine Verkehr den ist. t setzen, wird die Taxe auf die Artikel im Handel mit England zu bemerken: Theer, Kobald, gung beider Kammern I b ülfe genommen hat, beschraͤnkt, den Kampf nicht lange fort⸗ sk. Sscr Se . hr in Ostpreußen die Funf⸗ nothduͤrftig erfordert. ven s. Um dihse Summe ngens ben g dird en. d ae ee Heltuchen, Gerreide, Valen, Misten, Moos, Borke, Knochen, nd dif Raeifrarunwexgsenr za ist bereits vgterne9e , ann, asen Fönnen und wahrscheinlich zulett die Flucht ecgreifen wefd , horhen e eürze cech inener hn Umschmeigen bestimmte Die jetigen vreuischen Schewemanfen im Billon sind rechnung gilt jedoch nur in der Voraussetzung, daß es noch wie Pech u. s. w. I1A“ des Zuf 031 Jahre, me zeriger einjaͤhriger Auftxxx 11“ 1 SII. 1 nach der eignen Bekanntmachung der Regierung nur um Eeeen 303 608 ünen auf der Insel gebe. Wenn man jedoch u⸗ ee” 26tis. 121802,98 gen dieses auf zwoͤlf Inse⸗ mit 5 1 8 198 8 8 J 11““ Indeßen hat die Regierung schon zu den bisher gepraͤgten ein Achtheil oder 12 ½ Prozent schlechter als ihr vollhalti es Sechstheil an Getoͤdteten waͤhrend der Revolution und an 8 36 . Daͤne m a ¹ ac ngscd w egs Sstedc digung, abgeschlossenen . 1ed ese Fehhen enben 8“ E11““ M. JIeAa. 2 1“ 2,675,861 ½ Thalern Nennwerth in neuen Billons . Geld. Sie sind mit so vieler Sorgfalt im Ringe “ solchen Sklaven abzieht, welche zu zerstoͤrtem Eigenthum geho- — — Kop enhagen, 28. April. Die kleine Insel Ky⸗ rung volltommenen “ d eezandlu 9*8 helben hit Berlin, 14. Mai. In die drei Hafen Kolbergermuͤnde, 167,241 ½ Mark reines Silbere, sdiaß die Muͤnzkosten bei aller Huͤlfe einer sehr vollkommnen Ma⸗ ren, und die daher gar keine Taxe bezahlen koͤnnen, so bleiben holm, etwa „ Meile nordoͤstlich von der Insel Samsoe im Kat⸗ ten und ihren Verkehr; glei 85 kha 19 .aͤrer und 1 genwaldermuͤnde und Stolpmuͤnde, Regierungs⸗Departemet und 585,344 ½ Mark Kupfer oder v schinerie schwerlich unter 5 Prozent betragen duͤrften. So bleibt nur 250,000 8 tdie obige Ersatz⸗Steuer aufzubringen. tegatt liegend, welche man seither kaum in den geographischen Eingebornen hinsichtlich der X“ vges Ert üsslin, liefen im Monat April 19 Schiffe und 22 Boͤte ein, nahe 2,660 ⅞ Zentner Kupfer “ ein Vortheil, der viel zu gering ist, um aus Finanzverlegenhei⸗ Briefe aus St. Thomas vom 6. April und etwas fruͤhere Buͤchern erwaͤhnt fand, hat jetzt ein besonderes Interesse bekom⸗ moͤgen aller Art, und I eheelrden soll 8 d 19 Schiffe und 19 Boͤte gingen aus denselben ab. Aus das ist, die Mark reines Silber zu 13 ½ Thaler und den Zent⸗ ten zu helfen, wenn er auch immer noch sehr nuͤtzlich werden von den uübrigen Antillen sind ebenfalls eingegangen. Die Skla⸗ men durch die daselbst im vorigen Jahre Daͤnischer Seits an⸗ ten. Von den Produkten der kontrahiren v* 84 vasg 88 letzgenannten beiden Haͤfen wurden nach dem Auslande ner Kupfer zu 30 Thaler gerechnet, einen Werth kann, um den Betriebsfond der Muͤnzanstalt zu vermehren, und ven⸗Insurrection in Jamaika machte den tiefsten Eindruck in al⸗ gelegte vollstaͤndige Loͤschungs⸗ und Reinigungs⸗Quarantaine. Aus⸗ oder Eingangssteuer erhoben Se; die 8 9 8 Fleich ter Anderem 2982 Scheffel Weizen und nach dem Inlande für Silber von 2,313,505 Thlr die Mittel zu Verbesserungen de s Maͤnzwesen ohne Beläͤstigung len jenen Kolonieen. Von Trinidad schreibt man aus Port Die Insel hat drei Haupt⸗Abtheilungen, naͤmlich I. die Aua⸗ Produkte andeber Nationen trifft, . deeenhasen n 8 Scheffel Weizen, 2819 Scheffel Roggen und 1886 Scheffel fuͤr Kupfer von 7979,820 . der Staatskassen zu gewaͤhren. Untergeordnete Zwecke dieser dEspagne unterm 25. Maͤrz, daß mehrere Versuche in dem Di⸗ ran kaine, mit 5 großen Packhaͤusern, dem Lazareth, mit Kran⸗ keine Einfuhr⸗Verbote, 8 die gegen, 88 g resecsen, die Uüpfer verschifft. uͤberhaupt also von —— Art werden aber niemals reizen koͤnnen, die umlaufende Scheide⸗ strikte Naparina gemacht wurden, die Zucker⸗Plantagen in Brand ken⸗Stuben, Bade⸗ und Naͤucher⸗Anstalt, Zimmer fuͤr die Waͤr⸗ aller anderen fremden Staaten geltenden, be deren I 1s verwenden muͤssen; und es wuͤrde mi 22,398,826 Thlr⸗ muͤnze uͤber den dringendsten Bedarf des Verkehrs zu ver⸗ zu stecken. Auf der Pflanzung Concord wurden 35 Morgen ter ꝛc., Wohnung fuͤr den Quarantaine⸗Vorsteher, Arzt, Labora⸗ Handel anderer Nationen von einem oder 188 S. nat Nachstehendes ist die Fortsetzung des (gestern abgebroche⸗ maͤßigen Auspraͤgung ein Ersparnt mithin selbst an dieser sehr mehren. uckerrohr abgebrannt; anderwärts wurden die Flammen ge⸗ torium und Apotheke. Es befepern schexhicn hüeic. eine Ka— kinftig zazugestehenden Zergünstcnmaft enden 9 ehe veib. ) Aufsatzes uͤber das Dercic8 Muͤnzwesen: Millionen Thalere haben igse alb Ir deutschen Muͤnzwesen kommt oͤfter die Ansicht vor, daß fͤscht. Di Feuersbr erweckten die groͤßte Unruhe. serne fuͤr die Quarantaine⸗Aufseher und Packknechte, so wie eine nter E“ 3 , n . I“ tallwert ier, wie bei der 8 er Me⸗ es vortheilhaft sein koͤnne, neben de 1 15 — vnee SSeeneee vma tülig Beistand zunn erue. “ en zum 8 8 der sarbepachinn sen Uatenchaneg sad vom Rähenr deschr gechfals 8 Hüüinfoch 2. sich 1““ der Scheide⸗ ein E “ pegashchr dun 8e durch ganz Seeahse tehnecenene, 298 . des Brandes zu leisten. Niemand wurde indessen verhaf⸗ ser hat 8 abgetheilte Raͤume, welche 240 ommerz⸗Lasten fassen h. ge v. wertz etend es wird ihnen die S „ welche die preußische Regierung nach dem scheint sehr zulaͤßig von der Ansicht 8 1 er⸗ Landesmuͤnze zu haben, womit jede Zahlung innerhalb des ein⸗ — gb beg 884q 6 este — h doppelte nen Unterthanen traͤfen, befreit, und es wird in -Siczzuͤnzgesetze vom 30. September 1821 praͤgen laͤßt. Si 1 E. 518 2 sich aus, daß es bei Scheide⸗ zelnen Staats, der sie pr de tet. Auch auf Dominiea tragen (wie bereits erwaͤhnt) koͤnnen, obschon in dem untersten Raume immer noc S. ept) Kieeh g ⸗ ie voͤllige Religions⸗Freiheit, Nun praͤgen laͤßt. ie wurde muͤnze eben so wenig, wie bei Papiergelde 1 I.. zeln gats, der sie praͤgte, gemacht werden koͤnnte; die jedoch, 18 uch N 1 g- A ge⸗ 5 Abthei Ausbreite en der Waare 3 t gegen Confiscationen, so wie voͤllige Religions⸗Freiheit, ghig, weil es allzu unbequem gewesen waäre, alles Fvar g, wie bei Papiergelde, auf einen Werch des weil sie nicht 1 Fees. et 1 die Britischen Geheimeraths⸗Befehle bereits ihre Fruͤchte. Abtheilungen zum Ausbreiten und Raͤuchern der Waaren ange⸗ hei gegen, süteh ben das Recht, gegenseirig Kons 1ig, wet zu unbe g vaͤre, alles, was im Materials ankomme: allein es beschraͤnk — Eri. — ganz vollhaltig waͤre, ausser den Graͤnzen desselben Di icar iate surrections⸗ . ie füͤ Pac er koͤnnen daher zusammen waͤhrt; beide Regierungen haben das Recht, geg — slichen kleinen Verkehr nicht mit Sechstel⸗Thalerstuͤck 3⸗ wHe chraͤnken hoͤhere Ruͤcksichten nicht zu dem Ne ür - nb * 4 Die Picard⸗Neger zeigten Insurrections⸗Symptome. Der bracht sind. Die fuͤnf Packhaͤuser koͤnnen S 32A inzustellen, und verpflichten sich, auf leichen ist, i hni halerstuͤcken aus⸗ hier den Wunsch oder vielmehr die Pflicht, de 8 cht zu dem Nennwerthe genommen wuͤrde, der ihr im Innern iffte sich mit einer Abthei 9. cgi⸗ 20 Schiffsladungen von 60 Kommerz⸗Lasten, also 1200 und Fe andels⸗Agenten anzustellen, und verpflichten sich, aue leichen ist, in Kupfermuͤnze zu zahlen. Wenn der Kupfer⸗ 1 zmi Pflicht, dem Verkehr die beigelegt wird. Diese 5 . ü ¹ “ sdfge⸗ 8 85 Laensfähcer Bngele Uüsten auf einmal zur Reinigung aufnehnen. 10) Die Antraͤge derselben, hinsichtsich der Tarifsate ö. giche unig auch nur 1 ⅞ Graͤn wiegt, so) muß verhaͤlteißm 2p 19 1hgah see auseiehe mit dem moͤglichst mindesten Aufwande demuͤnzen gemein, 815 te pect Hen u hecan dach b15 dem Gerichte. Die Herford⸗Reger weigerten sich, zu gehorchen, Kontumaz⸗Anstaltz; diese enthaͤlt nur ein Gebaude, welches Behandlung, thunlichst Ruͤcksicht zu nuch haben Kupfergroschen 22 ½ Graͤn, als das zwoͤlffache ervon wie⸗ In sehr vielen Faͤllen wachsen Einnahr vn chen sie repraͤsentiren. Sie unterscheiden sich aber dadurch von und Frg. zwei Stunden vor der gehoͤrigen Zeit zu arbeiten nebst dem herumliegenden freien Platze in 1ün⸗ ehteble aazeci⸗ w Füschitehung ndche heche atsdann als diesem 2 t p be⸗ 1 nach nur wenig kleiner aus⸗ nen Neitegsen cag 5 EE dhsnachhe einzel⸗ i dög 8 daß sie nicht eine natuͤrliche Begraͤnzung haben, wie die — . 8 — bn. weihei ingen. ist; der eine fuͤr di der andere fuͤr die eigent⸗ e des gegense 2 Lüg er5 ern Mlen, e Thaler aus zwoͤlfloͤthigem Silber, der bede 8 pg 8 unen, zu heidemuͤnze. Denn in den Begriff der 8 auf. Andere Plantagen⸗Neger wollen ihre Freiheit erzwingen ist; der eine fuͤr die Rekonvalescenten, 8 ine2e ꝛden soll druͤcklich vorbehal ean wi -geee ae gem Silber, der bedeutenden Summen an, die G er 1 jeni j den Begriff der Scheidemuͤnze faͤllt — 1 S6 n 1 und Raͤu⸗ tate einverleibt angesehen werden sollen, ausdri ) Graͤn wiegt. Daher werden in Kupfer E; j . 8” die im Ganzen verwendet werden nur derjenige Theil der Muͤnzstuͤ 2 Aus Jamaika sind Zeitungen bis zum 20. Maͤrz eingegangen. lichen Kontumazisten. Auch hier findet man Badestuben und? 1n819 wai. Durch das Zusammentreten mae 99 her werden pfer nur Ein, Zwei, muͤssen. Aus der Einnahme des Baͤckerlad ““ jenige Theil der Muͤnzsagcke⸗ welcher so geringe Werthe 8 verssn einee * ; Spri . ind der Zweck dieser Abtheilung ist, diesenigen, annover, 11. Mai. v. b tt und Vier⸗Pfennigstuͤcke, die Groschen aber, zu dreißig auf S ses in Gros— cerladens, der Haͤkerbude, darstellt, daß es nicht mehr moͤglich bleib 2 in der John Barclay, alias Oberst Barelay, ein der Plantage Spring cherkammern, u 5 1— 49; I“ 8 reunde hat sich ein Kunstverein fuͤr ler 8 1 r, ⁄ g des Schankhauses in Groschen und Pfenni J ie Ei 5 oͤglich bleibt, denselben in der Masse asxgvNs d59 4 ter Quͤnrantaine noch keine freie Practica be⸗ rerer hiesiger Kunstfreur üis 1 — Thaler, aus einem Billon gepraͤgt, das in der Mark 64 kaͤufe I2, 1b gen muͤssen die Ein⸗ auszupraͤgen, woraus das vollhaltige G i di Valley gehoͤriger Neger, wurde am 17. Maͤrz auf der Parade welche nach laͤngerer Q 8 ee 8 Zwheck dahin gerichtet ist, den esan reines Silber 3 aͤgt, d Nark 64 kaͤufe des Baͤckers, Haͤkers und Schankwirths bestrit dh ; das vollhaltige Geld besteht. Bei diesen, 8 a ve der Beruͤhrung mit den neu zur Anstalt Koͤnigreich gebildet, essen In hin g 2 vatan reines Silber enthaͤlt, oder aus zwei Neuntheilen Silber, d 5, 3e ) irths bestritten wer⸗ und nur bei diesen allein, dringt die Nothwendigkeit, sich . gehaͤngt und sein Kopf auf einen Pfahl gesteckt. Er verwuͤnschte kommen ie an hesh 1 Die Practica; in dieser Ab⸗ und das Interesse fuͤr die bildenden Kuͤnste zu wecken unssiß sieben Neuntheilen Kupfer best zesetzlich wi **, den, welche, wie geringfuͤgig sie auch sein moͤgen, doch Mertall 6 ETT1 deancz nbeingenden Methodisten mit seinem letten Athemzuge. Angekommenen abzuhalten. 110) Die Mranten, die Wache, die Interesse fuür die bildenden Kuͤnste zu wecken un seten Neuncheiten Fupfer besteht. esetzlich wiegen 326 schon Zahlung in vollhaltigem, Gelde erfordern. nigekehrt und die zroße Bermehrung der Mäünge ere enne den enenneg 1b * b 3 en, die Wache, die beleben, besonders aber die vaterlaͤndischen „ 1 he Groschen drei Mark, das einzelne Stuͤck also 2, Gr 9 — 1 g zelde erfordern. Umgekehrt und die große Ver 1 829 Hr. Luton, der Oekonom der Plantage Vauxhall, wurde am 9. theilung liegt die Wohnung des Kommandanten, die W das ihnen dargebotene Gelegenheit, ihre Werke in regelmäßigen sches eine fuͤr den Umlat z btuͤck also 2rß Graͤn, muͤssen nicht minder oft durch Einnah 6 ätfe⸗ — große Vermehrung der Muͤnzkosten und der Abnutzung lton, 1 . 8 b F — . . s geb 1s aBic nlauf noch sehr bequeme Groͤße gieb 8 . ““ ) Einnahmen in vollhaltigem im Umlaufe gan ürlich ; 1 Fn März in einem Walde von vier Negern aus seiner Kallesche ge-] Kaserne der Garnison fuͤr Unteroffiziere und bis gedaremzutzlikum darzul und durch den Ankauf Hie S sehr beg Broͤße giebt. Gelde Ausgaben in Betraͤgen, die nur in Scheidemuͤͦ h ufe ganz natuͤrlich den Gedanken auf, in den Muͤnz⸗ evier Mörder, se t 1 . chen der Quarantaine und der stellungen dem Publikum darzulegen, ) — Die halben Groschen, deren Auspraͤgung das Muͤnzgesetz bar si 1 gen, die nur in Scheidemuͤnzen zahl⸗ stuͤcken nicht soͤwohl den Nennwerth selb ü. ogen und ermordet; die vier Mörder, Sklaven derselben Plantage, Sprachzimmer u. d. m. Zwischer h nss et besseren ihrer Leistungen zu unterstuͤtzen. Se. Koͤnigl. Heah 30sten Se ber 182 1 g Muͤnzgesetz bar sind, bestritten werden. Die Meß⸗Einnahme des Fabrikherr 4 ennwerth selbst, als vielmehr nur Mar⸗ 1— rei isten⸗Pr . det sich ein durch ein 10 Fuß hohes Gitterwer esseren ihrer Leistungen zu unkerstutzen Eön⸗ 8er 30sten September 1821 anordnet, werden dagegen bei dem in Tause Thaler G e des Fabrikherrn ken zu geben, wofür der Nennwerth in vollhaltigen Muͤnzen ein⸗ sind verhaftet. Drei Baptisten⸗Prediger sind des Hochverraths Kontumaz befin — 1“ Vice⸗Koͤnig Her von Cambridge haben geruht, das 8 222 Se; 7 m. — 1 i ausenden von Thalern oder Gulden bezo 1 8 S gc. ollhaltigen Muͤnzen ein⸗ angeklagt. Eine permanente Miliz sollte errichtet werden. Trini⸗ gesonderter Raum; zwische Brei 1“ 1t esselben zu uͤbernehmen, und die Zahl der bis jetzt B lichker — nen, fü zur Haͤlfte und daruͤber in Groschen und Pfenni it der h 5 la ; hes durchaus keine Schwuͤrigkeit 8 — vzr. 1 . te und doppeltem Gitterwerk tronat desselben zu uͤberne 2 der equemlichkeit des Umlaufs schon zu klein: wahrscheinlich Fabrikarbeiter sei 21 „Pfennige, womit der hat, so lange die Scheidemuͤn cht uͤb vli dad⸗Zeitungen vom 25. Maͤrz melden, daß in Angostura am liegt ein Raum von 16 Fuß Brei eppeltemsos und zeichneten Aetien, deren Vetr auf 3 Rthlr. jaͤhrlich festat b 8 18 ) h Fabrikarbeiter seinen taͤglichen Nahrungsbedarf er FKuüͤr 9 Scheidemuͤnze nicht uͤber den unentbehrlichen F 1 . 8 3 22 8 S hneten Actien, deren Betrag — 9 jedoch so kleine Billonmuͤnzen nur beibehalten worde ASepas gsbedarf erkauft. Fuͤr Bedarf vermehrt wird, und folglich ’ , Orinoco⸗Flusse eine Verschwoͤrung unter den Negern stattgefun⸗ von gleicher Hoͤhe. Die Meerenge zwischen J. 300 ser Theil des 9 8 5 en, weil beiderlei Umsätze koͤnnten noch hundertfaͤltige Beispi⸗ uͤhrt fuͤr die Pra iröf und Fahatich süros Heftsche ltsth ehe⸗ . 1 dann i [K. ißt K 3 ldet einen sehr guten Som⸗ ist, betraͤgt nahe an 300. b 8 großer Theil des Landes an Muͤnzen aus Billon, ohngefaͤhr de er- ige Beispiele angefuͤhrt fuͤr die Praͤgung einer nicht llhalti smuͤnze i den habe, welche die Wache von 13 Mann im Schlafe uͤber⸗ Kyholm heißt Kyholm Sund und bi gu bom “ Mai. Heute Vormittag sind Ihre Kagh 48 ; 2 gefaͤhr werden. Hier kommt es nur darauf an, ei FAE gung er nicht ganz vollhaltigen Landes muͤnze ist — b 8 8 rdie 8 rantaine kommenden Schiffe; Fahr⸗ Darmstadt, 8. Mai. H. ttag Ihre Färzazlichen Werths und Umfangs, seit langer Zeit gewoͤhnt war; if an, einen klaren Begriff keine solche Graͤnze, und keine solche N endigkeit vor raschten, und wenn nicht einer derselben durch einen bloßen Zu⸗ merhafen fuͤr die zur Quarant 17113Sb. ve82 herzogin und Se. Hoheit der Erbgroßhe ind ihrer je ang Zeit gewoͤl ar; von dem Umfange und der Unvermeidlichkeit d FrlEaea he Krren ze, e solche Nothwendigkeit vorhanden: j . s — n, koͤnnen beinahe mit je⸗ Hoheit die Großherzogin vh aind ihrer jedoch nicht viel im Umlaufe, und sie scheinen auch W Scheidemuünze i ichkeit des unaufhoͤrlichen sie fuͤhrt zu nichts weiter, als zu einer Herab ; . fall mit dem Leben entwischt waͤre, wuͤrden sie sicher alle die zeuge, die nicht uͤber 14 Fuß tief gehe „Anker⸗Grund ist gut, nach Karlsruhe abgereist. — Das heute erschienene Regiernzen dem Kupfergelde, das schon bis 7 b n auch echselns von Scheidemuͤnze in vollhaltiges Geld und von voll⸗ den einen Verkehr’ di zu einer Herabsetzung des Muͤnzfußes fuͤr Weißen ermordet haben. Es wurde Allarm geschlagen, und die Ne⸗ dem Winde ein⸗ und auskommen; der Anker⸗G H8z Vathaͤlt eine Bekanntmachung der Ober⸗Bau⸗Direction ufreicht, fuͤr d ver öö8“ TEöö“ altigem Gelde in Scheidemuͤnze zu bilden. Di „sden gemeinen Verkehr; die vollhaltige Muͤnze wird dabei entweder 8 1b er, di meistens boden, und die Tiefe zwischen 5 und 7 Faden. blatt enthaͤlt eine Beka ng Direction aufreicht, fuͤr den Verkehr ziemlich entbehrlich. indet hauptsaͤchli 1 „ Dieses Wechseln eingeschmolzen, oder eine Waare, die man fuͤr Landesmuͤnze d ger entwischten in die Waͤlder. vecstena Leßmbbsde rt ist ein rotirendes, 56 Fuß hohes treffend die Erfahrungen uͤber die Wasserstaͤnde des Rheins Die Billonmuͤnzen erscheinen silberfarbig, b ee hauptsaͤchlich statt zwischen dem vollhaltigen Gelde und den Bedarf nach mi woder weniger ee he. Seg. Nachrichten aus Buenos⸗Ayres vom 9. Februar zufolge, Zur Sicherheit der Schifffahrt ist ein rotirendes, 56 F1 nterhalb des Durchstichs am Geyer vor vund Muͤnzstaͤte k 1e g, wenn sie neu aus groͤßten Scheidemuͤnzen, welche der preußische St ie vi ach mit mehr oder weniger Aufgeld kauft. Die Ab⸗ 8 Bnssei 28 z 1 3 ’ j eellches nach jeder Richtung sein volles halb und unterhalb de 1 9. 5- uͤnzstaäͤte kommen, weil die Platten vor der Praͤgung in andern, in Billon auspr eüßische Staat, wis viele sicht, das Geld im Lande zu behalten, indem i 1 , versuchte die dortige Regierung Geld neesehes um die Schatz⸗ Lampen Feuer angelegt, we 1 1 8 Ers woraus sich ergiebt, daß die Besorgniß puͤnnter Schwefelsaͤur andern, in Billon auspraͤgt: denn die meisten Beduͤrfni r 8 7 em ihm eine fuͤr den 96 & — Minute zeigt. Auch sind Lootsen auf der dessen Eroͤffnung, ebt, ute hwefelsaͤure gesotten werden, die das Kupfer von 1 N zst vi „ Beduͤrfnisse des auswaͤrtigen Umlauf unbequeme Gestalt b ir kammer zu fuͤllen, die der Krieg fo sehr erschoͤpft hatte. Man Licht dreimal in der M zeigt. evo st eine An⸗ Wasserstaͤnde unterhalb des Durchstiches moͤchten sich erhih, Oberflaͤche abnagt gemeinen Mannes und selbst viele der gebildeten Familien wer⸗ vxee 1 q 2 alt gegeben wird, kann bei K. ft und den Gutsbesitzern einen Insel angesetzt, und vom Koͤnigl. Seekarten⸗Archiv ist eine An⸗ asserstaͤnde 2 c. wgg. 1G den taͤglich Groschenwei 8 n wer⸗ naͤherer Kenntniß von dem natuͤrlichen Gange des Großhandels — den veie Seae 8.Snc ohne Erfotn General weisung zur richtigen Anlaufung der Haͤfen von Kyholm und voͤllig ungegruͤndet ist. Der nne silberne Ueberzug, welcher durch dieses Weissie⸗ das SS““ hssratts, dt. lnhg, hehr,ecrischete, Fich, e e dem Aussande ür dee Quiroga hatte 39 Hffiziere erschießen lassen, die er in der Schlacht Langoͤre 5 Pcnegsea⸗ LEE Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. ö hhe a bd argenpge, fäns die 89 und verhaͤltnißmaͤßig wenig unter dem Werthe de hhchen Ehe⸗ vorceichaft 11. 18heäö von Tucuman gefangen genommen hatte. Spaͤteren Nachrichten Sprache erausgege en, ne einer dazu ge v 9., New⸗York, 7 April. Am 19ten v. M. nahm der ine: soll nun diese 3 ann zum or⸗ schens kaͤuflich ist. . 8 ortheilhaftesten angebracht werden kann. Man giebt 8 e dase esten Espi „Karte vom Samsoe⸗Belt. — Es befinden sich zur Zeit bergae 2,9⸗ V;;hs ewr — 9 diese, was doch wuͤnschenswerth er⸗ J — 1 — b 3 edles Metall in Zahlung, wenn dieselbe darin wohlfeiler gelei säer worden, der Uecheoong Benras nnaszänas niömace vehre⸗ 18 naeeheten 4 0 hedansgnh Seh b Umn Kar 1 auf ae Abrsehichann 8 ” 1 3alah, fn ch 3 8 8. sch 1” denec CEEETE1“ Schedemace Tö“” esden 888 in archie Er eugntssen der Nexb 1 Fr F iner Rei . h der Insel Lasser im Kattegatt auf eine Mo 1b e hr⸗ arifs 8 8 ; rf der erantheil im Billon nicht allzu⸗- selten an B de 8 5 ; es wird und man versendet das edle Metall nicht in Barr dern in suchte und das Oberkommando der Truppen von Santa⸗Fé auf einer Reise von Ceggesszahns 1 89 114 78 d verordnete, daß der Finan „Ausschuß dagß sein. Wahrscheinlich des 7 V eschwerden fehlen, daß bald das Eine, bald das An⸗ B 1 es rren, sondern in . 1 3 en am 31. Maͤrz d. J. etwa 1¼ gegen 18 an und v 2, Li scheinlich deshalb ist kein geringerer Silber⸗ dre, nicht üne „ bald das An⸗ gepraͤgtem Gelde, wenn es in dieser Form mehr gilt, als in je⸗ sc, Nahm; aber er mußee der enebermäche de EEbbE S hnehe. der af zwes Faden Wasser einen folge uͤber eine Bill Bericht erstatten solle. Die Resolutiorzlt, als 3 der Masse oder 64 Graͤn in der Mark 28 re, nicht so schnell und bequem zu erhalten sei, als es eben ner. Die vereinigten Niederl mehp g0i, dge sn e⸗ ribio Hrtiz weichen. Espina weigerte sich, die ihm angebotenen Meile von der besagten nsel auf zwer Fer 1e 8 1 :„Die bestehenden Abgaben von aus stan, fuͤr die preußischen Billonmuͤ er Mark von 288 zur Umwechselung gesucht wird. Daher entsteht eine U iß - ereinigten Niederlande haben sich ganz wohl dabei . nt Dri a 9 we des Nebels hielt er solchen in tet folgendermaßen: „Die nden ) 1 2 die preußischen Billonmuͤnzen angenommen worden. heit uͤber j ““ eht eine Ungewiß⸗ befunden, als sie die Muͤnzmeister des oͤstlich Lur Bedingungen anzunehmen, und zog sich in die Banda⸗Oriental, ungeheuren Fisch an; wegen d n in Vänbein eingeführten Artikeln, die nicht mit aͤhnlichen Pafh war dieses der Gehalt der M 1 ber jenes Verhaͤltniß, die nur dann endigt, wenn die ei b oßen Thei 20% s oͤstlichen Europas und Se2n 5 V Entfernung anfaͤnglich fuͤr ein Fahrzeug, allein was er fuͤr ndern eingefuhrten E ve er Masse, woraus von 1772 bis der en 8 1 1 x ie eine eines großen Theiles von Asien machten, fuͤr deren Ver ““ — ea ahe 1böb ben Finsewe des Eshcsbasfag, 8g 8 Körper mit 64 dee en Acseh ae ve dn hast van ⸗ 5gn ; die preußischen 2 und a Thalerstuͤcke gepraͤgt werden uͤber E11““ ihre Dukaten und rberseheler in 11“ sie 8 2n 1 9 Gamehzwrnftch ac ckenflossen, die, wie sich nachher fan en sofort, mi d 18 ne Ne Scheit ze ist, Fortsetzung folgt. sch 8” wien G ö üee · veseeessen gzfüche hac⸗ 21 Leibe nber 8 Elle dick wa⸗ denwaaren, abgesehasa. und S ee Bill hin 5 dem vngehsenen Fechühe und Gehalte ist in 480 Gro⸗ versetben T11“ “ Pegu (Farchecung folgt. vee hs“ e ö“ 1 ister beschloß ich naͤher Die dem Repraͤsentantenhause vorliege insi en, oder sechzehn Thalern in Groschen, eine Mark rei⸗ eS, 3 s it zu dieser Huͤlfe wird G “ 8 reen. Der Schiffer beschloß, den Fisch wo moͤglich naͤher ans 8 Seidenk ird von dem Washin u Silb halten; Fern hen, eine Mark rei⸗ fast unwilkuͤhrlich verstaͤrkt, wenn der Metallwerth der Schei Meteorologische Beobachtun de. Neederlande. (and zu treiben, und segelte ihn daher verschiedenemale an, um Befoͤrderung der Seidenkultur wir demer Lsechagt er enthalten; und dieses ist auch durch §. 8 des Ge⸗ muͤnze erheblich geringer ist, als ihr Ner erth der Scheide⸗ 1832 Morgens Nachmitt. Abends † Riach e es I . v 1 dn eren ieder flott werde; allein das Thier Intelligeneer als eine Maßregel von hoͤchster Wichtigtenis vom 30sten September 1820 ausdruͤcklich bekannt gemacht also Ueberschuͤsse liefert. E 1 Nennwerth, die Praͤgung 13. Mai. 6 Uhr. 2 Übr. er eh Aus dem Haag, 9. Mai. Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz zu verhindern, daß er nicht wied 8 8 ¾ zie Staatswirthschaft von Nord⸗Amerika be eichnet. llden. Acht Thaler in Groschenstuͤck 1.- 1 eberschuͤsse liefert. Es kann endlich selbst, wenn auch wuͤrk r. 410 uhr. . Beobachtung. 88 „ Mi ier i shien davon eben so wenig Notiz zu nehmen, als von mehreren die Staatswirthschaft 8 1*8. 98* öschenstuͤcken enthalten daher gesetz⸗ lich kein Man Scheidemuͤ ure gülr . A övencs.- . “ 8 hiest 9caeenacns .rae Maenng nch ee denigl. Huheit she mit Se ernassheh un8 Boolshaken versetzten Stoͤßen. 55 nd”s e vef-aaehe e nreatenie. Se Uhre sinvieh ea 1 b I Thalerstuͤcke; oder fuͤr die bfenanche e asgre beieeer saheen 88 äthlich Sês dherne; b 624 352,7, Pac. 332/5 Par.Snewerme 6,0° R. esigen 8 +% *& vir 1 1 9 3 — iffer Olsen seine Reise ha Million Foher nb. FFcte Pras ath ist nur 87 ½. Da diese Groschenstuͤck ie Mit er 87*, sLre enag. ene, erschei⸗ .† ,39 . 8,22 N. 5/7 ⸗It. .g aenn. 8 2 9* 9 der Prinz v- — 882 Koͤnigl. Hoheit der Prinz Adal⸗ vnebahe E“ 8 8 1b Anwei⸗ Gebrauch seiner Faktoreien ein, und Ftankeich bezseht g, 8 ausdruͤcklichen gesetzli chen ö. 5 8 ““ stant⸗ FgnPee lnserg8ea 9 . Ausgaben durch Teheg enst. 88 R. 0,69 N. 1,1 ° N. (uFaarme 8,2 ° R. n ven. 2 4 2 g „ . . ; „ 1 5½ 7 „ . 4 8 0 5 z 2 i 1 5 3 1, 83 erlan . 8 Sk. 5 8 2 8 ärme 8 8 88 vei n ben Hofe, so wie auch Feee eep fest⸗ sun⸗ 80 Lnnnne “ “ ihn Lach in Seneheecaeae zahes, ahs nnoncccmn La dbrne Bei 1 hdern elegnene Fess däehnen ena. 1Fheher auazugtae vene⸗g sie zanst egabe auß übeinen Sigfant he hes öötte 8 bewolkt vemischt. Fenncht 8 8 licher Flaggen, der Geburtstag Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Prin⸗ Jolle eraus, um den Fisch . ” merischüssen in fuͤr den Seidenbau so geeigneten Klima koͤnnten wir in zu werden; und da Niemand verpstichtet ir, sie i „sdas Uebermaaß der heidemaze lastag zu netken sornsnen W. 29 v“ 2ꝗ 8 di ch wieder und toͤdteten ihn darauf mit 5 Kugelschuͤssen in — S̃feigmberen; -ö die ; pflichtet ist, sie in Zah⸗ es doch in der Regel an Mittel r Huͤl 4 Wolkenzug. SW. SW — WWE zessin Albrecht von Preußen gefeiert worden. gluͤcklie v⸗. j S legt und gen Jahren einen großen Theil dieses Produktes fuͤr die zen anzunehmen, welche noch in Sechstel Thalern groͤ⸗ 1 gel an Mitteln zur Huͤlfe dagegen. Soll der — 81 1 Bruͤssel, 8. Mai. Der Koͤnig ist gestern Fan den Lehse, Hen Khrhe neenen Sene an dons gebeacht aus zütschen und Englischen Webstuͤhle esa. en veig “ geleistet vbenden Ftcegt Pene at, ℳ nchetdenaanae, nch inchecls gegen vollhaltiges B h etallwerth gegeben werden soll, sondern sie, wie das der ganze Vortheil aufgezehrt, der us dem nseeieh ede crechg 8 18.. W“ vb“ .Mair 2. 2. 4
Uhr von Mecheln wieder in Bruͤssel eingetroffen. V 88 ischen vndh aengh eeegewerbsteiß und — Str * etzterem glaubt man 5 — 600 Quart Thran zu erhalten. fuͤr Gew 8 und Reichtvhun 9 allw verd — Der Baron van der Straten, Attaché bei der Belgischen letzterem g uͤbrigens ½ Fuß und unserem Lande, wenn wir die Gelegenheit vernuͤnftig benuhipfergeld, nur Marken zur Ausgleichung sind: so kann nicht dem Metallwerthe und Nennwerthe der Scheidem änze bei— ei eren EEET11
G ischen Hofe, ist gestern Morgen als Die Laͤnge dieses Wallsisches betrug uͤbriger . nd „ 18, nnaa hl e 3 si g S--er ee ee.eeaema Lof⸗, st gest ern. 8. der Raum wehen, 88 beiden vaesa. 8. gäch a abanr⸗ 8 Per Sccn Heesecbestens 85 Fenhgeae ach e Bans 1ee EEEEE— Facte ö Praguns C. wurde; sondern es entstehn noch bedeutende Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel (Preuss Ceaa⸗ ipati derspricht der von anderen Blaͤt⸗ als die eines Schafes waren, etwa 3 ½ Fuß. In der Ki 8 eaer.ehauser. ber aitagt wer HA 88b. Fehr erluste durch die starke Abnutzu 3 Scheidemuͤ nthe — be.-ea nee.⸗ F. wn, Fäsemn giezmh, diß sc nir Bidans enee Hate taden hete dnzer zaßenesaßr gie shücheneicen dien Erehatgaeh Lan esänasgeaeganeg dee Prnswan hnas be⸗ bectben reatheeha ahueher wit., inen vemersen Ct, und durc ir ncstmn heünnesgaog öce heueeee EEekEn; b l waren, daher auf ein hohe er schlie . 2 3. v, Stnaten ertorderlich seyn sollehlnt Inbde eig z 8 7 In der That vor dem Aufwande, der solches Einzie sberfluͤsi St.-Schuld-Sch. 94 93 ½ bfand nischen Legion beschaͤftige. 1g. „hund hoh 8 - hatten 4½ Fuß des Senats der Vereinigten Staaten erforderlich seyn sol es ganz unbedenklich, daß die Metallstuͤcke, welche Gro⸗ J ches Einziehn der uͤberfluͤßigen Schei⸗ pr. E 8 2.psche. TTöö““ . Im T2 iest .„Der Kriegs⸗Minister hat dem Fi⸗ Flossen am Kopf, der etwa 4 Fuß lang war, 88 Se easf-: Die v Generalpostmeiteap repraͤsentir „Metallstuͤcke, weiche Gro⸗ demuͤnzen erfordert, selbst die Unmoͤglichkeit, ih 5 de r. Engl. Anl. 18 — 191 ¾ [Pomm. Pfandbrf. 8 Im Belge liest man: „ 9 ꝙKuß Wreite: di „Knorpeln waren großen Beifall gefunden. Die von dem Generalpostmessttag repraͤsentiren, eben so wohl, wie die Metallstuͤck lche glichkeit, ihn aus den Staats⸗ Pr. Engl. Anl. * A8; dbrf. 4 105 ¾ 8 nister - nd, Laͤnge und 2 ⁄ Fuß Breite; die Verbindungs⸗Knorpeln gr 5 e . vniß, 1 Stellen uennige darst . FM etallstuͤcke, welche kassen neben den laufenden Ausgab ei Cnenen b r. Engl. Anl. 22 — [101 8 [Kur- u. Neum. do. 4 105 1 nanz⸗Minister geschrieben, daß eeen angcanct geel; 4 der Groͤße eines gewoͤhnlichen Kegelballs. Das Gewicht des dieser Hinsicht bis jetzt ausgeuͤbte Befugniß, jene Stellen eanige darstellen, nur ein Drittheil ihres Nennwerths, und zeitige Anwend — gaben zu bestreiten, hindern die Pr. Engl. Obl. 30 I“”“ 105 ½ um unsere Douaniers gegen die Beleidigungen der Hollaͤnder von der Groͤße eines ge 1d 88 c2a 50 Cenmer) mächtig zu besetzen, wird als eine Anomalie in dem polttest weniger an eignem Metallwerth haben duͤrft 8. ihr zeitige Anwendung dieses Huͤlfsmittels. Indessen waͤchst das Uebel. Kurm. Obl. m. 1. 0 “ chlesische do. 4. 105 ¾ den ist, der Gewalt Ge⸗ ganzen Fisches wurde auf 16 Sch. Pfund (circa 50 Centne 3 5 Seüeec ei een im Verkehr 1 ften, da ihr Wird auch mit fernerm Auspraͤgen von Scheidemuͤͦ 1 Ne t.Sch. do. EEE“ zu schuͤtzen, und daß Befehl gegeben worden ist/ Hagn,. age. ; Norwegischen Dampfschiffe rinz System von Nordamerika bezeichnet. 8 erkehr uͤberall nicht auf dem Werthe der Masse — 8 1 G heidemuͤnze eingehal⸗ eum. Int. Sch. do. 9—= (2, Sch d. K.. . M. walt 8g 8 gasegech⸗ ggeig angeschlagen. Die beiden Norwegische pfschiffe „Prinz Der Proͤsident hat Herrn Faber als Konsul Sr. Klaus sie gepraͤgt sind, sondern auf der SBehs g b 188 En csanelgenen 8 Na asd hene v weder an ö 94 gb eh u. N Baron von boe zum fandten am Wiener Hofe. Herr Ser⸗ Fahrt wieder beginnen und damit bis Ende September fortfah⸗ ärcen aherkant. 9. .bk eeteen sollen; und die willige Anerk . 9 1 “ en 22 “ ruys wird ihn, wie man sagt, als Legations⸗Secretair begleiten. ren; das Dampfschiff „die Constitution“ geht jeden Dienstag on hrvll) 26 girie ir zu Stuutziche, 10 lange gesichert bl er. Feer 1ac ihres Werths, leicht und gleichguͤltig verloren, wie Pfennige. Dabei waͤchst die Ab⸗ Danz. do. in Th. 84½4 Neue dito. s der Mefsager de Gand vom 8. Mai ist in Beschlag Morgens um 5 Uhr von Christiania nach Fredericksvarn ab . Meriko. 1 aen, als zu di sonn Zwecke „vhee 4 mehr Groschenstuͤcke nutzung von Jahr zu Jahr. Falschmuͤnzer benutzen die Sicherheit Westpr. Pfandbr. 4 97, 96 ½ Friedrichsd'or.. genommen worden⸗ SeeHesene.de heen.⸗ — 2s. une⸗esn Sen⸗ 8 88 dheesee. Te zwi⸗ Das in Bordeaux erscheinenee Memorial melenh Die alte Scheidemuͤnze vue Eefü “ zwischen Seh 1. anies eägs a ch 77 ders dadurch erwaͤchst, daß dee G“ “ tikel, mit der Ueberschrift: „Haben wir einen re tmaͤ igen Frederiec varn nach; ope 496 2 dat; am Freitag Mach⸗ stehendes: „Die Nachrichten aus Mexiko folgen schne 92 lund 1810 gepraͤgt; der Nennwerth der ganzen Auspraͤgun 5 heidem “ ie ihrer Bestimmung entgegen zu groͤßern Zah⸗Eö F d Norwegen. LX“ Fredericksvarn zuruͤck. Waͤhrend das Fahrzeug „Prinz zum 9. Maͤrz. Folgender Auszug aus einem an eines h Ablu⸗ reuzern und aͤhnlichen ganz kleinen Muͤnzen, und vermehren di . ch hundert Haͤnde geht. Sie 1 1 Berlin, 14. Mai. (Ende der Bö Schweden un g und Fredericksvarn z 1 h Säer 2 ellun Abzug v 1 8a hren die umlaufende Scheid 1 2 1 er Börse. „Getreide⸗Verschiffungen Karl“ die Tour von Fredericksvarn nach Kopenhagen und zuruͤck hn E. Ksgefe ne chele vnhng voe vecgshe ahag 1785 8 Thlr. 17 sgr. 6 Pf., die zwischen gehaltlosen Fabrikate; und die ““ dühs ht gang . Hen.72,I2J P.rs1a3r; Fn89e. E g0. 1011 1 2 g . e.üF ,r ri Chri⸗ der Lage der friedlichen Einwohner von Veracruz ge e⸗ 4 und 1772 gepraͤgt, und dann wieder einge 3 heüen2 er aͤchten Schei⸗ nog. Holl. 8. Doln. Pfbr. 83 ½. do. Part. 55 ¾. Daàn. Engl. eitani 29 einen macht, faͤhrt „die Constitution“ von Fredericksvarn nach Chri 4 99 b nüöderung umgepraͤ ‿4½ gt, ingezogen, demuͤnze noch falsche beigemischt sei, voll 6 Nied. wirkl. S ¹ 8 SH aus Schweden nach Großbritanien, welche im Jahre 18 1 hacht, fal 1 g sern Br Krage⸗ Handel hat aufgehoͤrt, und aus Furcht vor Pluͤn ngeprägt wurden, uͤberhaupt 43,117,021 Thlr, 3 sgr 1 aat⸗ ht sei, vollendet den Widerwillen ed. wirkl. Sch. 427. do. 6 8 Anl. 94. Neap. Engl. 84 ¾. do. Fal 8 nwenxf. r an kehr den stiansand und den dazwischen liegenden Hertern Brevig, g 4 Fyßse - en in dem Haul diese gr 8 tt 43,117,021 Thlr, 3 sgr. 9 Pf., gegen dieses Zahlungsmittel. So wird endli . do. Falc. 76 8¼. in neuerer Zeit ganz ungewoͤhnlichen Verkehr zwischen bei Ha pe., . jeder zuruͤck nach Frede⸗ mehrere Kaufleute ihr Vermoͤgen an Waaren in dem 2t große Masse war wuͤrklich im Umlaufe, so weit si 1— idemuͤnze se eendlich ein Herabsetzen 1g — ir kahre 1830 nur in geringerem Grade roc Osterisoer und Arendal — und wieder zuruck nac, † 596 1b Fbn aitt 6 daͤvz. Sett durch dasjenige verminder — 21 it sie der Scheidemuͤnze selbst unter den urspruͤngli 8 Amsterd 8 — . ö Hen 828 dat vn Hengekperen⸗ Miß⸗ ricksvarn; es ist jedoch die Einrichtung getroffen, daß das Dampf⸗ eng s aschn Schlchen ecan MFehl. Macpen, oder ö wurde, was zufaͤllig verloren unvermeidlich, S die 12- einer eemen 1] Nied. wirkl. Sch. 43 ⅞. Assgerdiate .“ 17 E Fertzesctn ache Amsfuhr ncht aästearet,, so hat-eh,nichesdescc, ce, Esesernen ud Büssen nechen wes)eso daß dasbi⸗ en het d2, ge, ich gnn s hnte al der der Nare nn gerathen, und nicht wacher zurürchetehrt war. Von Cean erhenwinnen. Das, Volt eräg; de Lese berih nach wcs, ö4 wee do Cl. Gen 3 let göt. Raae G. 18it, 84, 1u *. 3 vverube in allen Zweigen schen Christiansand und Bergen machen wird, 28 FS r gaee ach einigen neuen Scheidemuͤnze in Billa war. on der Vertheilung, die nicht eine gerechte und vorsichtige E. weniger unser Handel nach dem vorerwaͤhnten in a 68. 4₰ 5. Kuni z. August dahin abfaͤhrt und 3ten d. entflohenen wenigen Truppen wurde nach ei⸗ emuͤnze in Billon an ganzen und halben Sil örde, sonder gzechee und vorsichtige Steuer⸗ 1 1 8 1 8 Vor tellung Freitag den 15. Juni und den 16. Aug h — — 1 — t Fra ertert, ob die in aerschen sind seit Bek ganz alben Sil⸗ behoͤrde, sondern der Zufall des Besitzes Scheibems Wien, 9. Mai. 8 der Industrie Seesascenhaese in einer vortheilhaften achlich am 26. Juni 21. 1 Bergen wieder zuruͤckkehrt. genblicken nothwendiger Ruhe die Frage eroͤrtert, ie enhen find seit Bekanntmachung des Muͤnzgesetzes 3 be, A A b von Scheidemuͤnze im 5 ½ Met. 8741 ½. 49 do. 772 G Fhu. 26. Juni und 21. August von Berge rů⸗ 1 1 d Ir gp Straͤflin estember 1820 bis 1 8 zgesetzes vom 30sten Augenblicke ihrer Entwerthung macht 1 I. 4 ⅜ do. 77⁄. Loose zu 100 Fl. 176 ¼. Part-Obl. behauptet. Was Schweden nach diesem Lande hauptsaͤchlich a 4 Woch die Fahrt zwischen Christiansand Ulloa und in den Stadtgefängnissen befindlichen Stra sgr. d. 1820 bis zum 31sten Dezember 1831 2,675,861 Thlr — züsche Sr Eö— 8 1 1 etikein: 1) Holzwaaren; zu⸗ Waͤhrend der 4 Wochen, wo die 7 t weischen She⸗ b 6 . s leider gescheh gr. dem Nennwerthe nach 1 F 973, n Je mehr auch der preußische Staat durch ei 2 E abgesetzt, bestand in folgenden Arti K 1 1 1 wischen Christiansand und freit und bewaffnet werden sollten, wa s em N. e nach gepraͤgt worden. Der Unterschied uͤberhe Mr. 4 GA rch ein solches Ende 8 in in Großbritanken und Bergen stattfindet, bleibt jene zwische an. . 1 ie Europaͤischen vormaligen Verhaͤltni See. hie berhaͤufter Auspraͤgungen von groͤßrer Scheidemuͤ⸗ — . folge den durch die Schwedischen Konsu - ene t. Uebrigens stehr die Dampf⸗ Jetzt begann drohendes Geschrei gegen die Curop ntschi ligen Verhaͤltnissen gegen die jetzigen geht d 8 b 89 heidemuͤnze gelitten Koͤnigl 6 X „H e v — 1829 mit Schwedi⸗ Fredericksvarn einstweilen ausgesetzt. gens 22*9 G d von denen gschiedenheit d eser St gen geht aus der hat, desto angelegner ist es seiner Regieru ewor 1 ; igliche Schauspiele. eingelieferten Angaben, gingen im Jahre veve- 3 1 und Kopenhagen mit iener die mit einem Schimpfnamen belegt wurden, un ieser ummen von selbst hervor: die zehn — der 8 87 gierung geworden, die Wie⸗ Dienstag, 15. Mai. J 1 . C;, de 1
6 8. 11“
„
8 2
22.—
bestaͤtigt sich die Ernennung des Karl“ und die „Constitution“ werden im Mai ihre regelm 8 1 K den Vere sie füͤr Alle . 8 2 staͤtigt si Hoheit des Churfuͤrsten von Hessen Kassel in s, was unter dem Sechstel Thaler ist, als Mar⸗ ßen Verlusten verbunden sein wuͤrde; auch werden Groschen nicht so Elbinger do.
95
ESEEreEegnn
Stockholm, 5. Mai. Obwohl di