1832 / 138 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

fruͤher Mit lied d 9 8 6 8 1 82 hHls edan 8 A 9 * N 9 3 A 2 LE111“*“ 2882 2 an. 194 88 1 5 3 8 ½ ½ 1 manch en gh 8 1

u halten ver⸗ National⸗Theater zu Frankfurt a. M., EI1“ eig S. ht 8Sav hier dieses Anschlags halber nicht vie vv itatis 1786 sind im 2. schen Staate Buͤhne: Felix Wahr, als erste Gastrolle.) Hierauf: Litht 4* 88 e * b 1 i n neuer Beweis mocht. Von 1764 bis Trinitatt p i i 1 . EE11“ RieAstehas, , hekb. E1111“1“ 88 b Is me 2 ,Jn ach Feee..han.ns n 2 beweist, wie 5,919,896 Stuͤck Friedrichsdor oder 29,599,482 ½ Thl. in Golde Phlegma, ee ve de, den e ee 15125 . mügeoeEasct z9 8EE111A“”“ eee sn eZe6“

de Schwaͤche des tebis dagegen aber an silbernen Thalerstuͤcken —õõ———————— e111“*“ iwsu tueh hies. WDD*“ E 1I1““ 1 lser Sa s d

„₰

9

&* ¹ * 8 111““ 2 2† E“ ½ 8 5 8

* Fg 2 49

2 15* * 9 E“

[ Besorgnisse hegt, so ist Goldgeld in Deutschland seitdem nicht mehr fest

l . 6 1 f qhe: ½ 8 H284sb 8

je 6 re scheinbare Ruhe wenig man jetzt und fuͤr die Zukunft wvee. mit Einschluß der wenigen halben und Neueste Na chrichten.

11 iehs Kühit 818, 2 88n viertel Thaler nur 15,875,8744 —London, 9. Mai. Der Courier von heute M Inland. (geevraͤgt worden: wie unbedeutend aber ist, was sich von dieser dop⸗ enthaͤlt Folgendes: „Mit Bedauern melden wir, daß der K

r. ra 3 1 die 2. 8 1— 8⸗ Lli z. i. Nachrichten aus Achen zufolge, sind pelt staͤrkern Goldpraͤgung noch im Umlaufe zeigt, gegen se die Abdankung der Minister, welche gestern von dem Gooe 0 8. 18g8 2 8 1ee ees. 88 i 812 (letzt, Thalerstuͤcke, welche noch gegenwaͤrtig aus diesem Zeitraume vor⸗ Grey und 8 Lord Brougham eingereicht worden ist, ange1.†..— 3 82 a-vne⸗ am gae ; Unfall in der Welschen Kohlengrube verschuͤttet kommen? In der That werden die Regierungen nur dann da⸗ men hat. Die Antwort Sr. Majestaͤt ist diesen Morgen ““ 1 hin vrb hdem sie 5 Tage ohne alle Nahrung in der Grube hin gelangen, Gold in Deutschland facernngvas wie in 9 Uhr angelangt, und das Kabinet versammelte sich sogleich, ℳ% .“ 1“ 8 wurden, nac ren, noch 8.n u Tage gebracht worden. Beide Großbritannien, nach Goldwaͤhrung gerechnet, Goldgeld die voll⸗ diese wichtige und, wie wir besorgen, ungluͤckliche Nachricht entz b 1““ 1832. geblieben waren, tt d schmnch doch ist zu hoffen, daß diesel⸗ haltige Zahlung, und Silber nur ein Ausgleichungsmittel wird. z2u nehmen; ““ gegenwaͤrtigen Zustande des Leer EEE““ heih n t nn atis d . .. 8 den an n ba ’1 1 1 dit eie de vonigen —.egneennhesn, ee hesess kac te es sehr schwierig seyn, eine Administration zu bilden, = CCCCj111lläleéèê] eede exe -eee. die Lords zu versoͤhnen, zugleich aber auch den Gefuͤhlen F. -— 8 Muͤnzanstalt. alten Frankreich waren vier g .8253,9. 3 eekeeb 1 82 b 11A“*“ 82 ““ Manöähte Fest in ganz Europa v28 88 Muͤnz 88 zahlrei⸗ b E“ des A mt 1 1 ch 8 N q ch r i ch t e bei den Ausgaben des Kriegs⸗Ministeriums ins Werk gerichtet maͤchtigen und sie sammt ihrem Gefolge und der ganzen Mann⸗ Aufsatzes uͤber das Deutsche Muͤnzwesen: chen kleinen Anstalten uͤbertragen. Beßre Einsicht hat die Ueber⸗ nias in Windsor war von der huldreichsten Art. Die eblen 8. perden. c Fhadeca nensetiuns ins ert gerche üchner, vnd he ganmn eem FFaewa vr-. vng emg 9 2. Söce, .g.9e, nss e, sehr vücglich 1, ale Nedeiehegelen stellten Sr. Maj. die Unmoͤglichkeit vor, die Reform⸗Bill E11““ Tages. 11“n“ Fr., das der General⸗Lieutenants von der Reserve auf 7500 Fr. sie den Haͤnden der Justiz uͤberliefert werden solehn⸗, 8. 239 Schwerlich duͤrfte eine Verbesserung des Muͤnzwesens auf selbst eines großen Staats an einem Orte zu vereinigen. Nicht Pairs⸗Creation durchzufuͤhren, und baten um ihre Entlassuns Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Hauptlehrer a und das der General⸗Majors auf 5000 Fr., das Disponibilitaͤts⸗ Das gestrige Blatt Quotidienne ist auf der Post und Gruͤndlichkeit und Dauer Anspruch machen, wobei die Erfahrun⸗ nur werden General⸗Kosten gespare Henec Ns Lctze Fenr Bweßen den Fall, daß der Koͤnig mit ihnen in den Ansichten uͤber die zu eangelischen Pfarrschule in Elberfeld, Johann Wilms, das Gehalt „der Generale im aktiven Dienste aber auf zwei in der Expedition dieser Zeitung konfiszirt worden, wahrschein⸗ gen unbeachtet blieben, die Großbritanien bereits gemacht hat, unter Einer Leitung und Kontrolle steht: sondern die Fabrika⸗ fenden Maßregeln nicht uͤbereinstimmen sollte. Der Koͤnig ertilgemeine Ehrenzeichen zu verleihen geruhse. 5 8 Akttvitaͤts⸗Soldes herabgesetzt. Durch eine dritte lich wegen eines Artikels uͤber die angebliche Verhaftung der üüremeam. 8 18 üendee He, on neeehehe aeea,-, aeeena ge daß Er die Sache in Erwaͤgung nehmen und im Laufe des morge b. erordnung wird der Dotations⸗Fonds des Invalidenhauses, vom Herzogin von Berry. In ihrem heutigen Blatte sagt die Auo⸗ haͤltnissen jedes Landes, sich doch den Ha

9 r ird di gse . ; . iese i, I ist: Der Füͤrst ven t. Januar d. J. ab, fuͤr Rechnung d deinge; 181 uptzuͤgen nach uͤberall mehr ins Große geht. Vor Allem aber wird die Buͤrgschaft Tages (heute) seine Antwort ertheilen wuͤrde. Diese ist, w Abgereist: Der Fuͤrst Adolph zu Hohenlohe⸗ üegn 4 ⸗, nung des Schatzes eingezogen, tidienne uͤber diesen letzteren Gegenstand: „Cinige, in der wiederholen werden, wo der Verkehr den ble en Grad von Um⸗ fuͤr eine gewissenhafte Beachtung der Muͤnzgesetze dadurch 982 reiis gemeldet, angelangt, und zwar in den wohlwolleng ugen, nach Breslau. h zu Hoh h Inge hindem die auf 3,139,000 Fr. veranschlagten jaͤhrlichen Kosten Regel gut unterrichtete 2 8ege; 82 egharüreg habe fang und Schnelligkeit erlangt. Zwei vollhaltige Zahlungsmittel daß keine Nachlaͤssigkeit mit dem Vorwande entschuldigt werden Ausdruͤcken. Se. Majestaͤt geben Ihre tiefe Betruͤbniß daaauax 5

8 (s(˖;ddieser Anstalt, den Bestimmungen der Kammern gemaͤß, kuͤnfti f p , gsmit. 1 it 8 8 bn 88297 Kanitien 2 11““ 8 4 Eri⸗ aͤß, kuͤnftig von Anfang an daran gezweifelt, daß die auf dem „Carlo Al⸗ in Gold und Silber werden sich niemals neben einander in gleich kann: die Nothwendigkeit, Konkurrenz zu halten, zwinge zur zu erkennen, eine Mittheilung dieser Artvon Ihren Ministernaax LA1“ Srahnss Festagen süeen sollen. berto“ gefundene Dame wirklich die Her P-2 von Verry sev⸗ beliebtem Gebrauche erhalten. Silber zum alleinigen Maaßstabe Nachahmung knappen Auspraͤgens. ten zu haben, welche durch ihre Fuͤhrung jederzeit Ihrem Vernx, liest man Folgendes: n 8b

1 1 * t Der Constitution⸗ sie habe es aber unter den ärti ) 1 1 n Ve S- f 8 ; 1 „Der C nter den gegenwaͤrtige r n⸗ des Werths aller Kaͤuflichkeiten, Gold aber zur Waare zu ma⸗ Bestehn irgend noch Nebenmuͤnzen: so ist ihr Betrieb doch entsprochen haͤtten. Bis zu dieser Stunde haben wir nicht ix Z eikun qs⸗Nachri ch 1“ nel berichtete gestern, daß in Folge einer im Minister⸗Rathe teresse entsprechend Feheas, ben dh hee e Wehe chen, kann nur ertraͤglich werden, wenn die Zahlungen im Gro⸗ in der Regel auf besondre Zwecke mehrentheils auf das nommen, wem die Aufgabe, ein neues Kabinet zu bilden, „2l0 2 88 . stattgefundenen Eroͤrterung uͤber die Nothwendigkeit, die Ver⸗ aufkommen zu lassen.“ 4 ßen in der Regel nicht durch Uebergabe von Metallgelde, son⸗ Praͤgen von Kupfergeld, um Transporte desselben zu ver⸗ traut worden ist. Dieser Entschluß muß jedoch bereits gefaßt we EEEee“ waltung von Karlistischen Beamten sn faͤubern, der Finanz⸗Mi⸗ Der General Delort hat nach seiner am eten d. erfolgten dern durch Ab⸗ und Zuschreiben auf den Antheilen der Einzelnen meiden beschraͤnkt. Auch die zu einem gemeinschaftlichen seyn, da Se. Majestaͤt die Absicht der Minister, zu entucst 11““ Inister seine Entlassung eingereicht habe. Wir koͤnnen versichern, Ankunft in Lyon und der Uebernahme des Kommando's der 7ten an einem gemeinschaftlichen Deposito erfolgen, wie im innern Muͤnzsysteme sich vereinigenden deutschen Staaten duͤrften bald falls sie znicht erweiterte Vollmachten erhalten, vollstaͤndin. Rru getearunbcb daß der Constitutionnel sich im Irrthum befindet. Der Baron Militair⸗Division folgenden Tagesbefehl erlassen: „Die oͤffentliche Verkehre des hamburger Handelsstandes. einen wesentlichen Vortheil fuͤr ihr Unternehmen, wo nicht eine kannt haben; so wie auch die andere Partei die Absicht Sr.¶ St. Petersburg, 9. Mai. Se. Majestaͤt der Kaiser Louis, dem, seit seinem Eintritte in das jetzige Ministerium, das Ruhe herrscht in Grenoble; die Autorität 8. Wie betraͤchtlich auch die Silberausbeute der deutschen Bers⸗ Bedingung seines Gelingens, darin finden, wenn auch nicht fuͤr jestaͤt, jene Entsagung anzunehmen, ebenfalls wohl gekannt haben dem wirklichen Geheimerath Engel zur Bezeigung Ihrer Land auss neue die Wiederherstellung seiner Finanzen verdankt, festigt; das Gesetz hat die Oberhand behalten und die, einem der werke sein moͤchte: so duͤrfte doch auch in ihr keine Veranlassung die Scheidemuͤnze, so doch fuͤr das vollhaltige Geld, nur eine Dem einen Geruͤchte zufolge wird der Herzog von Wellin kenntlichkeit fuͤr die vom besten Erfolge dahe.; Esfüllean und durch dessen Geschicklichkeit der Kredit wieder gehoben wor⸗ bravsten Regimenter der Armee ugefuͤgte Beleidigung ist wieder liegen, das Silber fortwaͤhrend als einzigen Maaßstab des Werths Gesammtmuͤnzstaͤte zu haben. Gleichwohl duͤrften dieser Forde⸗ mit der Bildung eines neuen Ministeriums beauftragt we muͤhsamen und ausgedehnten Pflichten, die demselben als den ist, hat nie daran gedacht, sich von einer Verwaltung zu gut gemacht. Die Garnison dieser Stadt beobachtet die strengste der Kaͤuflichkeiten in Deutschland aufzustellen. Der preußische rung im gemeinsamen Intresse im Einzelnen dennoch fast ein anderes nennt den Grafen von Harrowby. Binnen kaͤsidenten der provisorischen Regierung des Koͤnig reichs Po⸗ trennen, deren System er sich so offen beigesellt hatte. Weit Mannszucht, sie hat das Namensfest des Koͤnigs wuͤrdig be 86 Staat allein hat in den sechzehn Friedensjahren vom 1sten Ja⸗ uͤberall unbesiegbare Hindernisse in anerzognen Meinungen und werden wir wohl im Stande seyn, hieruͤber etwas Gewisse oblagen, den St. Wladimir⸗oden erster Klasse 8 hentfernt, sich einer Reform des Beamten⸗Personals zu wider⸗ gen, indem sie eine Geldsumme fuͤr die Armen bestim znse. nuar 1816 bis 31;sten Dezember 1831 51,593,641 Thaler⸗ Gewohnhesten, in der ganzen Richtung der Ansichten, in den den zu koͤnnen.“ Geheimerath Nowossilzoff, dem Geheimerath Bibitoff, setzen, ist er mehr als je geneigt, diejenigen Aenderungen selbst bezeuge ihr meine Freude und meinen Dank fuͤr diese schoͤne stuͤcke praͤgen lassen, das ist jaͤhrlich durchschnittlich 3,224,603. vielfach bestehenden Anstalten selbst, entgegenstehen, sobald etwas Consols schlossen heute 84. Russ. 98. rektor des Departements des inneren Handels, und dem 5 zu veranlassen, welche die politische Lage des Landes erheischen Handlung. Die ausgedehnten militairischen Vollmachten, mit Vorhin ist der jaͤhrliche Durchschnittsertrag der saͤchsischen, ha⸗- Andres, als die Goldpraͤgung, der Verwaltung der einzelnen Paris, 10. Mai. Der Moniteur enthaͤlt unterm Adjutanten Kleinmichel den weißen Adler⸗Orden dem Gene⸗ moͤchte; aber er ist auch entschlossen, nur nach unumstoͤßlichen denen ich zur Wiederherstellung der Ordnung beauftragt war noͤversch⸗braunschweigschen und preußischen Bergwerke zu 108,000 Regierungen entnommen, und der Gegenstand einer gemeinschaft⸗ Folgendes: „Die Regierung, treu dem von ihr angenomaga Najor Grafen Stro ganoff II. zur Belohnun F Dien 8 Beweisen zu handeln. Bei der Finanz⸗Partie koͤnnen, wie Je⸗ hoͤren mit den beklagenswerthen Umstaͤnden auf, welche 2* Mark Silber angegeben worden, woraus 1,512,000 preußische lichen Muͤnzstaͤte werden sollte. Fuͤr die einzelnen Muͤnzanstal⸗ Systeme, die uͤber den Verfolg des Marseiller Ereignisseghes als Mitglied der provisorischen Regierun 82% Koͤni 8. 9 dermann weiß, dergleichen Aenderungen ernsthaftere Folgen als selben noͤthig gemacht hatten, aber der Koͤnig hat 8 angemessen Thaler, also noch nicht die Haͤlfte jener Auspraͤgung Preußens ten ist die Goldpraͤgung jetzt uͤberall ein Geschaͤft, das nur einen zugehenden Berichte der Behoͤrden dem Publikum mitzutsilen den St. Annen⸗Orden erster Klasse nn vegeric bei irgend einem anderen Verwaltungs⸗Zweige haben. Der Fi⸗ gefunden, mich in dem Kommando der Iten Militair⸗Division allein erfolgen koͤnnte. Wenn Silber das Zahlungsmittel ist: kleinen Theil ihrer Thaͤtigkeit in Anspruch nimmt. Die Noth⸗ beeilt sich, folgende, heute gegen 6 Uhr Abends eingegangem, aatsrath Minciaki fuͤr seine Bemuͤhun en bei Abfa fu 4 88 nanz⸗Minister wird das Interesse des Schatzes mit dem des Lan⸗ definitiv zu bestaͤtigen. Eben so gebieterische als heili 2 Gefuͤhle so bedarf Scbcschlan 1 se eens. einer Zuͤfuhr S8 n2 Penaigeeis bin 69 enen8esh. 888 Peni chtes graphische Depesche uͤber die Passagiere des „Carlo Alberw wurfes zur inneren Iraatisatiom denr Sgenga⸗ naf 4 Bathachen 1gen 1eegahe geneahen, F die des Hrn. Fou⸗ floͤßen mir den unerschuͤtterlichen Willen ein, diesem dohen Be die den Ertrag seiner eignen Si erbergwerke bdei weitem uͤber⸗ ufsi ht zu ertragen, se r hr. annt zu machen: Großkreu des St. Wladimir⸗ rdens 2ter K 77 1I“ 8 in gegruͤndet. weise des Vertrauens zu entsprechen. n der si . steigt. Aber wenn es auch nicht einst seine jaͤhrlichen Silber⸗ Eraͤugniß begruͤndet: naͤmlich durch die Verschiedenheit im Ge⸗ „Marfeiile 9. Mai. Der kommandirende Genen Um dem Ministertum der dr heha. 11— Der Minister des Innern hat dem Praͤfekten des Depar⸗ gung, daß mich die EE“ 88

erndten selbst verbrauchen koͤnnte: wird es darum verarmen, wenn halte der Pistolen, welche seit einigen Jahren bemerkt worden geen Militair,Diviston an den Kriegs⸗Minister. Ich hastemessene Organisation zu verleihen, haben Se. Majestaͤt un⸗ EEE11 Ferit Thomas, im Namen trefflichen Truppen, die ich mit Stolz befehlige, unterstuͤtzen B e eit Sr. Majestaͤt mit dem Betragen werden, durch Bande des Herzens, der Gesinnung und des Pa⸗

es fuͤr den Ueberschuß Gold, oder uͤberhaupt wahren Bedarf ist, und die preußische Regierung endlich genoͤthigt hat, alle wißheit, daß die am Bord des Genuesischen Dampfstuln 22. v. M. F FNEF 2 enelausche⸗ 7 1 fremden Pistolen von ihrem aͤmtlichen Kassenverkehr auszuschlie⸗ Pngce Sen nicht die Herzogin von Heben si mnn Weanh 8 118““ Ss dem genannesn aller dortigen Behoͤrden waͤhrend des letzten Aufstandes in Mar⸗ triotismus mit meinem alten Freunde, dem Praͤfekten des Rhoͤne Koͤnnte derjenige Theil der deutschen Bundesstaaten, der sich ßen, und denselben auf die Pistolen von ihrem eignen Stempel, „Diese Depesche (faͤhrt der Moniteur fort) rechteeekteren und drei oder mehr bestaͤnde 3 Ieens⸗ seille zu erkennen gegeben. (Hiernach scheint das Geruͤcht, daß Departements, und dem wuͤrdigen Maire von Lyon vereint 5 bis jetzt zur Einigung uͤber Muͤnz⸗, Maaß⸗ und Gewicht⸗Sy⸗ die Friedrichsdore, zu beschraͤnken. Eine technisch in hohem Grade die Zuruͤckhaltung der Regierung in ihren fruͤheren Mittze tsitzß des Ministers der auswaͤrtigen An 52 1 vnler die Regierung damit 8 Herrn Thomas einen Nachfolger hoffe ich, jeden verbrecherischen Versuch der beiden Parteien, die sich steme geneigt bewiesen hat, auch wuͤrklich durch eine Reihe be⸗ vollkommne Gesamtgoldmuͤnze, beispielsweise etwan von solchem gen uͤber den bei Ciotat gethanen Fang, eine Zuruͤckhaltumg ellvertreters oder eines Conseil⸗Wiitgliedes n8 ür axhdes zu geben, ungegruͤndet zu seyn.) zum Umsturz der mit so vielen Opfern erkauften National⸗Institu sondrer Vertraͤge dahin gelangen, daß sein mannigfaltig gestalte⸗ Gewichte und Gehalte, daß ihr in den vorbenannten Muͤnzsy⸗ Tadler gefunden hat, die aber durch die Unbestimmtheit derl des Ministers, Sitz und Stimme haben 891. zenn sef. Die aus Toulon hier eingegangenen Privatbriefe vom 4. tionen verbuͤndet haben, zu verhindern oder doch schnell tes Muͤnzwesen bis auf zwei Systeme vereinfacht wuͤrde, in de⸗ stemen der Werth von acht Thalern oder vierzehn Gulden nach gegangenen Berichte nothwendig gemacht wurde. Alle aufgs bei dem Ministerium bestehenden Asiatischen Dep n de. †Mai sind mit Details uͤber die der Aufbringung des „Carlo Al⸗ druͤcken. Wenn die Voͤlker nur unter der Herrschaft 8. Gesetze ren einem 14 Thaler, im andern aber 24½ Gulden aus der den bestehenden Mittelpreisen des Goldes gegen Silber beigelegt ziellem Wege ihr zugehenden Nachrichten wird sie in ihrer noch folgende zu errichten; 1) ein De öö berto“ vorangegangenen Bewegungen im dortigen Hafen und gluͤcklich leben bönnan e ens Sehahen. Lene ehn ahe . Mark feinen Silbers gepraͤgt wuͤrden; wonach, wie schon viel⸗ werden koͤnnte, wuͤrde vielleicht das erste Verbindungsglied eines hefolge zur sshentlichen Kenntniß bringen. Uebrigens stäalugen Verbindungen, 9) 9 Depatzenans fin 88 ie aus⸗ uͤber die durch die Ankunft dieses gekaperten Schiffes veranlaßte insbesondere fuͤr die Wohlfahrt Lyons enn. ber öeeg eche fach angenommen ist, vier Thaler grade sieben Gulden gleich deutschen Muͤnzvereins werden koͤnnen, woran sich, den Beduͤrf; diesen Abend Befehl ertheilt worden, den „Carlo Alberw⸗ bindungen und 3) ein Departement für die zkor Sn Aufregung angefuͤlll. Das Dampfschiff „Sphinx“ war am 3ten sten und reichsten Staͤdte der Welt, noͤthig; auch hat die weike waͤren: naͤhme ferner der Theil, welcher nach Thalern rechnet, nissen der Zeit und den Lehren der Erfahrung folgend, fernere allen Passagieren, ohne Ausnahme und Unterschied des ‚Rechnungsangelegenheiten. Drei Hau 8-ees ozomischen nach viertaͤgiger Abwesenheit, waͤhrent welcher es einen gehei⸗ Stadt Frankreichs mit Ruhm einen hartnaͤckigen Kampf Cfüͤhr uͤberall die Theilung derselben in dreißig Groschen an, waͤrend Entwickelung der edlern Keime reihen koͤnnte, die auch in die⸗ schlechts, nach der Franzoͤsischen Kuͤste zuruͤckzubringen. erwbur g und eines in Moskau devoen v St. men Auftrag ausgefuͤhrt und auch an der Kuͤste von Katalonien um das Vaterland den Geißeln der verheerenden Anarchie von 1 der Theil, der nach Gulden rechnet, die Theilung derselben in sechk⸗ ser Beziehung fuͤr Deutschlands Wohlfahrt im Schooße der Zu⸗ Koͤnigliche Gerichtshpof von Aix hat am Iten dieses nisterium. Das Reichskollegium der auswaͤrtigen In 1 gekreuzt hatte, nach Toulon zuruͤckgekehrt und, nachdem es dem 1793 zu entreißen. Die braven Lyoneser wuͤrden noͤthig enfalls zig Kreuzer beibehielte; und wuͤrden also hierdurch auch durchgehends kunft ruhen. 1 nats bereits die Untersuchung der Sache vor sein güsen wird hiermit aufgehoben. g gelegen⸗ See⸗Praͤfekten seinen Bericht erstattet, nach Ciotat abgegangen, und mit mehr Erfolg denselben Heldenmuth fuͤr die Befesti v“ zwei Groschen sieben Kreuzern gleich: so waͤre mit dieser anscheinend Keine der Regierungen, welche den Wunsch geaͤußert haben, gezogen. Der Erste Praͤsident, Herr Pataille, ist einer e Der Praͤsident der Kaiserlichen Akabemie der Wissenschaf⸗ von wo es, wie bekannt, am 4ten Morgens mit dem „Carlo des constitutionnellen Thrones des Koͤnigs der Franzosen Fe⸗ schon sehr betraͤchtlichen Annaͤhrung in der That noch wenig gruͤndliche sich uͤber ihr Muͤnzsystem zu vereinigen, hat bis jetzt, soviel be⸗ die Instruirung des Prozesses delegirten Kommissarien. Geheimerath und Senator Uwaroff, ist mit B easn⸗ Alberto“, den es bei seiner ersten Fahrt nur um anderthalb sen. Im Hauptquartier en, .8 3 2 Besserung erreicht. Die wesentlichste Aufgabe ist naͤmlich, sich kannt ist, irgendwo oͤffentlich ausgesprochen, welche Grundlagen Nachrichten aus dem Suͤden, wie die aus dem Westen, lls Postens zum Kollegen des Minif ers des zffentii 858 vng Stunden verfehlt hatte, zuruͤckkehrte. Gleich nach der Ruͤckkehr Die Polizei stellte gestern in dem Lokal der Kommission der der großen Maße mehr und minder abgenutzter, theils wohl schon eines solchen Vereins, und welches Verfahren, denselben in d fortdauernd befriedigend. Die Regierung hat von keinem Puzchts ernannt worden. Wececlh⸗ des „Sphinx⸗ wurde die Mannschaft dieses Schiffes durch eine Juliritter eine Haussuchung an; die gefundenen Papiere wur⸗ urspruͤnglich nicht ganz vollhaltig ausgepraͤgter Muͤnzsorten, Leben treten zu lassen, ihr genehm erscheine. Um so wgeger her eine Nachricht empfangen, die nicht bewiese, wie sehh Bei Gelegenheit des Aufrufs an die ehemaligen Polnisch Compagnie Marinetruppen verstaͤrkt und ein Fregatten⸗Capitain den nach der Polizei⸗Praͤfektur gebracht und der Kassirer der unter viellerlei Stempeln zu entledigen, welche nach dem Nenn⸗, kann dieser Aufsatz, die unbefangne Privatäußerung eines Ein⸗ Marseiller Unternehmen die Feinde unserer Revolution dessopen zum freiwilligen Eintritt in die Russische Armee wei. mit dem Befehle an Bord geschickt, kein Boot dem Fahrzeuge Kommission, Herr Hreilln, in das Gefaͤngniß la Force gebracht werthe einzuloͤsen, und durch neue vollhaltige nach einem folge⸗ zelnen, sich weiter in eine Darstellung von Moͤglichkeiten verlie⸗ gemacht, die Freunde der letzteren hingegen beruhigt hat.“ sich, wie die St. Petersburger 3 Thhche vees mel⸗ nahe kommen zu lassen. Wie es hieß, waͤren am Bord des Der Pair, Marquis v. Orvilliers ist hierselbst 88 8 d rechten Systeme ausgepraͤgte Muͤnzen zu ersetzen, den Regierun⸗ ren wollen, der alle Haltung fehlt, so lange es noch an jeder Gestern sind hier 35 Personen, und zwar 12 in den o ein achtzigjaͤhriger Greis Namens Lubefinsti, 19 5 eichese, „Carlo Alberto“ 4 Mill. in baarem Gelde und 10,000 Gewehre abgegangen. 1 ge gen, bei so vielen dringenden Anforderungen der Zeit, wahrschein⸗ aͤmtlichen Bezeichnung des Ausfuͤhrbaren mangelt. rethen und 23 in den Privat⸗Wohnungen (13 weniger alsbüldem Militair⸗Befehlshaber dieser Wojewodschaft 6 8 dg. gefunden worden. Das Erscheinen des von dem „Sphinx“ ge⸗ Seit einem Monate hatte die Polizei den Versammlun lich selbst die Mittel fehlen duͤrften. Reduktionen, welche Treu H. gestern), an der Cholera gestorben, 59 Kranke in die êsfi, mit zweien seiner Soͤhne und ba 4 8 899 8 Oberst So⸗ nommenen fremden Schiffes auf der Rhede hatte in Toulon des Vereins der Volksfreunde Hindernisse in den We * und Glauben verletzen, und tief in den Wohlstand der Voͤlkeer Meteorologische Beobachtung. chen Anstalten aufgenommen und 88 Genesene aus dens „Freilich,“ meinte er, „koͤnnten sie öö 99 89 große Aufregung hervorgebracht; die Namen Heinrichs V. und am Ften d. M. aber fand eine solche Versammlung 628 5* eingreifen, gehoͤren in den Zeiten des Friedens und der gesetzli⸗ 1832 Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger entlassen worden. die sich in Duͤrftigkeit befaͤnde eine Stuͤtze e 8 er. 2 der Herzogin v. Berry waren in Aller Munde, viele Einwohner der Mitglieder des Vereins in einer Art von Hol stal g; chen Ordnung unbedingt zu den moralischen Unmoͤglichkeiten, 15. Mai. V 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. Nachrichten aus Toulon vom Aten d. zufolge, hasze schon unter den Polnischen Truppen vor g; sc er mietheten Boote, um sich durch eigenen Anblick von der Sache Anwesenheit einiger Polizei⸗Beamten und vieler Sride,S 18 % und koͤnnen daher auch nicht im Entferntesten als zulaͤßige Huͤlfs⸗ 8 —— dort das Geruͤcht verbreitet, daß Bona aufs Neue in die srung, und zwar der Eine 1 de Fübn., 191 isbruch der zu uͤberzeugen. Die Anhaͤnger des aͤlteren Zweiges der Bour⸗ ten statt; die Sitzung begann um 8 Uhr Morgens, es S.S. mittel betrachtet werden. Luftdruck .. 334,0 Par. 334,7“ Par. 335,3 Par. büce he .4 der Araber gefallen sey. en, so hielte er dafür, daß sn sich besser t1 Nhr⸗ gedient bonen waren auffallend niedergeschlagen, waͤhrend die andere mehrere neue Mitglieder aufgenommen 2 Mieden s en Inzwischen geht die Abnutzung fort; mit jedem Jahre wird Luftwaͤrme. 3,02R. 88 85 4 Flußwaͤrme 9,2⸗ R. Es hat sich hier unter den Titel: „Gesellschaft der Fslzum haͤuslichen Leben schickten, und er habe sie veehens aa⸗ e ihre Freude nicht unterdruͤcken konnte. Die National⸗ und um 9 Uhr ging die Versammlung in Ruh⸗ der Unterschied zwischen dem Metallwerthe und dem Nennwerthe Phantänne, .,g2X. 22, 5C2. Z1,vGd Bedemaaeme :/7* R. der Ordnung und Wahrheit“ ein Verein gebildet, dessen t, in Russische Dienste zu treteu⸗ he eü⸗ Mazestät den reig sg. shtacei sesnenn, sum für jedes unvorhergesehene und Oednung aus einander⸗ 1 sphf dahin geht, der arbeitenden Klasse Beschaͤftigung 1 icht uͤber dieses Benehmen des genannten Lubesinstt erhiel⸗ in EE hatten die Der Messager des Chambres enthaͤlt in Bezug auf

eines großen Theils der Zahlungsmittel groͤßer: die Zeit, welche Dunftsaͤttgg. 85 „Ct. bs. heiter. usdünstung 1434. 8sse. 9. 1 8 chaffen und das Vertrauen zu der Verwaltung zu bests verliehen Sie demselben eine am Bande des weißen Adler⸗ durch alle Straßen zogen Patrouillen; vor dem en mestshen. —8 1 ö —— Ans. 7 8 8 b * 9 82

so vieles mildert und loͤst, schreitet hierin nur fort erschwerend Sfsher ... heiter. 18 it nüedersctag 20. und verwirrend. . . SW. SSO. zu welchem Behufe in den Departements verschiedene ens um den Hals zu tr Medai ar⸗ alle e n Pat

Nur eine durchgreifende Huͤlfe scheint uͤbrig zu bleiben: die⸗ Wolkenzug 2 1ö1“ Beiste 88 Feälasans abgefaßte Blaͤter gegruͤndet werden ichen e deg.ha 8 veeet aie Wesaich en einen lebens⸗ hatte sich 'in tumuliuarischer Auflauf gebildet. Mehrere Depu⸗ wort auf verschiedene Fragen, die wir an des Minister der selbe, wodurch der Graf Liverpool Großbritannien kostenlos von seinen Mitglieder des Vereins sind mehrere Marschaͤlle, Genera Der General der Kauallerie uns Koesgs⸗Gouvevgenr von 11“ um Erlaubniß zum Zusammen⸗ auswaͤrtigen Angelegenheiten uͤber die diesseitige Gesandtschaft

ra Püre Nicht-Amtliche Cours-Notizen. 5 6 t ürst 8- abgeschliffnen Schillingstuͤcken befreite; der Uebergang zur— Nich here Civilbeamte und Deputirte der Centra; zu ihrem ztau, Fuͤrst Goli ist tzte M b b 1 9 zu erlangen, erhielten aber keinen be⸗, in Berlin gerichtet t 1 eUhr. 8 3 1 vhr. 1nute Amsterdam, 11. Mai. —ꝗ 3 2 est Golizyn, ist am 6ten d. M. von hier nach jener 1 ; F. DXe„r. 9 . gräshs hatten, wird ein Umstand beruͤhrt, dessen Goldwaͤhrung. Nicht, daß hier der große Maaßstab anzu⸗ Nied. wirkl. Sch. 43 Kanz-Bill. 17. 68 Anl. 94 ½, 5 % neue do. haben sie sich den „Constitutionnell von 1830 gewaͤhlt. hptstadt abgereist. 1 8 E“ 1ö11 geieberer uzemuthern Tösech trchrun tten bens Fe 8 ) . atten. ir haben von der Cho⸗

legen waͤre, wonach das britische Reich in wenig Jahren mit 1 8. 82 1S 9 as Journal „la Révolution“ war bereits vor m Der Geheimerath Baron G velch u H Geldkraͤften seine Muͤnzreform durchfüͤhrte. Es 81 ⅞. Oest. 58 Sn 85 ½. Pnge. 78 68 ) gas. do. (v. 1831) 85 ¾ san. oer de 88 Ertüärunz S Lhe eahnhe hhchaben Suftad von Rosentam, bekannt Schiff zu verfuͤgen, langte Mittags an, und anderthalb Stunden sera in Berlin nur gesprochen, um dadurch den Zeitpunkt d giebt vorbereitende Schritte, die gefahrlos sind, und keine au⸗ 38 Cons. 84 ½. Bras. 48. Dän. 66 ¾., Port. 51, ½. Russ. 98 ⅛. ser seine Meinung dahin abgegeben hatte, daß jeder Zeisab. M. hierselbst mit Tode 6 5 ön Kniga 7 ist am spaͤter verließ der „Sphinx“ mit dem „Carlo Alberto“ die dorti⸗ Abreise des Ministers von dort naͤher u bezeich h. es; 8 ßerordentliche Anstrengung fordern, aber doch sicher allmaͤlich Wien, 11. Nlai. sschreiber befugt sey, suh einer provisorischen 8S bei abgegangen. v8.ee Rhede. Die liberale Partei war hieruͤber, in der gewissen uns nie in den Sinn kommen, dieser Abreiss 82G Bew 18. zum Ziele fuͤhren. 58% Met. 88. 4 % do. 77 ½. Loose zu 100 Fl. 176 ½. vergehen gewaltsam zu widersetzen. Sen verantwortlche 1 Polen. FKoraussetzung, daß sich die Herzogin von Berry am Bord be⸗ zu unterlegen, den das ganze Leben des Generals Luͤ Farafe b ll 28 g Iehr vrX. e cse, e⸗ Feemndich Koͤnigliche Schauspiele schaͤftsfuͤhrer der Révolution, Herr Thouret, und der 8 Warschau, 13. Mai. In Folge einer Verordnung vom Feaeer. Nact hs s . ng. hen 8 Püctesh auf⸗ wuͤrde.“ as ganz era gen strafen allgemein die Meinung, daß die vereinigten Niederlan h a . S z inkriminir satzes er Neybaud, erschienen diescul d. M., kr 5 NH ebracht gege Regierung. Man befuͤrchtete fuͤr den Abend 1 K 58 veee. e, gen 8e 9. Sber leüaee t pnargn. Mai. S ee.bgeg,. 88 B/eneeläna tie Snes, pe, Trcs hen⸗ 7 6 danse *₰ .en dan ie 182 NeAg- r. Feghrg, Sicherheits⸗ Maßregeln getroffen. 1X“ ssind enn, Fect Fenchebepen vghüde AFh. gne Bergwerke fuͤr Gold eintauschten, das ihnen der uͤberseeische spiel in 5 Abtheilungen, von P. A. 8 orher, zum e 8 ie G b . lesigen AssisenhoftUlhes si 1 8 Pite Sta⸗ a avis wurde eine Staffette abgefertigt. Auf den Feld 3 1 . z Hankde de. sarneßmäßig wohlfeil zufuͤhrte. Preußen vor allen, male: Maszarethe, Possenspiel in 1 Akt, von C. v. Holtei. dg Sesehe fuwisgzaach ed heea ,erke decs A weeshü tsen, harimal de Jahres, naͤmlich am lsten um Toulon hatte man ne ehe Pee san 5 889 Felger von der Cholera heimgesuchte Gemeinden vertheilt worden. durch Graumanns in vielen andern Beziehungen sehr verstaͤn⸗ Freitag, 18. Mai. Im Opernhause: 1) Arie aus der Oper: auf derselbe zu lätaͤgi er Haft und einer Geldbuße von 10 in diesem Rath wäh 5. a 5 Staatsrath zur Praͤsidi⸗ gesehen, und in Cadière, 3 Stunden von Toulon, fanden zahl⸗ Großbritanien und Irland. dige 8 e scch kaetnaheükahen 89 8 vnhe 8* I“ MFheer 5n veib kondemnirt wurde. In einem fruͤheren vollkommen ahe her Abwesenheit den Heanehaltech dan clents siß. ben 1 Se humangen von Personen, die mit Jagdflinten be⸗ Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. Siz⸗ der oldmuͤnzen gegen Silberge a wi rlich tie ischen Kammer⸗ ger .. Mr. - 1 1 ortlichen 8 jhrer und alzstdiesel et waren, statt. 3 1 b in seiner Muͤnzverfassung herabzusetzen. Seine Forderung, uͤber ein Spanisches Volkslied fuͤr die Floͤte, komponirt von Phe er eo Sh een waces Ehfscaftgffürfs 88 * cisasa veg⸗ „Hernaster den General⸗Lieutenant .In Marseille waren am zten Herr von Houdetot, Ad⸗ bumg deag. e aa hen et. d n 7. Lyndhurst fuͤr fuͤnf preußische Thaler eine Pistole kaufen zu wol⸗ Drouet, vorgetragen von Hrn. Joseph Koͤhler, aus Prag. 3) Arie chen. In derselben Sitzung wurden der Geschaͤftsfuͤhe der General der Kavalleri gE ge utant des Koͤnigs, und Herr Foy, Adjutant des Kriegsmini⸗ Kanzler das Wort und sagte 89 IWesentlich eeeegeg len, enthielt die Voraussetzung, daß eine Mark Gold fuͤr aus der Oper: La Clemenza di Tito, von Mozart, vorgetragen ehemaligen Journals „se Mouvement“, Herr Lionne, unüpr saͤmmtlicher Kavalleri 85 Graf v. Witt, ist zum In⸗ sters, angekommen und sofort nach Ciotat abgegangen. Mein edler und Ferne reund ge eisden h t all ; 13 ⅜⁄⁄ oder 13,7°21 Mark Silber zu kaufen waͤre. Wenn von Dlle. Fuͤrst. Hierauf: Der Gott und die Bajadere, Oper Redacteur desselben Herr Roche wegen Aufreizung zu lbaus Lubtenske zun e er Militair⸗Kolonieen, der Graf „Wir hatten Recht“, fagt die France Nou velle, „als eist/ so wie jede Ahstcht einer Freunde g VV -- Partei⸗ . ung zum Mitglied der hiesigen Lazareth⸗In⸗ wir gestern verlangten, daß, bevor man sich in Raisonnements beynt und die Intention zu erkennen 88 eben, die Betails 88 8

2 9 8 8 4 7 . 5 2 von andern Regierungen in Konventionsgeld fuͤnf Thaler mit Ballet und Pantomime in 2 Abtheilungen; Musik von . t 99 8 en nen un 1 glie efigen leth⸗ und Verachtung gegen die Regierung, in contumaciam, 1 wodschaftder Pöetralige Nhät des Kriminalgerichts der uͤber die angebliche Verhaftung der Herzogin von Berry ergehe, in Uebereinstimmung mit den Grundsaͤtzen derselben zu beleuchten üblin, Herr Wysiekierski, zum man mindestens abwarte, bis diese Nachricht sich bestaͤtigt habe. So bhereit ich nun auch bin, an die Uuparteilichkeit und Aufrich⸗

üͤr die Pistole gegeben wurden: so kaufte man allerdings die Auber. (Dlle. Maria Taglioni, erste Taͤnzerin der großen Oper uuns, IA“ . 2 Mark Gold doch mit 14 ½½ Mark Silber. Wenn aber gleichzeitig zu Paris: Zoloé.) 1 sühriger Fek. ees s e heas 1““ 588⸗n er am hiesigen Ober⸗Tribunal er Frert. von denselben der Hollaͤndische Dukaten nur zu 2 ½ Thalern Kon⸗ Nach Beruͤcksichtigung der eingegangenen Meldungen um . . 4 Au eer⸗Tribunal ernannt worden. Die Regierung hat gestern Abend eine telegraphi sche er tigkeit meines edlen und gelehrten Freundes zu glauben e⸗ ) 520 1 it al 96. 90. 3 proc. pr. compt. 70. 5. fin cour. 70. 10. f den letzten Warschauer Maͤrk Ferung hat g. graphische Depesche erhal⸗ 8 zu glauben, so kann ventionsgeld angenommen werden wollte: so sollten doch auch Plätze zu dieser Vorstellung, sind die Billets, so weit als der Neap. pr. compt. 82. 15. fin cour. 82. 20. 5proc. Ches Roggen 22 23 Fl. Maͤrkten zahlte man fuͤr den ten, worin ihr gemeldet wird, daß Hr. Peraldi, der in Abwesenheit des doch, wenn ich nach dem Betragen derer urtheilen soll, mit fuͤr die Mark Gold in dieser Form nur 14,9,12 Mark Silber Raum dies zuließ, zum ersten Range, dem Parquet und den Rente perp 58 . 5proc. Belg. Anl 1. Weizen 31 32 Fl. und Gerste Hrn. Jourdan dessen Amt als Praoͤfekt von Korsika versie t, sich mit den 8 en. 8 üm Tesega, a. neng, Session verbunden gewe⸗ gegeben werden. Eine Folge von diesem Verfahren war das Parquet⸗Logen im Billet⸗Verkaufs⸗Bureau deponirt und koͤnnen Frankfurt a. M., 13. Mai Hesterr 5proc. Metn pooornehmsten Civil⸗ und Militair⸗Behoͤrden des epartements spruch macht, nicht bewictnegte ättranen, auf das v ee. Verschwinden des Goldes aus dem deutschen Verkehre: das ist, daselbst von Donnerstag⸗ den 17ten d. M., Hertaens 8 vnnhe, 88 ¾. 4proc. 78 ½. 78. Lprog⸗ 464. 121 208 2. Banbe Frankrelch. ““ an VBord des „Larlo Alberto“ begeben hatte, um die Identitat Pöe bzcosrvil secc Ach 12 82 ieh zn vöchst aabneeeeaaeheeeeeeeeeeeee“ uft wer, 1389. 1387. Part.⸗Obl. 123 ⁄⅜. Loose zu 100 Fl. 177¼. sharts, 10. Mai. Der Köͤnig b b sich gestern, begleitet versHerson⸗ die man fuͤr die Herzogin von Berry gehalten, zu bei Gelegenbeit der Maßregel in Betreff des inseben eh⸗ Waare, deren Werth seitdem fortdauernd gestiegen ist. Deutsch⸗ Zeit die nicht abgeholten Billets anderweitig verka Loose 55 ½. B. ben Herzogen von Orl g begab sich gestern, begleitet konstatiren. Man hat sich uͤbetzeugt, daß man im Irrthum ge⸗ laändischen National⸗Unterricht einzufuͤhrenden Systems statt⸗ land hat das Gold, das es wohlfeil weggab, nachmals zum Theile den sollen. ster uUnd dem Marsch s, dem Kriegs⸗ wesen, und daß die betreffende Dame nicht die Herzogin war. fanden; (Hoͤrt, hoͤrt!) auch will ich nicht auf die verschiedenen

8 1 theurer wieder gekauft, weil es der Bequemlichkeit 8 rn dn ““ een. n gen F 9xe . cennes, um die Demzufolge i 1 Abweichungen und attirungen i tti Eeeen. nicht ganz Sa. wollte. Aber salöst betraͤcht⸗ gstaͤdtisches Theater. Redaeteur Joh n. Mitredacteur Cottel gestungswerke in Au 2 zsalgen isc sofort ein Prctokoll aufgenommen und von meh⸗ derer verweisen, welche⸗ obglei taner dienfane bsehen Heh sangen

1t 8 Der heutige IM ; zu nehmen. reren Zeugen, die die Herzogi kenne it zei ℳ; 1 5 Moi 1 .——— ge Moniteur vv„— gen, zogin genau kennen, mit unterzeichnet 1 1 z8 1 . h rFan2 8 v u 2 . . 5 8 jst. si . ; . 4 Kun . 8 ¹ 2. in z 2 5 G egierung den Befeh Seicab sich der betfuünn Person zu be⸗ will mich weder auf diese Beispiele berufen . noch will ich das B

8 8 *8 18

es

1“