1832 / 142 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

CEEC16 1 116“

Rest, der mehr als 25,000 Einwohner betrage, einen Revpraͤ⸗ Verein hat im Jahre 1831 und in dem ersten Quartale 1832 217]stehe noch immer an der Spitze der Verwaltung; denn obgg 1 1““ - E6 82 LE““ 2 sentanten zu bestimmen. Dadurch wuͤrde New⸗York 41 Repraͤ⸗ Knaben und 135 Madchen mit neuer tuͤchtig gearbeiteter Bekleidung es wahr sey, daß die Minister ihre Entlassung eingereicht 8 1 1111“ 8 V111AAe“; sentanten erhalten. und 240 8 mit den E Lehrmitteln—ʒSe. Majestaͤt dieselben angenommen haͤtten, so waͤren diese —— 11141A2424*“ 1 1 ( ““ Im Repraͤsentantenhause begann am 5. Maͤrz eine versehen. DOhne iese Huͤlfe wuͤrden diese Kinder nicht im Stande doch noch immer im Dienste des Koͤnigs. Hauptsäͤchlich, . v““ 8 48⁷ 1““ 88 1 cksick gewesen seyn, den freien Unterricht in den Parochial⸗Schulen zu 8 A . 8 II11“ sehr .2882 und S.ges 91 ö welche empfangen; jener gute Erfolg wird uns noch zu groͤßeren Leistun⸗ Lord Brougham, habe er sich 88Shen. um gegen die Folges b u 1114*“*“ man auf die von Hrn. Adams uͤberreichte Dankschrift von 6000 gen befahigen. Unsere Sitzungen vom 2ten und 4ten Mittwoch zu protestiren, die man aus den Worten des edlen Baron New⸗Yorker Buͤrgern gegen die Verletzung der Traktaten zwischen gne⸗ zeden Monats .. 1n 5 Uhr im Konferenz⸗Zimmer nyon) ziehen koͤnne, indem derselbe behauptet habe, daß der den Vereinigten Staaten und den Cherokesen⸗Indianern nehmen der Wohlloͤbl. Armen⸗Direction stehen Jedem, der sich fuͤr den Graf an der Spitze der Regierung in seiner zweiten Erkla ga. Der eee min darin ie e88,3 568 er böic 1 w interessirt und von seinem Verfahren naͤher sich d ege ese henune magr ne⸗ den Gegenstand esetze und gerichtliches Verfahren eine solche Verletzung sich unterrichten will, offen. ihm von Sr. Majestaͤt ertheilten Befehle gesagt habe, alz habe zu Schulden kommen lassen; es wird ferner dagegen pro⸗ B 2 n W 185. e seiner ersten Antwort uͤber diesen Gegenstand. Er (der h. testirt, daß die volliehende Gewalt der Union es unterlassen Verwa Se eee des Schul⸗ Feet habe beiden Antworten des edlen Grafen aufme hat, die Gesetze der Vereinigten Staaten in Ausuͤbung zu brin⸗ 9⸗8 v“] oͤrt und koͤnne nur sagen, daß, wenn er nicht bereitz

88,22 8

gen, und darum nachgesucht, daß der Kongreß in dieser Be- F. 9 was uͤber den Gegenstand gewußt, er jetzt so viel von der E ziehung einen Beschluß fassen moͤge. Zusammengenommen C h 111““ wissen wuͤrde, als der edle Baron und das Haus, naͤmlich niͦ mit der zu Gunsten der Cherokesen gefaͤllten Entscheidung des Die Koͤlnische Zeitung meldet aus Koblenz vom 13. (Hoͤrt und Gelaͤchter.) Die Mittheilung, welche sein edler Fiaax 3 obersten Gerichtshofes, brachte diese Denkschrift einen großen Mai: „Ein Stabs⸗Offizier, welcher am 10ten d. M. von Trier erhalten habe, koͤnne sich, wie sich das Haus leicht denken wix Amtli che Na chri chte J 8 Eindruck auf den Kongreß hervor. Herr Adams schlug vor, nach Saarlouis kam, erkrankte kurz darauf. Sechs Aerzte, un⸗ auf nichts Anderes beziehen, als auf den gegenwaͤrtigen Zusxh en. Innern, daß er die jetzt aufgeloͤste 4te Compagnie des ssten b-— sen; indeß ein anderer Antrag, das Comité fuͤr den Gesammt⸗ Paris besucht hatte, um die Cholera zu studiren, erkannten die gefuͤhrt habe und auch vielleicht zu keinem fuͤhren wuͤrde, Des Kör 1AA““ ges. Ht in seinem Berichte an den Koͤnig geradezu als eine Feindin 18 Blaͤttern verbreitete Geruͤcht von dem Ausbruche der Cholera in zustand der Union hiermit zu beauftragen, erhielt den Vorzug. Krankheit fuͤr die reine, aͤchte Asiatische Cholera in einem gerin⸗ bereits von seinem edlen Freunde erwaͤhnt worden. Der M.. Füshaus⸗ Majestät haben den Ober⸗Landesgerichts⸗Asses⸗ gegenwaͤrtigen Ordnung der Dinge geschildert habe Zugleich Bilbao, Laredo und sogar in Malaga für vollkommen ungegruͤndet.

Dem Washington Intelligencer zufolge, wenden die geren Grade. Sie ist durch wiederholte Erkaͤltung ohne Diät, quis von Salisbury protestirte gegen die Behauptung er erg eun s. zum Rath bei dem Ksniglichen Hofgerichte in] wirft jenes Blatt die Frage auf, ob maan dieser Coirdagsie hre Großbritani 3 des Herrn van Buren zum Vice⸗Praͤsidenten der Vereinigten sie fortfahren werde, alle offiziellen Nachrichten uͤber den Aus⸗ Fragen, wie geschehen, nicht richten duͤrfe. Auf alle Faͤlle, Se. Durchlaucht Grenoble in einem aͤhnlichen Falle die 115 Parlaments⸗Verhandlungen. Unterhaus. Siz⸗ Staaten zu werben, indem sie den Letzteren dadurch fuͤr die ihm bruch der Cholera in der Rheinprovinz dem Publikum mitzu⸗ er, habe man doch nun erfahren, daß die Mittheilung Sr. . vs So hlaucht der vegierende Herzog von Sachsen— ausgesprochen habe. Die France Nouvelle erwiedert hier uf zung vom 14. Mai. Nachtrag.) Lord J. Russell ließ von dem Senat bewiesene Zuruͤcksetzung zu entschaͤdigen gedenkt. theilen. G jestaͤt kein schließliches Resultat gehabt habe. Das Haus o Se828 9 ist von Gotha und 8” zunaͤchst⸗ daß das Erkenntniß des Grenobler Gerichish ffes sich uͤber die von Herrn Baring aufgestellte Behauptung aus General a 1n E ne efsnnöe sollen 88 „9 aufs 83 1b tagte sich Sea bis e. agft ge ereets. (17ten). üss 18, Veser⸗ S regierende Landgraf von Hessen⸗ saehc veog den Cassationshof kommen werde, und daß 8 8 vis e- der Herzog von Wellington jetzt als Minister eine ce. och zweifelt das genannte Blatt an dem Er⸗ Mereorologische Beobachtung. FC I Bersihrt te⸗ Löö“““ H Wa remburg 8— Lüdeh⸗ * Infanterie und Gouverneur von Fher Ia eag cht als gentscheidend zu betrachten sey; zweitens Feform⸗Maßregel einbringen wolle, dies seinerseits keine groͤßere 5 Das 2 EE meldet, daß die Fregatte „Con 2 18 1 2 I IAredt Mich aenmaztger wurde keine Gelden 8 be vilhsen 1 e nicht vie Refou 6 gslust hier eingetroffen. kassirt wüͤrde, v ag g eg h ea0h. wenn es auch wirklich nicht fell) an deenbissh sehn wäͤrde, als er selbst (Lord J. Ruse⸗

. Pöreg 8 7 . Nl. 3 . 8 . ) 8 er 1 2 2 m. . 1u“ 4 1 1 2 ei swe 2 ie- gf 9† Ro 2 8 2 - ILa - ies -. 9 5 8,9; 9 2

stellation“, die in Rorfolk zum Absegeln 2 tsgschen⸗ 88 gi. d 1 ereh—9 angenommen worden ware. Herr Littleton gab seine: Bei der am 18ten und 19ten d. M. fortgesetzten Ziehun sam im Besitze der dem Cgesz etgaesc we sich gewalt⸗ durchaus irrige deen Ze. Weernefh s.e. 8 lich den neuen Gesandten der Vereinigten Staaten am Russischen Luftoruck.. 337,4 Par. 337,9 Par. 337,3 Par. Vueuwarme 7,0 81 billigung mit der Behandlung zu erkennen, welche der I Eee 65ster Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie fielen 4 Sewiire lediglich fuͤr den Dienst der National Garde E111““ nung bestehe darin, daß er von einer gemaͤßigten Refhem⸗Ansicht Hofe, Herrn Buchanan, an Bord nehmen werde, so wie viel⸗ 7,3 N. 973 5 R. 792 R. Flnswärme 10,1 R. von Litchsield und Coventry am vorigen Sonntag erfahren hu 882 Rthlr. auf Nr. 14,115. 28,758. 54,163 und 62,889 in 81 erhalten; daß vielmehr, sobald dieser Dienst aufhoͤre w zu einer ausgedehnteren uͤbergegangen sey, und diesen Wechsel 8 leicht auch den neuen Gesandten fuͤr England, wenn noch zur .““ . 4,3 R. 273 R. 3, RN. Beodenwaͤrme 8/1 °¶ R. Herr Hume versicherte, daß, wenn diejenigen Personen, Gerlin bei Burg, nach Danzig bei Rotzoll Merseburg bei Kie⸗ die zu diesem Behuf hergegebenen Waffel 8s 99 * auch habe in ihm die veraͤnderte Lage des Landes bewirkt; aber 8 ech Zo 18 Bur Stell ; b Dunstsaͤttgg. 79 pCt. 56 »Ct. 77 pCt. 2 h s 8 lich betrage 5 R eg. 8 7 elbach und nach Qu dlinbur⸗ ; G 7 e g bei Kie⸗ Eic enthuͤ . ; 8 2 ffen an den rechtmaͤßigen koͤnne ; F S— ndes ewirkt; aber man rechten Zeit an Herrn van Buren's Ste e ein solcher ernannt Wetter .. truͤbt. truͤbe sternhell. vnsdünstung 752 sich so unziemlich be ragen haͤtten, Reformisten waͤren, ihr Rrhlr uedlinburg bei Dammann; 15 Gewinne zu genthuͤmer, mithin an den Staat, zuruͤckgeliefert werden une von ihm nicht, wie von Einigen, sagen, daß er aus einem werde. Sodann soll dieselbe nach dem Mittellaͤndischen Meere Wind W. W. W. Aiederfchlag 374 nehmen von den Reformisten auf das staͤrkste gemiße n 16,044. 26,506. 30,860. 32,032. 35,249. muüßten. geltesert werden Reformisten ein Anti⸗Reformist, oder, wie von Anderen daß er segeln und dort dre⸗ Jahre lang ihre Station unter dem Nord⸗ Wolkenzug. NW. V NW. Faes um 8 u. M. Regen. wuͤrde. Felr E. Sudgen Seeeg. daß die kuͤrzlich gehab at. 88 54,805. 59,283. 61,111. 67,690. 75,077. nen 1 ie France Nouvelle enthaͤlt uͤber die letzten unruhi— B. n entschiedener Feindseligkeit gegen alle Reform ploͤtlich zur ö’’. Beschen ei aehaes. I“ e 9 d httes FHMAEkrs c aR-45 e ee- ““ sesceg Ne egcen 186 8 71g 19 lis knat 1b Seeger, een senee 1 18 . 1 „Wir sind Abebe s sd Sais Gacis der durch dieses Haus gegangenen Bill uͤberge⸗

1.2 Sä. . . 8 III 98 t11 2 Co urs-N izen. 65 A“ ticen, I S, Mti 88 ie u“ b reslau bei Stroi F gewesen. eute fr ei 8. 8 2 Ohio, Mississippi und Missouri liest man in den Nordame⸗ Nicht 8 8 9 18 Notizen nüct Anlaß zu solcher politischen Afregung geben solle ddesEF eh des L Driesen bei Loͤwenberg, Elburfecn zwischen einigen Grenadieren E11“ Ar⸗ beschasti Bein gegenwaͤrtigen Augenblick“, fuͤgte der Redner hinzu, anks widersetzte sich der Ausfuͤhrung solcher Ansichte Bender, Sagan bei Wiesent bei Lehmann, Oppeln S ecehche desaanesnc la Peyrière. Fast zu derselben Zeit erste uf Fn Reero ancs sh agen dns. Z6 auf das lebendigste. Die 82 e 10 91 2 9 1 9 v. . 4 8 6 9 9 d * 2 5 8 al und Trier bei Gall; pf zwischen einem Hautboisten dieses Regiments welche fortan uͤber das Land regieren ae an dcn Beripfnuhe,

““

rikanischen Zeitungen unter Anderem folgende Nachrichten: 1181““ 292—989 94 8 52 ne wid e Verluste, welche ducgh de großen üezersältvemmunge La vwürllr Setr 4228. Kans Büll. 68, 68 Anl. 948, 59 nbde 1e ähae. Herr. GG Tee u koͤnnen, ZGewinne zu 500 Rth nach und B Westen angerichtet worden, sind unberechenbar. Gluͤcklicherweise— I die Aufruͤhrer in St. Bride keine Radikal⸗Reformers mülhh 4 ine zu 500 Rthlr. auf Nr. 3487. 4135. 746 88 ind einem Buͤrger statt; Ersterer wur er 8,„ 1 sollen jedoch nur zwei Menschen dabei ums Leben gekommen Shhh As. Net, ... . Herr Hunt wuͤnschte zu wissen, ob das Plakat, wodurts26s2. 15,707. 17,298. 17,6 25,225 26,293529, 6939 49285. nulsh tzne Biürger haten sich auffden hon EE11“ 8 keitere d nacf heretz desseten meine fräftigte Umtenii. seyn. Aber die Folgen dieser Fluth, wenn sie zuruͤckgetreten HOest. 5 ½ Met. 88. 48 do. 77 3. Bank-Actien 1153. Russ. Engl. Volk aufgefordert waͤre, den Bischof zu mißhandeln, von 0714. 31,503. 32,261. 32,605. 37,593. 38,830 43,124. 46,395. herausgefordert; dreihundert Personen vom Heide 29 Zweitaͤmpfen verde moͤge Heranceege 8. süe auch immer durchgefuͤhrt seyn wird und die Sommerhitze alle die Peststoffe entwickelt, Anl. 95 ¾. Russ. Anl. Hamb. Cert. 87 ½. Poln. 110. Dän. 65 ⅛. Bewohner des Kirchspiels angeschlagen worden sey? Nat 7301. 47,859. 50,706. 52,214. 54,154. 62,681. 63,994. 65,599. ten diesem betruͤbenden Schauspiele bei; 88 8 2 arteien wohn⸗ stet bleiben. (Hoͤrt, rt!) 988 g Frenzmnten der Bill unangeta⸗ welche wahrscheinlich zuruͤckbleiben, sind vielleicht noch mehr zu —— Alderman Waithman erklaͤrt hatte, hieruͤber keine Ausku,287. 80,678. 81,335. 82,490 und 85/,357 in Berlin 2mal bei wechselt, und die Gemuͤther begannen bereits sich zu 1 88 trotz der Versicherungen einiger vich liebe nicht verhehlen, daß ich fuͤrchten, als das gegenwaͤrtige Ungluͤck, so groß dasselbe auch ist. A London, 15. Mai. ben zu koͤnnen, wurde die Bittschrift auf die Tafel gelegburg und 5mal bei Seeger, nach Bielefeld bei Honrich, 88 vei jutant dazu kam und die Truppen in ihre Ka lch⸗ erhitzen, als ein Ad⸗ Vertrauen in das fernere Schicksal Ler Bin eve C großes Der Ohio war um 70 Fuß gestiegen. Cincinnati stand am 16. Ni. 3 Cons. 84 ½. Belg. 73 ¾.. Bras. 47 ¾. Griech. 30 ½. Mex. 31 ½. Herr Ewart uͤberreichte eine Bittschrift aͤhnlichen Inhaltes au bei Schreiber, Coblenz bei Stephan, Danzig bei Reinhe 55 auf einigen anderen Punkten der Sn. ET“ Auch Grund nicht ein, warum jene Mitglieder nicht 88 .2 sehe den Februar buchstaͤblich unter Wasser. An 4000 Personen hatten— lederl. 44. Russ. 98. sdder Stadt Liverpool. Bei dieser Gelegenheit erhob sich berfeld 2mal bei Heymer, Frankfurt a. d. H. bei e Privarstreitigkeiten gestoͤrt; zum Gluͤck vt xxö . 88 die jeht ausgesprochenen Gesinnungen an den Tag sich aus Haus und Hof fluͤchten muͤssen. Dampfboͤte konnten XX““ 1 Baring und sagte, daß, da der Gegenstand, auf den sic nd bei Salzmann, Glogau bei Bamberger, Halberstadt b9 diesen beklagenswerthen Kaͤmpfen ein Ende u mach eneral, um vee 1 man etwa das Verfahren der ehrenwerthen Herren ddurch die Straßen fahren. Auch die Staͤdte Marietta, Lawren⸗ C1A““ eSüber Rußen 1 N. 111663““ Bittschriften bezoͤgen, jetzt erledigt sey, indem die llerander und bei Pieper, Halle bei Lehmann, Koͤnigsberg i fehl, daß das 35ste Regiment seine Kaserne; ich dhns ö die Biu auodrücken können: „Wir werden nichts gegen ceburg, Wheeling und Louisville waren uͤberschwemmt. Alle 3. Sen. 88 5, 8, ö12423“¹ Minister ihre Aemter wieder uͤbernaͤhmen r. bei Burchard und bei Samter, Liegnitz bei Leit⸗ ebel M s sen Abend zogen Haufen von Ruhestoͤrern v 8 88 laßt uns 1 Ftete wenn Ihr uns Eure Stellen gebt; Geeschaͤfte stockten, und viele Kaufleute sahen ihrem gaͤnzlichen b 4 nur eines irrigen Umstandes gedenken wolle, der aus den eburg bei Buͤchting und Zmal bei Roch, Muͤnster bei 59;- und warfen einige Fenster ein; ein Detasche dacs dss Zrafegeur Wohlan, wenn die Bill durchbringen?““ Ruin entgegen.“ A1A4A“ in der gestrigen Sißung entnommen worden sey, daß ni Fumburg 8 S. bei Kayser, Quedlinburg bei I giments zerstreute dieselben aber bald und stellt bie Tenncs ausgesprochen oder nur . 1aeneehe ne decfs Gesinnung 4 nn ( digᷓr n urMiarn ds 2* 11“ b S 1 3 1 6 5 2 (rao. 55 5735 357 8 .— 2 5. 2405. „8 98 2 rei gestern ldet worde F Aeeen ill in ihre Haͤnde gele t 1““ 8 ag, Wien, 45. Mai. es keinesweges so weit gekommen sey, und daß der 102. 3357. 5256. 7590. 8341. 8371. 9057. 9262. 9168 774 „Man versichert,“ gemeldet worden. haben. Er wuͤrde ihnen gesa nbe.⸗ geleg Berlin, 20. Mai. Gestern ist die Potsdamer Garnison 52 Met. 88 ½,. 49 do. 98 124 ⅛. Bank-Actien 1160 ¾, von Wellington kein Anat angenommen habe. Dem,496. 14,396. 15,145. 20,515. . 89889. Beschluß 88 ü 688 daß der desfallsige persoͤnlich nur Kemhne und Son EE ihn erhob sich Lord Althorp und sagte, daß, da Lord Eer-a 671. 34,752. 44,496. 46,545. 51,404. 53,987. 54,656. 56,294. Debatte gefaßt worden ist. Veranlaffäh⸗ Aeeea svramafscgbe Iealt vresseäh wer 8, sie dieselbe in ihrer ur⸗ .66,892. Meldung gewesen seyn, daß das 3öste Regiment nich * die sie bisher u en, wiherrufen undfie zede Verpflichtung, Reg ht bloß mit isher uͤbernommen, widerrufen und jede Ansicht, welche

zu den 1S. Fruͤhjahrs⸗Uebungen hier dne. Nach 8. den diesfaͤlligen Bestimmungen werden dieselben morgen mit— Mittheilung von Sr. Maj lter er ie Vertasnsns7. 59,184. 60,0 30,39 8 3 einer großen Parade beginnen; uͤbermorgen wird Corpsmano-”⸗ Koͤnigliche Schauspiele. Mit 8. 86 8 hea 8 w r⸗ n 8 Ven 7b. 68,070 71 8 60,391. 61,899. 62,939. 64,049. 66,892. der Ei 1 82 Fretag sen Ast 58— b 8 .“ 8 des Hauses bis zum kuͤnftigen Donnerstage antrage. Hr. 7,o. 68,040. 71,703. 76,964. 83,557. 85,136. 85 795. 87,406 er Einwohnerschaft, sondern auch mit den uͤbri . sie ausgesprochen, zuruͤckn ver und am 23sten Ruhetag seyn, am Lästen und 25ften aber Montag, 21. Mat. Im Schauspielhause: Die Lichten⸗ chester bat noch um die Erlaubniß, bemerken zu duͤrfen, w=hcl und 89,514. -. 8 ,20b. Garnison in sehr unangenehmen Verhaͤltnisse rigen Truppen der sehr zu bezweifeln bdaß hehqnen wollten. Es ist aber in der That wird ein stattfinden, b die Truppen an steiner, dramatisches Gemaͤlde in 5 Abtheilungen, mit einem von seinem edlen Verwandten (Lord Carnarvon) ermi Die Ziehung wird fortgesettzt. Der Moniteur theilt nach dem N 918 h Veraͤnderungen durchgeben 1e.. 1 aee die ihnen gutscheinenden letzterem Tage in ihre 0. Karnisonen zuruͤ kehren. Vorspiele: Der Weihnachtsabend, von Bahrdt. worden sey, zu erklaͤren, daß eine Aeußerung desselben ab Berlin, den 21. Mai 1832. böüLsgraphische Notizen uͤber den ne e 6 veinige bio⸗ lich thun, um ihre Plätze zu behau 2 eas ge Noßten es denn jedig⸗ Im verflossenen Monat ist, laut Nachrichten aus Stei Dienstag, 22. Mai. Im Hpernhause. Auf Befehl: Der gestrigen Sitzung des anderen Hauses entstellt worden sey. †¶ Koöͤnigl. Preußische General⸗Lotterie⸗Dire etit stements, Herrn Pellenc, mit 8; des Isere⸗Depar⸗ Gegenstand ihres Ehrgeizes zu vn zesvns: lendng8 der alleinige tin, die Einfuhr seewaͤrts bedeutend gewesen. Es sind in 98 Liebestrank, Oper in⸗ Abtheilungen; Musik von Auber. Hier⸗ selbe habe nicht gesagt, daß sich die neue Verwaltung scher E11“ von Napoleon zum Auditeur beim Cace . sFns ennge derselbe Bill nicht verstuͤmmeln, sondern nur mit Beraͤnderun bi Hafen zu Swinemuͤnde, bei einem Wasserstande von 184 19⅔ auf: Die jungen Pensionairinnen, komisches Ballet in 1 Akt. bildet habe, sondern daß sie im Bilden begriffen sey. —2.¶ Durchgereist: Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger Nass mehreren Missionen nach Italien und Fgift Vhdh mnit Femifsüce⸗ nicht verletzen, in dieses Haus zuruͤcksenden⸗ n8 9 FJuß, 114 beladene Seeschiffe eingelaufen, Fatere welchen sich 40 Im Schauspielhause: Avant, pendant et après, esquisses Haus vertagte sich hierauf bis zum Donnerstag. n, als Courier von Paris kommend nach St 1ee 9g u⸗ Waͤhrend des Russischen Feldzuges 1 eutschland beauftragt. zlare ich noch einmal, daß ich bereit bin, keine Einwendungen 88 e mit Getreide beladene aus inlaͤndischen Haͤfen, 29 mit Stuͤckgut, historiques en 3 époques, par MM. Scribe et Rongemont. Paris, 14. Mai. Der henig Moniteur melder II 4 9 St. Petersburg. und im Jahre 1813 der 11“ dem Hauptquartier gigr hmtanachen. „(Hoͤrt, hoͤrt!) Nun ist aber noch eine Frage, 9 mit Wein aus Bordeaux, 1 mit Rosinen aus Smyrna und Mittwoch, 23. Mai. Im Schauspielhause. Zum ersten⸗ nach Inhalt amtlicher Berichte aus Marseille und Touean aͤß. chirt; 1814 war er Mitalied eingd tendantur der Armee atta⸗ tref Lharvechtig, als die der Reform⸗Frage, naͤmlich in Ve⸗ * Charle t Reis befanden. Die Ausfuhr seewaͤrts 9. ö1. 5.ö 8 er Mitglied einer außerordentlichen Kommis⸗ reff, des Charakters der Staatsm 3 ich eineh 5 aus Charlestown 9 Reis befanden. Die hr seewaͤrts male wiederholt: Die Heiraths⸗Kontrakte, Lustspiel in 1 Akt, 10ten d. M. der „Nageur“ die vier maͤnnlichen Passaginn 3 8 sion, die in Lothringen Vertheidigungs⸗A ichen Kommis⸗ Werth auf diese Frage lege, so be 55 Wenn ich einen solchen war unbedeutend. Es verließen den genannten Hafen nur 71 nach dem Franzoͤsischen. Hierauf, zum erstenmale: Hahn und sich auf dem „Carlo Alberto“ befanden, naͤmlich den N 3 eitun 8⸗ In buͤndeten Maͤchte tr solhe sungs⸗⸗Anstalten gegen die ver⸗ zogs von Wellir . cfolge ich nur die Ansicht des Her⸗ pbel Sch vorunter 16 mit Nutzholz, 10 mit Weize d F Lustsviel in 1 Abthei 9 achri ch ten 8 hte treffen sollte. Am 30. Maͤrz 1814 i 8 agton, welche derselbe bei Gelegenk srei beladene Schiffe, worunter it Nutzholz, 10 mit Weizen und Hektor, Lustspiel in 4 Abtheilungen. von Saint⸗Priest, Hrn. Adolph von Bourmont, Hrn. Hadrim b angekommen, focht er als Freiwilliger in den 3 1814 in Paris des Herrn Huskisson in den stäͤrksten Ausdvahnbeit des Austritts 3 mit Roggen. Dahingegen gingen 96 geballastete Schiffe, 8 Masgsüchtetne⸗ Kergorlay und den ehemaligen Garde⸗Hffizier, Hrn. Sal A v 1111* Freiwilliger in den Reihen der Natio⸗ Dieser Staatsmann n. ch gärksten Ausdruͤcken zu erkennen gab. groͤßtentheils um Fracht zu suchen, aus. Unter den am Pack⸗ Nonigstadtische: 2 5 ercceg A1dC, egset, an. Fhhg z4... 111141“ h dend hnnit: 1815 stellte Napoleon ihn im Staats⸗Rathe an; abhangi rachte sein Bleiben in der Verwaltung davon . groͤßtentheils um Fracht z . ew . Pacr⸗ b Koͤnigstaͤdtisches Theater. Marseille zuruͤckgebracht und dem General⸗Prokurator 1 EEö““ 11114“ nach den hundert Tagen trat er in das Pri „Rathe an; Aber gig, daß der Herzog von Wellington ihn darum erfuchen se Il 8 ofe zu Stettin geloͤschten Waaren. verdzenen Erwaͤhnung 14,161 Montag, 21. Mai. Der Alpenkoͤnig und der Menschen⸗ fert, die anfangs fuͤr die Herzogin von Berry gehaltene EEETEE66ü“ er nach der Juli-⸗Revolution Unter⸗Pra zuruͤck, bis vesredetg Hergog, der es unter der Wuͤrde seiner Stellung biele 8 Tonnen Hebtng, 3295 d. ee Leinsaat, 4496 Centner Rosinen, feind, großes romantisch⸗komisches Original⸗Zauberspiel in 3 Ak⸗ aber vor Ajaccio auf dem „Carlo Alberto“ zuruͤckgelassen Straßburg, 16. Mai So ebe sdes Depts. des Finistere wurde Er afs 1Sng. dann Praͤfekt Dienste vesuch ergehen zu lassen, sagte, daß es, so werthvoll die 13,219 Cntr. Wein und 12,230 Shar. vaffinereer Zucker. Als ten, von Ferbinand Raimund; Musik von Wenzel Muͤller. (Hr. Das amtliche Blatt fuͤgt hinzu, daß diese fuͤnf Individuhlgende, von heute Mittae um 85* 1 geht hier aus Paris Schriften uͤber vervollkommnete Er iehu ist Verfasser mehrerer jetzt eine Zeit Foare⸗ Hust sog dem Staate auch seyn moͤchten, 1 ausgegangen werden angegeben: 29,282 Scheffel Weizen, 11„499 Ferd. Raimund: Herr von Nappelkopf, als 12te Gastrolle.) einzigen gewesen, die sich bei der Beschlagnahme des Sardinthepesche ein: 3 ¹ Uhr datirte telegraphische Der Baron Cuvier ist an d F s. w. cher Wichtigkeit sey, va dern Chndesker eines Stagtsmannes von sol⸗ 18 Kubikfuß Schiffsbauholz, 248 Ring Stabholz und 587 Schiffs⸗ Dienstag, 22. Mai. Die Unbekannte, romantische Oper Schiffes noch auf demselben befunden haͤtten, daß aber a „Der Praͤsident des Minister⸗R 1 . der ihn vor einigen Tagen betroffen 3. Sir. des Schlagflusses, Charakter, weil das Pffentliche Perr. verloren gehen roͤnne, als der last Bohlen. 8 1 Akten, nach dem Italiaͤnischen: La Straniera; Musik von er zwei 68b Passagiere ans Land gesetzt worden antheit erlegen. Ruhe herrscht Cir 1 ruͤh seiner Der beruͤhmteste unter den Natursorich def an si ers parrnes beruhe. (Anhaltender Beifall Sn 858 1882 be. 5* 1 b ellini. „Was die Dame anbetrifft“, bemerkt der Moniteur, 1 1 u““ sich sowohl unter der Restaurati „Mever Zeit, hat er sichten des Herzogs von Wellington ich cr e Bei dem Kunsthaͤndler Hrn. Kurt unter den Linden (Ecke eesdeee Vüee 8 8 der Capitain Sarlat vom „Sphinx“ sich in Ajaccio uübal Paris, 14. Mai Gestern N G rung, auch als N. ac. ge aencegamahs enr der jetzigen Regie⸗ er sich in eine Lage versetzen wers. 7 Enich neaeicht e bac⸗ daß vporzuͤglicher Glasgemaͤlde aus Aten, 15ten, 16te 1 1 Z befand, und bei einer, in Gegenwart des Generals Cumn erDomntre rv , S,ö.I 6. ein. ehende Koͤni or 8 32 Artikeln be⸗ eworden sey, und daß man in der F rff; 8 Zazehunben, egxeö ehengezenden und den Ni⸗ Neueste Nachrichten. b“ 1“ N16. 20g Gde nerere schlfht seine Cheretts gesßern unter „Neueste ss Boen egnchf, Zerardnung wegen her. freiwilligen Eintritts vessesn irach n Wetreff eines zu vefolgendenachernelche d; va⸗ ddeerlanden. detot vorgenommenen Rekognoscirung hat sich abermals aezur“ in Marseille sammnd 6,à 3, über die Ankunft des „Na⸗ eingegangenen Capitulati Een, der Erneuerung der bereits Ei die ertrauen in einen Mann setzen kd an ehn Fuß Höͤhe, Unter welchen sich insbesondere Zurch die Giuth war Herin 111“““ g gnoscirung hat sich emwein Marseille sammt den am Bord des „Carlo⸗Alberto“ Ffertweclig in das stehende dn decfee easter eh. „Erklaͤrungen seines vrhzin Kvene nhlt der Farben zwei Fenster, die Wunder des heil. Laurentius dar⸗ waͤhrend der letzten Abende kund gegeben hatte, schien bedeu- ser Dame in Marseille wird sie, wie alle uͤbrigen Pasteiorten: „Uebrigens wird die strengste Unters 9 f n.nlrer, als 30 Jahre seyn und muß . stellend, und durch großartigen Styl in dem Ausdruck der Koͤpfe tend nachgelassen zu haben. Naͤchdem eine Bittschrift in Bezug den Gerichtsbehoͤrden uͤberliefert werden.“ engste Untersuchung, sowohl in mal gedient hat, wird bis zum 35. Jahr 6 ihh Sesgean he. Gnegercgh Sis zen be auf das neue Unterrichts⸗System in Irland zu einer lebhaften 1“ ö liegt so schwer krank danlh cht seinen Gang. In dem Maße, als den B hoͤrd nur his o halseanen ecn⸗ vheee— v5 asondern Diskussion Anlaß gegeben hatte, erhob sich Graf Grey und man an seinem Aufkommen zweifelt. „helne verdaͤchtige Individde . en Behoͤrden pagnieen anwerben lassen, in die si in der neuen Verwalt 6 wmachen wir auf zwei Tafeln: die Thaten des heiligen Bernhard, trug U fan Jdg lich 106 ans he6 168 Paacs J Das 35ste Linien⸗Regiment ist von Grenoble abberuse verha feich ige Individuen bezeichnet werden, werden diese Jahre aufgenommen b. 8 in die sie ebenfalls nur bis zum 45. zu handeln, duͤrfe wolle; um ganz konsequent an smertsam, weshe der Lomposition und der Ausfuͤhrung nach J nn sh onr 29ane,rs Aneran nucßr, vogreife den; es soll hierher kommen, um das iste Linien⸗Negin nerschaftetnen 8 8 8j. dieser Beziehung der Regierung dor in Gegenwart eeaggh Zeu Eintretende muß zu⸗ Sen Beistand v ngzege auch der neuen Verwaltung in bem Se- be hee bean 828 er bie Gelegenhei, zu Pemerken, daß er im Laufe des Ta⸗ wülssen, Statt seiner begiebt sich das 15te Regimen üörne d mnis per esgast⸗gen Geata. hahen Feiet wor⸗ verheirathet, noch Wittwer 18 Kindern 1 68 188 Tl zenden und so oft siegenden erbele ac v er 185 glaͤn⸗ Daea sich außer 1 er yand 3 rrn Kur gen⸗ 2 II 9 1 Sr. Majest; 8 Grenoble. ehene L 89 ge folgt. Mehrere an⸗ keiner sonsti 1 889 8. r noch in Sir E. 5 g, gegenuͤber stellen. waͤrtig einige Oelgemaͤlde ersten Ranges von Slingeland, Johann ö MMotion Pflicht cge dagn Der Zustand der suͤdlichen und westlichen Departemm Fecn egsahen, bekannt durch ihre Abneigung gegen die jetzige macht keheiseezbehung irgent einer Art zur Land⸗ oder See⸗ der Hens bc⸗ nrsogcs, 128 S wohl einsehen koͤnne, wie BSBeäliut uns anderete Recserndöenden, d wind dse, dtze An, Kenion wülschte se wisen, ab aus der Muhetiung, wecche den gegeri hur eaugtäengenen ameichen Racheichten at i wntch mur ematan. vercssen.Die Rinhs dicser Stedt gesezt, die van denaätge enn gigsat wen denubn dehce re gen Habe, seinen ehaben, vurcheder Weg, den er emgeschle⸗ zeige genuͤgen, um 7 reunde der e 2 9b Iraf s ¾ Hause ae . hm jeder Hinsich eedi 3 an Ge e 3 c es ruhig. Capi . 2 Eintreten 6 ß sei 8 *sen 8 3 88 dies⸗ Fegenstände au fmerksam zu machen, deren 9 kdl⸗ 1e. 1. 1” denns hanse 1bc; 111 jeder eehenerfat haahbr⸗ des Gard, Marquis von Cüln 8 dec Se gtat höfden, deren Thaͤtigkeit V geia i c. Sl Maveec e chütge. empfaͤngt sodann Facg⸗ 96 Kein sehr ehrencvercher Freund (Sir Rob. Peech sich 85 kostbaren Besitz wir gern der Residenz goͤnnen bern der Opposition) Graf Grey erwiederte, daß er fuͤr ist 8” lsten d. M. in ee verhaftet stobten. 9 lwinden die Vorurtheilt 1 28 86. Tha ch.n c Iee Corps zu begeben. Trifft er 58 seinem zeugt, daß sein sehr vees es ghehg. whenh so seh er uͤber⸗ 1 jetzt in keine weitere Erklaͤrung uͤber die Beschaffenheit der on vorgestern auf gestern sind hier nur noch 24 Phtem der Freimuͤthigkeit, wonge zer, RAegierung befolgte so erleidet er (insofern er sich uͤber so sb erbonn Zeit ein, Theil des Volke . 1 de Hers dee e gbßen 6 n ; Mittheilung 2e S 8e6n 16- moͤge duen an der Cholerg gestorben; an sonstigen Krankheiten) publäkunh pFen achs Iüegch ane⸗ aigehfnhe Nachrichten nuͤgend N1e n 8 L sin mlusbleiben nicht ge⸗ setze. Das Vecehen shnh⸗ 8 .verzog. von Wellington 8 n der am nes d. . 6 der 8 1“ ser wohl einsehen, daß jene Mittheilung sich nur auf den ge⸗ 806 so Za6 die Sterblichkeit nicht mehr groͤßer ist, als in ge Fhenshaf verbreiteten Geruͤchte nur 18e aee seehe e gh von 1 Monat bis 1 Jahr. Le tttertes, Te efäͤngniß⸗ gerechtfertigt, wenn man bedenke, bdaß die Lefchen e geistlichen Musik sind nach Abzug aller Kosten und eines Sechs⸗ genwaͤrtigen Zustand des Landes beziehen koͤnne. Er habe lichen Zeiten. 8 ein erscheine ig Cggre. 19. ele nnen auf 2, 3, 4 oder 5 Jahre 1 8⸗ Erneuerungen gewesen sen Ober 1 vorhanden n Peils fur die Drchester⸗Wittwen⸗Kasse durch den Verkauf der Ein⸗ genh 1en,g,n Hach,8 8” 8 16, Mittheilu ½ Heute schloß öproc. Rente pr. compt. 94. 85. 1 gungen wird vollenos ele eflenelichkei der gerichtlichen Ver⸗ werben W darf F.Ne iccüncagh Wer sich neu an⸗ sces verfälschese Sehne eine Creation von 60 bis 70 laßkarten . 24 Sgr. 7 Pf. v von dem Koͤnige erhalten, uͤber deren Beschaffenheit er 94. 90. 3proc. pr. compt. 67, 80. än cour. 67. 85. 5pro der Kriegs, Mimasr zar Heazeugen, 81 stens 30 Dienstjahre haben. s8 50 Jahre seyn oder hoͤch⸗ hoffentlich, gleich ihm, überzeugt L ehn Mitglieder wuͤrden dar Becganf den Tgrie S.en dim Gekchenten haben wir aber unmoͤglich bbpa⸗ Naͤheres sagen fane. unter diesen 8* he,g. . gore es n en; 80. 5proc. Span. Hamtemont bei den Marseiller Unruhen C eehc wird heute noch ein Konzert im Saale d Wellington nicht durch den eitlen Wunsch Zer 5 er Eöe E1“ irz. erschaf⸗ aͤnden duͤrfe er sich daher nicht auf die Erlaͤuterung einlassen, welche perp. 562. roc. . Anl. 73. Maßregelr se Aberis e 1 en Oper geben und ch L er gro⸗ leitet werde önne; er wi 12 s2 nem Amt ge⸗ 8genh ehehn eg ron eina hag saec ae scgfe 85 edle ce 8. 1 fuͤr jetzt 88 n- daß die b Frankfurta. M., 17. Mai. Oesterr. 5proc. Metäl, ittet und bist so C ha geee de * Truppen, Bericht Dem Präfetten den anach London zuruͤckkehren. 1 gen ueesha er. 8 in dem gngene de di⸗ Dukaten und 32 Rthlr. 25 Sgr. erhalten; uͤberhaupt eine reine besonderen Umstaͤnde des Falles es noͤthig machten, auf die Ver⸗ 88 ½. 4proc. 77 ½2 %. 77 x. 2 ½proc. 45 ½. 1proc. 2Pr. 17- 1 ke zufriedenheit Sr. Maj. zu enedheg 7 vecnk, ihnen die eine Spottmusik gebracht worden; drei b. 8 Carcassonne nigen; und da der Herzog, seiner Ansicht; S Gete⸗ Einnahme von in Summg 539 Rthlr. Cour. gehabt. tagung des Hauses anzutragen. Lord Kenyon erklaͤrte, daß Actien 1385. 1383. Part.⸗Obl. 123 ¾. 123 ½. Loose zu e Auotidienne bemerkt: Der Iun Kac⸗ sind verhaftet worden. Hauptunruhestifter eigennuͤtzige Ruͤcksichten erhaben waͤre nach, weit uͤber alle Indem wir dies, mit Vorbehalt des speziellen Nachweises in unse⸗ er nicht Willens sey, weiter in den edlen Grafen zu dringen, da 177½. G. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 81 ¼. 81 ½. Poln. Loose ves der Rhone⸗Muͤndungen Hxis e. Praͤfekt des Departe⸗ In Perpignan haben unter dem Vor⸗ daß, wenn er unter den jetzigen Umsta⸗ so muͤsse man fuͤhlen, rem naͤchsten Jabresberichte, hiermit offentlich und dankbar anzei⸗ er sich jetzt deutlicher ausgesprochen habe, als anfaͤnglich. Der easc den Telegraphen am 5ten 9G ar seinem Kollegen in Lyon absetzung der Getreidepreise zu erlangen u niher e, eine Her⸗ er eines der groͤßten Opfer bain e 8 l et, eg Amt annaͤhme, gen, erfuͤllen wir zugleich die angenehme Pflicht, dem Musik⸗Di⸗ Lord⸗Kanzler sagte, daß er sich nicht erhoͤbe, wie man viell fu gelandeten Personen, tenamgezeigt, daß eine der bei Volkshaufen zogen unter Geschrei rühen stattgefunden. mann zum Besten seines ge⸗ welches jemals ein Staats⸗ 9 1; Redacteur ttel sonen, N 1 . zog iter dem Gesch j 3 seines L öö z . 8 Pena ahr T Fan leicht erwartete, um dieser unregelmaͤßigen Unterredung ein Ende— vhoebmhee Kitrehncrnencs sh. Diese vom efa be ae L⸗ Huillier, verhaftet wor. Es lebe Heinkich V.” nach der Prafet s lebe die Republik; sron bechtfertigte im Allaades gebracht habe. Lord Palmer⸗ Welere, so wie allen denen, welche durch ihr Talent und nit so 5 1 eln 88 199 M-n 8 . ore gemeldete Verhaftung wurde schiene „„ nach der Hraͤfektur und der Mairie und seti ertig Allgemeinen die Handlungsweise der enns e eit zu diesem quten W b zu machen. Er wolle nur bemerken, daß man nicht erwarten 1 Tage von dem Garde⸗Nati schienen pluͤndern zu wollen. Die Meatrie und jetzigen Verwaltun ind ee weese der eins, den innigsten Dank Rerurch bffentlich abzustatten. Unser! haltenen Mittheilung kund machen wuͤrde. Sein edler Freund 8 vXX““ essager des Chambres tadelt den M finnung der Einwohner; der zusammengerottet 8 Zuten e⸗ kuͤrzen; unter diesen Umstaͤnden sey nich 89 übri⸗ Eeer⸗ 1 b“ . en Minister des] nach den gesehlichen Aufforberuͤngen e Haufen wuüͤrde als die Bill aufzugeben oder des ese’asnehe“ uͤbrig geblieben, hcis gen auseinandergetrieben. mand koͤnns 28 b869 8ee 8 eg; 1ag'reichenf Nie⸗

Es befinden sich dabei Fenster von zwoͤlf bis acht⸗ London, 15. Mai. Abends 7 Uhr. Das Oberhaus da e nscht di. t. e g it ider Antu fivich zogin von Berry ist. Bei der An ich gewesenen vier maͤnnlichen Passagier it L gieren mit folgenden die gesetzlich erforderliche Groͤß Am S ines V 1— roͤße haben. Wer schon fruͤher ei i Schlusse seines ortrages ertheilte der R her ein⸗ dem Mitgliede fuͤr Thetford (Hr ,) grge N seg rn. A. Baring) große Lobspruͤͦ⸗ pruͤ⸗

ganzen Kuͤste, fortgesetzt. Das gerichtliche Ver⸗ ige Mililatne gerichtliche Ver⸗ ehemalige Militairs koͤnnen sich nur fuͤr die Veteranen⸗Com⸗ ches daß er, um seinen Ansichten treu zu bleiben, keinen Platz