572 . “ 1 1 . “ b Iu“ dieser Bemerkungen, die ohne Unte erstuͤtzung blieb t b 1 ; 8 8 — 6 durch die Gewalt der Wafsen zu behaupten; er saͤhe mit Mulassung gen, die rstuͤtzung blieben, ten Gesinnungen gegen die Einwohner; sie konnte es nicht 1 or 8n hhabe. Sir R. Inglis sagte, daß, wenn nungt“ und Lord 98 1 7 8g daß die Nation keine Anstrengung scheuen wuͤrde, arde von dem Domherrn von Schuͤtz namentlich entgegnet: gleichguͤltig mit ansehen, wie das Elend uͤber die Mnecht aͤn ürS sSizates 29. üarm F2e 2 ga. n„. Versprechen, die Reform⸗ der Redner „3 “ Sen. wüsog: 5n ““ 1 seinen Ministern Befehle geben, Gesetz⸗Entwuͤrfe vor Ner Seen Nat g hen sey in der Verordnung weiter sieg n eg immer Kerhige wurde unter dem Se. 5 2 1 dhese. v en. e lin recht und erhob sich und erklaͤrte, daß, er . eer asn den die Kammer sich vorscht naͤher bestimmt, man koͤnne darunter also auch fuͤglich ni außeren Schein der Kraft, der Vermehrung und des Reich⸗ di “ 1e- entschiedenste Weise gegen dieselbe auf das andere Haus solcher ““ dieses Hau⸗ Die 3te Division hat heute neue Kantonnirungen bezogen. verstehen — Realrechte staͤnden aber dem Grundbesitze gleich.“” 5 “ EEP iepung, Har örI FeEh Henhee beschaͤdi . vF he x glaube aber, daß das Haus etwas zu unhoͤflich 1e Fra 8 8 i * u 5bon bestand darauf, Das 1ste Jaͤger⸗Regiment zu Fuß wird morgen Loͤwen verlas 1 terthanen nicht vernachlaͤssigt; sie hat eAn 86- ö im Jahre 1812 rtaden und Hügen Ende des Jahres 1814 zu reilig uͤber den Gegenstand aburtheile, da es nur eine Ver⸗ ses angewendet w aͤßiges gesagt habe. Er habe bloß eines Uebe⸗⸗ um sich gegen die Graͤnze, in die Umgegend von Hasselt, zu 8 .Hmerlss die erundsage dee chenechtzgkeit aust gefun dnle nnnehf. Wraden 1e eee aaesn, enan, Beehleuts ünh 8 sey und Niemand es mit Bestimmtheit 8 ds 93 82 8 2. unterworfen waͤren, und er wie, hen. — Gestern sind von Bruͤssel mehrere Batterieen nach 33 889 8 a t 88 2 zufolge, wriet Fncfübruns in 1 des nn 11.E .. S.⸗ hegte das Eis widerfahren. Sie kostete uͤber 232,000 Dollars. Hof⸗ ; 8 be. — Sir Rob. standes erwaͤhnt, den 2 ZHauses verletzt Graͤnze abgegangen. CCLP1'1ê1 e Civil⸗ 1 er Legationen sie noch immer die Hoffnung, daß dieser Pascha, nachdem er so fentlich wird man sogleich M lI derselben kdie Herzog in diesem Punkte nachgegeben ha uͤber die ganze derhole, daß er sich nicht bewußt sey, die Ordnung des Hauses verletz 8 8 ssen: „Von der Nothwendigkeit uͤberzeugt, eine bessere Dis⸗ lange nur an sich selbst gedacht, endlich auf die so oft wiederholten ogleich Maßregeln zur Herstellung derselben Peel war ebenfalls der Meinung, daß man uͤber die ganze ben. Ht de der Redner abermals von dem Sprecher D tschland. n einzufuͤhr d „E1232à e Rathschlaͤge ei S. treffen. Das Wasser des genannten Flusses stand zu Anfange 1 1 8 ein rich⸗ zu haben. Hier wurde de 8 pg 482 e u hin einzufuͤhren und zuͤgleich die Hindernisse zu beseitigen, die hlaͤge eingehen und die Lage der Aegyptischen Nation verbes⸗ 8 s Angelegengeit auch viehanen” vufschtasg Hötg, Fes h. ee Bemerkung ö taße , SP; als Hannover, 18. Mai. Die hiesige Zeitung entzge gesetzlichen eä der Gemeind⸗Rügcse . sin harge⸗ 1 8 8 88 von Fhiner “ beeuschten Mehemet 9e nes dem rfchn eeahen dedcr den Ler , 6 8,4 tiges Urthei faͤnglich habe unbemerkt durchgehen lassen, — b 8 —: „Se. Majestaͤt der Koͤnig habenhen; und in Betracht der haͤufigen bei uns ein ereichten Ab ein, er habe nur noch eine Kraftanstrengung gegen die vußeba . . 9. . t, „dem Hause zu hedenken faͤng 5 3 luͤpft angesehen habe; daraus folgende amtliche Nachrichten: „Se. Maj 9 „Aenühen; 3 1“ zns Lingereichten Ab⸗ hoͤchste Gewalt noͤthig, um sich von jeder Kontroll 5 ch so hoch als im Jahre 1784. Die Sage er aͤhlt nur noch von „Ich muß“, fuhr Sir Robert fort⸗ bet. Se. Mazestaͤt haben in der Hitze der Debatte enischluͤpft angesehe 2 Beziehung auf die Verhaͤltnisse Allerhoͤchst Ihres Ministerigznkungen und der Nachlaͤssigkeit einiger Gemeinde⸗Raͤthe, die iner Will bur 8 1he b Ne r eben, in welcher Lage sich der Kdnig befindet. . 8— ber nicht, daß er dieselben jetzt noch weiter dulden werde. eziehung ¹ ruht: Allerhoͤchstdilaleich sie abwesend sind, noch keine Stelvertr , und nach seiner Willkuͤr zu leben. — So fehlt denn nichts mehr, einer großen Ueberschwemmung bvrli 8 rer angenommen, welche Ihr folge aber nicht, “ 3 lgende Bestimmungen zu treffen geruht: erhuͤchstdiggleich sie . ) keine Stellvertreter ernannt ha⸗ um das Unheil der tischen Bevoͤlker ; . . bbee 854. en. e nicht rlauben, dine Meinung Es ktoͤnne nichts Unregelmaͤßigeres geben, als 9 E“ wagigen Suses eeaas : dem Staats⸗ und Kabinets⸗he, schreiben wir Folgendes als Anhang zu dem Edikt vom 5. Fen des nan⸗ 4 erra eg vig 8 neaweskerung Eöö“ . bare wesete seyn soll Fernpen von ihnen iägeschlagenen Weg abzugeben, weil 88 Feans LCCETTTTT““ “ Fasgean Sbeh solcher nister Freiherrn von Stralenheim, außer dem Praͤsidial⸗zli 1831 zur Nachachtung bis zu der definitiven Organisation ihrem Heerd gerissen und eine vonihr hochgeachtete Regierung ge- ““ 9 naͤhere Aufklaͤrung uͤber die Umstaͤnde, L2 1“ muͤsse wuͤnschen, daß ö Füsege. v 2 tt suchte hierauf seie rektorium, welches derselbe als altester zur Zeit hier anwesengt Cewwesehng vor: Art. 1. Die Abdankungen von dem Po⸗ fuͤhrt, von der sie ihr Heil erwartete, um einem sie zerstoͤrenden Ehrgeciz— .— daß Ner Sraty der Les⸗ Bie Mini Koͤnige riethen, eine ne b Aeußer das erwaͤhnte Mitglied Gesammt⸗Ministerium zu fuͤhren hat, a. das Justiz⸗Minpymmen, de en nicht hinreichend sind, 1 91 delswelt äͤln 8 dem Heute beging die hiesige Barfuͤßer Gemeinde durch feierlichen Gottes⸗ das Oberhaus zu bringen, die Minister. dem, hl war weiß ich in weiteren persoͤnlichen Aeußerungen gegen das erwe 6 5 Beibehal der Lehns⸗Sachen; b. das Mingt die Abdankenden von der Erfuͤllung ihrer Pflichten zu ent⸗ lassen, der in der Handelswelt Glauben gefunden haͤt, und von dem . 11“ 7) . 178 1 FA 3 trat noch rium unter Beibehaltung der - hen; 1 E“ 8e. sehr viele rechtlich Gesinnre noch immer nicht zuruͤck d. dienst das sechshundertjaͤhrige Jubilaͤum ihrer Kirche. Sehr Anzahl Pairs zu ereiren. Wie gro F. S .. endere des Oberhauses fortzufahren. Am Schlusse der Sitzung tra ls rium der Geistlichen und Unterrichts⸗Angelegenheiten, sinden. Diese Gruͤnde werden von der Regierungs⸗Kommission be⸗ chtl 1 r nicht zuruͤckgekommen sind. 3 eth w AII n ait 8 1 8 genhe 18. 88 b 86 nmit t naͤmlich gesagt, Mehemet Ali habe den Handel Aegyptens erfreulich war die allgemeine Theilnahme an dieser Feierlichkeit, nicht. Einige fagen bis zu kiner unbesimmten Au er Long Wellesley auf und sagte, daß er sich niemals ri b 9 er Geistlichen ltachtet werden. — Art. 2. Die nicht an de te ken gts⸗ WmMnn vnt. 1b 8 „Aegyp In 6 - 92 4 hern fbran 8s ab, diesem Rathe beizutreten, und die Folge Nachricht von der wahrscheinlichen S den g Aus ehoͤren; — ben Staats⸗ und Kabinets⸗Minister General (hannt haben, widrigenfalls sie durch andere ersetzt werden sollen. — Mittellaͤndisch en Meeres hoͤchst guͤnstigen Schmung “ nes,des Gottegdlenstes E““ 89 neng ’ö Fadend davon ist, daß der a2 89 TEEö1 Fenngton Pee . Bepug auf die Fen von Alten das 1“ 86 d b 8 ö1“ ist eegsesng, eheneal wenn die . 68 gih⸗ fägsln Herrnchtüͤngen zeinlassen wollte, koͤnnte man Zierrathen kund, die man wetteifernd von vielen Seiten herbei⸗ bilden. Aus dem Beelaüfe ee ggegrand penndet, der ermäͤchtigt ist I ischen ihm und dem edlen Herzog be⸗ der auswaͤrtigen Angelegenheiten einschließlich der aͤußeren Gefüfte der Mitglieder desselben anwesend ist, und wenn die Re⸗ vem Her⸗Teere, hennnh. finiger Privatleute eine große gebracht, die ein reiner Geschmack sorgse dnet und fleißige n. Aus; b 1828 inets⸗Mirllunas⸗? 1 9 en Anzahl solcher anfuͤhren, die gaͤnzlich dadurch zu Grund chtet 7 1 orgsam geordne Fee daß sich in diesem Hause noch Niemand be S ehrenwerthe Verwandtschaft, welche zwischen b. derselbe es sich wohl und Hoheirs⸗Sachen; — dem Staats⸗ und Kabinets⸗Migzungs⸗Behoͤrde und wenigstens die Haͤlfte der JustizZbeamten A den, indem 1 6 21 9 histe, nrunde gerichtet in Kunstleistungen vielfaͤltig geuͤbte Haͤnde eifrig bereitet hat⸗ im Namen der neuen Verwaltung zu sbte herie⸗ unregelmaßiger, stehe, muͤsse er aufrichtig wuͤnschen, daß derselbe 8 das Ministerium der Finanzen und des der Sitzung zugegen ist. — Art 4. Wenn diese Bedingun⸗ wurden, indem der Pascha dieselben Erzeugnisse, wovon er ihnen 8 G 1 Fereens d Göu 1 etigen Krisis die Regierung von Schulte: 1) das Ministe 3 Feen 1 9 schon einen Theil verkauft hatte, und oftmals trotz den ent „Iten; sie sprach sich aus durch die erhebenden Thoͤre, welche Mitglied fuͤr Hertford (Herr Duncom 52% dlun be anderen uͤberlege, bevor er in der gegenwaͤrtigen Krisis der das dels, einschließlich der bisherigen Departements der Postsaß nicht erfuͤllt werden, so wird der Gemeinde⸗Rath abermals zten Verspreck 8 F entgegenge⸗ einer der hiesi G „Verei vn 8 aber vielleicht nothwendiger Weise auf die Verhandlung 4 s Landes uͤbernaͤhme. In der That koͤnne Niemand, der das dels, che ie der Altfuͤrstlich⸗Bilsammenberufen, und zwar kann dies Ver 48 setzten Versprechungen, auf deren Treue hin diese Handelsleute ihre iesigen Gesang⸗Vereine Vormittags der Predigt 3 theilt, daß daselbst die Erklaͤrung des Lan 1 eseinen Adern fe . der Harz⸗ und Bergwerks⸗Sachen, so wie der Altfuͤrstlich⸗Bußsa - I ies nach Verlauf von 48 Geschaͤfte eingeleitet hatten, zu kolo er ³] vorangehen, Nachmittags dersel . ö bnse ne vereie en. neue Verwaltung ge⸗ Blut des edlen Herzogs in gernv 8. mne 1 Pegeae ahn schweigschen Allodial⸗ und der Landes⸗Lotterie⸗Sachen; 2) die Le unden geschehen. — Art 5. Wenn nach dieser zweiten Zusam⸗ Ber⸗ saan ich wurhi naf bäüsen eenr g ris sesese Ker e hecs. selbst en. 1exö “ bee bdes ’ bi 89% Wenn das ehrenwerthe Mitglied selbst die v ge⸗ davon abzurathen, been sol Urtee⸗ unter den gegenwaͤrti⸗ der staͤndischen Angelegenheiten; — dem Geh. Rath v. d. Penberufung die Zahl der anwesenden Naͤthe die Haͤlfte nicht es an genauen Beweisfuͤhrungen nicht mangeln, und alle die uͤber⸗: Maͤnner, die auch heute ihrem Berufe zufolge die Kanzel betra⸗ hoͤrt hat, so ist es nicht moͤglich, daß dabei ein Mißvers Ffeh sich zu laͤden, wie die Ue ernahme JFolge h ben muͤßte. — Das das Ministerium des Innern, zu welchem die bisherigen Däßsersteigt, so soll zu einer dritten Einberufung geschritten werden schwenglichen Lobeserhebungen zu Gunsten des angeblichen Handels⸗ ten, entsprechend. er aͤlteste derselben hatte eine Schrift ver⸗ walten kann; aber seltam muß ee alerdinge erscheineg asesem gen Umstaͤnden nochwendig zur Folge ha tements der Polizei⸗ und Städte⸗Sachen, der inneren Hofsd sollen die dann stattfindenden Berathungen, welches auch die Nors von Aegypten wuͤrden in ds Nechte Resinngengichen Handels, faßt, die an diesem Tage zuerst abgesetzt wurde, und deren Er Hause ermaͤchtigt seyn sollte, n here2 Der heute Abends erschienene Sun chen hinfuͤhro gehoͤren; jedoch werden die unter der Leitum ie Regierungs⸗Kommission ersetzt den o emeinde⸗Rath, wenn im Ses an zu sehen und sich zu den Betrachtungen des Weise gewonnene Beitrag recht reichlich ausfallen moͤge, ist um
3 itglied nur ein Geruͤcht mitgetheilt hat, so moͤchte London, 15. Mai. — 1 ; 1 Win; sror “ Ser iger — ie allgemeinen Wohlstandes und der dauernden Verhaͤltnisse zu erhe⸗ 88 1 68 renen dasselbe auf einem Irrtbum beruht. Wenn sich neldet: „Bureau des Sun um 3 ½ Uhr Nachmittags. Wir Staats⸗ und Kabinets⸗Ministers, Freiherrn von Stralenzseser sich weigern sollte, die benoͤthigten Ausgaben und die bemf Wie aber kann man da wohl als einen enhceh Lh sat⸗ he⸗ so mehr zu wuͤnschen, als unsere Barfuͤßer Kirche eines de
n es n “ haren Arhei — ei .r Gesetze und Reglements eingefuͤhrten Steuern zu be⸗ Inter b voßarti erli aͤler s 8 94 rklaͤrung nur darauf beschraͤnkt, daß der Koͤnig ren aus guter Quelle (von einer Hoch⸗Tory⸗Seite), daß begonnenen legislativen Arbeiten wegen Abloͤsbarkeit der Paft vet 1 1 1 zu be⸗ sehen, was ein allen Interessen versetzter Gewaltstoß ist, der auf großartigsten und herrlichsten Denkmaͤler Altdeutscher Baukun
5 11 Fesne⸗ 8* neues Verwaltung u I- beschestigt 1cs “ erster Ieeser tst⸗ Lasten unter dessen Direction verbleiben. — Zugleich ha7 ligen. So geschehen im 11“ 10. April 1832. eine Zeit lang ein kuͤnstliches Leben Lesee a deaehtn ist und dennoch — ungeachtet aller Kosten, — “ ” ohne daß man die Grundsaͤtze, nach welchen Sb . henn 1 Der Albion (ein Tory⸗Blatt) berichtete noch gestern Abends: Koͤnigl. Majestaͤt sich gnaͤdigst bewogen gefunden, die Ansusagx L. Kardina ernetti. I1I“ Erfolg aber uͤber kurz oder lang nur das Zertruͤmmern des Majestaͤt der Koͤnig, mit gewohnter Milde, der Gemeinde eine E1 . f dener Feindseligkeit Lord Lyndhurst machte auf Koͤnigl. Befehl dem Herzoge von eines General⸗Secretairs bei dem Justiz⸗ Ministerium 1 Tuͤrbet. b Raͤderwerks dieser improvisirten Maschine feyn muß? Tau⸗ Beisteuer bereits gegeben hat, noch nicht in einer der Wuͤrde fuͤhl des Hauses, ob Erkl hernsen ües 9. Se seyn duͤrften. Wellington und Sir R. Peel seinen Besuch, um sie zum Ein⸗ schließen und denselben zu ermaͤchtigen, die aus dem Justiz e W1116“ “ ende von Nackten und Verhungerten, und ihnen ur Seite ein ein⸗ des Orts angemessenen Weise hat wieder hergestellt werden gegen eine hypothetische Verwaltung Nichfe hat es fuͤr angemessen tritt ins Ministerium einzuladen.é Beide lehnten es ab, erklaͤr⸗ nisterium ergehenden Verfuͤgungen in Abwesenheits⸗ odets, Konstantinopel, 14. April. Die Ulemas und vornehm⸗ z gen Fhe en unermeßlichen Reichthum von Erzeug⸗ koͤnnereen. 1“ “ E“ 8 es zer lese Gelegenheit von mir ten aber, sie wuͤrden jede Administration, die einen gemaͤßigten hinderungs⸗Fäͤllen des Justiz⸗Ministers fuͤr denselben zu uehn Einwohner von Damaskus haben an die Ottomanische Re, nissen schaltet und die Kauffahrteischife damit beladet, um sie im 16“ ““ 18 / 2 E
1 . — ine Adr s. g Auslande verkaufen zu lassen und den geloͤsten Werth einzubeuteln! 8 “ 1. er dem edlen ken aber, 9. „Lord Lyndhurst kehrte en.“ iung eine Adresse uͤbersandt, worin sie auseinandersetzen, daß 8 . end - einz 1 Seh e 8. 1,9972 EEbö—1—1—— oder Ach⸗ 111“ Munster an 8e Herzog echa Koͤnigliche Majestaͤt haben die erledigte Stelle ech bb des gegenwaͤrtigen Gouverneurs jener Stadt, Lersthn har Hmnehe 111““ Ch 8 1“ tung fuͤr das Haus mich auffordert, bei dieser Gelegenbant een 1 Wellington sandte, mit dem Auftrage, eine Administration Landdrosten zu Hildesheim dem Geheimen⸗Rath 8½ 16 L——2— der verschiedenen schaft einer solchen Regierung, und die Plaͤtze des Mitte lendischen Aus Koblenz vom 15ten Mai meldet die Rhein E.“ eine Antwort auf seine Bemerkungen zu ertheilen, S warz ich zu bilden, unter dem Hinzufuͤgen, daß Se. Maj. keinen Reform⸗ Chef des Justiz⸗Departements, von Schmidt⸗Phiselde „Ap v 8 eg 9 Metkka wallfahrtenden Pilger noͤ⸗ ꝗMeeres sahen die Quellen dieses augenblicklichen Ueberfiusses ploͤtzlich Mosel⸗Zeitu ng: „Zur Beruhigung des Publikums kann des edlen Lords Bezugnahme auf mich durchaus eah . er Zeit lan genehmigen wuͤrden, der nicht zufriedenstellend fuͤr das Beibehaltung des Sitz⸗ und Stimmrechts im Geheimen⸗R 5 vor ge 8 worden, daß jedoch in Folge der vertrocknen. Der Landbau nahm von Jahr zu Jahr ab, die Bevoͤlkerung aus zuverlaͤssiger Quelle mitgetheilt werden, daß der in Saar⸗ muß den edlen Lord daran erinnern, daß E8 daß dasfelbe kei⸗ Volk waͤre. Der Herzog in seiner Erwiederung erklaͤrte sich be⸗ Kollegium und seines Zegenwamsegen Charakters und Rangez, von rahim Pascha gegen St. Jean d'Acre die erschoͤpfte sich⸗ durch Noth und Auswanderung. Bei dem ersten louis in der Nacht vom 9ten zum 10ten Mai d. vorgekommene ais ich seine Fassicht auf ein eeme hotee⸗ Aussecht vorhanden waͤre, reit, dem Befehl zu gehorchen und eine starke Reform⸗Maß⸗ wiederum huldreichst uͤbertragen. Auch haben Allerhoͤchstzelxsumme, die Lebensmittel und andere Gegenstaͤnde, welche Stoß mußte das zerbrechliche Geruͤst einstuͤrzen, und dieser Tag ist Erkrankungsfall, welcher,
n 2* 1 ; Ce1 — 1 xh;b- 8 Sthi 2e15 dem ersten Anscheine nach, einem ge-⸗ ve.e, g⸗d enece agtäanes weierzlen und mache daher keinen regel einzubringen und zu unterstutzen.“ ben sich gnaͤdigst bewogen gefunden, den Ober⸗Justiz⸗ Staädte Seid und Nablus seit undenklichen Zeiten fuͤr die tetzt gekommen; genothigt, dem Lande die letzten noch üͤbrigen Arme ringeren Grade der Asiatischen Cholera zugeschrieben wurde, 82
b 1 ir , 8 iefern pfle u entreißen, um sie mit der Muskete zu be en, si ch 0 Anspruch auf irgend ein angebliches Opfer. Wenn des edlen Lords Die Hof⸗Zeitung vom 11ten d. meldet die Ernennung von Werlhof zugleich zum General⸗Secretair des Justiz⸗Mlger Irr r koͤn⸗ zun. hfescs Land ze eiee cect hüss “ dem ürtheile des daselbst ansäͤssigen Civitl⸗Arztes Peauciellet, Ansicht richtig ist, daß ich mich nicht im Stande fuͤhle, in den See des Lord Orborne (unter dem Titel eines Baron Godolphin), steriums zu ernennen. e hr Hinsicht 1. vekecal. an ehin P 69 nter Mn. in nen Beistand versagen; es herrscht eine allgemeine Noth in Aegyp⸗ welcher zur Beobachtung der Cholera kuͤrzlich laͤngere Zeit in der Krone zu treten, so muß ich jedenfalls hinzufuͤgen, daß i 8 des Lord Falcland [Gemahl einer Lady Fitzclarence] 18 dem Ferner enthaͤlt das genannte Blatt folgenden Erlas 1— ht G 88 J 8 vei ascha zu schreiben; ten. Dies also ist das Resultat des Handelsflors, den dieser Pascha Paris war, nicht letzterer Krankheit angehoͤrig ist.“ 8 bitterlich beklage, in der Lage, in welcher sich Se. Majestaͤt befin⸗ Titel eines Baron Hundson) und des Unterhaus⸗Mitgliedes, dem Koͤnigl. Kabinets⸗Ministerium vom 17. d.: „Da der Sh dieser verzoͤger nter mancherlei Vorwaͤnden die Sen⸗ uͤber das fruchtbarste Land der Welt gebracht hat. — Und was ver⸗ ˖—Vj
det, kein Amt annehmen zu koͤnnen; und noch grtser vaien nhent errn Dundas (unter dem Titel eines Amesbury), zu Pairs des und Kabinets⸗Minister Graf von Muͤnster bei der auf desg der geforderten Lieferungen. Die Ruhestoͤrungen, welche moͤchte es unter einer weisen und wohlwollenden Verwaltung zu In Paris waren “
Zedauern, wenn ich sehe, daß meine Weigerung di enhe dieses Monats bevorstehenden Versammlung der allgens dem durch den Sohn Mehemet Alüs gegen Syrien begonnenen leistn, awemntere neg ur sen und wohlweütnstn Ber Haangnn ge. im Gegensatz einen Tadel auf die zu * ön- 9 119 8129, 96 8 des Reform⸗Fonds, Sir Francis Burdett an “ die e 8n Erbmarschalls des Koͤnigreihegtiege unzertrennlich sind, bieten uͤberdies den Urbanen, einer den küsbergfen⸗ säͤmmtlich wieder heimkehrte, wenn der Landmann, so⸗ Zesereüchenen ant 1 eren. Seahns nes e wetaatston, einschlagen der Spite hat einen Aufruf an die Bevoͤlkerung des Koͤnig⸗ soͤnlich uͤbernehmen wird, so werden Merga döünd 1“ ö- Ser g enhe⸗ 6 ba dhens 2n gehuper hen zebancg etbate Uüicfhch i.gs nmnensem, auch mein edler Freund denselben Weg zu befolgen oder ror⸗ 9328 ich augenblicklich wieder zu Wahl⸗Comités zu der Kammern, sowohl die in der hiesigen Stadt eing derungen, EEETTE dähe Fas enröncZchaazegce denees urg 3 moͤge — mag ich im Stande seyn, denselbe sech cs u irgend et⸗ reichs erlassen, sich Aufloͤst des Parlaments allen schen, als auch die auswaͤrtigen, hierdurch aufgefordet, ien und die Sicherheit der Reisenden bedrohen werden, so daß 7. des⸗Produ fhe unter den Schutz regelmaͤßiger und un⸗ . 8 nicht — so erklaͤre ich doch hiermit, daß ich nie 5 dazu, organisiren, um im Fall der Aufloͤsung de t d. J. den Staats⸗ und Kabinets⸗Muns higer der nothwendigsten aller Garantieen verlustig gehen veraͤnderlicher Zoͤlle gestellt wuͤrde, so koͤnnte diese schoͤne Provinz er 1n 2 89
2 ge Sfe ene aeneer Nase wem z h⸗ itrieben der Anti⸗Reformers zu begegnen. b stens am 29. Mai d. J. den taats⸗ Hv ’ — — g ge Regierung unermeßliche Huͤlfsquellen vollauf darbieten und ihre gluͤckli⸗ am 8. 48 vaß detner se — moͤge er seyn, welcher er wolle — von dem 4½ “ ist der Fsorfafk. ehr die heute im Unterhause ge⸗ Erbmarschall des Koͤnigreichs, Grafen von Muͤnster, durch 8 6* E1 W bei dem jezig en Peß ank anhen geiche gülf guecen valhufarheten unde watahe an; 8 8 sten Muth und dem reinsten Ehrgefuͤhl, das jemals auf 49 885 schehenen Bemerkungen (S. den gestrigen Artikel „Neueste Nach⸗ schriftliche, in der hiesigen Wohnung des General⸗Erbposim 889 1 2 vlcc sn 1“ deng eöigen Zennamd⸗ Per bensvee heceihe rertas eghe 888 6 lungen eines Staatsmannes einwirkte, vorgeschrieben werden wird. richten ) veranlaßte: Vorgestern, als am Sonntage, sollte der und Oberschenken Grafen von Platen e geen ,ds a he gber 1II E “ Ulemas haeh Tö nea — wirblichen und Impuls erhal⸗ “ :.. 3
(Beifall.) 1 ; 1 1 eh g. ey in der St. Brigitten⸗Kirche Anzeige von ihrer Anwesenheit in der hiesigen Stadt zu baßuftis X aubenslehren ihre Vorstellung unterstützt, „ und die Haken Euroynes würden an, den Meichtgenvuls Khalr am ¹9 8 Herr Hume fragte den Sprecher, ob die ““ predigen. 3Schon am ½ ha derselbe dadurch in den Stand gesetzt wern es fuͤr dieses Jahr den Pilgern unmoͤglich sey, an eine Fort⸗ Alten Kventonmer des Rümiscen N8,he den Reiche Feraühise mn; 88 E nezereg; 868 48 . „Die ein⸗ ce at waren Zettel ausgetheilt worden, die das Volk auf⸗ beurtheilen, ob die zu der Eroͤffnung der allgemeinen Stung ihrer Wallfahrt zu denken und die Stadt Damaskus zu ben. — Dies sind die Wohlthaten, welche die Arabische Nation sich ö“ Ueberhaupt... 13,058 theilt worden sey? — Der Spreche .
was man von seinem Beneh⸗ Versammlung erforderliche Anzahl der Mitglieder jeder Kaassen, sondern daß sie nothwendiger Weise nach Aleppo wuͤr⸗ 13““ diesem Augenblick zu loͤsenden Frage versprechen 88,.
. 1 ich im Stande bin hieruͤber zu geben, forderten, dem Bischof zu zeigen, Aags heeg; 88 eich werden die gewaͤhlten aohf zuruͤckkehren muͤssen. Der Sultan hat auf diesen Bericht “ st es denn das Wohl einer ganzen Bevoͤlkerung, 8 F“ egeben worden ist, in deren Haͤnde solche ressen wurde er von ei 8 ;g 6 ek eben⸗ dmoͤglichst anhero einzusenden.“ eppo geleiten zu lassen, woselbst sie die Wiederherstellung der hatte; dies auch ist das ganze Geheimni estets uͤber si 1. ese desselben jetzt fast eben so abschreckt, als es ruͤher dazu ange⸗
8 Seac⸗ niedergelegt n8 werden öne r1. 9he21. erlre eeee . ac 8 . ae Pope beschüͤtt⸗ 4 6 95 s ”“ cg ss in 1gn 1aghen Beltuhe abwarten soll. Alle Folgen und Strafen dieser Verzöͤge⸗ genen Siege“ Es bleibr sent geh emegi genzütst⸗ de Wün. kegt hat, so liegt der rund hiervon theils in F nebersäfttgung och keine Antwort 8s⸗ “ icher Bewal tigkeit, bis er im Anklei⸗ der heutigen Zeitung Nachrichten uͤber die Verhandlunga g sollen die Urheber jener Expedition treffen. sche des Arabischen Volks und aller handeltreibenden Nationen ver⸗ theils in dem gar zu SE Verhaͤltnisse, in welchem bei diesem wis, aber ich vermuthe, daß dieselbe detsagenr veed ce 6 889 4 ö er oencchen Hernans nhtc ebäg, als aber der Kommission mit, welche vom 15. Nov. vorigen bis zum 11 Fte. ö“ Ottoman enthaͤlt folgenden Artikel uͤber vihs 1 chi9. hnn. seinigen zum Sturz Mehemet Alii's und zur Frenzer eefäe 29 genh he g Füeihen htichis⸗ io in diese i i etliche Minister hat. Ir⸗ ezimmer war. — t Fnlg 27835 ; 1 T uͤber den Entwur ngelegenheiten Aegyptens: iedergeburt Aegyptens.“ 8 EW b — heilig
nig in diesem Augenblick keine verantwort 1 ethe Mit⸗ die Kanzel bestieg, erhob ein großer Theil des Publikums d. J. hier versammelt gewesen ist, um uͤber 8 8Z8“ — fuͤr die Wissenschaft, wenn diese fast allgemeine Abneigun fest⸗ nd ei immten Grund aber darf das ehrenwerthe Mit⸗ Bischof die Kanze 42 grof — iohen 2. n. Die Frage, um die es sich jetzt in diesen Gegenden handelt Vereini 8 ; “ 1t ; E e
— nicht 89 mir verlangen; denn ich weiß uͤber diesen Ge⸗ ein fuͤrchterliches Gebruͤll. Die düh des becheesacgeß dae tches 1 Frrhrkehanpgssesg Phs berethen rnberger Kortespe oh. Frage der Politik, der Humanitaͤt und des andels. Auch New⸗Y o; 8 Sen eJenn es h ndecrh if ge bgxhet vö und, dic⸗ Ianese Süt. dene de te berst g stand eben so wenig, wie jedes andere Mitglied dieses die Thuͤren wurden eingeschlagen, un * di Fu n wecaes. i 3 “ ch den akademischen Senat verkuͤndigten! feene wie immer, so oft der Sultan seit dem Beginn seiner liest man: „Die Partel, raan. fahese he e g 885 sich ihrer wissenschaftlichen WF eang Bediomet hat sbatt 85 Hauses. — Sir Francis Burdett versicherte, daß ece seiner nn 844 E32 1 lee dee in dem Vorhofe der Feltaithensh; 1ten d. sind die Studenten⸗Verbindunga hes kea vach geanpfen, F; bc sehes 1 schrei gegen den Senat der Vereinigten W““ Zeit Werth ihrer nun erst erfolgten Verdffentlichung zu erhoͤhen, naash eer e e üdhe üagenhcgen, htenbhee üfnder Elboh z8 eeinem sberlichen Gefechte zwischen der Polizei und varia, Suevia und Palatina erlaubt; verboten werden“ großen Menge auf seiner Seite. Man braucht nur einen Blick machte ein Korrespondent des Washingtoner Regierungs⸗Blattes ion in unseren Augen oder gar aufheben sollte.
. in diesem Augenblicke befinde; 1 9 1 “ L Universitaͤten), Mllf den Zustand2 8 vAup b den Vorschl 18 SASe. ie Zeit Darum erlauben wir uns nachtraͤglich, das aͤrztliche Publikum auf koͤnne, in denen sich das Land 8 1 5 Lord⸗Mayor ergriff den Arm des Bischofs die Germania (diese auf allen Landes⸗Universitaͤten), ustand Aegyptens zu werfen, um sich hiervon zu uͤberzeu⸗ den Vorschlag, die Senatoren in ihrer Amtsdauer auf die Zeit einige C b 22 iieselben Fben igegerfeen vncenpnicf ehn sesn al Ctaac dnn c seren Wagen. he anderen Geistlichen und Isaria. In Zukunft wird keine Gesellschaft geduceh. — Aegypten sah eine regelmäͤßige Armee, eine Marine, Fabri⸗ von 2 Jahren 8 beschraͤnken und ihnen die Kontrolle uͤber die C1 aufmertsam zu machen, und gedenken dies
1 8* - 3 . 32 Fa. 1, 2 gnss Sg 198934, hr 8 1— ul so oft uns durch eine neue Bekanntschaft mit gu⸗ Ministern nech. escheetsnd, nüng seines Charakters und sei⸗ wurde der Rock abgerissen und die Kirchenbecken umgeworfen. nicht vorher ihre Statuten vorlegt und einen schriftlz und Gewerbe unter seinen Augen erschaffen; fuͤr die Erzeugnisse Ernennung zu Aemtern zu entziehen. Jetzt finden wir in dem ten, oder wenigstens in irgend es Beziehung fcten h bierber mann dringe 2
. d j — b discher und wGenes Bodens flossen Millionen aus Europa seinem Schatze ; w⸗Yorker ier 8 hen vr -
ner Ehre; denn ohne denselben koͤnne er dem Lande von keinem Der Bischof von Durham ist ebenfalls nur mit genauer Meech vers ausstellt, daß 19 Zweck kein politischer sey, leeis dabin an den ufern des Ni noch feehe 39* - 18 New⸗Yorker Regierungs⸗Blatt, dem Courier and Enquirer, gehoͤrigen Erzeugnissen dazu Gelegenheit gegeben werden sollte. Fuͤr 2
Nutzen seyn.
V 4 1 8 . „ „ 8 M 8 „ „ 8 ios⸗ 3 4 4 7242 Er zweifle eben so wenig an den guten Absichten der Mißhandlung entgangen. 98 Alles vermeiden wolle, was der Treue gegen Se. M pert die Masse seiner Reichthuͤmer. Wem hat dies Alles zum diesen Vorschlag, den der Globe noch nicht zu vertheidigen wagt, heute nennen wir b 8 2,— . . „ u eror⸗ “ “ 8 8 8 8 „ 8 8 1 des Koͤnigs, als daran, daß Se. Maj. sich in einer auß Nkn de werden mit immerwaͤhrender Relegation bedroht. ic die Fruͤchte dieser Neueruͤngen geerntete Nein; die Emwen
Koͤnig entgegen waͤre. Die Theilnehmer verbotener Wöhcprthel gereicht? Hat die Provinz selb ganz dreist in folgenden Worten ausgefuͤhrt: Wenn 1. „Die Cholera, nach eigenen Beobachtungen in der Epidemielzu al. . E. e. zc;r ausg or. 1 g der R. Hat die P selbst oder wenigstens das sich im Senat Einverstaͤndnisse und Verbuͤndungen, um nicht 5 sberp in. Jäbre 1831, nosologisch und therapeutisch dar⸗ dentlich schwierigen Lage⸗ 62 lun 8 Minister uͤberzeugt Aus dem Haag, 16. Mai. Dem Vernehmen nach, wer⸗ Frankfurt, 17. Mai. Die Ober⸗Post⸗Amts ⸗0 slaben vor Hunger und haben keine Kleidung, um ihre Verschwoͤrungen zu sagen, zum Mißbrauch eines ihm an⸗ Hinebeng . s. E15 8 1“ Koͤnig von der schwierigen 8 62 ihr Entlassungsgesuch ge⸗ den sich Se. Majestaͤt gegen Ende dieses oder Anfang des meldet: „Ein Theil der Protokolle der Ressosischin 86 1 aalbecken, seit 10 Jahren hat das Land die Haͤlfte vertrauten hohen Rechtes kundgeben, mit anderen Worten: Die Kompetenz des Verfassers segt an seinem Rufe und in der ihm v SS denselben deshalb einen Vorwuͤrf naͤchstens Monats nach dem Hauptquartier begeben, um eine ist bereits gedruckt. In diesen erscheint die abweichende! olkerung verloren, sie nimmt noch taͤglich mit reißender wenn der Senat sich nicht vor dem Willen und Gutduͤnken der Pgebenen und von ihm benutzt
uU 2
8 die abwe inefle ab; was noch uüͤbrig ist, wird 19 FBeii b 1 2 nd — en reichen Gelegenheit zur Autopsie.
1 rafen v. Schoͤnborn uͤber den Legitimationspunkt m. (ab; ch übrig ist, wird in den Krieg gegen Syrien, vollziehenden Gewalt beugt, so muß das Volk in seiner Souve⸗ er wissenschaftliche u 5 5 1 itel richti
eeresschau zu halten. b des Grafen v. S 86 eeeer. ie fin am die Fahne des Glaubens und des Oberherr I“ — 7 W“ voupe ftliche Umfang des Werks ist auf dem Titel richtig
Mücheeag. diesen Umstaͤnden”, fuhr der Redner fort, „erwarte und 8 Se. Mestat haben Herrn H. Fesey in Bern zum Koͤnigl. Mitglieder der Herrenbank nicht ohne Interesse. Sie fineear und Kinder bleiben einsam zuruͦ⸗ 9888 herrn geschleppt; nur rainetaͤt dazwischentreten und zu seiner eigenen Sicherheit die angegeben, und die darin ausgefuͤhrte Ansicht duͤrfte sich in Folgen⸗ 2.
1 1 c 1b Hers 81 98 . iedergelegt: „Er (derg „um das Land zu umgra⸗ Verfassung verbessern. Der Zeitpunkt i Mei dem kurz zusan assen l Di * 1U rfolg der Reform⸗Bill jederlaͤndischen General⸗Konsul in der Schweiz ernannt. in nachstehenden Bemerkungen niedergeleg J. Tr dö, l und die Vorrathskammern von Alexandr Ellen.“Fn 1 g sern. Der Zeitpunkt ist unserer Meinung nach irz zusammenfassen lassen: Die Cholera hat sich auf ihrer hoffe ich, daß vänin wätger 1 bühe folg 5 Ler enh⸗ kecesn . gen aus Vließingen: Am vorigen Freitage bezweifle zwar keinesweges, daß unter dem Ausdrucke nalle diese Mul 82 e tzar egehe, sür 8 nicht fern, wo die Verfassung in Bezug auf folgende Punkte Wanderung bis Koͤnigsberg und in ihrem Verlaufe an diesem Brer sü sichern, ba ber gehtis güst. 09 sehe nichts, was meine Hoffnun⸗ - 100 Mann vom 9ten Infanterie⸗Regimente in Constitutions⸗Edikte vom 1. und 2. Sept. 1814: alle Pas in diesem Augenblick die Arabischen Soldaten vor St.’ JFean einer neuen Durchsicht wird unterliegen muͤssen: 1) Eine der als eine nicht kontagidse Krankheit e sen daraus lasse sich aber liche Erfol g8 Lec vrichien duͤrfte Das Gemuͤth des Kb⸗ wurden etwa eschifft. ch der Citadelle von Antwerpen ge⸗ unseres Hauses, auch die Prinzen von Oranien⸗sger bestehen? Fuͤr wen endlich der uͤbermaͤßige Schweiß pner Bevoͤlkerung entsprechende Zahl der Senatoren ihre Wahl durchaus nicht schließen, daß sie auch ferner den nichtkontagioͤsen gen in Flesit, i v Grunden offen. Der Konig giebt keinen Breskens eingeschifft, um nach de welche wegen des bestehenden Erb⸗Vereins ein soszachen Wesen, denen man nicht einmal so vfe Rast goͤnnt, um durch das Volk und auf einen kuͤrzeren Zeitraum; 2) Be⸗ Charakter beibehalten werde. Man duͤrfe dieses um so weniger prä⸗ ———— Gehör; er hat F. zechan. Er bat ver 1 12 Mai. In der gestrigen Sitzung der Re⸗ tiges Interesse bei der Verfassung und VerG n lher g ehg noͤthige Feß Feresrachge 5— Ein Mann graͤnzung ihrer Gewalt auf rein und ausschließlich gese tz⸗ naizifen⸗ nas i. Böfänemkemghennzgeit⸗ esgattars isse Feüscheure rivat⸗MNuch 2 1 ten, was sie fuͤr ruͤsse 5. Mai. In der gestrig 4* FA. ; †. seyen; allein daß unumschraͤnkten und unbedingten Eigenthuͤmer der gebende Maßregeln.““ So ruhi d kalt bri in ei 8 a e * b 48. 8 einen Ministern immer verlangt, daß sie thun sollten, was st . er verlas Hr. Leclereq eine von der Herzogthums haͤtten, mitbegriffen seyen; ieqnunumschre — ßregeln. o kuhig und kalt bringt man eine Grundwesen der Cholera vielmehr zu einer leichten Umwandl. ; 8 nehmen. Der Koͤnig hat praͤsentanten⸗Kammer verlas Hr. ec q 9 ich bei der Herrenbank vertratzhebltkerung, des Bodens und der Erzeugnisse von Aegypten er⸗ Umwaͤl in der N 1Se 3 8 vsse. . 1 8 11 undlung in Recht hielten, ohne auf sn Whc sicht zu ne es Wohl⸗ nt JET.““ Kö (woraus wir uns auch das Recht zustehe, sich bei der Her diese 4 Aeg — mwaͤlzung in der Regierungsform in Vorschlag, weil einen kontagiͤsen Charakter Veranlassung geben koͤnne. Die Choler 1 8 b s und die Foͤrderung des Woh Kommission entworfene Adresse an den Koͤnig ( 789 — 8 ndem er e bleser Mann ist Mehemet Ali Pascha. Von der hoͤchsten Ge⸗d S ; g. 4.9. ntag 1 geben koͤn⸗ Die Cholera immer nur das Gluͤck seines Vo 1 Es muß deshalb um so schmerz⸗ „ vorbehalten). Die Kammer schritt so⸗ lassen, davon koͤnne er sich nicht uͤberzeugen, ine inm at mit der Negierung dieser scho b der der Senat es nicht fuͤr angemessen gehalten hat, die Ernennung hat aber, nach dem Verfasser, ihre Wurzel in einer Affection des 2 7 6 . . 5 osi - . - hoͤnen Provinz beauftragt, hat er ch SSF. b 8 8 2. b 8 4 jbr b 8 standes seiner Unterthanen gewuͤnscht. lcher Monarch der Ge⸗ einen Auszug auf morgen; dieselbe nach kurzen Verhand⸗ von dem Grundsatze ausgehe, daß gesetzliche Bestim ilbe als eine dem Fuͤrsten abgewonnene Eroberung betrach des Ex⸗Staats⸗Secretairs zu einem Amt, das er selbst fuͤr sich plastischen Nerven⸗Systems, und ihr Grundwesen ist derselbe innere licher empfunden werden, daß ein solcher. b gleich zur Berathung und nahm diese dch kunt instim⸗ — ichti orrechte begruͤndet wuͤrden, buchhn diesem i „de gevonstene Groherung becrachter. Hestimmte, zu bestätiaen.“ pathologische Zustand des Ganglien⸗Systems, welcher, der Art n Sehxs; s/nh⸗ Ffebe, ire. Nelz e g ucgshen fan⸗ lungen und ce gigen “ 11 gen⸗ 1““ heea Ee Art von Auslegun, Cet nagenblie in murde er der einsig⸗ Pegee argehreh. 1 Der hiesge Courier meldet in einem Schreiben aus die intermittens rgeehnchet. Desnirend würde demnach fuͤr Cbaler, 1 der gegenwartigen Lage der Dinge in Beruͤhrung steht, kann mig an; worauf durch das Koͤnige die Adresse uͤberrei⸗ zu beschraͤnken noch auszudehnen seyen. Das Recht almege seitdem konzentrirten sich in seiner Person sowohl die wichtigsten/ Washington, daß General Jackson, alle Kabinets⸗Mitglieder der Name: intermüttens larvata perniciosa algido-cholerica seyn.
— G jeder 1 — die dem vess Parasdie unbedeut 1 4 . b 3 Fe WWI Die Motive dieser Ansicht werden nach einer ausfuͤhrlichen Sch il⸗ -c. ni üͤhrt 1 — öchsten Richter im Lande, gliedern ernannt wurde, d btreten zu lassen, sey durch den betreffenden Palg eutendsten Speculationen und das ganze Leben Aegyptens; und eine große Majoritaͤt der Kongreß⸗Mitglieder, die der N jtsbi ö
ich nicht unberuͤhrt 22₰ Einer der h 5 in hef⸗ sollte. 1 vertreten zu 7X Sepentstand ein Syste ganz 4 A Keg bgaan Keehe Messgteder, Na⸗ derung der verschiedenen beobachteten Krankheitsbilder durch sympto⸗ ein Kriminal⸗Richter, hat sich bei allen Gelegenheiten als ein hef chen sollte Repraͤsentanten⸗Kammer, welche damit des angezogenen Ediktes bloß den darin benagatth gon man in System des starrsten und verzehrendsten Egoismus, tional⸗Verwaltung guͤnstig sind, auch ihre Gesinnungen zu Gun⸗ matologische, aͤtiologische und analogische Betrachtungen .-nhabenr⸗
iti bin aber der Meinung, Die Kommission der inger d d koͤnne also seiner kein aͤhnliches Beispiel kennt. — Man weiß nicht mit sten der National-Er er ren; s 1 di
tiger Politiker zu erkennen gegeben. Ich b 1 der Po⸗ 8⁄¶ Koͤnige die Adresse zu uͤberreichen, ist heute herren eingeraͤumt worden un in - gedebn lmmtheit, wel 111““ 1 ational⸗Ernennung Herrn van Buren's zum Vice⸗ aus denen alsdann nicht nur die mannigfachen Choleraformen er E riminal⸗Richter, sich von de beauftragt ist, dem Koͤnige die Adr zu es4899 4 ausgedehn e eit, welchen Charakter die seit einer gewissen Reihe von ereini 259 1 1t 2 mer 71 2 22 Peeh,xe der Parteien so weit als moͤg⸗ büäastecn been worden. Der Koͤnig hat geantwortet, er durch Interpretation nicht auf die Prinzen gdih ten zwischen dem Divan und Mehemet Ali heeleandenhf Be⸗ Praͤsidenten der Vereinigten Staaten kund gegeben haben. klaͤrt, sondern zum Schluß auch die entsprechenden Indicatione
4 . rfordere der er ragraph des ha . 1 Phi 6 1 1 . il⸗Methoden abgeleite den. lich entfernt halten sollte. Fngehammens Jho bin Frencer, heinge freue sich, versichern zu koͤnnen, daß die Uigghänen 9 11“ 9 Herrent eeftnacken; doch kann man 18 annehmen, daß, fo oft ein lung 8 Sigc.csee deelche. Rarsctaun⸗ 1 Hn 98 Erfabrungem eben die Natur und Behandlun 1 im O e erblickt? Wie befolg 1“ 8 i inzu i dem Grafen von Boos evollmaͤchtigten e jene Umgebungen kein Geheimniß in London zu unterstuͤtzen. † 2 r. Leop. Leo ẽ“ 2h. chng Geang a Berecazcen diet, weggenmaschen Ze e Wer Pelldeneshatehern Chward Motyneus Cer⸗e Kone Zun .hceha en noch der eleheitst, welche in dem n wuͤrdigen Richter ein politischer Parteigaͤnger und das Haupt einer bfn dee angeg Furgpa 18 uͤberzeugen, daß Belgien im Noth⸗ allgemeinen Sprachgebrauche weder Däseeneg. st 7, Jubhte. Die n den Erfolg seiner Verwaltung sul Sr. Großbritanischen Majestaͤt fuͤr den Staat Georgien sbezinischen Zeitraume der Choleratherapie der vom Ar. Leo v sogh ““ oOrd fall und mit Häͤlfe der Porsehung wissen wuͤrde, seine Rechte Mitbelehnung, sondern allein wirklicher Gruüͤndbesitz’ u Bevollmgehtigten zu gemaͤßig⸗] anerkannt. “ lene Wismuth erlangte. Das Zauberwort der Natur zur Verscheu⸗ Bei diesen Worten erhob sich der laute Ruf: „zur Ord⸗] fa 6 qqqq EqEqEEEEEqII11“ 3 “
v““
8