nisse unuͤbersteiglich waren; der Last dieser Ueberzeugung ist er]/ Ehren sind durch ein Kaiserliches Dekret vom Jahre XII. fest⸗] ein Amt zu uͤbernehmen, und ich haͤtte es abgelehnt. Die oͤffentl e ; ““ 1 erlegen. Das Schicksal der Staatsmaͤnner ist de eezwech; gestellt worden; nach dem Inhalte desselben muͤssen alle Truppen chen Blaͤtter erzaͤhlen ferner, daß Se. Mai. mich aufgefordert haͤt e ig ecs g. daß er einen Rath mit/ von Lanaast e“ 1A“ die oͤffentliche Meinung ist ihrer Natur nach undankbar und der Garnison unter Anfuͤhrung eines Marschalls und saͤmmtliche en⸗ miß dem Hernas v. Wellington ins “ zu treten, worauset worden waͤre, die üer. ckgewiesen habe, der, wenn er be⸗ von Lancaster, welche Heinrich VII. als Graf von Ri rechnet Anstrengungen, denen der Erfolg nicht entsprochen hat, Civil⸗Behoͤrden vollstaͤndig dem Leichenbegaͤngnisse beiwohnen. cheets baben v Ie kingren cerdea aben wuͤrde. Zu⸗ glei 2. SShen9 dieses Hauses vernichtet getragen, angelegt haͤtten. ichmond Dem Journal d'Anvers zufolge, haben die Hollaͤndische fuͤr nichts.“ — Der Courrier frangais sagt, er wolle mit Der Professor an der medizinischen Schule, Herr Béerard, daß sie falsch sind, und daß die lettere nicht allein falsch, sonden ruͤber, daß, wie es 1 empfinde er eine lebhafte Freude matifchen Erigen Dienstage gaben Ihre Majestaͤten dem di Truppen neuerdings einen Ausfall aus Rastrigt.9⸗ 8 der Beurtheilung der politischen Laufbahn des Herrn Périer hat gestern fruͤh das Gehirn des Herrn Cuvier in quantitativer auch beleidigend Saen Ces Fiazeagt in. In der 8 weleh blage, einen so gescbrlka ee. der Minister mit dem Vor⸗ 88g hen Corps ein großes Diner, bei welchem sich v iplo⸗ mehrere Belgische Douanen⸗Beamte mit sich fort 2n uns so lange warten, bis der Schmerz seiner Familie und seiner Hinsicht mit anderen verglichen. Keines von allen wog mehr als ich bei dem Koͤnige hatte, waren nur zwei Personen gegenwaͤrtig simmt habe. Obgleich . ic; ath einzureichen, nicht uͤbereinge⸗ di “ Familie außer. den Allerhoͤchsten Personen 85 27 Man sagt, daß Herr van de Weyer im Begre he Freunde sich einigermaßen gelegt habe. — Nicht so zartfuͤhlend hoͤchstens 2 Pfund 20 Loth; das des Herrn Cuvier aber 3 Pfund und es ist beleidigend fuͤr Se. Maiestaͤt, zu behaupten, daß irgen rey) unlautere “ . ht beabsichtige, dem edlen Grafen fahden erzogin von Cumberland und die Prinzessin Au vfß P2, London zuruͤckzukehren. griff stehe, nach zeigt sich der National, der von dem Standpunkte — Par⸗ 20 Loth. eine Erzaͤhlung, und noch dazu eine so falsche, von dem Vorgefalles eine ausgemachte Tharsa e unterzulegen, so erschiene es doch I u. 5 guste be⸗ 1 Oesterrei tei aus den politischen Charakter des Herrn Périer schonungs⸗ Der Garde national, ein in Marseille erscheinendes nen gemacht worden sey. So viel halte ich fuͤr meine Pflicht uͤben erhoͤrte Lage versetzt hab ache, daß er Se. Majestaͤt in eine ahll 8 Blaͤtter sind mit weitlaͤuftigen Berichten uͤber di Wien, den 19. Mai. Nachrichten aus Graͤ los herabzieht und uͤber ihn als Privatmann schweigt, weil er, Blatt, meldet unterm 11ten d. M.: „Die auf dem „Sphinx“ die h sogen/ 11“ mir Se. . huldreichst be nd von so großer Wi 1g 3 denn es sey durchaus kein Gegen⸗ 319 hh Volksversammlungen angefuͤllt, die noch fortwaͤhrend ie d. M. zufolge, befanden sich Ihre Majestaͤten ; 5 8385 15ten 8 nach, “ zu wisse. — Die Teekeeng eeeeehes mannefchna Passagiere sind in g 9 dber,a züsch v Eindruch ung alauchten Ln9 Znche lauseln man sich zuerst beschäftigt . Feessecen von den e“ Englands gehalcen werden. v. 1 Se in drwuͤnschtesten Wohlseyn es, ,ge Gazette de France bemerkt: „Der Mann, den man den der Nacht vom 9ten auf den 10ten gefaͤnglich eingezogen worden. — jeri — br. Mäjestaͤt erthei .Der Rath, den die Minister 3 ⸗ und namentlich in Edinburg, C 8 8 he. Majestaͤt der Kai rtheilte 8 ; Bechzendigen naͤnnte, und in dem sich bel einer naturwidrigen Es sind der Vicomte von Saint Priest, alt rohb Jahr; Herr das, der. vüs nrt 1benn g Hneaci cochhals diünhen z 8 eanhn. eEhen. L der beleidigendste und pörth wurde eine sehr heftige Sprache “ Fx arbeiteten im Kabinette 88 Sehatce ceen häufta. Audlenzen, Lage der Dinge die ganze Kraft der Centra vereinigte, ist von Adolph von Bourmont, alt 23 Jahr; Herr von Kergorlay Sohn, Partei man auch gehbre. Die Verleumdungen, denen der edle Her äͤre derselbe eS seinem Monarchen vorgeschlagen; F’. sehr viele dreifarbige Fahnen. 3 in Orte erlaubte, öͤffentliche Anstalten. Ihre Majestaͤt di Kaiserin 8 alt 27 Jahr; und ein ehemaliger Garde⸗Offizier, Namens Sa⸗ zog oͤffentlich ausgesetzt gewesen ist, konnten nur bei den Leichtgläuss einem unabhaͤngigen zweige ber Shsete 88 mit diesem Hause, Betreff 2 8 verehels den ratifizirten Vertrag in 1 Lußn 5 — in Begleitung 2r Kaiserl Hoheit 88 gebung, ein Ende ge⸗ fol 16 ischen Festungen mit. D zo⸗ ohann, Ihres Oberhofmeisters Grafen vo⸗ 8 gendermaßen: erselbe lautet brand und Ihrer Oderhofmeisteri isters Grafen von Wurm⸗ meisterin Graͤfin von Lazansky, das
der politischen Buͤhne abgetreten. Alle diejenigen, welche ihre “ Röfa Shaglt 8 nfangs fuͤr bigen und Unwissenden Eingang finden, obgleich es seltsam erschen at, a ahr. osa Stagliano, die man anfangs fuͤr bigen und den n, obgleich es seltsam erscheingabt. 1 6 8 5 daß sie nicht von einigen Personen widerlegt worden sind, denen de be. 1. Pflichten gegen das Haus Nachdem Ihre Majestaͤ Taubst so wuͤr 3 7 Ihre Majestaͤten der Koͤnig von Großbritani aubstummen⸗Institut und oßbritanien, der nd am 13ten das Kloster und Spital
Hoffnungen in die Willenskraft dieses Ministers gesetzt hatten, ind also in die furchtbare Ungewißheit zuruͤckgefallen, die sie fuͤr die Herzogin von Berry hielt, ist in Ajaccio auf die Citadelle d 1— bee . es Hiͤtte 288 stant Faef auf die ehn ä. von 825 silt ben lls esec aols zierhet Ungrund derselben bekannt seyn mußte. Was mich selbst betrisigtlchen Rath ertheil de er Sr. Maj. niemals einen Kai O b
eines Mannes zu verlassen, den eine Krankheit hinwegraffen gebracht werden wird.“ wenn ich mich jemals den Maßregeln des edlen Herzogs vda ützi ertheilt haben. Dagegen muͤsse er dem edl 8 Farser von Oesterreich, der Koͤnig von Preußen und der Kal der Elisabethinerinnen. Die Abreise Ihrer
konnte, nachgeforscht, welches Prinzip die gesellschaftliche Ord⸗ Aus Toulon vom 1iten d. schreibt man: „Heute Mittag ir end eines anderen Ministers widersetzte, so geschah es, maßeigennübigen Benehmen des Herzogs von Wellin en. n sans und einer⸗ und Se. Majestät der Koͤnig der B 8e.h. von nach Triest war auf d reise Ihrer Majestaͤten von Graͤtz
8 E ns 8½ 86 9 88 6 A st ber 8 D- ma. G g ich solches dem offentlichen Wohl schuldig zu seyn glaubte, atg Lobspruͤche ertheilen; er betrachte dasselb ngton die groͤß⸗ seits den gegenwaͤrtigen Zustand Belgiens und die vKerdanderer⸗ en 17ten d. M. festgesetzt. ben, in der man sich befindet. Moͤge dieses Beispiel zeigen, daß darmen begleitet, nach einem benachbarten Dorfe abgegangen; meinen Gefuͤhlen nicht Genuͤge thun, wenn ich mich abhalten ließin edlen Grafen, ob m n Londonde rry fragte 58 politische Unabhaͤngigkeit, als bürchedi⸗ Landes sowohl Berli 8 3 n an d. 8 die Prinzipien Alles, die Menschen aber nichts sind, und daß vor ihm war eine Compagnie des 62sten Regiments mit hier oͤffentlich die Bewunderung auszudruücken, die mir das patmafsefe, und ob der von i -b als Minister a 8 kändige Neutrglitaͤt, eingetreten sind, und da s ihm garantirte u in, 24. Mai. Am Schlusse des Jahres 1830 bet
es wohl unentbehrliche Prinzipien, aber keine nothwendige Men⸗ Lebensmittern und Munition auf drei Tage nach Sainte⸗ ti che und uneigennuͤtzige Betragen des Herzogs von Wellington eirworfen worden sey? en ertheilte Rath angenommen oder indg diejenigen Modificationen festzusetzen, denen in eifrig besorgt gen die Gemeinde⸗Schulden im Regierungs⸗Bezirke N büxae.
¹ Herzogs zu . h nicht mit s 1 koͤnne; nur so viel koͤ n gemaͤß an 1 g-. 5,62 r. solcher alten Schulden k 3 versichern, daß er auf keinen Fall im A viel koͤnne unterworfen werden mu sieech genommen worden war, festgestell ans kaqten, die erst neuerl a Amte bleiben wuͤrde, diesen Gegenstand iß so haben sie sich entschlossen, einige uͤber gestellt worden sind. Von dieser S ich gemeinschaftlich gefaßte Beschluͤsfe 98 einige uͤber men 1,484,895 Rthlr wurden i chuldenmasse an zusam⸗ — n im Jahre 1831 80,960 Rthlr.
schen giebt. ne., he s. 2 8 eeine Flamme, der es an Nahrung sehlt, und in einer koͤrperli⸗ der R one⸗Muͤndungen und des Var und mehrere Compagnieen erz sagen, des 62 en e iments die wi en Mar eille und 1 r in che Ausdehnung der Bewilligung uͤbereinstimme, welche derselbe, gen . 5 88 ““ 1 hier in Eche, von der bessen und, reinsten Absicht geleitet, einzuraäumen, dagenn er sihnnicht im Stande befände, die Reform⸗Bill in einen: deren Verkrag zu brengen —fat ch Absich einen beson⸗ getilgt, se er Absicht haben die obengenannten ilgt, so daß am Schlusse des letzteren 1,40. noch 1,403,935 Rthl
Leüen Feihgen e 86 1 die aes mit tiefer e 8 8 erfuͤllt. Je mehr Kraft des Charakters und Geistes der Kranke lons aufgestellt waren, sind gleichzeitig aus ihren Quartieren ge⸗ b 1431ꝙ 1 ommen wirks⸗ 9* gehabt hatte, desto schlagender und schmerzlicher war durch den ruͤckt, um die Gehoͤlze von Sainte⸗Baume zu umzingeln, in 1. Zieser Ausbebnuns werde 1. sicgerlich, neenngle ae it 8 see k⸗ ech. Zußaanse durchbringen zu koͤnnen. Der Mazjestaͤten zu ihren Bevollmaͤchtigten er — u til EEI1“ Kontrast die spaͤtere Erschlaffung der Organe und die geistige welche sich Karlistische Banden aus Marseille und von hier ge⸗ gewesen seyn wuͤrde, so weit zu gehen. Es ist von der groͤßt eundes ein Wort hinzufuͤ en r der Erklaͤrung seines edlen Koͤnig von Großbritanien den Viseount Paknetn Se. Maͤjestaͤt der sn 858 übrig blieben. — Am Schlusse des Jahres 1826 b Zerruͤttung. Herr Périer war in der That ein Mann von star⸗ fuͤchtet haben und von dort aus die benachbarten Doͤrfer bedro⸗ Wichtigkeit, genau zu betrachten, was im Laufe der kuͤrzlich gepsrzuzufuͤgen vergessen h 68 841 sse, daß derselbe sicherlich nur der Kaiser von Oester en Fuͤrsten P zul Ef on; Se. Mgjestaͤt di ie ganze Schuldenmasse noch 2,143,661 Rthlr., wozt 8 enen Unterhandlungen vorgefallen ist. Se. Majestaͤt fanden nze Bill in ihr 584 Es sey nicht allein Bedingung stäͤt der Koͤnig von Preußen den Freiherrn sterhazy; Se. Maje⸗ iesem Jahre noch ungefaͤhr 160,000 Rthlr. aͤlt Hee bes ß ihrem wirksamen Zustande, sondern auch mit jestaͤt der Kaiser von Nutzland den Fursten Lünd Buͤlow;: Se. Ma⸗ kommen sind, die als richtig haben anerke ere Schulden ge⸗ Matuszew jeven und den Grafen Die Gemeinden des Regierungs⸗Bezirks baben daher nüctn;
kem Willen und großem Muthe, und was ihn vor fast allen hen. General Piat hat das Kommando uͤber diese Expedition 1 ung, 1G Das heute aus Korsika hier angekommene Post⸗ in eine hoͤchst peinliche Lage versetzt und sandten zu dem allce Eile, die nur immer mit der Sri sc. 2. Sn. Schiff meldet, daß die vor Bastia liegende Goelette „Malouine“ gehoͤrigen Beruͤcksichtigung der neral E vr. welch⸗ Fbesderhee be. Koͤnig der Belgier den Ge⸗ Jahren ihre Schuld
8 igt und ee Schulden ungefaͤhr um 900,000 Rthlr. vermindert. gen a ach . 2 vermindert. richtigen Verstand geregelt werden, was vermoͤgen alle Anstren⸗ des „Carlo Alberto“ befindlich gewesene Dame, so wie den Ca- ½½ ½ 2 1 “ .
gungen der Natur und des Geistes gegen die Folgen einer fal⸗ pitain dieses Schiffes, 1 Koͤmg auf, Andere in feinen Nath zu nehmen. Feigt dies von inn de, was einen neuerlichen Gelegenheit nichts terzeichnet haben: — Art. 1. In Fol - 1 8 schen Eh Die Absichten dieses Staatsmannes waren gut; Der sogenannte National⸗Verein und die Gesellschaft: nicht läͤugnen, daß die Minister den Koͤnig in eine sch 8 ch ge der Veraͤnderungen, wel⸗ eruͤber gekommenen Corps, auf ih⸗
was er als Minister Karls X. versucht haben wuͤrde, hat er „Hilf dir, so wird dir der Himmel helfen!“ entwickeln auf s Lage versetzten; er sagt aber, daß die Umstaͤnde der Art gewesen wasn, seine Zuflucht zu nehmen; — ein Schri gungs⸗Mittel neue ihre Thaͤtigkeit; die letztere hat ein Rundschreiben in vie⸗ daß sie nicht anders haͤtten handeln koͤnnen. uUnd was waren sihnet gewesen waͤre, den Einfluß dieses bass der darauf be⸗ kontrahirenber 1. erhe38 ge 18J- sind, kommen die Hohen Rittmei 4
1 8 zu vernichten geschleif 1 ahin uͤberein, daß diejeni 8 1 empfangen und mit Lebensmit⸗ ft werden sollen, jenigen Festungen teln versorgt worden. Dem Vern “ w ehmen nach, hat das Kaiserl.
unter dem populaͤren Koͤnigthum Ludwig Philipps gethan. In⸗ m fuͤr Umstaͤnde? Am Montag hatte das Haus begonnen, die Klabhe den Grund 8 zu dem Untergange der Monarchi 1 8 1 rchie zu legen. weder gan welche seit dem Jahre 1815 in Belgi 8 öf. 1 z oder zum Theil auf K 5 in Belgien ent⸗ Russische Gouvernement wiede rholt angeordnet, daß die nach ih⸗ ih⸗ 8
dem er den revolutionnairen Interessen Alles bewilligte, was er mit der len tausend Exemplaren nach den Departements gesandt, worin nder 1 gon sie auffordert, in jeder Ortschaft ein Comité fuͤr die Vertheidi⸗ seln der Bill im Ausschusse zu berathen, und dies war die Gahgleich er, fuͤgte der Redner Se f er 9 zu, niemals ein unbe⸗ Oesterreich osten der Hoͤfe von Großbritani V 1 . 8 reu b d 1 ritanien 3 3 2 1 „Preußen und Nußland erbaut, ausgebessert oder erwet⸗ „im Vaterlande zuruͤckkehrenden Polnischen Soldaten mit aller
Sicherheit des Thrones fuͤr vertraͤglich hielt, fuͤhrte er jenes System der vnha Rütets bö eftäetcea, E—— gung N. Landes und der Eee zu 18 dengaen, 1. 1 C“ üss 8 9 mer Anhaͤnger des Herzogs von Welli vpor Augen gehabt hatte, und das sich nur durch die persoͤnliche ie Tribune ist gestern abermals, im Ganzen seit der . 7” 3 Pf -Hausxern si — Ferzogs vo ellington gewesen sey, tert worden 3 JEnergie seines Schöpfers erhalten kann. Es war ihm fast ge⸗ Juli Revolution zum 48sten Male, 6 Beschlag genommen v veelcge 9. peiten eesüng becgengen. 86 v 3 8 eh d dü delscgton widersetzt * Ausgabe seyn nheene PSiecr hsandenbaltang jetzt eine unnuͤtze Jeheechh eh aufgenommen werden sollen, damit auch die lungen, jenes Utopien einer constitutiomnellen Monarchie zu ver⸗ worden. “ egaatau gs Fi un der Vorzug gegeben werden solle. Ich duenwaͤrtigen Gelegenheit die EEEET“ bei der fectennganfere der Festungen Menin, d.9,3eh, sogen, nüe Be⸗ moͤchten, ihre Rünstehe vnüschen Soldaten keinen Anlaß haben nnicht, daß dies ein Gegenstand von hinreichender Wichtigkeit wei zollen. — Der Graf von Carnarvon C“ den Zeiträͤumen geschlacn Peecha esfo e den Artikel zu bestimmen⸗ vag der Hectrarh au verzogern. . er da b rden. Art. 2. Die Artillerie, die Mu — T11“ 8 Wir geben h
Rännern 8 Se 2 war, daß 58 Talent 5 uͤbernommen. H der, so aufgefordert, sich nicht wei konnte, der E ihm auf gleicher e mit seiner Energie stand. Was vermoͤ⸗ erzog, der, so aufgefordert, öt weigern konnte, der Eizelnen Bestim btraͤgli vS eig ladung zu folgen. Aber der edle Herzog trug nicht etwa dangaze enmungen vertraͤglich waͤre, durchgebr teselbe ttig i gen aber Wille, Muth und Talente, wenn sie nicht durch den Befehl erhalten habe, nach Ajaccio zu segeln und die am Bord an, selbst ins Amt zu treten, sondern forderté im Gegentheil Fhöhen deen von Haddington rrnarte zagcr in dem beh. gte⸗seiterhean anü reingekommen. Bare. ö“ Srsgr F 1 1 erfahr — ikel uͤbereingekommen si⸗ W1 aiiss,Am g1. M. sch. Soba⸗ bgeeee; einer Begierde, ins Amt zu kommen; 3 Wn Sre. en sind und dieselben un⸗ 2. 8 aͤrz d. sind abermals 1 i — E“ , — — I mals 158 Polnische Solda⸗ ¹ lange bedentigl einem so revolutionnairen B.e gnge entschuldigen koͤnne, maanh die Unabhaͤngigkeit und die Neutralitaͤt Bel iens in d V 1 2 ihn der edle Graf ge⸗ ischen Lage dieses Landes sowohl, als in semnen Vertheidi⸗ — ken dSeeae. des Preubasbhen iͤbi⸗ 1 in Gegenwart des Preußischen
1
wo Fre dee a Ienen 8 „EE 889 Großbritanien und Irland der Nation und Alles in Allem ist, so lange seine moralische 8- 712 e. um den Widerstand zu rechtfertigen, den die Minister demseclenehmen des Her 58 — ; und materielle Kraft, seine Talente und sein Kredit dieser unge⸗ Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. Siz⸗ entgegenstellten. Der edle Graf hat uns die Gruͤnde 1.s3g 9 iber er. en eae Wellington nicht loben koͤnne, weil 11eb 8g alle Gegenstaͤnde, welche zu der Ausruͤstung d ier nachtraͤglich die Bei heuren Last gewachsen sind. Herr Périer ist ein Opfer seiner iens vom 17. Mai. ( Lachtrag.) Am Schlusse seiner (ge⸗ gesetzt, warum er anderer Meinung war, und dennoch bleiht gten das Feuer des z⸗ 3 en sey. Die edlen Lords gegenuͤber shiisfen ow den⸗ deren Schl in dem vorstehenden Artirer 87 tags⸗Abschiede fuͤr die Provitszi 1,St. eilage A. zu dem Land⸗ Taͤuschungen geworden; er glaubte, man wolle in ihm nur einen ern mitgetheilten) Rede aͤußerte sich Graf Grey folgender⸗ Leüt degen eh gega edgrag ghhceh etn F an vnen e fris F- Kohlen ne achen, Migberznggens angezuͤndet, tion des 11 8 . Monat nach der Ratisiea⸗ Posen. Die Beilagen B . 8 88 Gehheayogthune Minister stuͤr iel ni Jer ver⸗ maßen: ren Orte daß es gleichguͤltig sey, ob man zuerst mitz 1 2 nun be e v 1 ages, oder fru⸗ ₰ . . . een folgen. Minister stuͤrzen und werde das Ziel nicht uͤberschreiten; er ver⸗ Feshas wuͤrden wohl die Folgen davon seyn, wenn man an⸗ Entzi 88 gs⸗ oder mit der Verleihangs⸗Klaußel beginne. Es ist auq zu heiß sey, und riethen dem Koͤnige zu ei 8 Uergch, 1 9 0- Festungen nach scl chan feiei hfrg eve mäöglic, aus A. g gen ie Loyalitäͤt sei 1. 2 4 diesem Hause kein guter Grund angegeben worden, der die Oh Unabhaͤngigkeit dieses Hauses ein schmaͤhliches E S der d in ihrem jetzigen Zustand verbleiben. b Wwür⸗ wegen der nach Verordnung “ L1““ JEöö seiner Gegner. Wie sehr hat sich gewissen Umstaͤnden gar nicht zustehe oder verfassungsmaͤßig nicht ten Vorschlac rtigt hes Ende machen ec 8 Schleifung bestimmten Festungen sollen unverzäglich der Provinziastänn Gesetze vom 27. Maͤrz 1824, die Anordnund ihm bei den Grenobler Ereignissen die Popularitäͤt in ihrer Nich⸗ ausgeuͤbt werden koͤnne? Das Unterhaus beaufsichtigt die Gewalt stand war durchaus von keiner I.IS. Wichtigkeit, und der Mig Redner, „das Oberhaus seiner alten Praͤrogati chanzun he rofen werden, um zwei Vorderwaͤlle und all⸗ 8. 3 b im Großherzogthum Posen betreffend, vor⸗— tigkeit und Vergaͤnglichkeit gezeigt! Kein Ereigniß war mehr geeig⸗ der Krone dadurch, daß es in außerordentlichen Fällen die Geldbe⸗ stand der Minister schien unerklaͤrlich. Dem angegebenen Gugpf so haͤtte er bei diesem Schritte nich nogatbe zu berau⸗ Deckun 8820. stelche vor denselben liegen, und eben so die F. Wir Friedri ehaltenen Bestimmungen. net, als dieses, den Geist eines Staatsmannes zu brechen. Was willigungen verweigert; und die Krone hat durch dieses Haus eine konnte man kaum Glauben schenken, und es war daher natuͤngoerst einmal den Weg des Rechtes ht stillstehen koͤnnen; wenn erstdreus bb ben etwa vorhandenen Ueberschwemmungs. Mirtel'nn Preußen ꝛc. ꝛc hasch Wilhelm, von Gottes Gnaden, Koͤnig von vermochte derjenige noch ferner fuͤr sein Vaterland, der von demselben Garantie gegen die Wirkungen eines heftigen und leidenschaftlichen daß man irgend einen geheimen Grund vermuthen mußte. Besrthumes eingeschlagen haͤtt htes aufgegeben und den des sol binnen 8998 dder der besagten Plaͤte offen gemacht wird; dils behaltenen naäͤberen üͤer die in einer besonderen Verordnung vor⸗ in solchem Grade verkannt wurde? Welch sonderbares Schicksal! Verfahrens des Unterhaufes. Wenn es aber einer Majoritaͤt in die⸗ nen die Minister vielleicht die Folgen der Irlaͤndischen Reform⸗) echens gelangt üs 8- so wuͤrde er bald zu dem des Traktates 11 ei Monaten nach der Ratification des gegenwaͤrti Maͤrz 1824, we Festsetzungen einiger in Unserem Gesetze vom Dieser von Natur monarchische Mann hat eine Monarchie ge⸗ sem Hause unbedingt frei stehen soll, sich den vereinigten Wuͤnschen oder die Flammen der Insurrection zu fuͤrchten, welche ihre Bechgehe ale Graf gt leyn. Es waͤre kein Halt mehr gewesen. der Festun us Werk gerichtet werden. Die gaͤnzliche Demoli 8,b de ogthum Posen entbaltandcung Köeih rovinzialstände im Groß⸗ stürzt, ohne es zu wollen, dieser fuͤr die Regierungsgewalt ge⸗ der S 8 elke 9 baberfenen zbnk daß trgens 3. Eöööö He en gche “ “ zu Huirt, n seyn. (Geltchtir b vPen Robespierre aͤhnlich 1833 voll 1oh de der,bin benannten Plaͤtze soll bis zum 81 89 schlaͤge Unserer Seteen deleen Bohsch eitten die gtachtlichen Vor⸗ schaffene Mann hat die Kraft der Regierung geschwaͤcht, dieser ba 8 ittel bliebe, diese Gewalt zu modifiziren, dann steht von der — . Se. 2. An. fu. u9g , aber der 2 ie edlen Lords moͤgen immerhin gischen Festungen, welche i eyn. Art. 4. Dieijenigen Bel⸗ mehr daruͤber die nachstehenden besͦ⸗ men und ertheilen nun⸗ Z“ 1 and gaͤnzlich unter dem Einfluß einer unbeaufsichtigten sie unfaͤhig seyen, ihre Aemter auszufuͤllen, und entschlossen sich ;zaber der muß ein kuͤhner I “ . 5 in dem gegenwaͤrtige etr Sn⸗ esonderen Bestimmungen: als Christ gestorbene Mann hat die Gaben seines Geistes ange⸗ Oligarchie. 8” he sam all ece dh Constitution her, einen Rath zu ertheilen, von dem sie kaum erwarten dursl, was der von dem hn. 8 sehne r J ghen sakrer, Hessns Entunnit Feechif goeden sasd⸗ Pübeirean nech 69 Rac nrc⸗ gesgigachnec 1 Gä-; Achanastus von wandt, um der Religion zu chaden; politische Leidenschaften lei⸗ und nicht meht eine beschraͤnkte Monarchie, sondern eine Oligarchie daß Se. Maj. denselben befolgen wuͤrden, und als dies wirklich en Monat lang fortgesetzt für F s ꝛgese hlagene Weg, sich fortwaäͤbr d c. Majestaͤt der Koͤnig der Belgier verpflichtet u stiftenden Werfren Weeüprat⸗ in Verbindung mit den küͤnftig noch teten ihn von der Bahn der Vernunft und seines Gewissens ab, seyn. Aus diesen Gruͤnden ertheilten wir Sr. Majestaͤt den Rath, geschah, reichten sie ihre Entlassung ein. Sie sagten, daß sie keine anhen wuͤrde. In dieser Hinsicht ber Folgen hervorgebracht gen⸗ Art 8 fuͤr die gute Instandhaltung derselben zu sor lleben haben, besteht 8 eine Kollektivstimme im ersten Stande 9 und als er darauf zuruͤckkehren, als er die Bewegung, die ihn zu dem uns sowohl der Geist als der Buchstabe der Verfassung be⸗ glternative haͤtten; aber es gab allerdings eine andere. Das gegenwatchte Europa's waͤhrend der F 8 erufe ich mich auf die Ge⸗ stellenden B 5 es sich nach Erledigung der an 4 von Thurn und Taxis unmehr dieser Stand: a) aus dem Fuͤrsten mit sich fortriß, hemmen wollte, da brach sich sein Verstand an rechtigte, und den zu ertheilen unter den obwaltenden Umstaͤnden Unterhaus ist gewaͤhlt worden, bevor die jetzt auf Ew. Zeerliche selben enthaͤlt hoͤchst nuͤtzli etzten vierzig Jahre, jede Seite oder einer ders mengen ergeben sollte, daß die vier Sfe dem Fuͤrsten von Shlto ee en des Fuͤrstenthums Krotoszyn; b) aus der Unmoglichkeit eines solchen Unternehmens. Nichtsdestoweni⸗ unsere Pflicht dringend erheischte, da wir die Folgen berechnen muß⸗ Tafel liegende Reform⸗Maßregel dem Parlamente vorgelegt webesmerksamkeit Eur st nuͤtzliche Lehren. Ich habe bereits die zur Verfuͤgun hab en noch irgend einen Rest der Summen sen; ¹) aus den Besttzern i, wegen seines Familien⸗Majorats Rei⸗ er muß Frankreich den Verlust emes Mannes beweinen, der ten, welche moͤglicherweise aus dem Fehlschlagen der Maßre gel ent⸗ war, und zur Zeit der Wahl konnte daͤs ublikum im Allgema 11..ah. rer Herrlichkeiten laͤnger in Anspruch genom⸗ gungs⸗Syste ms Jaßehn sollte, welche urspruͤnglich zu dem Vertheidi⸗ genden Majorate, welch 15 zu einer Kollektivstim me zu vereini⸗ 12- Hr. Pörier, sein Land durch seine persoͤnlichen Tugenden, stehen konnten. Man hat ferner gesagt, daß die Minister durch nichts von 658 ö erselben wissen. . I. b. 1 1 war, und ich trage nur noch darauf schuß Sr. Masjesta 799n wäteß. so soll jeder solcher Ueber⸗ kung anderer Stiftungen veser Ae. bis zu Errich⸗ seine Gewerbs⸗Thaͤtigkeit und sein Redner⸗Talent hoch ehrte, 32 öe 5 Penhe oca 1 8. S hhte eegeen n h * Mh. weg 8h ees, 89 56 hn, evlere⸗ 88 IT im Ausschuß zu Bie den urspruͤnglich bestimmten Zwera zelg 1 1 cion fähin Pn fuͤhren hat; d) aus der Rrgfrechenasius von Ra⸗ und dessen Irrthuͤmer und Fehler als Staatsmann allein der gewoͤhnliches stattgefunden habe. Ich moͤchte wohl wissen, in wie stimmung der Bill zu vergewissern? Der edle Graf sagt, daß, mustiges Werk allein verrichten.“ (Nach diesen W. Fohms Lords ihr behalten, she tecs sbretanen Desterr Preußen und Rußland Maͤrz 1824 zu destellend 94 Ritterschaft nach dem Gesetze vom 27 Partei, der er diente, beizumessen sind.“ on sich ihr Entlassungs⸗Gesuch von dem irgend eines fruͤheren die Krone nicht ihre Prarogative, Pairs zu creiren, ausub iaf von Carnarvon nieder; worauf si esen Worten setzte sich der Zeitpunkten von d ich zu den in den Artikeln 2 und 3 festgesetzten dergestalt vertheilt CE. und zwanzig Abgeordneten werden Im Constitutionnel liest man uͤber die letzten Tage des Ministeriums unterscheidet? Die Minister ertheilten Se. Maj. den Land von einer Oligarchie regiert seyn wuͤrde; ich aber behaagton erhob und mit sein 1 sich der Herzog von Wel⸗ selben zu uͤber er gaͤnzlichen und vollkommenen Ausfuͤhrung der⸗ landraͤthlichen Kreises sin waͤhlen hat: 1) die Ritterschaft des rn. C. Pöerier: „Es war am 6. April, wo Hr. Périer von Rath, den sie in der Lage, in der sie sich befanden, fuͤr den al⸗ daß das Land nur dann jedenfalls von einer Oligarchie regiert/ sieß.) Der Graf vgIee Ibemnsn in Masse das Haus tifizirt und d12 Sene alart. 97. 1 Der gegenwaͤrtige Vertrag sch 898 landraͤth li en Kreses en 4 Abgeordneten, 2) die Ritterschaft des Sr. Majestaͤt gesiel es, mit diesem den wuͤrde, wenn die Krone die Macht haͤtte, auf solche Weise epung eines Theiles der Fppostte 9e ohne auf die Ent⸗ lich fruͤher, i cationen binnen zwei Monaten, oder wo moͤg- landraͤthlichen Kreises Schroda 1 Abg⸗ 3) die Ritterschaft des ). on Ruͤcksicht zu nehmen, daß, haben die respektiven Bevollmaͤchti Frhecae. — 3u Urkund dessen lan rceb tche Kreises Wreschen 1 Abg.⸗, Ff Ritterschaft des gten diesen Vertrag untertzechnet landraͤthlichen Kreises Pleschen 1 Abg’ 8) die Reechet des e es
H der Cholera befallen wurde; die sogleich angewandten antiphlo⸗ lein zweckmaͤßigen hielten. mit die . K. F - immen, und darauf reichten die Minister ses Haus zu neutralisiren. (Beifall von der Opposition). Näthe nicht übereinzunimmen, n sf ücch — S. bhie hen den Nüfelttrn. vorgeschlagene Pairs⸗Creation der edle Herzog gegenuͤber die Zuͤgel der Regierung er⸗ und mit ihren Siegeln versehen. So gesch 8 .So geschehen zu Lon landraͤthlichen eises Ritterschaft des
gistischen 8.S. 858 88 81.9 F esserung, ze ehrerbietigst ihre Entlassungen ein, da dies der einzige Weg war am sechsten Tage begann bereits die Genesung. Aber einige Zeit . —. r⸗ 14 e Ieae gien und als bekannter Anti⸗ S 1 und verursachte das Delirium. Dieser Zustand dauerte ungefaͤhr nicht allein, verließen Sie auch nicht in einem gehaͤssigen und un⸗ ist keinesweges meine Absicht, die angemessene Ausuͤbung der Havarde, Tag fuͤr Tag seine Ansicht uͤber ein so 1geesahn 3 “ 2 nef erhazy, Pessenberg, Buͤlow, landraͤthlichen Kreises Krotoszyn 1 Abg., 9) die N. aber dem Mißbrauch derselben wurbhrehmen auszusprechen. Er freue sich uͤbrigens, von dem 8 ——— 1 1 fanbe0 1 dr Heetsis esen. 1 Abg. 59 vde Netierschaft hs “ IIFaandraͤthlichen Kreises Fraustadt 1 Abg., i Ritterschaft des 1 b g., 11) die Ritterschaft des
vierzehn Tage, nach denen der Kranke seine Besinnung wieder edelmuͤthigen Sinne des Wortes, sondern handelten nur auf eine Praͤrogative zu bestreiten „ , ersell 8 gewann, und er Ehre schuldig waren. Ich ich mich aus allen Kraͤften. Es giebt Viele, die sich seh der Baͤnke gegenuͤber abzunehmen, daß die edlen Lords Nieder l a. n d lZaandraͤthlichen Kreises Kost
e. ““ 8 8 „4 1 f e 2. en 1 . — Shi g.
andraͤthlichen Kreises Samter 1 ai6. 8 9 Ritterschaft
9 95 x2 dang 1c. 26ööö Meise⸗ die st⸗ rn 78 Eöre schalcsdenten aß — hnens, in dieses Haus einzutreten und zur Paire he. 2e dann aber trat eine afsucht ein, die fortwaͤhrend zunahm. glaube, daß der edle Herzog selbst nach reiflichem Nachdenken uͤber⸗ daäzu eignen, eses s einzutrete zur Pairs⸗Mlze große Wahrscheinlichkei — dler SBisweilen erwachte indessen Hr. Perier aus dieser gktharzie, zeugt seyn SEEv. e . 8 ; en 78⸗ c kbonen che- nwerdee 1 5Inn 1gs n Fraf n sihen. — LE1 “ Ereignisse vor Auog dem ⸗Haag, 19. Mat 18x 8 Per egen Se. Majestaͤt aus den Augen gese aben, daß in unserem erli e gaͤnzlich 1 ; ry sagte . 8 - 19. Mai. Man ri landraͤthlichen Kreises J — 1 S88 Ng donen un 8 sei Eihaghts Ggehu, nücht Lußerzevzinsches lag umd 8; wzir Parte Zoecten binzwachen üund vntt folchen Bedingungan hcclchtest des en veaasfeß Mulgrauez, 8. mit Fa öö- 187 - ug. . lanzrteglgen eecsehneartmw⸗ nng. 8 5 Ritterschaft . bi 1G eine Vorwuͤrfe in dieser Beziehung verdienen. Haͤtten wir un aus zu betreten? J. re mich, daß, als der edle und erlantc zog so lange gewartet, bis di . Oranien, begleitet von andraͤthlichen Krei 2 ie Ritterschaft . . ; g — jestaͤt zu ulden kommen lassen, so waͤren wir die undankbarsten renbezeug 2 erliehen worden we er unpassendsten echte erlikum abgegan 829 andraͤthlichen jses 2. 1 itterschaft schwer; dann verschwand jeder Ausdruck des Schmerzes, und der Maͤnner;, denn niemals wohl haben sich Minister einer solchen vorlegte/ der Beamte dieses Hauses durch das Vorlesen dersen nennen, mit dem 6 I Fenr F und unhoͤf, und andere Artillente in Algenschense üft 5 bis 6 Batterieen Feld⸗ landrgehlichen Kresses a vavg.⸗ bie Füterschaft des 8 Kranke hatte, als er unterlag, bereits seit mehreren Stun⸗ Guͤte, Herablassung und eines solchen Vertrauens von Seiten ih⸗ ermuͤdet wurde. Wer wohnte diesem Schauspiel bei und tühlglied dieses Hauses aufgetreten sey. D gegen ein anderes die erste Division mit einiger Artill zu nehmen. Morgen wird landraͤthlichen Kreise Bomst und Meseri 9) die Ritterschaft der den alle Besinnung verloren. Nur seine Kinder und res Monarchen zu erfreuen gehabt, als wir; und was die von nicht sein Herz hoͤher schlagen bei dem Gedanken, daß dieses he den Namen des Herzogs v. Der edle Graf habe Uhlanen⸗Brigade bei Ti ger Artillerie und der Kuͤrassier- und schaft der landraͤthlichen Kre se eseritz 1 Abg., 20) die Ritter⸗ die Aerzte empfingen seinen letzten Hauch, aber waͤhrend dem edlen Herzog erwaͤhnten Angriffe betrifft, die in den oͤffent⸗ einen Mann besaß, der es verdiente, so belohnt zu werden, un int, bis derselb 5 von Wellington nicht eher er⸗ Inspizir gade bei Tilburg inspizirt werden. Nach vollend Ritterschaft der 1 Kreise Buk und Obornik 1 Abg., 21) die 8 ve8n Dauer seiner langen Krankheit haben seine lichen Blaͤttern gegen Se. Majestaͤt gerichtet worden saa so ene. fuͤhlte nücht, 85 hi Fnn. uind den Fohsefa sen it einem Iacc Fel;r habe, und dann sey dgas 68 58r. “ sich die Prinzen, wie g ger 1 Abg. 22) die trecschlchene Kreige, Fromberg 55 Mogähuo 8 1 ich diese 1 t habe, ren Macht es stand, so ausgezeichnete Dienste wuͤrdig zu belon⸗ getreten, den zu bekaͤmpfen nicht! 8 8 op Zoom begeben, ur ch die Schiffs, und Chodziesen 1 hen Kreise Czarnik saäͤmmtlichen Verwandten ihn fast keinen Augenblick verlassen. ich nur sagen, daß ich diese Angriffe auf keine Weise veranlaß 2 3 — — n MNühe verlohne. — Der Marauis aͤmp nicht macht auf der Sch FSomh. „ um auch die Schiffs⸗ Abg. au 5 iri zrier und weder der edle Herzog noch irgend ein anderer Pair dieses Hau⸗ Was aber muͤssen solche Personen empfinden, welche mit Patene⸗, . 18 er Marquis von EClanricar er helde zu besichtigen. Der Her Art. III. Von de , 8 8 Daeoa, Ehcgche Eö1ö6 haate 8 8 1 L. 1. kann F Fö. 5 1caüs hech. genn⸗ en senn. ntische h8ge 5 veesie, Heh⸗ fhate ewihhe Wehhach den Meag 7 e 112¹ Sdes e rcse ) damit zu entschuldigen, Pr. sen v EE111“*“ hehn e g ncen at Fleanhe 8 ugestandenen . nr. w. I 8 ets ausgesprochen und spreche es jetzt auf die oͤffentlichste Weise ausgefertig un Betr 1 uͤß -Rede der Herzog v. Welli 2 el, 18. Mai. N. ri 8 4 2 irte die -. Zosen 2 De⸗ Aerzte, mit der Politik beschaͤftigte, und zwar mit einer Rich⸗ aus, daßssch immer fest egloubt habe und auch jetzt fest glaube, stellen, die Zeugen eines solchen Schauspiels waͤren, Es mas lse anwesend und wohl zu ei. era i zeaehcsn noch im der Repraͤs dhacare h G ge. 28 gestrigen Sitzung ¹₰) die Stadt ee. 1 S8. 99 Stadt Lissa 1 Dey⸗ tigkeit des Urtheils, welche bewies, daß seine geistigen Kraͤfte daß Se. Majestaͤt bei dieser wie bei jeder anderen Gelegenheit von allen Seiten zugegeben werden, daß der edle Herzog in der beste e gewartet haben wuͤrde, um die Bemerkun v, daß der⸗ Entschaͤdigung der Offiziere der Freicor zesetz⸗Entwurf wegen Stadt Bromberg 1 Dep. „5 die Stabt 89 t Meseritz 1 Dep., 6) die den sind. (Beifall von allen Sei⸗ reinsten Absicht handelte, und daß sein Benchmen, wenn eiudes anzuhoͤren. Der Graf von Mulgr de.s. FGee edlen 5 angenommen worden war beschaftihte mit 58 Stimmen gegen nen mit Virilstimmen nicht betheiligten Ceassen Dep., 8) die klei⸗ 98 . . 82 ( 9 s n 8 4. d 1 6 einte, daß mit dem Gesetz⸗Entwurf in B gie sich die Versammlung Cschae. haha 16 Meseritz 1 Dep., 9) in ven an Hehtes Fh 8 8* 4
nicht so geschwaͤcht waren, wie man wohl haͤtte glauben koͤnnen. den besten Ansichten geleitet wor ;n; n 2 — ten des Hauses.) Ich halte es nicht fuͤr nothwendig, bei dieser Gele⸗ von guͤnstigem Erfolg begleitet war, doch das hoͤchste Lob verdie berhaupt eine seltsame Forderung waͤre, daß ein Pair seine D etreff der Bergwerke Poß Der Politique will wissen, daß — b osen 1 Dep., 10) in d 3 alle Unterhandlungen in Schroda, Schrimm und Pleschen en Kreisen Wreschen . reisen
Alle seine Aeußerungen zeugten 9 2 inneren Ueberzeu⸗ 1 8 8 wendig, des icser Gelf. von Züns gem Ersels beglazet wechasig, nder sch aße mona ten ung, aus der seine politischen Ansichten hervorgingen, und von genheit mehr zu sagen; denn ich setze voraus, da iemand von mir weiß nicht, w ge Krisis, g enicht, dasinung nicht ausspr 8 dem Gefuͤhle 88 vPclhegshen F-vn; Sei fenn Vaterland. Lrwartet, ich wuͤrde das veroͤffentlichen, was zwischen Sr. Majestaͤt mit einer? airs⸗Creation enden wird. Ich fordere die Minises geftele. as speechen daͤrfe⸗ wenn es einem anderen Mit⸗ Bezug auf ei r. We. Niemals aͤußerte er Furcht vor dem Tode, obgleich er oft selbst und mir vorgefallen ist, ohne daß ich dazu vorher ausdruͤcklich die sih durch die Geschichte warnen zu lassen und den Fall zweh e zu verlassen Vee n einem ihm konvenirenden Augen⸗ böehe⸗, 5 8 ein neues Ministerium vorlaͤufig abgebrochen worden Ostrzeszow, Adelnau und rotoszyn 1 D p J Fs. 8 1 . h e 8 2 1 ( . FeMahn 8 ¹ 2 4 r. 88 Seee; 2 ore 8 Fng die ihn behandelt haben, sind die Doktoren Broussais d. Feälicn nicht (g2eh , henn schan 84 Anem deßzntiven esultat ge⸗ mich von keiner personlichen Feindschaft gegen die Minister gdagnung su wiederholen, daß bee. ohne seine sollten, haͤtten sich neue Verwaltung treten Enfen hetbig und Ferst deb. 14) in den Kreisen Mogilae at., Casimir Broussais, Emery, Lanyer und Lacrobière; er fuͤhrt habe; ich kann nur sortwahrend meine Ansicht ausdruͤcken, so sehr ich auch ihre Maßregel mißbillige. Ich sehe lieber, - hände herbeifuͤhren und endlich die Kre ill eine Umwaͤlzung Dagegen sagt das Siècle⸗ Wir eenbcht verstaͤndigen können. Chodziesen und Won rowiee 1 8 15) in den Kreisen Czarnikau, setzte das groͤßte Vertrauen in sie; man erzaͤhlt in dieser Hin⸗ sat die jetzt auf Eurer Herrlichkeiten Tafel liegende Reform⸗Bill im Amte bleiben, als daß sie Nachfolger haͤtten, die durch der eonarchen reißen wuͤrde; er werde sich rone von dem Haupte Raitem nicht mehr Ju tiz⸗Mi „Wir koͤnnen versichern, daß Herr Art. IV. Zur Wahl der vo ep. sicht, daß, als Herr Broussais der Vater ihn fragte, ob er Wi⸗ ihre volle Wirkung haben und daß sie unverstuͤmmelt in allen ihren folg der vorliegenden Maßregel in’s Amt kaͤmen. Wenn es sten widersetzen. Trotz A erde sich daher derselben aus allen die neue Ver Justiz⸗Minister ist, und daß man beabsichtigt zusendenden acht Abgeordnet in Stande der Landgemeinden ab⸗ derwillen gegen eine gewisse Vorschrift fuͤhle, er demselben ant⸗ Haupt⸗ Grundsaͤtzen und wesentlichen Bestimmungen durchgehen gelingt, die Bill in ihrem vollen Umfange durchzubringen, emals glauben, d rotz Allem, was gesagt worden sey, wuͤrde Leclereq od veingteunß folgendermaßen zusammenzusetzen: Herr welche Artikel III. vhen 8 bigen bestehen dieselben Wahl⸗Bezirke, ortete: „Ich wuͤrde mich in einen Brunn 5 ü wenn Sie muß.“ (Beifall von den Ministerial⸗Baͤnken.) den sie, um mich eines Ausdrucks unserer Nachbarn zu behhen könne, in ai daß ein Sohn Georg's III. dahin gebracht hoder Herr Gendebien, Minister der auswaͤrtigen Kollektivstimmen versehenen S dd zur Wahl der Deputirten der mit 8 es riochen „˙ꝗ Der Koͤnig dieß sich räglich enegnhe nach dem Der Graf von Mansfield aͤußerte sich im Wesentlichen zues Mitzlichder 7. der Kaeregehn en iege 18 öberhaufes 82 nazlich ö zu willigen, die den Einfluß de gamn Fdebg⸗ ah des Innern; eangge⸗ lich Art. V. Im Stande der Ree esrdnek wosden⸗ sind. 2 3 a. 1 . : in muͤssen alsdann unvermeidlich in's Amt kommen, vn rnichtete. — Das 4 7 Minister; Herr Evain, Kriegs⸗Mi 2. lichen Erfordernisse vor H ‚die sonstigen gesetz⸗ Befinden des Herrn Périer erkundigen. Von dem Kopfe des folgendermaßen: b1“ ersone , rden alb 8 Uhr⸗ btete. — Das Haus vertagte sich Der 1 Her . gs⸗Minister.“ 1 der orausgesetzt, wahlberech gen gesetz 8 tor ist ei b X 6 7 t zu bil⸗ erwaͤge, ob solche Folgen nicht revolutionnair seyn wurde . . 81I1I11“ atsees er General Duvivier hat den T 1 Besitzer derjenigen Guͤter 8 echtigt und waͤhlbar di berühmten Verstorbenen ist ein Gyps⸗Abdruck genommen; die Ich habe mich stets bemuͤht, mir die richtigste Ansicht, deshalb halte ich mich fuͤ pflich ßregel aus g, 9 8½ . “ angezei . ruppen seiner Division 2 2 er, welche in den t E““ in Bezug auf die vorliegende eben deshalb halte ich mich fuͤr verpflichtet, der Maßreg Ip““ 1““ gezeigt, daß der Koͤnig den Oberbefehl uͤber di 1 kandgerichte zu Posen und B ypothekenbuͤchern der Leichenoͤffnung wird heute stattfinden.““ E“ veemdehchhe I weme Werth auch meine An⸗ Kraͤften zu widerstreben.“ (Beifall von der Opposition) vondon, 18. Mai. Bei dem vorge nehm ehl uͤber die Armee uͤber⸗/ sind. Hieruͤb romberg als Ritterguͤter aufgefuͤhr V — 2 mein ⸗ 2 han; . Mai. dem vorgestri r G en werde. — Der Belge enthaͤlt ei Schrei Hieruͤber soll eine Matrikul un Ritterg aufgefuͤhrt Nach der Angabe des Tempe ist seit dem Tode des Herrn E11““ t e öönig unter mehreren anderer Avorgestrigen Lever empfing 1 n Schreiben aus Mecheln hung vorgelegt wer angefertigt und Uns zur Vollzie⸗ & 1 b 4 2 sicht in den Augen Einiger haben mag, so habe ich mir dieselbe Gr 8 rsich um so m mehreren anderen Adr vom 15. d., worin es unter Anderem heißt: „Sei Neeim gelegt werden. zur Vollzie⸗ von Vergennes acso seit etwa funfzig Jahren, Herr Périer der „ 1 b eben: Der Graf von Winchilsea sagte, daß er sich um e mond. . essen auch die der Stadt 1 8 4,S,2 heißt: „Seit der Ankun Art. VI.“ Die 0 E.
1 Minister, - Umn Mnte Firb. scin hren . 8 e Ss⸗ 289 n geh de, an, en ae ee igs 6e He aug oen zuch verpflichtet halte, jetzt noch einige Worte an das Haus zu neüiten dscgocbfag nh enh, di⸗ Se. Maj. darauf ertheilte, 8.e ee bei der zweiten Division der Aunfe stuͤckelung verloren, Landtagefäͤbigkeit eines Guts geht durch Zer⸗
gesehen von aller politischen Beziehung, ein merkwuͤrdiges Ereig⸗ lichen Blaͤttern entnommen, daß ein Geruͤcht im Umlauf gewesen da er dies vielleicht nicht lange mehr als ein unabhänäcga in der Ueberrei chunz dieser ind zu geben, daß Sie, da len stehenden 8* Cacge7 bei allen unter seinen Befeh⸗ eve. enthalten, bei jeder Verminderunel he. 9 Morgen und dar⸗ niß. Die der Leiche des Praͤsidenten des Conseils zu erweisenden ist, der edle und erlauchte Herzog neben mir ha aufgefordert glied thun koͤnne. Zuerst muͤsse er die waͤrmsten n nachrichtigt worden, heut resse der Stadt Richmond Mecheln stehen, der Bef f n ist den Truppen, die in und bei Ueee et. wenn sie bis auf weniger als 8999 Mn ) bei gro⸗
“ .“ 8 “ 1 / e die Uniform eines Herzogs n d 76 5 e ertheilt worden, sich zum Marsch 1 erden. Unter diesen 1000 Mor gen verklei⸗
ach der Graͤnze bereit zu halten.“ 1 Ritterguts⸗Qualitaͤt erforderlich sind 428 welche fur Erhaltung der
gen urbaren Landes verbleiben. muͤssen wenigstens 500 Mor⸗ ver ce.—..*“
7
traute auf seinen Muth, seine Popularitat, seine Talente, viel⸗ naͤhme, daß die Praͤrogative einer Pairs⸗Creation der Krone unter sition en den gemachten Vorschlag rechtfertigte. Der C sse. „Wenn es d dlen C itto 7 hlgo⸗ ertigte. er Ge . em edle Grafe 2 84 geg 3 j er Gch „ n Grafen gelungen waͤre,“ so schloß Maßrrge
1