1832 / 146 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 v111A11XA4AX“

8

1““ v““ v1111611““ v]] HIb .“] Dank dem Hoͤchsten, wißigener Sache nach Vorurtheil und mit Willkuͤr. Nachdem dchten us . 2r. . Sta. 1 inzufuͤgen: die Regierung den eingeschlagenen politischen Weg nicht verlas⸗ ö nicht durch diese Verheißungegif solche Weise die Polnische Frage in eine allgemeine Frage 88 s. S richten aus die gedachte Regierung nun⸗, pen Schaden leiden sollen; es ist Ihre Willensmeinung, daß deren

d rn. Mayerbeer's vor, mit dem Hinzufuͤgen: die Regierung d gluͤcklich zum Ziele gelangen.“ HTEF armen Bruͤdern aus Frankreitzfonstitutions⸗Freiheit und unabhangige Selbst⸗Konstituirung ver⸗ uchr folgende, das fruͤhere Verbot resp. modisizirende und ganz Gut und Habe eben so wie deren⸗ brsonen nicht angetastet werden, des auwesen sikalischen Genies unserer Zeit.“ Herr sen, und sie wird g Bläͤtter theilen nunmehr das Protokoll anlocken. Briefe von . wir daraus? Fortwaͤhrendeört worden war, so wurden die Licht- und Schattenseiten der Pol⸗] aufhebende Restripte erlassen: und daß die strengste Mannszucht Ihren Unterthanen in den aller⸗ LCEEEE111““ Vank in Franzoͤsischer Sprache ab See res g2n er, Kenehen hen 11. ia 18 21 mst. Ss r. vor, und was ersehen tdas offene Gestaͤndnis, de chen, Nevolution auch nur insoweit beachtet, als sie den ein⸗ tres Spever, 15. Mai. (Die öffentliche Ruhe und Hüdnung be⸗ utlegensten Provinzen einen Beweis von den wohlthätigen 5

Mayerbeer seeeh .5 k nen daß er der Englischen Nr. 60 der Londoner Konferenz Bedauern ihrer Leichtglaͤubigkeit und das 88 ei tlich⸗ bildeten Zweck unterstuͤtzten. Wie man aber, nach Warschaus Fall, treffezd.) im Namen e. Sir zgrerzeichnete Landesstelle Sat . Wolziebunente schen Zülenssatian gec wejche das glc⸗ E111u16*“ nächte sey, um in dieser fuͤr eine lautet folgendermaßen: ten der fuͤnf Hoͤfe sich versammelt sie in jeder Hinsicht getaͤuscht worden, daß flich umgehen: 10esauserwahlten Ruͤstzeuge der Polnischen Insurreekion in Frank⸗ der⸗ ddummer 96 der Speyerer Zeitung eingeruͤckten Protestation handensen alzzehung dieser Willensmeinung, Sprache nicht in dem Grade 15 chtig 2 er koͤnne sich nur „Nachdem die, Bevonsecheihten geit auf die der Konferenz im Vertheidiger mit den Polen hoͤchst unglimpfli 9) taußich und Felasen, nüb2n kennen lernte, da trat das Fantom von Verfü⸗ W“ en unrichtige Deutung der . Fle 2* nung und das Herz eines guten Regen⸗ 8 so ehrenvolle Aufnahme danken z W. e ies atten, ichteten ste ihre Aufmertsaenteit anf dis der⸗ der Verhaf⸗ send Worte, Ausrufungszeichen, leere Declamationen und aller universe en Bedeutsamkeit des Polnischen Kamp⸗ kli gung Sten d., wegen Verbots der beabsichtigten Versamm⸗ f allen Hallot“ne, meine Anstrengungen gewidmet. Es sind

] gBes eine Sprache gaͤbe, die Jedermann ver⸗ Belgiens gemachten Mittheilungen in Betreff der send Worte, iner Provinz nach der anderen gfruck, und Viele erkannten, daß eine freie ongeann das lung auf dem Hambacher Schlosse, vegeben worden sey, und sie auf allen Haupt⸗Punkten Proviantt⸗ Magazine angelegt; es BZ1I1“ 1 a. sey die Sprache der Dankbarkeit; in dans da Peürn Thorn, des Belgischen Gouverneurs zu a. X“ e,; Volkes Israels ückliche Produkt einer wahren Volks⸗Civilisation nrüon wol das nimmt daraus Veranlassung, Folgendes amtlich bekantt zu geben: ist zu diesem Behufe eine Spezial⸗Verpflegungs⸗Administration er⸗ staͤndlich waͤre, un 8 n, seine Freude uͤber die ihm, als wiesseiner Ablieferung an den General Goedeke, der in Luxe nnes ziehen, dies ist es, was die Wan 8 der 28 schon die Pospn muß, um bleibenden Segen zu verbreiten und das Woh und Der Verordnung vom ten d. liegt einzig und allein die Räcksicht . worden; an den verschiedenen Orten, wo die Corps Etappe. dieser moͤge ihm 88.9 222 welche ihm ewig unvergeßlich fuͤr den Konig⸗Großherzog befehligt. In Serechils bag nach das gelobte Land zum Erfolg hat. Fuch. Ferk esterreichisch ation tief und sicher zu begrunden. Durch jens unglüͤckliche Rich⸗ vahet runde, daß die Negierung im Interesse der bffentlichen Wohl⸗ halten sollen, iwurden zahlreiche Back⸗Oefen E11““ einem Fremden, eS - den in der erwaͤhnten Mittheilung angegetsnen. e der fuͤnf Hoͤfe nischen Militairs, welche sich aus den Katferl. 1e aüng der ofentlichen Meinuͤng der constitutionnellen Europas kam kahrt verpflichtet war, feine Versammlung zu verbieten, die laut und einem Worte alle Vorkehrungen getroffen worden, daß die Armer 4 bleiben wuͤrde, auszudruͤcken. bn n in kurzem auch auf den anderen Erkundigungen, welche Verbaf⸗ Landen nach Frankreich begeben 11“ 1 vej ewesentliche Rechtsfrage des; olnischen Aufstandes gar nicht in Unter⸗ oͤffentlich ihre stgatsgefaͤhrliche Absicht ausgesprochen hatte, und sie auf der langen Wegstrecke, die sie zuruͤckzulegen hat, keine Entbeh⸗ h Der Courier zeigt an, daß man en Cisenb n, bei Sr. Mai. dem Konige der Niederlande eingezogen, funden und nehmen die Gnade des rechtmaͤßigen Koͤnigs zur Wi chung. Und deswegen duͤrfen wir auch behaupten, daß die The kann, so lange diese Bedingungen existiren, auch jenes Verbot nicht rungen leiden moͤge. In den verschiedenen Brigaden sind 3000

8 gewoͤhnlichen Heerstraßen, nicht bloß auf den S; 5 tung des Herrn Thorn nicht auf Befehl des 1“ und deraufnahme in ihrem Vaterlande in Anspruch, nachrPolen so wenig ein d daß die The zuruͤcknehmen. Wenn aber, wie es hier geschieht, eine Anzahl acht⸗ mit allen ihren Werkzeugen versehene Arbeiter vertheilt worden; sie

nnbbe Berwacht, daß er iehr mie dem Wäcfegger di Angelegen⸗ dem ssie die Ueberzeugung gewonnen haben, daß sonst mefr Widerwillen gegen Kußsland zuneheg e⸗ 3 Unrecht emer Büeger ihre Absicht ausspricht, im Kreise auter Hrencht⸗ sind r sche e himenter eingetheilt, und indem sie dem Gesetze’ der pfwas rde. Ein Wagen dieser Art, mit 60 Pfer daß er zu einer Zeit ergriffen worden, wo die uͤber die Ang 85 1 11 ihr Loos seyn wuͤrde. Was bleit gleichnet hat und bezeichnen konnte. Als Bign in der Franeb⸗ einen festlichen Tag, namentlich das Fest der Constitutton, zu feiern, militatrischen Mannszucht unterthan sind, werden sie diejenigen

1g.ge Neacss wals 31 Tonnen Gewicht, den Dampf⸗ 1. Belgiens stattündenden Unterhandlungen ihn Ekeczd und e h Ni V 1 chtung auf alles Gschen Deputirten⸗Kammer die Polnische Sa her e Zeesgs⸗ so muß die Regierung oͤffentlich erklaͤren, daß sie hiergeget ꝗDienste leisten, die man von ihren speziellen Arbeiten erwarten 1u““ üSv E eingerechnet, ist zu diesem Zweck in 5 8- velkomemenee Sicherheit, bacnbüche ““ 1 ”G I 8 zu blich nt des Volkerrechts zu betrachten versuchte; F. fund 18 um so weniger etwas einwenden koͤnne, als eine solche Feier Aht Die neue IIZv Sire, die von Ihrem Vorgaͤnger 1 (uerung ie Räͤder si ehr breit 2 ieferung an den Niederlaͤndise 8 ach schreibe jener Intrigante S e rten, u drei Nachfolger. W. nun Fer im Britif. nur. erlaubt ist, sondern auch uͤberhaupt nicht i mn ine versucht worden war, sollte erst unter der Regier Ew. Hoheit ie Naͤder sind sehr breit, daß seine Ablieferung 1 „in Betracht, 1 en Augenblick abzuwarten, uf drei Nachfolger. Iꝛgenn nun Fergufsocz on Britischen Un⸗ c 3 109 ngen nicht im entferntesten eine versucht; inne 29 E1ö1“ Birmingham angekauft worden. D ie Fahrt recht daß⸗ ral erklaͤrten Gebiete erfolgt ist; in Betracht, und ruhig und vertrauensvoll den Augenblick abzuwarten, wi dife, mehefen efunden hat, so ist er d Lin ine gebl, Absicht besteht, das geseüige Vergnuͤgen irgend dren. 2 wrt Shärke gewinnen und ihre Fraͤchte tragen; dieer Erht 2 1 Sve- ; und um die Fahrt recht einem neutra Gböäö e, jenes Ge⸗ . I 1111X“ d W hause mehrere gefunden at, so ist er doch der Einti e geblieben ECEETE11“ g gnug gendwo zu stoͤren. Alle gew Fruͤ - ; dieser Erfolg

üeAeb111“] Sentschen nuntzen zuznge und daß unser huldreicher Koͤnig in Seiner Ebarmung, vn Wweishegicher sich hinsichtlich Polen, los fofteine Bölkerrecht ct gag iebgn⸗ pacleigh des, Kbeifes süchen dus dcse S untsoöenn dis unterfeenge mar Fhnen usbehaten, um den Nuhm görer ö

sanft zu machen, ruht er scchert Der Wagen kann sich um biet nicht zu dergleichen fng. billigen konnte, durch wel⸗ die von den Anfuͤhrern der Revolution rgot 8 e 88 et 1 vagt hat. Was sollten sich nun Großbritaniens und Frank⸗ egierun wuͤnscht, daß diese Staatsbuͤrger nicht auf dersel⸗ kent Person zu vermehren. Dieser von einer festen Hand ge⸗

ist gegen jedes 1 sehr leicht zu lenken. Man deaher der b egergt Goedeke uͤberliefert zeihen und die Verirrten von den Verbrechern sondern „ichs Minister uͤber Rußlands gutes Recht an Polen erklaͤren, da ben Burgruine ihre Absicht realisiren moͤgen, so ist dies lediglich im leiteten und durch einen unerschuͤtterlichen Willen unterstuͤtz⸗ 2 8 9 5 9 Herr D 1 0 v 889 11 2 47 9 v i⸗ Dampfwagen von London nach Birmingham 7 Betracht endlich, daß jener Akt ein ohne Genehmi

4 85

seine bekuͤmmerten Kinder kiebt, die Fafsselbe durch die Mehrzahl der Repraͤse s Franzoͤsischen Interesse derer, die sich dieser erlaubten Festlichkeit anschließ ten Schoͤpfung ist es endlich gelungen, zu beweisen, was sie dem er als Vater, der seine bekuͤmmerten Kinder 2 luͤckli⸗ sse lisch. Mehrzahl der Repraͤsentanten des Franzoͤsischen deide Versammlungen nic Festlichkeit anschließen, da ten se Inler⸗en , es endlich gelungen, zu en, was sie 89 9 eißen, sondern de liche s in Str⸗ 8 n nicht wohl zu unterscheiden sind ür ar. fuͤr die Interessen des Reiches zu leisten im Stande sey. In einem e N b :.. so⸗ 8 neh ehe wber üiihe euͤbter Akt der ze 8 rem Vaterlande reißen, sondern den ungluͤcklich dEnglischen Volks nie in Zweisel und in Streit gezogen wurde? beide Verf e 8 u he sind und die erste die In des d 1 . In eine und zuruͤck, mit 10,000 Kilogrammen Waaren oder 200 Perso Hnc Chr ech a 8 die trau⸗ 8 5 sich Seiner Gnade und Seines Antlit e keh sich uͤber den Polnth9fsrhen heee ae seg güczzene Geseu hasidsen gharakter nicht. geduldet deehche tapee Penn den ,en g. des Fhcugfstatt apgefertigt 2 2 S en bra n wird. Feindseligkeit ist, zu d dc 2 hat es die Londoner 88 88 3 bemuͤhen, zu zeigen, daß wir einmpf als den Streit von? erfassungsprinzipien gebildet hatte, ha- werden kann. Fjene Ge e nach ihrer Ertlarung - nrgtoes iesdend hahtn dgchei nen, 12 Stunden brauche . ier ei ur Anlegung 9, nordnungen herbeifuͤhren koͤnnen, hat e Lon⸗ zu erfreuen; wir wollen uns bemuͤhen, zu 2 sie als constitutionnelle Mininter 2 die Feier der Constitution begehen will, cessiren daher die Bestims wegung kaum wahrgenommen, die dffentliche Ruhe ist dadurch nicht verage us Klein hat hier einen Plan z rigsten Unordnunget digkeit durchdrungen, jedem Streit zu⸗ 5 üͤrdig sind; wir wollen das Land uhhe sie als Ale Minister geantwortet. Aber auch uͤber mun⸗ es geh 7 c daher die Bestim⸗ ng kaun g ;die dffentliche Nuhe ist dadurch niah Ein Herr Magnus Klein hat hi rg und Luͤbeck bekannt Konferenz, von der Nothwendigkeit durch gen, edemn erent, vollkommenen Verzeihung wuͤrdig vW“ Rechtsfrage haben sie, als Waͤchter der Fi ihrer mungen der Verordnung vom Sten d., waͤhrend sie fuͤr die andere im Geringsten gestoͤrt worden. Dies ist ohne Zweifel eines von den aenact, de 2c wcc matoice Laber ne borzatoninen -, ae; EET“ Feineeseliggeitiche Traͤumereien verlassen und die Wirklichkeit nüge ; naten und Europas, gute Antwort gegetetn. gteinchvessen, lörer in voller Wirkung bleiben. Koͤnigl. Bayersche Regierung des gluͤcklichsten Resultaten der Einrichtung, und der Werth derselben ae de.zaedg mebwerpocl⸗ facnhehanben Fat Kenntniß der die Intriguenmacher dem Schicksal uͤberlassen, dh Söes;weideutiges Wort an die Mit⸗ und Nachwelt, fuͤr die Geschichte⸗ Kammer des Innern. Unterzeichnet: Freiherr von wird durch die Erinnerung an das Vergangene noch erhoͤht. Bei gas Rdahh etssen us⸗Barhadses vome 8e. Gon eheh,h. rhen Se hen en rew. b 8 der Niederlande zu sinnten treffen muß, und die Zeit wird die gluͤcklichen Follfge That, die im Nichts⸗Thun fuͤr Polen bestand““ Andrian, Bertheaun. Speher, den 17. Mai 1832. (Die oͤf⸗ den zahlreichen Musterungen, welche dem successiven Aufbruch der Feneur den Pfacen anetn a baifnenn dere igeteigem Lisnantache Bte Rhe kocnige2egrusgenan dit seie bavon fär das zu Geznde gesichtet und beklagenamerthe . Heriichen Ruhe und Drhnung betsefend.) Im Nain . Teuuen vorhergegangen sind, druüͤckte das Gesicht des Soldaten verneur den Pflanzern . EEEEE empfoh⸗ bringen und S 1“ daß Se. Majestaͤt eine offenbaren, dessen Ungluͤck wir nur uns selbst zuzuschreiben haben . Deutschland. e“ Peancanhnde, welche hhe EE11“ verpfichteren, die Ver⸗ zegr denbeit und, Enthusiasmus aus. er 0h 9n siol ivvuf Vinae. 1e die Annahme des Befehls 1 Ueberzeugung der Konferen 5z en, ;3. efohlen haben 85 eb hier der ehemalie Professor der Che Dresden 23. Mai Jz ospor 4* „992 1 Schlosse zu unter agen, sind in dem 8 un durch die militairische? issenschaft verliehene Versammlung d b die Cholera in Uebelze eißen werden, die Sie nicht befohlen haben, Am 16. d. M. starb hier der ehemalige se 23. Mai. Gestern verschied hierselbst, Verbote lbst b te S aürik 1 lrtteh öu ; . mit Bezug auf die olera Ie ug nicht gutheißen werden, “““ 8 r⸗ Am 16. d. M. starb 8 * 111““ chie rselbst, Fbote selbst genau bezeichnet und in der Verfuͤgun 5ten d. eue Staͤrke, die er sich mit einem uͤber alle Lobspruͤche erhabenen len; zugleich wurden Mußtegeln In Sta Fhchn. wo die Befol⸗ 8 Thotn seine Freiheit wieder erhalten werde. an der hiesigen Universitaͤt, Herr Celinski. 8 ch aͤngerem Unwohlseyn, Ihre K. K. Hoheit die Prinzessin auf die in der Speyer⸗Zeitung eingeruͤckte Proke ation ausdrgeeheh Eifer zu eigen gemacht hat, fuͤr den Dienst simnss Manarchatrnen Loondon in Vorschlag es vr his rechtlich kein Bedenken haben seits laubt die Konferenz aus denselben Grunden, das : In Bezug auf einen in der Beilage zu Nr. 126 der Ahbstaroline, Gemahlin unseres Kronprinzen und Mitregenten Koͤ, wiederholt. Nachdem nun die Veraulasser des Festes in dren 882 erproben. 8Jede⸗ Neeganent basn P ient seinss. Moangrchen zu 1“ soll eine Deputation der Pflan⸗ den Eiwil oder Militair⸗Behoͤrden Se nshaten Fenes geip sen sind, meinen Zeitung enthaltenen, gegen ein von der Frankfurter 1e hl. Hoheit, Fecaage Erzherzogin von Oesterreich. Die Koͤnigl. schiedenen, an das Buͤrgermeister⸗Amt abgegebenen und durch die⸗ Rufe: Es lebe der Großherr! in Marsch gesetzt. Ihre, in hHFer dem Gzenwerneur aigt haben E111“ bt herden muͤffrn; und sie hat be⸗ Post-⸗Amts⸗Zeitung mitgetheiltes Schreiben aus 88 Petersheemilie das ganze Land, sind durch diesen schmerzlichen ses auf dem offiziellen Wege einbefoͤrderten Erklaͤrungen sich bestimmt Ewien gen Umstaͤnden formirte, regulaire Armee, Sire, hat schon zer dem Gouverneur angesggt h⸗ Versammtung der Pflanzer ebenfalls wieder in Freiheit gesetzt wer⸗ waͤrtigen Protokolles diese gerichteten, Artikel, in welchem der Theilnahme erwaͤhnt wißpdesfall in die tiefste Betruͤbniß versetzt worden. chin ausgesprochen haben: a) sie jedem Umtriebe fremd seyen, Zeweise von Festigkeit, Mannszucht ung Ee Aenpene schen 1““ e ihnen thaͤtigen Bei⸗ schlossen, se- na e duümnächtigeen zu richten Da die sich in Deutschland und anderwaͤrts fuͤr Polen ausgesproch eeh, a, 5* Mai. Heute Vormittag kamen J. Koͤnigl egeahde 1“ 1” oder andere Mitte! Leute aus 1 Fchauchte Person 8 Febeg abgelegt. Beruisen von Ihnen, berufen wuͤr s nicht der Firteeims at den Bergischen Beyogasgeheigen zu Feehken.e. ll⸗ ult die Warschauer Zeitung einen Aufsatz, wo ch. der Herr Großherzo Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach und gend einer Volksklasse zur 2 eiwohnung zu vermoͤgen, b) daß nir⸗ er entlegensten Provinzen Ihres Reiches zu bege⸗ and Letstet, un d oͤßerer Arbeitsamkeit anzuhalten. orielichs die Konfer ei dieser Gelegenheit durch di: Bevoll⸗ habe, enthaͤlt die Warschauer Zeitung ufsatz, . Frau Geomröohgron Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach und argen ireges. 5 d dies Fhr 8 bres. R. beg eistete . r zu groͤßerer Arbeitsa nz schließlich die Konferenz bei dieser 0 6 schen Bun⸗ habe, e , 1 he8 ellt werd chstdessen Fr. G 11“”“ gends eine Absicht zu einem Attentat gegen die konstitnirten Ge⸗ en, wird dieselbe auf ihren langwierigen Maͤrschen in den Thaten de Znnder begesnagr aen ce ii kiezlcch ein Ancn g Haachsggtn Seserrchs un Preuzene im damen des Heuschen milt- uüber diesen Gegenstand weitere Betrachtungen angestollt were gsedessen Frau emaͤhlin Kaiserl. Hoh. zu einem Besuche walten im Innern des Landes best zer des Ruhms und der r⸗ b’ er Legislatur von Antigua ist rzlich ein 2 maͤchtigten Oesterreichs und Preußens; 5 8 die zu den mili⸗ über diese egenst . M var in den meisehllhzier verwittweten Fr 8. 3 5 9 im Innern des Landes bestehe, c) daß eben so wenig uhms und der Treue, wache e 1er schs en ben Töaten b In der Legis as nnn 1, . ze enraths⸗ 8 orden ist, daß mehrere Personen, die z d Citat vorangeht: „Man wa n den meVssheghseee weten Frau Herzogin Hoh. nach Gotha und rei⸗ irs end eine Verbin estehe, af aedeuhms und de 1 Srmm. ze⸗ vpoorgekommen, Lord eE .8 FtzerEraiterrageigeate,eken Sezanzaten in uremnurg. Teüegaschessa durchgaͤngig seit laͤngerer Zeit oh hach beendigter Mittagstafel nach Weimar zuruͤck. 9 0) daß 8— date segat ehtt Se mAhafhte. G —b He 8* wseh, Eerine hoben, wirh, der re be t ef. Diests ae alcnn Seue 8 Phe le ee aeg Fen s ,e s giazens cht ber Gefanchdses von mehr an Polen zu denken gewohnt, daß den Fnt Mea Muͤͦ nchen, 19. Mai. Die Sta ats-Zeitung meldet: daß endlich sie selbst mit Zdem Stadtrathe von Neustadt die persoͤn⸗ ten Ruf der Osmanischen Tapferkeit beweisen. Moͤge Gott, Sire, lianzsche Regeneschaft hat einen Plan zur erlaubt worden mar, sich, chen mfeftgssen der Belgischen Regie-⸗ Januar 1831 die verschiedensten Ansichten uͤber Polen heun inige oͤffentliche Blaͤtter sprechen von dem Plane Sr. Maje⸗ liche Haftung fuͤr jede Stoͤrung der Ruhe und Ordnung uͤberneh⸗ das kostbare Leben Ew. Hoheit lange der Liebe Ihrer Unterthanen Eenahen dand llenwüihe ber Se atter den Ond sanern Neameter befinden, se. hat hieebbe e cacgecc vh de die Bel⸗ ten. Die Meisten hatten die Polnischen Neichstage ftic , nach vollendeter Badekur den Peloponnes zu besuchen. so fallen nunmehr alle Motive weg, welche dem Verbote zum erhalten. (Unterz.) Der Seraskier⸗ ascha. debeugreuin, ähnas Gen aeSckannt hehe, e nezese ech. .gehen Urgelgenvesen men Veendigung nahe zu seyn scheinen, rer Zeiten vor Augen; Wenige konnten sich (in Polen) eine ir koͤnnen versichern, daß sowohl dieses als das fernere Ge⸗ neegen, und es wird dem ufolge die Verordnung vom sten —, Eben dieses Blatt enthaͤlt auch Folgendes: „Meh⸗ vJ“ Cnen mefen iüs e Masse bilde.“ Es gischen Angelegenheiten W““ 4 fentigen Vergessens des Ver⸗ volunon ohne Anarchie denken. Diese Stimmung der iht von außerordentlicher Einberusung der Staͤnde zu Voti⸗] wie bekelts in 1 Vrtung gesetzt. In der anerbotenen und hier, so, med Ali Pascha, Gouverneur von Aegypten, hat den Auf⸗ 1ns Jche haus gmir Abcheuung fürsjedes Geschlecht, an den uͤber die Eristenz dn fentlcchen Meinung in Deutschland, welche selbst Saglenn geiner Anleihe nie auch nur den entferntesten Grund hat⸗ Rie det achtbacshen Zacgsetz, gahe eteds angenoammenen Fordertnge ne hen Pbhrs⸗ keine Folge geleistet; er hat ver⸗ Uaem vom Peilbenten⸗ Lonschls döte er⸗ Fhauakteris⸗ amessen seyn woͤrde, zenen Personen eüre Greiheit Frankreich ecken mußte, brachte die Polnische Sache in 6f, und daß nach beendeter Badekur die Ruͤckkehr des erhabe⸗ des⸗Regier 16 mene esles findet, die unterfertigte Lan⸗ kannt, wie guͤnstig fuͤr seine eigenen Interessen die Rathschlaͤge WCCE Fana etscven, Angemessen seon warden Ler uckk laf⸗] Frankreich anstecken mußte, E Ses E6““ die? ehr des erhabe⸗ des⸗Regierung eine vollkommene Gewaͤhr fuͤr die Aufrechthalt at s. ee g einem vom Praͤsidenten des Conseils z Grund⸗chare LI““ ihre Heimath zuruͤckkehren zu las⸗ 3 ie Anfangs Januar allerdings schlinme Monarchen in die Haupt⸗ und Residenzstadt ermar der Orh 1 Hewaͤl ꝛAufrechthaltung waren, wodurch sic ih aueshKncen, sacer senaede Nai⸗ chläge errzche in der hen Religion, den Grund⸗ wiederzugeben und sie friedlich in 8 enwaͤrtige Protokoll fahr. Darum stand sie Anfangs J allerdings schli 5 sidenzstadt erwartet wer⸗ der Oronung, so wie gegen alle und jede ungesetzliche Vorfall⸗ 9„ Der Hauptzweck harat ans boft Lhssereiche in derichwfstl chen hetgte gs ist dnet worden, daß das gegenwaͤrtige Proto 1“ . Spaziers (faͤhrt der Verfasser fort) ist g darf.“ und sie zuversichtli IEv Benfane, Sr. Hoheit bei den stattgehabten Unterhandlungen, seine Un⸗ ürgerte gs 8 ”“” EELb11ö113155 Diese Bemerkung Svaziers ( S . sie vertraut daher zuversichtlich, da en Erwar 2 Unterh igen, seine Un 1 bünc bis zwöͤlf g. Bevolimächt Ren Ser Möcteket ee h.g. der Niederlande und Wabsdic⸗ vaah Das Kucsand ö da bnrae Die Fihungen der Candraͤthe sind am 16ten d. M. in dem den 1 gemachten Zusicherungen E1ö1818“ 16 Iisstes und den Frieden in allen Theilen des Rehenn erteit nenaen 111““ 8 n. lutions⸗Administrations⸗Nath, die Polnischen „Aufwallungen⸗ ammt⸗Umfange des Koͤnigreiches durch die Koͤnigl. General⸗ Koͤnigl. egierung ꝛc. Uinterschriften wie oben.“ DE1““ 8 erhalten, wurde von dem ehrgeizigen Menschen, der Nah chericien aus ga. 8 dgas) 11131“ 1 selbst beruhigen lassen. Polens Unruhhe durch Factionen war Enmnissaire und Regierungs⸗Praͤsidenten eroͤffnet worden 1 1 8 andere Beweggruͤnde darin zu finden glaubte, nicht begriffen. Berichten aus Canton vom 8 der Buͤlow. Lieven, Matuszewicz. pa laͤngst bekannt und stets fen. sie ach eber inge Regensburg, 15. Mai. Auf Anlaß der erfreulichen An⸗ Spanien. 8 Waͤhrend er seinem Sohne, Ibrahim Pascha, Verstaͤrkungen 2 5 z * 8 -x ine che e 2₰ e, &r. sre * de & 3 8 1 1 8 9 8 ¹ 8 2 8 8 8 1 8 . hn 8 seczent anzacen, vöüe E1 bir 98 Hee . Furdh⸗ Revolutionnaire ihren Auscsazn Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Durchlauchtigen Frau Mutter t gg „Madrid, 7. Mai. Die Besorgniß vor der Cholera an Truppen und Munition sendete, sucht er die Bevoͤ⸗ Lönnask dürsgeee 11. Be ver Fer Vice Eönig hagen, 19. Mai. Der Koͤnig wird seine Reise 5 Heggezhahe hehegunen der Constitution entschu’dig Herrn Fursten von Thurn und Taxis Durchl. fand am hat auch hier alle politische Interessen in den Hintergrund tre⸗ kerung Aegyptens und der angegriffenen Lande zu taͤu— Btheetgene 8 6 as Bedan erreicen CC 8. Jant ungene 199 n Kallundborg aus werden Se. Maj. da Wurhe die Gleichguͤltigkeit derienigen gestort, welche mit ün d. hier ein seltenes an die fruͤheren Jahrhunderte, wo I lassen. Die Regierung geht bei allen von ihr angeordneten schen, indem er vorgiebt, die Expedition gegen St. Jean eaufnucde venitests Seg Kaufteute abersandt, ward am e Juge nyffchene Kiel e nach Aarhuͤus abgehen, unterwegs Constitutionen das Heil der Welt und ve üh zmehurg so oft der glaͤnzende Versammlungsort der Deutschen Maßregeln gegen diese Krankheit von dem Grundsatze absoluter d'Acre sey dem Willen der „hohen Pforte nicht entgegen; darauf wurde vermittelst deebhe gangen, zuruͤckgeschickt; mit dem Dampfsschiffe „8 8 „Einrichtung auf Kyholm in Augen⸗ tisziren gewohnt waren. Das Interesse aller Eocftetat h vhrand Fürsten war, erinnerndes Fest statt, indem Se. Durchl. Kontagiosität aus. Alle Defileen in den Pyrenaͤen werden von er habe die Pforte gebeten, die Provinzen von Seida, Syrlen aber, als nicht an die rechte Beh rde ergang 44 8 F aber die neue Quarantainenn imrichtu ..v,e ö. —— srirharen schten i⸗ Tehalenn dos Birchf , 9 „h neue im geschmackvollem Stile erbaune Reitsch 1 Truppen bewacht; 8 k2 1ne sa n b 78 b 11. Th,n de Prob k. scaon S da, Syrien dann kam ein zweiter Brief, der ebenfalls, weil er an Capitain ꝙP inzen Fri drich und Ferdinand zusammentreffen, von denen gebenen Constitution geknuͤpft zu seyn und eine solidarische Vert eder Hauptzier schule jetzt ge⸗ n kommenden g 6 A. 8. 0 8 grber , 8 vn niellen ril Frie C erd g . um woffrr irbesfenattus hoch mit diesen kleinen ceremon

et. . zc. 8 den hiesiger Stadt durch eim virgenn. Schiffe werden nach Mahon geschick 19 * 8 er eine guͤnstige Antwort. Unter diesem truͤgerischen Vorgebe 8 6,25 Sszwaal. . nde Garantie zwischen allen abhe n zr. g durch ein ritterliches geschickt, und die Behoͤrden der ¹ sv 98 4 truͤg ) Porgeben hat ierigkei rti den. Herr Majoribanks, Praͤsident der Erste bei der Ruͤckkehr von seiner Seereise da ans 198 Ie 1eGhe g schne genbe ge9ra „daß blwussel eroͤffnen ließen, an welchem Sie auch persoͤnlich An⸗ am Meere gelegenen Provinzen haben scheneen Befehl, Mehemet Ali seinen Einfall in Syrien begonnen, er hielt es eesegeer ancee. Ausschufses, Hoüte nag England abgehen; gehen, der Letztere aber schon in A““ Polnische Revolutions⸗Reichstag, nicht erfolglos, den Köͤnig al nahmen. 1 die Küstenfahrer sorgfaͤltig zu bewachen und den Schleich⸗ fuͤrs Beste, die öffentliche Meinung zu taͤuschen, aber die Taͤu⸗ des Britischen Handels⸗ esvhe. Praͤstd b uruͤck.“ sen wird. Mit ihnen zusammen wird der Koͤnig Jutland be⸗ Polen, in seiner Person als Kaiser von Rußlaud, als den schubetl Kassel, 22. Mai. In der Landtags⸗Sitzung vom 9ten handel von der Seeseite kraͤftig zu unterdruͤcken. Fuͤr schung konnte nicht von langer Dauer seyn, sie faͤllt vor den . reisen, und am 2. Juli wieder in Kopenhagen eintreffen. 0 vhlah⸗ und Rußlands Einfluß und die unnatuͤrliche Verbinzegen. sollte, der Tages⸗Ordnung gemaͤß, der Bericht uͤber den die Hauptstadt sind mehrere Sanitäaͤts⸗ und Reinigungs⸗ Thatsachen. Die Forderungen Mehemet Ali's sind unzulaͤssig PRiederlanh e. . 1 Wie in den vorhergehenden Jahren, ist auch fuͤr dies Jahr eines kleinen constitutionnellen Staats mit einem großen mann⸗ eelich der Versammlung wieber gorgelegton Ennvuef das Wehee Maßregeln angeordnet. Das Besprengen der Straßen und koͤnnen nie zugestanden werden. Die Pforte hat ihm 8 20. Mai. D Der Seelaͤndischen den Herzogthuͤmern Schleswig und Holstein ein Abschlag von schen Reich als die Quelle der Verletzungen von der Constätm dardengesetzes erstattet werden. Der Landtags⸗ Commissair waͤhrend des Sommers, was sonst als der Gesundheit nachthei⸗ kategorisch in ihrer letzten Antwort erklaͤrt und ihm angekuͤndigt, 3 Aus dem Ha ag⸗ 20. Mai. Iev;- 1.e gech she. 25 pEt. an den Schatzungen bewilligt worden. Polens darstellte. Plotzlich war es da Edeagssag cgtn 1n iischte die Aussetzung dieses Gegenstandes, da zuvor noch ein lig bei Geldstrafe verboten war, ist jetzt erlaubt worden. Alle daß, wenn er hartnaͤckig beharre, die Strafe nicht auf sich war⸗ Graͤnze befindlichen Truppen ist neuerdings de Defe 8 gecon, Die Kriegsbrigg „St. Croix“ ist auf ihre Station in den des Auslandes hesesecjoche, daß sie in 19 h⸗ 8 ng nnisa isuch zur Verstaͤndigung der Staats⸗Regierung mit der hier nicht wohnhafte und brodlose Individuen werden nach ten lassen werde. Am 17. April hat sich Hussein Pascha von h.ee he een ben Feaee anaus müich abag bem Ghecroide, indischen Gewaͤssern abgesegeet. Muth und in Rußlands nothwendig monarchischer Organisatmn inde⸗Versammlung gemach den solle. Der Abg. ihrem Wohnsitze in die Provi eschi Skutari aus auf den W cht. ö“ iesseiti zebie zelgien Westindischen Gewaͤssern abgesegelt. 3 eüͤste e tutions⸗Haushalts und⸗ Nh Verse ug gemacht werden solle. Der Abg. Jord 1 8 6 ie Provinzen geschickt und bekommen fuͤr auf den Weg gemacht. . 292 5 . 5 e.2, 3 ] 8 8 * e ) 8 8— 4 ; er 8 2 2 28 . 8 eg⸗ 15* 2 “] se ,csgr.Maa⸗ In der gestrigen Sitzung der Re⸗ Ph l n. Lacpar. Seileshaltun 9 jede weitere Ueberlegung agenstand schon so oft in der Versammlung verhandelt worden len; um Muͤßigganger und Vagabunden von der Hauptstadt 8 Suͤd⸗Amerika. Kammer wurde beschlossen, eine Kommis⸗ Warschau, 20. Mai. Die Unterstuͤtzungskommission fuͤr Pruͤfung. Man vergaß, daß Rußland dee Spagif aen, CeJ kn dis Staats⸗Regierung noch uletzt eine kategorische entfernt zu halten, ist den Provinzial⸗Behoͤrden Befehl gegeben, In den Seeberichten der Hamburger Boͤr 1.“ as.⸗ Sise das Gesetz uͤber die Bergwerke vom die Offiziere der ehemaligen Polnischen Armee bringt eine 15te anerkannt, daß durch seinen Einfluß 1814 Frankreich eine Conftsfttlaͤrung abgegeben habe. Auch die2 sion zu erne „. L 1

senhalle liest

8 r. F 8 S 3 . 8 - bgeordneten5 feiffer I. nur denjenigen Personen, die sich uͤber die Geschaͤfte die sie man folgendes S reiben aus Buenos⸗) yres, v A 1 1810 idiren soll und 16te Liste zur oͤffentlichen Kenntniß, wodurch Summen von tion erhalten, daß nur Alexanders monarchischer Wille die Polns chs und Eberhard prachen sich in aͤhnlicher We Pf 6 hierher rufen, ausweise äͤfte, sj p ch lyre „vom 15. Febr.: Jahre 1810 repidiren soll. Liste zi N ( ff

n koͤnnen, Paͤsse zu ertheilen. Wenn⸗ die „Unsere politischen Verhaͤltnisse mit unseren

27 jz bri; schiedene i⸗ Fonstituti Ruß s Macht die constitutionne E1 s ise aus. Der ꝙᷣƷu⁷um 18 . 1 W Der Senat war gestern nicht vollzaͤhlig genug zur Bera⸗ respektive 35,075 und 47,480 Fl. jäͤhrlich an verschiedene Mili⸗ Constitution gegeben und nur Rußlands Mach smaonete Werthmuͤller fand es nicht raͤthlich, Cholera in Spanien ausbrechen sollte, so werden in der Naͤhe dens, den Nordamerikanern, sind jetzt auf e

*& Feisir . ere . n bedachte nicht, daß gthsa al Mesr d es nicht daß die Staͤnde⸗ o 8 8 8, de 1 8 irpersonen als Unterstu⸗ 2 verden. Freiheit der Griechen gerettet hatte. Man itutionnellen callvemmlung alle moͤgliche Verstaͤndigungen und Ausgleichun⸗ der Hauptstadt Quarantaine⸗Anstalten errichtet und die Reisen⸗ Fuß. Die Veranl 6 ach Ver , ch nur ungefaͤhr tairpersonen als Unterstuͤtzung bewilligt werden. I ends als Gegner des constitutionnellen 6⸗ 2 gungen und Ausgleichun⸗ den Hauptstadt Qu ine irhtet und die Reisen⸗ Fuß. Die Veranlassung dazu gab die Amerir⸗ Hhaseh⸗ Nach würv-was Lexr Stunde hatten sich gefaͤh 3 In der hiesigen Allgemeinen Zeitung liest man szgen⸗ . n; vi 68 nürgcncde sae he als Fe desselben, Secnn de Hand weise, und nachdem der Landtags⸗Com⸗ 88” uͤberstandener Auarantaine in die Residenz einge⸗ Capt. Duncan, w 1 ( 8 . 9. 4 & friocoh * 9 j 7 c. . . 8 8 * 8 ayst vElaͤr 2 2 jon 9 0 M 5 g 2 gr . WC1 8 1 In⸗ seiner heutigen Sitzung ernannte der Senat eine den Artikel aus der Feder eines Offiziers der ehemaligen 9n 1818 ausdruͤcklich in Bayern, erklaͤrt hatte. Man Fhersh 9 ehat hatee, daß er jetzt zum letzten Male um Aus⸗ erden dn d nina. u—“ nus dean e.. 111“ dueeaghe 85 ie⸗ Nußland immer der treue Alliirte des dene ö ussion bis die Frage: ob die fragliche 1“ machte, um mit Gewalt die Ausfuͤhrung der Gesetze zu verhindern, Reerode und dem ve dew. Fetetevereeen risch weeghersach Fe rae 5b” der Pomi⸗ 1geer v dens hen tger sbereen sanh und Sat ag, bejahend 1.“ 1““ ausgesetzt werden Kon stantinopel, 28 April. Der Moniteur Otto e 1Sehrah sts dic, hes 1 1 leßlich zu Gunsten 4 8 8 2 * 9 8 ische N tr che 4 T 1 8 F / 8 1 8 4 8 5 ; 8 9* 8 2 2 e 3 . 8 zfuͤ 2 ie 85 pho 949* nerlasas Janase vAnee eenchale nachstehenden Arrikel: schen Nane⸗ noch 1e scretgen Lander befinden, erregen oft den Kertann nnicht nac den gergten ichek afiesc;; 1 zrankfurt a. M., 22. Mai. Die Ober⸗Post⸗Amts⸗ an bess waeh ecencen 11“ welchen der Seraskier⸗Hascha] Couverneur diemener gwaresfäheun dieer hese . S. ve S ie Les fene Zei tlich di burger, zu uerst ihren Laͤndern eine liberale Verfassung gaben, dern ug meldet nachtraͤglich 8 . . e iltan erstattet hat: Iicr S 8 ei, „Broakwater“ un inistert en, welche jene Zeitungen, namentlich die Ham ger, zu juerst ihren. 8 v irt hatte. Die plotlhlns 6 htraͤglich aus dem Nassauischen Verord⸗ Sire oen Erg. .gng; ¶Superior“, welche trotz wiederholten freundlichen War en de Man spricht fortwaͤhrend von einem neuen Ministerium. Die Lesern, S echants ie leichtglaͤubig mei⸗ selbe in Wuͤrtemberg und Weimar garantirt hatte. Die vlt s Blatte uͤber den kuͤr lich geschlosse 1n ines Sir⸗ In Erfuͤllung der Pflichten, die mir lch 113“ 8 ärti einister ingereicht, und Gesicht bekommen große Besorgniß, indem sie leichtglaͤubig 6 Grsöe⸗ 2 dessen Gerechtigkeit g., 5 zlich geschlossenen Nassauischen Land⸗ eines Seraskiers lchen r b 8 ,u.h de Posten Robbenfang fortsetzten unter Beschla elegt und S“ Fhesccan veseis walh seinen mn, daß das, was jene oͤffentlichen Blaͤtter mssgene, auch Fechsar Vngs,nor URecgacs ng feh enaChee ggenh, Sache schien den 68 Fhraden., „„In 9 Slzung des Landtags vom 5ten d. haben, obliegen, Habe he h Heheit nuür nncd esn en Bebuht November mit der „Harriet“ salaischlag,9 . 1eI 5 8 1 t 1 8 1 ihrer - C . c. 8 i 4 e NM s 1 5 itnn 94* 8 5 7 9 9 . 9 7 festen Entschluß, kein Amt wieder zu uͤbernehmen, zu erkennen seyn muͤsse, welches 8* Folge hat, da7e viele S Füeg tutionnellen die ihrer Liebe, ihrer Hoffnung und Freude n rerer E6 6 die de fortwaͤhrende Abwesenheit der Erpedition Ihrer Armee nach Anatolien bewerkstelligten Ope⸗ Fsten Gericht vorzulegen. Bald darauf, ehe die Sache zur egeben. Aber sein Ausscheiden soll der Gegenstand ernsthafter Familien sich in der That Sorge machen. 80 des das monarchische Rußland der Serstörer derfelben. „N. wülrung voresde nd die daruͤber von ihnen abgegebene sat nen ag den Stufen des Thrones niederzulegen. Es sind re⸗ Entscheidung kam, segelte der „Lexington“ nach den Malvinas, lief Bemerkungen von Seiten solcher Personen, die man hoͤren muß, der letzten Nummern der amgeurhes Feltung wc e Hergang 18 L der Fenge⸗ 1 Niht den h raͤsident 1“ bemerkte der d. eJ afgttten er, 1h. und Artillerie⸗Truppen auf Befehl 9 E Franz. Flagge ein, vernagelte die Kanonen, zer⸗ gewesen ser t ir gut unterrichtet sind, die Preußischen Behoͤrden den⸗ olnischen Militairs e Unter⸗ Theilnahme des Auslandes fuͤr 9 de.Zätbast so lange 1 Seit 8 er es nicht fuͤr noͤthig halte, lche Sieeinersn unig formirt worden; die unablaͤssige Fuͤrsorge, brach die Waffen, verbrannte das Pulver und nahm alle Einwoh⸗ gewesen seyn, und deren Bitten, wenn wir gut unter 2 Füikor o6. d sogar so grausam seyen, daß sie unaͤchst galt die Theilnahme der Fremden so lange h eiten der anwesenden De butirten d 8 che Sie einer so im hohen Grade ersorießlichen n hass sorg 4 verbt Linvd. . . . G stehe d. stuͤtzung zukommen ließen und sogar so grausam seyen, 1 zunächst g. V 2 n hi⸗ ische Sthhhhehlieben⸗e 1 Deß n den Ausschluß der 85 rch den Uic⸗ v erhen Drabe teßlich inrichtung gewidmet er gefangen, deren er habhaft werden konnte, und nur Wenige Herr von Meulenaere selbst nur mit Muͤhe widerstehen wird . 5„15 theilten Hemd cht nur in Be⸗ dloß sie und ihren Aufstand sah, „stand die Polnische Eepphelliebenen bestimmt auszuspreche . Fluß d und dadurch den Eifer ohen rade serifhlichen Einrichtung gewidꝛme e hab 16 g5 b - den ge ti⸗ 2 nglaͤnder vertheilten Hemden ni 2 6 E— ichst der auslaͤndische Widetzuhhen⸗ 8. auszusprechen, sondern daß dieser das Resultateinerther— b rden n⸗hat das, was nur gelang es, nach dem Innern zu fluͤchten. Von den Gefangen⸗ estieen Fbent Pas nsch mtchis ensefthte en. Unerr b ene v s en S dieser G 2 „¹, und nicht Rußland zunaͤchst der auslaͤndische peuch led „Regier jber 82 8 das Resultat einer lan en Reihe von Jahren werde 3 u Ww 422. 8 esangenen I“ Ministerium der auswaͤrtigen Angelegenheiten dhehgenthssge heeca zuc. CCö““ schn e⸗ bnt⸗ dasfelbe so 11r noch bewundert sen entge 85 1 1“ 7 seh - dssge. dehnefigeit eschasen Ew. Hoheisgüorenneifamdctannegchchicha t legte er sechs Hiesige in Ketten, um sie mit nach Nord⸗Amerika ichti 3 wuͤr serer Ansi in großer verhafte NATA11““ viesen; en di ilnahme galt dem constitutzum geaueente 8 —: Die Lan⸗ Thei b . das wichtigste, und es wuͤrde, unserer Ansicht nach, ein großer ver aften lassen. W 7 . h. war gepziesen; sondern die Thalnab galt 1 Fehler A die Entlassung des Herrn von Meulenaere anzuneh⸗ Folge des Allergnaͤdigsten Manifestes mit Vertrauen in unser g der Widerwillen dem mongrchischen Kußland,

n Bruͤdern des Nor— Ftoc sehr gespannten . 1 1 Korvette „Lexington“, welche einen Angriff auf die Kolonie des Gouver⸗ 8 neurs Vernet in den Malvinas (Malouinen oder Falklands⸗”

F t hung zu Theil geworde ½ 4 zu nehmen, und die Uebrigen entließ er, wußte sie aber 1 irten de 1 F4. 2 geworden, welche uns in unseren Anstrengungen un⸗ f. 1“ 88 eltes er, sie aber durch z unserer Famili euͤckgekehrt: Polen, scht Perfonen bln, den ee 6 ¾ 2 begruͤndeten Vorwurfe aus, ferstützt hat. Jetzt hat eine binreichende Anzabl dieser Lenppen falsche der Kolonie nachtheilige Geruͤchte zu bewegen, eine freie men; derselbe kennt sein Departement und hat ein ehrenwerthes Vaterland und in den Schooß unserer Familien zuruͤ⸗ gekehrt uropa sah im Polnischen Handel nicht Namen, nicht Persh ppesgeben 88 88 89 htsamen ihrer Versammlung etwas die Graͤnzplaͤtze Fhres Reiches inne; sie wachen auf allen Haupt⸗ Passage am Bord seines Schiffes nach Montevideo zu nehmen und nationales System befolgt. Man spricht von Herrn Le⸗ sind, koͤnnen nur sagen, daß dergleichen Artikel aus der Feder nicht Laͤnder und Nationen, sondern nur streitig gewo anag susschusfes defe I im Berichte angetragenen Ausspruch Erhaltung der Ordnung und der inneren Ruhe. Das deponirte Eigenthum nahm er in Besitz und sandte es nach beau; aber es wird vielseitig eingewendet, daß er von der libe⸗ jener Ausgearteten herruͤhren, die waͤhrend der unseligen 5 fassungs⸗ h nttaten. Eeeeaas hashessslch nce Zu d und lane ansses 2. Glieder der Regierung uͤber⸗ schaus vo aaf veg chc ich. katfis eia Ober⸗Befehle des Feldmar⸗ Nord⸗Amerika. Unser Gouvernement ist uͤber diesen unerwar⸗ ir immer rteien spr öoͤren? immerwaͤhrenden Luͤgen und Ungereimtheiten e 428 ITEbF 1 ens Unabhalteschlug 0 fns I erwurde der einstimmige 60,000 wallen; ö.“ - alle ig ist, und sagt daher in der heutigen Procl 1 Werden wir denn immer nur von Parteien sprechen hoͤren? 98⸗ z xrr z sind je wuͤber kevolutionnairen Italien. Obgleich nun Polens lug gefaßt, daß die 78 Ais 7000 Mann von allen Waßfengattun en dies Sal t id eutig oclamation, he Heifit ar i in einer ise Auge ke der? 1 . is sind jetzt voruͤber. dem revoluti Ik. e Se⸗ ern und ls Wersast, daß die 15 abwesenden Deputirten ihres Rech⸗, 210„&. ffengattungen, wie dies aus den Spe⸗ daß es keine Repressalien nehmen wolle, je entse . Was heiß Partei in einer ganz katholischen Augenblicke der Taͤuschung und des Irrthun ederfinde its⸗Erklaͤ erevolutionnairen Reichskammern un ls Mitaltsgen as, g Versammlun eendech⸗ zial⸗Tabellen hervorgeht, die ich Engen⸗ wie die ie Ehr 3e. Fegre⸗ hmen wolle, jedoch entschlossen sey X Ü Partei Fec einen aufge⸗ Wenn es schmerzlich ist, daß wir uns nicht Alle wicer nden 5 Fectapeig Fccheh carse grahhndnis daß die angeblichen Mhchten 8 Sen Landesdeputirten⸗ Versammlung verlustig gehaht habe. In virser⸗ Zabl sind die abetevarnlegen die Ehre von dem Amerikanischen Gouvernement Satisfaction 8. 8* kͤrten Volke, das die Freiheit und seine Institutionen zu be⸗ so koͤnnen wir uns doch andererseits daruͤber freuen, F. S- stitutions⸗Verletzungen bloß Vorwand und listige Beschdnigla ahlen, bei ös zu ersuchen sey, ihre Stellen durch 150 Feuerschluͤnden, die Mineur⸗ und Sa peur⸗Bataillone und das langen.“ fe stigen wuͤnscht? Wir wollen keine Parteien, weil jede gen, welche das Ungluͤck unseres armen Vaterlandes veran en, Aufstandes gewesen seyen, jeden besonnenen Beobachter nachdenting einen konnten F. dieselben nicht als Wahl⸗Kandidaten Geniewesen mit einbegriffen. Die nach und nach abgefertigten st 2e. sich Taͤusch ungen hingiebt, die ihr die Augen sich groͤßtentheils gebe der Himmel, daß es fuͤr immer sey im Urtheil vorsichtig gemacht haͤtte, so war einmal die cogons in versch 88 esetzen zu lassen.“ Truppen. Corps sind auf den drei Hauptstraßen van dinach; abe Fve e-en. degerefse verschließen. Die Regierung von uns entfernt haben und unserer freudigen Hoffnung nicht nelle Partei in ihrer vorgefaßten Meinung uͤber die Mabir der Fin Umlauf nen oͤffentlichen Blaͤttern und durch beson⸗ Nleppo nach iörer Bestimmung instradirt worden. Die erste Brigade r 8 888 “““ ist die National⸗Parter mehr hinderlich seyn werden, daß noch unter dem segensreichen ragẽ zu leidenschaftlich bc angen, 8 v S. noch bercg zu web gesetzte Programme war vor einigen Wo⸗ Minent⸗ ess esct eniger Zeit mit ihrer Artillerieund den Bombardier⸗, Berlin, 22 gi. Von den hier zu den Fruͤhjahrs⸗Uebun⸗ Zerhabene Oberha Regier behutsam zu Scepter des huldvoll verzeihenden Vaters des Vaterlandes fuͤr hende Völkerrecht und die Voͤlkertraktate verletzende en als die mnehein, Sam 27sten Mai auf dem Schlosse zu Hambach FeFe Sappeur⸗Bataillonen zu Satalia. Die nach derselben auf⸗ gen zusammengezogenen Truppen wurd Moͤge das erhabene erhaupt der Regierung 4 3 wi i ckli 1 2 dieses Land, eines en zu koͤnnen. Im Gegentheil sah man denselben als ein⸗ Bayern gebrochenen C Werke gehen. Diese Veraͤnderung der Ministerien ohne drin⸗ uns wieder eine gluͤckliche Zeit kommen, daß diese . 8 . on und

e gestern und heute ein gende Veranlassung ist ein Zeichen der Schwaͤche und ver⸗

hia, Konieh und

b be Ver einge vrps konzentriren sich in der Ebene von Konieh, als Feldmanoͤver nach folgender General⸗Ioern ern un dauerhaften Friedens sich erfreuend, den Cäsa) 1155 1Sba grenta tnenr chefcbhelscstungenen Zuse an. Deam h b 8 weck einerseits ein patriotisches Fest, an⸗ aus soird 1g Feldmmaeschad eans lochmmnen, Sesde a78,vgr⸗ v P6 Fechd cgas 9* hat Spandau auf dem Havel⸗ raͤth einen Mangel an Charakter und System. Was fuͤr eine werde, von dem es 15 Jahre vrde stinn e.ne Traͤumer wollte nicht mehr das bloße Faktum von der Rechtmehlthan te politische 3w de s eicne National⸗Angelegenheiten 1. aufbrechen lassen. Die Waffen, Monturs⸗ und Equipirungs⸗ detachirt deshals ein ichrig⸗ die Einschliezung 4e vollenden, und Idee muß man von uns bekommen? Ein Mitglied der Kam⸗ Wunden der Revolution seekaersten heilie sten Pflichten der selben und Berech tigung zu demselben, nicht mehr Fotgweh ji der diesfäͤlligen binjatun 9 fand wurden. Bei dem In⸗ Cfhlgen der Nunitions⸗Bedarf und alles andere zum Kriegsdienst Havel setzen soll orps, welches bei Pichelsberg uͤber die mer haͤlt eine energische Rede, geschwind will man es zum Mi⸗ haben Viele von uns uͤberredet, lig nenen Aufruhr von unvermeidlich aufgedrungene G g sich die Koͤnigl. Bayer⸗ F a 4g 822 tateriale sind aufs Vollstaͤndigste und im besten Zu⸗ 8g n projektirte Ver⸗ Bereitschaft. Ich eile, den Reserve⸗ Artillerie⸗Park nebst Von dem feindlichen Vorhaben unterrichtet, geht e

i f 1 er 7 1 1 9 * 8 kerun d 8 R vin⸗Groj 8 3 b b er M. t nach dem Vaterlande zu⸗ mehr eine Reelamation durch Gewalt von einer Reelamarion nghe g des Rhein⸗Kreises bewogen, die

1 Wienn aber ein anderer Redner noch heftiger Menschheit nicht zu gedenken und nicht „sm 4.8. wisen faung wegen seditiöser Fhere ewogen, die ; * ; woüic 1. heißt es: Nieder mit Leclereq. Herr von boleige⸗ ruͤckzukehren, nicht die huldvolle Verzeihung 7,ere son⸗ Gesetz und Recht unterscheiden. Ee nenste Fengem ma u verbietzen secsofes Tendenz fuͤr unerlaubt zu erklaͤren alke a stölreichen, Convof von Munition folgen zu lassen. Es sind tiges Corps, von Berlin aus, gegen den Gr e kann leich Herrn van de Weyer, Fehler begangen ha⸗ dern zu ihren Bruͤdern an der Seine in jenes Land zu 8 pruͤfte nichts. Man machte zr 8 unte und entschied s Peiner n ahi tergegen ward in der Speyerschen Zeitung getv9 e hufs egelmaͤßigen Verproviantirung der Armee muthmaßlichen Uebergangspunkt des Feindes .des, behaupten denn ihre Gegner, unsehlbar zu seyn? Moͤge len, aus dem uns angeblich das gehoffte aber immer nurGegensaande nicht Wort und Gehör goͤnnte, und entsch ahl von Buͤrgern protestirt, und nach den neue⸗

in diessei⸗ unwald und den

den. Die 3 8 1 1988; vor, um ihn am Fabh de aiden, Di⸗ laut ausgesprochene Absicht Ew. Hoheit geht Uebergange zu hindern, im gluͤcklichen Fall selbst uͤber Pichels⸗

wohner nirgends durch den Durchzug der Trup⸗ dorff die Offensive zu ergreifen und die Festung zu entsetzen.