IRR1“ E1“““ 596 s. Sr 0 42 ½ 8 biwün ins 1 6 h; 4 88
so wie eine nach der Civilisationsstufe staͤrker oder schwaͤcher reagi⸗ verlor ihre Glaubwuͤrdigkeit, mehr als die Beruhigenden ab⸗ gen, von Ph. Taglioni, Balletmeister der großen Oper zu a. 1“ rrende Verwirrung hervorbrachte, so mußte er hier unter den ende⸗ ziehen konnten, setzten die Furchtsamen hinzu. So⸗ erscheint ris; Musik von Schneitzhoͤfer. (Dlle. Maria Taglioni:W e-I. 8 Fmn. 11““ 8 mischen Einfluͤssen eE. Feenn eer vuge⸗ ne. “ une. Paris 85 den 92 Tagen 82 Hveni⸗ 18 finans Sylphide.) “ “ 3 m e 3 b aaufgeregten Leidenschaften erzeugen, der den ruhigen un klaren geschichtlichen Gaͤhrungs⸗Prozeß begriffen, durch welchen alle Die & Fer. er ist v Koͤni 2 “ “ “ b g 2 nes tasss 8 Cn b/ nsktt df dnt “ 6 Strom der Epidemie reißend und truͤbe machte, so daß dieser⸗ die Bande des esellschaftlichen Lebens zu zerreißen, alle physische und cor “ e i.hn. Föntaeh JE1“ 14“ 8 k ““ 4888 22108 Cera 82as. FMhäatt 1183 gihl⸗ Daͤmme der Staats⸗Maßregeln und der Heilwissenschaft gewaltsam psychische Elemente des Organismus sich gegenseitig zu zerstoͤren, Deevras 4 K 2. 8 8 Die Maschinerie 1- 8 1 „& 8 E“ EEeq11616161616 eesS4 durchbrechend und uͤberfluthend, in ihnen nur, den vorhandenen alle Bedingungen des Daseyns in Faktoren der Vernichtung sich ecorationsmalern Koͤhler und erst. Die Ma rrut leen s 1 vruim ever un Hee, mhan
Strudel vergroͤßernde, Klippen fand. Die geruͤhmte Kraft der Fran⸗ zu verwandeln drohen. Was aber hat eine so schreckliche Katastrobhe von dem Koͤnigl. Maschinerie⸗Inspektor Glatz ausgefuͤhrt. 1. 1 1114A4“A“
3 Fsischen Regierung, die sich bruͤstende Vollkommenheit der Pariser verhindert? Welche versoͤhnende Macht hat jenen Vernichtungskampf Nach Beruͤcksichtigung der eingegangenen Meldungen Bildung, die so hoch stehende Autoritaͤt der dortigen medizinischen besaͤnftigt? Welche Riesenkraft hat jenen reißenden Verheerungs⸗ Plaͤtze zu dieser Vorstellung, sind die Billets, so weit als strom gebaͤndigt, und die heranbrausende Fluthen gezwungen, ruhi⸗ Raum dies zuließ, zum ersten NRange, dem Parquet und 8 Antwort ist kurz und trostreich; al⸗ Parquet⸗Logen, im Billet⸗Verkaufs⸗Bureau deponirt und koͤmg 5* v111“”“ unveraͤnderliche und unbezwing⸗ daselbst von heute Morgens 9 Uhr bis Montag Mittag 2 B⸗ W1“
Schulen schienen alle das Gleichgewicht ihrer richtigen Mitte ver⸗ — — loren zu haben, und jede Verschiedenheit der politischen Parteien, ger und milder abzufließen? Die höten benutzte die] les dieses geschah durch das ewige, n Uebel liche Naturgesetz, dessen Zweck Eerhaltung and ö Aüfser in Empfang genommen werden, nach welcher Zeit die nicht, 1 geholten Billets anderweitig verkauft werden sollen. 8 —j —— vmsxen —
8
E“
der socialen Verhaͤltnisse, selbst der religidsen Ansich 96 Cholera als Reizmittel zu Reactionen, welche das physische G vergroͤßerten und ein moralisches hinzufuͤgten. Der rohe Haufe, an Bedingung Schaffen und Zerstoͤr diaͤtetische Ausschweifungen gewoͤhnt und nach ihnen um so luͤster⸗ meinen durch keine Macht verhindert oder befoͤrdert wird, wenn er — 8 3 . ner, je dringender er davor gewarnt wurde, leugnete, theils uͤber⸗ auch in einzelnen Erscheinungen modifizirt werden kann. Nach die⸗ Hiernach sind nur, von heute fruͤh 9 Uhr gn no redet, theils bezahlt, das Vorhandenseyn der Seuche, sah in den ser Ansicht sind alle jene Zerstörungs⸗Prozesse der Natur zu beur⸗ und Billets zum zweiten und dritten Range, dem Parterre öͤͤ Verordnungen nur willkuͤrliche Beschränkung, in der empfohlenen theilen, vom Sturme, der die Eiche knickt bis zur Seuche, die die Amphitheater im Billet⸗Verkaufs⸗Bureau zu haben. A m t 2 . . Reinlichkeit Brod⸗Entziehung, in den Leichen Opfer der Aerzte und Erde entvoͤlkert. Daß diese letztere wegen ihrer Form in einer be⸗ Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten M 8—* 1 ch c N d ch r 1 ch tie n.x Kosak⸗Kitsch 2 der Regierung. So von innen aufgeregt, von außen gereizt, tobte sonderen Beziehung sn dem Arzte steht, kann freilich nicht geleug⸗ ges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. — 1 “ Kul 8 itschu, Galajurt, Saken⸗Jurt, Groß⸗Kular, Klein⸗ 1 die Menge gegen erdichtete Trugbilder; Scenen, welche die Mensch⸗ net werden, nichtsdestoweniger aber ist es ein eben so großer als Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus⸗Billets, Kronik des Aageg LMlar Und Alchan⸗Jurt, welche heftigen Widerst d lei 8 leit geben. Indessen melden die oͤffentlichen Blaͤtt daß bei heit entwuͤrdigen, wiederholten sich mehrere Tage; die Volkswuth weitverbreiteter Irrthum, diese Beziehung durch das gewoͤhnliche Ver⸗ Montag“ bezeichnet verkauft Die Koͤnigliche Ak 8 4 8g wurden von den Russischen Truppen erstoͤr 8 leisteten, gefehlt haͤtten. In den fuͤnf von dem Koͤni et, daß 6 2. ward zur Mordlust, eine auffallende Koͤrperbewegung deutete auf haͤltniß der Arzneiwissenschaft zu den Krankheiten zu messen. Man muß die „Montag“ bezeichnet, EI111616““ n Mai Mebr⸗ kademie der Kuͤnste haͤlt am Dienstag, der ner der uͤbrigen Doͤrfer unterwarfen sis . Die Bewoh⸗ geschickten Wagen saßen die Adjutanten Sr 8 I. Verrath und Vergiftung, der Verdacht steigerte sich leicht zur Be⸗] Evidemie in ihrer Toralitaͤt wohl unterscheiden von den einzelnen davon whbhhen Mai, Mittags 12 Uhr eine öͤffentliche Sitzung, die en zogen sich auf das jenseitige Ufer der Sr Die Tschetschenzen §K. HH. Die musikalisch sse j r. Majestaͤt und Ihrer hauptung, diese war hinreichend, eine Ermordung herbeizufüh⸗ befallenen Individuen; diese gehdren dem Arzte, der sie wissenschaftlich be-ʒ 1 T11““ er Ertheilung der zuerkannten Preise beschloffen 884d. —et dessen wiegelte Kast⸗Mullah in D er Sunscha zurück. Unier⸗ wo bei dem beschraͤ kt v . der Sanck⸗Thomas⸗Kirche, ren. Man kennt die Graͤuelthaten jener Tage, an die wir er⸗ handelt, selbst wenn er eben durch seine Wissenschaft weiß, sie nict Koͤnigstaͤdtisches The e r. utritt steht Jedem frei, auch ohne erhaltene Kar wird. Der gen die Russen auf welche in Daghestan die Bevoͤlkerung ge⸗ Platz finden k raͤnkten Raume nur die zuerst Ankommenden innern mußten, wegen ihres bedeutenden Einflusses auf den Ver⸗ heilen zu koͤnnen; jene dagegen folgt nur dem Gesetze der Ratur; ent: Sonntag, 27. Mai. Der Brief an sich selbst, komisch eranstaltete Kunst⸗Ausstellung vom 30ste Marte; so wie die der Aelteste der B vsh ches ihm jedoch nicht ganz gelang, weil ben 1 den konnten, die Uebrigen aber auf der Straße blei⸗ lauf der Cholera in Paris. Sie sind es vorzuͤglich, welche die steht, man weiß nicht woraus; verschwindet, man weiß nicht wo⸗ in 1 Ab g,⸗ Fien vars ssisch C. M st, komische Muni, mit Ausschluß des Himmelfahrt sten Mai bis zum 5ten gegen arbeitete; 8J bner von Himri, Dawud⸗Mahomed, da⸗ 8 nußten, wurde von den Schuͤlern des Herrn Choron ungewoͤhnlich schnelle und weite Ausbreitung der Pariser Epi⸗ durch; kann durch mannigfache Verhaltniffe gemildert, aber nicht, in 1 Alt, nach dem Franzoͤsischen von C. Meisl; Musit „Uhr den Kunstfreunden unent fahrtstages, täglich von 11 bis Unzukult seinen, nachdem er diesen indeß getöͤdtet und auch in ausgeführt. Erst um 5 Uhr langte der Zug auf dem demie, so wie deren großes Mortalitaͤts⸗Verhaͤltniß erzeug⸗ abgehalten, beguͤnstigt aber nicht festgehalten werden. Wenn ir end Kapellmeister Glaͤser. Hierauf: Der Muͤller und sein K Berlin, den 26. Mai geltlich geöffnet bleibt. “ 89. 3 ult seinen Zweck nicht erreicht hatte, wandte er en Kirchhofe des Paters Lachaise an, wo (wie bereits ten; sie laͤhmten die Energie der Regierung, vereitelten das wo, wird diese Wahrheit durch den Verlauf der Cholera in Paris Parodie in 2 Akten, von C. Meisl; Musik vom Kapellme 26. Mai 1832. 1 Tschetschna und beschloß, einen unvermutheten Ueber er sich nach gemeldet worden) die Herren von Choiseul, B cn, ruhige Wirken der Aerzte, fuͤgten zu den natuͤrlichen Krank⸗ bestaͤtigt, deren graͤßliche Verheerungen von selbst aufhoͤrten, ob⸗ Glaͤser. Dr. G. Schadow, Direktor. edikawkas zu wagen. Er traf mit ansehnl eberfall auf Wla⸗- Collard, Bignon, Dupin der Aelter e beits⸗ Ursachen kuͤnstliche, und rissen jene Schranken nieder, gleich man eben den dortigen Aerzten nicht nachruͤhmen kann, daß Montag, 28. Mai. Zum erstenmale wiederholt: Die gef⸗e — 3 3. April dort ein, mußte aber ebenfalls sehnlichen Haufen am villiers Standreden hielten. Wi ere, Franz Délessert und Da⸗ welche fast uͤberall die hoͤheren Staͤnde gegen das Umsichgreifen der sie demselben die Resultate Deurscher Forschung entgegenstellten, Phantasie, Original⸗Zauberspiel in 2 Akten, von Ferd. Raim Angekommen: Der Fuͤrst Varelgy de Toll wieder zuruͤckziehen, da ein Detasche 1s unverrichteter Sache sich Bignon, die, da derselbe de Zir geben hier die Rede des Barons Seuche schuͤtzten. Die Bevölkerung schien mit der Natur he un⸗- vder, wenigstens unter sich einig, eine gemeinsame neue Behandlung Musek 2e. Muüͤll 8. . bt. Petersburg. — 99 Tolly, von General⸗Masors KFüoste aschement unter dem Befehl des litische B „ d selbe der Opposition angehoͤrt, eine hoͤhere po⸗ heilvolle Coalition zur eigenen Vernichtung geschlossen zu haben; anwendeten. Die Theoretiker erklaͤrten, die Systematiker ordneten, Ses e gege 668 “ aimund: Harfenist os Der Kaiserl. Oesterreichische Geschaͤftstraͤ I gen ihn zu h⸗ t 9 Betowitsch von Tscherkask ge⸗ Noper E 8 eutsamkeit hat, in extenso, aus den Reden der Herren man trank zu das Wohl der Cholera und bekam sie durchs Trin⸗ die Emviriker probirten, und alle lehrten und bewiesen mit gleicher iga Hi zeh Mai 8 Diavol 1 ggl. Hessischen Hofe Freiherr V 8 fta e gs am Großher⸗ bardei zraͤnze 89 ö. ereit stand. In dem an die Ka⸗ Bi⸗ Collard und Dupin aber einige Auszuͤge. — Der ken; man wuͤthete gegen ihr Daseyn und bekam sie vor Wuth, man Zuversicht. Von diesem medizinischen Treiben dem aͤrztlichen Pu⸗ ienstag, 29. Mai. Fra Diavolo, oder: Das Wirthaaeßn Darmstadt. — rints von Treuenfeld, fer geach zenden Digorien lehnten sich auch einige Doͤr⸗1 Hignon aͤußerte sich folgendermaßen: „Auch Du, Périer, Du, fuͤrchtete sich vor einander und bekam sie vor Furcht, man bot alles blikum ein Bild zu geben, ist der Zweck, der nun folgenden Blaͤt⸗ u Terracina, komische Oper in 3 Akten; Musik von Aw Abgereist: Se. Excel 1 geben die Russen auf, der General⸗Major Gorich r⸗ der, als der Juͤngere, ein laͤngeres Leben verse rach, lgst 33 nuf, um die Leidenschaften zu beschwichtigen und bekam sie vor An⸗ ter, welche dem Pariser Cholera⸗Journal folgend, der Reihefolge (Dlle. Schebest, vom Koͤnigl. Hof⸗Theater zu Dresden: Zen bee c. Excellenz der General⸗Lieutenant und stoff zwang sie aber, sich zu unterwerfen und Geilel zorichwa⸗- Deinen Gefaͤhrten eines funfzehnjaͤhrigen K prach, folgst so bald strengung, man widmete sich endlich ganz der Heilung oder Pflege nach das Interessanteste enthalten sollen, was in dieser Beziehung als zweite Gastrolle.) e 8. des Militair⸗Unterrichts⸗ und Bildungs⸗ Im März setzten transkubanische Raͤuber in gr stellen. einem Benjamin Constant und Chauvelss vhefe⸗ 1- der Kranken und bekam sie durch Ansteckun .2So bildete sich ein (bis jetzt) dort geschehen ist. Die numerischen Angaben der Er⸗ esens der Armee, Freiherr von Valentini, nach Schl ngs- einen Arm des Kuban und griffen die großer Menge uͤber als Du, haben Foy, Manuel und dlin, nach; Minder gluͤcklich, Gewebe von krankmachenden Potenzen, dessen Faͤden alle Staͤnde krankungen und Lodesfaͤlle lassen wir aus, weil wir es erstens nur ats 3 1““ ““ Nesten. kaukasischen Linie an. Der Seeres⸗elt rechte Flanke der trans⸗ rer alten Opposition, die der nd die anderen Mitglieder unse⸗ 1. esegsehaf 6e Lan e. 1. echeh nir dem -aeg. Asfigen 88* Fallen zu thun haben, 88 weil 1 3 6 v“ Uen mit einem Haufen “ hicte Seaüsbahg. ent, den Eeeg ee e9 seheatseh secen 9 22 Krankenhaͤuser, ganze Haͤuser in Leichen⸗Gewoͤlbe. Die Ri igkei iese zweitens unzuverlaͤssig sind. b 11““ Es entsp sich ein Get⸗⸗ 3 Kanonen entgegen. ie Contre⸗Re⸗ ; nellen Freiheit Frankenbauser, ganzs en on den Erkrankungen und Sterbefäͤlen g Neueste Na ch tichten. ge 1“ 8 ühr Feache hage Basan detgen von 4 Uhr Morgens bi 5 E1“ nicht des 1 ebe⸗ 15 8 Uöh 1 1 T. 353 nag« wahrte, und an dem Russischer Seits Seziehung, sie haben naͤmlich nicht den Kum-⸗ b — 1 P 1X4““ Paris, 20. Mai. Der Moniteur enthaͤlt in seinem 8ehesb- stee th Thahisas Seits 1000 Bergbewohner Theil hai.c S. die so lange von einem Geiste zische M Fese der nisr ö “ 88 b 1 c eine 89* letena). F. und von dem “ ssiich mit Verlust Ibe. 808 Sr n e en 5 und mußten Dieser Zwiespalt Fat Fagent vipene Tsbcsshen S seben. en fuͤr die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstaͤdten im Monat April 1832, nach einem monatlichen chall Soult contrasignirte Koͤnigl. Verordnung, wodurch w 1313“ Marz lieferte der Generalmasor Beramenn. ziehen. Am 16. er war es nicht minder fuͤr r. Dich, Périer; glaube mir, 11ö1“ .Durchschnitte in Preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben. 1“ E1“ Betreff der Civiss St. Petersburg, 19. Mai. In Grundlage de hhen ein zweites ““ e. end serer InJegten iger Frasen deg, . 2 basn n Algier 1G ganisation der hoͤheren Militair⸗Verwalt age der neuen Gefangenen machte und die Uebrigen in die erselben zu unsere Herzen eben so weni s r eeiesavsvoae Gestern, als am Begraͤbnißtage des Herrn C. Perier, n mn Se. Mafesta 4 MeiltssithS erwaltung der Landmacht Der Ti 97 ie ebrigen in die Flucht schlug. 9 8 so wenig verkannt, wie wir das 2. einige Namen der Staͤdte. Wetze Gerste V Hafer Namen der Staͤdte. Wetzen Roggen schon am fruͤhen Morgen in allen Stadtvierteln von den! 82 Feasen der Kavallerie und General⸗ tung des Büula tath, 1chü hig e hat unter unmättesbarer zir⸗ nee zweseien wi⸗ 866 Deiner Vaterlandsliebe; nie konntest n QQ—⸗·Qs(([Q— — bours der National⸗Garde Rappell geschlagen. Das Wetten irbs⸗Chef der Ual enir Ang vefl⸗ zum Kriegs⸗Minister, den van Suchtelen F8 2. W von Orenburg, Grafen Paul wir Alle venLe ⸗ Nur nach diesem Gefuͤhl muͤssen Koͤnigsberg 65 30 12 „ Magdeburg ... . . .... 57 22⸗ 451. 332, in der letzten Zeit kalt und regnerisch gewesen, hatte sich zatgeneral⸗Adj veieäö elungen, General⸗Lieutenant und denkwuͤrdiger Sr e Fe her dem Titel: „Kurze Uebersicht 8 ilt werden, zumal an einem Tage, wie d 18 — 1 er mneral⸗Adjutanten Kleinmichel, zum Dejour⸗G 3 enkwuͤrdiger Ereignisse in dem Gebiet ht heutige, wo alle Vorurtheile und Lei bt er Memel 69 **½ 2½ 28 Stendal 66 29, 49 1½ aufgeheitert. Um 10 Uhr waren die Quais laͤngs dem vgchst Ihres Gener 74 2 Dejour⸗General Aller⸗ gisch geord 24 - iet von Orenburg, chronolo⸗ aus de b Zorurtheile und Leidenschaften, und zumal die Tilsit 69 34 2½ 25 6 Halberstadt 54 7h. 4791 30 n. und den Tuilerieen, so wie der Carroussel⸗Platz, mit Tmj 8 EE1 den General Adjutanten Potapoff I. sch geordnet, von 1246 — 1832, herausgegeben. Sie politischer Systeme entstandenen, schwinden muͤssen Insterburg 57 2*½ ¹ 25 Nordhausen 51½⁄ ß46 ½2 3422 12 uͤberfuͤllt. Auf diesem Platze standen auch sechs Stuͤck Gestzjeneral⸗Adjutanten 1113“ und den 1ö1ö1 Polen “ stigkeiten 65 8e shr Ziel finden, diese unseligen Strei⸗ Rastenburg 61 3 8z ꝗb25 8 Erfurt 47 36 91, 22 ½ Die kleine Kirche des heiligen Thomas von Aquino, in dallerhoͤchst Ihrer E114“ Major Adlerberg I. zum Chef Warschau, 23. Mai. Kraft ei “ 86 are Maͤnner, die mit gleicher Waͤr⸗ Neidenburg 6622 30 2 85 8 1 40 ½, 1 gr echl Feier stattfinden sollte, war ain Eingange mit Al Krie e onsells 1““ und zugleich zum Mitglied ordnung des Furst,Statthanterz fol 1e Hestsrn Arlafschen Ver⸗ mit einander J Rie. ns Feene, wuͤnschen, Danzig 62 * A orgau 1 50 3. 2 en behangen und inwendig durchweg schwarz ausgesche Se. Majestaͤt der Kaifer 8 Z tenregierung nach dem 29. No von den durch die Insurgen⸗ schenswerthe zu uns aber vor dieser wuͤn⸗ Elbing 62 8 318 dͤnster 5 56 1 In der Mitte des Schiffes erhob sich ein praͤchtiger Kasig, “ CCuö dem wirklichen Geheimen⸗ rufenen Iegd bäca sr Sees he 1830 zum Armeedienst be⸗ Perier, 8 RFerlahnung entrissen worden, so empfange, Konitz 85 40 2 Minden . bedeckt mit einem schwarzen in Silber gestickten Leichagisten Schachoffskoi, den S und des hiesigen Pupillenraths, Russische Armee vnn welche gegenwaͤrtig zum Eintritt in die in dem letzten Abse wenigstens das Lebewohl derer, die sich Graud 1 3892 Paderbor Zu beiden Seiten war ein Buͤndel dreifarbiger Fahne S 2e. i, den St Alexander⸗Newski⸗Ord 2 sische Armee verpflichtet sind, der aͤlteste Sohn jeder Famili f etzten Abschnitte Deines Lebens 22 raudenz 7158 8 Paderborn Zu beiden Seiten war ein; uͤndel dreifarbiger Fahnen,erprokurator der heiligen Synod Geher en, dem oder der, welchen der Vater in Vors bohn jeder Familie Dir getrennt sahen. Deine G mit Bedauern von Thorn 12 2 42 ½½ 2 Dortmund wunden mit schwarzem Flor, angebracht. Eine Unzahl gätscherski, das Großkreu 5 8 St. Geheimerath Fuͤrsten befreit seyn. Die Verheir Hemnm . orschlag bringt, vom Dienst den Ninnister in Dir 6üvars egner auf der Rednerbuͤhne und Posen — 5 IZE11 Koͤln K8 8 S5 Wachskerzen auf silbernen Kandelabern umgab das Trauergagse, dem Geheimerath Gh fen S t. Wladimir⸗Ordens 2ter tenregierung zum Arm Ahrag ken aber, welche von der Insurgen⸗ des Menschen und 88 mpfend, waren sie dennoch die Freunde Bromberg 58 . *ʃßy45 Elberfeld 99 **)y752 I11““ uͤber dem ein doppelter Baldachin von schwarzen mit slbttiguntlichem Gesandten und “ SSb- außer⸗ weitere Befehle bei ihren Fenrae erlas sollen bis auf auf einem anderen Rie,, nach deinselb ener 15] 2 S 1 r . „ 8 8 88; 1 2 M ker Ss. & 8 e 2 eiben. 8. e ge’⸗ in 4 Fraustadt — 2. 419 Duͤsseldorf 1 “ “ besaͤeten Gecg angebracht war. Im Hun lichen Sardinischen Hofe, den St. Cöladimer er 1 88 „ In diesen Tagen langten der General Glink „ „, der Befestigung des großen Werks der 23 Flets, wie Du, nach Rawitsch „ 40 Krefeld 3 37220hßh62 ³ ve LE“ 18 8 schon sctasß Uhr „ lise und dem General⸗Major Baron Snsde eche n G finnen Raczynska, Rzewuska und Kwilezka Fier G die Graͤ- aufrichtige Gesinnung nach Gebuͤhr ö““ Jede Kempen .... 8 8 4 37 *2 Wesel Ie, 553s ö61 ausgestellt und wurde, bis daß der Sarg geschlossen ward aynnung seiner wohluͤberlegten Maßreg WTIööA“”“ Die Unterstuͤtzungsk issi 8g Reinheit Deiner Absich 6 „eenntz. und von der 8 Ae 2 531. 1 vS⸗ 8 8be-⸗ erlegten Maßregeln zur Wiederherstellu er bungskommission fuͤr huͤlfsbeduͤrftige Offizier t sichten, als Oppositions⸗Mitglied wi di Berlin... SS - 8. Kleve 220 8 9 * 32 einer zahllosen Volksmenge in Augenschein genommen. ur Ruhe in dem noͤrdlichen Theile der Woj eerherstellung der ehemaligen Polnischen Armee bri⸗ ͤrftige Offiziere nister, uͤberzeugt, weinen auch si 1s⸗Mitglied wie als Mi⸗ 8 . 3 88 11 Uhr setzte der Zug sich von hier nach der Kirche in qh Sr E 'rdichen Theile der Wojewodschaft Augu- Persol 88t6 — bringt eine 18te Liste von 29 stets Dein An⸗ . ch sie an Deinem Grabe und de Brandenburg 562 41 1 ꝑAchen 1 2 II 1 wo, den St. Stanislaus⸗Orden 1ster Kl ji Personen zur oͤffentlichen Kenntniß, dene C“ ets Dein Andenken ehren. Leb' Péri werden 8 b 8 „ ; oͤffnete 1 der Municipal⸗Garde zu 9[¶ꝗ In F 2 6 den 1ster Klasse verliehen. liche S - 26,555 niß, denen zusammen eine jaͤhr⸗ Lebb 3 hren. Leb' wohl, Périer, lebe wohl!“ — Kottbus 2 „421 Malmedy 1 6 gung; ihn eroͤffnete 1 Jug . 1 zu % ꝑVIn Folge eines Beschlusses des Minister⸗L Fspssges he Summe von 26,555 fl. ausgesetzt ist jaͤhr⸗ Lebhaft bewegt durch diesen Vortr 6 e . 1s 812 F hierauf 1 Schwadron Dragoner, 2 Zuͤge der reitenden Nauze. Maj s Minister⸗Commité's haber Aus Kie gesetzt ist. Aelt ‚Vortrag, deutete Herr 6 b 1166 68 — der National⸗Garde zu Fuß. Jetzt kam der sehr einfache! s nic „Reichs zerstreuten Polen nach Stillung des Bei de gen Stanislaus feierlichst begangen wurde. Rand der Grr c. reden wuͤnsche; er trat an de Stettin “ 81 8, Kreuznach 1 ¹⸗ 6t t fruhrs nicht mehr als Kriegsgefange ei dem am 12. Juni d. J. begi and der Gruft und sprach folgende Wor 8 an den 2 — 1 9 86. ch derselbe, der die sterbliche Huͤlle des sejeni „Kriegsgefangene zu betrachten sind, der obrigkeitli J. beginnenden Wollmarkt sollen, nicht Willens, hier line Lobrede aue nüener,N. H., ich war Stralsund , Simmern wagen, angeblic . ejenigen unter ihnen, welche etwa in R 5; rigkeitlichen Bekanntmachung zufol „ nicht Willens, hier eine Lobred 2% ch war . 8 challs Lannes nach dem Pantheon brachte; ihm vorauierb Fohltei Kussischen Gouvernements fer als Kaͤufer die fruͤ hung zufolge, sowohl fuͤr Verkaͤu⸗ chen Fr ede auf unseren gemeinschaftli⸗ Kolberg K. *.„ Koblenz 5 ½ I 5 2 . Seem Sö. ; erbrechen und Fehltritte begangen hab Ie'selbis Kaͤufer die fruͤheren Einricht — Freund zu halten; aber der vv . daftli⸗ “ m SHS. 2 Trauermusik. Die vier Zipfel des Leichentuchs hielten (. zese itte begangen haben, fuͤr selbige nach den Die Schafzuͤ htungen beibehalten werden. macht ei er Anblick seines Sarge Stpolpe 1eean , en; Wetzlar Trauermusi Zipfel der (rzussischen Gesetzen zur Verantwortun - — ; Die Schafzuͤchtler wollen, dem Verneh ies acht auf mich den Eindruck sei 1 88888 2, 8 . — reits erwaͤhnt worden) der Großsiegelbewahrer, der Krieg⸗ 82* ng gezogen werden sollen. ders fuͤr rei 8 8 E1“ nach, diesmal beson⸗ wart b 3 b k seiner persoͤnlichen Gegen⸗ B 8. -, 33 57* Durchschniccs⸗Preise nister, bah Praͤsident der nege Ne n hnn⸗ 9 hsen 1“ Se. Nahjesist 1 Kriegshafen in ate shn. g und gehoͤrige Sortirung der Wolle be— Leberohl .“ 1 dee gch⸗ ihm ein legtas 8 glegan 1. * I38 Preupischen Srädt⸗ 5 y392. “ Piof Hrashae ecod v 4 Weec, n ,gsr e in Aazenscem ha dig ⸗ eFyeenkreet 1 5 Vertheidiger eses eeghess⸗ 88 der aͤltesten und ssgaßzsse Liegni ℳ 3- 8 5 Posenschen Städte 4 28 *12622 j irrelhas inter Iyr. di 8 andeur des Hafens, Vice-⸗Admiral Roscht ; 1 “ 1“ . »Freiheit und den dur 3 igkei 88 8 ꝓ I Pofenschen u. Pem⸗ 8 ist. Unmittelbar hinter dem Leichenwagen folgten die ohre Zufriedenheit mit der überall . . Roschnoff, Paris, 20. Mai. Der Englisch Charakters und die Energie seiner nnch die Festigkeit seines 29 . 1 E1 m — — lund die Prse. so wie die sonstigen Verwandega Herr Friedrich Stresov ist von ges voffshen Faa lc stern eine Privat⸗Audienz beim 1 Botschafter hatte ge⸗ Mann unserer Zeit. Er wollte da 8 6 f ee 8 verg 312 1 2 v'ch N. Vr. 1 39 12 erstorbenen, die Mitglieder des diplomatischen Corps, isher Konsul in Rig vöern Sr. Majestaͤt als Vayer⸗ Der Monitcur enthz e Waͤrme des Gefuͤhls, di 18. ese vffentliche Wohl mit jener Schweidnitz 46 18 17 1„109 Schlesischen Staͤdte I 33 12 nister, nebst saͤmmtlichen zu dem Begraͤbnisse eingeladen, LE1111“““ ordnüann Rentiteur enthaͤlt zwei gleichlautende Koͤnigl. Ver⸗ heit, di efuhls, die dasselbe einfloͤßt, mit jener Unerschrocken⸗ Glatz 35 12 1 ½ 2081 7 Seht e easor⸗ 57 * ü 335 8 h füͤn⸗ Wagen F. Pearse 6 der 1b 1 Graf Tolstoi, ist am 15ten ons, Kassen der vübn vJenzeften 8 M. in Betreff der Pen⸗ ee on “ sichert. Erceen⸗ Un 4 Westfaͤl. e. 2 621 2 y31. so wie diejenigen des diplomatischen Corps und der N. E11212525 dels. Sa vamnlch der aBr .. ...und des Han⸗ nigte: Ienn Tone gesagt, der Gefuͤhl mit Groͤße verei⸗ Den Schluß machten 2 Batailtone der Nationz gbeneas arnachr und Kammerherr Graf Panin ist zum in⸗ durch das WW1“ Ve est Kassen zur Bestreitung der lan Se. ch dass⸗ 15. n Muth an's Staatsruder ge⸗ he hen. gen des Justiz⸗Ministers, der General⸗Major mehr ausreicht, so sol Ie 76 festgesetzten Pensionen nicht verlassen.““ Er en heched a18 IeSFhre so sollen die Beamten vom 1sten Mai d. J hat Er hat Wort gehalten; er it M sten Mai d. J. ab Ruder ergriffe gehalten; er hat mit Muth das — 8 griffen und es nur mit seinem Leben aus den Haͤnden
s 8 1 9 8 5 „ . . 9„* St 9 * 1 d G 1 - 2 .
BI
.“
0, C *⸗
—
—, — — — ⸗ 8 8 8- 8
85,— 2 8
———
2z 26. b 1 8 üge reitender National⸗Garde, eine Schwadron Karaittigler er 88 Nicht-Amtliche Cours-Notizen. Zig uͤbrigen Wagen der zu vem/ Wegraͤbnisse Eingeladenen ee deen r acgenecehe 5 Iaghge Polnischen Gratificationen; 2) den einmonatlichen Gehalts⸗B 8 2 ) einer Theilnahme an der Pol⸗ den ne⸗ 7. G chen Gehalts⸗Betrag fuͤr je⸗ ü
8 ¹ neu angestellten Beamten; 3) den ei je⸗ gung der Ordnung im Innern, Erhalt
5 1 3) den e gtr “ 8 Innern, Erh 3 H.
; 3) den einmonatlichen Betrag gleiche Anwendung des Gesetzes und heee Fehtssehß⸗
- Maßregeln,
&
1111141414““ Den 26. Mai 1832 EE1.“ Berlin, 26. Mai. (Ende der Börse.) 1 scho 8 zez e F 2 2 „ Nhilhfr. Sun. „ 26. Mal. — nde ꝛ„ ein Detaschement von der Municipal⸗Garde. Ueberdies zschen 8 reeti 8 —— Feviche ben neg Oest. 5 9 Met. 92. 4 do. 80 ½. B.⸗-Actien 804. Russ. Engl. 101 ½. Vrtn „Gardi 1 . for Insurrection, aus der Zahl der Kammerjunker „ einer j ; Geld-Cours--Zettel. (Preuss. Cour.) do. Holl. (1831) 91 ¾. Pfhr. 83 ½. do. Part. 55 ½. Dän. Engl. 3 ss seng 89 1,79 Mafioveh Foedisten M 18 Unssgane sasse worden. “ Ce jeden Gehalts⸗Zulage; endlich 4) die annoch festzustellen⸗ di si Nied. wirkl. Sch. 43. do. 6 9 Anl. 96 ¾. Neap. Engl. S4t. do. Falc. 76 *. 711. 11“ ewe cee werschn en Jeei cn 1 2 eelajef wurde am 13. April der Kiel zu einem neuen ea h gsseabssgh waͤhrend der Zeit, wo die Besthehn auf Dee ssfentlich G die er seinem Vaterlande geleistet h ege. — 11““ o den Feni⸗ Leichenbegaͤngnisse fre gesc auantenschiff von 120 K ele welches klaub abwesend sind. 1 4 üͤhmt 1 egeereir. Gegen Mittag traf der zug vor der Cantt⸗Thornas⸗B Angaben des ö gelegt, welches nach den Plaͤnen Ueber das Se⸗ raͤbniß des Herrn C. Périer ; wenn auch erst nach ch die Fert beruͤhmte Maͤnner, AS ““ Gegen Mictag naf der Zagheoffe gehalten wurde. Au schave fi Admiral Greigh erbaut ist und den Namen des zu melden: Iie Eiularungsen. C. Périer ist noch Folgen⸗ freiwilli mlberfrh ihrem Tode, ist, spricht es aus! Dieses 88 ü1 5 m. I ö. e — G a. 1.8 8e 8 anz- 38 .16 8. 8 nl. 96 ⅜, 5 ⅔ neue deazeng ber. veltatssen . setzt * üibe sich . 8 mn g hau“ fuͤhren soll; nach den Projekten eben dieses Admi⸗ Schzͤn melden: Die Einladungs⸗Karten lauteten auf 11 Uͤhr de 3 ge Her eistroͤmen aller Buͤrger, diese allgemeine T er EE1121 do. 84 ½. Oest. 59 Mel. 84 ½. Russ. (v. 182⁸) 95, do. (v. 1831) 85½. digung der religioͤse Feier setzte erselbe sich au soll daselbst noch ein zweites Linienschiff Admi⸗ Schon weit fruͤher fuͤllten sich aber die wei . . der großen Stadt ist die schoͤnste Leiche Ce rauer 4 dem oͤstlichen Kirchhofe in Bewegung, wo er um 5 Uhr aebaut werden und den N “ Veensch von 130 Kanonen des Ministeriums des Funern mit F 1ees Saͤle des Hotels heute noch, Pörier, wird Dchense Urschen E135 8— 3 „Blahodat“ erhalten. die Hauptstadt unter den veh ese en geneesten⸗ was Ruhe denn in Frieden, Du Mann 58 1 immer großer Buͤrger! leb' wohl, Dei „ duth, Du
ger: „Dein Name wird unter uns f
ortle⸗
Amtl. Fonds- und
22 vief.Teld. ] [MWriefCeld. — etovcevemxrusaaeiva ss emn vwSzxs Esrc. v“ I ‚4Amster dam, 21. UIAM, 1 “
beHiaAfEe4en. St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Pr. Engl. Ob l. 30 Kurm. 5 51. m. l. C. Neum. Int. Sch. do. Berl. Stadt-Obl. Königsbg. do. Elbipger do. Danz. do. in Th. Westpr. Pfandbr.
Grosshz. Pos. do.
2 SI Snieziocne de. 4 1022 104⁄ 92 ½ — st. C. d. K.- u. N. — — . t Hier hielten der Herzog von Choiseul, so wie die HermsswAus Ri 5 286g. 28 — 2. Seh K.nN.— 3½ — leee g82 9. 6f 1os c vgs en Royer alah, 8. 9 d. Aelt., Fim 1. ch Righs 8. ü cah dort noch aufzuweisen hat. Es fanden sich nach einander viele P 8. 2 — 25. Mai. 3 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. - 1 ert und Davilliers Stand-Red b 8 iche Möerke R ge E’. ch seit drei Tage d irte — r viele Pairs ben; 1 2 b — 94 L[Holl. vollw. Duk — — 28 1. 2 Berbechernng 868 heee 8 8 P- e e haasr sig gacg⸗ dij eesenause. Sse Hoffnung erweckten. Auch in Reval EEEE1“ auch mehrere Oppositions⸗Mit⸗ T *. Deinen Zeitgenossen mit Ehrfurcht, von 88 8 uo⸗ h,n. Dnn. X duftdrn 7. S4 Per. 336,2 Par. 335,0“ Par. — 1812.N. dn g Uhr hatte die Feierüchkeit ein Ende. In hecsrnges. öö der diesjaͤhrigen Ernte. Clauzel, Lascases vee 8 und Sohn, Tracy, Herr Royer⸗ Coll e ausgesprochen werden.“ 8 8 — r 8,8 °R. 13,8 °R. 2 ° R. Flußwärme 12,2 . 8 . 8½ 6,9 8 1 . 8 „ 9 94 a i vi 7 85 . . 4 5 0 g. 4 ½ 6 her⸗ . gte un e 3 n 8 A““ dustwnene 9,38⸗„R. 1511,N. 193⸗ R. Badenaeme 10,8*NR. .„3 og, de. Aaron gung, des Fearcg 828,Ngng hecfter er. Ne.a 1“ Gncog, Bacrar sggitenhdedüdere Flath⸗ diser Feiet ist teredrer aie unsere neaede Sc 81 98 ¾ IDisconto 2 5 Dunftsaͤttgg. 89 pCt. 59 pCt. 83 pCt. usdünstung 586. es in seinem Bureau eine Subscription zur Errichmmigsklassen“ gegruͤndete Anstalt i 1 berei⸗ schäͤlle, die Generalität, Offizi Gaffen, die Civi o11Ae“ t Sie nicht schon 8 . 5 vCt. vCt. — . h 1XX“ G 8 geg Anstalt im 849 heneralitäͤt, Offiziere aller Waffen Ftvir:, rir. Ihn h sagen, meine Herren, das 11“*“ veer. Wetter Ihb leübe bedeckt. truͤbe. 3123 8* 1“ C. Périer eroͤffnet habe, sind gesten dn esteht Kinder beiderlet Ge Ebb11 5 8 vhj Behoͤrden, Gelehrte dFe b- gar. 18g 89 schmerzlich fuͤhlten? Ee ist Züinn Periter sachoß 1““ 1 . ours. eDieind.. W. W. N. Von 6 U. Nachm. bi⸗ 330 Fr. ggeen. Lo gar keinen Unterri 2 Alter, e und Fabrikanten ein. Die Gese 1 7 ange eines ersten 898 1 . nmell “ Bries.] Geld. Wolkenzug. NW. V W. W. uu. Abends viel Regen. Von vorgestern auf gestern starben hier 21 Individuhß ihre geistigen 1“ haben, so zu beschaͤftigen, reich, daß enge ga des 1 Deseseaft ward zuletzt so zahl⸗ er etwa Schlachten 12 inaufgestiegen? — 25 II 8 , nena der Cholera: 10 in den Lazarethen und 21 in Privan⸗ rwerden darin 8 üeeede- werden. Die Kin⸗ Garten bleiben mußte. un hn herez st, Fga derselben im Thaten illustrirt? Rein, aber 1ae dee. sonst durch große 4 250 Fl. 143 % 5 K oͤn igl i ch e Schauspiele. Es wurden 30 neu Erkrankte in die Lazarethe aufgenomm ussscher, Deutscher und Fran e olorirten Bildern in Corps in das Privat⸗Kabinet des Ministers d EGG- glaͤnzendste aller Eigenschaften, eine an Helde ööö. 18— urg 300 Mk. 152 † Sonntag, 27. Mai. Im Schauspielhause: Demoiselle Bock⸗ 43 Genesene entlassen. 8 trichtet. zoͤsischer Sprache gruͤndlich un- fuͤhrt, woselbst sich auch die uͤbrigen Minister es Innern einge⸗ Energie des Charakters und einen mit 852* enmuth graͤnzend e — 180 Mk. 162, 1— Lustspiel in 1 Akt, von J. E. Mand. Hierauf: Der Maurer, Frankfurt a. M., 23. Mai. Oesterr. 5proc. Meta, Die St. Petersbur isch 1eS; Um 112 Uhr setzte der Zug sich in Ben c versammelt hatten. wunderbar begabten Geist erhalten He 86 Kunst, zu regieren, Sgnnge Bose. 1e 1 Oper in 3 Abtheilungen; Musik von Auber... 89 82. Aproc. 78 12½. 78 ¾. 2 ½proc. 46 . 1proc. 20 ½˖ Pr. n Nachrichten von der 199 se Zestung enthaͤlt eine Reihe den bespannte Leichenwagen bildete 8 eeTups⸗ Der mit 4 Pfer⸗ geben, sich vor allen seinen Zeitgenossen ierdurch war es ihm ge⸗ S 11““ 88 8. 188 8 Montag, 28. Mai. Im Schauspielhause: Minna von Actien 1392. 1390. Part.⸗Obl. 124 . 124 ½. Loose zu üper die im Anfang dshss g- hen Linie und aus Daghestan vier Ecken dreifarbige Fahnen r 8 hohe Estrade, an deren Es bedurfte einer so außerordeniit 8 en. ruͤhmlich auszuzeichnen. 103 Barnhelm, Lustspiel in 5 Abtheilungen. (Dlle. Clausius, Elevin 177 . G. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 82 . 82 ½. Poln. Loose ⸗avon Folgendes das I S5 dn dort stattgehabten Vorfaͤlle, zwei Kabinetsboten auf Kissen, der Ei Hinter demselben trugen der wir leben, um Frankreich Epoche, wie diejenige, in 8 des Koͤnigl. Theater⸗Declamations⸗Instituts, wird in der Rorlle nutzen im Januar das vge 18 18 - 8. Tschetschenzen der Andere das Ritterkreuz der Ebrests an nng”n und Degen, Lohen Perus ssists Fn offenharen. Bis d har . 1 1 ₰△₰ . ; 4 28 Tere 8 8 8 82 8 as — 3 9 Per ic 2 so 2 3 88 . ꝗ in iest Mitredacteur Cottel⸗ einige Indasionen in die linke Flanke der emakaschen Nche⸗ “ Die beiden Soͤhne und die Bruͤder 5 1 ““ ees. Rednerhuhne auf PFerier eroͤffneten den Leichenzug, dem sich alle Eingeladenen V oftmals selbst c.. . s.n v erhoben, die, wie er 2 e unsch gewesen sey, ließ seine
—
ùEEPEeeEEECn
Augsburg Breslau . 99 ½ 8 „ 1 8 — 103 der Franziska zum erstenmale die Buͤhne betreten.) Reedacteur John.
Dienstag, 29. Mai. Im Opernhause. Zum erstenmale wie- Se dr en. Der General⸗Lieutenant Welj
2. 50 Februar mit einem Detaß usff vierahr 1 Fuß und ohne Unterschied des Standes anschlossen. Man Rechtlichkeit und sein richtiges G fuͤh
8 . egichtige efuͤhl ihn sofort erk ;
wenn uͤberhaupt jede Regi erkennen, daß
gierung dem Volke Ruhe und Ordnung
ng
ran furt a. . Z. 8 d 0 2 Vall b - ch il 1 88 Antür 1 8 ei 8 bos sa, um sie zum Ruͤck u 1 8 , G 1 8
Petersburg BN. 6 . 8 Warschau.. .. . — Hierauf, zum erstenmale: Die Sylphide,