Oper zu Paris: Das belebte Bild, Divertissement in 1 Akt. (Dlle. Maria Taglioni wird ierin ein Pas de deux mit Hrn. Taglioni tanzen.) Hierauf: Laͤsario, Lustspiel in 5 Abtheilun⸗ gen. Zum Beschluß: Das Schweizer Divertissement. (Dlle. Maria Taglioni wird hierin tanzen.)
Mittwoch, 20. Juni. Im Opernhause. Zum erstenmale: Robert der Teufel, Oper in 5 Abtheilungen, mit Ballet, nach dem Franzoͤsischen des Secribe und Delavigne bearbeitet von Th.
Hell; Musik von J. Meyerbeer.
Nach Beruͤcksichtigung der eingegangenen Meldungen um
Plaͤtze zu dieser Vorstellung, sind die Billets, so weit als der
Naum dies zuließ, zum ersten und zweiten Range, dem Parquet und den Parquet⸗Logen im Billet⸗Verkaufs⸗Bureau deponirt und koͤnnen daselbst von Montag, den 18ten d. M., Morgens 9 Uhr, bis Abends 7 Uhr, in Empfang genommen werden, nach welcher
eit die nicht abgeholten Billets anderweit verkauft werden sollen.
8 Hiernach sind nur noch, von Montag, den 18ten d. M., fruͤh 9 Uhr an, Logen und Billets zum dritten Range und Am⸗ phitheater im Billet⸗Verkaufs⸗Bureau zu haben.
Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran⸗
ges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.
1 — Königstaͤdtisches Theater.
bend, 16. Juni. Der Dachdecker, komische Gemaͤlde in 5 Rahmen, von L. Angely. Hierauf: Der verwundete Lieb⸗ haber, Lustspiel in 1 Akt, von Castelli. Zum Beschluß: List und Phlegma, Vaudeville in 1 Akt, von L. Angely.
—
Berichtigung. Im gestrigen Blatte der Staats⸗Zeitung auf der ersten Seite, Sp. 3, Z. 7 v. u. statt „und“ lies „ nur“ und S. 667, Sp. 1, Z. 47 v. u. st. „Herzogin”“ l. „Herzoge“.
eeeee 2 4
ste Nachrichten. t
Paris, 9. Juni. Der Moniteur zeigt erst heute in seinem amtlichen Theile an, daß bei der Zusammenkunft des Koͤnigs der Franzosen und des Koͤnigs der Belgier in Compiègne die Vermaͤhlung des Koͤnigs Leopold mit der Prinzessin Louise von Orleans definitiv beschlossen worden sey.
Durch drei Koͤnigl. Verordnungen vom gestrigen Tage ist der General⸗Secretair Herr Lepasquier zum Praͤfekten des De⸗ partements des Finistere statt des zum Praͤfekten des Isoere⸗ Departements ernannten Herrn Pellent und Herr Bellon, Un⸗ ter⸗Praͤfekt von Pontoise, statt des in das Mayenne⸗Devparte⸗ ment versetzten Herrn v. Jussieu, zum Praͤfekten des Departe⸗ ments des Ain ernannt worden. “
Der Herzog von Orleans ist am 4ten d. in Avignon ange⸗ kommen und daselbst sehr gut aufgenommen worden. 1
Die Haussuchungen wurden gestern in mehreren Stadtvier⸗
Neueste
672 .
Munition zur Folge. Mehrere fremde Fluͤchtlinge sind bereits aus der Hauptstadt entfernt. 9
Nicht der Herzog von Fitz⸗James, sondern sein Sohn, ist verhaftet worden. .
Die gegen die Deputirten Laboissières, Cabet und Garnier⸗ Pageès erlassenen Verhaftsbefehle sind noch nicht vollzogen worden.
Seit zwei Tagen sind viele bekannte Anhaͤnger der vorigen Dynastie auf ihrer Reise nach der Vendée verhaftet worden. Auch hier dauern die Arrestationen unausgesetzt fort. Vorgestern hat man einige Brandstifter auf der That ertappt und gefaͤnglich eingezogen.
Heute Vormittag ist eine telegraphische Depesche folgenden
Minister des Innern an die Praͤfekten : Ich habe gestern keine telegraphische Depesche abgeschickt, weil seit dem Vorabend nichts Bemerkenswerthes vorgefallen ist. Machen Sie bekannt, daß fortwaͤhrend die groͤßte Ruhe und Sicherheit in der Hauptstadt herrsche. — Alle Nachrichten aus den Departements lauten beru⸗ higend, mit Ausnahme einiger Theile im Westen, wo fortwaͤh⸗ rend bewaffnete Banden verfolgt werden.“ “
Es verbreitet sich das Geruͤcht, daß Hr. Mauguin seit dem Leichenbegaͤngnisse des General Lamarque nicht wieder in seiner Wohnung erschienen sey, und daß man durchaus nicht wisse, was aus ihm geworden.
Man glaubt, daß der Koͤnig die Todesstrafe, wozu die beiden hiesigen Kriegs⸗Gerichte etwa die uͤberfuͤhrten Empoͤrer kondem— niren moͤchten, in Verweisung aus dem Lande verwandeln werde. Schon am 5ten Abends wurde im Minister⸗Conseil, dem auch mehrere Deputirte beiwohnten, der Vorschlag gemacht, die Haupt⸗ stadt in Belagerungs⸗Zustand zu versetzen; der Koͤnig ging aber darauf nicht ein. Waͤhrend der Musterung, die Se. Majestaͤt am folgenden Tage uͤber verschiedene Compagnieen der National⸗Garde hielten, erscholl laut der Wunsch einer solchen Maßregel; man wollte ihn indeß noch nicht gewaͤhren. In dem Minister⸗Rathe, der noch an demselben Abend gehalten wurde, dachte schon Niemand mehr an die Belagerungs⸗Erklaͤrung, als Herr Thiers aufs neue damit hervortrat und diese Maßregel als ein Mittel darstellte, die Presse einigermaßen im Zaum zu halten. Jetzt wurde der Antrag an⸗ genommen. Bis heute ist indessen noch kein einziger Journalist vor das Kriegsgericht gestellt worden. Mittlerweile geht die Ent⸗ waffnung der Artillerie der National⸗Gaude ruhig von Statten, und man glaubt daher, daß der Belagerungs⸗Zustand schon am naͤchsten Sonntag nach der Revue wieder aufgehoben werden wird. Die oͤffentlichen Blaͤtter sowohl als die Privat⸗Korrespon⸗ denzen aus der Vendée schildern den Zustand dieser Provinz fortwaͤhrend als hoͤchst aufgeregt. Seit dem 5ten sollen die Un⸗ ruhen sogar an Umfang zugenommen haben. In dem Walde von Leppo, Bezirk Beaupréau (Maine und Loire) befindet sich ein Corps von 1500 bis 2000 Chouans, gegen das der General
Ordonner marschirt ist.
n
hauptsaͤchlichen Inhalts in die Departements ergangen: „Der
gg. e E 9g ö Der “ des Journals „La Mode,“ Herr Mu
ist gestern von dem hiesigen Assisenhofe wegen eines im
gen Monate aufgenommenen Artikels, worin das Aufbringen
1ö1“ EEP1 9 ..
„Carlo⸗Alberto“ als eine Seeraͤuberei bezeichnet wurde, in, 2
tumaciam zu einjaͤhriger Haft und einer Geldbuße von
Fr. verurtheilt worden. — Herr Philippon, Herausgeber „Caricature,“ der gegen ein zuchtpolizeiliches Erkenntniß, ihn wegen eines Preßvergehens zu einer Geldstrafe von Fr. kondemnirte, bei dem Koͤnigl. Gerichtshofe Appellan eingelegt hatte, hat, ungeachtet gleichzeitig auch von dem Kön Prokurator a minima appellirt worden war, eine Herabset seiner Strafe auf die Haͤlfte erlangt. — Das Zuchtp osn gericht beschaͤftigte sich gestern mit dem schon mehrmals ve ten Prozesse der Baronesse von gegen den Fin Rohan auf Anlaß einer von diesem Letzteren herausgegehe Denkschrift unter dem Titel: „Bemerkungen uͤber die gerichtz Untersuchung des Todes des Herzogs von Bourbon.“ Da der 1 auch diesmal sich nicht stellte, indem er immer noch in Boͤhmen und sein Advokat, Herr Hennequin, ebenfalls ausblieb, so
der Kron-Anwalt darauf an, den Beklagten zu kontumajn die auf Verleumdung stehende gesetzliche Strafe auf ihn an wenden, die betreffende Denkschrift (wodurch, nachdem der nigl. Gerichtshof einmal den Tod des Herzogs von Bom als die offenbare Folge eines Selbstmordes erkannt, die abe telte Sache aufs neue in Frage gestellt werde) zu verm und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen. Nach langen Berathuͤng wurde demgemaͤß der Fuͤrst von Rohan dreimonatlicher Haft und einer Geldbuße von 1000 Fr⸗
demnirt.
Vorgestern starben hier 21, gestern hingegen nur 16 %1 sonen an der Cholera.
— Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 98. 5. sin an 98. 20. 3proc. pr. compt. coup. det. 68. 75. fin cour. 68 5proc. Neap. pr. compt. 80. 10. fin cour. 80. 25. 5proc. 0S Rente perp. 58 ¾. 5proc. Belg. Anl. 77 ½.
Straßburg, 9. Juni. Der Nieder⸗Rheinischel, rier enthaͤlt Folgendes von 10 Uhr Abends: „Starke Teu) abtheilungen stationiren diesen Abend auf unseren Hauphyst Besorgnisse von Unruhen wegen der Erhoͤhung der Bro scheinen diese Maßregel veranlaßt zu haben. Beim Ersth dieser Militairmacht haben sich zwar einige Volksgruppen det, jedoch ist kein Anschein von Unruhen dadurch entstant
Frankfurta. M., 12. Juni. Oesterr. 5proc. Metall 88 ¾. 4proc. 78 1.⁄. 78 ½. 2 ½proc. 4 1proc. 20 1. Br. Actien 1386. 1383. Part.⸗Obl. 124. 123 ¾. Loose zu Il 178 ¼. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 Poln. Loose 554
— 4
5⁄. Redacteur John. Mitredacteur Cottel. g
9
W. Habn
vnnaeuafelee A.Al Tcernaunannnnee
Gedruckt bei A.
☛
teln fortgesetzt und hatten die Beschlagnahme von Waffen und
ArUAdür er-katdeh,
8 Allgemeine
ntmachungen.
Bekanntrtmachung. Die Koͤnigl. Domainen⸗Vorwerke Derben und Ferch land sollen einzeln von Trinitatis 1833 ab, an den Meistdietenden verkauft werden. Beide liegen im 2. Jerichowschen Kreise des Regierungs⸗Bezirks Magde⸗ burg, 1 ½ Meile von der Stadt Genthin und der durch diese von Mandeburg nach Berlin fuͤhrenden Chaussée, an der Elbe unweit des Ausflusses des Plauenschen Kanals in dieselbe. Außer den ersorderlichen, in gu⸗ tem Zutande sich egenden Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ baͤuden definden sich: A) e dem Vorwerke Derben.
954 Morgen 89 ¶Ruthen Acker,
28t ⸗ 155 . Wiesen,
1 4 82 178 7 Garten, nebst den Huͤtunzen und einer Holzserecke, Brau⸗ und Brandtweinbrennerei, die mittlere und niedere Jaad auf der Feldmark des Vorwerks und der Gemeinde Derben.
B) Bei dem Vorwerke Ferchland.
erklaͤrt wird.
E d
r Anzeiger f haber von Sachen, welcher sie verschweigt, und zu⸗ ruͤck behaͤlt, aller daran haͤbenden Rechte fuͤr verlustigr
Nahden, den 27. Maͤr; 1832 Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht.
Da der Johann Peter Vincenz Travermann aus Wal⸗ trop, im Jahre 181 1 angeblich als Remplacent in Großher⸗ zogl. Bergischen Diensten mit der Franzoͤsischen Arme nach Rußland marschirt ist, und seitdem von semnem Le⸗ ben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben, so in vo- ! 6 dessen Geschwistern wider ihn auf Todeserklaͤrung an⸗ 8 getragen, der gedachte Johann Peter Vincenz Traver⸗ mann oder dessen unbekanme Erben werden daer hier⸗ durch aufgefordert, sich vor oder spaͤtestens in dem auf den 22 MñJrz 1833, Morgens 10 Uhr,
vor dem Deputirten Ober⸗Landesgerichts⸗Referenda: Jungeblodt angesetzten Termine schriftlich oder per⸗ “ soͤnlich beim hiesigen Gerichte zu melden, widrigen falls der Johann Peter Vincenz Travermann fuͤr 1od erkkärt und sein Nachlaß seinen Geschwistern ausge
uͤr
und Zahlung eingereicht werden.
I11““
Berlin, den 12. Juni 1832.
ab, durch mich eingezogen werden. Berlin, den 12 Juni 1832
Verein fuͤr Pferdezucht
de — — 8 vwese ave beer. 88
die P Izische Nach der uns heute gewordenen Anzeige von Am⸗] sterdam koͤnnen die am 1. Juli d. J. eaͤlligen Zinsen G von Koͤnigl. Spanischer Hollaͤndischer Rente, bei Herrn 25 sgr. Willink jun. im Laufe dieses Monats zur Verifizirung In Bezug auf obigen Bericht, koͤnnen die am 1. Juli c. faͤllin werdenden Zinsen der Koͤnigl. Spani⸗ schen Hollaͤndischen Rente durch uns eingezogen werden.
schfeld und Wolff, unter den Linden Nr 27.
Die am 1. Juli c. fuͤlligen Zinsen der Spanischen vperpetuellen Rente b. Aguado in Paris, so wie die, der Spaͤnischen Hollaͤndischen Rente, koͤnnen von heut⸗
Arons Wolff, Linden Nr. 44
und Pferdedressur.
n Staaten.
den älteren Gebirgschichten vorkommen und Gonistiten insbesondere. Mit 5 Kupfe gr.
Ehrenberg, C. G., zur Erkenntniss der 0ig. sation in der Richtung des kleinsten Raumes Beitrag. — Eutwickelung, Lebensdauer undd tur der Magenthiere und Raederthiere, oder genanuten Insfusorien. Mit 4 Kupf. FMMh Thlr. 10 sgr.
Taciti Germauia sen de situ, moribus et he Germaniae libellus. Herausgegeben und mi tischen. grammatischen und historischen 4u kungen exläutert von Joh. von Gruber (0dà rator am Berliu. Gymnasium). Mit 1 0
gr. Svo, 15 sgr.
Iris, eine musikal. Zeitschrift, redi von L. Rellstahb, erscheint wöchentlich à- nem Quarthlatt, höchst elegant gedruckt, 9 der Jahrgang einen Octavband bildet Der- ist 1 Thlr. 15 sgr. jährlich, wofür sie liah Abhonnenten ins Haus gebracht, wird.
Die fris bespricht alle neueren musikal. Emgp
EEEEI1I“ Sonntag den 17ten
—.— —
IC v
— —
“ 2. 3
Amtliche Rachrichten. ienltk des Tages.
Des Koͤnigs Majestaͤt haben den bisherigen Negierungs⸗ sor Gottlieb Friedrich Borcherdt zum Regierungs⸗ bei der Regierung zu Oppeln zu ernennen geruht.
Se. Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz ist von Stettin und Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Wilhelm (Sohn Seiner ssät des Koͤnigs) von Weimar hier eingetroffen.
Ungekommen: Der Ober⸗Jaͤgermeister und Chef des Hof⸗ d⸗Amtes, General⸗Major Farst Heinrich zu er des Hef uthen, von Carolath.
Der Fuͤrst Friedrich zu Carolath, von Saabor. Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant Braun, eral⸗Inspecteur der Gewehr⸗ Fabriken, Geschuͤtz⸗Gießereien, ver⸗Fabriken und Artillerie⸗Werkstaͤtten, nach dem Bade singen.
ͤ1412424*42“
qer.
Paris, 9. Juni. Vorgestern Mittag war in den Tuile⸗ große Tafel, zu welcher die Generale, Commandeurs und ere Stabs⸗Offiziere der Linie und der National⸗Garde ge⸗ nwaren. Abends machte das diplomatische Corps dem Kö⸗ und der Koͤnigin seine Aufwartung. Gestern fuͤhrten Se. seswät den Vorsitz im Minister⸗Rathe. Uebermorgen (Mon⸗ werden Hoͤchstdieselben sich wieder nach Saint⸗Cloud und nstag nach Versailles begeben,
ge National⸗Garde abzuͤhalten.
Unter den Deputirten, die sich am 5ten und 6ten zu dem ige begeben hatten, befanden sich, außer den gestern genann⸗ auch der Graf Duchaͤtel, die Herren von Hauteserve und sin de Gartempe, denen sich die Staatsraͤthe Cousin und aarde angeschlossen hatten. Der Minister des Innern hat ein Rundschreiben an die ves der zwoͤlf hiesigen Stadt⸗Bezirke erlassen, worin er sie üt, ihm uͤber die von den verschiedenen Legionen der Natio⸗ arde am 5ten und 6ten vollbrachten Waffenthaten umstaͤnd⸗ Bericht zu erstatten, auch ihm die verwundeten oder gar bpfer ihres ruͤhmlichen Eifers gefallenen Gardisten namhaft nachen, damit die Regierung die Schuld der Dankbarkeit n sie selbst oder gegen ihre Hinterbliebenen abtragen koͤnne. aäͤhnliches Schreiben hat der Minister auch an den Polizei⸗ ifekten in Bezug auf die Municipal⸗Garde gerichtet, die sich jenen heiden Tagen ganz besonders ausgezeichnet hat. — In Expeditionen des „Journal des Débats“ und des „Garde onal“ sind Subscriptionen zur Unterstuͤtzung der verwunde⸗ National⸗Gardisten, so wie der Wittwen und Waisen der Ge⸗ henen, eroͤffnet worden. Im Bureau des Journal des Dé⸗ sind schon 13,500 Fr. eingegangen, wozu die Wechsel⸗Agent⸗ ft 6000 Fr., der Herzog von Coigny 1000 Fr., die Kammer Eueleer beim Koͤnigl. Gerichtshofe 500 Fr. und die Ei⸗ haͤmer de
V Pulver⸗Fabrik des.
um eine Musterung uͤber die G
Boulevard de Hopital Beschlag genommen. 8 Das Journal des Dobats beklagt in seinem heutigen
raisonnirenden Artikel die Folgen des uͤrgerkrieges und schreibt die Schuld der Ereignisse des ten und 6ten d. M. der unge⸗ mäaͤßigten Opposition der periodischen Presse zu; es fragt, was aus Paris geworden seyn wuͤrde, wenn die Aufruͤhrer ge⸗ siegt haͤtten, und hofft, daß eine so furchtbare Lehre fuͤr die Zukunft nicht verloren seyn werde. Das Gesetz werde Gerechtigkeit üben, das vergossene Blut so vieler wackeren Buͤrger verlange aber noch eine andere Genugthuung, naͤmlich diese, daß die Charte kuͤnftighin Allen, der Opposition wie der Regierung, ein eeg. sey. — Der Temps beruft sich auf das der Geschichte, wonach alle Parteien, die ihre Zuflucht zur Ge⸗ walt genommen haͤtten, durch sie untergegangen waͤren; er fragt, was die Regierung mit den Hunderten von Gefangenen machen, ob sie alle in gleichem Grade bestrafen und gegen die Zoͤglinge der poly⸗ technischen Schule keine Gnade uͤben wolle. Das genannte Blatt erhebt sich gegen den Grundsatz der ruͤckwirkenden Kraft, den der hiesige Koͤnigl. Gerichtshof durch den Beschluß, wonach alle auf die letzte Insurrection bezuͤgliche Vergehen, auch wenn sie vor der Erklaͤrung der Hauptstadt in den . Zu⸗ stand begangen worden, vor das Kriegsgericht verwiesen werden, anerkannt hat. — Der Constitutionnel meint, die Pflicht der periodischen Presse sey jetzt, den Groll der Parteien zu beschwichtigen und die Regierung von Reactions⸗Maßregeln abzuhalten; er bedauert, daß das Ministerium den Belage⸗ rungs⸗Zustand fuͤr noͤthig befunden hat, und haͤtte lieber gewuͤnscht, daß die Angeklagten vor die gewoͤhnlichen Gerichte gestellt worden wären; das Prinzip der ruͤckwirkenden Kraft des Belagerungs⸗Zustandes bestreitet der Constitutionnel ebenfalls. — Der Courrier francais macht bemerklich, daß in der In⸗ struction des Kriegs⸗Ministers uͤber die Vollziehung des Bela⸗ gerungs⸗Zustandes der Teyt keines Gesetzes sondern daß Alles darin unbestimmt sey. — Das Journal du Com⸗ merce enthaͤlt eine Protestation seines Geschaͤftsfuͤhrers, Herrn Guillemot, gegen den Belagerungs⸗Zuskand von Paris, den der⸗ selbe fuͤr ungesetzlich erklaͤrt. — Der National erinnert daran, daß die jetzige Verfassung den Artikel 14 der alten Charte nicht enthalte, durch welchen fuͤr außerordentliche Faͤlle außerordentliche Mittel in die Haͤnde des Koͤnigs gegeben wurden, und daß, je⸗ nes Artikels ungeachtet, Herr von Polignac und seine Kollegen 8 buͤrgerlicher Degradation verurtheilt worden seyen, weil sie Paris in Belagerungs „Zustand erklaͤrt. Von zwei Faͤllen sey nur einer moͤglich, entweder verdamme die Juli⸗Revolution den Belagerungs⸗Zustand und dessen Folgen, oder sie selber habe Un⸗ recht und verschwinde vor einem gluͤcklicheren und geschickter ge⸗ fuͤhrten Gewaltstreiche, als demjenigen Karls X. Die Tribune zeigt ihren Abonnenten heute an, daß es ihr unmoͤglich sey, regelmaͤßig zu erscheinen, da die Thuͤren ih⸗ rer Druckerei noch immer versiegelt seyen. Die gegen die drei Redacteure dieses Blattes, Sarrut, Boussi und Ledieu, erlasse⸗ nen Verhaftsbefehle haben noch nicht vollzogen werden koͤnnen; die beiden Ersteren erklaͤren, daß sie sich den Nachsuchungen so lange entziehen wuͤrden, als die Hauptstadt sich im Belagerungs⸗ Zustande befinde.
Die Leiche des General Lamarque ist am 6ten d. M. durch Chartres gekommen.
Der bisherige Maire des 7ten Bessee, Herr Marchand, war vor seiner Verabschiedung zum Mitgliede des Obersten Handels⸗Rathes ernannt worden. Diese Ernennung wird jetzt
entwandt wurden, in
Beispiel
alten Schlosses zuruͤck und unterhielten von hier aus uͤber 3 Stunden ein Kleingewehrfeuer mit den Insurgenten, die, 350 bis 400 an der Zahl, zum Ruͤckzuge genoͤthigt wurden; 4 der⸗ selben wurden getoͤdtet, 9 verwundet; auf Seiten der National⸗ Garde wurden 4 verwundet, worunter der kommandirende Offizier. Die Chouans zogen sich nach La Pommeraye zuruͤck, wo sie die Sturmglocke laͤuteten; sie trugen eine weiße Fahne und riefen: „Es lebe Heinrich V.“ Der General Or⸗ dener ist mit Truppen gegen sie ausgezogen. Das Sarthe⸗De⸗ partement ist ruhig; die dortigen Karlisten sind sehr entmuthigt. Dieselbe Ruhe herrscht im Vienne⸗Departement; im Schlosse la⸗ Roche⸗le⸗Brand, das dem Herzoge von Escars gehoͤrt, und im Seminar von Montmorillon sind Haussuchungen angevrdnet wor⸗ den. Im Dep. der Niederen Loire faͤhrt man fort, die Herzo⸗ gin v. Berry und deren Anhaͤnger zu suchen; man glaubt zu be⸗ merken, daß sie sich dem Meere zu naͤhern suche, und daß sich die Chouans wieder auf dem Wege zeigen, den sie zuruͤckzulegen haben wuͤrde, um an die Kuͤste zu gelangen. Der Schrecken, den die von der Regierung getroffenen Maßregeln verbreitet ha⸗ ben, ist auf vielen Punkten so groß, daß die Gemeinden Mais⸗ don, St. Fiarre, Monnidres und le Passet sich gaͤnzlich unter⸗ worfen haben. Die jungen Leute haben sich bei ihren Maires eingefunden und sich erboten, die Haͤuptlinge auszuliefern, von denen sie durch leere Versprechungen verleitet und im Augenblicke des Kampfes verlassen worden waͤren. 8* Schlosse la Casatière bei Paulxr wurde eine Bande von 400 Chouans angegriffen und zerstreut; einer ihrer Anfuͤhrer ist gefangen. Die Kuͤsten werden zu Lande und zu Wasser, an allen unkten, wo eine Landung versucht werden koͤnnte, 8 46— Der Courrier frangçais dagegen sagt: „Die Nachrichten aus dem Westen sind hoͤchst beunruhigend; taͤglich scheint der Aufruhr neue Fortschritte zu machen. Eine uns bekannte aus Nantes kommende Person erzaͤhlt uns, daß man bei ihrer Ab⸗ reise von dort sehr besorgt gewesen, indem die National⸗Garde der Stadt nur 2400 Mann stark sey und die Garnison hoͤchstens 250 Mann des 32sten Linien⸗Regiments zaͤhle. Was die Pa⸗ trioten beruhige, sey die Hoffnung auf den Beistand des Volks und der Juli⸗Maͤnner. Andere ebenfalls aus der Vendée kom⸗ mende Personen versichern, daß am 2ten d. M. die Herzogin von Berry alle Haͤuptlinge der Chouans um sich versammelt und ihnen in einer lebhaften Anrede erklaͤrt habe, daß sie, in⸗ dem sie in ihre Mitte gekommen, von ihren monarchischen Prin⸗ n. und ihrer Hingebung Feerzsgt gewesen; daß sie sich im Vertrauen auf ihr Wort in der Vendée befinde, die sie der Le⸗ gitimitaͤt ergeben geglaubt, aber seit ihrer Ankunft sehr lau ge⸗ funden habe; daß sie die Gefahren, von denen sie umgeben sey, kenne, aber ihnen dennoch allein Trotz bieten wolle und dem⸗ gemaͤß alle Oeffaenr ihres Eides entbinde; was sie betreffe, so sey ihr Entschluß gefaßt; sie sey einmal in Frankreich und werde dasselbe nicht wieder verlassen; sie werde sich verber⸗ gen, verkleiden und sich den Nachforschungen auf alle moͤgliche Weise zu entziehen suchen. Nach diesem mit Energie gehaltenen Vortrage verabredeten die Haͤuptlinge der Chouans, alle ihre Kraͤfte anzustrengen, um die Gemeinden, auf welche sie Einfluß vcheh, 88. MW eln zu eeeheg. Es wurden sofort E abgefertigt und der allgemeine Aufstan 3 des 5., 6. und 7. d. M. ee. “ In der hiesigen Wohnung des Fuͤrsten und der Fuͤrstin v. Léon, die sich gegenwaͤrtig in dem Badeorte Baden befinden, wurde gestern eine Haussuchung gehalten. Der Sohn des Her⸗ zogs von Fitz⸗James soll in le Mans verhaftet worden seyn.
Journal des Dͤbats eine gleiche Summe beige⸗ e haben. Auch der Generalstab der National⸗Garde hat sche Subscription eroͤffnet, und es sind bereits 6000 18 nmgen, wozu der Marschall Lobau und die Generale suminot, Gab. Dölessert, Alerx. Delaborde und Tourton ein 1000 Fr. beigetragen haben. As am 5ten Abends der Rittmeister vom 6ten Dragoner⸗ Fag 897 Thosles, 5 der ihse seiner Schwadron auf 8 en(wan. Feughaus⸗Platze debouchiren wollte, sah er sich ploͤtzli schienen und in allen guten Buchhandeungh Truppe durch einen Haufen Vee. 89 mit ’ Dun e; Humblot, Framtsizenteg gufe: „Ins Wasser mit ihm!“ auf ihn eindrangen. Herr Nr. 20 a), zu ha tschrift is schwang hs. Saͤbel mit den Worten: „Ich bin ein 8 1 8 „oldat von Wagram; wer von E 2 mich 1 fuͤr Philosophie -. katholische dha ser werfen?“ Diese Worte ö — 1“ 1In 1g. Pö. ven Her gas⸗ inblick stutzten; in dem Augenblicke aber, wo der Rittmeister “ Praͤses Braun in Criek, pferd wandte, um zu seiner Schwadron zuruͤckzukehren, pitular und Prof. Brockmann in Muͤnster, Regn Iömn hinten einen Pistolenschuß, der ihn vom Pferde und Schulrath Bruͤggemann in Coblenz, Prof hr. Man DHgble an seinem Auftommen. nich in Breslau, Prof Esser in Muͤnster, Sum Nach dem Untrage des Kriegs⸗Ministers ist, um dem gericht⸗ Hau in Koͤln, Prof. Gesellchen in Limbun, n Perfahren bei der Einleitung des Pro esses gegen die Theil⸗ Kaufmann in Bonn, Prof. Kreuser in Kö, er an dem letzten Aufstande di ns ee t⸗ Regelmaͤßigkeit Kutzer in Breslau, Prof. G. Muͤller in 1cg sgen, jedem Berichterstatter der beiden Kriegs⸗Gerichte ein J, Muͤller in Breslau, Domcapitular Minnesttut des Koͤnigl. Prokurators beigegeben worden. Koͤln, Prof. Neuhaus in Muͤnster, Dr. Paost serr Pagis, Auditeur beim Staats⸗Rathe, ist vom Groß⸗ 5ee“ Ritter in Pom newahrer beauftragt, die Zahl der in den Tagen des öten ““ ien Getoͤdteten und be zu konsatiren.
durch eine Koͤnigliche Verordnung zuruͤckgenommen und, statt des Herrn Marchand, Herr Joseph Périer zum Mitali d1eeee Joseph P z Mitgliede des Han⸗ Dem Moniteur zufolge, sind die in Caun und Anlaß des Steigens der Getreide⸗ hen vollkommen wieder beigelegt. Der Moniteur enthaͤlt auch folgende Nachrichten aus den westlichen Departements: „Wir fahren fort, unserer Korrespondenz aus dem Westen die bemerkenswerthesten Thatsachen zu entleh⸗ nen. Die oͤffentliche Meinung beruhigt sich dort, die Rebellen werden muthlos. In dem Buschlande des Departements der beiden Soͤvres hat sich seit dem Gefechte vom 23. Mai nichts Merkwuͤrdiges zugetragen; die Aufreizungen dauern fort, aber das Volk bleibt ruhig. Am 3. Juni sind nach Niort 7 neue Gefangene gebracht worden, worunter der ehemalige Pfarrer Bonneau. Am 30. Mai wurde Herr Guoery von Beauregard bei Herrn v. Rieux⸗Songy in seinem Schlosse Fresne⸗ Chabot, so wie am 2ten d. M. zwei Bruͤder des Ehouans Robert, ver⸗ haftet. In der Nacht vom 2ten auf den 3ten wurde im Schlosse Clisson, wo man Herrn von Larochejacquelein vermuthete, eine Haussuchung gehalten, aber Niemand gefunden. Die stattge⸗ fundenen Verhaftungen haben die Gemuͤther sehr beruhigt, und durch die Maͤßregeln der Regierung ist der Muth der Einwoh⸗ ner neu belebt worden. Im Bezirke von Bressuire allein koͤnnte man im Nothfalle auf 3000 freiwillige National⸗Gardisten rech⸗ nen. Im Dep. der Ile und Vilaine waren uͤbertriebene Geruͤchte im Umlauf, die Gemuͤther sind aber durch die Bekanntmachungen des Praͤfekten beruhigt und belehrt worden. Die Karlisten machen Miene, die Steuern zu verweigern; die Militair⸗Be⸗ hoͤrde trifft aber auf diesem Punkte energische Maßregeln. Etwa 150 Chouans haben einen Gendarmen zwischen Jallais und Chemillé angehalten, ihm seine Depeschen und Pistolen abge⸗ nommen und ihn dann wieder laufen lassen; einige Vierzig der⸗ selben unterhielten in dem Dorfe Sauvin 5 Minuten lang eine Fuͤsillade mit den Truppen und ergriffen dann die Flucht. Die Verordnung vom 3ten d. M., wodurch die 4 Departements der alten Vendée in Belagerungs⸗Zustand versetzt werden, ist von allen Freunden der jetzigen Ordnung der Dinge mit Freuden aufgenommen worden; 400 Mann der National⸗Garde von An⸗ gers sind mobil gemacht. Die Chouans haben jetzt besonders ihre Kraͤfte gegen den Bezirk von Beaupréau gerichtet; am 5ten M. griffen sie Montjean an, welches gar keine Besatzung die National⸗Gardisten zogen sich in die Ruinen eines
Die Deputirten Koͤchlin, Blondeau, Roger und sind dem Manifeste der Opposition beigetreten. 8 “ bg Die am 17. Mai von Navarin abgegangene Brigg „Ala⸗ erith“ ist am 2ten d. M. in Toulon angekommen. Den von ihr mitgebrachten Nachrichten zufolge, begingen die Griechischen Insurgenten auf dem Lande in der Umgegend von Patras viele aͤubereien. Die Brigg hatte die Haͤlfte ihrer Mannschaft ans Land gesetzt, um diese Stadt selbst vor der Pluͤnderung un Verwuͤstung zu bewahren, womit die Einwohner bedroht waren inzwischen wurde die Korvette „Lamproie“ nach Modon an den General Gueheneuc abgefertigt. dieser sandte sofort Truppen und Befestigungs⸗Materialien nach Patras, welches von 2 Compagnieen des 21sten leichten Regiments dergestalt befestigt worden ist, daß jeder Angriss der Insurgenten auf die Stadt zuruͤckgewiesen werden kann. Die Fregatte „Iphigenie“ war von Nauplia, wo sie Franzoͤsische Truppen zuruͤckgelassen, nach Navarin gekommen, um neue Truppen an Bord zu nehmen und nach Nisi, Kala⸗ mata und anderen von den Insurgenten bedrohten Punkten zu bringen. Die Brigg „Palinure“ war von Admiral Hugon mit einer geheimen ission nach der Syprischen Kuͤste abgefer⸗ tigt worden. Die Korvette „Diligente“ ist mit Depeschen an die Kommandanten der Franzoͤsischen Occupations⸗Brigade und des Geschwaders in Morea von Toulon abgegangen.
Großbritanien und Irland.
London, 8. Juni. Se. Koͤnigl. Hoheit der 1— Susser praͤsidirte gestern einem Sennal n 25 die Ezos 599 1 der 9; S.v. hatte.
1 ei der vorgestern erfolgten Installation des 2 ston als Ritter des Bath⸗Brdens war auch 8 P. Höede⸗ Wellington zugegen, der, wie die Times bemerkt, der Hof⸗ Etiquette wegen bei dieser Ceremonie nicht fehlen durfte b Gestern fand die jaͤhrliche große Feier aller Armen⸗Schulen von London statt. Es gewaͤhrte ein interessantes Schauspiel, die ungemein zahlreichen Zoͤglinge dieser Anstalten nach ihren ver⸗ schiedenen Altersstufen und in festlichen Kleidern in den Hallen der ehrwuͤrdigen St. Pauls⸗Kathedrale versammelt zu sehen Der Bischof von Carlisle hielt die Predigt und wohnte dem⸗ naͤchst auch dem Festmahle bei, bei welchem der Lord⸗Mayor praͤsidirte, der es dabei besonders hervorhob, daß der genannte .. efs h- eifrig unterstuͤtzt habe.
zer Zeit aus Ostindien hier eingefüͤhrte Auan⸗ tum von Gold und Silber ist sehr . und 88 auf 8*
Der Verkauf der Billets zur Tribuͤne beainnt unter den bekannten Bedingungen, (ein Billet fuͤr alle dre⸗ Tage zu 1 Thlr.) Dienstag den 12. im Persamm ungslokal des Vereins (Dorotheenstraße Nr. 11) Das Bureau ist taͤglich von Morgens 8 Uhr bis Abend⸗ 7 Uhr geoͤffner. Diejenigen Herren welche dem Verein beizutreten wuͤnschen, werden ersucht sich gleichfelle derthin zu wenden, so wie auch die ruͤckstaͤndigen Bei traͤge dort angenommen werden, wobei miederholt be
Sund Erzeuguisse; die wichtigern in ernuster Ephemeres, oder doch nicht ganz zu üb ergess in humoristischer Weise.
antwortet werden wird. Recklinghsusen, den 24. April 1832. Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht.
939 Mergen 26 ¶Muthen Acker, 116“ 8 Wiesen, . Gaͤrten, auch Huͤtungen, so wie eine Hollstrecke, die mittlere und niedere Jagd auf der Feldmark des Vorwerks und die e t 3,1, 1,9, t. „. des Dorses Feichland. Zur Versteigerung beider Vor⸗ —Der am 22. November 1796 in Kieslinas walde ge⸗ werke haben wir einen Termin auf borne, vormalige Schul⸗Adjuvaut Anton Elsler, wel⸗ „den 9 Juli b. J., Vormittags 11 Uhr, scber im Jahre 1811 eus dem Stockhause in Glatz ent⸗ 8 allhier in unsernt Conferenz⸗Zimmer, vor dem Herrn wichen ist⸗ und seitde n von seinem Leben und Aufent⸗ ZI EEEET - keine Nachricht gegeben 6g “ dessen un⸗merkt wird, daß nur diejenigen Mitglieder an der Erwerbelgstige ein. Die Verkaufsbedingungen nebst bekannzte Erben und Erbnehmer werden hierdurch auf Verloosung Theil nehmen, deren Beiträͤge eingegan⸗ den Veränßerungs⸗Plaͤnen liegen auf dem Amte Der⸗ —
er⸗sefordert, sich innerhalb 9 Monaten und spatestens in dem gen ben und, in unserer Domainen⸗Registratur zur Ein⸗ v. Willisen
T. Trautwein in e Breitestrafse Nr!
die Metz auf Preise ausgebrochenen Unru⸗
14A“
Zeitschrift fuͤr Ph 8 Theologie. .1 Bei M. Duͤ Mont⸗Schauberg in Kuͤm
2
Philosophie und kathe
sind
am 10. Septem berk J., Vormirtags 1 1 Utr, Fz. v. Sckardstein. n der Kanzlei zu Kietlingswalde anstehenden Ten vTTTEbbleerengg
mine schriftlich oder persoͤnlich zu melden, und weitere —
. Anweisung, entgegengesetzten Falls aber zu gewoaͤrtigen, Nves; W6“ 8 Abtheilung fuͤr die Verwaltung der direk⸗ Verein fuͤr Pferdezucht h Pferdedressur. Iten Steuern, Domainen und Forsten. Die Reanen am 16 18. und 19. Juni c. beginnen
daß er fuͤr todt erklaͤrt und das zuruͤckgelassene Ver⸗ 8 des Morgens um 9 Uhr.
moͤgen seinen näachsten bekannten legitimirten Erben ausgeantwortet werden wird. “
Habelschwerdt in der Grafschaft Glatz, am 26. Oe⸗ ö Zuschauer werden ersucht keine Hunde b mitzubringen. — “
Fz. v. Eckardstein. v. Willisen.
tober 1831. EEEEEEEE vrrMxn. aes vneEbqTa vx gFLCe nuer cranan Ii wA.vüEn n⸗
Das Reichsgraͤflich Wilhelm v. Magnissche Gerichts⸗Amt der Herrschaft Kies⸗ linaswalde. 1 . — Literarische Anzeigen. Die in den Blaͤttern des Magazins fuͤr die Litera⸗ tur des Auslandes angezeigten Werke sind bei mir vor⸗ raͤthig, oder durch mich in sehr kurzer Zeit und zu bil⸗ ligen Bedingungen zu beziehen. LA. Asher, Neue Friedrichsstraße Nr. 49.
“ “ . EEEEEEEEEIEEPbPPIAI
Nachdem aͤber das Vermoͤgen des Kaufmanns Gott⸗ lieb Hrepke, durch das Decret vom heutigen Tage, der Concurz eroͤffnet worden ist, werden saͤmmtliche Glaͤubiger desselben, hiermit verabladet, in tennino
8 den 10. September “
or dem Deputirten, Herrn Landrichter Ebmeier, entweder persoͤnlich oder durch zulässige Bevollmaͤch⸗ tieate zu erscheinen, ihre Anspruͤche an die Concurs⸗ Masse gebuͤhrend anzumelden und hiernaͤchst deren Richtigkeit nachzuweisen, unter der Warnung: daß
diejenigen, welche in diesem Termine nicht erschei⸗
—
Bekanntmachung Die halbjaͤhrige Dividende der Saͤchstsches Baobbin⸗ net⸗Manufactur wird von den Herren Frege & Comp. asthier, gegen Ruͤckgabe der ausgestellten Dividenden⸗ Scheine, von hente an ausgezahlt. 8 Leipzig, den 9. Junl 18 ee.e nen, mit aͤllen ihren Anspruͤchen an die Masse ausge 1,„Der Verwaltungs⸗Rath 8 ghe et angen. gen e cge. ceanh die Glaͤn⸗ der Saͤchsischen Bobbinnet⸗Man üfactur. bizer ein ewiges Stillschmeigen auferlegt werden wird. — w Denen, welchen es an Bekanntschaft hier fehlr, wer⸗ den die Justiz⸗Kommissarten Moͤller in Luͤbbecke, vor⸗ Borries, Schmitz und Koch in Minden, namhaft ge⸗ macht, an deren einen sie sich melden koͤnnen. „Zugleich wird der offene Arrest hiermit erlassen, und allen und jeden, welche von dem Gemeinschuld⸗ ner irgend etwas in Haͤnden oder an denselben Erwas zu zahlen haben, befohlen, demselben davon nicht das Minveste zu verabfolgen, vielmehr dem Gerichte treu⸗ lich Anzeige zu machen, und die Gelder oder Sachen mit Vorbehalt ihrer daran habenden Rechte in das gerichtliche Depositorium abzuliefern, sonst jede Zah⸗ ung ais nicht geschehen betrachtet, und zum begten der Masse nochmals beigetrieben wird, auch jeder Jir
2
Propst Regenbrecht in Koͤnigebera, Domcapitung Rosenbaum in Trier, Director Savels in esen. der E ituti ählt F t Besen im Braunsberg, Domcavpitular und; 88 Constitutionnel erzaͤhlt Folgendes: „Am Mittwoch Schweitzer in Koͤln, Dr. Smets in Hersel, . dein d. drangen einige Insurgenten mit Gewalt in ein Haus Soekeland in Coesfeld, Prof. Welter in Muͤnset scaße Planche⸗Mibray, von wo sie auf die auf dem Quat herausgegeben von 9 sellte Nationalgarde schossen; als ein Knabe, den dieses Dr. Achterfeldt, Dr. Braun, Dr. g. 8 uspiel erschreckte, im Zimmer zu schreien anfing, warfen ihn Dr. Schol; 1b 6 Vogela96g gahnsinnigen, von Wein und Pulverdampf erhitzt, zum Professoren an der 8 Rheinis hen Friedri rhinaus; das ungluͤckliche Kind zerschmetterte sich das Ge⸗ Universitaͤt in 1b zuf dem Steinpflaster.“ bahn durch Herumtraͤger, außer dieser Zeit aber in der XII und 252 Seiten 8 gr. d geh. Preis! 8 Fee1g85 erzaͤhlt: „Am zten d. M. e cte Hh⸗ Buchhandlung des Unterzeichneten à 2 sgr., zu haben. 1 . so Berernal, Läfage e ners E1“ EE114““ “ . 8. man unter Anderem ein Individuum ausrufen: (EcCen en Von jetzt an sind v ssen diesem Manne den Garaus machen, denn er hin⸗ Grimm'’s Altdeutsche Walgsr. 879 5 in 88 Vorho ben.⸗
71* Thlr.) fuͤr 42 Thlr. und Taschendacllußer mehreren orraͤthen von Pulver und Waffen hat Freunde altdeutscher Kunst such eine Fabrik entdeckt, wo Spanische Reiter 88 Eca Grimm, v. d. Hagen, Goͤrres u. 4 wurden. — Die National⸗Garde von Deux⸗Moulins d.
strafe peeaux hat 1500 Pfund Pulver, die am öten d. aus der hatte;
111ö1“ fuͤr
die drei Tage des Pferde⸗Rennens,
am 16., 18. und 19. Juni,
ist waͤhrend des Rennens bei der Tribuͤne und Renn⸗
Eine Gutspacht in der Naͤhe der Residenzstadt Berlin haben wir im Auftrage, unter billigen Bedingungen sofort zu vergeben. Das Ritteraut hat einen Flaͤchen⸗Raun⸗ von circa 2400 Maadeb Morgen, welcher sich in vor⸗ zuͤglicher Cultur befindet, eeine feine Schaafherbe, ei⸗ nige Hundert melkende Kuͤhe und gegen 200 Thlr. baare Einnahmen. Das saͤmmtliche dazu geyoͤrige In⸗ ventarium ist im besten Stande. Die Caution kann sich der etwaise Herr Paͤchter hinreichend sichern.
Breslau, im Mai 1832 1 Anfrage⸗ und Adreß⸗Buͤreau im alten Rathhause.
1““
In Ferd. Duͤmmlers Buchhandlung, Linden Nr. 19, ist eben erschienen: unch, Leop. v., über Ammoniten, über ihre Son- derung in Familien, über die Arten welche in
8 1“ “
8
Kupfern (fruͤher 2½ Thlr.) fuͤr à Thlr. zu haben bei J. A. List in Berlin, Burg
1