18 668 A“ 1 rb-xbʒ 66
— “ b ⸗ feln wollte, daß dieselbe den Weg nicht vollkommen billige, den die/ Herzogthum, le teres aber eine Doppelbesitzung des Deug wesen, der bald — 1 b 11“ — b 18 men, bevor nicht das Belgien Feee. bwerkannt⸗ Gebier g⸗ bn won in Folge ne. bö Annahme des Henzog als b und als Fuͤrstbisthum bildete. Noch 2 des bereits in aberrastger enden geunfsen, de Galdigen ausgedruͤckt wurhen, theilt man in Paris nicht. Hr. von Ste. Systems, wodurch hauptsaͤchlich das furchtbare Elend uͤber die raͤumt worden ist. — Se. Maj. der Koͤnig der Belgie richt, 1 1b 1 AAen. — 8— n rießung des biger . . imbtags Aulaire soll beauftragt worden seyn, dem Kardinal⸗Staats⸗Seecre⸗ E 8 1 ihr 4 3
daß dieser Weg mit irgend einer der von seinem Bevo maͤchtigten Traktates von Seiten der fuͤnf Maͤchte ieaschlagen sich fuͤr be anzufuͤhren, daß der Name Belgier von den Provinzen, die inderniß im Wege stehe, — und Se. Hoh. der Kurprinz und tair auseinanderzusetzen daß die Gegenwart d Franzosen i inwohner gebracht wurde. Aber ihre Rathschlaͤge wurden ver⸗
abgegebenen Erklaͤrungen im Widerspruch steht; sollte dem nicht so rechtigt haͤlt; dennoch trug sie Verlangen g⸗ n strqhch⸗ ge. darunter begriff, im Lande selbst fast gar nicht oder nur wfegent, welche Hoͤchstihre Anwesenheit den getreuen Landstaͤnden Ankona dem Past- eg seinem Ansehen nur nuͤͦ süich seyz ön 8 nees K. fanden kein Gehör vor einem Herzeh, das So.F seyn, so wuͤrde die Bel ische Regierung sich in die unangenehme willigung der fuͤnf Hoͤfe zu vernehmen. Sie 8 ess 1. und erst in neuerer Zeit gebraucht worden ist. Gewoͤhnlich nd zu entziehen Hoͤchstsich zu entschließen nicht vermoͤchten, auf indem bei der von äh See bli 28 . Ungluͤck nderer nicht geruͤhrt wurde, wenn es nur ihm per⸗
Nothwendigkeit versetzt sehen, ihren Agenten zu desavouiren. Die Note J.J. E. E, der Bevollmaͤchtigten vige 11. Juni ge jener der Name „Flamaͤnder und Brabaͤnter“ und als Gegensuall längere Zeit die Antretung einer durch die Beschaffenheit die M igen streng u- hteten neutralen Stellung soͤnlich zur Befriedigung und zum Vortheil gereichte. Von Zeit zu
Konferenz hat in ihrem Protokoll Nr. Sg; 4. -8 vregetn gfer. sie seerenicie drhche hes Änr T. schre8 1 der Deutsch⸗Flaͤmischen B evoͤlkerung „Wallonen“ fuͤr die 767 veand Heirn⸗Uameshe ve . “ daß sie easen iash cbent vis meosrhengung koxeeg” S.g- Nease sich der Pascha in die Werkstaͤten wie zu einem Schau⸗
Belgiens bestimmt ausgesprochen, indem sie darin erklaͤrt, daß der Note mehrere ge Punkte, tt hat, mit Stillschweigen uͤber⸗ zoͤsische. Bende Abtheilungen beruͤhrten sich fast gar nicht len koͤnnten, — der Lan ag den 22sten d. M. werde geschlos⸗d stuͤtzung vo zicher Seite zu erwarten spiel, um ich einige Minuten zu unterhalten und auszuruhen. Dann
Cerritorial⸗Besitz Belgiens unwiderrußlich festgestellt worden und Noten vom 1. und 8. Juni beruͤhrt hat, mit⸗ S it, mehr bestand 89 inen Volke der Unterschied zwinuvor aber, was die hiernach erforderliche Eintheilung der Ar⸗ habe „und daher nicht heinliche Gefahr gegen ihre schnurrten alle , alle Maschinen waren in Bewegung die i des Traktates keiner Unterhandlung mehr unterworfen gangen haben. Der Unterzeichnete nimmt sich daher die Freiheit, mehr bestand unter dem gemeinen Volke de schied zwm betreffe, der Staͤnde⸗Versammlung noch wegen der in Bezie⸗ gesetzliche Regieru koͤnne. teser Versi⸗ ei F w de tietne charke scg tneraünttrhandl aüch vr Errlaeufig den Befehlen scines Souverains gemäß, von neuem auf die drin⸗ Naͤmingern und Waͤlschen in seiner ganzen Herbe; Erstee auf die Gememnde⸗ronung besehenden Disferenzen eine Vor⸗ 8 Csagt lene⸗ enen,, wejter ni en he nscherungen vehe. 618 Acbete dee,z um einem Linzigen EEöö“ zur Unterstützung der von seiner egierung gestellten Forderung gendste Weise die Aufmerksamkeit der Konferenz auf jene Punkte zu herten sich mehr den Hollaͤndern, Letztere den Franzosen. werde gemacht werden, wogegen, was das Preßgesetz an⸗ daß seit der Ankunft der Franzoͤsischen Expedition der Geist in gab, mußten sich mit bem Trost dennlan 9 7. Fiichig, S
1 1 3 ab⸗ — en, daß sie ihren errn
3 lenken.“ — egenwaͤrtig, wo noch das uͤber das Verhaͤltniß des diesseiti⸗ hePe⸗ 3 ; . 1 7 1 anrufen zu koͤnnen. gez.) Goblet.“ „In den beiden eben erwaͤhnten Noten hat der Unterzeichnete Deutschland. Grundlage den Verhandlungen bildenden Geseg chiersan⸗ den Legationen sich bedeutend verschlimmert und die Partei der einen Augenblick belustigt hatten. Mehemet Ali zwang den
in Termi est werd gn Liberalen an Kr s ihr eben ihre svige, d. an die Konferen die Ehre, vorzuschlagen, daß ein Termin festgesetzt werde, von wo — . Juli er estri ist Pundes⸗Gesetzgebung vom Ober⸗Appellarions ericht erforderte LEiberalen an Kraft gewonnen hat, was ihr eben ihre jetzige ru⸗ Araber zum Feldbau, indem er das Gesetz einfuͤ „„Der Unterzeichnete, Bevollmäͤchtigte Sr. Majestaͤt des Kdnigs Zahlung der Schn 1bbecne nach dessen Ablauf durch Coer. gemeine Staͤndeversammlung des Koͤnigreichs“ ergangen: im, nerhen musse... 18 enesich laärmend und ausschweifen zeigte. Diese Ruͤck⸗ vermehrte dadurch freilich die Produkte Aegyptens bedeutend; Tau⸗ der Belgier, hat die Ehre gehabt, J2. ECE. den Bevollmachtigten falls ein Zeitpunkt bestimmt grung des Lratlales eschritten wuͤrde Die unruhigen Bewegungen, welche seit einiger Zeit i.Es werde biernach erwartet, daß die hohe Staͤnde⸗Versamm⸗ antwort aus Paris wird daher zu Nom große Verlegenheiten sende von Barken wurden auf seinen Befehl erbaut und mußten Oesterreichs, Frankreichs, Großbritantens, Preußens und Rußlands citin Maßtegeln zur Ausfuͤhrung eifel⸗ daß dige Vorfe⸗ laͤge den zelnen Theilen des Deutschen Vaterlandes stattgefunden, simalmit allem Ernste sich die Beendigung der bezeichneten Arbeiten bereiten und zu neuen Mißhelligkeiten führen. Der General jaͤhrlich beim ils das Getreide, die Baumwolle unterm 1sten d. M. eine Note zu uͤberreichen, die dazu bestimmt — Der Unterzeichnete kann nicht zweifeln, da ese Vorschlaͤg st I. Staͤ bekannt. F rger d beguͤnstigt the ils m angegebenen Termine werde angelegen seyn lassen.) Cubières giebt sich alle Muͤhe, die Ankonitaner von Schritten schieden aer⸗ Frn 7 di, 8 . 8 18 — ; 6 „ N * 31 erl zu⸗ Ansichten der Konferenz emaͤß sind; sie sind uͤbrigens aus den loͤbl. Staͤnden ekannt. Hervorgerufen un „begung ig Heils 8 Ab eordnete P Liffer aͤu erte zer 8 v „ b Scl 6 die chie enartigsten Fr chte nach Alexandrien bringen 1 8753 siij fühfte mMrcgbeinuns dc ofern .. e zraicstüt Rechten Belgiens hergelẽi 88 Es ist in der That unbestreitbar, daß mehr oder minder mangelhafte Stnats Einrichtungen, theils F 1 8 Bdh se ea ⸗ daß außer den in diesem abzuhalten, 8 sie und 397. gsnaeo uttigen koͤnnen. Bis jetzt ist wo dieselben in ungeheuren Magazinen⸗ aufgespeichert wur⸗ des Köni nͤder Belgier von den Roten Kenntniß erhalten hat, die alle Zoͤgerungen, welche die Unterhandlungen seit dem Tage erlitten. Noth und “ mannigfacher Art, d zurfte man hoffen den Antrag des Abgeordneten 1 ihm dies ge ungen; wird es ihm a er immer gelingen, nachdem den. Die Binnenschifffahrt wurde durch Grabung eines Ka⸗ 1 g8 Seüten 8* Füehertanaischen rvanmach ihten anterm z und baben, 9 — Fenferen e 2 — kern herrvanchder geainzungeld und eünen Volte, welches eöeheag, zu ersuchen diejenigen Gesetze, bei denen ”un 1 - Eewichest,erhalten haben wird, daß Ankona nicht ge⸗ nals erleichtert. Aber wem nuͤtzten alle diese Unternehmun⸗ 29. Mai an die Konferenz gerichtet und den Protokollen Nr. 61 als dur die Gewalt der Dinge mit dem oberen Schiedsrich 1 z her dur SPJe ge 8e. Sebechznet⸗ gelzzptaats e vbmhalieten of c. v. Fe. ec⸗ mt werden so gen? Das Eigenthumsrecht verschwand gaͤnzlich; das Necht Ae g eehn 8 69,98 1 S. g e. d, Holland zur Last fallen; diejenige Partei, wel⸗ werde, uͤber das sich zu verständigen, was das Beduͤrfniß der Anstaͤn t, sofort wieder vorzulegen. 1 n einem von demselben Blatte mit theilten des Veß . recht . .8 und 63 beigefuͤgt worden sind, so kann sie sich nicht enthalten, gegen Amte bekleidet fand, MA1 Spruches fortwaͤhrend erfordert. Als aber statt dessen die Leidenschaft des Gegensüllete der Landta s Commissair, er sey v Ministeri 1b nitgetheilte 6 esizes wurde bis in seine kleinsten Verzweigungen üSe merzlichen Betrachtungen, welche jene Mit⸗ che die Wirkungen des schiedsrichterlichen Spruches fortwaͤhre r. Als s ss — Hoft, des Gegenstauskte der L g 7 sair, er sey vom Ministerium Schreiben aus Livorno vom 6. Juli heißt es: Linige in verfolgt; kein M 1 iner Arhe: 2 Ne. 5. neihrn Bec chetng behehe zen⸗ her⸗ verhindert hat, muß naturlich auch die Folgen dieser Verzoͤgerun⸗ sich 8 aschbgen, gegechlle sich hin und wied 18 Nach n Eroͤffnung 1eö daß es nicht mehr moͤglich sey, das ucca bei Gelegenheit der Frohnieschnamg Presesio⸗ Fiecsen zersaglgt c, ee g e 82. v bhre 88 2 t 8 - z 3 8 2 8 9 4 2 .* 2 7 2 * 2 4 er 4⁴ 5 82 8 9 3 * vorigen Sitzung beregte) Gesetz wegen Umwandlung der lene Unordnungen verdienen kaum Erwaͤhnung. Die Offiziere wurde vernichtet; man fuͤhrte die Letzteren haufenweise von
vorgehen muͤssen, auszusprechen. Der Unterzeichnete beeilt sich vor gen tragen.“ 8 88 1 8 3 1 2 nep. cy ig b. vürg dgh ac va Gefuhl auszudraͤcken, welches fele Regierung Nachdem Belgien am 14. Nov. 1831 die 24 Artikel unbedingt Schwaͤche ausgelegt und die rohe Gewalt nicht bloß gelehrt, rigen Natural⸗Entrichtung der herrschaftlichen Zehnten in der National⸗Garde wurden bei der Prozession von einigen sich dannen, um sie bei den Maschinen zu gebrauchen; Alles loͤste
. 1 89† „— tbr. e 1 s sich fuͤr die -»Nothwendigkeit, dern in Thathandlungen ausgebrochen, mußte es in Frage g. 1.. 8 6 — bei der Erklaͤrung der Unzulaͤssigkeit, womit die Vorschlaͤge der angenommen hat, mußte es sich fuͤr die Folge der Notl 1.ℳ · 59 8 „. Geld, oder Fruchtabgabe noch in der gehoͤrigen eit zu be Liber iffen; dies ver R1 s*,, Hollaͤndischen Bevonm zchtiahen ts der weerscgen⸗ 8 19 hüas vv CC nnonn Gschatz siine 8 n nche ule ns. vhnhelgen von Z he vin 1enas . sn nh, und er gebe anheim, ob man nicht 388 Pe hchs ““ n. Reaeelcfen e. eeee 18 2s einst einfat⸗ 8. 68 9 8 dnwh⸗ 8 Protokolle zuruͤckgewiesen. nagden fr, vudfunden hut. 5 F 8 raktat beizutr Wenn Belgien die laͤstigen Bedin ungen, den, sondern auch diejenigen Deutschen Staaten, welche von ul um so mehr, als das Ausschreiben des Finanz⸗Ministe⸗ etwa ein halbes Dutzend von der Polizei ergriffen wurde, eine -i b gen, Lunten und dessen Einwoh⸗ gische Regierung konnte in dieser Beziehung niemals den mindesten 5ig Traktat beizutreten. We 1 g gen Beding b6 e’ entgen He⸗ — iis publizirt, und dadurch fuͤr die Goͤnez 1 b 2 zei erg rde, eine ner ihm gehoͤrten, und der dies zuletzt zu seinem festen Glauben gisch . b 1 Traktat vom 15. Nov. auferlegte, unterzeichnet hat, chen Ujebeln bisher nicht heimgesucht worden. 1 bereits publizirt, dadurch fuͤr die Gemeinden gesorgt große Anzahl aber sich aus dem Staube machte. Das Volk S vvilisir 1 weifer Hegen, und sie hat jene Erklaͤrung ohne veneesnth 7, cwelcht nden def Erattgs: s der sehr einfachen Nuͤcksicht, daß der Die Untersuchung dieser Frage war aber Pflicht der Regeefreilich wuͤrde in Faͤllen, wo einzelne Boͤswillige sich der nahm ker b V bes * Bachce. Seine Art, zu ewvilisiren, gleicht dem Verfahren der aber mit nicht minder lebhaftem Vergnuͤgen vernommen. Die so geschah dies besonders aus der sehr einfa hen Nuͤcksicht, 899 nicht aulern eng. ge war loön nld e e vise. ; inzelne illige sich der nahm keinen Antheil weder fuͤr noch wider.“ Scoythen bei Herodot, die ihren Sklaven die Augen ausstachen “ ⸗ 8 5 ündischen Bevoll⸗ Krie 8⸗ Zustand augenblicklich aufhoͤren und ihm dadurch eine Ent⸗ gen nicht allein in Beziehung auf sich selbs und auf ihre m nung widersetzten, ein Gesetz erforderlich seyn, um ge en . 3“ ; FG ischen Arüeit. . 922 6 1 gerhester Ueberzeugung geschoͤpft, daß ihr Hof, indem er dabei schaͤdigung ist ausgeblieben, und die Belgische Regierung hat fort⸗ um darin 5 Schus ihrer eigenen Rechte, die Sicherheit e dagegen: Wenn das Gesetz in kuͤnftiger Woche erschiene, Pariser Blaͤtter melden aus Sevilla vom 28. Juni⸗ gen wuͤrden. . beharrt, unannehmbare Vorschtäge zur Eroͤrterung vorzulegen, jede waͤhrend die Kosten des Kriegs⸗Zustandes getragen, welche sich mo⸗- innere und “ C Fahrlichkeit zu finden; Sö hüů rde das allerdings noch seinen Nutzen haben. — Nach Vorgestern erschien eine dreißig Mann sarke Bande des 8—ab Ls . nl Snnn vi ma unterhandlung unmoͤglich machen win. — In der That E H“ ““ lich bar egece en 11 nelche pr v1 Recht er Ah v. Eschweges utrag wurde beschlossen, der Staats⸗Re⸗ en Räuberhauptmannes Joze Maria um harnacht n6 kann⸗ 2 812 1 8 3 1 nhischen Ah 8 8 . 7 . Vor e Küͤ kstaͤnde er chu edeuten uù ge 8 B g ann 9 Fr ah. en, d 8 8 An * 1” 3 1- 2 4 27 7 . 6 Mari 5 e⸗ . 2 * 8 4 Tö —“ von deneasbischen evsüm chetgken, dee dnHe zche Veir shlage halb auch in der bloßen Befreiung von der Zahlung der Ruͤckstaͤnde geachtet und heilig gehalten; der offentliche Friede bewahng zu haeer. vüesee Geseg⸗ was allerdings noch nuͤtzen rer Vorstadt Triana, drang in das Haus eines Baͤckers ein und gsn n⸗ 90. dTol. Mag Sess n Amtshlacte, 84— angenen Natiftcationen die den Traktat vom 15. Nov. mit einer die Entschaͤdigung nicht finden, welche ihr zusteht.“ sdadurch die Moͤglichkeit erhalten wird, Maͤngel und Gehn zu ertheilen. — Der andtagskommissar versprach, die⸗ kaufte saͤmmtliches Brod, welches dort fuͤr den folgenden Tag ch 1,The gehung zu „† otsdam enthaltenen Ueber⸗ Zemlinschafeiicher und unausloͤschlichen Genehmigung bekleidet ha⸗ „Nach der jetzt allgemein bekannten Weigerung der Hollaͤndi⸗ die sich vorfinden, abzustellen.“ ndischen Antrag zu unterstuͤtzen. gebacken worden war. Hierauf sicht des Zustandes der Civil⸗Waisenhaus⸗ Stiftung fuͤr 88 allen politischen Werth ab; sie entstellen den Sinn des An⸗ schen Regierung, den letzten Vorschlaͤgen der Konferenz beizutreten, „Soll aber hierfuͤr gesorgt werden, so duͤrfen in einem qpie neuesten Blaͤtter der Gesetz⸗Sammlung enthalten das von T die Staͤdte Berlin, Potsdam und den Potsdamer Re⸗ hanges zum 12ten Protokolle und bewegen sich ganz außerhalb der ist es außer Zweifel, daß die Erklaͤrung von dem Verfall der Ruͤck⸗ ten⸗Bunde, wie ihn Deutschland bildet, die einzelnen Reg ien tirungs⸗Gesetz vom 10ten d. M. und das Gesetz uͤber den la Torr. v zur gierungs⸗Bezirk am Schlusse des Jahres 1831 hat ge re staͤnde fuͤr sich allein keine Maßregel ist, die die vn führung des die nothwendigen Opfer nicht scheuen, welche erforderlich sind istskreis der Staats⸗Anwalte vom 11ten d. M. Fer 7. . In der Vorstabt hatten die Einnahme an Kapital⸗Fonds 3658 Rthlr. 2 Pf. und
Richtung, welche von der Konferenz durch fruͤhere Akte, denen ihre de fuͤ allein keine Maßre ie . thw er nic 1 h sit — 1 — b V Regierung selbst beigetreten ist, gezogen worden ist. Der Unter⸗ Traktates von Seiten jener Regierung herbeifuͤhrt. Die enz den gemeinsamen Beduͤrfnissen abzuhelfen, und in der Ein eipzig, 18. Juli. Unter der Ueberschrift: „Ein Wort sie eine Proclamation angeschlagen, in welcher das Volk aufge⸗ im Uebrigen 3147 Rthlr. 3 Sgr. 6 Pf., zusammen also
: 8 - „ 3 . Aber 7 b 3 82 ene f ’1 sie uͤrfe d . sie .7,;8 2 . 8 1 feichnete, um der Beweise uͤber diese letzteren Punkte uͤberhoben muß jetzt üͤberzeugt seyn, daß dieses Resultat nur durch Zwangs⸗ die eigene Kraft zu finden, deren sie bedurfen, und gefaghe se jüͤngsten Bundestags⸗Beschluͤsse“ enthaͤlt die hiesige Zei⸗ fordert wurde, die Waffen fuͤr die Freiheit zu ergreifen, den Koͤ, 6805 Rthir. 3.Sgr. 8 Pf. betragen. Die Ausgabe betrug
1 jeht si eift der Konfer Jan. Maßregeln erlangt werden kann zu denen zu schreiten um so noͤ⸗ auch von gleichen Uebeln vielleicht noch nicht heim b.; Feh ” . 8 1 , G - ju seyn, bezieht sich auf die Denkschrift der Konferenz vom 4. Jan ee; 15 unumgaͤnglich notbwensag chr⸗ den politischen fruͤher oder spater verlieren muͤssen, wenn sie vereinzelt nur sfinen Artikel, worin mit besonderer Ruͤcksicht auf die Saͤch⸗ nig Ferdinand und seine Familie zu vertreiben und die Manen dagegen 3537 Rthlr. 16 Sgr. 7 Pf. Das Vermoͤgen der
1 . in ihrem Protof 59 v Mai ngewißheiten, deren Fortdauer ehr bald bedenkliche Folgen fuͤr suͤchtige Zwecke verfolgen wollten.“ 8 Verfassung nachgewiesen wird, daß die in der Bundestags⸗ von Riego und Torrijos u raͤchen. Gestern erließ der 1 Anstalt betrug uͤberhaupt 44,516 Rthlr. 9 Sgr. 8 Pf., wo⸗ etlaci 18,erans. bätrin bheam Füie eseahn Europae's haben duͤrfte, b. Ende zu machem 5 1 „Von solchen Ansichten geleitet und treu dem Beispiele hg vom 28. Juni, in Gemaͤßheit der Wiener Schluß⸗Akte Quesada⸗ an sämmtliche⸗ in Anndalusith nehente d von 26,446 Rthlr. an zinsbar belegten Kapitalien, 16,870 Rthlr. regeln zu beschaͤftigen, um die Ausfuͤhrung des Traktates vom 15. „In Folge der vorstehenden Thatsachen und Betrachtungen hat glorreichen Vorfahren, welche in der Achtung der Reichsverfe er Geschaͤfts⸗rdnung der Bundes⸗Versammlung, gefaßten folgenden Tagesbefehl: „„Die Feinde aller gesellschaftlichen in Staats⸗Papieren und 1270 Rthlr. 9 Sgr. 8 Pf. baar; Nov. herbeizufuͤhren. — Dieser Traktat ist Belgiens Recht gewor⸗ der Unterzeichnete die Ehre, von JIJ. E.E. den Bevollmaͤchtigten einen Rnhmm, in deren Kraft aber ein Mittel mebr gefunden isse den in den einzelnen Staaten bestehenden Gesetzen Ordnung, die Anarchisten, die unser geliebtes Vaterland dasselbe hat sich im Laufe des gedachten Jahres um 3658 Rthlr. den, und es ist die Pflicht seines Souverains, denselben aufrecht zu der fuͤnf Hofe foͤrmlich zu verlangen⸗ 1¹) daß vom 1. Jan. 1832 ab das Wohl der Förer Fheiforge anvertrauten 38 c. zu befcerfassungen keinen Eintrag thun. Am Schlusse des Arti⸗ seit 1812 zerfleischt haben, versuchen es mit dem Unheil 2 Pf. vermehrt. — Drei Zoͤglinge der Anstalt sind ausgeschie⸗ Fune eec Sagsch. necerugen hne g vigrec dieres an keir⸗ sen enz,s Eamd clohzu nichh lein dan⸗ 1chgahh haega Zües⸗ behenzhe⸗ Seeedea esen Pe.2hasg khana, 8 bhe Fecc hach un seh gewissenhaften und urkund, das sie uns schon bereitet, noch nicht zufrieden und eben veh des Jaßdeg Saufgenommen worden. Die Zahl der im Juni d. J. erklaͤrt, daß sie vor der Raͤumung des Gebietes an ei⸗ inde 8 8e g de, — 29 8 8, 181 ns r rach rden, chzuweisenden S arlegung und usammenstellung der fragli⸗ so weni durch die von den Geri ten uͤber sie v Stra⸗ Laufe des Jahres Seiten der Anstalt erzogenen Waisen belie ner Unterhandlung Theil nehmen koͤnne; in ihrer Note vom 7. Mai Kriegskosten, welche sich auf 3 Millionen Gulden monatlich belau⸗ derbuͤndeten als nothwendig in Ant ag geb eehes ern Beschluͤsse, die Ueberzeugung aussprechen, daß der ganze son gebesserr 8 abermals den⸗Feten ncgente echänaun Sae sich auf 18;5 derselben besuchten das Gymnastum in Poisdame
. 1 iner ferneren Weigerun en, Holland zur Last fallen und von den Summen abgezogen wer⸗ Bunde, wie den einzelnen Regierungen, diejenige — g- 1 -. — ge; — 32 * 1,†& Mrgesch Haher Rarkand, n Fer einer — Hyla weche Bes hnc dem Traktat vom 15. Nov. gemaß⸗ zu welche zu Erfuͤllung ihrer Bestimmung erforderlich und geeigugg aller in der Saͤchsischen Verfassung enthaltenen Bestim⸗ entreißen und uns neue revolutionnaire Scenen, denen von 1820 1. das Gymnasium 1 die nigliche Gewer⸗ ren, ohne Praͤjudiz der Zwangs⸗Maßregeln, deren Anwendung Se. zahlen hat; 2²) daß die Konferenz, da die Hollaͤndische Regierung groͤßeren Uebeln zu be egnen. dl hcahx Eenhe vhechetßungen zugch die vorerwaͤhnten Bundesbe⸗ aͤhnlich, zu bereiten, ohne durch die Manifestationen der oͤffent⸗ n. P Maj. der Koͤnig der Belgier sich vorbehalten hat. — Der Unter⸗ nicht in die vorlaͤufige Raͤumung des Belgischen Gebietes willigt, „Das Resultat dieser Verhan ungen ist in einem 2 eschh keinesweges ena htheiligt worden ist, vielmehr durch die lichen Meinung gegen sie muthlos zu werden. Durch wer weiß püe — jeichnete kann jene Erklarun und jenen Vorschlag nur wiederho⸗ unverzuͤglich Zwangs⸗Maßregeln anordnen moͤge, um diesen Zweck niedergelegt, welchem saͤmmtliche Bundes⸗Regierungen durch beurkundete Anerkennung der Wichtigkeit staͤndischer Ver⸗ welche Ereignisse ermuthigt, die sie in Portugal von dem Buͤr⸗ 8 ortschritten zufr len; demzufolge hat er die Ehre, darauf anzutragen, daß die Kon⸗ zu erreichen. — Der Unterzeichnete schmeichelt sich, daß diese For⸗ Gesandtschaften am 28. Juni d. J. Tesseen sind, und le und Verhandlungen uͤberhaupt eine erhoͤhte Sicherheit ger⸗Kri arten, mit dem dieses Eurem vielgeliebten Koͤnige freuten sich fortdauernd der besten G lebrigens er⸗ ferenz formlich erklaͤren wolle, daß Holland vom 25. Mai ab jeden]/ derungen eine guͤnstige Aufnahme bei JJ. EE. den Herren Bevoll⸗ Se. K. Maj; unter dem 8. Mai d. F. Ihre vu⸗ rügrlichf Zu a hat. Moͤge jeder wahre Freund der Verfassung und Koͤnigreich ist, halten sie sich jetzt sch ge] hielten 9 Maͤdchen aus den Mitteln der Stiftung Erziehungs⸗ Vgenca teFüchanhäschengs rer bi, 978 dt, zuchase näücagen Sa.-eeieit; Erranhenche . Bun eon barg iieercthan ecenetsebebene ete dee eanc tcnackenen usenazie Lsch habn, zann Benasenigaarenah, cehaten sescse sarnih vaawes,3e 2rs. 30, 08 19 Rehie, se as gang flnu Weigerung der Niederlaͤndischen Regierunz, den 24 Artikeln eizu⸗ Wenn dies „Aue Ermwastüung 58 2 inen Ruͤcksich ervorgegangenen B stimmungen eine Bulhnfange seines irkungskreises zur richtigen Wuͤrdigung Ich bin so wie Se. Majestaͤ überze g die Haupt fuͤr 27 verwaiste Kinder von Staats⸗ und Kommunal . 8⸗ and zur Last so wuͤrde sich Se. Majestaͤt der Koͤnig der Belgier gezwungen sehen, allgemeinen Ruͤ lichten bervorgegangenen Bestimmungen eine Büafange SF . tonnaire S6,Majestaͤt, fest davon üͤberzeugt daß die eistli — ig sent enee 8 fhnss de ee e . g2 Maßregeln zu ergreifen, ung einem Zustand der Dinge ein chaft des Friedens, eine Sicherung Ihrer eigenen Rechte, wie Beschlͤsse beitragen dadurch dem nachtheiligen Ein⸗ Revolutionnaire von Euren Basonetten nur den Tod finden wer⸗ Fä kalesh 8 gesorgt F. “ jetzt ist die Auf⸗ Bel ien schuldig seyn duͤrfte.“ Ende zu machen, der nur de de Hoffnung eines baldigen Aufhoͤrens Rechte und Freiheiten Ihrer geliebten Unterthanen, erblicken, von Irrthum und ufregung entgegenwirken. Moͤgen den. Eure Hingebung gegen den Thron und die Religion un⸗ m eines 8 indes eines verstorbenen Mitgliedes der Stiftung 9 Indem der Unterzeichnete wiederholentlich auf die unverzuͤg⸗ ertragen werden konnte. Die Opfer, in die der Koͤnig zur Befoͤr⸗ Denn wie sehr Sr. Majestaͤt dem Koͤnige das Wohl! dlich bedenken, daß Befestigung der Ordnung, des Ma⸗ serer Väͤter wird niemals den geringsten Eingriff in die Rechte noch nie vergeblich nachgesucht worden. liche Raͤumung des Belgischen Gebietes antraͤgt, nimmt er sich die derung des allgemeinen Wohles gewilligt hat, sind so zahlreich, daß Landes, so wie dessen Rechte und Freiheiten, dasft am 568 d der Gesetzlichkeir in dem Gemeinwesen die Grundbedin⸗ dulden, welche unser rechtmaͤßiger Koͤnig von seinen Vorfahren ,Aus Muͤnster vom 15ten d. M. wird gemeldet: Das Freiheit, den neuen von seinem Hofe erhaltenen zge⸗ er denm Ferwurf acht eusgseßt secn ang. vene hhsa best wnvnn⸗ va Flchese bats nee ezatgs ztn mcht geutücher edes eeeeg. so wie der einzelnen Re⸗ uͤberkommen hat. Seyd unbesorgt uͤber die Zukunft, wenn Ihr “ e, . “ Nachmittag, furchtbar drohend, jedoch maͤß, hinzuzufuͤgen, daß es, da aus den Mittheilungen der Nieder⸗ einer Krisis üunterworfen zu n ee edensn. Berantworfr den eige 6 genen Erlaß Mai d. J. Jülen, so auch der Bundesversamm ung ist. sstark genug seyd den Lockungen der Agenten der Unordnung zu wider⸗ glüͤcklicherweise ohne aden anzurichten, uͤber unsere Stadt iä6/ ß . 1 . 4 — te ergreift diese Gelegen⸗ durch den eigenhaͤndig vollzogenen Erlaß vom 11. Mai d. J. 9 samb 3. Jul L „. „ 4 8 g . g zuw og, hat leide d Beri ; 1 laͤndischen Bevollmaͤchtigten die Unmoͤglichkeit fernerweiter Unter jetzt an zuruͤckweist. Der üUn terzeichne Fr ⸗ - etreuen Standen, mie del FKn. S b amburg, 18. Juli. aut Aussage des heute Morgen stehen; gebet Jeden, der E - Deser 8 zog, r, nach dem ericht von Augenzeugen im Kreise b 1 3 vn 6— 1 ganzen Lande, die Grundsaͤtze vor 98,. 6.à ; „ g hen; g der Euch zur Desertion verleiten will, sofort ; ; 1b gen,
handlungen hervorgeht, nothwendig wird, einen sehr nahe bevorste⸗ heit, u. s. w. (gez.) Goble 9 elegt haben’, welche Alleicice dieselben bei Abfassung seonaco und Marseille hier angekommenen Capitains J. L. bei Euren Offizieren an. Wenn die Uebelt eeee teinfurt die schrecklichsten Verheerungen angerichtet. Es ent⸗ Fgdeg Frcnönen dütmgen, rch e Freeh dore,. Eeacze. (Die Mittheilung der letzten Note des Belgischen Bevoll⸗ Sr esetge Pe⸗ Eteaegche ln⸗ Sen fassung vom Schiffe „Claudius“, hat derselbe am 6. Juli auf Freunde von eber und nennen, — 8. Büͤrget⸗ lud sich Nachmittags gegen 4 Uhr, in der Gegend von der stei⸗ Fanschagen aged gece ech, ves zeh die 5. 5 15. Okto⸗ maͤchtigten, vom 7. Juli, behalten wir uns auf morgen vor.) „Da aber Se. Koͤnigl. Maiestaͤt fuͤr die eigene Wohlfahrt öhe von Porto eine etwa 40 bis 45 Segel starke Flotte kriege aufreizen, wenn sie im Namen der in das Ausland ver⸗ Bieg Schleuse anfangend, ͤber Lintels⸗Kotten, Borghorst und stät der Kbnig der Belgier bedauert lebhaft die gus den letzten veinigen Tagen hier anwesenden Lord Fitzclarence nach Loͤwen be⸗ fuͤrst obliegen, so ist die Publication des vewoönaen Bundesbeschltensfen. 1 as traurige Bild kennt, welches Frankreich darbietet, das stets fuͤrchterlichem Si S. „Hagel un Atten der Niederlaͤndischen Bevollmachtigten entsoringenden beeee ee das 2te Linien⸗Regiment die Revue passiren las fuͤrt m X e n bee nittelst der in dem anliegenden rac egsschiffen zu bestehen. . unruhig und den Interessen des Friedens stets feindlich ist, mr hterlichem Sturm begleitet. — elleicht noch wendigkeiten, welche so wenig mit den Feiedlschen Absichten uͤber⸗ geben, m 2 ses vo 8. Juni d. J. mittels de g t 1 80,8 sagt ihnen, da r Eurem Vaterlande eine ihe zhnliche, nie gesehener Groͤße und in ungeheurer Masse, wurde durch
nnnen,n Er. Cfsct Aanmlung enthalienen Berordnung erfolot, e Oesterreich. aen, du5. Ih Feche ühnücher den Hefan so hesah hmabgeschleudert, daß nicht allein die stärex
einstimmen, von denen die fuͤnf Maͤchte beseelt sind, und die Bel⸗ sen 1e Iee n b „6S fe 1 Lassen 88 erbre espar en! Der Koͤni 1 V 6 1 1 Staaten, He 7 Undem Wir 1b b irtiger Beic s geliebte Herrscherpaar, um in kleinen Ta ereisen dies 1 einzip der Legitimi is ich molirt und ihrer er beraubt, die Feldfruͤchte aber vernich⸗ 8 1 8 2 loͤblichen Staͤnden bei deren gegenwaͤrtiger Versammlun ge herpaar, klei g Eurer Treue gegen das Prinzip der Legitimitaͤt gesetzt. Bis ich 2 Feldfruͤchte aber vernich⸗ Antwort der Konferenz auf die beiben Noten des dem Praͤsidenten sein Kreditiv uͤberreicht habe und denselben ge llpenland 1 Se. Majesta . 8 4 gesetz tet sind n * 1b d ten Erlaͤuterungen zur sofortigen Kenntniß und Müllpenland zu verlassen. Se. Majestaͤt hatten ausdruͤcklich Euch aufs neue zum Siege fuͤhren kann, fahrt al et, der W — Belgischen Bevollmaͤchtigten. sehr geneigt gefunden habe, einen Handels⸗Traktat mit Belgien den vorgedach . tir 8 inzuzuft isarade und jedes festliche Genr 1 zum Sieg ⸗ fahrt also fort, der 4 Di 7 2 igten Hesterreichs, Frank⸗ tz96 j achtung mitzutheilen, haben Wir nur noch Folgendes hinzuzufuüar⸗ nd jedes festliche Geleit untersagt und begaben Wohlt aten des Koͤnigs, Eures Vaters und Herrn di 8 1 f. Heict dgrogeeenen hit eg engene enzchngten, Deüte 8 Logferen; 2I ancipation aͤußert: „Wir koͤnnen der Nachricht, Ssh be- dea es nzden, ä A. . Vgaen Honheener 82 Ge dnh 9 Revolutzon mehr! Tod den Revolutinnnaürd g 4s Wissen schaftliche Nachri chten. b 5 2 8 — 1 ng;. en, wie ra 1 1 s sey, em Herrn Militair⸗Kommandanten egleitet, an lebe der Koͤnig! Es lebe die Religion! Der General-Cavita; E116“ zu London versammelt, halten es fuͤr ihre Pflicht, den Bevollmaͤch daß die 30,000 Mann, welche unter die Waffen gerufen werden die Ver es Bundes — . 9 ee. 1 meeligion,, Der General⸗Capitarn Ue ber die Voͤlker⸗Wand S — IEIE F e /00 . 1— b ger 8 ie Verhaͤltnisse und die Rechte des Bundes die zunter den gagen. Ab eppe . . 1 i48 SIII EEHg HG. vercg ce Vaeerserdrgbnig⸗ veas ban Se. hae sollen, den Linien⸗Regimentern hinzugefuͤgt werden sollen, wider⸗ waͤrtigen Umstaͤnden erforderliche Vorsicht und Discretion zu Pipor derselben . 8 eHe 88 he Faa. 82 85 8 Andalusischen Armee. Quesada.“”“ 11616* Won R. v. L. . bei Sr. Majestaͤt dem Koͤnige der Niederlande die nach sprechen; dieselben werden vielmehr ein besonderes Reserve⸗Corps v.. vin 26 ihren easmenten es 89b eergeichts nden die innigsten Segenswuͤnsche nachriefen 7 b 6 8 Tuͤrkei -ebbeblb((sSgortsetzung des im vorgestrigen Blatte abgebrochenen Artikels.) b Konfer 2 gic. vm . 6 ilden. n hierunter' obliegende Verpflich ung mit gewissenhafter 4 8 . ““ E Entge 8 emeinschaftlicher Uebereinkunft fuͤr am geei netsten gehaltenen bilden.“ ihne 9 K 3 . 1, 22 t gegnun g. gemei V ndige 1 fa acs faͤlt wahrzunehmen." 8b 8 onstantinopel, 23. Juni. Der Moniteur Otto— Wie geistreich und anzie s diese Darste rschei ErS Raegn ng'dersteeltgele nselc, ditswvoltändige . * In der Stuttgarter Föhgugg 1 .SS. „Auf der anderen Seite scheint Uns aber hierin zugleich geh. 48 e 3. man giebt unter Anderem noch folgende Schilderung von dem mag, wie Viel Beherzigensfiehend. in vieles Rchtche nge erscheinen m. zu bewirken; 2) um einen Zustand der Dinge herbei⸗ die Namen Belgien, Holland und Nieder ande und de⸗ dringende Veranlassung mehr fuͤr die loͤblichen Staͤnke zu s „11. Juli. Der verwichene Sonntag war fuͤr Zustande Aegyptens: „Man kennt jene improvisirten Theater, wo ten ist, und wie viel der fruͤheren durch Buͤcher und Schulunten⸗ 88 und Ho welcher Belgien unverzuͤglich die Schifffahrt auf der ren Bedeutung und Rechtmaͤßigkeit ist vielfach irrig geurtheilt die von Sr. Koͤnigl. Majestaͤt zu erkennen gegebenen Entschlih Stadt ein Tag festlicher Freude. Se. Excellenz in der Eil einige uͤbergoldete Verzierungen aufgestellt werden, richt verbreiteten schiefen Ansichten und irrigen Meinun 8 9e] “ Ie gA. Maas, so wie den Gebrauch der vorhandenen Wege worden. Besonders hat man es auffallend finden wollen, daß gen durch thunlichste Beschleunigung der Berathungen uͤbe Pouverneur hielt naͤmlich uͤber die Miliz⸗Bataillone Mu⸗ um am anderen Morgen wieder zu versch tinbdeng Unter blen⸗ sie berichtigt worden seyn moͤgen, so schein? sie dennoch mn nchen Handels⸗Verbindungen mit Deutschland, den Bestimmun⸗ der Koͤnig Wilhelm, auch nach dem Verluste und der Verzicht⸗ Staats⸗Grundgesetz in Erfuͤllung zu setzen und gerade dadurcha, welche an der Bekaͤmpfung des Aufstandes in den Mo⸗ tglanz und P 8 — oee etchn⸗ nicht unwichtigen Ergaͤnzung und umbildung zu bedurfen um weür zer ben Fantates vom 15. Nov. gemaͤß, sichert; 3) endlich, um, leistung auf Belgien, den Namen eines „Koͤniges der Nieder⸗ Vertrauen zu entsprechen, welches der Koͤnig durch Darbietun September und Dezember v. J. Theil genommen und zur Feierkleid de a Ks Ihr eht Fa, von einer Truppe in em, was in letzter Zeit die historische Forschung als A. 5 — 8 ö gegenseitige Räumung bewirkt seyn wird, guͤt⸗ lande zu fuͤhren fortfaͤhrt, waͤhrend man ihn gewoͤhnlich jetzt Staats⸗Grundgesetzes in solchen Zeitumstaͤnden dem Lande bah ung dafür die von Er⸗ Maj. dem Könige gestiftete Gedächt⸗ Lehn. heanehe Sa, pren darstelen und schon geben, in voͤlligen Einklang zu kommen. Ja, 888 moͤchte 8889 8 liche Unterhandlungen fwischen beiden Ländern uͤber die Art der nur Koͤnig von Holland nennt. Es muß zur Hrientirung fuͤr hat. Wir u. 8 S Se l Sieg der Ordnung uͤber die Anarchie er⸗ sich in eine erhabenere Sphaͤre verset A. unt, es fuͤhlt 1 ortgesetzt nachdenklicher Erwagung und bei dem Ausfuͤhrung oder üͤber Modifteationen derjenigen Artikel, welche zu nur Ko terrichtete Leser bemerkt werden, daß der Name, Nir⸗ Hannover, den 16. Juli 18380. Her Generst nis Renr c9 uterscheruehaͤre versetzt. Bald aber erlöschen die Best agig vvon jeder bereits vorgefaßten Liebling mert Ausfüͤhrt Neg Anlaß gegeben haben, zu erdffnen. Die Unterzeich⸗ weniger Anterrichtete Leser bemer 98 enann- Zlur Regierung des Koͤnigreichs Hannover verordnete hn. em der Herr General die hiesige 700 Mann Lichter, der Flitterschmuck faäͤllt herab, und nur kahle Waͤnde das einfache Sachverhaͤltniß in seinten naturgemaͤßen Gei⸗ S aeee diese Gdegenbeit v. s. w. Auswaͤrtiges Amt, 8iengcs ,F1 8 nicht 5 78 Cegeann⸗ 8 Kenig, Staats⸗ und Kabinets⸗Minister 8 8 5emg haeb⸗ shrkastegs e sich zu 8 Feßzu⸗ und klaͤgliche Gesichter bleiben zuruͤck. Eben nichts Anderes sich am Ende veranlaßt steher, in n.2—n, 1s,96. Freif 8 en Ho ür “ . ldolphus he nach Engollon und la Sagne; an ersterem Orte konnte der beobachtende Reisende i A. I* . b iche ieh fast . zege dem füf n Juni 1832. Aen. - 2 8 ende Reisende in Aegypten finden. Im Vor⸗ ug fast gerade das Gegentheil von dem . Fe e 7. ‚Lieven, den ist p In genleinenn chgebrauch bediente man sich jedoch 8n - wegen Ersatz N. 1kaen ,Jag he ze dn⸗ Oberst⸗Lieutenant Ehath⸗ dn eh da9 endmcdie Bnargamaenehesennncaand gie Rethsen wnee üsen, e daß so dentende 8 a9 aaesenean vhanner mnche wanten laßt, 1 3 ie K renz, datirt vom s. im 17te en Jahrhundert de r ge⸗ fast einstimmig angenommen. F htete der Abgeoa ie Truppe 8 : E Fahr . 44 SEee Hvba. keres und Verkehrtes wu sgespr ist i Note des General Eng. e 4 4 9. 5 ferenz, dati öhneas v. vns Srenbeübenns 8 Scheuch II. Namens des betreffenden Ausschusses uͤber den ul benneg ait Trußhen ceeeaghnn “ Ffr dem Jabne -7 88 nach der Vertilgung der üͤberlisteten Beys That in sarer Pöedreia u8sae c2. . vnhna haben, so is Haupt⸗ Der Unterzeichnete, Beyhl machtigie 8 oöe estat der eh. Provinzen, als welche Nord⸗ und Suͤd⸗Holland sich darstellten, trag sacbe eheeenecen E vFecörmetumß h sich und hielt eine kurze an den Zweck dieses militairi⸗ Verwaltung des Landes gan, Fenne an- n cgh eanncnen noge 1crvange Uhpcrn⸗ vnttr zinfn 8 Renten anerung bettachtet ker, dat die Ehre gehabt, die ote zu empfangen, welche J.J. 1 ungefähr auf dieselbe Weise; wie bei Schwyz fuͤr transitori hen Gesetze ehufs der Zehnten⸗ sung schonastes erinner 1 ₰ E“ ger8. 8 Ie n⸗ . Hin⸗ en muß, sondern es ist se bst die Richtung, welche uns die an⸗ EE. die Bevollmaͤchtigten Desterreichs, Frankreichs, Großbrita⸗ be Ca enossen annl Lote Ziesel statt 88 National Jhmozs für. der diesjaͤhrigen Ernte. Ungeachtet der von dem Lande sedenheit der Henrede 8 lt⸗ worin 18 ihnen aufs neue derniß hemmte seinen Gang; zwanzig Jahre einer ununterbroche⸗ gemessenere scheint, großentheils darin bereits angedeutet, und niens, Preußens und Rußlands unterm 11. Juni an ihn gerichtet Aufnahmme 59 daß er jedoch in öffentlichen Verhandlun; Commissair in⸗ formeller Beziehung dagegen gemachten En — igs zu erkennen gab. b 3 nen Ruhe gaben ihm Zeit, alle seine Plaͤne zu vollbringen. Wenn einzelnen Seitenblicken zur Sprache gebracht worden. 3 kemer Reneranc ze schngenit, der Indalt befelen zur ennini gen, Aktenstüücken und Vercraͤgen, so soie in Schristen und dung und obwohl derselbe bemerkte, daß bereits durch h Italten. E“ schönsten e J in Häne glüchlch werden konnen, sh Faße d henen rn amanooehe ühees Zzennchung 88 vrntehnen üngebem, “ söt, bervor⸗ 0 daß die Konferenz es fuͤr Denkmalen der Hollaͤnder selbst, den urspruͤnglichen verdraͤngt schreiben des Finanz⸗Ministeriums eine provisorische Fuͤrsin ch einem von der All gemeinen Zeitung mitgetheil 8g Zeit dazu vorhanden veeser, in der es ihm weder chem Maße Luden und Schlegel mir cinander iozi “ nnufsgangieh nothwendig haͤlt, daß vor jeher fernerweitigen Unter⸗ haͤtte. Die Niederlaͤndische Nation ist also bloß in ihrem der Sache getroffen sey, wurde der Vorschlag, nach dessastisreiben aus Turin vom ö6ten Jult ist ein Franzoͤsischer Mit groß a; aege. Fteden mnangelie vder in welchen Stuͤcken sie von einander aweichend erschein 7 handlung die gegenseitigen Gebiete vollständig geraͤumt werden, alten Recht geblieben und setzt den alten, gemeinsamen, von Diskussion, angenommen. „welcher dem Herrn von Ste. Aulaire die des seits 1 83 † seschce aber einer⸗ daran den Versuch knuͤpfen, das Verhaͤltniß er eigenen Pand und daß Belgien die freie Schifffahrt auf der Saelde und Maas 17 Provinzen einst gefuͤhrten Stammnamen fort, welchen In der vorgestrigen Sitzung der Staͤnde⸗Versammlung schen Gouvernements auf die Note des Roͤmischen Ho⸗ eb schnell wieder 8 A er unuͤberlegten Hast, nung zu den bisher mitgetheilten 3 allgemeinen Saͤtz en und der Gehrauch der bestehenden Wege fuͤr die Handels⸗Verbin⸗ die Velgier im 16ten Jahrhundert durch ihren Abfall der Landtags⸗Kommissar folgendes Restript Kurfuͤrstl. Mlen der Raͤu Ankona hesn wieder zerstoͤrt, als sie entstanden waren; ande⸗ bestimmt auszusprechen. b 89 / lschland gestchert wird 09)ni9⸗ Unterhandlun⸗ di elgier „Ja 8 . — aumung Ankonas zu uͤberbringen hatte, durch se sie als neues Mittel zur Verstrickung eines Unsere beiden Gewaͤhrsmaͤnner k ein uͤberei - 1e Seg Uber hgg et erch, 2n9 88 des Trakkates vom von der gemeinsamen Freiheitssache eingebuͤßt hatten. Unterrich⸗ duh e aun en vor⸗ Kommissar wird beauftragt, der C 666 gerveist. Diese Antwort soll, wie man vernimmt, Theils der Einwohner, als ein Netz, worin die Industrie der den Untergang des Abendlaͤndischen Nhmereeicharin überein, dg, f 1 . 1 1 4 g. 8 92 8 1 5 . 8 SCp . 8 2 4 3. 2 te vsse gen, teten ist auch nicht unbekannt, daß Belgium und Belgae selbst 7 9 itrragt, ander Art seyn; das Franzoͤsische Kabinet soll darin die Frauen und Kinder gefesselt wurde; denn die Fabrikate wurden Truͤmmern gebildeten Germanischen Staaten als die vorhe essen
13, Nov. erbffnet werden fhnnten, nur als freundschaftliche und undekannt Versammlung zu erzffnen, daß, d nach Erledigung der hauisschtetr — ranzoͤ 1 m - güͤtliche Unterhandlungen zwischen Belgien un Holland verstunden fuͤr beide Laͤnder der Lateinische Name ist, wie man in vielen lichsten Verhandlungs⸗Objekte vorzugsweife nur noch die Feststeh Fene zu erkennen geben, in diesem Augenblicke den als Regalien betrgchtet, und alle Handwerker in Aegypten ar⸗ wichtigen und sich versinauchesxeenezanc ze gecchen ( de er? 35 —
d 19ten Jahrhunderts 1v,8. 6 e⸗ wisch. Papstes zu erfuͤllen; es will h 2 8 herausheben, welches werden koͤnnen, welche, wenn sie nicht zu annehmbaren Resultaten oͤffentlichen Schriften des 17ten, 18ten um. — d und⸗Etats, insbesondere ruͤckst tlich der Ermittelung dahh z alen; zlll hierzu einen geneigte⸗ beiteten fuͤr Rechnung des Statt alters. Aufgeklaͤrte 2 F⸗ „ W . fuͤhrten, die Traktate unveraͤndert FAehes lassen.“¹ .11 finden kann, und daß es fruͤher ein Belgium foederatum und Deckung der erforherlichen Feereben ntchaszehearn Einnahm btenct abwarten. Die Besorgnisse, wenlhe in der Roͤmi⸗ unter 4. Eura chgang Beamten, hessi. Feinnee besehberung kbezeichnet wird. Wie indessen Le o Lin seinem Lehr⸗ „Die veen. Regierung wuͤrde den Gelst der Bzuigkeit, der ein Belgium austriacum gab, zu welchem jedoch weder Luxem⸗ len, den die landstaͤndische Thaͤtigkeit in Anspruch nehmenden en die zunehmende Unzufriebenheit in den Legatio«, Herr Drovetti, selbst Verwandte Mehemet Ali's machten ihm Serhe 18n ehechet des Mittelatterg ven genelichen Erund vom 1— 8
8 ES
die Konferenz beseelt, zu verkennen glauben, wenn sie daran zwei⸗ burg, noch Luͤttich gehoͤrten, indem ersteres ein abgesondertes genstand bilde, nach Maßgabe der Zeit aber, welche schon zut der Zeit, daß Franzoͤsische Garnison Ankona besetzt haͤlt, wiederholentlich Vo ellungen uͤber die traurigen Folgen dieses suͤndigung Roms gefunden ehr —a giaubt nenbozbeit und Ver⸗