1832 / 208 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1A“*“ 85 ö“ 4. 9 8* Fesba 828 8 1 Säst 1 1“ Doͤrfer auspluͤndern. Der Brand war bald gelsscht, und Alles Meteorologische Beobachtung. 88 Koͤnigstaͤdtisches Theater. ging ruhig ab. Die Soldaten kehrten in ihre PSer ar. re zu⸗ 1832 Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger Freitag, 27. Juli. Des Pastetenbaͤcker Zweckerls 9. ruͤck. Bei einem kleinen Auflaufe, der vor etlichen Tagen in 25. Juli. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. Thaten und Hoͤllenfahrt, Fastnachts⸗Posse mit Gesang in 3 N Duͤreheim stattfand, balgten sich die Buͤrger in zwei Parteien; die 1111“ 8 „„, von W. B. v. Wimpffen; Mustk vom Musik⸗Direktor Ku⸗ Soldaten stellten sich auf und ließen die Brts⸗” olizei die Zanken⸗ Luftdruck.. (325/8 Par. 334,7 Par. 334,2 Par. Queltwärme 7,6 °R. eeeeͤZZaaaaaaasasaaaab den zur Ruhe bringen. Dabei fiel gegen das Milirair auch nicht Luftwaͤrme. 78 N. 9/4, R.] 8,28 R. Zlußwaͤrme 12,30 R. waaameacrnnn EZ11““ ein einziges uͤbelwollendes Wort. So ist allenthalven die Masse ruhig Thaupunkt. 4,85 R. -7,0° R. 5/7 R. luß se 1 Neuest e Nachrichte n. und der Ordnung ergeben. Die Konventikel werden unter verschiedenen Dunstsaͤttg. 69 pCt. 83 vCt. 82 pCt. Bodenwärme 10,9 °R. Paris, 20. Juti Der Handels⸗Minister hat d Formen fortgehalten, obgleich der Preßverein sich aͤußerlich aufge⸗ Wetter ... rexgnig. Regen. halbheiter. Nusdünstung 464 94 498 „. Juli. 89 11 8 78 en lost hat; doch weiß ich nicht, ob noch Beitraͤge fortbezahlt werden. Wind WNW. W. NW. wohnern von Thiezac (im Departement des Cantal), die Eigen ist es, daß man bis jetzt, ungeachtet der ausgedehntesten Wolkenzug. WNRW.] W. RW. HAiederschlag 2970. einer großen Feuersbrunst heimgesucht worden, eine vorläul f j Sn 8 Nachsorschungen, nicht herausgebracht hat, wo und bei wem die 1 Unterstuͤtzung von 3000 Fr., und mehreren von Hagelschlag

3 wuͤsteten Gemeinden des Departements des Lot und der Bar l n, Sonnabend

Central⸗Kassc des Bekeins existirte; indessen weiß man, daß der 3 1b Verein r 186 1.. I9 1g von b 89 8 3 BIEe;11 n e 18 8 5 186 ronne eine gleiche von 3500 Fr. beadtgts. 88 äqäääö.“ 6 naens en Summen man spricht von 60,000 Fl. die man zusam⸗ Den 26. Jali 1832. 8g Gestern kam ein Courier mit Depeschen des Marquiz —— ů 11 beSaaSaSaS‧aaaaa‧aaaaavvvoo‧‧n. aättan b zengebracht haben soll. Von einem „literarischen Wirken“, das 1 1 tien aus dem Haag im Ministerimn der uswärtig⸗ ——— n ; 8 dieser Fnfente entspraͤche, kam nicht ⸗viel an Fogh 8* 98. gv. V Amtl. Fonds und Geld-Coufs-Zettel. (Preuss. Cour.) T hier git en9. sich Wertistertrng. der⸗gusmwateg 2 8 2 v“ 8 ng AN Herbhne an⸗ —S’ Wirkung ist cs, daß die Hof⸗Kommission die Beschwerden der Ge⸗ A d n . . meinden untersucht, was auch sehr noͤthig ist, da einzelne sehr 5 189 bitstge Sgsenol verurrhetlt⸗ göstern den Redacten mtliche Na chrichten. Schrittes aufmerksam, da nach einem solchen Beispiele der K b b schreiende Verwaltungs⸗ Vergehen sich heraus stellen und mehrere St.-Schuld-Sch.1 4 94 93¼ [Ostpr. Ptandbrt. 4 1400 republikanischen Journals Neaheux, gerrn Mugney, wegen K it . Schritt zur Verwandlun ban Versammlu 8 spi⸗ b er onstantinopel, die Ufer des Bosporus, Troas und die Syrische Buͤrgermeister wegen Beckuͤgereien vor die Assisen kommen werden. 5.—⁸ 8 5 103 102 1Pomnm. Pfandbrf 4 105 2. derholter Beleidigung der Person des Koͤnigs und der Ke ronik des Tages. 6 5 8 ng der Waͤhler in einen Kuͤste bereisen, dann nach Jerusalem ge ZSZuxg. s weg 2 9 - Pr. Engl. Anl. 18 1031 102 ¾ Pomm. Pfandbrf. 4 105 ½ 1b - 1 3 gs . Klub nicht groß sey und der erste Beste der d M 7 G 9 J em gehen, den Li anon, Pal⸗ zin Ganzen duͤrfen wie daher vordersamst recht zufrieden seyn.“ Pr. Engl. Anl. 22 5. Kur- u. Neum. do. 4 105 ½ Familie und wegen Aufreizung zu Haß und Verachtung Der Königliche Hof legt morgen, den 28sten d. M., die besitze, denselben thun 8 der den Muth dazu myrg und, wenn die Araber es gestatten, Balbeck besuchen, von „MNuͤhnnherg, 21. Juli. Gestern Nachmittag um 2 Uhr ist Pr. Engl. Obl. 30] 40% 872 Schlesische do. 4 106 ¾ die Regierung in conlumaciam zu 5jaͤhriger Haft und uer auf 14 Tage an fuͤr Ihre Hoheit die verwittwete Zwoͤlf Chouans 88 I“ 8b da sich nach Aegypten begeben, den Nil hinauf bis nach Theben DDr. Coremans, nachdem er aus seiner provisorischen Haft auf Kürm. Obl. m. 1.C.¹£92 ¾ Rkst. C. d. K.- u. N . Geldstrafe von 5000 Fr. und den Redacteur des Karlistiklhu Marggraͤfin von Baden. Bourbon⸗V t Haben lier'as v. ö zwischen gehen, den naͤchsten Winter in Smyrna zubringen, im Fruͤhjahr deeee is esse Shmde van der Etadt⸗ Tsexch beehas0r bli. 1 94 meeras gung der Person des Koͤnigs zu halbjaͤhrigem Gefaͤngniß 1 von Buch, Ober⸗Ceremonienmeister. uͤber letzteres geüen ö 1 16 1eee hh 1 ö L Renedig nagh Frankreich Fheae. daselbst unter Polizeiaufsicht gesteelt. Königsbz. do. b d 500 Fr. Geldbuße. . v 8 . ang unter dem Namen ie Aegypti 5 Ieoen Danz. do, in 1 34. 5., 5. ditg —131 18. Befehl erhalten, die Sommer⸗Pantakons gegen Tuchbeing 6“] 4 wollte, wurde von den Chouans arg gemißhandelt. drien an einen Paͤchter vermiethet. Der Fra oͤsische General EEEö1 b . 1 9 Westpr. Pfandbr. 4 [.97 ½ Fekédrichsd'or . 13 ¾ 13 9 ger eitun g S8⸗ N achri ch te Die am 3ten d. M., also einige Tage nach der Abfahr Kons - n. Franz e General⸗ Messing, 4. Juli. (Allgemeine Zeitun 9.) Sicilien (zroschg. pean ““ II1“” zu vertauschen. ) 9 Expeditions⸗Geschwaders Doe 1 -2 9 eer Abfahrt des Konsul daselbst hat aber im Interesse des Europaͤischen Handels Ausnahme sind vortrefflich gediehen und versprechen die ergie⸗ Wechsel-Corer-. h cöeasaegens tenzents der Creuse ernannte General⸗Major Baron Sop 8 u an d. Marcuise de. Palmelle 7079 Cn⸗ 88 Aha ghen d. M., mit der zufolge, von dem Vice⸗Koͤnige noch vor ihrer Ausfuͤhrung zu⸗ bigste Ernte. Dies wird hoffentlich die Noth der aͤrmeren Klast, 1 Srics. Seld. auf der Reise nach seinem Posten in Vaucouleurs an der! ö Frankreich. be Villa⸗Real dn 8* iesisch laftas⸗ dem Grafen ruͤckgenommen worden ist. 8 lera gestorben. aris, 20. Juli. Vorgestern Abend hatte der Nordameri⸗ Offizieren am Bord, in Haͤvre 2e Nötethsnhcsttghe Großbritanien und Irland c 3 8 .

I. BraiCοαα* . Bries1Gld.

4 8 5 1 ¹ 27

sen, welche leider sehr groß ist, in etwas mildern. Ft⸗ Bacber E“ 250 evaSges hier noch keine große Hitze, und Alles gruͤgt und bluͤht noch 0 250 FI. [2 M I Von vorgestern auf gestern starben hier 225 Person bhat e Gesandte in Saint⸗Cloud eine Privat. Audi 8 auf das frischeste. Ueberhaupt scheint die Jahreszeit um einen Hambur..;..; . ·300 Mk. Kurz 153 Cholera (20 mehr als Tages zuvor) und 65 an am ch sarn arbeiteten Se. Maj. baber mit den deansnen Sae. dn dsfne I 58 Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. Siz, ganzen Monat zuͤruͤck zu seyn. In Catania ist ein aͤhnlicher An⸗ dito 300 MAk. [2 Mt. 152 ½, Krankheiten; 84 Kranke wurden in die Lazarethe aufgenom onnern und der Marine. S Portügiesisch P H. 8 itss von Villa de Conde in zung vom 18. Juli. (Nachtrag.) Nachdem Lord Fre⸗ schlag, wie im vorigen Jahre zu Palermo, entdeckt worden. London 1 7—17— t die Gesammtzahl der in den hiesigen Anstalten befindlichen Der kommandirende General der woͤlften Militair⸗Divisi Schiff,So. hchen Provinz entre 1zuero e Minho abgegangene wie bereits gestern erwaͤhnt) dar uthun versucht hatte, daß di Wenn man dem, was allgemein versichert wird, trauen duͤrfte, Daris . Mt. 88 81 lera⸗Kranken belaͤuft sich auf 580. af Drouet d'Erlon, hat unterm v d M. in 1 S 20 „St. Antonio ist gestern in Guetaria bei St. Sebastian Politik der jetzigen Verwaltung 4 Bezu luf Griachenlesh 99 so haͤtten sich 400, Einige behaupten sogar 72— 80 Personen, 8,8891 Xr. 188— Vorgestern Nachmittag fand das Leichenbegaͤngniß ügung folgenden wesentlichen Inhalts erlassen: „In Betracht, teeae egns, 858 Ser Landung Dom Pe— diglich eine Folge der von dem Srg; dinisterium Fee vha. seit einiger Zeit gegen ihre reicheren Mitbuͤrger in Catania GbI Ult. 997 98¾ der Cholera gestorbenen St. Simonianers Thalabot state es von⸗Wichtigkeit ist, schleunigst alle zur Packficirung der nannten Provinz hatte Canee Fhniein zohner, der ge⸗ nen Verbindlichkeiten sey, fuͤgte er noch hinzu, daß es sich jetzt verschworen, um sie auszupluͤndern. Doch 6 Zahlen eö. Leipzig 100 Thl. S Tage 103 Zug nahhn von dem Wohnhause der Sekte in Menilnm sen Belagerungs⸗Zustand versetzten Gemeinden und zur Ver⸗ klamirt; viele Moͤnche und Priester und Mitglieder 598;. ganz einfach darum handele, ob das Land, den Grundsaͤtzen Sicilianer sehr freigebig, und man muß gewoͤhnlich eine Null Fralkfurt eu““ 150 Fl. Mt. 103 ½ seinen Weg uͤber die aͤußeren Boulevards nach dem Kir ng der Choͤuanerie geeignete Maßregeln zu ergreifen und und Civilbehoͤrden waren uͤber die Spanis⸗ r wellitair⸗ der Gerechtigkeit und Menschlichkeit gemaͤß, verpflichtet sey oder von seinen Angaben streichen. So viel ist gewiß, daß mehrere, petaralaurg BN. 100 Rbl. 13 Woch. 30½ des Pater Lachaise. Der Vorsteher der Sekte, Vater En lusführung zu bringen, verfuͤgen wir hiermit: 1) Die Her⸗ zien ge en: der Spa, nper die Spanische Graͤnze nach Galli⸗ nicht, selbst bei einigem Risiko, Alles zu thun, was es foͤnne, Grie⸗ man sagt 20, von den ins Komplott verwickelten Schuldigen Wacehan 600 Fl. Kurz . folgte, von den uͤbrigen Mitgliedern derselben im Kostuͤm um waires und ihre Aojuntten sollen sofort eine Liste all zien gegangen; der Spanische General der letzteren Provinz war chenland aus der furchtbaren La 8, ir 8 z 5 befaͤnd b E vor einigen Wochen in Catania eingezogen worden; die uͤbri⸗ 8 gennenneraag -neenvemn dem Sarge; einige derselben trugen Hacken und Schaufenem Leuten anlegen ,„ die sich ihrer Militairpftiche dürh die 16 G 'Ufer des Winhi veh⸗ be eünche hg. Sn Cördon und daselbst etwas der Ordnung und⸗ Nehnfiches C., r. 5 ;2 8 . . 6ꝗ 2 8 A11ö1“ , Fe. 8 4 - 22 . 8 S inten 8 0 5 1 1 2 24 8 2 gen sollen fluͤchtig seyn. Jetzt nimmt ein anderer Gegenstand G“ b 8 8 8 b Symbole der Arbeit und der arbeitenden Klasse; hinter. hct entzogen haben. 2) Die kommandirenden Generale der Tras os Montes und 8 zu 2*⁸ e2- üch in den Provinzen herzustellen? Die urspruͤngliche Einmischung in die Griechischen noch mehr das allgemeine Interesse des Handelsstandes in An-: 6 Auzwärti I1u Fkamen die sich zu der neuen Sekte bekennenden Frauen und dam ha Belagerungs⸗Zustand versetzten Departements haben sich die; 86 o, Deirg soll der Aufstand um sich greifen; Angelegenheiten billige er durchaus nicht; das Parl t und sbruch, naͤmlich ein bevorstehender Krieg mit Marokko, welcher I14X“X“ Maͤnner. Als sie auf dem Kirchhofe angekommen waren, vas den Praͤfekten wegen der unverzuͤglichen Girg ghhg Vas 8 8naes eves, Hrah nn8 einigen anderen Staͤd⸗ V das Land haben dieselbe indessen mit⸗ ungewohnleeper Aleberoin uin so mehr in diesem Augenblicke zu ungelegener Zeit kommen Nied. wirkl. Schuld 429à. 5 neue do. 80 Kanz-Bill. 15½8 62 an dem Grabe religioͤse Lieder von den Vorstehern, die schtsern in die Wohnungen der Eltern derjenigen Individuen u 2 der ecch ss Anhn,1 een stimmung gutgeheißen; er koͤnne nur wiederholen, 1 da⸗ wuͤrde, als. Neapolitanische Schiffe gerade jetzt oͤfter als sonst Anl. 95. Oest. 5 Mlel. 83 ½. Russ. (v. 188½½) 95 ½. A““ Apostel“ beilegen, abgesungen und von dem Heperabreden, die offenkundig zu den bewaffneten Banden ehoͤ⸗ G 4 der Rubrik: „Politische Miscellen“ enthaͤlt heute die mals gesagt habe, daß, so lobenswerth auch die da 88 üͤber die Meerenge von Gibraltar hinaus segeln. So sind erst 1X“ redner der Sekte, Herrn Barrault, eine Standrede gehage und sich zur Zeit noch nicht unterworfen haben 3) Dee E11“ 99e Bezu⸗ zuß die gegenwaͤrtige Lage ralischen Gruͤnde gewesen waͤren dieselben sich ve liti⸗ vorige Woche wieder zwei Schiffe vom nahen Milazzo mit ei⸗ Ha burg, 24.Juli. Hierauf kehrte der Zuͤg, von einer großen Volksmenge beglasll der als Pressa einzulegenden Offiziere und Gemeineti⸗ ihre dae . fo genden Aufsatz: „Wir haben in Europa und Ame⸗ scher Hinsicht nicht rechtfertigen ließen Glaubt etba7, i G „ner reichen Ladung nach Brasilien gesegelt. Die Veranlassung Oest. 58 Met. 85 ½. 4 % do. 76 Br. Bank-Actien 1112. Russ. und eine religioͤse Hymne singend, nach Menilmontant u stigung, so wie Alles, was dazu geeignet ist, unter Ver 5 59 8 Wehigen Jahren eine große Menge von Revolutio⸗ schloß Graf Grey seinen Wertras⸗ „doh F Marauis, 1 zu diesem Kriege ist, dem Vernehmen nach, folgende; Die Zeit, Engl. Anl. 95 ¾. Russ. Anl. Iamb. Cert. 86. Poln. 107 Br. Düän. 64 %. Die Ordnung wurde dabei nicht gestoͤrt; eine Menge Salle von Mißbraͤuchen, einen schnellen Erfolg zu sichern, soll 88, 8G 29 veh ech einzig⸗ ven. allen irgend et nachdem es bekannt geworden it, da⸗ man dene. en en 8 ⁸4 2 8 4 d8- . 3 2 T1“ 1 5 , 9 Eo * . 5 4 8— 3 8 1 Le füͤr welche der letzte Tribut gezahlt worden, ist abgelaufen, und 1“ 88— Sergeanten wachten unter Anfuͤhrung eines Polizei⸗Commssoraus von den kommandirenden Generalen festgesetzt wer⸗ rem E tsteh Zleichen bei ih⸗ pold einen pecuniairen Beistand garantiren wollte sich irgend unser junger Monarch hat den maͤnnlichen Entschluß gefaßt, sich London, 20. Juli. fuͤr die Aufrechthaltung derselben. und die Offiziere jeden Ranges sind fuͤr di 8 sche vistehen einem milden Fruͤhlingsmorgen, bei dessen An⸗ ein anderer Prinz finden wuͤrd Iheengrh- „41 g nicht mehr einem so schmaͤhlichen Tribute zu unterwersen. Er 38 Cons. 82 ¾. Bras. 46. Duin. 668. Griech. 29 ½. Port. 56. L11AA“ Juli: rateser Beffinmunsde ““ 1 r ie genaue Befol⸗ bruche sich Alles um uns her verschoͤnert, Alles neues Leben ge⸗ Bedingungen anaal nen, r 74 der die Krone unter anderen E Offiziere seiner Marin? um sich versammelt Russ. 98⁄. s 1“ Paͤpftliche AE11“ Amerttanischen Geselhchuf egr,Be bnnen d alea be er ac eommhnde⸗ winnt und uns einen herrlichen Tag verkuͤndet; ploͤtzlich aber nach Kraͤften dazu 81 utra 8 8 3 es 89ee nachh finss Pflicht, und ihnen erklaͤrtehaben, daß es nun an ihnen sey, die bisheri⸗ .“ 18s einen Vertrag den alleinigen Verkauf gesalzener Fische im ir. gegenwaͤrtigen Anordnung in Kenntniß zu ö. PF deer heen ; sich 8 eaeees Blitze konsolidiren und ihm ödie Voctheile N ö“ gen Unbilden zu raͤchen und Neapels Handels⸗Schifffahrt ver Hamburg 8 Mon. 68. Silber-Ruvel 366 K0. Henstaate uͤberlassen; diese Gesellschaft, an deren Spitze .tren dienlich scheinenden Modificationen dieser Anordnung derselbe Tag, der uns Segen verhies, Lerbearen eusen, und zu verschaffen?“ Der Graf⸗von Aberdeen trat zur Ver⸗ Schaden zu bewahren. Man sieht daher der Ausruͤstung kiner 8 8 ““ ö Buonaparte steht, zahlt dem Paͤpstlichen Schatze fuͤr diese, pefügen und mir zur Genehmigung vorzulegen. 5) Die Veegjeea ha h n. und 5r s ehe e verf atter Seh.Sn und theidigung der vorigen Verwaltung auf und aͤußepte sch in die⸗ Escadre gegen die Marokkaner entgegen. Aber die mißtraui⸗ LE1111411“4“*“*“ zession jaͤhrlich 50,000 Scudi (275,000 Fr.), und zwar .amefung der Deserteurs und der saͤumigen jungen Mann⸗ hervorgegangenen Regierungswechsel se; ser Beziehung folgendermaßen: schen Kaufleute bauen keine große efftng auf wega solche Pfandhriefe 85 ½ 85 ¾. Part.-Obl. 335. Russ. Assign. 181 104 ½. Jahre lang, und „8.ec 800,99 8 sogleich baar. zucht der Anwesenheit der Presser in den Wohnungen mer so wenig den Erwartungen, die hegte vaß bald at s. S. 1 benen die vorige Verwaltung es unter⸗ Erpedition; sie erinnern sich an die, welche vor einigen Jahren letztere Summe hat Madame Laͤtitia Buonaparte fuͤr hr sofort be I“ gil fuͤr die Eltern aller der besonnene Theil des Volkes die Vergangenheit ungeachtet ih⸗ Was den peeunigien Fengend zzetrigtexsa tgen; sind riger S ividuen ire ih⸗ % ; 82 V 4 1 49. 88 erlor der 8 g ger I iduen, die vor dem Maire ih⸗ rer Unvollkommenheiten schmerzlich vermißt und zu der Ueber⸗ als er die Griechische Krone angenommen hatte, kede zins 8g,

ohne Erfolg gegen Tripolis ausgeschickt wurde. 1X““ Ps Krsla gee Wegels aasesch EE 58, Met. 878 8 2 28 et. · ¹

2 bo OO b-e rore ne

*8

2 Wien, 21. 88 p Sohn bezahlt.“ b 1 ““ 4 do. 76 ½. 2 ½1% do. 44 ½. Part.-Obl. 122 z. Heute sch 5proc. Rente pr. compt. 97. 75. fin“u¹ ihre 8 97 8 ; 1 8 8. 8 LEETEEEEI“ Bank-Actien 1131 ½. 8“ b 2 3 8 1 8 8 . 97 80 S 67 35 2 97 40 1ern eee cgr⸗ ö A9egan 6 de hee 9earge, d9. d Frundsähe 8 gestuͤrzten Regierung b 2 vceh GeldUnterstuͤtzungen zu wenden. Dies war das HSih. 8 1 97. 24 . . . .9090. 83b 8 . 8 8 4 . 1 1 t - 9 2 1 8 ₰; 62 1 2 2 . 7 8 t 8 8 Diles . E h 8 ——,—— 79. 88 opecg 118 Rente perp. 551. 5proc. Belg. Anl. hir oder sonst einer kompetenten Behoͤrde unweigerlich zu fansg cas Cyskem⸗ aist em Berch nod d ggechn eczegng vio Unwor; wemn eunde b 1“ ö 1 5proc. Köoͤm. sen.” 8 8 8 8 8 Freundes gi dahi l8⸗ 3 . B 1b et meines edle⸗ varet e en. 8 1“ AAö“ 30 03¶᷑⅞☚s r Zwöb. Cn.l . 2 leicht nicht. Einmal hat nicht Jedermann bei der R. 1 Grie cens ging dahin, daß Großbritanien niemals beabsichtn 8 In Paris waren gestorben Koͤnigliche Schauspie le. Frankfurr a. M., 23. Juli. Oesterr. öproc. Metal.92 In der France Nouvelle liest man: „Mehrere Bläͤtter veckaren, Eeng⸗ na 9 1 v Griechenland Geld⸗Vorschuͤsse zu leisten und daß 8 Eeazfichtigt habe, ans bis zum 14. Juli Freitag, 27. Juli. Im Schauspielhause: Menschenhaß und 87. 4proc. 76 ¼1.2⁄. 76 ½. 2 ⁄proc. 441. lproc. 19 ⅛. Br. Aphe gemeldet, daß die Gerichts⸗Behoͤrde gegen den verantwort⸗ gen, die. das Staatsruder fuͤhren und uͤber bie Kr 875 wuͤrde, wenn er ihm zu dergleichen Vorschuͤsse Hofnung mache. Man er⸗ hinzugekommen am ööA - Reue, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Kotzebue. Actien 1373. 1372. Part.⸗Obl. 122 ⁄. 1. 2 ⅛. Loose zu 10 %fn Geschaͤftsfuͤhrer und den Drucker des National Verhafts⸗ Reichthum der Nation schalten; voö 6 nhs He h- aber, daß in dem Zustande, in dem sich Griechenland befinde, eine 8 am 16. b 128 Sonnabend, 28. Juli. Im Schauspielhause: Das Kaͤth⸗ 177 ¾. Holl. 5proc. Obl. v. 1852 80 . G. Poln. Loose 54½. Zesehle erlassen habe. Dies ist allerdings der Fall, und zwar zu thun seyn muß, die neue Ordme 1878 H ; wendeg sens che. Hüͤlfe dem Prinzen Leopold vor allen Dingen noth⸗ Hih. CW1W11 (chen von Heilbronn, großes Ritter⸗Schauspiel in 5 Abtheilun⸗ 9 9 * Pp diese Verha ts⸗Befehle durch folgende zwei Artikel veran⸗ rechtzuerhalten, so . se be. e ö hnens e ah 18 sich 21 9 Anwendung Britisch er edacteur John. Mitredacteur Cottel. E di Blattes 4 1 8 ge ö aen. à vielen Gruͤn zinwendun⸗ Fo ebacte In der Nummer dieses Blattes vom 31. Mai heißt es: einzige Ziel vor Augen und verwenden auf die Erreichung gen machen ließen, so beschloß man, daß dem Pprinzen Leopoen ehn⸗

Ga 1.⸗ 205 gen, nebst einem Vorspiele in 1 Aufzug, genannt: „Das heim⸗ 8 . 423 h. 1 Ueberhaupt. 15,506 liche Gericht“. 8 b Gedruckt bei A. W. Hapie ungeheure Mehrzahl der Franzosen hat im Juli in den desselben die ganze Macht des Staates. Eine andere Klasse von Anleihe von 300,930 Pfd. Sterling zur Anwerbung von Schweizer⸗ 8I 1 1 ch .

4 2 8 ,; r 125 . 2 1 vp† Lꝓe tuf eingestimmt: Keine Jesuiten mehr! Damals machte man Personen, welche die Fortsetzung des durch eine Revolution be⸗ Sreis Frch Faeenyvers sicht niüt venden solle. Se. Königl. Hoh —se Summe nicht fuͤr hinreichend, wandte sich

8 1e. —— chen dem juͤngeren und oͤlteren Zweige der Bourbonen keinen wirkten Zustandes wuͤnschen muß ist die der wirklich Kompro 83 .“ 9 1 sschled. Die Jesuiten waren die Wunde Frankreichs, und mittirten oder derer, die e 6 ieser aesaro⸗ nach Paris und veranlaßte Frankreich und Nußland, fü⸗ emeiner Anzeiger fuͤr die Preu en Staqten. bhstham wer dervüesctlaige der Jeshane des, und wüearinneeehdete’deehescünge'halauben. au detezehae, iech Punse unh vennlihee ehrastechn nchende üandte 18 3 ““ b 1 8c dum war der ö der Jesuiten; beide ver⸗ die Zeitungsschreiber der sieghaften Partei, Maͤnner, die einen S00,000 Pfd Sterlinaelecg⸗ gar ntir V u“ 3 1 in s 439 1ö114*4*— ngluͤck Frankreichs durch die In⸗ Einsuß af die Me 2 1“ - ie n] S00,000 1 erling garantiren. Hierauf erklaͤrte⸗er 21 F diejenigen, welche an diesen Nachlaß als Erben oder Der Tod Gustav Adol 5 „Noch niemals ist, glauben wir, eine Schrist , ö EE“ „Senr, Sinftuß auf die Menge haben und die Kunst verstehen, die Mas⸗ der Regierung, daß er dis Ktone nicht an en wuͤrde 5 G Fere nh. 5g Fleager, vne -eeehe Badge ze een g Tod öust v.Ado ph 8, h. Meee.wLEvee. tritisie bn 8 küngen des jesuitischen Koͤnigthums herbei⸗ sen aufzuwiegeln. Auch diese Leute sehen das Bestehende nur England nicht eben so viel thue, als vser tneemer mäe he, wenn eehenge 82 S B.ve gung . Lüͤtzner Schlacht ser so tief angesetzt worden maͤre, worin mit so icecet. er Ruf, in den auch jetzt die ungeheure Mehrzahl durch das Prisma ihres eigenen Vortheils an; sie taͤuschen sich bereit waͤren. Unter diesen Umstaͤnden wollte die Re Bian zu nn 2 91ehchen htf den Ri⸗ v Vermeidung des Anzschlusses eit 1 CC1“ *Scharfsinn und solcher dialectischen Kraft die G⸗ Franzosen einstimmen duͤrfte, ist der: Keine Bourbonen und die Nation, unterhalten die Vorurtheile dieser Letzteren und sah⸗ daß Frankreich und Rußland so geneigt waren . terguͤtern Berahoff, Wenig⸗Mohnau, Klein⸗Mohnau und von sothanem Nachlasse, Verlust ihrer Anspruͤche und q11111“ lagen einer Rechtsmaterie so wesentlich untershr.““ In der Nummer des National vom 6. Juni hieß es naͤhren ihren Haß. Erscheint ir d ei ““ schen Prinzen auf den Griechischen Thron zu setzen, nicht 9⸗ erguͤtern coff, Hnau, von E. F. F. Philippi, worden waͤren, als in der vorliegenden.“ Prof Gcfer: „„Das Blut der Pariser ist noch ein Mal fuͤr das bloß fkafte Schrif⸗ n scheint irgend eine nicht in ihrem Sinne Vorwuͤrf auf sich lade sie an dem Abere zun seten, nicht den worden waͤren, als in der vorliegend „„„Das; er Pariser ist noch ein Mal fuͤr das bloße abgefaßte Schrift, so faͤllt die revolutionnaire Presse sofort daruͤber lungen welch kschon so west Hedichee n dbbrechen der vateeang. ugen, welche schon so weit gediehen waren Schuld sey, und sie vergroͤßerte Summe.

Peter dorf, Schweidnitzschen Kreises, fuͤr ihre Excel⸗Ider Wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Koͤnigl. Preuß. Steuer⸗Rath in Luͤtzen. Bei IVIDDTI 8 eresse einer T 1 1 Beilr. 2ꝛcv. Bd. I. Abthl. 5. b be enaszis verzossen worden, und 869 Blut schreit her und sucht den Eindruck derselben zu mildern; tritt irgend ʒwilligte daher, wenn auch hoͤchst un in di inwohnerschaft von Paris verlangt Genugthuung ein muthiger Mann zur Bekaͤmpfung des Revolutions⸗Prinzips Ich muß aber bemerken, baßß andlun 2 8. han gen waren,

len die Frau Louise Juliane, verwittwete Minister Stand, mittelst der bei den Stadtgerichten zu Berlin, Nebst einem Plane der Schlacht und einigen unge⸗ zraäͤf fwitt s. fi itz, Jena, Dresd Chemnitz, Leipzig, Borna und 3 H 7 vaicdeg I.1es Eiertritz und Neubauß, geborne von Schack, Rubr. IIIhiesigen Orts ausgehangenen Edictallen, vorgeladen: Da in diesem Jahre die Säcularfeier dieses denn wit sse erhalten, wenn Maͤßigung und ein kluges Beneh⸗ auf, so werden sofort sei si intst impf 2 V hafro g 8* 8 1 4 93 4 srüis . . . 4 2 82 . . 2. 2 * 8 7 . 8 84 8 6s 0 ort eine 2 3 il⸗ 8 1 T 7 f 5000 Thlr. Et 2 üSatigns .Za⸗ 1 1 8 g. digte Schrift nicht ohne Interesse gelesen werden. Der Ubandime. Deutse Lu er Schweiz zu beclltl die Angeklagt den Polizei⸗Beamten nicht zu Haus n ihr tr öh . vö18“ . 8 Fraussahen, daß der Prinz Le eresder. gtrage atheil⸗ z 2 3 ¹ 4 Der shandlungen Deutschland; und der Schweiz zu d. geklagten von den Polizei⸗Beamten nicht zu Hause man ihr treulose Plaͤne an; 8 2 ltenden 2 bald eine andere G es - Prinz Leopold nugr 1789 eingetragen worden, so wie das Antheil⸗ der ein und zwanzigste Januar 1833, Ertrag derselbe vom dem 6 9 HEöö e 9 1 8 B reese Plane an; und durch diese anhaltenden Bemuͤ⸗ be andere Gelegenheit aufsuchen wuͤrde, über⸗ V ngjoreng⸗ gewordenen Heinrich zur Inrotulation der Acten zur Einholung eines Haupt⸗ ö ITöö 1 Na eh“ze Sh n niesgn n selt 2 so sind thaͤtige Nachforschungen nach ihnen hungen, die Nation irre zu leiten, bringt man es endlich dahin, nomnmenen Verbindlichkeiten zu ent seben; g 88 Auzust von Bomsdorf uͤber 1440 Thlr. Capital, wel⸗[und Locationsurtels 1 1 felde, wo jener Held suͤr Glauben und iheit starb Luch 1— Das en. . daß sie gar nicht mehr zu unterscheiden weiß, auf welch er Seit sich auch eine solche Belegenheit durch ein vom Grafen C di rigs Hes im Jahre 1816 an den Geff 8 oms⸗ der sechs und zwanzigste Maͤrz 1833 7 Held suͤr Glauben und Freiheit starb, kunde fuͤr Banquiers und Kaufleutt, Dasselbe Blatt bemerkt: „Alle Nachrichten aus d die Wahrheit i r K vss 8 ite erhaltenes Schreiben dar, deren s in; sasseafen Capodiftrias ches im Jahre 1816 an den Cessionar des von Boms⸗] der sechs und zwanzigste Mär; jsses“ bestimmt. ausgegeben und mit allen bekannten Alherte s. in ubeveig, da Ner e en e, den die Wahrheie ist. So nzleich auch da⸗ Verhaͤltniß zwischen die Unterhandeucben, dar, deren sich der Prinz sogleich bedienre und vorf Kaufmann en Püeser6 bezahlt * nnr 7 8 87 zur Sggsceh 8sa St nü;. 2 Leipzig, den 15. Juli 1832. belehlahen so wie mit den U san eun 1en 85 88 s der 14. Juli auf kei⸗ einem unzufriedenen ganzen Volke und einigen zufriedenen Per⸗ 1“ h aneh. Hievauf wurde beschlossen, daß die Re⸗ loco VI für das General⸗Depositorium des Koͤnigli⸗ er sieben und zwanzigste Mai 1833, C. H. Recla 4. Fe , hete des Landes Anlaß zu Unruhen gegeben hat. Die⸗ so ist, so sch kt nichtsdest b 8 einer Garantie irgend einer Anleihe Theil wecr, 1— v n. . 1— 8. 8 .H. Reclam. gpapie ermehrt von J. H. D. 0h„9. 1 hen ge⸗ . sonen ist, so schwankt nichtsdestoweniger Wage, - 1 Her, Anleihe Theil nehmen chen Pupillen⸗Collegti hierselbst haftenden Capitale terminlich anberaumt worden ist, wird hiermit be⸗ 2 Fb e. n versehen grestag, der im vorigen Jahre auf eine so beklagenswerthe aus dem einfachen Grunde, nee es zur 82 Weg⸗ eencgen fin England nicht mit der Wahl des auf den Thron zu ha alg unterm 19,und räss 25 Hecenber 1811 1982, Gesserngcher gesvrig, den 21. Mmi 18s2 A 8.. Hanberzardt, Funfteynte 2ens den aerepests öfnutte wutde, ise, wie hier in Pa. aus diesem Chaos herauszutomnen, naͤmlich den Weg der Em⸗ e. Bavern wusde newac⸗ und erhteler andent sen. Prinz Sits van Mai, 1805 un M un LEsp. 20. 4 S ge⸗ Siod 3 dee⸗ 87 24. 4 11 18352. 8 5 e u e B ü ch e r 16 8. 8 Preis 2 Thlr 7 18 fgr 4 ra in tie er Ru he verflossen und nirgend hat die 2 porung oder der W v d b F. 8 76. 8 WF 1 8 vU Znl immung er Britischen veigt worden, sind vorloren gegangen, und das Auf⸗Die Herrl. Sichstaͤdtschen Gerichte daselbst 9) Fü½½¶ [ .. 2 5 1t er den Weg des Gesetzes. Der erstere, kuͤrzerRegierung nicht, und zwar weil die ene g eines laidbrie ige moreng k. 9 9 welche im Verlage von Duncker und Humblot in 1 Ernennung emes läithrigen.

1 8 9 ½ F Dies der gauzen eaufmaäͤnnisthen Welt auf de perde verbrecherische Versuche zu unterdruͤcken gehabt. Die⸗ aber verderblich, wird j f Prinzen nothwend „, 822. febot aller derer beschlossen worden, welche als Eigen⸗ Otto von Hake, G.⸗V. 4G 8 hersrer Do Hsh ö vveine zutw kuuu E4 8, hs 5. 1 ifter, we istorie ßGSetterberblich, wird jedenfalls von der Vernunft der Prinzen nothwendig eine Regentschaft bedingt haͤtte, wodurch eine; thüner, Cefsionarien, oder Erten derselben, Pfand⸗ 8 Verlin eischienen und in allen Buchhandlungen eeIb geg 1 Wert echeicr 11 9 8gg Sieg uͤber die Unruhestifter, welche histori⸗ Sittlichkeit und der Religion verworfen; der zweite - siche, staͤndige Einmischung der Alltirten entstanden seyn warde. Ch. Feaic oder sonstige Briefs⸗Jnhaber, Aüspruͤche dabei zu ha⸗ be 3 zu haben sind: 9 EEEEEE31311“* d1r Jer vir veungen als Waffen gegen die Ordnung benutzen wolle rer, aber weiter; ehe er erreicht wird, kann noch manches auche daß der Umstand, daß Prinz Otto ein Karbyiie ist, nachttzeil; ben vernh en⸗ Literarische Anzeige Beitraͤge zur Revision der Preußischen Ge⸗ Felsverhaͤktnissen augemessenen Gegalt. ner Arcanal⸗Gerdanken ihn dem bewundernswerthen Benehmen der Unheil geschehen, manche Quelle des Reichthums der Nati du die Pacification Griechenlands einwirken wuͤrde. Eure Herr⸗ Der Termin zur Aumeldung derselben steht 1 eéeraär „¼1 a! zeig 8 mb. 8 setzgebu ng; herausgegeben von Dr. Ed. Gans fgiteee aber Fne 1a gar⸗ 1g gen, onal⸗Garden und der Armee und der von der Regierung in versiegen Im Uebrigen laffen die gesetzlich he) Weirr ft 1. lichkeiten werden wissen, daß nur der fuͤnfte oder sechste Thei 88 am 1. November c. Vorm Uttags um 10 Uhr La maguifique collection des Tableaux des plus ord. Prof. (Erster Band.) 6 Aotheilungen. gr Svo 6f 8,wens Kelh, deg ahe Senaber hn sssgen des 5. und 6. Juni entwickelten Energie.“ Der kaͤmpfung einer Revolution sich nicht gleich ·88 Em 1g 1 Fnle ch schen Volken katholisch ist und daß der uͤbrige Theil noch vor dem Oder⸗Landesgerichts⸗Assessor Herrn Becher im grands maitres des onciennes Gcoles dépeudant de la geh. 33 Thlr. 8 noch wir die Kosen Ern eut haben dieser A nenal hingegen will Nachrichten aus Aix haben, wonach ganisiren und erkaufen Der esunde Si der 8 8. engg, beind se iger gegen die Katholiken als selbst gegen die Tuͤrken und Parcheiemimmer des Ober⸗Landesgerichts an. Werssnecession de feu Mr. 16 Chev. Seb. Erard con- Die so eben erschieuenen beiden letzten Abtheilun⸗ 81 neuen Ran b d9esch delsli e’atur zu versc vott am 14ten d. M. zwischen den Truppen und den soge⸗ herbeifuͤhren und zu di 88 ünʒ Fgg ee mugs sie Fgen gesennt ist. „Prinz Lcopold hatte sich bereit erklaͤrt, zur Grie⸗ 1 tinue à être visible au Chaàtéeau de la Mueite prèsigen enthalten folgende Aufstze: 1) Vomt dinglichen nes leue ang in. er Handelslite - 1u,. ten Patrioten die den Ja t 2 Erstuͤr 1 B . 2 3 iesem Ende muͤssen die aufgeklaͤrten Koͤpfe chischen Religion U erzutreten, wodurch viele Hindernisse beseitig

Die von dem Koͤnigl. Haupt⸗Muͤnzwardein , . resrag der Erstuͤrmung der Ba⸗ ihr den Uebergang von verwerflichen zu vernuͤnftigen Begriffen worden waͤren. Alle die erwaͤhnten Schwierigkeiten bestehen nog⸗

sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen alte Avspruͤchen auͤrgeschlossen, es wird ihm damit ein im⸗ Daris; la« vente de ces chefs-d'oeuvres doit avoir lien [und persoͤnlichen Recht. Vom Kammergerichts⸗Rath . 1 9. 1sC— feiern j erleichtern, um s 4 merwahrendes Stillschweigen auferlegt, die verloren le 7. Aoüt prochain et jours suivans au susdit Chateau Bornem ann. 2) Ueber den Ehevertrag. Vom Lan⸗ lich nd 4 eeee, nn es rere e zu 8 ¹ a gekommen, bei welchem erleichtern, um so dem gesellschaftlichen Koͤrper allmaͤlig die gehoͤ⸗ jetzt; denn wenn auch der Prinz Otto seitdem einige Jahre aͤlter gegalgenen Instrumente fuͤr erloschen erklaͤrt und aussde la Muette a bentrée du bois de Boulogne près desgerichts⸗Praͤsident Artois. * 3) Bemerkunzen zur v 1b'LA. 2 19in vem Wehlsten in Avi erwundet worden. Andererseits haben die rige Richtung zu geben; ein schwieriges, aber großes und geworden ist, so ist er doch noch Hcecer chrig, und dies wird zu den umzeu in dem Hypothekenbuche geloͤscht werden [paris, 1ésidence de feu Mr. Erard. Lehre vom Eigenthum und von den Sachen. 4) Ueder so nehr⸗ . den g erth geben, da sie des Hei gmon auf mehreren Punkten der Stadt, zur lobenswerthes Unternehmen, da es darauf abzielt, Ruhe unter obenerwaͤhnten Nebelstaͤnden Anlaß geben. So viel hinsichtlich der Daus Lintérst des beaux arw nous croyons devois] vie Untersuchungemarime dis Preußischen Clvilpro⸗so mehr einen dauernden Werth gehen, Pei nen „Heinrichstages, Freudenfeuer angezuͤndet, um welche die Menschen zu verbreiten, dem Blutvergieß zubeuge Handlungsweise des vorigen Ministeriums; uͤber den Traktat werd

. auf amtliche Mitrheilungen, theils au er dem Rufe: „Heinrich lebe!“ tan ten. Patrouillen zer⸗ unselige Irrthuͤmer zu verscheuchen ung wne G 7 N. 8 r hens, er den, Haufe

1 3 . iner ganzen Nation raf Grey sagte, er koͤnne nicht umhi in, zu bedauern, da

8 8 Ver⸗

Konigl. Preuß. Ober⸗Landesgericht von ses prévenir Messieurs les amateurs, qui trouveronecesses. (Eine Recenston.) 5) Von den Darlehnen 8 8 8 oͤnigl. Muͤnzsammlung un E2. b . 8 1 89L 1 d er Koͤnigl. Muͤnzsammlung vapiten indesse 1 1 1 Schlesien. encore le tems de donner leurs commissious ou der Schauspieler. 6) Ueber das gesetzliche Pfandrecht Pruͤfung der in der Koͤnigl 98. ⸗d. qecaso; en bald die Gruppen und loͤ ten die Fe aus. 3 Gluͤc . d'arriver à la vente pour y saire eux-meênes leurs des Vermiethers an den invectis et rüFüan de, enpecht 11— 1S. nübrag. * Deputirte, Herr Barbet, der 18- En Jasun als Pean he desaeahetn 2eneese ganes o ohne eine der edle Graf die anderen Gegenstaͤnde, die er beruͤhrt h Non! 7 8 ic 627 9 9 Np. * 5 v 2 7 8 8 2 5 4 3 j 1 J. Bresson & B0 urgoin, d hnc s a deh g SVhest een, anc v Neen topographisch schon ausgestarteten Auslage 889 s d e Rauen eingereicht hatte, hat auf Bitten der I dehr⸗ dem Kriege zum Frieden, von der Schnäach 88* Ge. 5 oche Cena 9 e gee ase blick verschoben aͤtte. Doß von uns, den unterzeichneten Gerichten, in Drirecteurs de OfRce- Correspondance sdes. A. P. L. N. Von y. 8) Einige Bemerkungen Bogen den Preis nicht erhoͤht, und duͤrfen sein großer ver dieser Stadt jenes Amt wieder uͤbernommen. fuͤhren.“ bei Eroͤrterung des Trakr t 8 2 s. Prinzen Otto wuͤrden IJohaun Gortlob Berger's, weil. Chiruraus undd 1 8 be zum Tir. 19 der Proceß⸗Ordnung namentlich in Be⸗ das dem Geschaͤftsmanne unentbehrliche hu mn d heil der Waͤhler von Kolmar hat an die De⸗ Herr von Lamartine hat die Brigg „Alceste“ - 6 teeto selbst viel mehr an ihrer Stelle 1 3 52 8e u Söes. veeee ee duge e 398 . 9- .⸗Dednung, namentlich in Be⸗ liers⸗ wüng als sine faüzeren Auftagen k”h. des Oberrheins * Adresse gerichtet, er vor einigen Tagen von Marseille abgesegelt ist/ uf sich 88 . ö g-eg; üne zwar, wie er spaͤter zu ZEE11“X v11“ „Pririt des he „Mrin⸗ Ikauf ischen Publikum aufgenom ihre Zustimmung zu dem Berichte der Opposi⸗ i ; er wi 1 . ; 7 oßer Zweckmaͤßigkeit uͤber die Wahl sachen H Gärtner, Gst. F., Kririt des Untersuchungs⸗Prin⸗kaufmaͤnnischen Publ⸗ mjeigen. D Lhrlentein dpost, miethet; er wird von seiner Frau, seiner zehnjaͤhrigen Tochter, Prinzen Otto einv 8 9 der siebzehnte Dezember 1832, In einigen Wochen wird in meinem Verlage er⸗ eives des Preußischen Civil⸗Processes. gr. Svo.. Sandersche Buchhandnn * Der Temps macht auf die Gefaͤhrlichkeit dieses/ drei Reisegefaͤhrten und einem Arzte be - 1 nnhangen ,engne nicht, daß dee Minder⸗ zum Edieral⸗Termine anberaumt und zu demselben alle scheinen: 3 geh. 1 Thlr 1b 1 Charlottenstraße Nr. 1 ⁰0 1 ““ ““ ge⸗ üse- gleitet; zunaäͤchst wird er sͤhrigkeit des Prinzen ihr Uebles habe; aber die ganze Frage

üe. 258

8

SEdictal⸗Ladung.

acquisitions.

9