1832 / 211 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1b 842 8 . * C 1.“

8 8 8 8 Calabrien, und]/ und Assyrischen Voͤlker⸗Systeme mit dem Occiden üͤhru 1“ . 8

;94 htungs⸗ dem Peloponnes, sodann uͤber die Alpen bis nach Calc 8 5 5 bis zu den Vermuthungen uͤber den Ursprmͦ 329 111A1AA1AX“

derts nach Christi Geburt, oder der Germanischen Vernich anden, uͤber Rhein und Py⸗ kommen, ruͤckwaͤrts bis z ) 8 8. 8 8 33,1 ¹ 1 m Kriege 88 das Roöͤmische Westreich, als unvassend erkannt werden .. üs ancs,dene achr hlschön acch, und in dem einzelnen Sar⸗ des Menschengeschechier und den Mysterien der Kosmogonie. 8 1t . 8 g l 2 1 1 2 8

muß, aus folgenden Gruͤnden: 1b he e n uͤber die Ga⸗ Chinesische endlich, welche westlich und fuͤdlich durch Wolga n 1 8 1,5 enslcgand jener Fe. Fahr nndenes haben allerdings nicht matisch⸗Germanischen Mischlingszweige 8 Vargarsn, vüsche vagat.S heaegnshe nn fährt uns in Regionen ein, welche jene o. 1

* 1 r t⸗ ditanische Meerenge bis nach Karthago und e 2 8 ie Griechen und Roͤmer wise . 3 à 3 . deeg sogenannteg somanen nowobk⸗ meeeerneagen, I Fen. geemadsg⸗ ne 1 eobhhe ge,gabesalt 8 ö um kausn 1“ lasen, genen nezei cherzablen, und obsch 1111“ 1 8 (8 . . nen, aber diese rdezengen rrsaheoften rich diee Cefexgeidesen, folge des, anch Bande Zünghrigket, Genossenschaft und Bluts⸗ der mosgischen Legende zufolge, von 94 65 ”92 e1“ 1G 81 8 W

9 8 8 9 S as 8 ü 4 8 8 8. 5 8 6 3 . 8

tu

1

8 v

9

.

3 6 . ha riae 8 je si il dessen, folge un . 6221 öö Zeit d I von der Umge l 1 gleichzeitigen Weltbegebenheiten, sie sind selbst nur ein Theil 1 olzen, daß eine strenge Sonde⸗ die zur Zeit des Peleg sich G 1b was innerhalb dieses Zeitraumes sich zutrug, neben Anderem, was LEE1 Fhnen ehersch mag wenn ohne agsfuͤhrlich⸗ Armenisch⸗Medischen Hochlandes aus 86 allen Weltgegenden

2 1 V 11“ Nati rossen seyn sollen, so hat nanischen V Kompler si 1 icht identi 8 s im letzten Befreiungs gegen; 8 Frwerrchleir varinter dee St äter der Chinesen, Ind ; 8 Germanischen Volker⸗Kompler sind wiederum nicht identisch mit sarathegenoolcon rriegs den Kampf ziehende Heer der Wahrscheinlichkeit dgruͤnter die Stammvaä nesen, Indi Berin, Die de sten r, sondern in mischte Napoleonische Kriegsmacht in der 81 vmerika of. machen. Mit den Chin 2 . n stag n. 31 u⸗li vehnen sena sg nbal ehersed, rchsünsnn Peracht 15 Folge Bischän defen zesenmmnengesehn vBichesch sey. So ist z. B. das Mi⸗ Malayen und Amerikaner ausfindig zu mach bine 8 1 J derselben, in dritter Beziehung wuͤrden sie auch ohne den Anst⸗ , d; r schon im Noͤmisch⸗Macedonischen lich aus, da sie nur noch wenigen Personen zug 1 = 1“ 5 aus Asien stattgefunden baben,Odn ste ja schon einige Jahrhunderte den. fr, ienzzechtr gkeichnaiig mne der Heeresfahrt der Kimbern sind und fast Feder, der dort aus 9 1hanise es enn 14 üiminm——————ẽ....,, flgg vegrnn 8 sicethen daß die Wanderungen jener Zeit, wenig⸗ und Teutonen, namhaft gewordenen Bastarnen ö 8 V ju. vgsg. 1 9 1bn. unne senn severs geh 8 ugsweise verdienten. Aber auch dies ist nur scheinbar, und ein her⸗ verhält &½. eutschen Stamm der Sue ie schon, wie ihr duͤrfte, wollen wir auf Jul. Klaproths Autoritäaͤt dgsjenige kuͤr . 81 aFgegeben. (Vergl. ubrigens den Art. London.) Bestimmungen der vorliegenden Bill wuͤr 8 emmüiches aus einseitiger Betrachtung der Weltgeschichte hervor⸗ damals Suͤd⸗Deutschen Stamm der Sueven, die schon, wie ih erwabaen⸗ was mit Hunnischer und Germanischer Vorgeschichn Kronik des Tages. . Eine aus dem ehemaligen Woiwoden Grafen Östrowski, dem Absterben der 1see esten dse ehteg ene,

1. V 1 ühere recht eigentlich Europaͤische Name anzudeuten scheint, vorzugsweis vor anderen Heutscher rer Beziehung steht, obschon darunter auch Manches! ö“ 1b b den Generalen Dwer Sieraws 1 en Heslbe eg. deu geee.grn, sede ä se he Fallien über Brita⸗ men ein unstaͤtes Leben geführt und ihre Mannschaft haͤufig tief, unmittelbarer Bezichung Der Justizrath und Notarius Wittwer ist zum nickt und Sierawski und dem gewesenen gen und die 10 Pfund⸗Qualification eingefuͤhrt. Es sey aber

G . 11.“ s z anderer nic üher r Quelle; 5 Justiz⸗ Landboten Le i be ,22 - 2 4 4 1a08 4 8 Caͤsars Zeit halten ist, was aus anderer nicht naͤher angegebener Quelle †☚ . 5 wer Justiz— andboten Ledochowski bestehende Deputation der . d nien, Hispanien, Italien, die Alpen⸗ und Donaulaͤnder, durch aus dem Norden und Osten ergaͤnzt haben moͤgen, zu Caͤsars 3 missarius bei dem Landgerichte zu Posen bestellt wor steh p der hier lebenden kein richtiger Grundsatz der Gesetzgebung, dem Eigenthum alle

. 82 4

Franken⸗(welche von eini⸗ schen Nachrichten sieht es allerdings zur Zeit noch ein wenig bede * —— SeFreezeheah üxeewen. Srrer I FF

——jüü—

8 . 5 49 .758§ For lgt.) den MP le n oppo⸗ 5 5 4 5 49½ 8 ischen Voͤlke en de n und der Donau verdraͤngt, nommen seyn muß. (Fortsetzung folgt.) . Polen uͤberreichte vor etwa zwoͤlf Tagen dem Minister⸗Rathe Gewalt und j Ei 1 in di ““ 8 nien bis an die Thermopylen und uͤber den die Keltischen Voͤlker wischen dem Main un Peroee 18 k 8 v .“ 5* 9 väst. und jeden Einfluß zu nehmen, und dieselben in die Haͤnde Füüecieh vnavegelaten giebt der rhnan schen an quantitativ dann durch Ariovists nieberlage zur Rast im heutigen Schwaben eine mit 64 Unterschriften versehene Petition, worin sie darum der Priester zu legen. Dies seyen seine Einwendungen gegen am Baikal, einerseits bis Japan und Indien, andererseits zu beiden uns auf gleiche Weise fort erhalten hat, wie Andalusten den Namen 1832 Morgens Nachmitt. Abends Nach einmalig 4 nach Greifswald. 16 linge nicht nach Algier schicken moͤge. Das Minister⸗Conseil seine Maßregel fuͤr Irland auf demselben Prinzip beruhe Freinralsten, Fechäler un, sa acsen, äer asland dse paber lichen Vandalen, Nachkommen (Graͤnz⸗Nachbaren oder Mischlings, 8 Nigny antworten: Der Beschluß der Regierung in Betreff der Grundsatz da aufgegeben, wo er den Zwecken der Regierung Ungarn ssociati 8 nach Algier bestimmten Polen sey unabaͤnderlich. 1 6 18 b „. . 2 ve ser mi der ganz natuͤrlichen Ideen⸗Association der Namensho⸗ ftwaͤr 7,4 9 R. 12,5 ° N. 11,79 Wl 8 eitungs⸗ 8 1— 3 3 Inicht zugesagt habe. Der Marquis von Clanricarde welche von ihnen, hinsichtlich der Folgen/ die bedeutendere sey, vermittelst der gang hern ber Vendee und bes Venetianischen BhG .“ 1090 N. 10,30 R. Fußwaͤrme 12,1† 3 8 g Na ch r; ch 89 n. q ar nicht zu entscheiden seyn. e Sumpflandes im klassischen Zei 2 en G Dunstsaͤttg. 99 v„Ct. 9 18 LL1I1I1“ E“] Pav 1 . 8 8 ie A g ahlrechtes zu verweigern geneigt waͤre, 8 düch sn Intcerng rsener beiden Jahrhunderte, wie sie selbst, mythische Zeit durch bie Sage vom Antenor nach Paphlagonien, Wetter .. truͤbe. Regen. truͤbe. ausdünstung 100. B1“ Parlaments⸗Verhandlungen., Unterhaus. Siz⸗ weil die Mehrzahl derselben aus Katholiken bestaͤnde, und suchte Rovank C 2 d⸗ Trojanischen Abkunft der Odins⸗Gefaͤhrten knuͤpft. Fast eben so Wolkenzug. NRW. N in, 23. Jült. Die Her schrift der Israͤeltten von London, die um buͤrgerliche Gleichste. B eck ich ¹ 1 8 b v Verankassung, Folge und Nationalitaͤt nach, ver ziedenen Bestan 2 3 5 d 8 nde gelangen wir mittelst aͤhnlicher Wolkenzug . b—ö—— Paris, 23. Juli. Die Herzoge von Qrleans und Nemours lun mit ise 11ee 28-419 1— ) urgflecken, namentlich in Cork, Newry, Portarlington, Coleraine . 1151“*“ insgesammt nur Fragmente, nicht rasch als aus dem Gothenlande gelang 6 b 18 gestern 8 Versain das kuͤrzlich von hier dorthin ver⸗ g mit ihren christlichen Mitbruͤdern nachsuchten. Hr. Ber⸗ u. s. w. auch bei der vorliegenden Bill der protestantische Einfluß lo e ich uͤber 1 8 1 8 64,; 8 ne ven 5 . 8 e Pste Linien⸗Infanterie⸗Reaäime ö1“ She 1öö . k 8 1 90 8 8. l angesessenen Sachsen, und zwar zunaͤchst an die fanterie⸗Regiment, das einen neuen Com⸗ sch⸗Holl⸗ che Anleihe⸗Sache 8 . Voͤlkerwanderuug im engeren Sinn, sondern einer im Laufe der ge EE1]* ö Uent! und Longobarden, Kwmn Bill. 1 vur in der Person des Uee . Censn 5 E11“ hg Sf dagegen der Meinung des Herzogs bei, und druͤckte die dis rti Still⸗ 1 222 95 * 0. (v. 1831) 841” 1 b vorzulegendes esorgniß vor dem unverhaͤltnißmaͤßig maͤchtigen Einfluß der nd nicht ohne peripdische Unterbrechung oder partiellen Still⸗ die in, „. 2 der Eider, Warn .95. Oest. 5 9 Met. 83. Russ. (V. 18 ½½) 95 ¼. do. (v. 1831) 84 8 b . amtliches Verzeichn in L 8 dNs 84 6b g me 9 skanoen dwaßenenmbaren Holkerbewegung oder Voͤlkerwanderung im die Kimbern und Teufonen, die von der Eider, Warte und Havel Aul. 95. Oest. 581 ü 1“ 272jali. der Herzog von Fitz⸗James erhebt in einem Schreiben an hos Verzeichnih aller jetzt in London an der Cholera Er⸗ katholischen Priesterschaft aus, da wenigstens 40 Jrlandi⸗ Diese er ir 1 4 e Ausein⸗ bis uͤber den Rhein, nach Belgien, Aquitanien, Vosconien schweifen 686. 3 Pan. 65. 18 10 8 x b, daß es ihm (in seiner amtlichen gewaͤhlt werde 1 1 Diese letztere Behauptung wird noch eine erlaͤuternde Ause 1neee esech uͤber die Pyrenaͤen zurackwendend, ihren Untergang an Aul- 95 ½. Russ. Anl. Hemb. ( 3““ 107 Br. Dan 65. punsten der Vendée und fordert die Royalisten zur Einig⸗ Stellung) schwer werden wuͤrde, ein solches Verzeichniß * 8 87. Geegenhen 5 weif Meg ns⸗ ¹ 2 8 . 2 8 1 ei 1 5 8 Ueragr mwieder ausgestorbene Voͤlker von einem oder derum, der nord estwaͤrts in den Britanischen Kymren und suͤdostwaͤrts idigungswaffe, welche den Rodalisten groͤßerem Nachtheil als Nutzen seyn moͤchte. Mehrere Mitglie⸗ worten. Er habe allerdings fruͤher gegen die Union gestritten rsch 5 rgen einer Zei D 2 asse 2 2. 8 zese 851.— 852. 2 b .335. F 8 ssi n. . ““ 8 1 1 8 8 1 8 G 3 nomadisirend umherschweifen, zu irg 3 8 n werden von n, Englischen Pfandbriefe 85 ½ o“ bhr 39 KLuss 8 *üchen. Die Oeffentlichkeit ist es, die in Parti dem Belasz, hen wate, wavue . on an2 As nicht leicze abnse⸗ gebunden, der Gewalt und Willkuͤr Englands uͤberliefert wer⸗ threm dexmaligen Aufenthalte hinuͤbergewandert seyn. Dies stimmt und Franzoͤsischen Geschichtsforschern nicht ohne LE 59 Met. 87. Loose zu 400 Fl. 178. Part.-Obl. 122 ½. Mpezustande wie mit einem Zauberschlage ein Ende gemacht X 1 vondon eine Ausnahme machen solle; Der den wuͤrde. Er habe sich aber zu seiner groͤßten Freude bald nicht nur mit der Natur der Sache nothwendig, sondern auch mit] fuͤr einen Belgischen Stamm gehalten, die Belgen fur ein verheen, Actirh 14 88 . Im Westen aber' herrscht der Despotismus noch unum⸗] fuͤr heute zuruͤckgenommen. Schließlich erhielt die neue Bill zur sey keine F nkt, in Paris spaͤhen die Augen von hundert Journalen Ermaͤchtigung der Regierung, die Zahlungen fuͤr die Russiich⸗ 5 Frage in Bezug, auf die Interessen Irlands vor

ur 2 ““ 8 Abgereist: Der Koͤnigl. Schwedi zener ie: 8. ; 1 b dührra. b 5 es s a gl. hwedische General⸗Kon daß . 6 Fluͦ ie Bi 13 raumlicher Großartigkeit nichts nach. Die spaͤteren der Mongolen gezwungen wurden, welches Land ihres Namens Gehaächmiß his auf Meteorologische Beobachtung tions⸗Rath von Lundblad 8 isul, bitten, daß man die aus Danzig kommenden Polnischen Flüͤcht⸗ die Vill. Der edle Viscount (Melbourne) habe gesagt, daß der einst am Niemen und Pregel angesessenen Vandalen. Diese naäm⸗ 228. Juli. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung ¶¶¶·¶·¶¶˖¶i——V ließ den Abgeordneten durch den Marine⸗Minister Grafen von als die fuͤr England; dies sey moͤglich, aber man habe den 8 5 2 Ungarn und Schlesten, uͤberbietet sie in dieser Hinsicht noch, und Verwandte der uralten Venedi am Baltischen Meere) fuͤhren ⸗uns guftdruck . 335,3“ Par. 334/70 Par. 335,1 Par.] Quellwärme 7/7, vesce von önen, Linsichtlich dee Borgen /achtigen Anbüa abe mophonie zu den Bewo . Großbritanien und⸗Irland.- wollte es nicht billig finden, daß der edle Herzog den Irlaͤndern JSe⸗ 8,A 2 rworrene Fabelsage von der N. . 4 8 ung vom 21. Juli. Herr R. rei 8 itt⸗ üͤber s W8 8 züs h, gean e Ge dim Mlrs den züchtung, de Dauer, der woran sich wunderlich genug die verworrene Fabelsag Wi N. N. 8 xöG Frankreich. 8 J Herr R. Grant uͤberreichte eine Bitt⸗ guch uͤberdem darzuthun, daß in vielen großen Irlaͤndischen 7 has ganze romantische. Zeitalter verbreitenden Verknuͤpfungs⸗ Punkte an dieses truͤgerische Ziel, durch die an der Auswärtige Börsen. nalserstattete darauf den. Bericht des Ausschusses uͤber die Rus⸗ immer uͤberwiegend bleiben werde. Der Graf von Limerick

. 8 4 4 34½ 9 DOr⸗ 1 5 J. 2 8 8 6 sammten Weltgeschichte, wenn nuch nicht gleichteitig an anen die in Pannonien und Italien maͤchtige Reiche gegruͤndet, dann an Nied. wirkl, Schuld 42 ¼. 5 8 Fhat,

dlic 9* jaen Oesterreich, da ings der Schwei⸗ , 2 1“ in ein S krankenden an. Hr. J. Gordon unterstuͤtzte ag. 7 Mitgli igli . riester ausgedehnteren Sinn. erst suͤdlich nach dem heutigen Oesterreich ann längs de öwen Oest. 5 9 Met. 75 ½. Bank-Actien 1116. Russ. Renovateur, eine royalistische Zeitschrift, seine Stimme P. Thomson neinte jedoch, 11““ EEöö“ EEE111 andersetzung heduͤrfen. a1 ööö b Der der Kimbern wie⸗ . auf: „Die Heffentlichkeit“, sagt er darin unter Anderem ertigen; uͤberdies bes— r, daß di icati s 6 se

on herein gewiß Stammen alle auf der Erde der Rhone und bei Verong finden. Der Name der Kimb 33 Cons. 928., Cnzee 298 ler. 283 set die einzige Vertheidigu „fertigen; uͤberdies besorge er, daß die Publication desselben von Inkonsequenz hinsichtlich seiner Ansichten uͤber Irland zu beant⸗ 8 2 2,e85 g 1 ; 4 e, II 4 om .er St. Ltersburg, . HUull. 0 ehte si vpir * har i 5 i ff. 8 sr 2 emigen, wenigen irgendwo firirt lebenden Menschenpaaren ab, so in den schon fuͤr Homer in eine Nebelnacht gehuͤllten Kymmerjern HürHarg 5 M1 . 28 —ber Rar,8 366 Kop. öbote steht; sie wird aber furchtbar und eine Angriffswaffe der aͤußerten sich indessen noch fuͤr den Antrag und Oberst er habe dieselbe als ein Ungluͤck fuͤr 9 da man die in der Provinz vorkom⸗ 1 ’ch, tretungen des Gesetzes zu ruͤgen und die Wahrheit auszu⸗ e C ’1 1 dnge bagtomm, .Lefürcheet harts, das po he Jeaeee .“ 8 C 1 1 Lnglis 1b V 1 ; menden Cholera⸗F 1 . - des Menschengeschlechts und ihren intermediairen Reisestationen nach ruͤck. Die Kimbern werden von den neuesten Deutschen, Englischen EEEE15 Antrag wurde indessen nicht zur Abstimmung sei 1 1 1b eem gebracht, sondern von dem Ungrund seiner Besorgnisse uͤberzeugt. Seit der Union dem Inhalte der aͤltesten Ueberlieferungen wirklich uͤberein. Die telndes Mischlings⸗Geschlecht zwischen Germanen und Kelten, 3 lars

tli Schrif en Ursprung des Menschen⸗ dessen Einwandernng uͤber den Rhein in unmittelbare. Beziehung p der Löö“ 1 Ermaͤchtig erxeini - Fahr⸗ le Europaͤer 2 ie Kelten im Lauf der Jahr rte Fets bit Montag, 30. Juli. J. 8 ““ resse mehr, und aßenaufruͤhrer Oberhaus. Sitzung v 292 9. 1 1 2 ö fahren und alle Europaͤer uͤberhaupt, zufaͤllige Abweichungen, Um⸗ welche die 9 b 8-- Belgo⸗Kymren haben *ꝙ ierauf: Allegro maesq-naͤchtlichen Ausschweifungen ste üHe 6, 1 bung vom 23. Juli. Nachdem um dasselbe fuͤr seine fruͤhere schlechte R leich ....“ Ackechrer S n der Hauptrich⸗ Kleinasien fuͤhrt. Jene Einwanderung der Belgo⸗Kymren h Lustspiel in 1 Aufzug, von Huth. Hierauf: Allegro maesq- naͤch schweifungen stets mit dem Zerbrechen der Se. K. H. der Her G Fie Wertlehitte bon echte Resterung gleich⸗ g119 88n Ee ilteiten Sagen Feinastat sa zu verknuͤpfen gesucht mit der Auswanderung der Kym⸗ desaeg ufsz Se. ücs Fanch fuͤr Violoncelle, komponirt nen begknnen, um ihre Frevel in Dunkel zu verhuͤllen, so nn deeec dgsc ehae 1e 8eh Bittschrift der sam zu entschaͤdigen, behandelt worden sey. Er bekenne 8 8 Uler Voͤlker sind mit dieser Annahme im voͤlligen Einklang. merier von den niedrigen Gestaden des Borysthenes und der Maͤo⸗ vorgetragen von Herrn Groß. Und, zum erstenmale wiederneman im Westen, um die Tyrannei zu verdecken, die Aend im Irlaͤndise cht hatte, die fuͤr den Fall, daß eine also, daß seine Ansichten fruͤher durchaus falsch gewesen waͤren, fast aller Voͤlker getrag Broß. . 2n, Aenderung im Irlaͤndischen Repraͤsentativ⸗System beliebt werde, und erklaͤre sich jetzt auf das Bestimmteste fuͤr die Aufhebung

rr. it denen set 1 und mehrere seiner Zeitge⸗ tis, am Dniester entlang nach dem Nord⸗Germanischen Flachlande, 8II1“ . 88 iel in 3 Abtheilungen, hithuͤrme der Presse, die Gazette de Br die Gaze cs⸗ dih n I; mnh tenen schon eten Fantums viehatsen sind seit⸗ veranlaßt durch die vom Ural und Aral her durch noch ferneres Der Musikus von Augsburg Lustspiel i löth gen. ou, und den 9 8 Hrdre⸗ Seehgh, R. Gazette um Gleichstellung ihres Wahlrechtos mit dem der Englischen der legislativen Union. Der Redner ließ sich demnaͤchst auf die b; die spaätere Erfahrung und genauere Kenntniß des Erd⸗ Völkergedraͤnge gewaltsam sed E g, 31. Juli. Im Schauspielhause: Vater D Gefaͤngniß geworfen. Nachdem dieser erste Schritt gesasthon⸗ dcogese pn Nacsacher/ieng 88 E“ die zweite Widerlegung der Bemerkungen des Herzogs von Wellington ein, h die sp 3 . 8,bb. * ·(8 vertrieben werden, e . Juli. . 1 1 He 1““ hen, e er Irlaͤndischen Reform⸗Bill an. er Minister meinte, und gab sein B 8

bodens hinlaͤnglich widerlegt, und die Zweifel, welche in unserer wieder in 1 Gegenden vertri . 8. v6, Dr 1 Aufzug, nach dem p das ganze Land vertheidigungslos der React e b 1b 8 gab sein Bedauern daruͤber zu erkennen, daß der edle Her⸗

1a ee 84 den Barbaren vor sich her geschobenen Sarmaten, nique, oder: Sauer ist suͤß, Drama in zug, 8 849 8 Reaction preisge⸗ er habe wohl nicht mehr noͤthi sich uͤber die all 2 Ver⸗ 1 vns8 4 Zeit durch die Historiker vom Fach (die, ehe sie beistimmen, wie ganderen nachruͤ 2 zoͤsise n C. Lebruͤn. Hierauf: Die Quaͤlgeister, Luh. Wegen der Vergehen einiger Personen werden ganze Ort⸗ dienste der Reform n. hig, sich über die allgemeinen Ver⸗ zog entschlossen scheine, gegen die, zweite Lesung der Bill zu billig, uͤberall nach unbestrittener urkundlicher Beglaubigung des Bastarnen, Roxelanen u. s. w. d die ur⸗-und ½⸗ sischen, von C. dem Englischen des Shakesgeane, in außerhalb des Gesetzes gestellt ganz dienste der Reform uͤberhaupt auszusprechen, da diese bei der stimmen. „Mein edler Freund (der Graf 8. eick 2.

N. vnet heae nzelnen Satzung fragen) uͤber Wenden wir uns statt dessen an Rom und an die 6 in 5 Abtheilungen, nach dem Englischen des S peare, e erhalb esetzes gestellt, unter dem Vorwande Genehmigung der bei 8 1b 3 77₰ Graf von Limer ) hat,

8 vPügandtgcheinleagkelt und Vernunftzemäshen⸗ ber dxhesis erhoben Eroberungs⸗Geschichte seines Volkes, so finden wir, wee die Syrdß⸗ Beck. (Hr. Pirscher, vom wormaligen Koͤniglichen Theates Gesetz nicht mehr angerufen werden koͤnne, sobald Flin⸗ dareean⸗ vgegs 1e bi E L11““ I1e worden sind, finden ein hinlaͤngliches Gegengewicht in der sich fort linge dieser mit dem Ursprunge seiner Bewohner mythisch verknuͤpf⸗ Leipzig: Hauptmann von Linden, als letzte Gastrolle.) fisse gefallen sind. Sollen wir die Royalisten ihren Verfol⸗ koͤnnen, daß, Fa beg .. e wohl behaupten⸗ als hoͤchst verderblich bezeichnet. Von allen Meinungen

t ein 1 dt nach langem Kampfe um die Herrschaft uͤber das kleine misgeben? Ich beschwoͤre alle dieseni 8 m es fuͤr Recht befunden worden sey, die aber muß ich mich am ernstlichsten derjenigen widers und fort und wechselseitig bestaͤtigenden Ausbeute der neuesten phi⸗ ten Stad Fe anzgent Ka. e Hfanszen uüͤber die Gebiete 1 eben⸗ Ich e alle diejenigen, welche etwa Ernennungs⸗Burgflecken in England und Sch mich ern jenig idersetzen, lologischen, mythologischen und uͤberhaupt archaͤologischen For⸗ Latium ihr Siegesbanier immer weite pflanzen Koͤnigstaͤdtisches Theater. in dder Opfer einer Ungerechtigkeit, Willkuͤr, Uebertretung Irland allein sie Arhahe solle. „E⸗ N1n,2ahaenaus anfgheben⸗ dae1c cegn III 82 2 /

1 1 8 inwanderer aus Griechenland, der Tuscischen und 1 6 3 2 8 E“” schungen. II“ Pelgsgischen Einwan⸗ zarthager, die selbst von Tyrus her: Montag, 30. Juli. Die Blumenkoͤnigin, große kom hesetze oder anderen Gewaltthaͤtigkeit gegen friedliche Buͤrger hinzu, „der ier lli d, . b BendecheFcgichts Ler eu ha nfelb⸗ sae Sece vn vig⸗ F he hen geengr, Ferthcdcgals v. Kaukasus und der Zauiest⸗Panzuinime mit I 8 Sruppfrungei,ne⸗ ”- 49 ebe 1- . den royalistischen ben⸗ sie 8 nsgent gee brt Ees . 1.J G guf Ke nh und in 2 .* maettm Feeehg. ie Peri 1 haͤf⸗ ilmuͤndung durch Thracien und uͤbers Meer herbeigekommen, ausgefuͤhrt von der Wiener Ballet⸗Taͤnzer⸗Gesellschaft. Ptern mitzutheilen. Royalisten, haltet zusammen und laßt den getrieben be; hier 1 ZEEE1TEEZ111ö1“ p zen t en Behauptungen, welche die katho⸗ 8 Benchabntt 8 eriadg, ghtt dee nen ves Pren esöchahr nelnichcdare- Varbaren 16— binabgedraͤngt, sich. 9 büs g Sre diamantene Kreuz, Original⸗Lustspiel in 2 Akten, he gc- sich nicht unter Euch entwickeln! aßt uns 5 zu Fr 1h,he. 1, h gr⸗ 8 öS ePrsldigr 8 der

. aben, so stoß 1 4 815 Fndien in 88 D „Herrscha e,o gseyn gegen den gemeinse ei ieser und e b 3 9 T 8 ruhe ennung zu vertheidi das bestimmte en, uͤberall auf eine Aethiopien und Indien in Kultur⸗ un ynasten⸗Herrschaft 1 Deinhardstein. 6 eyn geg gemeinsamen Feind, da dieser uns einer 8, Burafler 98 8 ng 1 igen, auf da immteste 115 desang fortl ge magen han und entstell breiteten, der Aegypter, Phoͤnicier und IeeE Den heenstag, 31. Juli. Der Barbier von Sevilla, konses auf Tod und Leben erklaͤrt hat! Wenn man ung hundert⸗ Buehhe hsns behle en FeBend ege sonct in Hmneonse 18g Sa nile weh , dotes Athas enhen a. e im Einzelnen ; neberliefenungen gee⸗ e lenp sche t ekässe nie, srüh emn eodar da. E115 Oper in 2 Akten; 8 von 6 e. Sg Ene vncus gett, so 1 81 sie hundertmal fallen waͤren, aus denen wir uns nicht 13535 8 den e CVö1“ 868 manischen, Keltischen, Pelasgisch⸗Hellenischen E 8 „C[AII r d dadurch herbeigefüͤhrten Koͤnigl. Hof⸗Theater zu Hannover: Rosine, als le der, oͤffentliche Unwille endlich das Unrecht wieder gut auswickeln koͤnnen. Haͤ ir ainige Bur I b 8 en Grade verdienst⸗ je m s allgemeines Resultat Reihenfolge von wandernden Voͤlkern und dadurch herbeige n dSeüset as hst Masee ht und den Sieg des G es herbeifuͤhrt.“ . Haͤtten wir einige Burgflecken gufgehoben lich; zu gleicher Zeit aber gebe ich zu, daß es untek der katho⸗ gen, so ergietzt sich dennoch aus ihnen al Europa's ltgeschichtlichen Revolutionen unvermerkt bis an die Graͤnze der emaamemaͤxenaxexaxnasaHhxssxsssʒeʒʒʒsaheexsfesand bʒeas b g des Gesetzes herbeifuͤhrt. und andere bestehen lassen, so wuͤrde der Farsehsrelt 1. Hrij W“ es untek der katho⸗ ein aͤhnlicher Wechsel der Wohnsitze unter den Bewohnern Euxopa’s, weltgeschichtlich eh önlicher Ver⸗ -egs „Die. Rathschläͤge der Feinde der Regierung“, bemerkt die be . - „soc man uns der Jarteilichkeit lischen Priesterschaft in Irland einige Personen giebt, die eine er Ngrend der ganzen Dauer der romantischen Zeit unlaͤugbar mosaischen Welt und Zeit galangt, so fevonen und Bulgaren bis nu Neueste Na ch richten. nece Nouvelle, „vorzuͤglich, wenn diese sie Je vhbe eschuldigt haben; auch wuͤrde von den wenigen, die wir etwa furchtbare Verantwortlichkeit auf 88 laden. Aber duͤrfen wir

m werden kann, und dies so weit in die niythische Urzeit such durch Skythen und Hunnen, Iss 1 und „E e 1 b erhilen. 8 1 ihe haͤtten bestehen lassen wollen, ein groͤßerer Skandal, als selbst das n 3 ine Sei icken? ir- bei 62 vachafr 2 Füch nur irgend eine Spur von Iür 85 sröß ““ aelezter di Vorzeit Paris, 23. 81 1 vorhferrn N r. Eb’“ seym. 1 So giebt fruͤhere System veranlaßt hat, hervorgegangen seyn, so 1- b ehteir I - ö ö1 4 8 4 p„ 6 1 zbr pa⸗ 8 8. 2 2 /—/— . 8 M er; 2 ref che j 9 1 - I . 8 A 2 8 1 erhalten Pot eehng .e che eeatügefn egrpenkängh chen Herr⸗ 8 Es wecahläßt uns dies, ein paar“ Worte uͤber die Quellen un⸗ tag öö 8 6 Bi vese s will wissen, daß daeln er sich uͤber das System der Zugeständnisn ha 1ue Biche Auswahl der Werth der unangetastet gebliebe⸗ Giebt es keine andere Geistlichen, die sich einer heftigen, leiden⸗ Si trachten, d. h. wird uns gleich von ihnen nicht ausdruͤck⸗ Wir sind bekanntlich heutzutage in 6 vreie 889 der voelschlimmert habe. gste, gefaäͤhrlichste und unwissendste von allen, waͤhre I1“ 1— 1 sammlungen als Agitatoren beiwohnen, und keine Gelegenheit voruͤber girs ajchet chag, in dem oder enen Jahr ganze Volksstaͤmme geschichtlichen Ueberlieferungen, die sich ganz unabhaͤngig von cin⸗ Tagen wieder verschlimm h eich die schimpflichste ist.““ 1 „während sie (aͤndischen Repraͤsentation im Allgemeinen, welchen er, als don gehen lassen, um ihre katholischen Mitbuͤrger zu beleidigen. Ich

b 8 ich fruns sortgeer ie ge⸗ s⸗Rath hat in seiner vorgestrigen Sttzu Wir werden diesen Satz nicht denselben Prinzipi b 1 e mit Weib und Kind ausgezogen ander entwickelt und auf uns sortgeerht haben. Einmal die ge Der Staat „hat 2 essen 8 8 nicht 8 rinzipien hergeleitet, welche der Englischen Vertre⸗ laube nicht, daß es ; : 8 LV“ auneg Heimath nir . Wohnsitz h 1ge; kloassische WEW 8,2 dhecc dene n esas 9 dh XW- - 88 nüBeftiedig ö Nöselrung 1 nang bches sin 8 gelegen haͤtten, darstellte.s Er suchte als⸗ Peunehen hr 1n S. n, e seceen F igen J rts und Kunst⸗Denkmale. Sodann der u wheiligen S Karls X. an der 2 en. 9 8 g Plangen dann die Abweichungen der Irlaͤndischen Reform⸗Bill in 11. F ; 1 schen, wie sich dies z. B. noch im Laufe des vorigen Jahr ng; 1b isch⸗chronistische Bericht uͤber die Semitische Ur⸗ und D enal des Débats enthaͤlt einen Nekrolshe 8 den,⸗ ngen . ) orm⸗Bill von der in Irland; sie ist menschlich, wohlthaͤtig, edelmuͤthig gelehrt und mit mehreren Kalmuͤckischen Staͤmmen zugetragen hat, die aus dem tirte mosaisch-⸗chronistisch lanate noch ziem⸗ Das Journal de Der Deputir De 0 Englischen zu rechtfertigen, indem er auf den Unterschied hin⸗ fromm, und hat dem Lande die wesentlichsten Di 8 si Chinest ich hinuͤberwanderten, und in unse⸗ Vorwelt. Endlich der in neuester Zeit an uns ge angte noch ziem⸗ vor einigen Tagen mit Tode abgegangenen Barons von eputirte des Departements der Indre, Herr Charle⸗ wies, daß sich in Ir G 1b 8b. . wesentlich en Dienste geleistet. . Fasschia 8 68 8 ee Völkerschaft, lich unvollstaändig aufgeschlossene Schatz Chinesischer und Indischer 5 E, Deputirten des Departements des Ganhne, hat Herrn Odilon⸗Barrot seine Beirrittserklaͤrung 89 dem Staͤdte Soh ö F 1 Füclend⸗ viele große Aber warum will man der katholischen Geistlichkeit nicht dieselb so ist doch nicht in Abrede zu stellen, daß dies in Hinsicht auf das Literatur. ¹. V dessen Gruft gestern, als die Leiche zur Erde bestatte cn der Opposition ͤbersandt und als Grund der Verzoöge⸗ schen großen Stadte hatten de ane or befänden; die Irlaͤndie Gerechtigkeit widerfahren lassen, da ihr doch Niemand dieselben Endresultat, auf das Forträchen und Hinuͤbersiedeln üvane Usn. 8 beSs. feagider vesglichen erscheinen zun eneagen, viele 189 Herr Gutzgt eine Standrede hielt. herseben den Aufstand des 5. und 6. Juni angegeben! in⸗, ter zugetheilt . ö kann?“ Schließlich bemerkte Lord Plun⸗. 8 schengeschlechter in einen vom fruͤheren Aufenthalt verschie znen rei mi Ann 1 Se . 60 ar eben so unnaͤt alte thdricht Der Geschaͤftsfuͤhrer des National, Herr Paulin, A. unter jenen schwierigen Umstaͤnden der Regierung nicht sen, die bisherige Zahl der Arla 8ecrn⸗ Mai zur noͤthig gewe⸗ ket noch, daß, wenn man der vorliegenden Bill nicht gestatte, EFCheil der Erdoberflaͤche, ganz nah verwandte Begebenbeiten sind. Hilh g zu vereinigen, für b 1 ne ea. g Augenblick, wo er aus seinem Hause t Hindernisse in den Weg legen wollen. G 8 herige er Irlaͤndischen Mitglieder (100) um in den Ausschuß zu gehen, dies von dem groͤßten Theil des Ir⸗ Sur te. Insofern sie indessen nicht Hirngespinste und poeti⸗ gestern in dem Augenblick, I g leg Fuͤnf zu vermehren, von denen 4 auf die großen Staͤdte ver⸗ laͤndi 1 8 Kurz, man koͤnnte, (wenn es auch etwas parador scheinen mag ohne⸗ halten moͤchte. 1b 1 Skeptiker nicht zu be⸗ b er Messager des Chambres meldet als ein Geruͤcht 8 7 1, n 4— großen Staͤdte ver⸗ laͤndischen Volkes als eine Weigerung angesehen werden wuͤrde 1 che Fictionen sind, was selbst die besonnenen Skeptiker nicht z haftet worden. 1 d. -agb d es meldet als ein Geruͤcht, theilt wuͤrden und Einer der Universitaͤt Dubl eil 8 * b . b 8. sich bloß von einer eeeds Grille leiten zu lassen, eher si s sondern ihnen eine, wenn auch in der Erzaͤhlung D iesige Assisenhof wird sich bereits am 3tste iidie wegen ihrer Theilnahme an den Ereignissen des zren uns 9 . G . ublin zugetheilt werde. ihren Beschwerden abhelfen zu wollen; dagegen wuͤrde, wie er einer absichtlichen Verdrehung des wirklich Geschehenen schuldig zu haupten wagen, so irzlichkeit .Der hiesige 8 duni ve G ilnahl znissen des zten und Nachdem der Redner alsdann noch mit wenigen Worten die uͤbri⸗ zuversichtlich hoffe, die Bewilli 1 1 nebarkei ner fortlau⸗ des Einzelnen haͤufig und vielartig entstellte, historische Wirklichkei des von dem 1sten Kriegsgerichte zur i von der polytechnischen Schule ausgeschlossenen Zoͤg⸗ gen Be⸗ - b 82 3 . illigung der Bill, mit Dankbarkeit machen, die esammte Weltgesch eö;e ras 5s zam 8 ab liegt dse muͤssen sie in eben dieser Wirklichkeit ihren mit n * Maers Geoffrop beschaͤfeigen. 3 Velagenhen ber geter der doe e, ee 1n Ng. gen Sestte . der Bill eroͤrtert hatte, empfahl er sie dem aufgenommen werden, und wesentlich zur Wiederherstellung der fndeneiner, plötzlich oder aümalig weiter bewegenden Voͤlker⸗Wande⸗ Ausgleichungs⸗ und Verknuͤpfungspunkt haben, und es bleibt noch T. estern auf gestern starben hier wieder an de ufgenommen werden wuͤrden. 1 1 1.“ wollen des Oberhauses. Der Herzog von Welling⸗ Ruhe beitragen. Nach einigen kurzen Gegenbemerkungen der 1C iese Weise ein allgemeines, großes und uni⸗ auf lange eine stets sich erneuende unabweisliche Aufgabe der ge⸗ on vorg ie 9 3 5 der am S 8 heses 8 ton erheb sich und sagte, daß er die Gelegenheit nicht voruͤber⸗ Herzogs von Wellington und des Gr Limerick rung kanerneen en cegs eheh. 93 das nich vbie Fencen Schick schichtlichen Speculation, den Inhalt dieser drei Ueberlieferungen, lera 12 Personen mehr 20sten 72 ne *1G vnal, Herr ö S. Geschaͤftssührer des gehen lassen koͤnne „ohne mit kurzen Worten seine Einwendun⸗ fand die zweite Lesung 84 Irlaͤndischen Renfen. ag oh neA. s versalhistorische 1“ 5 aftlicher For Entdeckun⸗ 130, wovon 99 in Privat⸗Wohnungen; 75 neu Erkranfea „Nerr Paulin, ist gestern Nachmittag von der Polizei⸗ gen en die Bill vorzubringe 8; 2 ne 2 1 t Huͤlfe anderweiter wissenschaftlicher Forschungen und Ent 30, kktur esg NrnA e p. 3 gen gegen die Bill vorzubringen. Die allgemeine Frage der stimmung statt. sale und Thaten, des Menschengeschlechtes auf ein⸗ e. ei Hebiete der Philologie, Erdkunde und den in die Lazarethe gebracht. Anderen Krankheiten nach einem Krankenhause gebracht worden. Reform wolle er indessen ni uͤhr de 2 b hee e n cmehe EEETbEEbb55* 8 Se hint dehaae ehe 1222 ving glichi enispregerbens 8. öec ;. vom 20sten auf den 21sten E b- f1ge irrce Fubr dheeem „Gestern Abend . dieses EEECC 9 Sess ar Löcr⸗ nell I he e,Sis gas bag; 5S.2, n 5 879 ff 1 inzi lten, Koͤrpers anfuͤgen. Aber auch Zusammenhang zu bringen. Fuͤr jetzt ist es wenigstens noch 8 emeldet wurde) und vom 21sten auf den 22sten 54. 1 hi versammelte sich die National⸗Garde abermals und er jedoch, daß es zweckmaͤßia s⸗ Reform⸗Maßr 1b jrli ** „58 - 8 nach, will⸗ gesstig 5, . Prinz ne deseen en, öhn Vnfüg entkleideten, Je Zeit, Mvon ein fuͤr allemal abzustehen, da noch lange nicht Ae die Seuche verwaisten Kinder waren bis gestem! te Patrouillen in den Straßen umher; in allen Stadtvierteln ö. 8 8 sazweckmaͤßsg seyn koͤnne, Reform⸗Maßregeln in kuͤrliche Verfahren des General Darling, Gouverneurs von Neu-⸗ ei der ernstesten, von stens der Ueberzeugung nicht entgehen Alles gepruͤft, erwogen und aufgeklaͤrt ist, was einer definitiven Ab⸗ FJ e fortdauernd die groͤßte Ruhe, die Linientruüppen hiel g auf England und Schottland anzunehmen, und dabei Suͤd⸗Wales, gegen einen gewissen Herrn Stephen zur Sprache, Femagang med men. wegigcranger im izenzlichem und asten urtheilung vörangehen muͤßte, öA tfahrungen viacg 88,880, e- hn ge ceciser Zeitungen enthalten in BVemn einen Posten besetzt. Umn 10 Uhr Fö. Unnr wen vecetenkcseg ne 11 üs e- 89 ”s beide kuͤndigten in dieser Hinsicht einen parlamentarischen nnen, . 1inn iche i etal⸗ i veraͤndertem Gesichtspunkt und gelaͤuterten Vor⸗ 1 diesen eine S 1 65 Fr . en 84G Leun Ebler Freun er Graf von Limerick) habe Antrag an. Das Haus ging darauf in einen Geldbewilli Sinn nichts Anderes sind, als eine eigenthümliche in allen Zeital⸗ sen haben, daß bei ver lichsten Differenzen nur eben so schein⸗ Expedition Dom Pedro's keine neuere Nachrichten als pottmusik gebracht. Eine Adresse an die Regierung, neulich ganz richtig bemerkt, daß die J39. vohe. 8889 eldbewilligungs⸗ semn wiedeskehrende Zerm der Verhreitung ernerfns eegacherts Knesegndse⸗ dfecanhch. Enaben rte. n nac ebetete Konkordanz. die ihnen uͤber London vom 20sten zugegangen sind. (Aün man um die Absetzung dieses Beamten, dein die Schuld laͤndischen Repraͤsentation sch Frage wegen der Ir. Ausschuß uͤber, worin der Kanzler der Schaßkammer er⸗ ber die Erde, die sich auch selbst dann noch zutraͤgt, wenn vereits dar sind, als manche langverehrte u 39 2 dings 2 Lese bereits in r 207 der Staats hen Unruhen zugeschrieben wird, bitt vill, zaͤhlt berei F aͤsentation schon vor 30 Jahren und zuletzt klaͤrte, daß er das eigentliche Budget am naͤchsten Freitage vor 14 ten von demselben Ein Grund mehr, von einem solchen Versuche, trotz der allerdings ben sie unseren Lesern . ¹ gese „bitten will, zaͤhlt bereits im Jahre 1829 reiflich eroͤrtert, und damals, wie laubte, l 4. a F ; ge vor⸗ die ganze bewohnbare Oberflaͤche unseres plane Sg vlichen Schwierigkeiten, nicht sosott abzustehen, ist der mitgetheilt.) terschriften. Heute haben einige Zwistigkeiten zwischen schließlich erledi den sey. 8 wie man glaubte, legen werde. Sir Rob. Peel sprach die Hoffnung aus, eingenommen ist, aber ein Mißverhaͤltniß der sich auf einzelnen nicht unerheblichen Schwierigke - sofor Rron 7 b mitg . 6 „75. 1o Proffizieren des 54 Reair - Ff.HesShg ) sch leßtich. erledigt worden sey. Das damalige Arrangement sey daß die Regierung ihre Garantie fuͤr eine Griechi aus, Prntten asche FErsecndsr Fehcaec neth eram nnt, sich ie . rene n he ef hanaean n ee me nanberaregfen, 297 80. 8 Fla spacg, Secn ge 5proc. Das Ivurnal Ie eenct d. ee dih he aiss 188 Ai Faslene der 40 8 Freisassen begruͤndet ge⸗ leihe auf nicht mehr als 20,020 Pfund CCCE1“X“ Masse eine 1ee Peifnalg zu suchen. als wiederum 8 Anknuͤpfung unentbehrlich erscheint. fin cour. 79. 50. öproc. Span. Rente perp. 55. byroe⸗verlaͤssiger Quelle geschoͤpfte Notiz, wonach das Geschwader den Wahlen zu . 8* 88 Hrccers hafts es mamlich die neee cn ia erhenn erks kem na⸗ der

1 ür unsere Behauptung, diese Die Sphaͤre der Griechisch⸗Roöͤmischen Berichterstattung geht 8 Pedro's eine zweite Landung i 11“A“ 8 1 . ndern; u man denn jetzt durchaus fruͤheren Combination verpflichtet gewesen, ausdehn Es sey uns vergoͤnnt, als Beleg fuͤr unse 9, 8. Anl. 75 ½. ss zweite L ng in der Provinz Beira am in Irland eine Reform einfuͤhren wolle, so muͤsse dieselbe auf Lord Althorp weigerte sich auf diese von dem 29 1. . 8

riche r Augen dem Raume nach oͤstlich eben nicht uͤber Wolga, Euphrat oder In⸗ G l err . 1 Erscheinung in ihren allgemeinen Zuͤgen ein wenig naͤher vor Aug dus hinaus, u3g Fenich des dritten Jahrhun erts vor Christi. Ge⸗ Frankfurt a. M., 26. Juli. Oesterr. 5proc. Meur iee Drs Mondego bewirkt haben soll. Ein' Spanischer dem Grundsatze vom Jahre 1829 basirt seyn. Dies sey bei der then Baronet ohne uübliche Ankuͤndigung gemachte Bemerkung aͤußerte, daß er, wenn der Ge⸗

; . 1 1 0221 3 2 er naͤmlich der . 8 C. ; 4 zu legen. 8 Jahr⸗ 5 Karpathische Gebirge; so 872„. 4proc. 76 ¾. 76 ½. 2 ½proc. 44 ½. 1proc. 19 ½. Br. gg ich, der am 18ten durch Bayonne gekommen, soll vorliegenden M A. 1b ten und fuͤnften Jahr⸗ burt noͤrdlich nicht uͤber das Hercynisch⸗Karpathische ge; 1, 2 8 7992 sübst ar 1 b gerommen, orliegenden Maßregel nicht der Fall, und deshalb wid 1 1.“ Die gedoppelte Wanderungsreise der im vierten und fuͤnf schen wie der Zeit nach nicht uber die Epoche der israelitischen Wande⸗ Actien 1373. 1372. Part.⸗Obl. 123. 122 ½., Loose zu! 8 geeelaht 89 en e Plasencia (im Spa⸗ sich derselben. Diese Bill schaffe Ebböb 11“” um Belehrung bit 8 jene Machricht muttelst Estafette nach te in den Burgflecken eine Waͤhlerschaft, die dem ganzen ob denn auch das Griechische Volk bei dem 8 ene

handert sich zasn ectzeraar üng aben cdemantscer eiterhäitene⸗ tung vun Acgyvgage hir mosaische nebertiesernng, desigen, Ir. 177 ⁄. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 80 ½. G. Poln. Loose 541 a gelangen tassen dos ausgeschefhe E gfi

lisch-⸗Gothische, und die Fraͤnkisch⸗Saͤchsische, beginnt che unstreitig Phonizische, Aegyptische 1 v 000 Ma 1 geseheffte Truppen⸗Corps belaufe sich Einfluß der katholischen Priesterschaft aus . ies nicht ges⸗

88 vefcalsschn Bereiche des heutigen reußischen Staates und von uͤbergegangen ist, bewegt sich fa vrc 1“ Redacteur John. Mitredacteur Cottel. Vo Mann und habe vorlaͤufig in „Figueira do Montero, 10 Pfund EEEE“ grögeseege en Keehanedn⸗ veeähe bie 1 eebgen 2 e. S

den Kstenkändern der Ost aund, rdsec aunz, abreitet ch, sin, Aesgischen eültreiches ohn die zundchit angränzenden Länder und sc von fe emn recgten fer des Mondege, Posto gefaßt, Dadurch werde auch der Einftuß der Corporationen bei fuͤhren. Herr &. Riee teug venmeugse dee isegen herbei,

fenweis 1 g gesammte uͤbrige Deutschland, Polen und Ungarn, 1 1 Jpes 1 imbra in Bewegun un

breach üder venag⸗ und in wieherholten Hecresfahrten bis nach! Völter umschließt, geht dagegen von der Zeit, wo die Aegyptischen 8 he6 11“”; EEE1I1 den ⸗Wahlen. zänzlich vernichtet, und ühnen] von 50,005 Pfd. und zwar fuͤr dieses Jahr auf 15,000 Pßt⸗

V1 vzmmti 111“* SSeg 1 S. 1“ 111“ 6161611116666“ W 1 II .“] . Ia“ 31I1A1““*“ vW v 4 11qXqXu““]

E

8s ☛— . 5 8 8 autt H ZX“

„*

8 11