1832 / 224 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

5 ip 1 8 s j jor dorwäͤrts. i 88 8 6 „posso dabei daß die 1“ S (S.F „SIs. 84 3 8 4 8 1 Heute wird in Amsterdam, so wie hier und anderwaͤrts, in land und Frankreich haͤtten ein Interesse dabei, B die ni „ratsherren oder Stellvertretern derselben nicht uͤbersteigen Adel aber sey so we dem jetzigen Gr 35 ö 2 - Pri Gesellschafte . Sieges uͤber ichti schen Staaten nie ich den Eindea-da 1 1— ligen,2 sey so wenig in dem jetzigen Grundgesetz als in dem Albani seine Aufwartung zu machen, der ihn sehr freundlich em⸗ zmehreren Privat⸗Gesellschaften der Jahrestag des Sieges uͤber maͤchtigen Deutschen Staaten nicht durch der siuß der bei denen weder durch Vermoͤgen noch durch Geburt eine atent von 1819 die Rede, und er E“ 8 1 ttung z n, d . ,‚ so wie der schimpflichen Flucht des Pe 1819 die Rede, und er kenne nirgends ein Recht, pfing. Man hoͤrt durchaus nichts mehr von Konzessionen, we

Paächte 9 re ch Preuße 1n- ruͤc [ nkune attfi Soll ₰5 atliche 5 jog; 3 5 1 N 1 den großen Maͤchte, Oesterreich und Preußen, unterdruͤckt ehrankung stattfinden soll. Saͤmmtliche Mitglieder der ersten was dem Adel als solchem beigelegt werden koͤnne; daß das Mi⸗ che die Paͤpstliche Regierung. machen wuͤrde

2* 9 Me⸗

8

Ludwigs MII. und XIV., das Siegel Ludwigs XII. als Herzogs den Koͤnig von Holland zu zwingen.““ Der modifizirte Augsburg, 7. Aug. Die Allg 2 ng hser Zahl angesehene und mit einem umfassenden Grund⸗Ver⸗ Im Widerspruch mit den bisherigen Vortraéͤ - Sieili dsi 8 XiII. XIV., das SiegelL gs XII. als Herzogs b Fenc 8h . 1113“ d wiset S0„,Hone Nitterautakestr Vrund-B Im Widerspruch mit den bisherigen Vortraͤgen wurde von ein Sicilianer, r . . Osimo, 4 S b von Mailand, ein Kunstschatz, dessen Verlust unersetzbar ge⸗ Traktat wurde am 2ten von London nach Bruͤssel abgesandt.“ haͤlt den nachstehenden Artikele „Einige Franzoͤsische und zen versehene Rittergutsbesitzer ernennt; 2) aus einigen Mit⸗ Mitgliede der Regierungs⸗Entwurf vollkommen gebilligt 8 Fe E114““ .Sesbeen 1 5 5 . 2 898 1 8 6 43 3e 8 3 ihvn jti 5 sie obhot 1 58 SFSVv vd 1a.. . EDEDEIAETIAZ“ 8 . 1 und des Val de Grace, die beruͤhmte antike Schaale, genannt naͤchstens das Lager von Ryen verlassen und die zweite es beziehen. dem Gesichtspunkte ihrer Politik an, indem sie behaupten, deß den vierten Theil der bei ihrer Er nennung vorhandenen Verwechselung von Adel und Grundeigenthum beruhten; vom ren. Cubidres neulich in Sinigaglia, um dem Kardinal von Rennes, mehn als 500 Roͤmische Medaillen, worunter die von 1 als it FL11““ 1 Didia Clara, mehrere von Otho, Mareus⸗Antoninus, Muͤnzen die Belgier bei Houthalen b - 1 2 8 * 15 8 v 3 . 3 . 8 & 8 1 -44 96 Nor-⸗ 91 „Ng 12 vFfi 5 Sehr⸗ AA 6. . Sa 5 2 4 von Marcus⸗Junius⸗Brutus . s. w. Unter den wieder auf“ Generals Daine, begangen. 1 8b Da alle E 1“ 868 Ferha ung d immer sollen den Namen W111.“ fuͤhren, die Deputa⸗- nisterium sich einen staͤrkeren Einfluß zu erhalten gesucht, sey 8 Sehe v; 8 18 . . . 3 6 9 er Zweck 9 9⁰+% M des⸗Erhal er oͤseee Mitterser , 1 G on 11 6 3 2 g 1 1 Iee 9 2 4 9 ischen Mu bef 1 roßem „Gestern erkrankten hier an der Cholera 17 Personen, star che Rechte haben, der Zweck der B 8S ig der aͤuß der Ritterschaft aber, im Ganzen nur 14, in die 2te Kam⸗ wohl moͤglich, aber ohne einen solchen Einfluß koͤnne eine Re⸗ Portuga. Werthe, naͤmlich ein Antiochus II., ein Neoptolemus von Epirus hasen 8 E1“ u w Deutschen Staaten ist, auch dund mach . . u in Pyri leider ist von den 53 goldenen Syrakusani⸗ genasen 14; in Scheveningen erkrankten Karben 7, ge 111““ keiten der Bundesglieder r 1 LLDELE11A““ nehrere. G ellungen b die Abaͤn⸗ waͤhnt, daß doch in einigen Ritterschaften der persoͤnliche Adel ihm uͤber Paris zugekommene Schreiben aus Madrid vom Bruchstuͤcke der Sammlung antiker Schmucksachen, z. B. gol⸗ Bruͤssel, 7. Aug. Im heutigen Blatte 1141414“ dͤrfen, he Monarchie verlange, wenn sie Bestand haben und nicht werden zu koͤnnen; jedenfalls TT“ Wö5 ahl groͤßtentheils aͤltere und schon be⸗ 3 8 8 . . 0 rol * i0 & og⸗ opr 68 eiger Bolae“mel⸗ F tschoid bi 0 3 9 der e-Ver schon. Ereespabie eic nuͤber schweife: - 0 ho r 88 84 1 8 vF . 5 8 Armbaͤnder und, Ketten, sind von den Tauchern aus dem Moniteurs liest man Folgendes: „Der Courrier Belge'mel⸗ GEntscheidung eintreten muß, wenn der Guͤte Versuch sce. Amrokratie leicht hinuͤber schweifen solle, außer dem Monar⸗ Ritter⸗ „Guͤtern“, und diese seyen bis jetzt vorzugsweife in den noch von keiner anderen Zeitung bisher mitgetheilt worden: „Es 8 4 . 4 0 60 WII pS q F. 9. 8 8 ¹ Hi . 8 der bei den verhafteten Personen gesundenen Goldbarren mit Protokoll, welches die neuen Vorschlaͤge der Konferenz enthalte, liegt, welche bekanntlich wechselt, und wobei es sich treffen , Allem eine solche noͤthig; denn die Dienerschaft sey so un⸗ diesen Tag abgebrochen Kaisers Dom Pedro in Portugal verstrichen, und die von daher me, auf die man den Verlust abgeschatzt hatte, fast gleichkommt,] dieses Geruͤcht geeignet ist, das Publikum zu beunruhigen, so der kleinsten Staaten, z. B. der freien Staͤdte, in einer ¶leMilttair sey als ein konskribirtes auch nicht mehr in der wurde mit den Verhandlungen uͤber Kap. 6, §. 18 des Staats⸗ lich ist, eine bestimmte Idee uͤber die bevorstehenden Ereignisse so sind leider von weiteren Nachsuchungen keine große Resul⸗ 88 EI1“ eheh e, so ast anche wsdt zn begrelsete, nts weinen . . Idee uͤber die ehenden Ereignist dem Ministerium aus London zugegangenen Depeschen sind vom ßen betrifft, so i 1 U egreifen, e em Alnichtung der Aristokratie (wenigstens der besseren, einigerma⸗- mer, fortgefahre C 111131““ . 8 111“ LiB⸗ 1 G b 6 8 . er Erxiste eines esse Iegsfeht it b litische Verhaͤltniss. I ngnsbbhsnaias ren, einigerma- mer, fortgefahren. Dr. Christiani erklaͤrte sich fuͤr das Zwei⸗ Porto kein militair s Er statte e F Arbeiter, die im Garten der Tuilerieen, in der Naͤhe der Oran⸗ Iten Augüsst datirt und sagen nichts von der Existenz eines dessen ganze Absicht LTTT“ 88eeche Fherhseehc unabhaͤngigen). Man moͤge nicht an den Zustand Englands Kammer⸗System nach Analogie der dnnet he vdafn siane sind een gcecc sh. H. gerie gruben, haben eine Menge alter goldener und anderer 6gsten Protokolles. Ohne die Moͤglichkeit des Daͤseyns eines solchen dern. auf. einen festen die Ruhe und Sicherheit erhacbhen. Ein Britischer Koͤnig wuͤrde vor dem Gedanken einer meinte jedoch, daß es sich zunaͤchst darum handle, wer repraͤsen⸗ Santa⸗Martha bää deren beses 9 „6 . eg. FuA . ¶. 4 14 1 1 frigo (Gründo 5 f 6 Fan ede 5 S 1 5 iche Re 2 iner edroht 70 des 51 2g1 . S98 FKini 9 9 z zu seyn⸗ scheinen; Die Arbeiter hatten diesen Fund verheimlicht, nisterium triftige Gruͤnde, daran zu zweifeln, und es kann jedenfalls Staat nur gleiche Rechte hat, von einer bedrohten Unacbg uuh angen des ganzen Landes Einige ernennen solle, so das gegenwaͤrtige System mit einigen Modificationen, wodurch za und Mato inhos erfuhr. Er sbesetzte Vill va (am linken und ihn fuͤr sich zu behalten; die Polizei hat aber auf erhaltene 11“ bnggs sich, 8-- . d Matozinh uhr. Er ebesetzte Villanova ( iken Anzeige in ihren Wohnungen Nachsuchung gehalten und eine ten hat. Wir sind uͤbrigens der Meinung des Courrier, daß letik Einfluß auf diesen in keinem anderen Turo Hen gazzet gehen die juͤngeren Soͤhne ins Unterhaus, aber die behalte. Auch D) r. Freudentheil stimmte fuͤr Beibe ech Spz F Liauet 3 2 1 C1“ 1 iess. Machri enn si Daße bestehenden Rechts estehen, druitnene,, DWC. qTI11161616“X“ Halte. uch Dr. Freudentheil stimmte fuͤr Beibehaltung orto bestrichen. Spaͤter die R Figueir uge der gefundenen Muͤnzen in Beschlag genommen. jeder Grund vorhanden ist, diese Nachricht, wenn sie wahr waͤre, in dem Maße bestehenden Rechtszustand zugestehen, d stokratie des Oberhauses habe schon Halt genug in sich; des Alten und demnach fuͤr den Kommissions⸗Entwurf, 1 8* 8 er K 1 “” Bch, ecgec⸗ 8 8 2 2 en einruͤckte. i⸗ 2 8 8 24 21 4 4 9 2 . 9 1 % s 9 „N . * 9 5 8 · S . koeisr*so 5 1 vj Fur is es Ver 8 sl ir† 41 9 * 7 465 7 1 8 v 11 Wittwe Damville, wegen Fabrication von Medaillen mit dem ihre 8G S1 289 1 .“ digke . 88 . v hend, mit zu G gezogen werden; dort sey, den juͤngeren noch nicht gepruͤft seyen. Nachdem sich noch sehr viele Redner uͤber die⸗ von allen Koͤniglichen Autoritaͤten geraumt, und in der ganzen Bildnisse Heinrich's V., zu giner Geldstrase von 1900 Fr. einen Akt de chwaͤche d hten h ) hig - . hnen reicher Eltern eine unabhaͤngige ehrenvolle Laufbahn sen. Gegenstand hatten vernehmen lassen und namentlich der Schatze Umgegend hatte sich nicht eine einzige Brtschaft fuͤr Dom Pedro 1e. * 8 . C.; 2 91 poi 5 i d9 * 5“ss) sie der er 8 ige S fe puͤrde daher in der An C6 mi op 2 9 p g. 8 2 8 8 2 8 mens Moreau, der angeklagt war, am 6. Juni auf einen Na⸗ voll und fuͤr allein geeignet haͤlt, einen sehr nahe bevor der mindermaͤchtigen Staaten m ) igah, sch mit dem Landbauer zu vermischen. Und frage man §. gemacht hatte, erhob sich beim Schluß der De zefaͤngnisse oͤff 8 itis I gekla⸗ Junt 9 1 1 eignet 1 e. 8 8g ig andh m m. dauern S ht hatte, erh h beim Schluß der Debatte noch der Gefaͤngnisse oͤffnen, in denen wegen politischer⸗Ver Verhaf⸗ Fen. H 3 d einen Studirenden der stehenden Schluß unserer Angelegenheiten herbeizufuͤhrenn“ des Rechts des kleinsten Staates seine eigene Selbststint endlich, ob die erste Kammer durch ihr Benchme E11AA4“ ““ S. 8 snen, in denen wegen politischer⸗Vergehen Verhaf⸗ tional Gardisten geschossen zu haben, und einen Studirenden der h e hluf s geleg h h zufuͤhh ) i endlich,, ste Kammer durch ihr Benehmen das Geheime Kanzlei⸗Rath Wedemeyer und sagte, er sey der zete und gemeine Verbrecher saßen. Die letzteren überließen sich er Flinte in der K. erhaftet de, frei de Memorial Belge Nachstehendes: „Ein uns gestern zu⸗ und wuͤrden selbst, wie die Englischen Blaͤtter eingestehn Ai, ohne Beac weüälichen Klugkeiter JI r. b I de. ah verhaftfe EE 9 34 Schr 1 3. Au ust n volitische .“ 15 Wünsonen Menschen ngeste 1 hne Beachtung h üͤblichen Klugheitsregeln gehandelt, sprechenden Charakter haben muͤsse, da indessen bisher der Ge⸗ der zur Haft gebracht werden mußten. Unter Anderen haben sie Briefen aus Brest vom 31. Juli zufolge, erwartet man gegangenes hreiben a 88 gus politische 2 5 b ezu einer Zeit, wo das Land noch in politischer Apathie gensatz zwischen beiden Kammern zu schroff gewesen sey, so den Scharfrichter der Stadt umgebracht Von der Portugiesi⸗ 8 82 8 9 8 7 b 4 4 vH SSr ,e⸗ S; 8 F-⸗Zeit.) uͤberei iesem Schrei f ist i ; n großen Maͤchten nicht beifallen kann, Attenellte, sich e ongeste e g 8 8 3 welche am 18. von Toulon abgesegelt sind. Fuͤr die Ausruͤstung Staats⸗Zeit.) uͤberein. Diesem Schreiben zufolge, ist in der am daß es den großen Maͤcht ht beife ann, meazs sich entgegengestellt und die Finanzen mit der groͤßten von den Erfolg erwarte, daß-beide Kammern, statt in einer Rei⸗ rionstrupye üͤber 82 Fbises Wavoen 18 z 1 der Fregatte„Guerridre“, „Syroͤne“, „Terpsichore“ und der Kor⸗ 2ten d. im auswaͤrtigen Amte gehaltenen Konferenz kein Protokold kleineren Staaten zi 9 3 1. sog 2 998 Kammern, statt in einer Rei⸗ tionstruppe uͤbergegangens vonddieser waren, in Folge eines publicir⸗ vette „Bayonnaise“ war der erwartete Befehl noch immer nicht abgefaßt worden⸗ die üst; existire noch nicht eigentlich, obgleich sie kann für ee Ir F ehge an Zeit, als die Macht der neu andringenden Meinungen mit den. Der Schatz⸗Rath Hr. Stuͤve dagegen motivirte fein ‚dem Grafen von Santa⸗Mastha uͤbergetreten. In Lissabon 8 en. m 30. 2 V schon im Geist mehrerer Mitglieder der Konferenz entworfen wor⸗ ben, daß sich die Staaten Deutschlands darauf beschränstegt unwiderstehlicher Gewalt sich zu erheben geschienen, doch Votum gegen den Ministerial⸗Antrag dadurch, daß er denselben herrschte die vollkommenste Ruhe Von den Koͤm⸗ E66 eine Hollaͤndische Kriegsbrigg angekommen. hö. Di disch b 4 1, . t a 1. 1 . . b Königl. Fre 3 8 8 2 25. Juli; der Koͤnig von Holland macht, unserem Korrespon⸗ mit ihrer eigenen Ruhe und Sicherheit zu be 3 †r 5 j ie 8 . 8 0 ¼ ssic 0 1 * pro Norschlag icso ( 9 9 g† r nec ische 21 950 -I . 8 : . 9 2 1. Grohßbritanien und Irland. denten zufolge, neue Konzessionen, indem er mehrere Vorschlaͤge diese Staaten, naͤch dem Prinzip des mechanischen Gleichenge Wenn endlich Achtung vor dem Rechte in einem Lande saͤmmtliche Verbesserungsvorschlaͤge, aber auch der §. selbst von verlassen wollen Es hatte sich ein Anstand wegen des Ein 2 2 ⸗* . * 1 8 2. ege 8 2 . . 8 2 : 1 4 jsechor 86 jseße 8 is S elde: zowi sreine n bei 2 Liege gro riy so; s ; 65 * ₰½; C die Wahl fuͤr daͤs Amt eines Sprechers auf die Herren Littleton, schied zwischen der Belgischen und der Hollaͤndischen Schelde; Gewichtsteine suchen, 1b man e1C g. butirte seyen und nun uͤber das wichtigste Recht der In der Sitzung derselben Kammer vom Aten d. M.] sabon, nachdem die Stadt in Belagerungsstand erklaͤrt w 2 Abercromby oder Sir T. Denman fallen werde, falls dieselben er giebt Holland die Souverainetaͤt uͤber diesen letzteren Theil, die Differenzen cuszugleichen pflegt? Wollen sie dadurch] en Corporationen disponiren wollen. Er, der Red⸗ war zunaͤchst der Beschluß der ersten Kammer, daß den im Jahre geben, welcher dube E“ TT b - 2 D ung Konigl. ischen Bok⸗ de Svvocher * zestaeei 8 iess ainetat uͤber ersteren, 4 S Theil, in]gmm Ruhe und Sicherheit zu sorgen, und dadurch ohne! in Angesicht in dieser Corporati fret ; 8 1b 1h 8 8 6 54 sot ti 8 9 sor⸗ 321o 9 9 . 8 qe. irs „1 9 p vonh 921 7 : 1 6 52 8 8 8 86 88 6 ur; t ich ein en. g P ze 2 8 zuö G che zre 1 Ier die Gegenseitigkeit des Zoll⸗ und Lootsen⸗Geldes zugiebt. aber wohl durch eine geistige, nicht gesuchtee und dennagn Autrag gehe hiernach dahin; man moͤge den bisherigen Zu- ein Jahr bewilligten 3 Rthlr. Diaͤten und eben so viel an 1g 1e Hechan ghase E1“ Cir gr Lord J. Russell wird im Unterhause darauf antragen, daßs Man daß. . E“ W““ 189 ê. 8e einige d 1 b 9 8 Anker geworfen. öf die Einladung, sich zu ent— zu allen Zeiten bei einem Ausschuß des Hauses Klagen über Belgien mit Holland die Souverainetaͤt des Flusses in ler Ekropaͤischen Nationen zu befoͤrdern und so allein disser, und Schatz⸗Kollegiums herbeigefuͤhrte Modificationen bei⸗ werden sollen, Gegenstand der Berathung und wurde bei der rung ohne Verhaltungs⸗Befehle seiner R ierung nicht Folge 9 g. oh gs-Befehle er Regierung cht 8 EA1 eine Bestim die, wie man allgemein fuͤhlt, um jeden lich zu machen? Es ist Unkenntniß mit der Bundes⸗Ver Weise: In der Natur der Di d des Mao⸗ F b 11X“ 1u“ 81 1 angebracht werden koͤnnen. eine Bestimmung, . 9 7 Um ) zu mach . II se; In der Natur der Dinge und des Menschen sey erste Berathung uͤber das Ministerial⸗Schreiben vom 20. Ir Enthusias für D di je Ents⸗ 25&¶,r. Frasehlut Jun 189 b it Preis aufrecht erhalten werd uß. Koͤnig von Holland we ch Frankreich oder Engkand je schmeicheln, ein Dafbhear enoes, daß Ruhbe und Beweout 5 * I“ e. 20. Juni Enthusiasmus sur Dom Miguel zu herrschen. Die Entschei⸗ Der Ausschuß zur Untersuchung der Bank⸗Angelegenheit Preis aufrecht erhalten werden muß. Der Koͤnig v Holl wenn sich Frankreich England je sch 2 wet, daß Ruhe und Bewegung, Stillstehen und Fort⸗ d. J., die Besteuerung des auslaͤndischen Eisens und der Eisen⸗ dung des Kampfes zwischen den 8 Bruͤdern muß g- 98 b seinen Bericht abstatten. Er wird, wie man glaubt, die Ver⸗ einen gewissen Punkt zugegeben haben; er verlangt aber immer schaale gelegt zu sehen, denn der Art. 11 der Bundes Upen sich diese Elemente in einer Verfassung wieder, so liege eine Kommission von 5 Mitgliedern jeder Kammer, von zu Irrungen fuͤhren.“ schiebung der Frage bis zur naͤchsten Session in Antrag bringen. provisorisch die Anwendung der Rhein⸗Tarife fuͤr die Schelde; laubt den Bundesgliedern zwar Buͤndnisse aller Art, Uälso nicht im bloßen Zufalle. Auch bei uns stehen, beide denen 2 aus den noͤrdlichen Provinzen zu waͤhlen sevyen 1 WV . zssig i Fr fähr et, die Abtretung eines Theiles Bundesstaaten gerichtet waͤre. Europa ist daher beid zusäammensetzung eines jene; Prinzipe vodrzugsweise wieder achte MPrasfi G f tugal eingegangen. Punkt unzulaͤssig ist. Er faͤhrt for . eetung eiꝛ hfeile. Bund’ 1 lzusammensetzung eines jene Prinzipe vorzugsweise wieder auf brachte der Praäͤsident der Kammer die Frage uͤber Der Oesterreichische Beol eichte 5 K . Ein Acendblatt sagt: „Man liest in unseren Zeitungen, von Luxemburg nur unabhaͤngig von der Limburg's, und mit Verfassung nie anders und mehr interessirt, als die eiten seyn muͤsse. Immer sey behauptet, eine erste Kammer, die Oeffentlichkeit der Staͤnde⸗Ve sammlungen, b Folge der sta ntin boie —2 —: „„Nachde Ibrahin ascha die Sn Sache 1 daß⸗ die Konfere jenst Entwurf des ie Hollaͤndische N 25. Juli soll sehr ausfuͤhrlich seyn. standes, der, wie gezeigt, keine Untersochung der einzelgen hege, musse auf Grundbesilz begruͤndet se S Fss sstons⸗N Die Sache ist, daße die Konferenz Dienstag den Entwurf des Die Hollaͤndische Noke vom 25. Jüli U hr aus 1 28 er, 11““ H 1““ iüsgge, inse auf Grundbesitz begruͤndet seyn. Dies sey mit faͤlligen Kommissions⸗Vorschlages, zur ferneren Berathung. Dr. weiter zu verfolge bevor sich ihm Hussein Pas. it 1 Koͤnigs von Holland modifizirt hat, doch so, daß derselbe durch Die Konferenz hat jene Vorschlaͤge schon zu verschiedenen Malen ten zulaͤßt. Diese eigenthuͤmliche Stellung Deutschlands- fgesagt, denn das Interesse fuͤr die Scholle des vaterlaͤn⸗ Christiani trug darauf an, 8 die Kammer die L sic E Pascha mit der Ot⸗ ihn angenommen werden kann. General⸗Goblet erklaͤrte, von . cheh ch Hheee gbe, dar hee gh hgge geg g ns löter Wewihner, wne hh hüe ce g 1 1 Haupt⸗? gegenstellen konnte. So uͤberfiel keinen neuen Vorschlaͤgen hoͤren zu wollen, und forderte, daß die blet der Konferenz am 30. Juli eine neue Note uͤberreicht habe. das Gemuüͤth und der Sinn seiner Be 7 ene Zermmt Vorliebe fuͤr das Land und dessen Institutionen ein; mit dem stimmung daruͤber kam, erklaͤrte der Praͤsid ent, daß er Druse Berze Libg 85 S Vorgestern hat auf dem hiesigen Stadthause die oͤffentliche 1 Praͤsident, daß er sich Drusen vom Berze Libanon die offene Stadt Damaskus

1 2 1 897 8 5 8 8 88 2 . (e 3 3 24% 3 . 6 8 üHi ss 8 sopo 2 0 8 r Kso sao * *r' die 2 destags⸗Bese - 9 voseho 21 S r F ßzonhroir† pp „„ 2 J. . , 3 7 wesen waͤre; ferner die großen Medaillen der Façade des Louvre Wie man vernimmt, wird die erste Division unseres Heeres sche Blaͤtter sehen fortdauernd die Hundestag veschluͤsse dern, welche der Koͤnig auf Lebenszeit ernennz, deren Anzahl behauptet, daß die daran gemachten Ausstellungen nur auf einer wo schon Paͤpstliche Dragoner und Karabiniers angekommen wa⸗ Antoninus Pius, einige mit seltenen Bildnissen, z. B. dem der gefundenen Griechischen Muͤnzen befinden sich drei von großem 1 1 1 t, EH ;., 48 8 1 1 8 ben 7, genasen 3; in Rotterdam erkrankten 13, starben 6, und inneren Sicherheit Deutschlands und der Unabhaͤngigken ruͤbergehrn. Bei der Berathung uͤber diesen Entwurf erhob sich gierung auch nicht bestehen. Dageg A 1. ¹ 1 8 estehen. gegen wurde von Anderen er⸗ Der Oesterreic Be - 27 dhenrde Ieaaceh es 1 s ichische Beͤobachter enthaͤlt nachstehendes⸗ 8 existire auch der Unterschied von kannte Nachrichten, doch auch einige Details enthaͤlt, wie sie 8 b 8 9 8 1— 91 898 8 8 8a „, 8e I 2 . zoste 8 o so . 814 8 5 F eid in ½ e 2 ustroͤ zal⸗ hr st 1 . S „; ½ 8 . 2S .,89* F 3S, 8 0 2 ö2 8 . 6.88 S— . I1“ Schlamme der Seine hervorgezogen worden. Da der Werth det auf Treu und Glauben eiltes Korrespondenten, daß ein 69stes und diese richterliche Entschei ung einer 1 rra Ihstan auch eine Aristokratie. Bei uns sey der Koͤniglichen Macht Haͤnden adeliger Besitzer. Hiermit wurde die Diskussion füͤr sind so wenige Tage seit der Ankunft der Expeditiont des Ex⸗ 6 . 22 2 5 N 1 9z 5 58 Rinis†one 58 558 8 jsso 8 10 2 s1 er6g9 obroff. a Ober⸗ . 141 nestol 5 * Srosso voyest Vv F . 3 den wieder ausgefundenen Gegenstaͤnden zusammen der Sum⸗ sich schon in den Haͤnden des Ministeriums befinden muüsse. Da wie es sich schon getroffen hat, daß das Ober Appellationsn naig gestellt, daß, eine Stelle zu verlieren, schwer sey, und In der Sitzung der zweiten Kammer vom 3ten d. M. eingehenden Nachrichten so mangelhaft daß es nicht wohl moͤg 2 88 8 8 2 . —₰4. L 8 p üft, - 2 1 R vmachtt mmtelae⸗ widerspre Die letzten entscheidet, die den Kaiser von Oesterreich oder Koͤnig von r g, dispokihel wie fruͤher. 4 m E v J7. Fa. 8 . 8 1 5 8 sind wir ermaͤchtigt, demselben zu widersprechen. Die letzten, entscheidet, die den Kaise Oe ) 8 von Mmsse dispoltibel wie fruͤher. In dem Entwurfe liege aber die Grundgesetzes, betreffen 2 Zusat - s K se iel ist z sei 1 eebies b 2 gesetzes, betreffend die Zusammensetzung der ersten Kam⸗ zu fassen. So vie . daß er 2 er S W zung zu fass So viel ist gewiß, daß seit der Besetzung der Stadt 8 259 * ofuindonß 8 EE 5 3 Smifehe Soarsopzoj : serho )sFre ,ꝙ lane 9 doch das Mi⸗ zust Ff 2 ist ei, de der klein te wie der; „rhannke Aristokratie rüͤcEschrecekon- 9 5* 6 1 1 92 162 ¹ Munzen gefunden, deren einige aus der Roͤmischen Kaiserzeit diplomatischen Aktenstuͤckes leugnen zu wollen, hat doch das Mi dechtszustand gerichtet ist, bei, dem r klein er ah, ernannten Aristokratie zuruͤckschrecken; wenn er dort auf tirt werden solle. Herr Syndikus Dr. Rolter wollte, daß man hielt, zog sich zuruͤck, sobald er die Landung der Expedition bei Le⸗ .6 ¹ 8 8 E2 b 4 8„ 5 55 9 oi Nioc „No so F - veiflichl Il 7 18 98 8„* jeʒ 1990 * 3% F ls. 8 8 ; 8 versichern, daß es weder direkt noch indirekt Kenntniß davon erhal⸗ keit die Rede seyn kann. Es ist begreiflich, wollte man aeaersetze er sich, wie wir gesehen, aufs entschiedenste. buͤrgerliche Elemente in die erste Kammer gebracht wuͤrden, bei⸗ Ufer des Douro) und errichtete Batterjeen, welche die Stadt 2„ 1 3 8 ir HGUeUe 2 Pc 1 9 1 n, 2 0 Das hiesige Zuchtpolizei⸗Gericht verurtheilte gestern die mit Ruhe aufzunehmen. Die Regiekung hat ihr System und groͤßere wie der kleinere hoͤchst eifersuͤchtig auf seine Sel *wuͤrden die Mitglieder der ersten Kammer, einsam da⸗ in dem 8§. enthaltenen Vorschlaͤge der Regierung-durch Erfahrung richten aus Porto reichem bis zum 10. Juli. Die Stadt war yor oo Dsssß⸗ g 2 soyf⸗ jno ( „Foer 2 . idige oisso j 9 47„ ehren— I 5— s⸗Ver ss 2 ir ist. Der ’oͤßeréẽ und mh GSepdeo Her ffnet: ic * p 5 8 1 8 S gyf N Der hiesige Assisenhof sprach gestern einen Dachdecker, Na⸗ System zu vertheidigen wissen, weil sie dasselbe fuͤr gut, ehren⸗ Bundes⸗Verfassung garantirt ist er groͤßeré g Handel oder sonst eroͤffnet; hier werde ihnen nur uͤbrig blei⸗ rath Dr. Stuͤve einen Verbesserungs⸗Vorschlag zu dem genannten erklaͤrt. Nach seinem Einzug in Porto ließ er die fammtlichen S 91½ 5„* 8 Q— : 2 . „9 ½ ½¶ ĩ⁴ 3 3,* so He enste fuͤr inisterie el⸗ 8 1 9 icken; Huͤrde 1 ber diesen Punkt ei 1 5sc herdie elches i 12 vrei sobh? Freili - 61 Mei ; j jg! 1 Jurisppudenz, der am 5. Juni Abends bei einer Barriere mit Ueber denselben Gegenstand enthaͤlt das fuͤr ministexiell gel⸗ gefaͤhrdet erblicken; alle wuͤrden uͤbe JSn ent gzacsel verdient, welches ihr bereitet sey? Freilich habe sie Meinung, daß allerdings eine jede Kammer einen klar sich aus⸗ jedoch in der ersten Nacht solchen Ausschweifungen, daß sie wie⸗ Fope 8 7 0 I2 Fryo 1 -o er' & d90 j 9 1 1 iko K is H ier s S 9n 226* der Be vach al 80 se öst eine volitische Buͤr chaf . öh 9 oi *.0 9 G fgrn 2 9 * oa Neo * NR 2 seh 1 1 dort das Linienschiff Suffren und einige andere Fahrzeuge, mit dem Artikel des Englischen Courier (s. Nr. 220 der Betrachtung ist daher selbst ei p sch gschaft befunden, schon zu weit gehenden Anforderungen der Regie⸗ werde er fuͤr den Regierungs⸗Vorschlag stimmen, indem er da— schen Armee waren bis zum 10. Juli 5 Mann zu der Expedi⸗ die U Angigkei der kleineren LC u machen. f Pmor† oun „oso 7, 8 F ; 82 992 V1 2 2 die Unabhaͤngigkeit der kleineren Staaten. ;3 ach tgsalt zu ordnen bemuͤht gewesen sey; daß sie zu einer an⸗ bung sich zu befinden, mit einander Hand in Hand gehen wuͤr⸗ ten Amnestie⸗Decretes fuͤr saͤmmtliche Deserteurs, 15 Mann zu eingegangen. Am 30. Juli ist auf der Rhede von Cherbourg 1 1“ 88⸗ 2 —+ 5 8 10q 9) 82 5777 41* 9 8 17 ogpg -ꝗp ore P j2 I 55 1†5442 9 8 1. 6 If; 8 9 2 den. Die Hollaͤndische Antwort auf das 67ste Protokoll ist vom len, ohne Ruͤcksicht auf aͤußere oder innere sersaand gezeigt habe, so daß sie dadurch selbst von einer fuͤr verderblich erklaͤrte, weil sein System zu einer doppelten Ver⸗ gen, von denen eine gewisse Zahl fuͤr die Dauer der Ernte⸗ 8 1* üte sic Mißbi jc 9 * * 1 j 9 * egf 98 0 5918 4 s 4 R5 9. 1 7 : 9₰ 5 8 8 S 6 9 jte sich Mißbilligung zugezogen, von der sie es nicht erwar⸗ tretung des Adels fuͤhre. Bei der Abstimmung wurden zwar Zeit nach Hause entlassen werden sollte, hat keiner die Fahnen London, 4. Aug. Man haͤlt es fuͤr wahrscheiklich, daß des Entwurfes vom 30. Juni modifizirt; er macht einen Unter⸗ von Europa, in den kleineren Deutschen Staaten jene! Werth habe, so moͤge man bedenten, daß wir alle gewaͤhlte der Majoritaͤt abgelehnt. laufens einer Englischen Kriegs⸗Goelette in den Hafen von Lis 8 1 2 - 98⸗C erte e Hafe on Lis⸗ ᷓ́gr, 19 to 5„ GCJor 7 9 9 „v sich S erstreck je ph 8 di So 7 d sei 3 ei 7 thuͤ ich Aol. tfremden fuͤnʒ 9o ¹ g 9 v’PArpsf ,q,c, „o —23472 8 N . 2 8 8 2 Sitze im neuen Parlamente erhalten. Der Letztere soll von der sich 18 Stunden weit erstreckt, und Belgien nur die Sou land seinem eigenthuͤmlichen Zwecke entf werde sich, sollte der Entwurf Gesetz werden, fast 1826 auf 5 Jahre eingesetzten provinziallandschaftlichen Kommis⸗ schafters gehoben wurde. Die Goelette erhielt die Erlaubniß, Amte bezeichnet seyn. 1 4 Ssr 8 5 z6 g In⸗ zühigen friedlichen Rechtsbesinle G. ac Man weiß, daß, dem Traktat vom 15ten November gemwaͤß, waͤhrte Intervention den friedlichen Rechtsbestnai bis auf einige durch das Ausscheiden der Mitglieder des Ober⸗ schaͤdigung fuͤr jeden Reisetag abermals fuͤr ein Jahr bewilligt fernen, hat der Capitain geantwortet daß er dieser Aufforde 8 —281 4 sean 9 2 ( 2 1 UbN; 1„ 8 fr. 8 0 1 1 0 7 521* vo 18 Moo 9 ilt⸗ 5 F. 71 Sor Zoͤlker dg 8 d ton Ki⸗ gep'oeg Mi alio 5 Sop F 8 zsri 1 Bestechungen, innerhalb 28 Tagen nach geschehener Zahlung, seinem ganzen Lauf von Antwerpen bis zum Meere theilt; waffnungs und Entlastung der Voͤlker von dauernden Lastnlen. Ein anderes Mitglied aͤußerte sich hiernach auf sol⸗ Abstimmung von der Majoritaͤt verworfen. Sodann kam die keisten koͤnne. In den Provinzen Portugals scheint großer 8 (li. 1““ 8* 221) 1 e * g 0 * 9 ½ 90 7. e- . in . 8 zer ie Schifffahr Bi Gewaͤssern bis auf Gewicht, wenn auch has kleinste, in irgend eine frenae mir einander wechseln und jsehes fie⸗ 4 b . 1 8 hat sein Geschaͤft beendigt und wird wahrscheinlich am Montag soll außerdem die Schifffahrt auf den Binnen⸗Gewaͤssern bis auf zewicht, we ch deo ste, g iten mit einander wechseln und jedes sein Recht behaupte. waaren betreffend, an die Reihe, und es wurde beschlosse Zeit ermnavte 8 2 g b ssend, Reihe, und es wurde beschlossen, Zeit erwartet werden; alle vorgefaßten Meinungen koͤnnen nur Noch immer sind hier beine neuere Nachrichten aus Por⸗ wir brauchen wohl nicht neuerdings zu beweisen, daß dieser letzte ein solches, was gegen die Sicherheit des Bundes ode gente vertretend, zwei Kammern gegen einander uͤber, in de⸗ zur Pruͤfung dieses Gegenstandes niederzusetzen. Hier⸗ WW daß es⸗mit den Belgischen Angelegenheiten zum Schlusse kommt. Vorbehalt der Rechte der Agnaten seines Hauses, zuzugeben. Staaten selbst, d. h. fuͤr die Erhaltung des inneren Rech Stellung das groͤßere Interesse fuͤr Ruhe und Stabi⸗ von Seiten der ersten Kammer geschehenen Ablehnung des dies⸗ Festung Acre eingenommen, dachte er sogleich seine Operationen E 1 9 2 1 1 2 en eroͤrtert. Unser Korrespondent fuͤgt hinzu, daß der General Go⸗ von den Schwankungen der Politik seine geographisce ohem Bodens, welches dadugch gegeben sey, floͤße schon an sich von Schnellschreibern beschließen moͤge; als es jedoch zur Ab; er am 13. Juni mit 20,000 Mann requlairer * d 1 903; 8 2 1 5 2ou 9, Mea regulairer Truppen un 8 6 8 xK 8 . 8 . i * S V ksstäͤ 82 jede eine ko dinos (4. bog gssp N o migop so mo 1 h 4 8 Konferenz ihren fruͤheren Versprechungen nachkomme. Lord Pal⸗ in einzelne Staaten und Volksstaͤmme, deren jeder seine ize eines, Gutes, dessen Bebauung einfoͤrmiger sey und einen be⸗ derselben widersetzen muͤsse, weil die Zuziehung von Schnell⸗ deren Einwohner, zur Gegenwehr nicht geruͤstet sich nach eini . hung hnell⸗ , zur geruͤstet, ach eini

Bek 1 der Vermaͤh des Koͤnigs mit der Prinzessin vidualitaͤt eifersuͤchtig bewahrt, werden ihm immer die Mnkteren Gesichtskreis darbiete, sey nich bere Ge Leibern seinsv ltes 1

Bekanntmachung der Vermaͤhlung des Koͤnigs mit der Prinzess viduali suͤchtig hrt, bnkteren Gesichtskreis darbiete, sey nicht die berechnende spe⸗ schreibern seiner Ueberzeugung nach 68 b 9

. 28 2 4 7 2 . 2e . 8 9 S2 9 IS S. 5 90— 8 2 8 2 1 im 9 goyne 9 9 bo0 8 „f. 9 8 *

Louise von Frankreich stattgefunden; der Anschlag wird drei Tage mung zuweisen, die Wage des TTTö Gleichgewi rende Unruhe des Geistes verbunden oder dabei erforderlich, entschkeden sey. 1“ C“ sche Setatasataer Eh 16g Der Tuͤrki⸗ . ber nie der einen oder anderen Schaale den Auohe der nicht entbehr önne eicher nur Uher 69 SG v1“ 8 8 Pascha fioh mit den Seinige

halten, aber nie de le he der nicht entbehren koͤnne, welcher nur uͤber neue Er⸗ worauf sodann der Christianische Antrag, nachdem derselbe bei Homs in das Lager Mehmed Pascha's. Ruͤcken

merston antwortete, er habendas Unmoͤgliche versprochen, und es sey an das Unmoͤgliche Niemand gebunden; Frankreich und Eng⸗

land wollten keinesweges Holland mit Krieg ““ es lang I ö 1 C116“X“ 1 ende entbehren, 1 ur me des fruͤheren Traktates zu zwingen, und Belgien as Journa nvers bemerkt, daß die Antwer u geben. 1“ . bsquellen zu denken habe und den Anderen in sainer Lei⸗ seiner Ansicht, daß die Zulasst v1I1I1I1XA“ 8 vvFL1“ . thun, d es den veuen geniehmmlgte⸗ der jetzt gach Adressen nichts weniger als kriegslustig seyen, und daß die Be⸗ b Sruttgart, 5. Aug. Die hiesige Zeitung Fge zn uͤbertreffen bemuͤht seyn muͤsse. Allein der böloße e 8 W—“ G 8 JG ö ihnen noch keing, Bruͤssel gesandt ist, um vom Koͤnige angenkommen zu werden. strebungen, ganz Belgien noch einmal zum Petitioniren zu be⸗ „Der staͤndische Ausschuß hat, so wie die Beschluͤsse des raͤche nicht hin, um jene gyößere Ruhe zu erzeugen, ohne Luͤntzel, daß die Regierung zu 8 Zweck ö“ Pascha ET“ so kommt andererseits Hussein Man glaubt, daß er es anfangs verweigern wird; jedoch hat wegen, mißlungen seyen, indem eine solche Thorheit nur einmal⸗ destags vom 28. Juni durch das Regierungsblatt vom hühe an den dauernden Bestand eines Staates nicht zu den⸗ von Koͤniglichen Kommissarien ersucht werde, mit toin 8 Tru * 88 8 atze imnner naͤher; 20,000 Mann seiner man, nach den Depeschen voͤn Sir R. Adair, keine Feindselig⸗ veruͤbt werden koͤnne. 8 verkuͤndet waren, und fuͤr Wuͤrttemberg nach §. 3 der 2 sev. Es gehoͤre vor Allem auch dazu erblicher bevorzug⸗ mehrheit angenommen wurden 1 9 mit 194 G b Antiochia angelangt, und er selbst keiten der Belgier zu befuͤrchten, und sie werden, nach einigem Zwischen den Generalen Dibbets und Magnan ist eine Con⸗- sung verbindende Kraft erhielten, sich mit denselben best Stand, der den Gedanken entferne, mit dem Gewerbtrei— ö 1 D 1“ Antun 189 taͤglich erwartet. Die Pforte Toben, sich wohl fuͤgen.“ vention hinsichtlich des Rayons fuͤr die Festung Mastricht abge— und auf ein sehr gruͤndliches Gutachten eines seiner M. ben oder den nach Verbesserung Strebenden wetteifern zu mentreffen Föteh p. uͤber sein erstes Zusam „Es gewahrt uns ein trauriges Vergnuͤgen“, sagt der schlossen worden, derzufolge die Belgischen Truppen auf dem die einstimmige Ueberzeugung in ver gestrigen Siitzune hllen. Wenn die Betrachtung der Natur der Dinge zu dem Neuchatel, 3. Aug. Der Constitutionnel Neucha⸗ aus Bosnien Preees EEZZEEE1I1 Hampshire Lelegraph, „einige authentische Details uͤber linken Ufer der Maas Smermaes, das Belvedere, Kaberg, sprochen, daß diese Beschluͤsse die Wuͤnttembergische Ver fchneten Resultate fuͤhre, da sey vollends in einer Mo- stelois meldet: Der Geburtstag Sr. Majestaͤt des Koͤnigs ist nun abc die Nach ic 4 W“ befriedigend; die Pforte ha 8 Walter Scott'’s Ruͤckkehr nach seinem heimathlichen Heerd mit⸗ Woldre, Kan und Caster und auf dem rechten Ufer Opharem, nicht verletzen, noch gefaͤhrden. Zugleich wurde noch betachie die Aufrechthaltung eines bevorrechteten Standes, vor heute im ganzen Lande mit uͤberstroͤmendem Herzen gefeiert wor⸗ Die änzliche . 86 11“ Kinnahme Tramnters eehalten. theilen zu koͤnnen, von dem er, wie es jetzt leider! nur zu gewiß Keer und Geenswalt besetzen. daß die in der Regel abwesenden Mitglieder zu gleicher hn in der Verfassung, durchaus nothwendig. Das Interesse, den. Alle Neuchateller haben mit gleichen Gesingunen E1“ v Beilegung der Bosnischen Unruhen ist, sich niemals wieder wird entfernen koͤnnen. Er schiffte sich Von den eingesandten Plaͤnen zur Errichtung eines Denk⸗ dieses Beschlusses auf den 14ten d. einzuberufan seyen.“ auf der einen Seite die Bevorzugung fuͤr die Aufrechthal⸗ und Dankbarkeit an dieser Feier Theil genomnien In 8 in bG E1““ seyn, als sonach ein Theil der am 14. Juli bei Blackwall auf dem Dampfschisse „James Watt“ mals fuͤr den General Belliard hat die Kommission den des Hannover, 8. Aug.“ In der Siitzung der erster h des Koͤnisthums gebe, werde auf der anderen Seite durch Stabt wurde dieselbe bei Sonnen⸗Aufgang dur n Adtill ö1u A8 Ah verg besche stigten Armee zu den Operationen gegen ein und befand sich am 16ten Abends gluͤcklich im Douglas⸗ Herrn Geefs aus Antwerpen gewaͤhlt. Es ist eine Statue des mer vom 2ten d. M. wurde ⸗unter anderen Mitthe Gefuͤhl des eigenen Werths so im Gleichgewichte gehalten, Salve angekuͤndigt. Um 1 Uhr veg hen sseh dee Neeehe Ein 1“ kann.“ u Hotel in Edinburg. Waͤhrend seiner Reise hatte er nur wenige Generals mit der Inschrift: „A Belliard. qui füut à Lodi'¹ . zweiten Kammer Shege G wegce h dadurch 86. der einen Seite die Wirkung hervorgebracht Compagnieen der Stadt⸗Garde auf militairische Weise nach dem Schreiben aus ETT1““ mitgetheiltes 1 Ingenblicke eigentückhen Bewußtsebns: aßer er schien ruhia. 8 . 1 elben vorgenommene Wahle zu der wegen der Bundenpalbe, das Koͤnigt vertheidige WM1““ ““ 114*A*— . aus Kor 1 2 .Juli berichtet: „Es Abends e c,s a sss Tehaachh nn 85 Kaor eindmg Doutschlland. schtüfs den 28. Jüni d.⸗J. zniederzusetzenden gemeinsc. e auch nur bes ö Crne 838 b⸗s K5s mcht tnechti⸗ 2 ühr 8 1116“A“” 3 e E11““ Lö1““ 88 Nachrich 8 in einem ganz bewußtlosen Zustande befand, bis er endlich, seinen Dresden, 9. August. Ihre Koͤnigl. Hoheit die Prinzese] ꝗKommission enthielt. Es ward sodann zu den Verham⸗ Geinnung erwaͤrte, indem einer solchen wiederum das Standes⸗ tenden Warde begleitet, daselbst em. Dieser reizende .. dem ETT11“ 8g- ; die Aegyptier machen seit alten Amanuensis sehend, ausrief: „„Ach, Herr Laidlaw, ich sin Amalia Augusta, Gemahlin des Prinzen Johann, Koͤnigl. uͤber das Staats⸗„Grundgesetz geschritten, und zwvar ihe eghlwiderstreben Verglkiche man, von diesem Gesichtspunkte aus⸗ gang war in einen großen Fest-Saal verwandelt 188 von ihnen genom nnh Welcher 1A“* 1e- habe wohl tausendmal an Sie gedacht!““ Diese wenigen Hoheit, ist gestern Abends ¾ auf 9 Uhr in Pillnitz von einem des⸗6ten Kapitels, betreffend die Verordnungen; ue ernd, das Bestehonde mit dem Projekte der Regierung, so rede fuͤr beinahe 800 Personen Platz nahmen. Der Fußboden war gegen 58 8 C Katastrophe gehen wir hier ent⸗ Worte strengten ihn so sehr an, daß er in seinen fruͤheren Zu- Prinzen gluͤcklich entbunden worden. Dieses hocherfreuliche Er- Handhabung bestehender Gesetze, und die außerorden e, daß die bisherige ungetheilte Vereinigung aller Ritterschafts⸗ zum Tanz eingerichtet, und fuͤr diejenigen, welche Pro⸗ 8 auch n v0gee s enüegeschickte Armee geschlagon wird stand zuruͤcksank. Der Speisesaal ist in ein Schlafzimmer ver⸗ eigniß wurde der Residenz und umliegenden Gegend zwei Stun⸗ setzlichen Verfuͤgungen, welche in dringenden Faͤllen buuzurten in einer Kammer unstreitig weit geeigneter sey, einen ben ihrer Geschicklichkeit ablegen wollten, waren Mastbaͤume Siege zu 8s Ftee ö.ens und Ibrahim Pascha seine wandelt worden, und am Tage nach seiner Ankunft wurde er in den darauf durch dreimal 60 Kanonenschuͤsse bekannt gemacht. tung der. Sicherheit des Landes von der Regierung uhdesgeist unter dem ganzen Adel zu erhalten, und daß selbst errichtet worden. Die heiterste Froͤhlichkeit herrschte bei diesem stüriers der Haß e- die Halle und in die Bibliothek gerollt, welche er wieder erkannte Dresden, 10. Aug. Hier ist nachstehende Bekanntmachung Mitwirkung der Staͤnde erlassen werden. Dieser §. *lveniger Bemittelte den Reicheren⸗ mehr als seines Gleichen Feste, an dem die ganze Einwohnerschaft Theil nahm, und das nicht werden und n Janitscharen⸗Partei wieder erweckt und sich zu freuen schien; er sagte aber nichts oder stieß nur erschienen: „Da, glaubwuͤrdigen Nachrichten zufolge, der Ge⸗ der einzigen Abaͤnderung angenommen, daß der darn chte“ Wenn mit der Trennung in der Verfassung auch die durch die geringste Zwistigkeit gestoͤrt wurde. Vei Tafel brnchee schnell einen Abgeord ö“ EE1111414““ einige unverstaͤndliche Worte aus. So erlischt dieses glaͤnzende sundheitszustand der Stadt Teplitz, so wie der umliegenden Doͤr⸗ mende Ausdruck „solche eilige Gesetze“ in isolche eish nung nach dem Vermoͤgen schroff gegeben sey, so werden der Praͤsident des Rathes die Gesundheit des Koͤnigs aus, die Empfehlungs! nach Alexandrien schicken, der, mit Licht, welches die literarische Welt so erfreulich und so lange be⸗ fer, dermalen wieder vollkommen unverdaͤchtig ist, so ist die Ein⸗ liche Verfuͤgungen“⸗ verwandelt wurde. Die g. l weniger Bemittelte jedes Standesgefuͤhl verlieren; denn mit emstimmigem Jubel ausgenommen wurde, und mehr als traͤgers an Irsfuß Hasche⸗ den See, Lene . ht. ahe⸗ leuchtet hat; und wir haben nur zu bitten, daß es ihm bald ge⸗ stellung der gegen von dorther kommende Reisende und Gegen⸗ 14, 15, 16 und 17 wurden angenommen, und zwar n Nletzt sinden im Staatsdienste Vortheile fuͤr den Adel im einmal ertoͤnte am Abend auf dem Mail der Ruf: Vivé le roi! hemed Ali's S sehe ügl e stattet seyn moͤge, ruhig und in Frieden hinuͤberzuschlummern.“ staͤnde bisher angeordnet gewesenen Kontumaz⸗Vorschriften dato nahme von 13 und 16, zu. denen abaͤndernde Ann⸗ emeinen wahrlich nicht mehr statt, und so sey fuͤr den ge⸗ der immer von der versammelten Menge unter lautem Jauchzen duͤrfte 8 hEE“ anknuͤpfen solle. Viel Vor einiger Zeit ist hier eine Napiersche Druckerpresse fuͤr verfuͤgt worden. Dagegen bestehen dieselben gegen alle von der macht, aber verworfen wurden, ohne weitere Li hen Adel eben diese Vebbindung in der Corporation das letzte, wiederholt wurde. Um 8 Uhr hoͤrte die Musik auf, weil ein bald das Waffen luͤck FJE. nicht zu enwarten seyn, so⸗ s 1000 Guineen auf Rechnung der Ottomannischen Pforte ange⸗ Cholera noch angesteckte Orte Boͤhmens und namentlich gegen Hierauf kamen die §. 18 bis 21 an die Reihe, welch 1b IM üͤbrig geblieben. Raube man ihm dies, so werde er heftiger Gewitter⸗Regen alle Welt zum Nuͤckzug zwang Bei man Lehtere 1 Aegyptier begünstigt. Uebrigens muß kauft und nach Konstantinopel versandt worden. die Stadt Bilin, so wie den Umkreis Einer Meile von solchen Zusammensetzung der beiden Kammern handen auch weiter keinen Zwang irgend einer Art mehr auf: Sonnen⸗Untergang wurde wieder eine Artillers Sole ZZZA 1A1A“X“ Gerechtigkeit widerfahren lassen, daß sie geleh⸗ 1 Orten zur Zeit noch fort. Dresden, den 8. August 1832. Die her hatte die Organisation der ersten Kammer wesemecsen wollen. Auch bei vierunodzwanzig einzelnen Perso⸗ Die Posten in der Stadt waren an diese gelost. riger als die Türken sind, mehr von der Europaͤischen Taktik er⸗

1 gester . ier die d ommission. v. Wietersheim.“ euht. Hierzu kamen einige Standes- und Majorats es Mitglied bezeugte; der bie bei de el-] diese luͤcklichen« 11““ 11X1X6X“ a h hat ihnen großes Zutrauen bei den Einwohnern 282gcdegn des Ieslsgcs EE11““ der u“ C ar g vne e aS hesgr politische Zeitung h. mit inem Masorat von 6000 Rthlr. faͤhrlicher En Panzen Lande der gr ch Usüend 8 ö 8eeegi u hemagahfsttsg. fesaich de.e bae deg her ansehen⸗ 8 b 68, Eb Beschuͤützer als Hände Prinzessin Louise, aͤltesten Tochter IJ. KK. HeH. des Prinzen enthaͤlt Folgendes: „Heffentliche Blaͤtter haben der Abreise des ferner einige Geistliche, dann die zur Ritterschaft 94 Arochen. Ueberall sey gefragt, womit er dies verdient habe, dete Garde ein zierliches Bivouac aufgeschlagen, wo ein von dem ziplin sit ä die Tuͤrkischen Soldateg fast ohne alle Dis⸗ und der Prinzessin Friedrich, gefeiert. Herrn Staats⸗Ministers des Innern, Fuͤrsten von Oettingen⸗ Mitglieder des Schatz⸗Kollegiums und der Praͤsident 8 on ihm doch stets die Rechte der Krone sowohl, als des Lan⸗ Gouverneur veranstaltetes Mahl einberteenaen. G i . 18 sind 1 FPreunde und Feinde gleich hart behandeln.

„Die juͤngsten Nachrichten aus London“, sagt die Haar⸗ Wallerstein, politische Zwecke unterlegen wollen. Wir koͤnnen ral⸗Steuer⸗Kollegiums. Nach dem Regierungs⸗Eutw⸗ gleich standhaft vertheidigt seyen. Die Einrichtung, welche n Ver ö i Chheztschen 8 SH kann, nach Asien lemsche Courant, „melden, daß die Bevollinaͤchtigten der aus ganz zuverlaͤssiger Auelle versichern, daß der Herr Fuͤrst dieser Letztere, so wie die Schatzraͤthe, und endlich ig leßt haben, beruhe auf einem geschichtlichen Fundamente; die— Italien. v hen. AA“X“ Kriegs⸗Theater gefuͤhrt. fuͤnf Hoͤfe den letzten durch Se. Maj. den Koͤnig der Nieder⸗ lediglich zur Befestigung seiner etwas angegriffenen Gesundheit Deputationen der Ritterschaft (bestehend aus 35 anunu dsen der Regierung entbehre eines solchen ganz und gar. Bologna, 1. Aug. Das Oesterreichische Infanterie⸗Reai⸗ welche fuͤr die Armee Fqre ver sind veen abe ochäf gebracht, lande vorgeschlagenen Entwurf zu einem Traktate mit Belgien von einem Urlaub Gebrauch gemacht hat, welchen Se. Majestaͤt hinwegfallen und die erste Kammer fortan⸗ zusa 1 meisten Provinzial⸗Landschaften haben seit jeher Kurien ment Albert Giulay, das hier sechs Monate lang zur Besatzung klagen; seit woͤlf Jahren genießen wir wahyhase zu be⸗ modifizirt haben, jedoch so, daß er gar wohl von Sr. Maj. an⸗ der Koͤnig ihm bereits in diesem Fruͤhjahr zu bewilligen geruht seyn: 1) aus den von der Landesherrschaft mit en m 2 in denen die verschiedenen Staͤnde getrennt gewesen; lag, ist am 28. Juli nach der Lombardei aufgebrochen; 11“ Ni das 8een seß keine Ruhe mehr, und genommen werden koͤnnte, und nach den Franzoͤsischen Berichten haben, um auf seinem Schlosse zu Remlingen fuͤr kurze Zeit chen erblichen Stimmrecht versehenen Majoratsherren; ecsenr ungs⸗Entwurf wolle nun den Versuch machen, alle durch vin Landwehr⸗Bataillon von dem Regimente Hohenloh⸗ lich. Wenige ”“ 1 muß, sind unbeschreib⸗ haͤtte man in Paris einen Brief aus London vom 1. August des einige Erholung von den Geschaͤften zu genießen und eine aͤrzt⸗ Zahl nicht beschraͤnkt ist, und deren fuͤr den Fall 6. höch in einer Kamrner, und zwar die Ritterschaften mit und durch eines von dem Infanterie⸗Regimente Prinz Leopold in dem erwaͤhnten Zeitraume dh die Opfer dringen, die Inhalts empfangen: „„Lord Palmerston hat dem General Go⸗ lich ihm vorgeschriebene Kur zu gebrauchen. Aus eben so guter rechts⸗Verleihung zu errichtendes Majorat 40—e. Uächst unbedeutenden Vertretung, zu vereinen. Eigentlich von Sicilien ersetzt. Man ist mit dem Betragen dieser Trup⸗ aber Alles erschoͤrft, und der Au Sasag. worden sind; jetzt ist zlet in Antwort auf eine ziemlich heftige Note, welche derselbe Quelle wissen wir, daß der Herr Fuͤrst auch von seinem derma⸗ reiner jaͤhrlicher Einkuͤnfte eintragen soll, waͤhrend be ie Idee einer Kammer vorgeherrscht. zu haben, und die pen sehr zufrieden. Aus Ankona erfaͤhrt man, daß General der Wille der Regierun an d genblick scheint gekommen, wo ihm gestern eingereicht, geantwortet, Belgien und Holland muͤß⸗ ligen Aufenthaltsorte aus die wichtigsten Geschaͤfte seines De⸗ eroͤffneter Lehne Untheilbarkeit und Erbfolge nach den enner sey nun aus Elementen geschaffen, welche bis jetzt Cubières, nach Entwaffnung und Zerstreuung der dort versam⸗ Man glaubt, die Pforr⸗ erd er Unmoͤglichkeit scheitern wird. ten ihre Sachen durch Unterhandlung abmachen, indem Frank⸗ partements groͤßtentheils und fortdauernd selbst leitet, zu diesem der Erstgeburt festzusetzen ist, und mit der Bedingurb 1 waͤren. Diese und fruͤher bereits vorgekommene melten Liberalen, ganz im Sinne der Paͤpstlichen Regierung die Waffen rufen. angeh g. Ehesgehet unter reich und England nicht geneigt seyen, Gewalt anzuwenden, um Ende fast taͤglich Depeschen empfaͤngt und absendet.“ Koͤnig, so lange nicht 25 Majorate gestiftet sind, i ssen ihn ganz gegen den Regierungs⸗Entwurf stimmen handelt. Der neue geistliche Gouverneur, Monsignor Grosellini, ken, bevor er diesen Schritt thut; 1.sgenh T

Es

1 8