1832 / 229 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

c“ 917

G ib. 5 ; soll he 1 i 1 1 1 ; ; b ““

J te : „S ir erri . „Unehrerbietigkeit ihres Tones und Inhaltes wegen, hinnehmen, was sie sind, als leeres Geschwaͤtz und Faktionsrasenerden sollen, welche nebst ihren Adjutanten sofort in Dienst⸗ so. Eine leise Bewegung herrscht fort im Innern, und kommt noth, die Vertrocknung der uͤlfsquellen, die Zerstbrung des zst⸗ tet sünd, )beeee Uehac⸗ S.. den genn Eeeg des von ihr 88 schon bei 1. g von Leuten, die, meist weder unsere Sprache ungg ltiv itaͤt treten, H. allen Feiehsichehaat tes Fhezcgtth neh⸗ sie zur Entwickelung, dann wird die Geldnoth gestillt, die Verwaltung lichen, zum Theil des bechen Grcchenfands, die Verbdung von Entwurf empfangen, von dem uns die Englischen Vlaͤtter seit anderen Anlaͤssen gezeigten Geistes eines unbegruͤndeten Wider⸗ ten, nicht einmal die geographischen Verhaͤltnisse unsers Landes aen ꝛc. und ö augenscheinlich En er f efahr Trup⸗ verbessert, die Regierung gekraͤftigt, jede Partei befriedigt werden. Fhhes 2 ist ein Theil des jammervollen 7Sn welches mehreren Tagen unterhalten. Es ist kein Protokoll, sondern die spruchs und einer anmaßlichen Encgesensetuns Le ech di Verfuͤ⸗ nande e asf Standal und Lüge se Fest 89* 86 hg zuihn T ag. Ng. Becalges. ia essfen 8 vhi. ehfs eeaege se 1 den Peaa nzen 8 ben Frarschcf und verstheen en Ecflasen bat Dagegen, st es don K 5⸗ ur . 3 1 Regier ine ernstli u ertheilen. ren Lärmbuden anzulocken. In Deutschland, es mann Tagsatzung rort h . e 0 e leeren Formen Fr ie Wo a e blutig ind zersthrenz gerkrie v 4 Niegnants E1“ e 88 oC“ heufe v G aus dem einer gesetzlichen Hecbiceludes jener vernuͤnftigen Freihen nordnungen treffen werden. Die Tagsatzung hat, nach mehrfa⸗ weise verwaltenden Regierung. Sobald Irgenhcg und Spar⸗ dnr eönene Zesern umschiang, und, ungeachtet der Be⸗ sorber den Belgischen und Holländisehen G; mit der Kur⸗Drte Teinach, wo Hoͤchstdieselben mehrere Wochen verweil⸗ ringt, deren unsere Institutionen faͤhig sind, denkt keine Neg 1ee ä Ceeh Jert tsegla7 die Diskuüsston auf samkeit die Furcht vor Willkuͤr . Verschwendung verbannt Blutvergießen bewahrt worden. 9 Eben so die neue Gestaltung Anfrage an jede derselben uͤbersandt, ob sie den Traktat vom 4. ten, nebst Ihren Erlauchten Toͤchtern wieder hier eingetroffen. rung daran, eine solche Entwickelung, sofern sie sich mit A Tage s gse ie Gesandschaften X“ haben werden, verdampft sich die Glut einiger Brauͤsekoͤpfe ge⸗ der Dinge den ausgezeichnetsten Maͤnnern der Nation Gelegen⸗ Cbbe-, ch s d— CI1“ Seine Majestaͤt haben durch Dekret vom f0ten d. M. den Bewahrung erhaltender Prinzipien vertraͤgt, hemmen en umfassen e und geeignete Instructionen bei ihren Staͤnden fahrsos und von selbst. 8 Schon durch das Aufhoͤren der Kom⸗ heit gegeben, sich zu vercinigen und zu verstaͤndigen. Die Mi⸗ finden lasse? Wir glauben zu wissen, daß das Belgische Mi⸗ Geheimenrath, Minister des Innern, von Weishaar, seinem wollen; noch weniger denkt daran der Bund, der zum Schi sjuholen. II misston des Kardinals Albani verschwand ein Theil der verwir⸗ nebe enee gin üso fas Hohne Ausnahme mit Maͤnnern von nisterium entschlossen ist, den neuen Entwurf unverzuͤglich zu- Wunsche gemaͤß, von der Verwaltung des Departements des der Einzelnen wie des Ganzen gebildet worden, aber eben de Neuchatel, 8. Aug. Am 5. d. M. hielt Se. Excellenz renden Schwierigkeiten. Der Einfluß seiner schlechten Umge⸗ annter Faͤhigkeit und Rechtlichkeit besetzt, und auch die Re⸗

nner 3 Kirchen⸗ 8 ens e en⸗ 8 iner irks⸗ it j Partei. niederschle Gouverneur eine Musterung uͤber die Milizen von Thielle, hung ist dahin, und die unseli durchkreuzten K al⸗Ver⸗ gierung zaͤhlt unter ihren Mitgliedern eine Mehrzahl, auf welche ““ 1. Ve⸗ 1hes 8 folf 111“ Paae setsn und Ligniéres 28; Esrwar dies ein Fet fuͤr die Sa6⸗ hänniss sich L Eriechenland vertrauen kann.é Zwar ist ihr unnsglich kenweleh⸗ selben, unter Bezeugung Hoͤchstihres Danke se e ge 2 he, 6 hes T g/ eißese 1b 1 1 Lat b alles das Gute zu thun, was die Noth der Zeit begehrt; aber doch

Panemayk,. . in verschiedenen Epochen und Verhaͤltnissen geleisteten wichtigen wollte, um auf den Truͤmmern des Bestehenden ein Staats; hwoöͤlkerung, denn Jeder wese zeigen, daß das Vaterland auf Nun erst kann auch der Einfluß Oesterreichs fuͤhlbar werden. Ich ist ihr gelungen, waͤhrend des Ungehorsams der Flottt die ö

Kopenhagen, 11. Aug. Die Provinzialstaͤnde haben ihre Dienste, so wie Hoͤchstihres Bedauerns, der Fortsetzung dersel⸗ baͤude zu errichten, fuͤr welches das Deutsche Volk, weder Unen L1“ 8 JG S. g quf meine fruͤheren ve h zuruͤck: „Desterreich muß durch heit der Meere und gegen den Trotz Augustinischer Haͤuptlinge, wie

allgemeinen Berathungen nunmehr beendigt, und aus ihrer Mitte ben bei dem leidenden Zustande seiner Gesundheit entbehren zu den blutigen Erfahrungen der Vorzeit, noch in den Persönse egö- sg. Pattero⸗ 8 Thiell 1 11“ 1- Gsn⸗ kine Lage lebhaft. wuͤnschen, den Kirchenstaat beruhigt, d. h. gegen die Schwierigkeiten ihrer divlomatischen Freunde die Ruhe ein Comité zur Entwerfung des Berichts an Se⸗ Maj. den Koͤ⸗ muͤssen, in den Ruhestand versetzt. Die Verwaltung jenes De⸗ keiten der vorgetretenen Stimmfuͤhrer der Faktion, irgend znhaste e 1 Sheg 29 dhg en. Herrn 5895 9 eGesfec zu sehen, und dringt Ieirzüglich auf die Einrichtung des Festlandes zu wahren.é Am meisten ist sie dabei durch den vor⸗

B. de E - Treschow und dem Justi rath Schoͤn⸗ von Schlaͤyer mit dem Titel und Rang eines Staatsraths uͤber⸗ Hamovurg, 15. August. Haute hat der Senat auf se stere legte im Namen Aller die sie beseelenden Gesinnungen hin ging die Mission des nun abgereisten Oberst⸗Lieutenants lener. edenklichen Schwaͤche im Mittelpunkte der Geschaͤfte selbst niag eechen san. 88 G tragen worden koͤmmliche Weise das Schreiben Sr. Majestaͤt des Koͤnigs eGn- W dar. J Revue be⸗ von Prokesch; dahin ging und geht noch die Mission des noch 1-,e hn h . Sicherheit E1“ es

8 . 9 . 8 1 15 2 1 88 „, wh er eral⸗Lieute en Offitiere F. IANe erweilenden Ritters Sebhre ndi Boz; A Urch ihr festes esönnenes Betragen v euem bewaͤ at

vSE11“ winefhre Herfünnns, die dagicge Brnchacager sec Iühae Sebßortane Bgr n, degaesnerads ehargwennen, wodatc Zichderedefenns zenehant von ööö E1“ wideresten ich tgem. das de Gegchische Naton nah aezeleteranrgeum benzger da

J eir 8 er. L 8 3 2 6 1 39 ¹ ig, 1 1 48 5 3 6 8 g. b 8 4 2 8. 88 8e 7 G I 8 8 2 944 5 4 11 8 8 . 8 . 8 51. 94 2 6 8 e . S ., 8 auj et geringer Huͤlfe 0 . 8 Ln. ist. 85

S EETEE“ 88 öö” liten des Koͤnigreichs betreffend. Es sind in demselben 13 Rab⸗ eines zugleich die Geschaͤfte des General⸗Konsulats versehenar ““ 8 FII . 2.NIIJg. Fruͤh⸗ wille Interesse⸗ Vorurtheil, 1598 Schwierigkeiten aller Art; ferner Sa zon dem ceneai Rür lgeec

nannt. Der Ober⸗Adjutant, Oberst⸗Lieutenant von Bardenfieth, binats, und 41 Gemeinde⸗Bezirke festgesetzt. Die Rabbinate Minister⸗Residenten beglaubigt haben. chl 13““ aber dennoch V7 sich nach Finage hg. Hoffnung, daß ihre Vor⸗ befreit. Zwar ist sie auch wegen des Wechsels derselben hart

ist zum Chef des Leib⸗Regiments leichter Dragoner ernannt sind: Stuttgart, Freudenthal, Lehrensteinsfeld, Berlichingen, Schwe 13 F. 128 husiasmus die Gesundheit Sr. Mazjestaͤt des Koͤ⸗ 1. ihre Hemaͤhungen Fruͤchte tragen wer⸗ angegriffen worden; aber er erfolgte nicht einmal schnell und

worden. Mergentheim, I eikersheim, Braunsbach, Oberndorf, Jeben⸗ I1“ 2. gs gusbra 1“ 5 1 den. Eiserne Nothwendigkeit allein ist die Mutter dieser Hoff⸗ 1ge egn genug fur, die Ungeduld der nach dieser Befreiung Ein vor ein paar Jahren hierselbst verstorbener Schmidt, hausen, Buttenhausen, Laupheim, Buchau und Muͤhringen. Bern, 9. Aug. Die in der zwanzigsten Sitzung der d ; des Neuchate! gehen nung, denn laͤnger laͤßt sich die Wahrheit nicht abweisen: „man sanach..ene parchen und aäberag, wo man einzelne derselben

Timm, hat eine ganz ausgezeichnete Muͤnz⸗Sammlung hinter⸗ Karlsruhe, 12. Aug. Die hiesige Zeitung enthaͤlt satzung beschlossene Eides⸗Formel lautet folgendermaßen: 98 och nachtraͤgliche Me dungen uͤber die Feier des Allerhoͤchsten muͤsse untergehen ohne bessere Ordnung in der Verwaltung z astelte, konnte man sicher seyn, ein Werkzeug in

sse Luck 1 . zmac 6 1 . Artike 6 stags⸗Beschluͤsse ⸗fizi es ei ssischen Gener schwoͤren: ie Ciujeburtsfestes ein. So wird unter Anderem aus Ponts ge⸗ und in den Finanzen“, und da lassen sich die otenen den Haͤnden der Gegner und einen Mittelpunkt von Unruhen ge⸗ Re alegefucner ga . Za ghsehee Sns öö. Fg N hg caa,e Eecng⸗ 111““ vbbxvFöö 1.,Schon um Mitternacht bewiesen die Fh a lan Vierteln Huͤlfs⸗ und Heillnutael sanger schnoͤde 11“ bessee n. e 1 9 sind va alle glͤcklich; aber

Die zweite 8 che die orientalischen riechische FSür 88S 8 16. ete Hs I V rn einbe ertzne S . 8 5 mistb 1A“ Se llei Vorschlaͤge die ganze Verwaltung wird doch von demselben (e⸗ . 18 Könefchen 11 enthae wird im 1. ö stande haben, und worineneben ihrer Uebereinstimmung mit der den ihnen anvertrauten Truppen nach besten. Kraͤften, mit h ie gcteinde ertoͤnenden Freudensalven, daß alle Einwohner sich aber Alles in passender Form bleibe, muͤssen derlei Vorschlaͤge des der Kundschnfter, der Perfcnta Fiss befeglt; sitt steigert werden V gemeinsamen Bundes⸗Verfassung auch die mit der Badischen und Leben zu beschuͤtzen und zu vertheidigen; dem Bund der Geheinen, die W64 1,6 dieses schoͤnen Tages so fruͤh als moͤg⸗ oͤfentlich von den Provinzial⸗Raͤthen ausgehen. Wie war das nung, Versoͤhnlichkeit und jene Freiheit der Rede und Bewegung Das Britische Linienschiff „Talavera“ ist auf der Ruͤckreise Verfassung insbesondere nachgewiesen wird. Am Schlusse des genossen, so wie der rechtmaͤßigen von der Ei genossenschaft; ih zu feiern. Uhr Morgens begaben sich die Behoͤrden, thunlich bei der Verwirrung aller Kommunal⸗Verhaͤltnisse? Auf eingetreten, welche der gluͤcklichsten Zeiten wuͤrdig ist. Die Ver⸗ * von St Petersbuͤrg nach London Helsingoͤr passirt. Auf der letzten Artikels heißt es., Fassen wir unsere Betrachtungen in erkannten Verfassung ihres heimathlichen Kantoͤns treu und e 2ee er Spitze, zum Gottesdienst in die Kirche. Um seiner letzten Reise hierher trug der Ritter Sebregondi viel dazu besserungen im Innern sind ebenfalls nicht zu verkennen. Das Zoll⸗ Hinreise hatte es die Festun Kronenburg nicht salutirt; jetzt ein Resultat zusammen, so geht daraus hervor, daß die 6 Be⸗ ben zu seyn; die Militair⸗Reglements und Kriegs⸗Ordonnmsg Uhr versammelten sich die Soldaten des Dorfes und begleite, bei, einigermaßen Ordnung in diesen Wirrwarr zu bringen. Es wesen ist besser geordnet, in das Chaos der Finanzwirthschaft kommt vnaas 1 dg eber dasch Eenatt h Aufzi chluů 8 rundgese 8 I es 114. befolgen; alle Befehle ihrer Oberen puͤnktlich deör die waͤhrond des Mittagsmahls ausgebrachten Toasts auf ward den Provinzen klar, daß es fuͤr sie vortheilhafter sey, we⸗ allmaͤlig durch die geist- und einsichtsvolle Thaͤtigkeit eines Maͤu⸗

begruͤßte es das Fort aber durch Sch uͤsse und durch das Aufzie⸗ schluͤsse nichts an den Grundgesetzen des Deutschen Bundes aͤn— getreu zu befolgen; alle Befehle ihrer Ober n p h und go b ttag - zen klar, daß ) fter sey, allme 1 e geif le⸗ gkeit eines N hene Danischen Flagge und lief dis Erstere vandit dern. Daraus folgt, daß sie auch nichts an unserer Verfassung senhaft zu vollziehen und gute Mannszucht beobachten zu ls Wohl des . 5 des Gouverneurs, der niger zu fordern und zu erhalten, als ewig in zerstoͤrender Ver⸗ Fissehegechecset geemn dnnng, nekcpazsh ggcha gadebih 8,9 schan 1 ß di nder ni i fegten. rn, n ihr ihr ßeren Bezi sen.““— 8 e sind di rhan üͤber di Sesgierung, der Buͤrgerschaft von Valangin und des Comman⸗ wirrung zu en; und 3z bei einer im G e ethei Wunden geh den, he die fruͤhere, allem uͤber die Ele⸗ digen, daß die Englaͤnder nicht unter Segel zu salutiren bflegten. aͤndern, e esen, no. en threht ahts Fas 8. 11 . v“ nAla EE1“ aeeseec 9 hesg uppen 888 ““ Oberst Lieutenants Frievrich der 1”] vvJEEöö Unterricht und der Bildung selbst verderbliche, Im Juni⸗Monat sind 1441 Schiffe durch den Sund ge⸗ gen. Hat sie bisher mit und durch die Grundgesetze des stand: Zuͤrch findet dari Alles, wo gefuͤhl, 5 8 cke 8 , Herrschaft denversäumten undverfolaten Schulounheloedenderbliche

kommen. Im Ganzen sind im ersten halben Jahre 1832 nur Bundes bestanden und sich ungestoͤrt entwickelt, so wird und. 268 Vaterlandsliebe der Offiziere ö nehmen 8 e. dcc, be aeh 11 1s 1eesn ens alc egahge in 7 hsah ghneg⸗ d einer der wesentlichsten Vortheile der neuen Lage ist, daß mit dem Sturze 5572 Schiffe, also 1606 weniger, als in den 6 ersten Monaten und muß dies auch fernerhin der Fall seyn, und die Furcht Ein Ehrenmann werde Zutrauen erwecken, wenn ers sich üchreibt man: ,Um 4 Uhn If⸗ ene urde die B Er 888 eR I“ zusammenkam, um dieser Herrschaft auch die Kuͤnste zerstoͤrt sind, welche man aller von 1831, Helsingoͤr passirt.“ ist ganz ungegruͤndet, daß die Bundes⸗ Beschluͤsse dahin und offen erklaͤre, zux Aufrechthaltung der heimathlichen Ind ref nan: „Um 4 Uhrn Morgen en die ewohner zur Lenennung des Provinzidl“ aths zu schreiten. In den an;⸗ Orten in Bewegung setzte, den Füͤrsten von dem ihm bestimmten E“ abzielten, die innere Gesetzgebung des Landes zu verkuͤmmern, tutionen mitzuwirken, und wenn er dadurch jede Besorgysß n seres Dorfes durch Kansnenschüüsse eweckt, und um 1i Uhr waren deren drei Legationen geschieht dasselbe, und vorkommende Va⸗ Lande zuruͤckzuhalten, oder ihn doch in die Arme einer ihm selber DFKtHla . oder die bereits gewonnene Erleichterung und Fortbildung wieder Verrath entferne. Der Gesandte legt noch eine andere Re dacteio Mann Soldaten, in Parade⸗ Uniform, auf dem Kirchplatze kanzen werden durch fruͤher erwaͤhlte vom Kardinal Albani aus⸗ Fe SIg feindseligen Partei zu bringen. Dieses ganze Ge⸗ Dres 89 Meage lͤcklich folgter Entbin⸗ u entreißen. Daran ist kein Gedanke. Alle Gesetze, welche in vor. Bern stimmt mit Modification eines Wortes gänzlich za sammelt, um dem Gottesdienst beizkrwohnen. Der Zug setzte geschlossene Raͤthe ausgefuͤllt werden. Die Gefangenen von aude ist von Grund aus zerstoͤrt und sein Aufbau unmoͤglich; un⸗ dung Chrer Feö⸗. ha, .Kgs pamnzessin Apallar Mgusze unserer Befugniß fuͤr des Landes Wohl gegeben sind, Vorschlag. Uri wundert sich, daß man heut zu Tage so usb von dem Rathhause dc. in b9 e998, an der Spißze eine Nimini sind wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Verhaͤltnisse in veglich Iete-Fh hc enrehe esltfentgeltung 55 aui d Ihrer Koͤnigl. Hoheit essin 2 889 2) 11XA“A“ 1““ 9 6 ält. Scelwisermaßen improvisirte Militair⸗Musik, dann die Civil⸗Behoͤr⸗ Ankona nehmen einen immer friedlicheren Charakkter an. Die I“ F. 82 lehach, elend und eine vurde heut in den hiesigen Hof⸗ und Stadtkirchen waͤhrend bleiben bestehen; die Herrenfrohnden, der Neubruchzehnten, der von Eiden spricht und sich doch so wenig darnn haͤlt Sc risse . 8 4 I“ 1 1 1 n. . Beute der Habsucht, ein Spiel des Egoismus, zu halten. N. EEE 8 Te Deum unter“ Artillerie⸗ Vechneseh die Straßenbaufrohnden ꝛc. sind und bleiben auf⸗ vor einem Jahr (9. April⸗ wurde eine Eidesformel beschlosen aene v C“ die G 1 dg ez tc Seegecee edh die Hr. v. Rothschihh woͤh⸗ dem Umsturz aller ihrer Bollwerke des Pruge und beh 1. e; und⸗Infanterie⸗Salven gesungen. gehoben; der Bund kann auf diese Angelegenheiten, die lediglich jetzt will man auch die Kantonalverfassung hineinziehen; ein i Fhggacr. ehoͤrden zuns Ances 1 ie Soldaten ohne Waffen. rend seiner nwesenheit hieselbst, wie er sich Lußerne, zu 2 pCt. ihm die Thore von Griechenland gedffnet, die Herzen des Volks In einem Artikel, welchen die Leipziger Zeitung mit unser Land betreffen, nicht einwirken, und uͤberlaͤßt uns vollkom⸗ cher Eid wird sie nicht, halten, wenn sie nicht sonst schon sh n1 Uhr zwei 91 s Feish 98 um den machen wollte, ist nicht zu Stande gekommen. Ich vernehme waren ihm immer offen: an diese wird er sich wenden und das von IISf.r⸗ Die Absicht ist nicht zu verkennen, daß man alle Offlburtstag ihres Monarchen durch ein froͤhliches Mahl zu feiern. jedoch, daß seine jetzigen Schritte, Auftaufen von Wechseln auf schwerem Druck und innerem Leiden befreite Land der Ruhe, dem

8 2 5 . 4 . 21. 2 0585 . 8

Bezu⸗ in hiesi Volksfest, di nte „Vogelwiese“, men die Freiheit, solche innere Verhaͤltnisse, die ihn nicht beruͤh⸗ stehen. taghon: Vö“ 1 4 84 8 ech hͤm 5 11 Le⸗ a

Beaga zin descs Portchg. Veean ea. G... ren, EET“ Wissen und Willen ⸗zu ordnen und das ziere, welche dem jetzigen Zeitgeist nicht huldigen, entfernen wicllt die Toaste auf das Wohl Sr. Mafestaͤt ausgebracht wurden, RNom und dergleichen, mehr darauf hindeuten, als saͤhe er die Gluͤck und dem glaͤnzenden Schicksal entgegenfuͤhren, das die Vor⸗ v 2 2 1 8 82 DTage. 2 11 3 . 1 1 4.

auch diesmal dies aͤchte Volksfest, in welches eine Menge Zelte Glluͤck ungestoͤrt zu genießen, das wir in unserem Kreise durch dadurch gehen aber dem Vaterlande viele treffliche Maͤnne

und Buden mit Wirthstafeln und Tanzmusik, einige abgebrannte Weisheit uns bereiten wollen.“ 8 1 diensige weete 1

Feuerwerke und mancherlei Gluͤcks⸗ und Volksspiele viel Leben Darmstadt, 11. Aug. In dem heutigen Regierungs⸗ stimmt dahernur zur vorjaͤhrigen Eides

nerte der Maire Herr Challandes an die milde und vaͤter? dSache nur als aufgeschoben an. Vorgestern gab der hiesige sehung ihm und seiner Dynastie bereitet hat. Moͤge seine Ankunft welche demselben wichtige Dienste leisten koͤnnten, verloren; Ulhe Regierung des Hauses Brandenburg und sagte, nachdem er Franzoͤsische Botschafter den hier residirenden Franzosen ein gro⸗ e 1 1 eee Tag kann in diesem Schwan⸗ formel. Schwyz wie lri.n zahlreichen Wohlthaten unseres Fuͤrsten erwaͤhnt hatte: ßes Diner zur Feier der Juli⸗Tage. Große Heiterkeit herrschte bgt Fene zueteeRewolnedszsctasenz chhreneihger. Eheschenlend

5 2 . 7 5 0 g 1 Co 9 p 8 ; . 9 M 8 854 S; έ 9„ Iv 8 5 86 g e 3 ¹ 1 1 ¹ 1 9 ;es hat, e Tuͤr e ne ht⸗

und Bewegung brachten. Der Koͤnig, der mit der ganzen Koͤ blatte werden die 6 Artikel des Bundestags⸗Beschlusses vom terwalden: Dereidgen. Offizier dient dem ganzen Vaterland kaßt uns .b 1- ö1“ um 4 hec Mahle, bei dessen Schlusse der Ambassadeur waeg rauschen⸗ schaft des Leibes, so die verderbliche Knechtung und Verderbuͤng des nigl. Familie durch seinen Stellvertreter nach altem Brauch selbst 28sten Juni folgendermaßen publizirt: „Nachdem sich saͤmmtliche nicht dem einzelnen Kanton; man spielt aber A Tage mit Eidesg unserer Wohlfahrt 2 Woßfrhe zu nanh. aßt uns is s em Beifalle die Gesundheit des Koͤnigs ausbrachte. Geistes uͤberwunden; aber es gleicht einem ruͤstigen Manne, der das mitschießt und sein eignes von der Hof⸗Conditorei bedientes Deutsche Bundesregierungen in der am 28sten Juni laufenden Unterwaldens Verfassung besteht seit 500 Jahren und istaafen, 85 W 66 thaͤter verdan Feg aber L11 Taske⸗; verderblichste Gift der Krankheit aus seinem Körper gestoßen. Er Zelt hat, begluͤckte Sonntags, den 5. August, Nachmittags das Jahres stattgefundenen 22sten Sitzung der mals beschworen worden; moͤchte doch . Febr beschanovanes M das mie Wee Neöb Die Allgemeine Zeitung meldet unter Livorno vom 1 vhss09, W“ Krisis n. ihn ganslich erschoͤpft; er liegt in Fest zugleich mi Mitgliedern seines Hause 8 Ver 1 folgenden Bestimmungen Sfolgen nun die fassung eben so fest stehen! Glarus kann ni ht zur vorgeschheüngedenk 71 Mach Rech ch Verzeihung CEEEqöööö 8 ung unter Livot ¹ marttung, seiner Bewegung kaum maͤchtig, und eine neue Krisis Fest zugleich mit mehreren Mitgliedern seines Hauses durch per⸗ Versammlung zu folgenden Bestimmung LIT1q6 W“ eil der Offizier mit seiners wlmviltigkeit ner d.“ “. Der Pastor S 4. August: „Briefe aus Beirut vo Juni bringen naͤ⸗ ein Ruͤckfall braͤchte ihn Tod. M zri 1 in den Slücksbuden sein Gluͤck bekannten 6 AUitel- verkinigt und solche einhellig⸗ beschlossen genen I1““ sischen Nienceen 18 8a ge8 ötcs nh 2 1“ 1 Pf. Nefanenat. fügt⸗ here Raals ichan acer die neuesten vmn xne de Hin⸗ Süsl beweher dratenzen Fat thgenügerneuana ues diea f s · ei 1 2 Fr 1 ei . ird iese 2 Gr se s 2 s * eit 1 eid en ischen⸗ 8 U 6 is 177!2 8b 4 ½ 2 573 9 ½* „s. pb *, 2 9 ¹ 8 7; 1 8 2. 8454,7 9 29 21 8 8 60 a,— .

und befand sich mit der ihm eigenen huldvollen Freundlichkeit haben: so wird dieser, 1heaencg ssass ifün. w üegeg geh 188 h 1g bisher dieser Grundsatz festgehett der Haß fern von unseren Herzen seyn; moͤge Wohlwollen sichtlich der Besetzung der Stadt Damaskus sagen sie, Ibrahim heiten und die Lage von Griechenland dargestellt, wie ich sie gesehen im Andrange vieler hundert Anwesenden, besonders auch der an hende Beschluß, wodur N rigens er erfassung 5 G. oßher⸗ ¹ 8 6z Politzschs seete vost Lern K i seen gehalten. 30 giebe fuͤr Alle sich in unseren Worten uns Handlungen offen⸗ Pascha habe laͤngst einen großen Anhang unter der dortigen Be⸗ babe und beurtheilen kann. Sie bietet große Gefahren w. diesem Tage aus der AUmgegend herbeigekommenen Land⸗ zogthums in keiner Beziehung eintusg geschieht, erte zur ten un 1 18 88 hhed G Hexeete xveeee Formne cen., Herr Sandoz, der ehemalige Maire, Lraunes mit fol⸗ voͤlkerung gehabt, was dann auch die Ursache der dieser Stadt die Erscheinung des Fuͤrsten, oder des Statthalters, oder eines Ge⸗ leute, in der froͤhlichsten Stimmung. Das aus mehr als Wissenschaft und Nachachtung im Großherzogthum, foͤrmlich be⸗ stimmt wie arus ourde ezn, 1 nen Worten die Gesundheit des Hrn. Gouverneursaus: „„Dem, widerfahrnen ganz besonderen Schonung gewesen sey. Ibrahim sandten, oder wenigstens einer Weisung und Erklaͤrung Kbniglichen

8 8 . 1 8 K9- 4 1v6 2 2 3 0 1 g fo 9 5b 8 O 7 iere 2. 3 2 8 9G 8. Wi 9 5 : 2 2 7 . * * 8 3 1 1 1 bestimmte Beitraͤge die Unkosten des Vogelschießens und die Franksunt . M., 12. ig. der hiesig bber⸗ genöͤssischen D 1 rnen, g 9. 5 d S gtant unter uns zu senn; dem der durch seine weise Festi keit und die mit Beibehaltung eines Gehaltes von ihren Stellen und be— nicht uͤbermaͤßig: je 100,000 Thlr. 1rEkvHebig zeldmitte b „verschiede Gewinnste der S Minister Zei 6 : er Messager des Cham⸗ sich nicht weigern koͤnnen, einen solchen Eid -zu leisten; wuͤnstcüntant unter uns zu seyn; dem, ch Festig dd Ebö14“* 1 Stellen licht uͤbermaͤßig je 100,000 Thlr. in einer Reihe von Zoder d aihee Praͤmien der verschiedenen Gewinnste. Der Staats⸗Minister Post⸗Amts⸗Zeitung liest man: „Der Messag r ht wo b Modisefitwirkung der Buͤrger das Vaterland aus dem Ab runde ge⸗ setzte diese durch ihm ganz ergebene Maͤnner. Drei Tage lang naten wuͤrden hinreichen, die dringend Sgos Nost.5 von Lindenau that durch seinen Vertreter den Koͤnigsschuß und bres, dessen Artikel in neuerer Zeit nur vaha angefuͤhrt werden, wegen 18 1 Zuͤrch 8 . ne hat, 8 den es nahe daran Nar zu versinken. F. Endisch⸗ fanden hierauf zur Feier der Befreiung der Stadt von Tuͤrki⸗ und mit der inneren Orduung die Ig an des Snnhen 8 1 erhielt durch eine eigene an ihn abgefertigte Deputatjon, welche wenn von auslaͤndischer Unverschaͤmtheit Musterproben aufge⸗ tion üet 9 8 s 39634 ichte noch Herr Julien Humbert einen Toast auf das Gluͤck scher Herrschaft öͤffentliche Feste statt, an welchen alle Einwoh⸗ Mit dem Anfange der National Versammlung beginnt ein neuer die Praͤmien⸗Medaille und den Gewinn uͤberbrachte, Nachricht stellt werden sollen, hat den, die Bundes⸗Beschluͤsse betreffen⸗ tet mehrere J. 8* 88 beleib⸗ en, Nicht. . Vedeihen der Schweiz aus. Auch zu Boudry wurde ner den lebhaftesten, Antheil nahmen; die ganze Besatzung Abschnitt seiner Geschichte, welcher mit der Ankunft des Statthal⸗ davon. Einen seltenen Genuß, der ugleich einigen Ersatz fuͤr den Aufsatz in Nr. 215 der Ober⸗Post⸗Amts⸗Zeitung uͤbersetzt man duͤrfe, ohne die Offiziere 48 eidig 88 1 aten silser schoͤne Tag durch ein glaͤnzendes Mahl gefeiert und mit von Damaskus hatte sich den Aegyptiern ergeben und ters oder des Fuͤrsten selbst endigen wird.“ die aufgeloͤste Jtaliaͤnische Oper den hier anwesenden Fremden und in seiner Nr. vom 9. Aug. mit folgender Anmerkung be⸗ setzen, daß sie den Eid verweigern th F s Bheewsagn n Besten der ““ von Geneveys eerklaͤrt, in deren Reihen dienen zu wollen. Am 16ten . 8 8 1 darbot, gewaͤhrte das Spiel der Franzoͤsischen Schauspieler⸗Gesell⸗ gleitet: „„Wir haben unsere Leser bereits darauf hingewiesen, es aber,, so wuͤrden sie 88 Hr Bc eng schlossen. In Chaur⸗du⸗Milieu beschloß die Gemeinde Juni war hierauf Ibrahim Paschga, nachdem er bedeutende 0 Ienlan d. sehsse ede fögthlcbase ülaehs . alülziel,s Vüsstsenee. Hes ditsabfoblaten dhegte ah gec 8 v Nned h ⸗cglass 1 V heo snd e sebecn. f1 rscchac Anstaleem gt rsammlung schon am Sonntage vorher einstimmig, den Jah⸗ Verstaͤrkungen an sich gezogen, aufgeébrochen, um der Großherrl. Berlin, 17. Aug. So eben ist der siebente Jahres⸗B icht ü 8 r er; 8 1 14 A de W1 e . 1 r ) 1 g n: 8 2 Jemz, 1 4 8 8 . 988 b 1b 6 7 vr moo 8 0 5 5. . . 7 h g. . b 3 84 ahr 722q 9„ 8 feinsinnige Unternehmer Delcour hat uns in 14 Abenden nach tirt haben, jetzt die Presse zu ihrem Vortheil gebrauchen, 1 ae ee vielgesiedten Monarchen amn Zen 8. 99. Hanpe, en geoe sugehen, r sol ber dbemn EETE gbena er hn ebrneeng⸗

t. er sehr reiche Praobe seltenen 4 1 1 Zweck ha⸗ den aͤußeren Feind wurde mit einer das Herz brechenden 8 g, der 1 larchen 5* 8 18Len 8, 25 einander sehr genußreiche Proben des seltenen Talentes und der Artikeln, die von ihnen bezahlt werden, und die zum Zwec 8 F dr Vokschlag gegen i ss festlichste zu begehen und durch diese Feier zugleich das starke Abtheilung derselben gestoßen seyn und diese nach einem Kinder im Druck erschienen. Es ergiebt sich daraus, daß seit

Pariser K rtigkeit in Darstellung d einen L iels und ben, ihre anderweitigen Plaͤne zu disstmuliren, Aufnahme zu ausgenommen, mit noch groͤßerer en aie fe 1“ ei ei 889 ae serne er üm Druck erschi ver rater war se bei der großen Hitze stets ganz angefuͤllt. Sie daß der Schrei der Entruͤstung, der von der libera⸗ staͤnde ergeben, daher wie die Sache jetzt liege, m zaus g. 669s 3311 Lsches si⸗ zeistle eist indesset hl erst Bestaͤti dieser bi zt vorlaͤuft 5. Ss . EET'ö1öööö es Erziehungs⸗ 855 C“ . n vnen. Meinung güs Deutschen bei Bekanntwerdung der Be⸗ ferendum ergreifen. Schaffha usen traͤgt Bedenken, zur Eie üennde v EEE1“ 1 Ne F L” Rigst. de Mae gelen e fuͤr Maͤdche n aber 41 Soͤglinge aufgenommen worden sind. sehr streng geregelten Betragen außer der Buͤhne zu Theil schluͤsse ausgestozen ward, Eindruck auf sie gemacht hat, und formel zu stimmen, der eidgen. Offizier sollte Eidgenosse, n Pes er acst⸗ Walaac ö vöö W allen Glauben verdient. Der Scherif von Mekta wurde aus g. jenen wurden biß zum 30, Vpril d. J. 105, von diesen ward, ihre Vorstellungen von mehr als 32 kleineren und groͤße⸗ daß sie jetzt die kuͤnstlichsten Argumente anwenden, um glauben Berner, Luzerner ꝛc. seyn; Schaffhausen befindet sich zudem Heöchspiels⸗Aerꝛen G 10 1 Alexandrien im Aegyptischen Lager erwartet; uͤber den Zweck die⸗ Melasserk, b G am 1. Mai in beiden Anstalten noch 6 ren Stuͤcken geschlossen, und gehen nun, fuͤrs erste nach Leipzig, zu machen, die constitutionnellen Freiheiten haͤtten nichts zu be⸗ einer eigenen Lage; in einem Kampfe mit Fremden kann es ne chie Slumen⸗Gufe Föse d faschsen ün 51 ser Reise gingen die verschiedenartigsten Geruͤchte. Aus dneh Maͤdchen befanden. Ueber die Beschaͤftigung um dort einige Wochen den gerechten Beifall zu ernten, der ih⸗ fuͤrchten. Allein ist einmal die erste Bestuͤrzung voruͤber, so wer⸗ behauptet werden, daher sollen auch Schaffhaustsche Offiziere 84* 85 Kirch’ vnd 8 der ee neegenusg aie Am Smurna erhalten wir unterm 5. Juli die Anzeige, daß die dn vesunheite⸗Zustand umd die Entwickelung der Zoͤglinge ent⸗ nen bei einem so kunstsinnigen Publikum nicht fehlen kann. den sie ihr Werk der Treulosigkeik vollenden, falls nicht die be⸗ eidgen. Stabs nur der Eidgenossenschaft schwoͤren, damit se f . 888 slich . 82; gaiu ichten. 9 m Großherrl. Flotte aus den Dardanellen vor Mitylene erschienen 8 t der Bericht im Wesentlichen Folgendes: In der Erzie⸗ Stuttgart, 10. August. (Stuttgarter Zeitung.) wundernswerthe Geduld der Deutschen zu Ende ist, wenn dieser keinen Konflikt gerathen. Appenzell findet die Formel 19 eeen dng, 81,. vr. E Sol⸗ war; durch ondere Vehegenbeße vernehmen wir, daß Halil Pascha ungs⸗Anstalt fuͤr AX“ Zoͤglinge jetzt im Winte Se. Koͤnigl. Majestaͤt haben heute Vormittag um 10 Uhr, im Augenblick da seyn wird.““ Wir wollen diesen Franzoͤsischen passend. St. Gallen kann in jeder Ruͤcksicht auf seine âh Inbruch dde felhenn ü Freudenfangens Lent Kesune egrüsgen bei dieser Stadt angelegt und erst naͤch einem mehrtaͤgigen 5 89 5 Uhr aufstehen muͤssen, bestan⸗ Koͤnigl. Residenz⸗Schlosse, eine Deputation des Stadtraths von Bemerkungen einige Deutsche entgegensetzen. Nachdem die Par⸗ gerschaft vertrauen und ist daher bei dieser Frage gang men 1 Een warb n der Musikschule eine 5 8 3 zu g Aufenthalte mit der Flotte seinen Weg gegen Rhodus fortge⸗ 199 Verfe S. F verflossenen Jahre vorzuͤglich Stuttgart empfangen, durch welche Hoͤchstdenselben eine Adresse tei, wesche seit einigen Jahren in Deutschland an dem Umsturze fangen, es ist aber verpflichtet, dahin zu wirken, daß 9 Fest din. . 1e.ae ꝛusgefüͤh . d . setzt hatte. Waͤhrend seines Aufenthalts vor Mitylene hatte Fabrse szte sen ar tnesegner „Schrauben, worin eine hiesige uͤberreicht wurde, worin der Stadtrath Sr. Majestaͤt seine un⸗ des Bestehenden und der Untergrabung angestammter unveraͤußer⸗ fainmte eidgenoͤssische Wehrstand keine Besorgnisse fuͤr dcs v 89n 8 ahlveichen W Fsun en Fe. Haͤlil Pascha einen durch großen Reichthum ausgezeichneten ic8 plich I A nach beendigtem Schul⸗ terthaͤnigsten Gluͤckwuͤnsche zu Hoͤchstdero Ruͤckkehr, und seinen icher Rechte gearbeitet, kein Mittel, es sey erlaubt oder unerlaubt, zelnen Staͤnde veranlasse. Die von Glarus und Schasts ler zuf 8 Terrasse 88r Parh 93 See bG Ayan zu sich eingeladen und ohne allen Prozeß an Vord seines. g 7S. 18 durch einen cigenen Werkmeister tiefsten Dank fuͤr die in dem K. Restripte aus Livorno vom verschmaͤht hat, um die Presse gegen diejenigen, welche zu Waͤch⸗ angerufenen Grundsäͤtze sind gut, wenn man statt des lo 8 imten Mit 8 L Ulrn das⸗ * Theil⸗ Schiffes enthaupten lassen. Diese Handlung erregte viel Auf⸗ und das 8 b n Anweisung ertheilen laßt. Diese Arbdeit 18 d M. (Reg.⸗Bl. Nr. 37) enthaltenen Versicherungen ehrer⸗ tern der hestehenden Ordnung der Dinge berufen sind, zu gebrau⸗ Staatenbundes einen festen Bundesstaat mit einer Central⸗“ h bec stertst 82 Leb 5 5. 4 844 dhn at sehen, indem sie mit den neuerlich von der Pforte auegesproche⸗ hat sich . Kraͤsten der Kinder entsprechende vnd sie bietigst ausdruͤckt Se. Majestaͤt haben der Deputation des chen: verriethe es von Seiten der Angegriffenen, wenn nicht gierung herstellt. Wer bezahlt die Offiziere? die Kantone; sclt P egeistertsten ehochs m ws 1104 und Seiner nen Grundsaͤtzen geradezu im Widerspruche stand, denn Nie⸗“ zur Thaͤtigkeit gewoͤhnende Beschaͤftigung erwiesen, wodurch zu⸗ Stadtraths Hoͤchstihre vollkommene Zufriedenheit mit dem von Schwaͤche, doch verderbliche Nachsicht, wenn sie nichtalle rechtlichen nun diese solche Offiziere bezahlen, welche jeden Augenblicküie 86. 8 E1“ vmnerlgadlicher mand kannte auch nur 92 Schein von Verbrechen, der auf gcn 6 elce -.es- von 201 Mchlr. Sgr. ge⸗ letzterem in der gegenwaͤrtigen aufgeregten Zeit bestaͤndig einge: Mittel anwenden sollten, um jene mäaͤchtige Waffe des Worts, Regierung Hohn sprechen und aus ihrem Wunsche, sie Fv vI1I1II“ dem Manne gelastet haͤtte. Um so allgemeiner war der 8 88 mete eih murde, noch mehr wie fruͤher, haltenen besonnenen und festen Benehmen, und mit dem unter womtt man gegen sie angefochten, nunmehr auch in ihre Gewalt stoßen, kein Geheimniß machen; und wer die Pflichten 1 Fak Wunsch, den Grund dieser gewaltsamen Handlung durch den odem Chrichlichten, jedoch gediegenen Handwerks⸗ der großen Mehizahl der Burgerschaft von Stuttgart herrschen: zu bekommen und „zu ihrem Vortheile, zu gebrauchen. Zum seinen Kanton nicht erfüllt, wird auch die hoͤheren nicht cel parma, 4 Aug. J. M. die Herzogin ist gestern Abend Moniteur Ottoman als das Organ der Regterund zu verneh⸗ vannern chehh en 8 nerlaßeichen Kenntnisse beschrankt. den Geiste der Ordnung, Ruhe und des Vertrauens, so wie Gluͤck giebt es aber in Deutschland noch Blaͤtter, die, auch ohne daß koͤnnen. Die g. 1g. 9. April 1831 wurde ncgeg jestem Wohlseyn von Wien hier eingetroffen. ¹ men, widrigenfalls wird die Meinung Vieler, daß das in Be⸗ Prediger Dr 2 ber⸗Konsistorialrath und Ihren gnaͤdigsten Dank fuͤr die Gesinnungen von Liebe und An⸗ sie „bezahlt werden“, ja die aus freien Stuͤcken sich erheben so geben, um die Stabs⸗L fñziere darauf zu beeidigen. orm Die Re ierung hat in Nisita einen Hafen und eine Qug- schlag genommene Vermoͤgen des Hingerichteten der einzige 9 Allger dv. inge. Der Gest ndheits⸗Zustand haͤnglichkeit zu erkennen gegeben, worin sich mit dem Stadtrath gegen die Frechheit des Auslandes, wie gegen Verirrungen im buͤnden stimmt zwar zur Aufstellung einer ZEidesforn haine,Anste lt fur lle d. vb G afen. suchte Fä; Grund seines Ungluͤcks gewesen, zur allgemeinen Ueberzeugung oo erfreulich, wie sich schon daraus er⸗ die rechtlichen und getreuen Buͤrger von Stuttgart für die Per⸗ Vaterlande; abgesehen davon, daß es, bei der notorischen Kaͤuf- weil dadurch gegenseitiges Zutrauen begruͤndet wird, win- emmende Scfe 1 sser .“ v. Lane werden.“ 1 Ft das h⸗ Meoditamenten⸗Rschnung pro 1831 nur etwas son Sr. Koͤnigl. Majestaͤt vereinigen. Zugleich aber haben Se. lichkeit der meisten Franzoͤsischen Blaͤtter, wie bittere Ironie klingt, aber, wie Zug, Zuruͤckweisung an die Kommission. debien den hiesigen Handelsstand nir * Aaleubr Von der Servischen Graͤnze, 2. Aug. Privatbriefen 9 8 88 Rahe Fegrng. 219 der Herr Awothe⸗ Majestaͤt dem Oberbuͤrgermeister Dr. Feuerlein eine, hauptsaͤch⸗ wenn sie sich uͤber diesen Punkt an den Deutschen Zeitungen gau stimmt zum Vorschlag. Thurgau: desgleichen. scw 150,000 Ducati beleat gezwungenen aus Konstantinopel vom 19ten Jult zufolge, scheint es auf fehhr r. S 9 16 Institute erließ. Die im Fruͤhjahre lich durch die Umtriebe einer uͤbelwollenden Partei und durch absicht⸗ reiben wollen. Uebrigens ist nicht bloß in den absoluten“, son⸗ sin stimmt mit Ratifications⸗Vorbehalt zum Vors Reapel, 31. Jult Se. Maj der Koͤnig ist gestern nach dem Kriegesschauplatze in Sorien sehr buktg berzugehen; am 48 42 ö1 so wie die Cholera, ha⸗ liche Verbreitung ungegrüͤndeter Besorgnisse zu Stande gekommene dern in oen constitutionnellen Staaten Deutschlands von Seiten Waadt soll referiren, bemerkt aber gegen Glarus und F vFndigter Reise⸗ zude Fero. Fluj klich 88,8% ges hiest e 2 /sten und 30sten Juni und Zten Juli sollen ernste Gefechte, ben der Vhg 7 g. 8 pfer abgefordert. Von den Eingabe an Hoͤchstdieselben, in Beziehung auf die Bundes⸗Beschluͤsse der betreffenden Regierungen Sorge getragen worden, den al⸗ hausen, daß alle Schweizerische Interessen zugleich 8 depiden; zuruͤckgekehrt, zzͤen glücklich wieder in hiesig alle zum Nachtheil der Großherrlichen Truppen, stattgefunden 1 -e. 689 ““ entlassenen 105 Individuen von 28. Juni 1832, mit dem Auftrag zugestellt, solche an den lein richtigen Gesichtspunkt, aus dem die Bundesbeschluͤsse Kantone seyen, die Vertheidigung der Schweiz beste h. I— Die A 1 eine Zeitu thaͤlt ein Schreiben a haben. Die Pforte sey in groͤßter Bestuͤrzung. Wir erwarten in 8 gestor h⸗ eg. basgerlsche Leben eingetreten und nur Obman des Buͤrger⸗Ausschusses, von dem sie in Sr. Majestaͤt betrachtet werden muͤssen, so festzustellen, daß dem boͤ⸗ in der Vertheidigung der Freiheit der Kantone, d. Verilm vom 37 6 8 beif⸗ e 9 Schrei mit Uingeduld die naͤchste Post aus Konstantinvpel, welche diese 18 488 . e Feüvachean. In dem Eriehungshause Abwesenheit in das Geheime Kabinet uͤberbracht worden, zuruͤck⸗ sen Willen oder der uͤbertriebenen Besorglichkeit 969 Anlaß nefesangen ö’ 22 eg 1c Blich F. die hiestgen Verhaͤltnisse wirft, denr maig ang e Angaben bestaͤtigen oder widerlegen muß. die Zogiinge mng resehung dieselben wie im 9 8 . Cn. os voen ih⸗ ei z li n euteln. 2 sic 2 5 ä898 28 3 Es. 8 8 21 901 1 8 G 2 1 .1 „sri: 1gde eatches ersüns serohi h⸗ T“ n. Eerce⸗ h- xvg deie Hesnenehe 69 Fühetethn eesahe ee vea Füelt 8” se 888 neecwasr eeannl des Ga 6“ politischen Regsamkeit auffallen, welches die letzten Griechenland. mung erforderlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ö. 1. Fachnan. ahndungswuͤrdigen Art der Uebergabe nicht annehmen gen kein Bedenken traͤgt, die, nur auf das Wohl Deutschlands Wenn ein Krieg ausbreche, so sey es ein Krieg der Grund Fegsen Sichner, 8* Ragen schebsen, 11 die 98 Wir geben hier nach der A Ugemeinen Zeitung den ereüzsen fsenadenelnesrniches, Stunden und der Ausfuͤhrung koͤnnen, um mit einer gemessenen Erinnnerung fuͤr, den Ausschuß und dessen Kraͤftigung zu einer Macht gerichteten Intentionen und da muͤsse man der Fuͤhrer gewiß seyn. Vorkee Annaͤherun 88 1488 66 Fas fog⸗ Schluß des gestern abgebrochenen Schreibens aus Nauplia Maͤdchen ihren eigen Beghschaftlichen Geschaͤfte bestritten die sich innerhalb der gesetzlichen Graͤnzen seiner Befugnisse zu hal⸗ des Bundes „ein Werk der Treulosigkeit“ zu nennen, so muß Die Kommission zur Vorberathung militairischer n 4. Llbspannumn Unthaͤr keit so absolut Fs ste. 86 vom 20. Junt: M“ mit Naͤhen 86 Strdeeleidungs⸗Bedarf und wurden neben⸗ ten. Eine aͤhnliche Verfuͤgung haben Se. Maj. ruͤcksichtlich uns fuͤr solche Schlechtigkeit des Ausdrucks einigermaßen der an⸗ rungen hat in der ein und zwanzigsten Sitzung aschuh eflache en so do g dies eint Laa 0 auf ür „Vergleicht man den Zustand ddes Landes, wie er jetzt ist, mit war ungeaclte g süre en beschaͤftigt. Auch in dieser Anstalt leichen Eingabe der Buͤrgerschaft zu Tuͤbingen getrossen, dere troͤtteen, daß er den Deutschen doch eine „bewundernswerthe als weitere Antraͤge den speziellen Entwurf eines Be epponi Waärke: e Regierunz . ün demienigen, welcher zuletzt unter Augustin Cavodistrias bestand, so 6S . er gefuͤrchteten Cholera, der Gesundheits⸗Zustand Inene dn⸗ Ministerium des Innern den Befehl erhalten hat, Geduld“ nicht abspricht, die sie denn allerdings dadurch beurkun⸗ vorgelegt, wonach zwei außerordentliche Inspektoren (einge endenrende Partei, da die Negierung bei der sich taͤglich sst, ungeachtet aller Leiden, von denen es bedruͤckt wird, die wesent⸗ anhaltend gut. Der Betrag fuͤr die verbrauchten Arzeneien wur⸗ durch den dortigen Stadt⸗Direktor der Buͤrgerschaft die Ein⸗ den, daß sie die empoͤrenden Angriffe des Auslandes als das die oͤstliche, der andere fuͤr die westliche Schweiz) aufge n Geldnoth taͤglich schwaͤcher wird. Allein dem ist nicht liche Verbesserung der Lage doch nicht in verkennen. Die Geld⸗de zur Haͤlfte mit 6 Rthlr. 15 Sgr. von dem Herrn Apotheker