halt verheißt. Hiernach wurden durch den Praͤses⸗Stellvertreter, ihn ganz in der Stille ohne alle militairische Honneurs beerdi⸗
Hrn. Hofrath Kies⸗ er, die Praͤmien vertheilt, die, 32 an der Zahl, gen zu lassen. Dieser sein letzter Wille mußte zwar bei der zier 8 drn. Hofrath Kie sewetter, die Pr⸗ I. 1 deenn (18ten) Morgens um 7 Uhr erfolgten Bestattung ofe, woselbst, nach Einweihung der Ruhestaͤtte durch einen geehrt werden; indessen folgten dem Sarge, welcher von 12 Un⸗ tholischen Geistlichen, ein allgemeines Gebet die stille 9
teroffizieren der Garnison auf den Leichenwagen gehoben wurde, schloß.“ “ “
die Generalitaͤt in Staats⸗Uniform und die saͤmmtlichen 9E
en der Garnison im Parade⸗Anzug bis zum Militair⸗Kirl.,
2
in passend gewaͤhlten theoretischen und praktischen Musikwerken, in baaren Geldbetraͤgen und eigens gepraͤgten silbernen Medail⸗
len bestanden, welche in diesem Jahre 2 Feitvog⸗ 1
des Comité's des Konservatoriums, als Lohn des Talentes, des “ 1 7. FI * No 9
Fleißes Iu“ Sittlichkeit, gestiftet worden sind. Hierauf folgte Preise der vier Haupt⸗Getreide⸗Arten 9 l
die Namenablesung der zunaͤchst ausgezeichneten Schuͤler. Ruͤh⸗ in den fuͤr die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstaͤdten in Monat Juli 1832, nach einem monatlichen Durchschnitte in Preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben.
Roggen Gerste Namen der Staͤdte. Weizen Roggen Gerste 1 236 U 0
rende Abschiedsworte, welche der Praͤses⸗Stellvertreter an die
aus der Anstalt in die Kuͤnstlerlaufbahn tretenden Zoͤglinge rich⸗
tete, beschlossen diese schoͤne Feier. — Ein gewaͤhltes Publikum, Namen der Staͤdte. Weizen * uneet 88 “ der 9. . 8 r F v7 w.
sikfreunde, Se. Kaiserl. Hoheit Erzherzo nton, und viele an⸗ Koͤnigsbere .. 9qrFM90 4 2 Magdeburg 63 ½ 51 1642 . biish “ 8
8 ausgezeichnete Personen, Lriheeho,d, und Kuͤnstler sich Memel 68 ½*2, 39r1 281 Stendal 73 1½ 11u“ “ — 1“ 1“
befanden, war Zeuge dieses erhebenden Jugendfestes, welches ge⸗ Tilsit 6 212. 3915 271 8., Halberstadt 611½ 58 1 SSISISISIE]
wiß manchem keimenden Talente zur “ 98 Isterbüurg. . . . .. . .. 75 38 6 2 59 1 1 . a öCg — ö, und in jedem Anwesenden die Achtung bestaͤrkte, welche das Rastenburg . ... 6122, 36 Muͤhlhausen X Amtliche Na⸗ ch richte n Berryer den S 1 V Nah 16, 1 . c 1 „ Ve en Sohn wegen Falschwerberei und eines Komplotts ruͤcht, daß in P ies. „daß, wenn Dom Pedro noch in Porto nicht angegriffen
vS
Wirken der Gesellschaft der Musikfreunde seit ihrem Entstehen Neidenburg 72*2u50 6888 13* eenge 1 1 k. 1 9 “ zum Umsturze der Regierung vor die Assisen des Departements worden sey’ s— in sei 1 “ Italien “ 65 Torgau 1“ 47“* dü⸗ Keohik des a ges. der Niederen Loire gestellt. Wir glauben, unseren Sesann schon 11““ deftsch Renchas der na gabne met ben ue“ — 2 5. 43 ‧2 ö I “ *⁸ . etzt cin Dokument mitthei Kasleren Lesern schon † Taso ausgelaufene Portugtes LE Neapel, 29. Juli. (Allgemeine Zeitung.) In Er⸗ Konitz 90 70 Muͤnster 6- vC“ 521 Der Justiz⸗Kommissarius Oeltze zu Magdeburg ist von dem begärn nncheccah h ieh, elche vevetit ziemlich Admiral Sartorius messen solle, um sodann Ponc zu blokiren mangelung politischer Nachrichten theile ich Ihnen hier einige Graudenz 79 ½ 59 öö u“ 71½ 66 45 rigen Land⸗ und Stadtgerichte an das Ober⸗Landesgericht da⸗- nes gekommen war, 61g w9 Ger chag. “ ed die. Wieder⸗Einschiffung der Erpeditions⸗Armee 1..äeh. von den in Gegenwart der Koͤnigl. Bayerischen Herrschaften Thorn.. 6722148 2 Paderborn . 78 ˙2% y59 92 46 2 it zuruͤckversetzt worden. b GBunsten seines Sohnes se hofe eine Denkschrift zu In Lissabon war eine Nord⸗Amerikanische Fregatte, mit dem Be⸗ veranstalteten Ausgrabungen in Pompeji mit. Am 4. April Posen. 65 281½8 Dortmund.. 87 b 12 4 8 Exemplaren ng die Vr 8 8 80G 5 à csr 1a., b, sahtshahe; des Geschwaders der “ dghansanen Tearabungeh in Pomme “ Pesenn. 1n 1u.“ 88 5 “ In “ EWE Lord Frederick und ten vertheilt hat. Wir können die Auehenessfäte de v Agaen E 1ggeger 8 ayern Pompeji und wurde von dem Koͤnigl. Preußischen 8 dt 269, Elberfe 95 70 * 60 ½ h Augusta Fitzclarence, von London. E11 1A1AX“ b 8zat ieses en⸗ Da die dreifarbige ne au b 8 — in dem großen Hofe bei der hinteren Saͤulenhalle, wo kurz Kempen .. 28 Kref⸗ 1 378, 9s68 Berry irgend eine Note icgersehe t h 982 der Herzogin von worden, ausgebleicht ist, so ist man in diesem Augenblick damit zuvor zwei Nischen mit kleinen Goͤtterbildern entdeckt worden Berlin. 35102 vvJI 3Z 9„ Abschrift der Note die 88 en F Ge Lb 8IxxxZV v “ has gns hoch dische Brandenburg 40 ½ Kleve “ ee 62 68 7 jedes Aufstandes in Paris abgefaßt und von inese derfelben, 1“ . 1 11. denn in der den Boden noch sie zuß We 1 8 1bürs 29 8◻ Achen 96,5. 1 Herr “ g e 2 eit ger Zeit ernsthafte Zwistigkeiten zgebrochen. een. it Böcecz eear s sg greenä B9 doen 86 343 1 K 81 E“ 87 Herzogin v. Berry in der Nacht Dem dortigen Maire ist es tcessen geuasen. Ch lvemeabe solche Kandelaber und zwei Lampen von Terra cotka zum Vor⸗ g. 3 I Trier.. 6 . 2 2, 2* 8 - Die Personen de 168 Fhaa SvEv“ Sae x schein. Daß diese Dreifuͤße, oben noch mit Asche bedeckt, vor TL G. 811 Saarbruͤck 219 1 — “ L“ schenkt hat, koͤnnen hegt amnbe “ ö sh. Seeedhedaetenr der Gazette de la Fiandre veras, jenen Fdeschen standen, und daß man Skelette von Thieren da— Sevalfund V Kreuznach 86 2 6 hari „ 17. August. Der Koͤnig arbeitete gestern mit den schlaͤge auszudruͤcken, durch welche man 1““ G e⸗ dehes. n; 8— e111“ h“ instern der Marine und des oͤffentlichen Unterrichts. Krisis gelangt ist. Diese Rathschlaͤ e 81 18 gceno e “ “ 21 22 uf die, von den Oppositions⸗Blaͤtterh gemachte Bemer⸗ theilt worden, die 1l zweinli voe Cn G D1111“ „ el vo ifers sind, die aber Die Verfasser des Lustspiels: „Der Kardinal Voltaire“,
8220
5S5;SSSEg *9
222
—x—82öönenn 2 1
E —
—
¶n Ie — —D — — — —;122⸗ —
8* ,—x
— O oU —- — D n
e 2
8
2— 17
82 — 25
— —
—
8 — s
.
eeo. ẽ ⸗
— — r—822 1.—
22
G x x
— — b — —,
— — +—q8bEqETöö
1 1 A—E
—2 .20 8
—
* qœ
1— 12‚ ☛ —
F
I⸗
— Se
2 S S
——g.
bei fand, koͤnnte den Gedanken veranlassen, daß hier, in jenen Kolberg “ 49 53 2 daß das Journal des Debats seit einigen T zar kei beder 6 Wetzlar 3 81 8 mnhg, daß das J “ seit einigen Tagen gar kei⸗ weder den gegenwaͤrtigen Stand der Di PFdie Sti SHee
249 1 n raisonnirenden politischen Artike 1 I1 gen b der Dinge, noch die Stimmung dessen Auffuͤhrung vor einige 1 Minister Eö“ le - EL1114““ EEöö“ 11AA“X“ flah I sich, wenn man einen Auf⸗ Besere. de de ss, 1ase Heghalb bE“
der⸗ 11 Preußischen Staͤdte 71½12⁄ 45 * w nerkt. wenn e c fur Ehre, daß at Paris fuͤr moͤglich haͤlt; man wuͤrde kaum 1200 mit Aus B gF — . 11* B wir sprechen oder schweigen. Im Ue⸗ Polizei⸗Agente 8 “ L. ke 12 1i Aus Bona schreibt man unterm 1. d. M Mit der Be⸗ 5 Posenschen Staͤdte 2 ½ 49 12½ ,3911 —pen ist der Grund, weshalb wir st bö olizei⸗2lgenten nicht untermischte Menschen finden, die fuͤr ei⸗ festi jeser ir . fortgefahren .
8 1 ee nsh sst trt ermischte 1 „ ür ei⸗ festigung dieser Stadt wird unausgesetzt fortgefahren, zu welch 9 Brandenb. u. Pom⸗ wichts E “ “ nige Thaler Laͤrm auf der Straße machten, und dort mit der . den Außenn 1 Hhuser, die merschen Staͤdte.. F 51 ELEETT“ ET“ Seccsist se äsßig, National⸗Garde und einer treuen Garnison zu kaͤmpfen haben 98 “ 88 vöö 8 1e10 Schlesischen Staͤdte 53 ½ 45 ½ 37 * "A n will, so, widerlegt die Gleichguͤltinkeit des Mubffuenn me wuüͤrden. Man taͤuscht sich uͤber die Vendée, wie man sich über er 29+¼ vatwen heruntzohertssen wbeden sine⸗ 8-üg 2 3 1 te die Cichgalltestt des Pustitune e den ed 1 nüb. 1 er Stadt erleichtert haben wuͤrden, heruntergerissen word d „ 8 Saächsischen Städte. 66 9. 58 àu9e, 47 Lͤll em besser, als wir unsoperse ns selchet e . den Suͤden getaͤuscht hat; dieses Land der Hingebung utd Auf⸗ ꝛgen besor „daß es hi ds ann gFafdenfehn sisch 1 ; weitem besser, als wir unsererseits solches vermoͤchten. Fraͤu⸗- opferung wird von einer starken Armee bedriückt⸗ S 9. Y ncssen ers sran. sehr⸗ G 1 280ge sehesr Wie g noͤ „ die bisher der Stadt ih⸗
.4 Westfaͤl. Staͤdte. 80 ⁄. 65 9 aiell von Launay (Fr A1111q“
E11I 84 7112 8 1aon vo⸗ (Frau von Staél) erzaͤhlt, die Herzogin de la zlker dor Erz 3. Cöö““ -
13 Rheinischen Staͤdte 93 88- K. ln habe sie, da sie in dem Rufe 1e en. 8 16 Verstand 1ee hersta HFeidhno .““ 1cö ren Bedarf zufuͤhrte, ist verdorben, so daß uns nur noch das
dichte auf diesen Gegenstand wurden rezitirt, und Musik mit Meteorologische Beobachtung. bat far dan ait einer Schule⸗sche den wochse sattes reines Tages wo sie (die Herzogin) Gesellschaft gehabt, zu stung der Felder und die Befestig Jes 8 9 Wasser aus den Cisternen bleibt, die sich ebenfalls in einem hoͤchst
hat fuͤr den einer Sch seitigen Um 1 1 gung der gegenwaͤrtigen I 2
Gesang untermischt machten das Fest noch feierlicher. Am 1832 Worgens Nachmitt. Abends Nach einmallger in Abbeville (Departement der Sonme) dir g8 vn gebeten und ihr gesagt: „Nun, mein Fraͤulein, sagen Sie rung durch einen leichten Sieg zur Folge dde. 88 — b. schlechten Zustande befinden. Man versichert daher, daß unser
-29. Mai besuchte auch Se. Maj. der Koͤnig von Bayern Pom⸗ 22 Auagust. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. 30,000 Fr. angewjesen. eant doch etwas;“⸗“ Wir glauben nichz, daß es die Absicht des Publi⸗ Ansicht, daß, wenn die Mutter Heinrichs d in Fr v i er kommandirender General damit umgehe, eine neur Wasserleitung
„peii, und es wurden in seiner Gegenwart zwei Skelette und ein Fe⸗ „ . en enee g. b Nineteal⸗Veraͤnderung, “ öskentlichen A lehe den Journalisten gegenuͤber, die Scene der Herzogin de la sie sich Hes muͤßte, dasselbe zu veklassen,“ v . um 9 V Wasser einer sehr reichhaltigen Quelle
ldener Ning ge uftdruck 335,1 Par. 334,1 Par 133. EEEäöö1— * 8 1“ — 1“ Natghné mit Fraͤulein von Launay fuͤhre ihnen zu ve 114““ 1 3 2 unweit der Stadt hierher ihren.“ geldener Ning gefunden. “ 1“ 14,2 °°R.V20,00 R.913,7° mNR. 51nwerme 13,0 ° R. sich nach den Ereignissen des 5. und 6. Juni fast täglch daß sie 1“ I dig.gg ihnen zu verlan⸗ Haͤuptlingen befohlen, sich ruhig zu verhalten. Statt einen 6“
r e i. . 1 )yn 1 gen, we⸗ e nichts zu sagen haben. Buͤrgerkrieg zu organisiren, waͤke sie dann gekommen, um Frieden 8 Gro 9 britanie nund J rland
Breslauer Blaͤtter enthalten folgendes Schreiben aus Thaupunkt. 12,9 R. 14,906 R. 13,28 R.zusdünstung 36 1
schrecklichen Momenten, welche der Verschuͤttung vorangingen, ein letztes Opfer den Goͤttern, aber umsonst, dargebracht worden. Stolpe Eiiner von diesen Dreifuͤßen von Bronze, sehr gut erhalten und V Breslau voon der groͤßten Schoͤnheit, wurde der Herzogin spaͤter von Sr. Gruͤnberg Maj. dem Koͤnige ats Andenken an diesen Tag verehrt. Mit Glogau 57 Ausnahme des Museums von Neapel besitzt Niemand ein so Liegnitz 502 48i schoͤnes Kunstwerk aus Pompeji. — Nachdem der Herzog Mar Goͤrlit.. ... — 509 am 1. Mai auch dort nachgraben lassen, wobei einige marmorne Hirschberg — 40 12 Verzterungen gesunden wurden, gab er in der Nacht vom Schweidnitz 50 12 41 A 18. zum 19. Mai daselbst Goͤthe zu Ehren bei Fackelschein ein Glatz... 1 2 39 großes Trauerfest, zu welchem sich viele Personen, die den Ver⸗ Neiße 2„„ 3712 ewigten gekannt hatten oder verehrten, einfanden. Mehrere Ge⸗ Leobschuz . † 32
2 S
— 2 —
8—
2ᷣ’8 —y —⁸ 58—
G — —
— —, —,— —,— —, — — —
leeenee
295 429 9420
— — 7
2
— ee —
SvlÆ
2&A 72 8
— —
— Z
”n0bvg-E
&◻ e
schaͤftigten, und die neuerdings wieder von ihnen zur Snc sind weit entfernt, dieenige deln *358 * s 8 b 8 8 1 8 5 8 9. G 55 p Ausdünstung 562. er. v. 9 Definitiv bis 7, Sin Se 4 8 eit entfernt, tesenigen zu tadeln, welche sprechen; zu gebieten, und häͤtte den doppelten? ¹ 8 „; - 3 . Konstantinopel vom 25. Juli: „Aus Syrien hat die Regie⸗ e alb ei 88 iederschlan 7789. 14“ 688 bia zur⸗ Facgant geben bloß die Grüͤnde an, weshalb wir schweigen. Die thige Handlung vollbracht und dem eheceehchag, London, 17. August. Unsere Blaͤtter machen die nun⸗ rung fortwaͤhrend nur klaͤgliche Nachrichten; die Armee unter Wind .... 16“ Fzu. Nm. Bewitter aus steht natuͤrlich 88 in b Aaltere noch be aten ungen gehen nicht von selbst; das allgemeine Interesse muß Einhalt gethan, zu haben. Die e 18 voͤsisc 89 lutes mehr beendigte Parlaments⸗Session zum Gegenstand ihrer Be⸗ Hussein Pascha's Kommando soll in Folge 1 C WolkenzuaI— WSW. ISW. sISrFes ghri. Ab; star⸗ eh b Funs e .a. sich 1 “ I; hchne; scheint sich das Publikum in diesem timitaͤt, die man nie hecb ben. Kees 1e e. hene. 1Sse. de ae g und 81 sich, 6 nachdem sie der einen oder der Marsche, der furchtbaren Hitze und einiger bereits bestandener ———— B“ “ “ 8. 1 eaeben:; wegen der dinelablicke fuͤr die, Politik gar wenig zu interessiren; die Pole⸗ ⸗tet hat, die uͤber di ee “ zeren Hartei angehoͤren, guͤnstig oder unguͤnstig daruͤber. ungluͤcklicher Gefechte ihrer Aufloͤsung nahe seyn. Bestaͤtigen 1ö1111 1 vena ehchdr g deectee t der 8 zwei G“ hat es endlich ermuͤdet und es will Rath gefragt Eb115“* hene e ne ste esftten ehten. 1n hier pe 1 zweier entgegengesetzten Blaͤtter see. 8 ist i jesjaͤhri i 2. 88st 183: . tc slelben ndes⸗ n ausruhen. Kein Journal in der Welt vern 4 1 1 b hren, Die Morning-Post sagt in ihr 1 * sich diese Nachrichten, so ist im diesjaͤhrigen Feldzuge fuͤr die Den 23. Ausust 1832. den. Es war in eintger Gn nuh. Bonu/gegebenaun ausruhen. Kein Io er Welt vermag etwas nachdem sie geschehen, schieben die Ver etlichkeit dafu G 8 ihrem neuesten Blatte: „Wir . . e r 1 it 1ü-anasbeceha 1a1mnea den. g von Bourbon⸗L' An diesen Entschluß; eht ni h . g schieben die Verantwortlichkeit dafuͤr allen wohnten gestern dem Schluß G 148 orte nichts mehr zu hoffen; die Erfordernisse eines zweiten JL11“ 5 1 4 . 2199q en O 6; es steht nicht in der Macht eines Zei⸗ denen zu, welche di 3 zeber derselbe ge m Schluß einer Parlaments⸗Session bei, de . aber anzuschaffen, wird kaum moͤglich seyn. Nicht Amtl. Fonds und Geld-Cours-Zettel. Creuss. Cour.) 11“ bef SC ageheng warde schreibers, das Publikum zu zwingen, daß es sich fuͤr diese und ““ “ VE“ geeignet sind, wichtigere Feln fuͤr das 8, ve, u 8 1. An —.w — .— — u e adigt, dageg e ihn beaesene Frage interessire. Ein sicheres Zeichen dieser Gleich⸗ 1, . ig Wohl und Wehe dieses Landes herbeizufuͤhr 3 ine guͤnstiger als von der Land⸗Armee sind die Angaben von der 2I. SBrief. Gald.· . LPriessGeld. ende Fuͤrsti P iatowska, Schwester des beruͤl G ene 5 Lin eres Zeichen dieser Glei h⸗ werden.“ — Dieser Erklaͤrung folgt nachstehendes P 2„; . eHSgn⸗ 8⸗ V1 etzuf hren, als irgend ein Flotte: amli ei daß am 18. Juli — . . tende Fuͤrstin Poniatowska, hwester des beruͤhmten Genegieit ist der Umstand, daß die Journale an jedem Morgen Herr Berryer gt nachstehendes Postskriptum: fluͤhere Session der Legislatur. Die Aufloͤsu Par Flotte; man will naͤmlich Nachricht haben, — St Sah sd. Sel 94 932 091 r 'ta v* 4 100³ 8 in & lge des heft en Sto zes. vom Schla e etr 8 8 2 U ——7 ge „Herr Berryer d. S. ist bei der Her ogin von Berr 6 ¹ 8 3 - ng des Parlamen ur. “ el Kos ei 8 tge⸗ St.-Schuld-Sch. 9- 93 stpr. Ptandbrl. 0. 1 Folge des ftigen Bes. von Schlage getroffen und kahanderes Thema fuͤr ihre Polemik woͤhlen, ohne daß das MFahn 8 1 Herzog . v nur das tes laͤßt die ausuͤbende Gewalt in einem sehr mißli zwischen Budrum und der Insel Kos ein See⸗-Treffen statt Pr. Engl. Anl. 18. 103 — [Pomumm. Pfandhel. 105 die Reise nicht sortsetzen; man ist fuͤr ihr Leben besorgt. Polt I ; 8 .; EL“ be gewissenhafte Organ dieses loyalen Glaubensbekennt ewe⸗ insichtlic „ ß ißlichen Zustand, A1. gFr. Eng 1 1 5. gt. Ahikum sich dadurch irgend aus seiner Ruhe aufwecken 1. g Hafte Orz 2 ensbekenntnisses gewe⸗ hinsichtlich der Maßregel auf welch rs funden, wobei die Großherrliche Flotte ebenfalls den Kuͤr Pr. Engl. Ank. 22 103 Kur- u. Neum. da. 4 1052 Der Baron. ; 1öA“ gt. eam — 1 b nuͤhe aufwecken ließze. sen. Die Herren von Chateaubri H „, . „auf welche sie beinahe zwei Jahre eis ini 6 8 11I1““ 8 1 8g 62b “ Der Baron Athalin und der Gouverneur von Vinemnssp ehieran thut es recht Sei Geöeve ihnnr N. 2 ateaubriand, Hyde de Neuville und lang alle Zeit und Aufmerksamkei . eren gezogen haben soll; ein Tuͤrkisches Linienschiff soll da⸗ Ppr. Engl. Obl. 30 883 Schlesibche do. 4 1060 WL4“ “ b 5 b „ G öt. Seit zwei Jahren uͤberschuͤt⸗ von Fit⸗ James, die dasselbe theilte 4 9. un rksamkeit verwendet hat. Die demo⸗ * verbrannt, drei kleinere Schiffe gescheitert seyn und Kurm. Oji ]. m.] C. 92* 11218* V General⸗Lieutenant Daumesnit, sind krank, und zwar der L. man es mit Prophezeiungen eines nahe bevorstehen⸗ vIV 8 18 be h ten, haben mit ihm die ganze kratische Partei im Lande ist wuͤthend uͤber die Entdeckung, daß wwischen Kastelorizag und Karao zwei ganz und zwei halb Neum. Ilnt Seh. do 92 ½ Z.-Sch. d. K., u. N an der Cholerg. Krieges, und es kommt nichk zum Kriege; seit zwei dieses Schritt Gs uüͤbernommen⸗ Alle Drei wurden wegen die Reform⸗Bill ihr nicht, wie sie glaubte, daß 12 8 8 heniastet Fregatten von den Aegyptiern genommen worden seyn. Berl. S adt-Oblig. 95 2 8 In Marseille ist vbbe Generals Gagsten sagt man, daß die richtige Mitte ihrem Ende soll also e1“ Warum beabsichtige, das Recht und die Macht üͤberträgt, jede 2 macht der Pforte, Syrien wieder zu erobern und Aegypten zu Elbinger do. —, 94 ¾ IHoll. vollw. Dak. ¹ I“ Regierung uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand Grasings hegte das Publikum einige Besorgniß; als es sich Eingereicht von Verrver dem Vater.“ einer Anklage stehen? — zu leiten. Die Ministeriellen sind betroffen, sich ploͤtzlich von unterwerfen, den vollstaͤndigsten Beweis zu liefern. Recht leicht Dan. IFs ia I 84* ö ö dito. b lands Bericht szu eseen. 8 i lh bald uͤberzeugte, daß dieses Laͤrmblasen den Zeitungsschrei⸗ Der Courrier fran Lats ergeht ssich heute in hefti ihren radikalen Verbuͤndeten, der einzigen Quelle ihrer Kraft, finden deshalb auch die umlaufenden Geruͤchte, welchen zufolge 6 I“”“ %13 Der General⸗Prokurator beim Koͤnigl. Gerichtshose nein gleicham zur Gewohnheit geworden sey, daß, waͤhrend die, Tadel uͤber das Erkenntniß des Köniht Gerhbrat in heftigem getrennt zu sehen. Die Auftritte, welche waͤhrend der letzten die Pforte die Vermittelung einer Seemacht angesprochen hbe, — - 2en da 48 TT. EI hat gegen das von diesem in der Sache der Passagien Pen unablaͤssig Armeen hin und her marschiren ließen, diese „Wir haben nicht noͤthig“, sagt dieses Bl. W“ 19 Air. Abende der Session im Unterhause stattgefunden haben, wuͤrden um mit Mehemed Ali Frieden zu schließen, Glauben. Unter⸗ “ urkW. T7*1 Socr. Dampfbootes „Carlo⸗Alberto gefaͤlte Erkenntniß an den Umeen sich nicht von der Stelle ruͤhrten, da faßte es den Ent“ Vorwurf zu rechtfertigen, E“ gegen den schon als dramatische Sceneꝛ interessant seyn, wenn sie nicht einen dessen keimt der Saame der Unzufriedenheit aufs neue wieder echsel- go 8 IIISe. tionshof aßeg — Der letztere Gerichtshof verwarf uß, sich um diese Prophezeiungen gar nicht mehr zu kuͤm⸗ harten Maßregeln auf und als wollten G“ 8 unendlich groͤßeren Werth noch dadurch erhielten, daß sie dem Fnis in der H dt auf; in den letzten Tagen ist abe⸗ * —— —,— — das von dem Geschaͤftsfuͤhrer des National, Herrn Paulu en, und dies war ganz natuͤrlich. Ein Land hat Besseres zu die rtige 4 b das Vaterland und Lande zeigen, wie wenig die Minister ihre ei Reform⸗Bi hier und da in der Hauptstadt auf; in den letz gen is Lnsterdam 2. Kurz ETESMIH ereichte Cassationsgest egen zwei Urtheile der Anklaae⸗g F-. hat Besseres zu die gegenwaͤrtige Ordnung der Dinge durch⸗Gewaltthaͤtigkeit und k 8 1 6 igene Reform⸗Bill mals eine Verschwoͤrung, zum Gluͤck fuͤr die Ruhe Konstantino⸗ ö11“ gereichte Ca sation gesuch gegen zwei Urtheile der Anklage⸗Ka n, als unaufhoͤrlich uͤber politische Fragen, die ihm durchaus BWillkuͤr vertheidigt wissen. Wir hegen aufrichtige A g füͤr annten, und wie sie noch jetzt nicht wissen, ob dieselbe in Aus⸗ pels noch zeitlich genug, entdeckt und durch das gewoͤhnliche Hamburg 3 8 1321 Eö Koͤnigl. Gerichtshofes, wodurch Herr Paulin; en materiellen Vortheil gewaͤhren, einen Krieg zu fuͤhren. alle Rechte und namentlich fuͤr das Volkerrecht, g 1neegg 589 fuͤhrung gebracht werden kann oder nicht. „Was wird die Wir⸗ Mittel (Kopfabschlagen) vor der Hand wieder gedaͤmpft wor⸗ 8e”— 300 Mkx. [2 Ilt. 151* ufreizung zum Umsturze der Regierung vor den Assisenhtf viele Handeltreibende und andere vernuͤnftige Leute ist die nicht ohne Unehre verletzen kann; wi . 8 eetat ation kung dieser Klausel seyn?“ fragt ein ehrenwerthes Mitglied eaa dec, gaez, en ee⸗⸗ 8 L. 3 »„ 8 wiesen worden ist. ge uͤber die Verantwortlichkeit des Koͤnigs voͤllig gleichguͤlti 8 2₰ 5. ann; wir haben der Regierung nicht „Wie werden die Waͤhler eines Bezirks oder ei ckens den. — Die Pest macht Fortschritte. ondon . 3 Mt. Gestern wurden im Redactions⸗B 2. G. Publis⸗ vorrircht bes Koͤnigs voͤllig gleichguͤltig. gerathen, den Fanatikern unserer ersten Revolution nachzuahmen, durch jene Klausel beei oder eines Burgfleckens e; 8 Paris 2 Mt. 81 92 Gestern wur⸗ en . edactions⸗Bureau der Gazette de nahs üblikum glaubt im Allgemeinen, daß es besser sey, sich welche die durch einen Schiffbruch bei Calais ;8 8 8. 5 w b y jene . lausel beeintraͤchtigt werden?“ fragt ein zweites, das nmngb. b“ Ut 103⁄ 86 Sh- 1 w vochestösgen humag Ven eigeneg Angelegenheiten und Interessen, als mit der⸗ fenen aufs Schaffot schicken wollten. Wenn “ s sorisch 88 3eiteruen eas wird aus meinen aufgeklaͤrten und 30 Fl. 2 Mt. 1022 em eine Darlegung des politischen Systems dieses Blatscen politischen Spitzfindigkeiten zu beschaͤftigen. Dieser Ansicht daß Frankreich sic eg DTT11116161 „Fratriotischen Konstituenten?“ fragt schuͤchtern der Kri 2 951 5 . insich ß Frankreich sich durch eine ungerechte Rache besudele, so wollen ir Sir J. C. F 8 gt schuͤchtern der Kriegs⸗Secre⸗ 8 1 sudele, s e tair Sir J. C. Hobhouse. „Die politischen Unionen sind un⸗ 2 3
Berlin, 23. Aug. Die in Nr. 228 d. Z. erhaltene Meldung Augsburg 50 Fl V . LCWZ111““ 1 8 ichti Breslau 100 Tl Mt. 99 98 ⁄½ haltenden Supplemente in Beschlag genommen. Der Gescttatbeizumessen, daß der Verkehr f unseren § “ — 1 2 uͤber die Feier des 3ten August in Putbus ist dahin zu berichtigen, ves 3 99 vv 1b schlag g en. asgerzumessen, daß der Verkehr auf unseren Handelplaͤtzen sich wir eben so wenig, daß 3 F 11““ . daß nicht der Herr Regierungs⸗Praͤsident von Rohr, sondern Se. Leipzis . Tage fuͤhrer und der Drucker der Gazette wurden gestern wegen nnig wieder gehoben hat, und diese materielle Wohffahrt kon⸗ Gerechtigkeit in eahr, 6 2. cchoͤrichte Großmuth oder blinde zufrieden“, brummt Herr Hume. „Die Bill gereicht Nie⸗ Durchl. der Herr General⸗Gouverneur von Neu⸗Vorpommern, wd 8 3 170 Rbl 88 8 nahme der in den Blaͤttern vom 5ten und 8ten d. M. mssgfir auf eine seltsame Weise mit den traurigen Prophezeiungen Feinde den Schue ö E 1ee. 8 unsere mandem zum Vortheil, als den Advokaten“, klagt ein ande
8 8 2 . S“ 8 ög etersburg BN. vl. och. 3 en Verse Her ir Mitalies „r. Kraswdunt Oopositi Die F p “ 8 8 4458 ³₰ E“ b Völkerrec Llangen b z irsrer Freu YVerxr ; 4 8
Fuͤrst zu Putbus, die Gesundheit Sr. Majestaͤt des Koͤnigs Woarschan ““ EI1I11“ Verse des Herrn Guiraud, Mitgliedes der Frahh mwposition. Die Fonds sind gestiegen, und die Oppositions⸗ andererseits guch, daß dasselbe 89 je 8 sae ö 8.. 9 Heeune der Verwaltung. „Sie wird die Repraͤsenta⸗ sbrach worauf denn der Herr Praͤsident von Rohr einige Akademie, von dem Instructions⸗Richter verhoͤrt. ner fragen sogar, warum die letzte Anleihe nicht zum Pari er „Carlo- 2 — gegen sie vollzogen werde. Daß tion des Volkes nicht verbessern, sondern bed schli
aug 4 des Festes be ügliche Worte sprach 8 1 be Auswärtige Börsen. Am 15ten d. M. haben die Waͤhler von Straßzuez örse eroͤffnet worden sey, — eine Frac 5. der „Tarlo⸗Alberto⸗⸗ wegen Havarie an der Franzoͤsischen Kuͤste mern“, sagt ein anderer Apostat Wid edeutend verschlim⸗
is 88 Gedicht Gie 9 2 b 11“ Oppositions⸗Mitgitedern Odilon⸗Barrot, Kschlin und .. zu verstehen 9 daß sie Piose hren 114““ bvbb gleichgaͤlkts, wenn er zugleich wegen eines Kom⸗ Bestimmungen der Bill“, schreien die asstee⸗ 1
der (nicht fuͤr die Liederschule) im Sanct⸗Johannis⸗Kloster Nied. wirkl. Schuld 44. 58 ncue do. 83 ½., Kanz-Bill. 17 „21.. ein Gastmahl gegeben. 8 en Glauben schenken. Weit entfernt daher, daß jene Gleich⸗ V Bair NI 5 b üns befreundeten Flagge den chester und anderen Orten. Dies ist nur ein schwaches und ener
vertheilen ließ. Wir bemerken bei dieser Gelegenheit nachtraͤg⸗ 8⁸ Ac. 8 Russ. (. 1823) 97 . do. (V. 18341) 864. Preuss. Präm. Der hiesige Geschaͤftstraͤger Dom Pedro's, Ritter datggit des Landes fuͤr die Politik uns betruͤben sollte, wuͤn⸗ Danvpfschiß gemiecher 8. 1n de Se Feann ES 18 8 B Bild der Stuͤrme, welche auf die unglͤckliche Re⸗
1 imn Straütm v1 cheine 928. . etig hier nich ede 2 fe Gewerctatn w. vielme Szluͤck 8 -wiß 1 g. 4 % 1 2. Herzo⸗ . Berry un e⸗ orm-Maßregel ge ogev 3;
lich, daß auch in Stralsund das Allerhoͤchste Geburtsfest nicht b Hamburg., 21. August. EEETEETETT11“ 8 8ℳ vahrhafte 1““ Seyd gewiße daß, wenn ren Anhaͤnger an unsere Kuͤste zu bringen, daß es nicht Ver⸗ nistet ihr EE11 9 EE—
minder herzlich und allgemein als in allen uͤbrigen Theilen der Oest. 5 ½ Met. 87 ¼,. 4½ do. 76 ⅛. Bank-Actien 1139. Russ. Engl. d dn. gen T 1 uͤr die L rmee in Portugal ö“ »Aoß ertraͤumte, Gefahr sich naht, das Land bannte, die einer Gefahr entflohen, sondern Feinde trug, die in gabe scheint von Lorß 88g. es Werk vertheidigt? Diese Auf⸗
Monarchie begangen worden ist. V Anl. 97 ⅛. Preuss. Pzüm. Scheine 105 ¾. Poln. 111 ¾. Dän. 67 ½. * .“ spricht davon, daß bei der Marine ein neuer 29 88 dere Regsamkeit sofort wiedergewinnen wird. Nur ihr Vgterland zuruͤckkehren wollten, um einen Aufstand zu ver⸗ der Maßregel d 1 8 Russell und den uͤbrigen Verfassern Zu den bevorstehenden Herbst⸗Manoͤvers ruͤcken auf dem E11“ 18 8 Kusust. 1caehwed. e 2. eines Brigg⸗Cani⸗ veeendete EETTöX keinen Sinn,. Die Erfah⸗ breite „ zu welchem Marseille das Signal gab. Dieses Schiff sehn 8. g S A allein üͤberlassen worden zu Marsche ins Lager nach Teltow heute hier ein und haben mor⸗ Hamburg 31 9n. Fr. Sh. S Fop. . g. 8 soller orvetten⸗Capitains und den Cc⸗ 1 be“ hre, 9 denen Iie Ie ttghgstec mit jedem war keine Fortsetzung des Sardinischen Gebiets, sondern ein zu Gunsten der elben⸗ 1 . wuͤrde, wenn 12 irgend etwas
Seh.. g. Zes (.⸗ nsahteis⸗Shesemcene⸗ das 13te pfandbriefe 87⁄.89†. Part.-ObI. 340, Rass Assign. 184. s Naner screibt mman, daß es dem bei den 1n. e Presse i6ren zwenn adndenn eeehe’ sag etne allzu, Fahrzoug, das uns unter dem Schutze seiner Nationalstagge ere Versuche: aber ennlich dilech iin üne greedeuchee, meh- Infanterie⸗Regiment, das 8te Landwehr⸗Regiment und das 1ste 8 ⸗ vy CEC1“ Sn. 181 ¼. 8 Nan 8e aß es dem bei den lbeg Ween Snec geradezu Verfehlt; start das Land in Verschworene zufuͤhrte. Der Umstand, daß es die Herzogin ich schli ) baten ihn seine Freunde, die Sache Bataillon des Lüsten Landwehr⸗Regiments. E ijen., 18. Augusd. in der Vendée in hohem Grade kompromittirten Advesfregung zu setzen, erzeugt sie Gleichguͤltigkeit. Die Opposi⸗ von Berry und deren G . v AE99 nicht noch schlimmer zu machen; die Bill sey nun einmal ein — Gestern Nachmittag schlug, bei einem starken Gewitter, E sa. 88 Loose zu 100 Fl. 180 ½., Part.-Obl. 126 ½. Bank- Guibourg gelungen sey, aus seinem Gefaͤngnisse zu entkom vpreffe und das Publikum sind beide von einem und dem⸗ konstituirt ein EETTbTT“ an Eehe cgh V 80 1g nur durch Richter und Advokaten ausgelegt it in eine mit Getrei V. 1 brsas b . Hier 26 ke Punkte ausgegangen: vo Juli⸗Revoluti 1b auf frischer That, hiff kann s werden. Eroͤrterungen im Parlament uͤber di zliche Wiͦ der Blitz in eine mit Getreide gefuͤllte Scheune zu Alt⸗Schoͤ⸗ 1.“¹“*¹ Von vorgestern auf gestern starben hier 26 Personen. gegangen: von der Juli⸗Revolution. Eine sonach das Voͤlkerrecht nicht in Anspruch⸗m — 9 g arlament uͤber die muthmaßliche Wir⸗ 7 8 1 7 „ 2 8 4 C . „ 8 . 8 :9, b ang 9„* †o 515 9 . 8 8 8 8 * ehmen 7 . Sro „ 4* 6 4 8 4
neberg ein, wodurch eine Feuersbrunst entstand, die das ganze 9 K br iglich 9 ch auspie I. l; ist ungeachtet einer Hitze v lang verfolgten sie zwei fast parallel laufende Bahnen. All⸗ ses von ihm selber Haͤlt der Belategan 88 1T Regr geg⸗g unn z. nicht beantwortet wer⸗ .“ Gehoͤft, außer der Scheune selbst, aus einem Wohnhause und . Freitag, 24. ug. Im hauspielhause: Der Ehrenhuͤter, Brad, 18g G lop Tag ungs⸗Fall vorgekommen. ln 2 8 I hen dfese Witqpe mehr von einander ab, und heute Aix es fuͤr ein Verbrechen, bewaffnete Leute auszuschiffen deren in den Gemäthe sich 8 Ir 5 * Zweifel und Verwirrung inem FRhülg händ⸗ brsteae, in vsa 74. E“ I Hierauf: Der Nasenstuͤber, Possenspiel in g9 855 g 8 C“ 19, 8 LEE1“ 19 öö einen Fustrag war, den Buͤrgerkrieg im Suͤden zu entzuͤnden 1 den Bill Ras Redchst s e Reform⸗ — Nachrichten aus Koͤln zufolge, i er Pro n der gen. 9. 20. Pr. compt. 69. 40. Lour. 69. 50. 5proc. mn g wie ckme 1 e, um auf die Straße zu Raͤubern im Westen Unterstuͤ u bri Feß⸗ C-r . 7 2. „ was noch
e . cF 2& b ; ; 4 FH’H 4 65. FSur gen, die ü “ 89 eInterstuͤtzung zu bringen, so ist es gleich⸗ wahrscheinlicher ist, ein bis zwei 8 ir uristischen Fakultaͤt der Universitäͤt Bonn, Herr C. A. von 9 o9 staͤdtisches * ater. 2 Loömpt 1 bn Seh 81. 45. 1 Span. Neng, . ecne Fss eingeschlagen hat, oder daß umge⸗ guͤltig, ob jene Ausschiffung im Augenblicke der Wegnahnte des väne gh bee Fehee⸗ v Droste⸗Huͤlshoff, am 13ten d. M. in Wiesbaden an den Folgen Freitag, 24. Aug. Lenore, Melodrama in 3 Akten, von 1. 5proc. Belg. Anl. 78. 5proc. Roͤm. Anl. 80½. *½ ikum eben so weit wieder zuruͤckgehen muͤßte, um Fahrzeuges oder eine halbe Stunde fruͤher geschah; die M ie Aufmerksamkeit des Parla⸗ eines Schlagflusses mit Tode abgegangen Karl von Holtei. neues Anlehn Rothschild 100. 45. Hie Bahn der Presse zu gelangen. Es fragt sich jetzt, wer des B er geschah; die Natur mentes von allen anderen Sißenftärden ablenken kann. — Naͤchst
— Aus Breslau wird gemeldet: „Am 15ten d. M. starb Der Anfang dieser Vorstellung ist um halb 7 Uhr Frankfurt a. M., 20. Aug. Oesterr. 5proc. Metal Aihren wird: das Publikum oder die Presse? Das erstere ist offen ergehens wird dadurch nicht veraͤndert. Es ist daher ein den Reform⸗Bills ist die Bill zur Umwandelung der Zehnten”
hierselbst 8 1b Folgen 517 ] Pih ns 18c g. sam . 873. 4proc. 76 . 75; 16. 29 1 . ver. . 1g it wahrscheinliche M“ S NS * n s s sesg hh v von Aix sagt, Irland die wichtigste Maßregel der beendigten Session ”]
82,c8 h. 1 1 4 ri 372. 14 1 252 125 1001Sache beim Lichte betrachte 1 1 621 9 . e gehoͤrte der Kategorie derer, die Der Buchstabe dieser Bill geht al2 e, Snng. elbsucht der Fesehsg. Russische General⸗Lieutenant, Comman⸗ N E““ ch te n. 8 veeng19ee 1. bSe g 1W nun p reüshee, hoht Fhh die Presse und ihr bei den gebildeten Voͤlkern unter dem Schutze der Menschlichkeit kuͤnfte EEö” Pene 2csar dg⸗ die gesetzichen Ein⸗ deur einer Jaͤger-Division zu Pferde, Fer von Olschewski Paris, 17. Aug. Der Koͤnig und die Koͤnigl. Familie 1. G. Holl. proc. .v. 1832 83 ½¼. Br. Poln. oof 92 Pr 64 waͤrts ommen, sis es solches seit 2 Jahren wirk⸗ und Großmuth staͤnden. Frankreich rechnet es sich zum Ruhme u sichern. Der Geist derselbe 8 ondern, festzustellen und
Excellenz, nachdem derselbe am 13ten v. M. schon sehr krank begaben sich gestern von Saint⸗Cloud nach Neuilly. Abends ee- screiten hat; die Presse aber kann nicht ohne das Publikum diese Tugenden zu lieben, nicht aber, sie bis zur Thorheit zu Ponkache ihrer Verfasser beleh 88 er und die uͤbereinstimmende us Karlsbad hier angekommen war. Zwei Tage vor seinem theilten Se. Maj. dem Großbritanischen Botschafter und dem Mar⸗ 8 Redacteur Cottel. Der Au Ehir. b b uͤbertreiben.“ Eigenthum nicht gesondert festzes Irlaͤndische Volk, daß dies
EE Se unn Fereennngeane, General⸗Major von sEFall d äant. ehvae Aee, en. 1 111““ Jh⸗Kammer des önig Gerichnhafes ö Es sind hier Nachrichten aus Lissabon bis zum 4ten ein⸗ den gegenwaͤrtigen Besitzern zum Betrauch 2 E
4 2 1 2 * 1 2 9 4 6 8 „ 8 — e . den Wuns h geaͤuße 82 I ülas austommen sollte, Der nister des Handels und der oͤffentlichen Arbeiten Gedruckt bei A. W. 9 1 zu Rennes hat Herrn gegangen. Die Anhaͤnger Dom Miguels verbreiteten das Ge⸗ als reicher und lockender Preis bei Seite ,et wird,
8 Strantz,
d
*
5 8 8 5