1832 / 252 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

100uob3 b öi“ ““

b 1 mi⸗ 8 1A“ 8 ö“ 1 3 Eenein he öee ;; e EeeEE Hat⸗ ehrlichen Alten cs Hallingdalen Fatwmen z8 sehen. ; indeß in einem Lande wie Griechen 1 seine Soͤhne sich selbst besiegen. Die Franzoͤsische Re⸗] dessen damals den saͤmmtlichen Gemeinden des Kantons das Recht b 11111““ ichaftes seyn; denn hier muß die Regierung, indem sie al⸗ gierung ist tlug genug, solche Einstuͤsterungen fuͤr das zu halten, einer nochmaligen definitiven düsumhg feierlich vorbehalten ge⸗

Eink f 7 S igte diese interessante Debatte. dels zu treffen. Wir vernehmen, daß die mit Entwerfung des 1 urg, den 1 ·

. Hahan. Affifenbef gestern den Instrumenten⸗ Planzs einer Eisenbahn von Amsterdam nach Koͤln beauftragten Tage verweilen, durch Halland L 33““ 1 .g Klassen der Geseltschaft sowohl an Bildung als an Faͤhigkei⸗ was sie wirklich sind: alberne Anachronismen! Diese Regierung vbegsane denn nicht nur sprach jener Beschluß bestimmt nur eine macher Boͤurdin fuͤr schuldig, am 5. Juni Abends einem hiesigen Maͤnner, die seit einigen Tagen in der Gegend von Amersfoort Naj. ic. drei Tage G G 8 nach Karfskro ei weitem voraus ist, die Macht haben koͤnnen, „Alles zu erkennt der Zeiten und Denkweisen Unterschied, und weiß, daß Ratz ufeße 2gregelaus⸗ sondern zu gleicher Zeit trug der große Baͤckermeister in seiner Wohnung das Gewehr, das er als Na⸗ mit Aufnahmen des Weges u. s. w. beschaͤftigt waren, sich jetzt Am 25. Sept. werden Se. Maß in Norrkoping eintreffen, ern, wo nicht Alles neu zu schaffen. 8 das, was zu Richelieu's Zeit ein edles Volk in Bruder⸗Zwist aadw n Avisanischaft an die Tagsatzung vEb1“ tional⸗Gardist besaß, gewaltsam entrissen zu haben; da die Ge⸗ mit demselben Zwecke in der Naͤhe von Barnevelt befinden. Die den folgenden Tag der Eroͤffnung vom Goͤtha⸗Kanal an der 9Die Anzahl. der Studirenden an der Muͤnchener Hochschule versetzte, heutiges Tages hoͤchstens nur noch einige Koͤpfe wuͤ⸗ eroffnen, was auch Sah e. ee; ö“

schwornen indessen mildernde Umstaͤnde gelten ließen, so wurde Eisenbahn wird in der Entfernung einer Viertelmeile von diesem beiwohnen. Am 28. Sept. werden Se. Maj. in der Hause im Studien⸗Jahre 18 ¾¶ in Allem 1772, naͤmlich? Theo⸗ thender Demagogen elektrisiren kann. Der wahre Liberalis⸗ sammlung gethan und nachher verschiedentlich wiederholt ward. Die

Bourdi 1 veijäͤhri Gefaͤngniß verurtheilt. Auch Dorfe ihre Richtung nehmen. stadt eintreffen. 420, Juristen 614, Kameralisten 45, Mediziner 351, mus achtet der Volks⸗Individualitaͤt und des Volks⸗Domizils öffentli 3 ] Fr wa. n. BohttZt ht. gt0, ahe em. Gesangstg . ss Sept. G H i t Se. Majestaͤ Koͤni 8 unse a. ilos 60 b s Volks⸗Domizils, ffentlichen Verhandlungen des gre en Rathes uͤber de Entziehung in der ersten Haͤlfte dieses Monats werden die Assisen über meh, Fsfel,. Sept. Gestern hatten Sir Robert Adair, „Se. Majestaͤt der Koͤnig von Daͤnemark hat unserem maceuten 73, Philosophen 269. Darunter waren Inlaͤn⸗ so wie er das Domizil und die Individualitaͤt jeder einzelnen der Verwaltung und uͤber die der Teirgnnthe Genchschen v. rere auf die Insurrection des 5. und 6. Juni bezuͤgliche Pro⸗ der General Desprez, Herr von Tallenay und mehrere Minister, narchen eine Waffen⸗Garnitur von Gewehren, Pistolen ꝛc. 576, Auslaͤnder 196. g Buͤrgers in Schutz nimmt. Deutschland wird diesen libe⸗ ten Auftraͤge setzte uͤberdies Jedermann in Kenntniß, daß jene Maßregel Senatoren und Deputirte die Ehre, mit JJ. MM. in Laeken Geschenke geschickt, die in Kopenhagen versertiht worden, und armstadt, 4. Sept. Se. Koͤnigl. Hoheit der Großher-Egralen Grundsatz aufrecht zu erhalten wissen, was auch der so⸗ nur eine einstweilige und auf so lange angeordnete sey⸗ disdie Dagsabung

zeßsachen zu entscheiden haben; unter den Preß⸗Proözessen, die nato 8 2” 8888 84 4 1X““ 9 E16A* V zerhandelt werden sollen, befinden sich vier gegen die Tribune,⸗ zu speisen. 2 temein, ehs .k.bew eh werd. aben der Stadt Darumtadt, zut Deckung ihrer Czemeinde, genannte liberale Constitutionnel dagegen einzuwenden ha⸗ ihrf Bunderpfticht⸗ die Handhabung der gewaͤhrleisteten Verfasfeng, er⸗ und zwei gegen die Herausgeber der „Cancans“ und des Der Independant meldet: „Man behauptet allgemein, Der Daͤnische Oberst⸗Lieutenant Abrahamsen hat von unse rfnisse, so wie zur allmaͤhligen Tilgung ihrer Schuldenlast ben mag.“ 1111“ B 99 vdestniniten Abftimmumg die Hand gebyten habe. „Neuen Gargantua.“ Den 4. d. wird der Prozeß des Mar⸗ wir wissen nicht auf welchen Grund hin, daß das Belgische Ka⸗ Koͤnige den Schwert⸗Orden in Brillanten erhalten. 1 ur Verminderung der Communalsteuer⸗Ausschlaͤge, J“ 1 8 8 1 8 8 diese Cger 19 1 . ZI“ 8 S. 2 4 . 1* 8 * 5„ 414* 8 . 7 8 8 8 8 * 1“ . so mel 2 er erst t 5 we 3 r 8 General Graf von Bjoͤrnstjerna wird naͤchsten Monat nen unterthaͤnigsten Antrage zufolge, einen erneuerten Oe- Cetsi ch,. eine sFrmtache Aeh icdürtne siczto⸗ 1hch, 88 W“

quis von Croy⸗Chanel, der angeklagt ist, durch einen Ita⸗

binet gaͤnzlich mit der Konferenz gebrochen habe, und daß die 3 1. . t liaͤner, Namens Lavanino, vierzehn falsche Vanknoten, jede Verhaͤltnisse unseres Gesandten zu derselben nichts weniger als seinen. Gesandtschaftsposten in London zuruüͤckkehren. ubewilligen geruht; welcher mit dem (. Sept. d. J. in Wien, 4. Sept. Im Messager des Chambres vom konnten um so mehr in der Mänung stehen, es sey unnbthig, in⸗ zu 1000 Fr., auf der Bank deponirt zu haben, an die Reihe freundschaftlich sind. Die Konferenz soll erklaͤrt haben, daß, da M der Quarantaine von Slitoͤhamn in Gottland ist amkeit treten wird. Das heute erschienene Regierungs⸗ 25. August kommt folgende Merkwuͤrdigkeit vor: „Der Haupt⸗ nerhalb der ihnen im Großraths⸗Beschluß offen gelassenen Frist bis kommen. Die zweite Section des Assisenhofes wird sich mit ein Abrangement der Angelegenheiten der beiden Laͤnder nicht zu lich ein Schiff von Luͤheck und eines von Rostock, beide mit enthaͤlt das desfallsige Peglement und den neuen Tarif, Redacteur dieses Blatts (Hr. Grille) erzählt in einem langen zum 13. Maͤrz sich zu ertlaxen, als der h. Vorort unterm 3. Maͤrz dem Prozesse des Baron Satgé beschaͤftigen, welcher angeklagt Stande zu bringen sep. sie denfelben die Schlichtung der Strei⸗ Cholera am Bord, angekommen. das bisherige Octroi theils erhöht, theils auf Gegen⸗ Artikel, was ihm auf einer Reise begegnet ist, die er in einer foͤrmlich gegen die Besch luͤsse des großen Raths protestirte und ist, dem Koͤnige gedruckte Drohbrtefe uͤbersandt zu haben. Hr. tigkeiten selbst uͤberlaͤssen muͤsse, daß aber die Loͤsung nicht durch Dee Ris chlanet ausgedehnt wird, wie z. B. auf Wildprot, welche seither Prozeß⸗Angelegenheit im verflossenen Juni⸗Monat nach Troyes „„elle und gede Buͤrger, des Kantons Basel, zu Stadt und Land, v. Satgé hat sich bereits durch aͤhnliche Briefe an Ludwig die Waffen erfolgen duͤrfe. * Fuͤr die Wahrheit dieser Gerüchte 8 G indirekten staͤdtischtn Abgabe unterworfen waren. Plle unternommen hatte. „„Ich erwaͤhne im Vorbeigehen““, schreibt 7 F v gegen das gemeinsame s chwetzerische Vaterland ob⸗ XVIII. und Karl X. bekannt gemacht. koͤnnen wir uns aber nicht verbuͤrgen.“ . Hannover, 4. September. Die erste Ka mmer ngen von Brennmaterialien, alle Fruͤchte, welche die Mishle er, „daß dieser Prozeß durch ein Schreiben aus dem Auslande 1SITTöö Ernstes aufforderte, 8 je⸗ Die Gazette de France aͤußerte gestern ihren Unwillen dar⸗ Der hiesige Courrier meldet, daß die Quaͤstoren der Staͤnde⸗Versammlung ging in ihrer Sitzung vom 30sten v. t sind, Malz und Kleie, Getränke (Bier, Branntwein, veranlaßt worden ist, welches in den Messager aufgenommen Bnfek 888 deagta. Naeh enen ee. h. nns

uͤber, daß der Vicomte von Chateaubrland, der erste Schriftstel⸗ Senatoren⸗ und Repraͤsentanten⸗Kammer benachrichtigt worden zu Kapitel 3 dos Staatsgrundgesetzes⸗ üͤber. Der erste e. und Traubenwein), Wildprete Schlachtviehe ꝛc. sind hiek⸗ worden war und nachtheilige Aeußerungen gegen Herrn Bour⸗ werde, veraͤndert werden koͤnnten /0 . ler Frankreichs, von dem ihm fruͤher so befreundeten Jonrnalh waͤren, daß die Sitzungest am 15. September wieder beginnen graph desselben lautet: Den vollen Genuß aller politisc mit Abgaben belegt, welche an den seitherigen Erhebungs⸗ quin, einen fluͤchtigen Schweizer⸗Patrioten, enthielt. Hr. Bour⸗ Das Recht der saͤmmtlichen Gemeinden, eine e. des Débats jetzt ganz vergessen, von andern Blaͤttern aber sogar wuͤrden. Der Moniteur erklaͤrt diese Nachricht fuͤr ungegruͤn⸗ und buͤrgerlichen Rechte im Königreiche kann Niemand habshen beim Einbringen in die Stadt entrichtet werden muͤssen. quin warf mir deshalb einen Prozeß an den Haks, der nicht an⸗ stimmung zu verlangen, wird aber noch einleuchtender, wenn wir beschimpft werde. Das Journal du Commerce erinnert da⸗ det. Dagegen nimmt der Myvniten r wieder keinen Anstand, der nicht Hannoveraner ist. Die Eigenschaft eines Hannoh rankfurt, 4. Sept. Die Frankfurter Jahrbuͤcher ders als zu seinen Gunsten ausfallen konnte, der aber auch fuͤr den Beschluß naͤher ins Auge sssen. Bei der im Nobember statt gegen wieder die Gazette daran, daß sie am 31. August 1829 ohne irgend eine Bemerkung einen Artikel aus erstgenanntem ners besitzt derjenige, der nach den gesetzlichen Bestimmulten einen ausfuͤhrlichen Berichte uͤber die Verhandlungen mich das guͤnstige Resultat hatte, nicht bloß mir, sondern auch Frank⸗ gehabten Abstimmung erklaͤrten sich, wie bererts oben bemerkt wurde, Herrn von Chateaubriand eine gefallene Seele, die von dem Blatte aufzunehmen, der folgendermaßen lautet: „Der Fuͤrst Eingeborner ist. Erworben aber wird dieselbe dure die setzgebenden Vosammluln vom 6. und 20.⸗Juni in Be⸗ reich einen Freund zu gewinnen, indem ich, in Folge unserer Ver⸗ nur 4 Gemeinden durch die 18 ö ihrer Buͤrger fuͤr Geiste der Verwirrung besessen sey, und sich allen Geistern des Talleyrand hat sich am vergangenen Sonnabeyde in Calais nach nahme in den Staatsverband; versoren geht sie durch Aume der siesigen Handels⸗Verhaͤltnisse und insbesondere des Han⸗ bindungen, von Hirn Bourquin die unzweideutigsten Beweise Eign9 32 has FrS ger her 1n v eessteng; in Abgrundes beigesellt habe, genannt, weil er damals dem Mini⸗ Dover eingeschifft. Fuͤrst Metternich, der sich incogntro in Paris derung. Die mit dieser Eigenschaft verbundenen Rechte käͤn und Schifffahrts ⸗Traktates mit Großbritanien. In letzte⸗ seiner Achtung und zugleich die Versicherung von ihm erhielt, Eme- noc fur Has Uehs ehtne Mehrheit aller Bürger weder fuͤr das sterium Polignac seine Mitwirkung versagt und seinen Bot⸗ aufhielt, wird sich Dienstag in Ostende einschiffen 1 Es muß ir⸗ beschraͤnkt werden, durch ein Straferkenntniß. Beante Sitzung stattete Herr Senator Dr. Harnier den Bericht der daß er, im Falle eines Krieges von Seiten Oesterreichs, alles Er⸗ „Unsere oberste Behoͤrde moßte aber, gestuͤtzt auf die damals schafterposten in Rom niedergelegt habe. gend eine große politische Entschließung im Werke seyn.“ Wir ward: 1) Dem Paragraph folgendẽ Bestimmung vorhergehen jese Angelegenheit niedergesetztelk Kommission ab, worin diy⸗ denkliche aufbieten wuͤrde, um, mit Huͤlfe seiner Kameraden, eingetretenen Verhaͤltnisse und von der Ueberzeugung ausgehend, Die beiden ministeriellen Blaͤtter, das Journal des Débats brauchen unsern Lesern wohl nicht erst zu sagen was sie ⸗von lassen; „Der Aufenthalt im Koͤnigreiche verpflichtet zur B antraͤgt: „Die Versammlung moͤge, dem Antrage Ho⸗ zehntausend seiner Landsleute unter Schweizerischer Fahne in die daß nur diejenigen Gemeinden, wekche sich durch die Mehrheit aller tung der Gesetze, und begruͤndet dagegen einen Anspruch auf Senates gemaß, dem am 13. Mai l. J.“ zu London Reihelt des Franzoͤsischen Heeres zur Vertheidigung und Auf⸗ ihrer Aktivbuͤrger fuͤr das Bleiben erklart hatten, unseren Behoͤrden

ah

und die France nouvelle, enthalten heute keine raisonnirenden dergleichen Nachrichten zu halten haben. 1 b J. 9 In Beäug auf die (gestevn ⸗mitgetheilten) Bemerkungen des setzlichen Schutz der Person und des Vermoͤgens.“ Es rat., abgeschlossenen Haͤndels, und Schifffahrts⸗Ver⸗ rechthaltung der Unabhaͤngigkeit beider Nationen zu fuͤhren! eine feste Garantie geben und die Ausuͤbung der Amtspflichten moͤg⸗ 8 8 lich machen wuͤrden, allen uͤbrigen Gemeinden einstweilen ihre Ver⸗

Artikel. Schu 1 GCG Das Banquet, welches Herrn Odilon⸗Barrot am 29 Aug. hiesigen TCourriers enthaͤlt der Moniteur. Belge heute den aber Bestimmungen uͤber Fremde hier nicht hergehoͤrig ihrerseits die verfassungsmaͤßige Sanction ertheilen.“ Meine Reise ist also nicht ohne Nutzen gewesen; und nie mei⸗ 9 1 len thre in Lyon gegeben wurde, hat durchaus keine Stoͤrung der oͤffent⸗ nachstehenden Artikel: „Der Courrier wundert sich, daß der trachtet, und der Antrag von einer großen Masoritaͤt abgse de Diskussion wurde hauptsaͤchlich getadelt, daß man nen Plan aufgebend, erfuͤllte ich allenthalben die Mission, die versstig petüb und per. Selnsagg FFum. Ferbn⸗ sl eh neng lichen Ruhe veranlaßt. Die Gaͤste hatten sich, um auf keine Moniteur die von jenem Blatke mitgekheilte Nachricht von dem lehnt. 2) Es moͤgen die Worte „gesetzliche Best mmung er- Zeit, wo man fuͤr kein 3 Monate voraus bestimmen ich mir gegeben habe, mit gaͤnzlicher Verleugnung meiner persoͤnlichen 88 36 gern 899 v e henne⸗ Freifasung en Eve Ceae. Weise die oͤffentliche Aufmerksamkeit zu erregen, einzeln dazu Abschluß der zweiten Haͤlfte der Anleihe der 48 Millionen nicht naͤher dahin definirt werden: „nach den uͤber das Indigens „, sich auf einen Zeitraum von 10 Jahren verbindlich ge⸗ BInteressen, nur fuͤr die Interessen Frankreichs und seiner Inseitutio⸗ Behufe einer defenitforne mnuc, Föö Binn Bestünz 825 eingefunden. widerlegt habe. Weit mehr wuͤrde mgn sich dagruͤber wundern Recht zu erlassenden gesetzlichen Be stimmungen“ Allein g habe. Dagegen wurde bemerkt, man stehe noch bis zum nen chctig zu seyn u. s. w.% „Wir glauben wohl kaum,“ bemerkt großen und des kleinen Raths blie unveraͤndert, eben so das Ver⸗ Der vor kurzem aus dem Gefaͤngnisse in Nantes entwichene muͤssen, wenn der Moniteur es sich zur Pflicht machte, alle die Antrag theilte mit dem vorigen gleiches Schicksal, da es wi 4’ sni dem Mittzldeutschen Handels⸗Vereine in. Vertrags⸗ hierzu der esterreichische Beobachter, „daßdie irrige Ansicht bäͤltniß der Geistlichen. Advokat Guibourg, der bekanntlich bei den Unruhen in den Geruͤchte zu widerlegen, die durch die periodische Presse schien, ein solches besonderes Gesetz zu versprechen; wenn gsältnissen, die nicht aufgeloͤst weiden koͤnnten. Sollte jedoch uͤber den Standpunkt und die Verhaͤltnisse eines Staatsbuͤrgers ‚Leider sieht sich unser Stand bis auf die heutige Stunde in westlichen Departements sehr kompromittirt ist, ist von dem im Publikum verbreitet werden. Er wuͤrde dann sehr viel bemerkt ward, daß es daruͤber, wer Eingeborner sey, an un Urt. 19 der Deutschen Bundes⸗Akte innerhalb dieses Zeit⸗ er sey Zeitungsschreiber oder folge irgend einem anderen Be⸗ seinen gerechtesten Erwartungen getaͤuscht; die auf verschiedenen dortigen Advokatenstande mit großer Stimmenmehrheit zum zu thun haben. Woruͤber -man sich aber noch mehr wun⸗ naͤheren Bestimmung fehle. 3) Ein Antrag statt „Hannovzpes seine Erledigung erhalten, so sey in diesem Falle durch rufe weiter getrieben werden koͤnne, als in dem eben ange⸗ Tagsatzun en gestellten Begehren, um Erfuͤllung des gegebenen Mitgliede der Disciplinar⸗Kammer ernannt worden. Die Re⸗ dern muß, ist, daß gewisse Belgische Nournale Is sich ner“ zu setzen: „Hannoverscher Unterthan“, ward 12 des mit Großbritanien abzuschließenden Handels⸗Ver⸗ fuͤhrten Gestaͤndnisse. Wohin waͤre es mit der gesellschaftlichen Wortes oder nochmalige Abstimmung, fanden keine Mehrheit; die teru 1 g in der mi zten d. be— seyn l Kredit Belgiens zu erschuͤttern, genommen. G vvorgesehen worden. Bei der Abstimmung wurde sodann Ordnung und mit de er Sta iehen, we deingenden Gesuche maͤncher Gememnden um Ruͤcktritt unter unsere gierung hat bestimmt, daß in der mit dem 3ten d. be angelegen seyn lassen, den K dit, gi 3 sch. genor vorgeseh ing s g U i Leben der Scaaten gediehen, wenn es Regierung scheinen nicht beruͤcksichtigt werden zu wollen; man uber⸗ ginnenden Session des Assisenhofes in Nantes kein poli⸗ und zwar jedesmal, wenn er bereit ist oder wenn er noͤthig at, In der zweiten Kammer. erfolgte am 30. August 1657 gegen 11 Stimmen beschlossen: „daß dem vorgelegten in dem gesetzlichen Bereiche des Redacteurs eines Tagblattes lie⸗ haͤuft sogar von 58. n Sehreg 1-6ꝙꝗ. ““ ischer Prozeß de . edort erschei⸗⸗ si egr Se Gress Alche allein Anzeige, daß die erste bei ihrer fruͤheren Beschlußnahme üibels und Schifffahrts⸗Vertrage mit England die verfassungs⸗ gen sollte, Allianze Truppenstellungen, Schutz⸗ und Truß 8 1. 1“ ö“ tischer Prozeß verhandelt werden soll. Der dort ersche⸗ sich zu begruͤnden Die resse der Opposition, welch 5. ; . 1 9) 8 g fassung gen 2 zen, Truppenste gen, Schutz⸗ und Trutzbuͤnd⸗ Stand, seiner Pflichten gegen die Eidgenossenschaft vergessend, eigen⸗ nende Ami de la Charte bemerkt in Bezug auf diese mit der patriotischen Mission⸗ das Land uͤber seine Zukunft auf⸗ sichtlich der mit Bezug auf die Bundestags⸗Beschluͤsse an ge Sanction ertheilt werden solle.“ nisse mir fremden Abenteurern abzuschließen! Schon der Um⸗ maͤchtig den zerrissenen Zustand unsers Kantons herbeigefuͤhrt und Anordnung: „Wir sind weit entfernt, diese Maßregel zu tadeln, üklaͤren, bekleidet zu seyn glaubt, und die sich fuͤr allein befaͤ⸗ Kabinets⸗Ministkrium zu erlassenden Adresse beharre. WDie hiesige Ober⸗ Post⸗A mes⸗Zeitung enthaͤlt den nach, stand, daß ein Gestaͤndniß, wie das vorliegende, oͤffentlich ans durch gewaltsame Verstoßung seiner Mitbuͤrger jedes Rechts einer die in dem oͤffentlichen Interesse, wie in dem der Angeklagten, hgt haͤlt, die Interessen desselben zu verstehen, ist gerade dieje⸗ Meyer trug darauf an, daß auch die zweite Kammer bei ig den Artikel: „Der Constitutionnel kommt abermals auf Licht treten konnte, bietet einen Blick in die Gegenwart dar, nochmaligen Abstimmung sich begeben haͤtte.“ 8. in gleichem Grade nothwendig war; im oͤffentlichen Inter⸗ nige, welche jener Zukunst am meisten schadet, igdem sie durch Beschlußnahme beharre, und eine Konferenz von vier Mitgliede Deutschen Angelegenheiten zuruͤck und kann nicht muͤde wer⸗ der von dem unbefangenen Beobachter der Zeitereignisse beher⸗ „Es wird Euch, getreue, liebe Eidgenossen, wenn Ihr ruhig esse, weil man nicht nur den Einfluß der Familien und Freunde unzeitige und unpassende Artikel den Spekulanten Waffen ge⸗ gefordert werde. Der Antrag des Dr. Meyer wurde, nachz seinen Landsleuten vorzusagen, daß ganz Deutschland in zigt zu werden verdient!“ Bourquin ist allem Anschein nach und leidenschaftslos unsere Verhaͤltnüsse pruͤft, nicht entgehen, daß der Angeklagten bei den Geschwornen, sondern auch Handlungen gen uns in die Haͤnde giebt. Jene Spekulanten wissen sehr sich mehrere Mitglieder zu seiner Unterstuͤtzung ausgesproct große Haͤlften getheilt sey. Re eine verlange, „das Oester⸗ derselbe, dessen Heldenthaten waͤhrend der letzten Unruhen in diese Vorwuͤrfe ungegrzndet sind, und daß wir nichts gethan haben, d sch⸗Preußische Joch“ abzuschuͤtteln und stuͤtze sich dabei auf Neuchatel bekannt sind als wozu verweigerte Zundespflicht uns noͤthigte. Des Rechtes ei⸗ be. 8 1 1 ner nochmaligen Abstimmung haben wir uns nie begeben, vielmehr

Ar *

der Rache nach der Verurtheilung zu befuͤrchten hatte; im In⸗ wohl, was sie von den angeblichen ungeheuren Defizit’'s und hakten, angenommen. 1u““ 4 1 bzu⸗ nd stih Dresden, 5. Sept. Gestenn ist hier der Jahrestag treich; die andere weise jede fremde Huͤlfe zuruͤck und be⸗ be dasselbe fortwaͤhrend bei der obersten Buͤndesbehoͤrde behauptet.

teresse der Angeklagten, weil die Aufregung in Nantes gegen die von unserm Kredite ⸗zu 2J8ger haben; aber nichtsdestoweniger . est 1 48 , Frev-neep r 3 . Schweiz; . Anhänger der vorigen Dynastie so groß ist, daß es fast unmeg⸗ bedienen sie esich jener rtirel um Vorwande/ um ihre For⸗ Verfnssung gefeiert worden. Es fand in allen Kirchen ein sage sich mit dem „Absolutism „in der Erwartng, daß es 1 weiz. w Wir haben temporaͤr darauf verzichtet, jene Gemeinden zu verwal⸗ lich seyn wuͤrde, die der Chouanerie beschuldigten Personen, we⸗ derungen zu erhoͤhen. Auf der Rednerbuͤhne schon hatte elicher⸗Gottesdienst statt, zum Theil mit Musik, wie in der werde. Zu gleicher Zeit der ö“ der Basel, 31. Aug. Mit Bezug auf den Tagsatzungs⸗Be⸗ ten, waͤhrend wir doch unstreitig vefugt gewesen waͤren, Gewalt ge⸗ nigstens die bedeutenderen unter ihnen, der Wuth des Poͤbels man furchtbare Vorhersagungen laut werden lassen, welche durch nenkirche, wo. ein dazu compopirter Festchoral gegeben wch züͤsischen Regierung die Rolle vor, die sie unter diesen Um⸗ schluß vom 21sten b. M. (S. Nr. 244 der Staats⸗Zeitung), gen dieselben anzuwenden. Aber unserem Verzichten Weiteres zu zu entziehen.“ die Thatsachen auf eine glaͤnzende Weise widerlegt woͤrden sind. Doch blieb die evangelische Hofkirche der Mittelpunkt aller 6g en zu spielen habe: die Politik Heinrichs IV, und des wopurch die Theilung. des bisherigen Kantons Basel in zwei unterlegen, als was wir selbst erklaͤrt haben, dazn kann Niemanden .

Der Chouans⸗Haͤuptling Guillemot hat gegen das Erkenntniß⸗ Wir wollen hoffen, daß die des Courrier's. eben so wenig ⸗in lichen Feterlichkeiten. Als dieser Gottesdienst beendigt war⸗ inals Richelieu. Frankreich so behaͤuptet er habe das⸗ ver chiedene Gemeinwesen (Basel und Liestal) angeordnet wird, das S FiRe eg.; dchric tn Faten be in dem vaettor Whbtzche⸗ des Assisenhofes des Departements der Ille und Vilaine, wodurch Erfuͤllung gehen werden; und wenn wir seine Frage, ob und zu. ten bereäts einige Vataillone der Communalgarde auf eg Sae Interesse, sich in die Deukschen Angelegenheiten einzumi⸗ haben Buͤrgermeister und Rath des Kantons nachstehendes Rund⸗ ten ser e LSe. vefedeltk eSen esetige 8 er zur Deportation kondemnirt worden ist, appellirt. z vor der Bruͤcke ein Viereck, geschlossen. Die Erbrichbilt, und diese Intervegtion wuͤrde fuͤr dasselbe ganz gefahrlos seisn, schreiben an die saͤmmtlichem fidgenoͤssischen Staͤnde erlassen: lerung habn faktisch ihre Pechte af die abgelbsten Gefpweincen 1

welchen Bedingungen der zweite g abgeschlossen ver 4 1 3 Fhele e. dgen,en enn Fäidgendsisc ssen Der Patriote de Lisieux meldet, dem Praͤfekten des De⸗ worden ist, nicht auf eine bestimmte Weise beantworten, so ge⸗ Dorfschulzen und Gerichtspersonen vieler zum Dresdner Anin es zu seiher Unterstuͤtzung abe constitutionnellen Voͤlker „vetreue, liebe Eidgenossen! Aus den neuesten Ver andlun⸗ 5 5: führ 2s . 6 Beschlusfses eben, 8 vabkesebece Calvados, Ls Target, sey 28 Uüen.⸗ seiner sthieht dies deshalb, weil wir es dem wohlverstandenen Interesse Bezirk gehoͤriger Dorfschaften wollten sichs nicht nehmen lassthtschlands bereit faͤnd. Beleuchten wir den Vordersatz, das gen Sahsn Fegsaund Fnhags nes eeb. daß diese Behoͤrde in decFlt es dehncbnch Nence wedg n sengns esaco den sgage . Vaterstadt, eine Spottmusik gebracht worden. der Ration fuͤr angemessen halten, daß diese wichtige Angelegen⸗ auch das Constitutionsfest in der Residenz zu beschicken. Vaöbliche Schisma der Deutschen, worauf sich die angerufene nung 71. h ne Zaser ide Ie vunpsas 11“ mende Abstimmung. Wir wiederholen es, wir haben auf dieses Durch eine Verordnung des Ministers des Innern ist der heit diskrer behandelt werde.““ 3 * gekleidete⸗ Landmaͤdchen mit Blumenkoͤrben und Fruͤchten, vention Frankkeichs basiren soll, so ergiebt sich, daß der Anteag unserer Gesandtscher d igehentit emnns hieheenee Recht so wenig als die Gemeinden je verzichtet; es ist denselben Verkauf des Pulvers auf dem Lande verboten worden; nur in In domselben Blatte liest man: „Das Echo de la⸗ Deputirten der Dorffchaften zu Roß und zu Fuß begleitet; erst itutionnen hier. eben so sehr im Irrthut ist, wie er mir lichen Gemeinden, ücer n⸗ Blecben bei dem bitherigen Crralatnrer⸗ feierlich zugesichert und kann ihnen nicht vorenthalten werden. ² den Bezirksstaͤdten darf kuͤnftig Pulver, und auch dort nur Frontidre hat gemeldet, daß seit einiger Zeit zuͤr die Belgische nen von beiden Elbufern, ordneten sich im Hofe des Landhan liberalen Bezeichnungen „Hesterreichisch⸗ dreußisches Joch“, bande und der einmal eechtsguͤltig angenommenen Verfassung, oder g. Eine Festimmung zu ussseren Gunstn, wir das Gutachten gegen einen von dem Unter⸗Praͤfekten visirten Erlaubnißschein Regierung, undafast mit Genehmißung derselben, Werbe⸗Versuche und zogen nun, von dem Civil⸗ und Criminal⸗Amtmam, Mlolutism⸗ im Argen liegt. Nach dem aͤchtdeutschen, allem das Trennen von demselban, bis jetzt keine Mehrheit der Stimmen 1. Ceeg, nac aösiarg ügesirschen, ös wnne Nacsellh viel⸗ des Maire, verkauft werden. bei den Franzoͤsischen Truppen an dor Graͤnze gemacht wuͤrden. Hofraͤthen Pechmann und Jaͤßing, und dem ganzen Amtspersan lulionsschwindel feindlichen W terbuche heißt „A solutism“ erhaltem konntt, daß im Gegentheil nur wenige Staͤnde sich dafuͤr, 8 86 ön;- Sunsten ausfallan en .. . 9t Fuͤr die in den Tagen des 5. und 6. Juni verwundeten Es i wahr, daß sich einige Deserteure angeboten haben, in dort in Empfang genommen, feierlich auch mehrere Landpreh binne der Anauchie predigende Journale bei uns nichts an⸗ mehrere dagegen erklaͤrt, andere sich das Protokoll offen behalten „Wenn das Gutachten des ferneren als Grund gegen nochma⸗ National⸗Gardisten und Soldaten, so wie fuͤr die Familien der unserer Akmee zu dienen, aber die Belgische Regierung, weit dieser Gemeinden haͤtten sich angeschlossen in senes Viereck. Iht, als „bestehendes Recht, esetzmaͤßigkeit, Achtung vor dem haba.; 116“ ö“ lige allgemeine Abstimmung den Umstand geltend machen will, daß Prinzen Johann itszustande, verbundeg mit treng gegen pahrhaft illiberale eir Lage der ache fuͤhlen wir uns gedrungen, noch die abgeloͤsten Gemeinden, nachdem sie von dem großen Rathe ver⸗ 1 imat uns an Euch, getreue, liebe Eidgenossen! zu wenden, um stoßen und aller Huͤlfe von Seite der Eidgenossenschaft entbehrt,

Gebliebenen sind bis jetzt 246,770 Fr. bei der hiesigen Stadt⸗ davon entfernt, die Desertion zu veranlassen oder zu beguͤnstigen, Koͤnig nebst seinem Koͤnigl. T

6KE 8 2 3 a ; Musitt utionsmenschens das Oesterreichisch Hreußisch Joch“

kasse eingegangen. hat die Franzoͤsische Regierung ⸗davon in Kenntniß gesetzt und sie schienen auf dem Balcon, und als von verschiedenen M - „Oesterrei reußischo Jo LuFahth treue N. S S, eea on G hr

asse gegang zoͤsi Euchedurch getreue Darlegung der Gruͤnde, die unsere oberste Be⸗ sich durch eine Reihe politischer Akte selber konstituirt und. acser mickt haͤt⸗

Die Gazette de France giebt in ihrem Feuilleton aus aufgefordert, M ßregeln anzuordnen, um diesem Zustande der] ren das Koͤnigslied gespies⸗ worden war, ertoͤnte ein dreifacfetzte sich aber mit „vorsichtiger, wahrhaft Deutscher Wach⸗ S8“ egun 1 de Ps ber urc polit ber der 8g deecaacorn ans⸗ des eetac der e und Thaf ein Ende gn 2 Lebehoch. Vorher noch hatten die än die Koͤnigl. Saͤle Eineit und fester Entschlossenheit gegen all den Schwindel Fran⸗ pre EETEE en hne gee ateä Konstituirung durch die Eidesleisinng das Siegel, au gedri. 8 Ein die von Herrn v. Peyronnet verfaßte Schilderung und Ge⸗ Aus der Anklage⸗Abte in Bezug auf die Tornachsche An⸗ fuͤhrten zwei Gedichte an den Koͤnig und Prinzen Mitregenascher Blaͤtter und weniger Deutschen Renggaten.“ Wie es figkeit derselben zu üͤberzeugen, und Euch daburch zur Unterstuͤtzung 1s ver. Evestg ans darerhe nre K1ö schichte des Forts Ham, seines jetzigen Gefaͤngnisses. gelegenheit gehwhervor, daß August Duprel, Augast von Tor⸗ zu dem eine zweite Abtheilung besonders gegangen war, üͤben mit der Haͤrfte Deutschkands aussieht, die nur eine Inter⸗“ derselben bei der h. Tagsatzung zu veranlassen.“ 8 daß ah 8, F. der n g Fenelehen vvenl⸗ znr 891 Von dem neuesten Werke des Dichters Barthélemy: „Die naco, Victor von Tornaco, J. P. Schanus, Vater, J. Scha⸗ ben, und usiter Andern der Landrichter Merbitz in Schaͤrsttion Frankreichs erwartet, um sich anzuschließen, ersieht man „Nachdem im August vorigen Jahres in unsexem Kanton irgend einer Art, noch auch fuͤr die Tagsatzung und den Stand zwoͤlf Tage der Revolution“ ist gestern der zehnte, unter dem nus, Sohn, und A. von Wauthier beschuldigt werden: 1) Im eine Anrede gesprochen. Mittags wurde einigen Tausenden! *, daß, nachdem, die Wirth, Siebenpfeifer und Konsorten, neheeügigs Unrutzen ausgebrochen waren, mußte die Regierung, Basel eine Vexpflichtung hervorgehe, diese gegen der ersteren aus⸗ Titel: „Das Volk im Konvente“, erschienen. Laufe des Monats Dezember 183 Peine Verschwoͤrung gebildet und hiesigen Armen und den unter der Aufsicht des Stadtraths in Deutschland gern 4 ust gehabt haͤtten, wie Marat, Dan⸗ 1- vagen an dher-ee ge der Dasaßhung nochgebend, 19 kraͤf⸗ draäͤcklichen Willen und Befehl vorgenommenen politischen Akte fuͤr Der National zeigt an, das liberale Volksblatt „le bon ein Attentat begangen zu haben, dessen Zweck dahtn ging, die Re⸗ henden Pfleglingen milder Anstalten ein reichliches Mahl go bespierre, der ersten Franzoͤsischen Revosution nachzuch⸗ 8ö8 1i Srdgenschasf erhetehen Frchen. dng boilt Säcsot sich als verbindlich anzuerkennen und zur Grundkage ihrer Entschlie⸗ vens“ werde jetzt in 10,000 Exemplaren gedruckt und diese starke gierung in der Provinz Luxemburg unzustuͤrzen oder zu aͤndeyn, ben. „Statt großer Reunionen und festlicher Gastmaͤhler wußse zchin Schweigen gebracht worden, das gesammte Deutsche pflichtung, die gestoͤrte gesestiche Drdnung wisder herzustellen und bungen zu nehmen.“ 21 8 Auflage genuͤge noch nicht fuͤr die Nachfragen der Sonntags, und zum Buͤrgerkriege aufzreizen, indem sie die Einwohner ganz im Sinne der angeordneten Kirchlichkeit von der B- . FS. und Zweckmaͤpigkeit der „Ergriffenen aufrecht zu erhalten. Dessenungeachtet und gerade beguͤnstigt B vgske . ng hec licheasthle vercee ae hies ge. eb b. Kapelle, mit Unterstuͤtzung anderer Musik⸗ und Saͤngerchoͤre üßre⸗ 8eget durchdrungen ist, daß es nur noch mit Ver⸗ durch die schuͤchterne und schwankende Erfuͤllung dieser Verpflich⸗ Bu⸗ E“ vollende die Behoͤrden 8⁸ Liestal und ihre Freunbe

leser. Bei zwoͤlf hiesigen Buchhaͤndlern und Besitzern von Lese⸗ gegen einander bewaffneten; 2) zu derselben Zeit bewaff⸗ 8 1 g auf dis Lan e 1 I. 1 Rabi i Exe 2. 7 eponir ete Tr sge Soldate vollir it Waf⸗ . u besonders eingerichteten Kirche ein doͤr Neustad n emühungen derjenigen blickt, wel ihm goͤr ug, erten d zer unser t 86 812b2 E’1“ b. Etest, ih Kabinetten sind Exemplare zu 2 Sous deponirt, und auf den nete Truppen ausgehoben, Soldaten enrollirt und mit Vaf er dazu besonders eingerichteten Kire g jenig ckt, welche ihm grn tung, dauerten in und außer unsorem Kanton die Umtricbe gegen die Hesorg ihehrgen mögen, n henter enahe N. eeseunee

Stkaßen werden von den Ausrufern Exemplare zu 1 Sou fen und Munition versehen, zu haben, und zwar Alles 4—6 Uhr Klopstocks Vaterunser von Naumann, Mozarts 2 moͤchten, wie es durch die nuͤr egegen „Anarchie die Verfassung eund die in Folge derselben aufgestellten Behoͤrden Abstimmung manche der 45 Gemeinden, und namentlich dietentgen, verkauft. 92. dieses ohne Befehl oder Genehmigung der legitimen Gewalt; 4üphonie in Cder und Händels, Halleluja unter der Direecckon k8. Bundesbeschluͤsse. seine wohlerworbenen, mit seinem und Beamten fort; auf ungesttzliche Art wurde Umsturz der Ver⸗ welche bei der Tagsatzung bereits um Nuͤcktritt unter unsere Ver⸗ Gestern entstand auf dem Blumen⸗Quai ein bedeutender 3) theils durch an oͤffentlichen Orten und in oͤffentlichen Ver⸗ Kapellmeisters Reissiger aufgefuͤhrt, der Erloͤs fuͤroden Ein 1n. „Freiheiten verloren habe! Fordert aber den⸗ TE“ diesen Umstaͤnden und um die waltung Schritte gethan haben, wieder zu Uns zuruͤckkehren; daß, Volks⸗Auflauf, der durch eine Verordnung des Polizei⸗Praͤfekten sammlungen gehaltene Neden, theils durch oͤffentliche Anschlaͤge aber wohlthaͤtigen Zwecken zugetheilt. Ein glaͤnzendes Feu v Lons itutignnen die Regierung seines Vaterlondes ssch 1 Fenge veee schaft vhdmen Füe ehferlcheg, entschloß sagen wir, die Insurrections⸗ Behoͤrden, welche durch Schreck⸗ und veranlaßt wurde, wonach kein Handelsartikel, der weniger als und gedruckte Schriften die Einwohner direkt zu Begehen von werk beschloß das Fest, bei dem nicht die geringste Ruhestoͤr Nichent Bezug auf 2 eutschfaͤnd der Macchiavellistischen Po⸗ unter eidgendfstscher Aufsichy und Keire vornehmen an kafthsfüe⸗ Gewaltmittel die freie Meinungsqͤußerung zu unterdruͤcken. suchen, Fr. werth ist, dornr ausgelegt werden darf. Mit Huͤlfe der Verbrechen aufgefodert zu haben. Folgende Personen, als: vorfiel. 98 . 3 1 8 ieu’s zu bedienen, so erkennt man hierin auch ab⸗ willig boten die damaligen Herren Repraͤsentanten zu dieser von ih⸗ welche deshalb jene Maͤnner von Aesch, de; Oberwyl, Ro⸗ Polizei iond der Staͤdt⸗ Sergeanten gelang es, die Volksmenge Bicheler, Behr, Dhime, Fleischman, Gensbittel, Hohmann, Herr⸗ Leipzig, 6. Sept. Heute reiste, nachdem er sich hier 8* ardn, welche Erfahyungen und, Einsichten wir unterdes⸗ nen erbetenen Aufsicht die Hand. Daß bei dieser Abstimmung nur thenfluh EEIE“ S äS. r. T. zu zerstreuen. * * mann, Kips, Klein, Kremer, Kuͤster, Logis, Maisonnet, Mont⸗ nige Tage aufgehalten hatte, der beruͤhmte Historiker, Baron aufsFrzänd daß die heutige Politik Europa’'s aaf Recht, und in 4 Gemeinden des gesammten Kantons sich die absolute Mehrheit 88 88e e.e da N heeeges ensges n ee. „Die in Bordeaux gelandeten Polnischen Fluͤchtlinge sind auf brun, Nirrenhausen, Redinger, Spierkel, Michel und Conrad Hormayr, Koͤnigl. Bayerischer Geheime Rath. und ven 8n 9 nke Eb gegruͤndet ist, wie nie⸗ aller Buͤrger fuͤr das Trennen, in 32 hingegen fuͤr das Bleiben bei den Geneindes ba⸗ zu entziehen, was ihnen so feierlich zugesichert ihrem Marsche nach Bourges in Limoges mit großer Theilnahme Schoͤffer, Steis, Schmidt, Thull und Zahn werden angekiagt, Resident an dem Hofe zu Hannover, von hier ab, ume sich il 5 dergleichen mit liberalen Namen sich bruͤstende 1 angenommenen Verfassung erklaͤrt habe, ist Euch, getreues liebe wnrbe 5 3 8 von den Einwohnern aufgenommen worden. Eine zu Gunsten im Laufe des Monats Dezember 183! zWeiner Bande gehoͤrt Goͤttingen auf seinen Gesandtschaftsposten zu begeben. G 6 * indem sie die verruchtesten Raͤnke, wenn sie nur Eidgegossen, bekannt⸗ 3 W“ „Wir koͤnnen nicht glquben, daß einer solchen die Rechte un⸗ derselben vergnstaltete Subscriptionatrug in kurzer Zeit 3000 Fr. zu haben, die das obenerwaͤhnte Attentat gegen die Regierung Muͤnchen, 2. Sept. Der General⸗Major v. Heidegs 789 in Ziele fuͤhren, gern und willig sanctionniren. . Wer Bishaen 6 auch a Abstimmung die Bemuͤ⸗ seres Standes und unserer Cemeinden aufs tiefste verletzenden Schluß⸗ reist spaͤtestens innerhatb 2 Monaten nach Griechenland ab. ipecht, daß Richelleu's Politit es war, die in Deutschland Gegneen innerhols de Srdanng der Dinge zu stüͤrzen, von unseren sarpms sich unsere oöberste Landesbehoͤrde jemals unterziehen wuͤrde,

hegnern innerhalb und außerhalb des Kantons fortgesetzt, und es erwarten daher auch von Euch, getrene, liebe Eidgenossen, Ihr wer⸗

I

* —2

smsvenem

ein, denen eine Menge von Kleidern und Schuhwerk hinzuge⸗ der Provinz Luxemburg auszufuͤhren beabsichtigten. A. von b M. - alland ab. rotest 1 8 war fuͤgt wurde. Der in Limoges erscheinende Nouveau Contri⸗ Wauthier und August und Victor von Tornaco werden außer, Professor Thiersch bleibt, wie maneso eben erfaͤhrt, in Grieche 1ed Arerhus⸗ den derselbe Mimester In Frankreich mit gelang ihmn endeich, bei dem von der Tagsatzung sortwaͤhrend beob⸗ irten daher au . idgenossen, Il babie erzaͤhlt folgenden spaßhaften Auftritt: Am Tage nach dem angeklagt, den Aufruhr geleitet und an der Spitze der be⸗ land - vena Gauen chwert unterdrüͤckte, in Schutz nahw, um Deutsch⸗ gelang⸗ kraftlosen Benehmen, in denfenigen Gemeinden, in denen det Eurerseits derselben fremd he ans,h G der Ankunft der Polen sey es zwischen einem Buͤrger und sei⸗ waffneten Haufen gestanden zu haben; und endlich werden Vic⸗ Die Aschaffenbu rger Zoitu ng sagt: Herr v. Armm 8 88 ie. 8 und Verwuͤstung zu fuͤllen, Deutschlands asich die Mehrheit der Buͤrger nicht ausdruͤcklich fuͤr das Bleiben dings das, bestimmte ETEö1 hach dee; (eg. . wen zwei Nachbaren zu einem heftigen Streite gekommen, neil tor und August von Tornacp, Bicheler, Behr, Hoffmann, Spier⸗ perg, der den Prinzen Otto begleiten soll,⸗ist ein tresgichen e feindselig in die Waffen zu rufen, damit Frank⸗ bei derg Verfassung erklart hatte, einen Zustand voͤlliger Anarchie Lben immfafteennde ges 1. THäcr7 8 seteen ghe diese sich geweigert, jenem fuͤr den naͤchsten Tag einen Polen zu kel, Steis, Schmidt, Konrad Schoͤffer, Kirsch, Lander, Linster nanzwirth. Seine Talente koͤnnen zu großem Nutzen gere he ged 5-I so ungehinderter seine Haͤnde im Spiele haben einzufuͤhren, wo der gesetzmaͤßigen Aufforderung der Beamten und In dieser Erwartung empfehlen wir Euch sammt uns in den borgen; da, so habe Jener behauptet, die Zahl dieser Letzteren Mangin, Sander und Friedrich angeklagt, in der Nacht vom denn allen denen, die das Land kennen ist es klar, daß C 1 Heutsch düg⸗ die bluͤhendsten Provinzen zu erktreißen. Fluch e ungescheut der Gehorsam verweigert und polizeilichen Machtschutz des Allerhoͤchsten.“ 9 mit der Zahl der Buͤrger in keinem Verhaͤltniß stehe, so koͤnne 19ten auf den 20sten Dez. 1831 in der Gemeinde Eisch Mili⸗ chenlands Gluͤck weit mehr von einer einsichtsvollen Verwaltun der er 49 so ehr⸗ und pflichtvergessen seyn koͤnnte, sich, I“ Widerstand entgegengesegt nrb.. „Basel, den 25. August 1832. 1 diesem Uebelstande nur dadurch abgeholfen werden, daß die Ein⸗ tair⸗Effekten, bestehend in Gewehren, Patrontaschen und anderen als von der Form seiner Regierung abhaͤngt. Kann man um Heilen onstiturionnel voraussetzt, auf Frankreich zu stuͤtzen zuf Erfuͤllun 5 bes 1eeasse eichaeh Fas abamg Buͤrgermeister und Rath des K wohner sich ihre Gaͤste gegenseitig abtraͤten. der Buͤrger⸗Garde gehoͤrenden Equipirungs⸗Gegenstaͤnden, mit] die beiden alten Anleihen innerhalb der Iäͤhre 1832 bis ie heillosen Politik Richelieu's zu hoffen! stellung von Fuhe und veinh ac kraͤftiges Einschreiten gehen bie Pre 8 An der Cholera sind von vorgestern auf gestern 27 Perso— Gewalt fortgenommen zu haben. 6 8 abzahlen, so glauben Viele, daß es besser seyn wuͤrde, mif ee die Neu⸗Gallische Freiheit im ersten Revo⸗ bekannten Stoͤrer derselben. Unsere Bitten wurden nicht benchtet, 1A“ 9 nen, also 20 weniger als Tages zuvor, gestorben. vda58 SA, W z be , d 2 5 87 8 Amortisirung allmaͤhlig vorzuschreiten und die Zinsen zu zenh fzusteigen vuchf einmal zu Richelieu's Zeiten und so blieb endlich, da Basel glaubte, keine (Zewalt anvenden zu In einem von der Allgemeinen Zeitung mitgetheilten Nied v“* ) n un h um die 60 Millionen fuͤr Griechenlands Emporkommen Iu, 2 erinnere sich, wie du 8 F. eeeeeeden Voͤlkern verfuhr! sollen, die Tagsatzung aber jegliche Unterstuͤtzung verweigerte, kein Schreiben aus Konstantinopel vom 8. Aug. heißt es: „Die Niederlande. Stockholm, 31. Aug. Auf Sundvoll ist ein Bauer aus wenden, indem dieselben, zu einem Zinse von 10 pCt. ang7g adanische, Cin. wie durch die 6 roberungen der Neufranken Mittel mehr uͤbrig, als denjenigen Gemeinden, welche nicht einen hier in Tuͤrkischer Sprache woͤchentlich erscheinende Zeitung ent⸗ Aus dem Haag, 4. Sept. Aus Utrecht schreibt man: Hallingdalen, 88 Jahre alt, gekommen, um den Koͤnig zu sehen. die allgemeinen Revenuen durch Verbesserung des Steueree n, um ku pinische, Batavische Republiken wie Pilze auf- entschlossenen Sinn fuͤr Gehorsam gegen die gesetzliche Ordnung haͤlt zunaͤchst immer das, was den offtziellen Theil des Franzoͤ⸗ Waͤhrend man in Belgien Bittschriften unterzeichnet, daß Hol⸗ Se. Maj. fuͤllten einen Becher mit Wein, den Sie dem Greise reichten. kommens um ein Betraͤchtliches vermehren wuͤrden. Dissas Flit verspeist dun ach ber Geburt von der heißhungrigen Mutter⸗ esggen⸗ neriler die dsfegtlrch⸗ Verwaltung zu entziehen, und den sischen Moniteurs ausmacht, dazu noch allerlei Kaiserliche Gr⸗ and mit Krieg uͤberzogen werden moͤge, damit dem elenden Zu⸗ Nach einem kurzen Gespraͤche schenkte ihm der Monarch eine Medaille legung wuͤrde vermittelst einer Nationalbank am xfuͤglichsten⸗ kuren Ger oen en. Ihr verkappten Jakobiner, Ihr taͤuscht neng ng e Engsotung 138 den,Bevort sn eüen, durch Anser⸗ donnanzen, die das fuͤr Europaͤer geschriebene Franzoͤsische Jour⸗ kande, den die Belgier sich selbst zugezogen, ein Ende gemacht mit seinem Brustbilde, umarmte den Alten und sagte: „Wenn der bewerkstelligen seyn. Es koͤnnte zwar scheinen, daß diese J Deutschtoes!en die urch Erfahrung klug gewordenen Voͤlker Ordnung und ligenselne Ssehesen zu sor 8 1““ nal oft auslaͤßt. Dann aber, waͤhrend dieses Journal nebst den Deut; wenigstens kennt Euch und Eure Naͤnke jes si G 1b gkn. Auszuͤgen aus Europaͤischen Blaͤttern seinen Lesern auch noch

rNg 4 6 9 . 4 8 5 2 . . 9 s. 1 I 8 9f F; ilis⸗ tion bedeutend volt 4 2 4 1 8 verde, ist man in Niederland bedacht, nicht bloß sich in den Koͤnig Ring in diesem Augenblicke auf sein Land herabschauen mehrere in Staaten, welche in der Civilisati ztend ee wird 1 en „Dies sind die Gruͤnde, dies der Inhalt des unterm 22. Febr. gier zuruͤck⸗ koͤnnte, wuͤrde es ihn erfreuen, einen seiner Nachfolger einen schritten sind, angewandte staͤatswirthschaftliche Prinzipien nicht zum zweitenmale in Euren Reihen durch sabhin von unserm großen Rathe de Beschlusses. Es it in⸗ einen kurzen Ueberblick der wichtigsten auslaͤndischen Ereignisse

8

Stand zu setzen, einen Angriff von Seiten der Bel

rg.