1832 / 296 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

so wie in dessen Handlungen zu Posen, Bromb 1 Snesen und bei Vincent in Prenzlau sind gZ. Bronikowski, Olgierd und Olga o

im 11. Jahrhundert. 5r (letzter) Band. 8vo.

.1½ Thlr. (Alle 5 Baͤnde in unveraͤndertem Ab⸗

druck 7 ½ Thlr.) John, L. A,, Kolostog 8 der 8'9g Segc A. gr. 8vo. h. Hell, dramatisches Vergißmeinnicht. Baͤndchen. à 1 Thlr. 88 c. Milton“s verlornes senzweig. 4 Baͤndch Virgil’s Aeneis, 2à2 1 Thlr.

44 Thl

dchen 12mo. à Thlr. uͤbersetzt von Rosen

Arnoldische Buchhandlung in Dresden und Leipzig.

Dr. J. L. Hilperts englisch⸗deutsches Woͤrterbuch, 2 Baͤnde, 138 Bogen in groß Quart. Preis 7 Thlr. 15 sgr. Auf Schreibp. 9 Thlr. Ausgabe in Das Publikum ven ss 8 des läeuen, sch 8 „Hilpert’'schen englisch⸗deutschen un „S„„ deutsch⸗englischen Woͤrter buchs in Haͤnden und, nach den vielfach daruͤber erschienene Kritiken, seine Zufr stattung auf eine hoͤ „Der ganze Pla scher, Herr Hofrath Boͤrti zur Abendzeitung 1832) und lichkeit gestatteten eine einanderstellung, abe Schachten und Gaͤng

G

1 iedenheit mit Ausfuͤhrung und Aus chst ersreuliche Weise ausgesprochen

die ihm gegebene Raͤum⸗ dem Auge wohlthaͤtige Aus⸗

hach e dieser reichsten aller europaͤischen Mischlingsprachen. Der Herausgeber hatte allen Be⸗ ruf zu diesem Wagstuͤck; denn es mag Muth dazu ge⸗ hoͤren, diese aufgespeicherten Materialien es fehlte ihm kein technisches Werk, kein Idiotikon, keine Quelle selbst des Vulgarism, wie Egans life of London um solche Massen so verstaͤndig, so logisch zu durchdringen und zu ordnen, und so mit al⸗ len den Abzeichen, welche den verschiede⸗ nen Schattirungen vorgesetzt wurden, fol⸗ gerecht zu versehen. Daß (faͤhrt der geehrte Re⸗ ferent fort) der rastlose Sammler auch ein denken⸗ der, heller Kopf ist, zeigt die strenge Befolgung der von sinnlicher und bildlicher zur abstrakten fortschrei⸗ tenden Reihenfolge der Bedeutungen, wobei natuͤrlich alles auf die richtige Etymologie ankam. Hier hat Hilpert viel mehr geleistet, als alle seine Vorgaͤnger. Mit feiner Unterscheidgabe ist uͤber⸗ all die Synonymik behandelt, die wir in anderen Woͤrterbuͤchern sehr vermissen. Wir sind (sagt er wei⸗ ter) um ein schoͤnes Huͤlfsmittel fuͤr die jedem Gebil⸗ deten jetzt unerlaͤßliche Sprache reicher geworden, und ein gelehrter Mann, wie Hilpert, verdient darum laute Anerkennung, daß er muthig ausharrte. In Be⸗ ziehung auf die aͤußere Ausstattung bemerkt er? Auch der Verlagshandlung gebuͤhrt Lob, daß sie ein solches Werk mit solcher Eleganz, mit so feinen und scharfen Typen, mit solcher Mastnigfaltigkeit im Satz, solcher Correetheit, in dieser Zeit vollendet hinausfuͤhrte.“ So weit jenes kritische Urtheil. Das Publikum sieht, was ihm geboten wird, und kann in der Wahl beim Bedarf eines englischen Woͤrterbuchs nicht mehr zweifelhaft sein. Nur so viel, daß wir auch ferner dem uns vorgesteckten Ziele nachstreben werden, und daß der deutsch⸗englische Theil, an dem der Verfasser ununterbrochen arbeitet, keineswegs dem nun erschie⸗ nenen englisch⸗deut chen Theile nachstehen soll. Wenn gleich die oͤffentliche Theilnahme mit Fort⸗ schreiten des Werkes immer lebhafter, und uns sowohl aus Deutschland als aus England die Versicherung wurde, daß dieses Untemehmen eine wesenkliche, längst gefuͤhlte Luͤcke ausfuͤlle, sind wir doch auch darauf auf⸗ merksam gemacht worden, daß der im Verhaͤltniß zur Staͤrke des Werks immer noch billige Preis in der Auslage auf Einmal Manchen abhalte, sich dasselbe sobald anzuschaffen, als er sich es wuͤnsche. Wir alau⸗ ben daher, der Sitte des Taaes huldigen zu muͤssen, ehiindem wir das fertig vorhondene. 8 Englisch⸗deutsche Woͤrterbuch in zwei 8— starken Quartbaͤnden, auch in 27 Lieferungen, je von 14 Tagen zu 14 Ta⸗ gen, ausgeben, wonach dasselbe in einem Jahre voll⸗ aͤndig abgeliefert sein wird. Zugleich mit der er⸗ kten Lieferung (welche um drei Bogen staͤrker, als die folgenden, aber deßhalb nicht theuerer sein soll) wird die letzte berechnet und bezahlt, und kostet bei Abgabe 1) auf Druckpapier die erste Lieferung von 8 Bogen, inel. 8 der Praͤnumeration auf die letzte Lief, Thlr. 22 sgr. 26 ½

die 2te bis 26ste Lief.; je von 5 Bo⸗ à 8 sar.,

7 sgr.

2) Auf Schreibpapier ddie erste Lief. von 8 Bogen, incl. der Praͤnumerativn auf die letzte Liefe⸗ rung à 10 sgr., die 2te bis 26ste, je von 5 Bog. à 10 sgr., 8 die 27ste, letzte Lief., nichts mehr.

Das Ganze auf Einmal genommen. 9 Thlr.⸗

Subseription und Annahme der ersten Lieferung ma⸗ chen zur Abnahme der weiteren Lieferungen verbindlich.

Die Abnehmer des englisch⸗deutschen Woͤrterbuche zu obigen Preisen genießen den Vortheil, als Sub⸗ seribenten auf die spaͤter erscheinende deutsch⸗englische Abtheilung eintreten zu koͤnnen, bis zu Beendung des Drucks derselben. Der Preis davon richtet sich nach Bogenzahl und wird, sobald man diese kennt, bebst dem sichern Ablieferungs⸗Termine bestimmt werden.

Karlsruhe, September 1832.

G. Braun, * Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerei. Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen an, in Berlin; Ludmig Hehmigke, Burgstraße Nr. 8 an der langen Bruͤcke, Enslin, Mittler, Duͤmm⸗ ler ꝛc., in Neu⸗Ruppin: Oehmigke und Riem⸗ schneider, und in Stettin: F. H. Morin.

Thlr. 20 sor. 8 10

7

7

erg und zu haben: des ist zu habe der Polen

stogade. Ein Heldengedicht aus gruͤndete

105 Paradies, uͤbersetzt von Ro⸗ zweig. 12mo.

27 halbmonatlichen Lieferungen. hat jetzt die vollstaͤndige englisch⸗

1 ¹

n (sagt ein hochgeehrter Sprachfor⸗ ger, im Wegweiser Nr. 3

r auch tieferes Eindringen in alle

zungen erhalten;

gema zc. ꝛc. umsichtige der Abthei und darin benannt,

die Haͤlfte mit der Besch pflanzen vermehrt, un ten, anerkannte nen Werth behauptet Zu erwaͤhnen ist nock die bedeutenden Zusaͤtze verme Preis hern Auflagen.

welche bei C. G. H durch alle Buchhandl bei L. Hold,

chhandlungen des n:

J. C. L. Wredo

Artenr

oder vollstaͤndiger, auf Theorie 1

öh

In allen Bu

à

dens und 89 „.[Obst⸗ und Blumengarten,

Zimmer⸗ und Fenstergarten. uͤber den Hopf.

einer Anweisun

Gew 8 CvH Prediger der St. Petri⸗Gemeind

gliede des Vereins zur Befoͤrderung des Garten⸗ baues. daselbst und Abgeordnetem dieses Vereins

zum Vorsteher⸗Amte der Gaͤrtn Mit einem allegorischen Titelkup

V

60

(Berlin, 1832. Verlag der Bu .C. F.

Bald nach seinem Erscheinen fa dahingeschiedenen - Theile der Gaͤrtnerei nicht blo Beifall, sche Zeitschriften, der Hallischen allgem. Literatur⸗ April 1825) und die Jenaer allg (Nr. 134 Juli 1827), sehr lobend

schon die zweite Auflage, von Seiten des Verbliche⸗ nen, mehrere Berichtigungen und Zusaͤtze erhielt, die dritte aber unveraͤndert abgedruckt werden mußte, so hat doch seit dieser Zeit die Anzahl schoͤner, aus E Gewaͤchse ich vermehrt, so wie Pflanzenkultur in neuerer Zeit daß es nothwendig zaͤrtnerereiner genauen d das darin Fehlende

andern Welttheilen uns und Blumen so bedeuten auch uͤberhaupt die so manche Fortschritte gemacht, wurde, dieses Handbuch der C Revision zu unterwerfen un zu ergaͤnzen. Von der Verlagshan sucht, Helm

zu d

in Berlin, ein Mann, dem

theoretische und praktische Gaͤrtnerei von auf Lieblingsbeschaͤftigungen gewesen, und

allen Theilen der gesammelt hat. trefflichen, ihm zu Gebote hat nun auch der neuen Auflage des mit so vielen Beri daß kein Garten⸗

Wredomschen

ist namentlich systematisch der Einleitung eine des Jussteu'schen Pff vom Boden, so wie von den ist neu bearbeitet, eine Anleitung der Pflanzen in kalten, temperirt Glashaͤusern mitgetheilt; die Kuͤchengarten hat bedeutende 3

genauer Uebersicht des

aͤume und Gewaͤchse ist nach chten Erfahrungen moͤglichst Ganz besond

sondern es ist dieselbe au

daß Werk auch in dieser nei . daß, 9 hrten eben so billig geblieben ist, a

andlungen zu erhalten

Koͤnigsstraße Nr. 62,

Aphorismen Preuß. Gesetzgebung. Von dem Preuß. Ober⸗Landesgerichts. Mit Umschlag broch. 10 sgr.

Beckmann, E. L., Gutsbesitzer u landwirthschaftlichen doppelten Taxen und Abschaͤtz nebst Eroͤrterung, werth eines Land Werth gesucht werden muͤsse, wahr und gerecht ausfallen soll. Mit Umschlag broch. 7 ½ sar. Schrift ist dem Fond; Cholera in Danzig ve

Benno, J. E 1 Thlr. J Podiebrad und sein Barbier. Giltenbach. Der Mutter Suantepolk.

Novellen 2r Band

haͤuslichen Wohlstandes, werbe und Kuͤn Gewerbeschat, enthaltend mehrere sungen fuͤr den Buͤrger, brikanten und Handwe jaͤhrige Erfahrung gegruͤndet, un und sicher anzuwenden; wodurch d Hand gegeben werden, ni⸗ tung mit allen nur moͤglichen Vo sehen, solche gut zu erhalten, und sparnisse daßei zu machen; heiten der Menschen und T same Huͤlfe zu finden.

Bei Eduard Brandenburg in Berlin, Ober⸗ Wallstraße Nr. 6, ist erschienen und in allen guten Buchhandlungen zu haben:

Die Preußischen Justiz⸗Behoͤrden und deren Personal im Jahre 1832. ““ (Ceh. 8vo. 15 sr.

8 )

Gesellschaft kenntnißreich Heft 5 ¼ Bogen, 28 Heft 7 ¾ Bo broch. 8ro. à Heft 73½ sgar. Pflege der Schaafe, mit Ruͤcksicht moͤglichste Veredlung der W

theilhaften Verkauf.

gen.

r Unterricht uͤber die Behandlung des Bo⸗ iehung der Gewaͤchse im Kuͤchen⸗, in Verbindung mit dem

Nebst einem Anhange enbau. b Vierte Auflage, verbessert und vermehrt und mit zur Behandlung der Pflanzen in chshaͤusern versehen von m

Schoͤneberg und Potsdam.

Bogen im groͤßten Octav auf weißem Geheftet 2 Thlr.

Bruͤderstraße Nr. 11.)

gem Titel von dem verdienstvollen, Wredow verfaßte Werk uͤber alle ß bei dem Publikum ‚sondern es sprachen sich auch bere dessen Brauchbarkeit mehrere kritisch⸗literaͤrt⸗ namentlich die Ergaͤnzungsblaͤtter

unterzog sich diesem Geschaͤf

selben die herrlichsten Erfahrungen Zufolge dieser, und unterstuͤtzt von stehenden Hilfsmitteln, geehrte Herr Bearbeiter dieser

chtigungen und Zusaͤtzen versehen, und Blumenfreund, wie uͤber⸗ haupt kein Sachkundiger die großen V Auflage vor den fruͤhern verkennen wird.

anzensystems gegeben; die Lehre Erd⸗ und Duͤngerarten

Abthetlung fuͤr den usaͤtze und Berichti⸗ die Lehre von der V den neuesten darin

ere Aufmerksamkeit aber hat der Herr Bearbeiter des Gartenfreundes lung fuͤr den Blumengarten gewidmet, nicht bloß Alles genauer bestimmt und

reibung neuer schoͤner Zier⸗ d so darf man⸗wohl erwar⸗ dieses schon fruͤher als hoͤchst brauch baͤr

n, wo nicht noch erhoͤhen wird. ungeachtet der durch

Neue Verlagzartikel endeß in Coͤslin erschienen

in Bezug auf die Revision der

2 ½ Bogen.

Buchhaltung, uͤbar ungen laͤndlicher Grundstuͤcke, wie die Frage vom Kapitals⸗ guts genommen, wenn das Produkt

Der Ertrag dieser zur Er iehung der durch die rwaiseten Kinder bestimmt. 18 Bog. Z8vo. nhalt: Der Jahrmarkt in Zanow. G

Angsttraum.

Wegweiser, zuverlaͤssiger, zur B der Gesundheit, der Ge⸗ ste; oder neuer Haushaltungs⸗ und

Landmann, Kuͤnstler, Fa⸗ rker, so wie fuͤr ter und die es werden⸗wollen, saͤmmtli

cht allein eine Haushal⸗

sondern auch in Krank⸗ Thiere schnelle und wirk⸗ Herausgegeben von einer er Maänner.

Inh

1186

In⸗ und Auslan⸗] Kluͤtz, Dr. W. A., An

mit einem Anhange uͤber den Stra w's 1 7 Bogen. 12mo. broch. mit Umschlag. Norden, C., der Griechenfreund und die und Erfahrung ge⸗

27½

Bꝛ von Bornholm. 20 sgr.

Schubert, F., die Kukkuksmuͤhle, Gedichten launigen Inhalts. 11 ½ B

neu erschienen und in allen Buchha

Novelle, n. og. 8vo. 20

2³9

So eben ist lungen zu haben straße Nr. 8: Die junge Dame von gutem Ton und feiner Bi Anwessung, wie sich ein junges Verhaͤltnissen des gesellschaftlichen Lebens, besond in hoͤhern Cirkeln zu benehanen hat. Nebst Bel⸗ rungen uͤber Blick und Miene, Kleidung, Besuche, Gesellschaften, Gastmaͤhler, Gesa Tanz, Baͤlle, Toilette, Schoͤnheitsmittel ꝛc. 1 Von J. J. Alberti. Zweite verbess. Auflage. 16 . Geh. Eine Schrift, die jeder Anspruch machen w des feinen Benehme lich belehren will,

e in Berlin, Mit⸗

er⸗Lehranstalt in fer. 45 compresse Druckpaͤpier

chhandlung von

nd das unter obi⸗ leider zu fruͤh

Bei A. Baumann in Marienworder ist erschien und in allen Buchhandlungen (in Berlin, nament! bei E. S. Mittler, Stechbahn sen Handlungen zu Posen, und bei Vincent in Prenzl

Zeitung (Nr. 44 em. Lit.⸗Zeitung

aus. Wenn nunf au, zu haben:

sor und Gerichts -Director), Anleitu ng zu Referiren und zum Absetzen der Erkenntnis bei Preuss. Gerichtshöfen, nebst Bemerkung über die unterscheideaden Merkmale der in Pr

Befehle und über die Publikation der Urtel: Muster- und Probe - Relationen. gr. 870.

Ladenpreis 1 Thlvr.

mn 183

—́;;

Empfehlungswerthes Werk Cuviers. „Der beruͤhmte Verfasser des nachstehenden Werk ist kuͤrzlich zu Paris gestorben; die, welche sich m einem Buch Cuviers hohen Kenntnissen, dentlichen Thaͤtigkeit fuͤr, die und seinem Rechte auf gen dieses Leines seine 1828) lesen: Geschichte der Fortschritte in den

Naturwissenschaften

dl darum er⸗ t ö Pred. Botanik, so wie Jugend der in

von seiner außero

r letzten Werke, 1827 un Werkes dieselbe c9 8

orzuͤge dieser as Ganze geordnet und in

G. Cuvier. Linneischen und

Aus dem Französtschen

1 w von Dr. F. A. Wiese. Baͤnde in gr. 8vo.

Baͤnde 1 Preis 6 Thlr. 7 ½ sgr. Diesem inhaltsreichen und nuͤtzlichen Werke wei das Verdienf seines weltbekannten Verfassers eine hohen Platz in der neuen Literatur an. eine gedraͤngte sehr sor ten Periode. Das am letzten staͤndige alphabetische Namen⸗ Brauchbarkeit eines insbesondere keinem Natu phen, so wie uͤberhaupt kei geln sollte. Das dermann, der die belehrende und u Leipzig. Zu haben in der Nicolaischen Buchhand (Bruͤderstraße Nr. 13,) 9

zum Behandeln en und warmen

eredlung der

vervollkommnet,

Wissenschaften achtet, eine aͤußer nterhaltende Lectuͤre.

ch um mehr als

lung in Berlin,

len Auflage sei⸗

eben sind erschienen und Plahn in Berlin (Jänerstraße Nr. 37):

Verzeichniß der Buͤcher, Landkarten ꝛc. welche vom Januar bis schienen vder aufgelegt si Bogenzahl, der Verleger, und Preuß Cour., literari ein Anhan

Bogenzahl, der ls fuͤr⸗die fruͤ⸗

8 Co. erarische - g bibliographischer Notizen und wissen⸗ schaftlicher Uebersicht. Mit Koͤnigl. Saͤchs. Pri⸗

vilegium. 68ste Fortsetzung 8 vo. 10 gr oder 12 ½ sgr.

Verzeichniß, monatliches,

Juli 1832 8vo. weiß

1 Thlr. 8 gr oder 1 Thlr.

Staatskanst.

Leipzig den

und sind, in Berlin neben der Post Mitgliede eines

Svo.

10 sgr. cher der Geschichte und ör Jahrg. 1832. September. I. August 1832 Hinrichssche Buchhandlung

nd Verfasser der

und wie dieser

So eben ist bei uns erschienen:

Paris, ou le livre des cent- et- un. Tom. VII. in 12mo. Velin. Br. 25 sgr. Dieser Band ist besonders interessunt durch Beitraͤge von Benram in Constant, Dupind. Aelt., Pey⸗ eorgronnet (ehemeligem Minister Karls X.), Victor

Der Kuͤster zu Hugo, Bragier u. A. 1 Herzog Schlesirgersche Buch⸗ und Musikhandlung. unter den Linden Nr. 34.

Belin, efoͤrderung des

2 Bogen. S8vo.

Im Vertage dr Luͤderitzschen Buch⸗ und Kunst⸗ handlung in Balin erschien so eben und ist in al⸗ len Buchhandluüngen zu haben:

Grumbach, K., Verf. der S

dachtsbuch uͤr gefuͤhlvolle geh. 22 ¾ ßr.

Dasselbe geb. 25 sgr.

Den Besitzern son Witschels Morgen⸗ und Abendop⸗ fer wird dies Andichtsbuch besonders willkommen sein.

Bei G. Fincke, Markgrafenstraße Nr. 44, ist so eben erschienen: Antiqugischer Bericht Nr. I. Ein Verzeichniß dterer und neuerer Buͤcher aus allen Zweigen des Wistns und der Kunst, welche zu billigen shienen und an alle solide Buchhand⸗

tausend Anwei⸗

4 iong u. s w., An⸗

8 8 4 ausmüuͤt⸗ Ehristen. gr. 12me.

1 7ang viel⸗ d. uͤberall leicht ie Mittel an die

rraͤthen zu ver⸗ bedeutende Er⸗

2r Band 18 Mit Umschlag. alt: Zucht und auf die hoͤchst⸗

So eben ist er

schauungen aus der Schweiz ßburger Muͤnster.

Zwei Novellen. 13 ½ Bog. S8vo.

„in Berlin bei L. Oehmigke, Burg⸗

ldung. Oder praktische Frauenzimmer in allen

Haltung und Gang

Preis 15 sgr. Jungfrau, die auf Bildung ill und die sich uͤber die Re eln ns in den hoͤhern Cirkeln gruͤnd⸗ mit Recht empsohlen werden darf.

on Nr. 3, so wie in des⸗ Bromberg und Gnese

Koch, C. F., (Königl. Ober-Landesgerichts-Asses-

zessen vorkommenden verschiedenen richterlichen

e bekannt machen wollen, welches von

Naturwissenschaften Weltberuͤhmtheit zeugt, moͤ⸗

seit 1789 bis auf den heutigen Tag, vom Baron

in. Es gewaͤhrt gfaͤltige Uebersicht der erwaͤhn⸗ Bande angesuͤgte voll⸗ Register giebt ihm die Woͤrterbuchs, welches r⸗Historiker und Biogra⸗ nem Buͤchersammler man⸗ Werk gewaͤhrt uͤbrigens fuͤr Je

Baumgaͤrtner’'s Buchhandlung. Stettin und Elbing zu haben bei C. F

Juni 1832 neu er⸗ nd, mit Angabe der der Preise in Saͤchs. Nachweisungen,

19 Bogen.

desgl. Monat Druckpap. der Jahrg.

.“

Unter suchunge

uͤber das 1 sgr. aut

Le

8

mit einer Beilage:

Ueber den

EEE“

] von K. W. Kruͤger. gr. 4to., fein Druckpap., In Kommission bei

““ Bechtold und Jaͤgerstra

ebft sar

nd⸗

8

Wichtige Schri. So eben ist erschienen und in allen gen, (in Berliu, Brüderstralse No. 24, a. d. O0., bei G. F. Kecht) zu haben:

er 1

entzündung der Wöchneri ng, deaux gekrönte Preisschrift.

W. Fest. Nebst Vorrede und Med,-Rath Dr. Busch. gr. Svo. b

H. Voglersche Buchhandlun

Hannover, im Verlage der buchhandlung in Berlin, Stechbahn No. 3, so wie in ungen zu Posen, Bromberg und Gues Lateinisch -deutsches Wörte Auswendigleruen für d sen gelehrter Schulen. J. Billerbeck. 11 ¾ Bogen com in gr. 8vo. 1832. 10 sgr. en 1 0

en ich

m,

In 56e

Bei Ch. Th. Groos in Karlsruhe und in allen Buchhandlungen Deutschla in der Stuhrschen zu Berlin zu haben Machiavelli, in 8 Baͤnden. Aus dem von JI. Ziegler, 1r Band. Staate, oder Betrach ersten zehn Buͤcher des Tit gr. 8vo. geh. Preis bei Verp nahme aller 8 Baͤnde 1 Fl. 48 Ladenpreis fuͤr den ersten B 1 Thlr. 20 sgr. Interesse zur Sache und besondere A beruͤymter Staatsmaͤnner haben den U stimmt, die schwierige Arbeit, setzung der saͤmmtlichen Werke Ma zu liefern, zu uͤbernehmen und der erf Band wild zeigen, in wie weit er diese men gewachsen ist. Der aͤußerst wohlfeile Subseriptions⸗ Ende October d. J. auf. Karlsruhe, im Seprtember 1832.

ait 32

es it

Kr.

C and alle

nd

¹

st

n

Bei G. Reimer, Wilhelmsstraße

gende Neuigkeiten erschienen:

v. Nordmann, A., mikrographische Naturgeschichte der wirbellosen T]

sr.

2

st

Teatro critico Americano, oder Lösur

4 Thlr.

Eisenschmidt, L. M., Feeg. aller allgemein verbindli

2 Jahrhunderte, mit Einschluß der us Trient, aus bdem fuͤr Katholiken und Prorestanten in a beitet. 2 ¼ Thkr.

Corpus juris civilis. Ad fidem codicum

Schrader, Jetus. In operis socictatem Th. L. F. Tafel, G. F Closiius et post cessum Ch. J. C. Maier. Tomus prir tutionum libzi IV. 6 ¾ Thlr.

Köoͤrper. Mit vorzuͤglicher Ruͤcksicht a

Dietlein, I. E. V über Strassen - Brücken -—, Schleusen

Y

1824 bis 1831. Zusätzen von A. L. Crelle sfeln. 5 ¾ Thlr.

Zahn, W., Ornamente aller klassisch

lichen Farben dargestellt. 18 Heft. v. Eschwege, W. L., Beiträge zur Ge Brasiliens. Karten und Proüldurchschnittèn, 3 ¾

Theoretisch⸗praktische Zahlenlehre von

ben des Thukydid

t

Baudelocque, Abhandl. über die Baue

von der Königl. Societaet der Med

n .

19

geh. Preis 2279

artje in N

r. 272,

ft. Buchhe

1

von Anmenb

roch. 1 g zu p.

und Neustade - Eberswalde

Hah n che landes⸗Aeltesten, Freiher ist so eben erschienen und bei M-hie Landraths⸗Stelle des

desseu! en, zu r b uch

ie drei untersten- Herausgegeben d”

Pressen Mp

51

ist e 89

Nicolo, saͤmmtliche Italienischen ün

Enthaltend: tungen uͤben

us

flichtung i

oder 1 in 3

ufforden ebers her

eine treue Ueh

ch ig velg chienene m Unten

Preizs hit

8 8

73, sah

Beituig hiere,

Hefte mit 20 illuminirten Kupfertafeln 6 UM- Beschreibung eiuer alten Stadt, die in Güa (Neuspanien) unfern Talenque eutdeckt w ist. Nach der englischen Uebersetzung derg nischen Original - Handschrift des Capitain Antonio del Rio, und Dr. Paul Felix Cin

ng desg

sen historischen Problems der Bevölkerung! ricas, nebst 14 erläuternden Tafeln, von I1

Minutoli, Königl. Preufs. General-

Lieuc Duil

in und proriuch Kirchensatzungen der katholischen Kirche dnt

Spot

reinhistorischen Stuugt

(phaaih

Ordnung, nach den verschiedenen Materimee

manoch

torum aliorumque subsidiorum criticorum suit cebhmmentario perpetuo instruxit Edun

acceve huju d- mus., la

Eytelwein, J. A., Handbuch der Statit fh

vf ihte!

wendung in der Architektur. 3 Bde. mits fertafeln. Zweite vermehrte Auflaae. 74 2. W.. Grundzüge der Vorlesuff

, Cn

Strom-, Deich - und Hafenbau, gehalten in- Königl. Bau-Academie zu Berüu in den lu Mit einigen Bemerkungen Mit 14 Kuffe

en Jan-

epochen nach den Originalen in ihren eigenb

2 2

b TIllr.

birgsdung

Mit 4 petrographtsch - geogunowlece S 88 Thlr.

5. 1

Lehrer der Mathematik am Koͤniglichen Genen

8

H., Leitfaden zum Vo

v. Holleben,

ner Steintafel. ½ Thlr.

Editio

rum recensuit J. Bekkerus.

11IIg

An alle Buchhandlungen wurde versandt:

4 Baͤnde, mit des Verfassers Bildni

8vo. Elegant gedruckt und geheftet ²2 6 Stuttgart, im September 1832.

Hallbergersche Ver

In Berlin vorraͤthig bei E. S. Mittler

bahn Nr. 3,) so wie in dessen Handlungen

Preisen daselbst verkauft werden. . deren vor⸗ Ulungen versandt:

Bromberg und Gnesen.

Thucydidis de bello Peloponesiaco libri VII

M. G. Saphirs saͤmmtliche Schri

Institut. Zweite verbesserte Auflage. 12, 2

rtract

Kriegs⸗Wissenschaften. 3 Absheilungen, mil

1 stereoh

ften

hlr.

8

lagshandlun

„(En zu Tof

nn en. icin u Aus d. Frani

Zusätzen und Anmerk. herausgeg. -

9. 4 12 8 ““ * 8* 8 8 595 3 8 8 .

Staats

1”¹ 8

sche

89 1“ 1“

8

11“

eitung.

Be 7

Amtliche Nachrichten.⸗ Keronik des Tages.

Berlin, den 23. Oktober. Se. Majestaͤt der Koͤnig sind gestern von jeder eingetroffen. 1

. 5„ 4 1 8 S 5 : 8 Kopp Seine Mafestaͤt der Koͤnig haben dem Major von gopp er 8 Gendarmerie⸗Brigade den Rothen Adler⸗Orden vierter 18 u verleihen geruht. 81d; Fäagn Majestaͤt haben dem Kreis⸗Deputirten und in von Seherr⸗Thoß auf Kugau, Neustaͤdter Kreises, im Regierungs⸗Be⸗ eln, zu verleihen geruht. 1 1 88* he Könags Majestät haben den Regierungs⸗Assessor G üst av einrich Wallach zu Koͤnigsberg zum Nath bei dem Regie⸗ ungsKollegium zu Gumbinnen zu ernennen 11““

ndh

Teplitz hier

A— VBekanmntmachung.

den Zeitraum vom 1. November d. J. bis zum 1. 1 dessen die Braunschweig Magdeburger Seeae-; oft üͤber Helmstedt und Erxleben nicht coursirt⸗« wird 888 15 hentlich zweimalige dreispaͤnnige Schnellpdst de . chweig und Halberstadt, uͤber Wolffenbuͤttet und Ro 8 serichtet, welche in Braunschweig mit der bereits 1 ehfnd Schnellbost nach und von Koͤln, und in Halberstadt mit den Schnellposten nach und von Magdeburg und Berlin, in genauer Perbindung steht. 1 8 188 88 Braunschweig abgefertigt: Dienstag und Freitag 9 Uhr Abends ach Ankunft der Schnellpost aus Koͤln, und stadt ein:

. 0

trifft in Halber⸗ Mittwoch und 5 Uhr fruüͤh.. Aus Halberstadt geht sie ab nach Braunschweig:

8 Dienstag und Sonnabend 6 ½ Uhr Abends nd kommt in Braunschweig an:

Mittwoch und Gehgg 2 Hbr. segh

Anschluß an die Schnellpost na KoͤlhnT. 8 8 Hauptwagen hat Raum fuͤr 6 Personen, die uͤber diese Anzahl sich meldenden Personen werden mittelst Bei⸗Chaisen

v Entfernung zwischen Braunschweig und Halberstadt eträgt Meilen. Das Personengeld ist zu 10 Sgr. pro Meile bestimmt worden, wofuͤr jeder Reisende 30 Pfund Ge⸗ säck frei mit sich fuͤhren, außerdem aber noch 20 Pfund gegen Erlegung des gewoͤhnlichen Paͤckerei⸗Porto mitnehmen 18 Waͤhrend des oben gedachten Zeitraums wird die woͤchent⸗ lich dreimalige Schnellpost zwischen Halberstadt und Magdeburg in der Art veraͤndert, daß sie Dienstag, Mittwoch und Sonnabend 6 Uhr Morgens Halberstadt, und sa Deenstag, Mittwoch und Sonnabend 12 Uhr Mittags Magdeburg abgefertigt wird. S 88 Sies legt Weg in 6 Stunden zuruͤck und steht in Mag⸗ deburg mit der taͤglichzn Schnellpost nach und von Bexklin in enauem Zusammenhange. 3 1 Die disherigen Bestimmungen wegen des Personengeldes und wegen des Reise⸗Gepaͤcks zwischen Halberstadt und 9— deburg und zwischen Magdeburg und Berlin erleiden keine Ab⸗

aͤnderung. Außer dieser dreimaligen Schnellpost besteht zwischen Hal⸗ berstadt und Magdeburg eine woͤchentlich zweimalige Reitpost. Sie geht aus Halberstadt ab: 1“ Donnerstag und Sonnabend Abends

und wird aus Magdeburg abgefertigt:

den man keine andere als e eegeupeing koͤnne, wahrscheinlich ein unbescholtener sey. Opposition (hat schon ein Loch zuruͤckgesteckt; Guizot ist kein Robes⸗ pierre

eongegriffen hat.

rlin, Mittwoch den 2nten Oktober

herverbringen Die Opposition

x sondern eine Fackel der Zwietracht in der 1 warum? Weil er die Opposttion lebhaft Als wenn Périer und Dupin dieselbe ge⸗ schont haͤtten, als wenn die Opposition in ihren Angriffen auf die Mazoritaͤt besonders hoͤfllch gewesen waͤre! Ich weiß nicht, was man morgen aus Herrn Guizot machen wird; nur so viel⸗ weiß ich, daß die Sebeggen uͤber den laͤcherlichen Laͤrm, den sie gemacht hat⸗ sichtbar verlegen ist, da derselbe ohne Eindruck auf das Publikum geblieben ist. Noch tausendmal Feelsaecer s die Opposition vor der Kammer seyn; denn sie kann das Mini⸗ sterium nicht angreifen, ohne das Sustem des 13. Maͤrz, so wie die Majoritaͤt und alle diejenigen anzugreifen, welche die Ord⸗ nung und den Frieden wollen. Zwischen der Majorxitaͤt und der Opposition sind zu ernste Ursachen der Zwietracht vorhanden, und nach zweitaͤgigen Debatten wird es aller Welt klar seyn, daß das Ministerium die Majoritaͤt und deren Spstem und Interessen repraͤsentirt, welche zugleich die von Frankreich sind. Wenn dieses ganze Geruͤst von Declamationen von selbst zusam⸗ mengefallen seyn wird, wenn die kleinen Leidenschaften vor dem maäͤchtigen Interesse der Ordnung und des Friedens verschwunden seyn werden, welchen ernsten Vorwurf wird man dann gegen das Ministerium vorbringen koͤnnen. Will man 85 sen politische Grundsaͤtze, dessen Faͤhigkeiten angreifen? Wo findet man einen Verein von Maͤnnern, die geeigneter waͤren, die ihnen anvertrauten Departements gut zu Leiten? Wer wore ein guter Kriegs⸗Minister, wenn Marschall Soult es nicht ist? Ist die Marine bei dems Grafen von Rigny in schlechten Haͤn⸗ den? Herrn Humanns Faͤhigkeit fuͤr die Finanzen ist noch von Niemand in Zwpeifel gezogen worden und die Universitäͤt wird sich wahrlich unter einem ihrer beruͤhmtesten Mitglieder, Herrn Gutzot, nicht schlecht befinden. Selbst die beiden Minister, die mehr Staatsmaͤnner als Spezigl⸗Minister u seyr scheinen, die Herren von Broglie und Thiers, sind mit sicherem Takte an ihren richtigen Platz gestellt. Als Geschaͤftsmaͤnner besitzen die Kabi⸗ nets⸗Mitglieder alle Erfordernisse. Will man die politischen Prinzipien derselben angreifen? Diese Prinzipien sind 8 letzten Session offen dargelegt; es sind die Prinzipien der Ma⸗ joritaͤt, das System des 13. Maͤrz. Die Frage hat sich seit dem vorigen Jahre nicht geändert, der Krieg zwischen der constitu⸗ tionnellen Monarchie und der republikanischen, oder vielmehr der Republik, dauert noch fort. Wird die Majoritaͤt von ihrem Sy⸗ stem abfallen, wird sie sich von einer WIEö lassen, hinter der die Revisoren der Chapte stehen? r,g. 85 Opposition die politische Fäͤhigkeit der Minister in Zweifel. v so ist dies um so ceace 88 98 weil sie sich dann so oft durch faͤhige Maͤnner hat besiegen lassen.“ 1 8 99 Constitutionnel, der bekanntlich fuͤr das Blatt des Herrn Dupin gilt, enthaͤlt in Bezug auf das jetzige Ministerium folgende bemerkenswerthe Worte: „Wenn einerseits auch dieser neue Versuch eine harte Pruͤfung fuͤr das Land ist, so gewaͤhrt es andererseits doch einigen Trost, daß das Resultat desselben nicht zweifelhaft seyn kann. Diesmal haben wir die Gewißheit, daß, wenn die Kammer erst uͤber das neue Ministerium den Stab gebrochen, dasselbe auch ganz und gar fallen und daß von keinem abermaligen Flickwerke mehr die Rede seyn wird. Wel⸗ cher Mann von einigem Muthe wuͤrde sich auch hinfuͤhro irgend einem Mitgkiede des jetzigen doctrinairen Kabinets anschließen let 2 8 8 4 b Tribune sagt: „Mehrere Deputiree aus dem Centrum sind bereits in Paris angekommen. Die von der linken Seite sind leider etwas langsam. Das Ministerium rechnet, wie man uns sagt, stark auf den Einfluß einiger Maͤnner, die v fuͤr jede Regierung stimmen. Unter diesen Maͤnnern steht Herr

Kammer.

1 2 ¾ Mittags. Sonntag und Freitag 12 ¼ Uhr Mittag

In Magdeburg steht diese e mit der Schnellpost nach und von Berlin in genauer Verbindung. 1

die in Hfraüheres Jahren waͤhrend des Zeitraums vom 1 November bis zum 1. Mai bestandene Reitpost zwischen Mag⸗ deburg und Braunschweig uͤber Erxleben und Helmstedt wird fuͤr den bevorstehenden Winter nicht eingerichtet. b

Diese Veraͤnderungen werden hiermit zur allgemeinen Kennt⸗ niß gebracht. 1b C Berlin, den 17. Oktober 1832.

General⸗Post⸗Amt.

““

Zeitungs⸗Nachrichten.

Ausland. 1 Frankreich.

Paris, 16. Okt. Der Koͤnigl. Saͤchsische Gesandte, 2 ron von Fünez uͤberreichte gestern dem Koͤnige 82 be Privat⸗Audienz 8 Antwort des Koͤnigs von Sachsen b und des Prinzen Mitregenten Koͤnigl. Hoheit auf die d ige von der Vermaͤhlung der Prinzessin Louise mit dem Koͤnig ., Journal des Debats sagt in seinem heutigen 86 litischen Artikel: „Wir hatten Recht, als wir auf den 2 . Sinn des Publikums rechneten. Die Opposttion düt. a 8. ihren Phrasen bald erschoͤpft. Selbst diejenigen, die es ”98 78 neuen Ministerium nicht halten, sind durch diesen Schwa 1 wuͤthenden Declamationen in Erstaunen gesetzt worden Se. r⸗ den sich schaͤmen, die Verantwortlichkeit dafuͤr zu sFteeen. In diesen wie in vielen andern Faͤllen hat die zuͤgellose Heftig⸗ keit der Opposition nur eine der Regierung guͤnstige üechmg hervorgebracht. Niemand wird der Opposition geglaubt haben, als sie sagte, daß die ernste, besonnene Miene Guizot's -9. einen zweiten Robespierre verkuͤndige; wohl aber werden viele Leute der Meinung gewesen seyn, daß ein Mann, gegen

8

von St. Cricq, Exminister Karl X., obenan, der noch täubt ist von der zweimaligen Spottmusik, die ihn aus Orthez vertrieben hat.“

Abend ihre erste Versammlung bei dem General Thiard.

Qu findet es auffallend, daß die Regierung setzt schon seit bemahe 44 Tagen uͤber die Ereignisse in und 6 Porto nicht das mindeste publicirt habe, obgleich in dieser Zeit nicht bloß mehrere Couriere aus Madrid, sondern auch verschie⸗ dene telegraphische Depeschen aus Bayonne in Paris eingetrof⸗

n seyen.

f In dem (in der gestrigen Nachschrift erwaͤhnten) Fghsseh des General Jacqueminot an die Redaction der France nouve e heißt es im Wesentlichen: „Herr Redacteur, der Marschall hat den Artikel Ihres heutigen Blattes uͤber die von mehreren Ba⸗ taillonen der hiesigen National⸗Garde unter seinen Befehlen 882 gefuͤhrten Uebungen mit Interesse gelesen und beauftragt I. Ihnen im Namen seiner Kameraden seinen Dank fuͤr die wo 8 wollende Absicht, die Sie bei diesem Artikel geleitet hat, zu er⸗

„Im 4 1 8 9 in einem am Hauptplatze der Stadt gelegenen Hotel; herrliche

war so gefaͤllig, n.

Die hier anwesenden Opposttions⸗Deputirten hielten gestern

Der National theilt aus dem Buoche des Herrn von Ma⸗

zas uͤber die Juli⸗Revolution folgende, wegen ihrer nahen Bezie⸗

hung auf die gegenwaärtigen Verhaͤltnisse interessante öö i Jahre 1815 wohnte Monsiteur, Graf von Artois, in Gent Alleen machten den ersteren zu einem angenehmen Spaziergange,

Fmiar 9 o wetcher der Versammlungs⸗Ort aller Emigranten wurde.

Sehr oft sah ich guf diesem Platze Herrn Bertin de. Vaux mit

dem Vicomte Chateaubriand. Herr Guizot fand sich ebenfalls taͤglich ein und vögleich ich nicht die Ehre hatte, von ihm vssg u seyn, so redete ich ihn doch wie einen alten Bekannten a 1 baes gehoͤrten wir nicht demselben Stande an; er 8 einen Leibrock und ich die Uniform eines Jaͤger⸗Offiziers. Die 89 zosen sind im Gluͤck wie im Ungluͤck mittheilend und wir n uns daher alle Morgen mit Vergnuͤgen auf dem Benter g12 wie alte Rentiers 1ggs 88 1g e. S n ot sprach sehr gut und ich hoͤrte ihm zu, wie e L . Ich armer Ungluͤcklicher, der, durch se ee sesg⸗ der Geschichte etwas im Kopfe verdreht, die Ritter Karls 89 8 nachahmen wollte, die lieber dem Koͤnige von Bourges nach Hv8 8 4 ken in Languedoe folgten, als nach Paris gingen, um die Eun eze gungen Heinrichs VI., Koͤnigs von Frankreich und 8”; „zu 7 6. pfangen. In sentimentaler Stimmung gingen wir, Herr 896 ich, auf dem schoͤnen Genter Markte spazieren. Man hma sis Herr Guizot stehen und sagte mir, auf das Hotel zeigend welchem Monsieur wohnte: „„Ich komme hierher, einzig 689 allein in der Hoffnung, diesen guten Prinzen, diesen wahren Ritter, dieses Muster der Ehre zu sehen. 2 Ach! a werden nie des Gluͤckes werth seyn, einen Koͤnig wie ihn u 8 sitzen.“ (Ich weiß nicht, ob Herr Guizot bei diesen 8 orten weinte, so geruͤhrt schien er mir zu seyn.) „Ja““, fuͤgte 4 hinzu, „„die Franzosen sind große Suͤnder; man muß sie geges ihren Willen gluͤcklich machen, und zu diesem Behufe 94 es n ehig, ihnen einen Maulkorb umzuhaͤngen; dies wird aber ür durch Prevotal⸗Gerichte gelingen.““ Ich hatte in s 88 gimente noch nie von Prevotal⸗Gerichten gehoͤrt und bat Herzn Guizot dringend, mich uͤber diesen Gegenstand zu belehren. Er - nich ausfuͤhrlich zu unterrichten, was er un⸗ ter Prevotal⸗Gerichten verstehe, deren Vortrefflichkeit er 88 demonstrirte. Als Militair fand ich dieses 6. gut wie ein anderes. Wer haͤtte mir wohl damals gesagt, 1 ich 15 Jahre spaͤter, nachdem ich aus einem Chasseur⸗ Offizier u einem Bibliothek⸗Beamten geworden, von Herrn Guizot, dem Minister Ludwig Philipps, abgesetzt werden wuͤrde, und 18 darum, weil ich jenem Grafen von Artois treu bleiben wo te, vor welchem ich Herrn Guizot in anbetender Betrachtung gese⸗ 9 77

n des Herzogs Karl von Braunschweig ist hier eine gerichtliche Klage gegen den Polizei⸗Praͤfekten Herrn 4 quet, Herrn Laverderie, Kommandanten der Gendarmerie, und den Polizei⸗Commissair Hebert, wegen Verletzung des Domicils und Attentats gegen die Freiheit, eingereicht worden. Der Ad⸗ vokat Herr Comte wird fuͤr den Herzog plaidiren. Folgendes ist das Gesetz vom Jahre VI, auf welches die Regiee. rung zu ihrer Rechtfertigung Bezug genommen hat, und dessen Unguͤltigkeit die Civil⸗Partei behauptet: „Jeder . im Inneren der Republik reisende oder residirende Fremde, der keinen Auftrag von neutralen oder befreundeten und von der Franzoͤsischen Regierung anerkannten Maͤchten hat und

*ℳℳ

u“ . 8

auch nicht den Titel eines Buͤrgers besitzt, ist unter die besondere

-euͤckhe und ihm die Weisung ertheilen kann, das Land zu Th hh e, nde h glaubt, Feihe Anwesenheit koͤnne die oͤffent⸗ liche Sggs6 Ruhe 88e

8 ehiesigen reformi ge des Nihatens 88 Cholere in der Hauptstadt ein feierliches Je Deum gesungen. Ein aͤhnlicher Gottesdienst wird naͤchsten Sonntag in der lutherischen Kirche stattfinden.

Von dem ehemaligen Civil⸗Intendanten von Algier, Baron Pichon, wird binnen kurzem eine Schrift uͤber den Zustand die 2 ser Kolonie erscheinen, von der man sich 8

8 * 9

65

ugleich einige Auf⸗ schluͤsse uͤber die ploͤtzliche Abberufung des Verfassers von dem in Algier von ihm bekleideten Posten verspricht. b Der Maire von Straßburg, Herr v. Tuͤrkheim, fordert einer Bekanntmachung seine Mitbuͤrger zur Theilnahme an der Subscription fuͤr ein dem General Kleber zu errichtendes Denk 8 78 von Rothschild ist gestern aus Italien hier ange korntgan, Livorno wird gemeldet, daß der Ex⸗Dey von Algier seinen Agenten Busnach nach Neapel geschickt habe, um in der dortigen Umgegend ein Landhaus fuͤr ihn zu miethen. Die Ver suche, die er in der Regentschaft macht, um wieder zur Herr schaft zu gelangen, dauern dessenungeachtet fort.

Großbritanien und Irland.

kennen zu geben; mit Bedauern aber hat er gesehen, daß Sie

haben, als den Kern ihrer Legionen bezeichnen. Das Wort

den Augen chon laͤngst den Wunsch ausgedruͤckt hatten, unter ʒAu⸗ 88 Marschalls von dem Grade ihrer Fertigkeit eine Probe ab⸗ zulegen. Dasselbe gilt von dem Unterschiede, den Sie in Bezug auf die Fertigkeit im Feuern zwischen den verschiedenen Batail⸗ lonen machen, da der Herr Marschall bei allen Bewegungen hat. Sie werden einsehen, Herr Redacteur, daß der Marschall 6 ied i s ional⸗Garde Glauben an einen Unterschied in den Ressen der Nationa gg lassen koͤnnten, waͤhrend diese sich doch in ihrer bewun⸗ dernswerthen Hrganisation wie in ihrem erprobten Eifer so gleich 68 Der zum Pair ernannte Praͤfekt der Niedern Loire, Herr Duval, ist gestern von hier nach Nantes abgegangen. 8

die National⸗Gardisten, die an diesen Uebungen Theil genommen Kern ist hier ein grober Irrthum, der geruͤgt werden muß.

6 . 2 s ional⸗Gardisten, Die Detaschemenis bestanden aus solchen Nationa V die sich mit den militatrischen Uebungen genauer beschaͤftigt und

und Schjeßuͤbungen das befriedigendste Ensemble wahrgenommen

nicht durch Stillschweigen Aeußerungen gutheißen durfte, die den

London, 16. Okt. Morgen wird der Koͤnig von Windsor zur Stadt kommen, um im Geheimen⸗Rathe deer.ech uͤber die in Newgate sitzenden, zum Tode verurtheilten Gefangenen ent⸗ 68 . von Wellington befindet sich gegenwaͤrtig mit einigen anderen ausgezeichneten Enene in Sudbourn⸗Hall, dem 8 Land Marquis von Hertsord. 8es; 88b Eesege e. a sagt in Bezug auf die Hocandisch⸗Belgi. schen Angelegenheiten: „Wir behaupten, daß die Chre Englands gefaͤhrdet ist, wenn wir dem Koͤnige von Holland nicht diejent gen Kolonieen wiedergeben, die er uns fruͤher abgetreten hat. Holland seiner Provinzen berauben, und dabei Demerara und das Vorgebirge der guten Hoffnung behalten, wuͤrde den Schein der unverzeihlichsten Habgier auf England wersen. Es wuͤrde eine Maßregel der Ungerechtigkeit seyn, welche den Namen England gleichbedentend mit Betrug machen, und en Augen der Welt als Schacherer mit der Moralitaͤt, als Verkaͤu⸗

fer unaͤchter Waaren darstellen wuͤrde, die Belgien gegen werth

I“

1

Aufsicht des vollziehenden Direktoriums gestellt, das seinen Pas;sß—

Kirche ward vorgestern wegen 1u.