1832 / 308 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Les Berliner Den 3. November 1832.

8

Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss.

Börse.

Auswär.tige .4 1u1 Amsterdam, 29. Nied. wirkl. Schuld 41 ¾. 5 % neue

98 ½. Knss. (v. 182⁸) 97. do. (v. 1831) 86 .

Börsen

0b tobéer. 8 8 Kanz-Bill. 15 ⅛, 63

1 7927 do. 78 ¼

Cour.)

Ff. Frief. Celd.

1832

2. Novbr. 2 Uhr.

6 Uhr.

St.-Schuld-Sch.] 4] 93 ¾ 93 ¾ Pr. Engl. Anl. 18/ 5 103 Pr. Engl. Anl. 22 5 4 Pr. Engl. Obl. 30 Prüm. Sch. d. Seeh. Kurm. Obl. m. I. C. Neum. Int. Sch. do. Berl. Statt-Oblig. Königsb. do. Eihinger do.- Danz. do. in Th.- Westpr. Psandbr.] 4 *

Ostpr. Pfandbr.

Pomm. Pfandbr.

9.2 819,184,—

Schlesische do. Rkst. C. K N 2.-Sch. d. K.- u. N.

Holl vollw.-Duk. Neue. do.

Friedrichsd'or .

Disconto

trrolshz. Pos. do. 4]j /y99 ½ 4 100 ½ 992

4 103 Kur.- u. Neum. do. 4

Meteorotogische Dreobachenng.

Morgens Nachmitt. Abends 7

ach einmaliger Feobachtung.

8/3 6 R.

2,7 ° R.

J Luftwaͤrme 5,2 „R. 10 —. Tbaupunkt 3,0 R. 2,72 56 DOunssaͤttg 8s pCt. 63 pvEt. 88 Wetter... beiter. truͤbe. 7 —. Wind.. FTW. . Nww.. 8 . „NXB. AW.

8 8 I 88 8 8 2 Ltche ⸗2 ) KoöohRnJgbhiche 29h).

19‧

41b posse. in 1 Akt, mir Gesang.

KZZAEI““ .ZWechselLiou ns. 32 0 05 8 ¹

veraxvs 8 Kurz:

2 Mt. Kurz

250 1 *. 300 Mk. .. „Po Mk. 2 Mt. London 41 st Datrta“ C1 .300 Fr. [2 Mt⸗ Wien D00 150 Fl. [2 UMt. Augsburg .. 2 gx 150 Fl. 2. Mt. BeSeW11“ EE“ 100 Thl. 2 Mt. Leip 100 Thl. 8 Tage Fran 2 Mt. Petersburg Warschau

Amsterdam“* . .. dito-

Hambhurg . . . ... dilo

Kurz

3 Woch.

Preuss. Cour.- 8 Brief d³. wird⸗hlerin tauzen.

2 Irm. Schauspielhause;: . 8 sches. Gedicht in 3 Abtheilungen⸗

8 Koöoͤnigstaͤdtzsche

Dorfbar

vom Roͤmer. Hierauf: Der

ren Ministern.

Luftdruck. 5342 0“ Par.335.4 Par. 334

truͤbe.

Flausrock, Lustspiel in 2 Abtheilungen, von C. Sonntag, 4. Nov. Der Buͤrgermeister von Saardam, oder:

d 1 40˙₰ *. Die beiden Perer, Lustspiel in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen

Neueste Nachrichten.

7277 1 0 8 Par. Queuwerme 8,5 °ꝗR. 56 9„ 4 2 8 6,0,9 R lußmaꝛme 5,4 0 R 8,2 ° R. Bodenwärme 6,8 °R⸗ Nieders⸗ N. 0, 2 4 6 6 Rh. 59 1 88 Mitterhacht anhal⸗

o tend Rogen.

„U116 2

Das Maͤhrchen im Trawn, dramati⸗

Der Knopf am Schall.

Hierauf:

20 8

bier, komische Oper in 1 Akt.

Paris, . Okt. Der Koͤnig kam gestern nach den Tuile⸗ rieen, empfing den Marschall Gérard und arbeitete mit mehre⸗—

zwischen Frankreich und England abgeschlossenen Convention af

das Heer den 15. Rov. in Belgien einruͤcken und auf Antm

Der Marschall Mortier ist gestern hier angekommen.

Der Baron Durand de Mareuil ist gestern mit Depesch von London hier eingetroffen.

In Gemaͤßheit der Koͤnigl. Verordnung uͤber die Wiede errichtung der Akademie der moralischen und politischen Wisse schaften, versammelten sich gestern die ehemaligen Mitglieder di ser Klasse im Lokale des Instituts und waͤhlten im Skrutinin die Herren Dupin und Cousin, von der Franzoͤsischen Akademe

und die Herren Naudet und Alexander v. Laborde, von der Ah demie der⸗Inschriften, zu neuen Mitgliedern.

Der Nouvelltste giebt Folgendes als den Inhalt diüg. „Die Koͤnige von Belgien und Holland sollen aufgefordert w den, den 2. November die Pläͤtze, die sie gegenseitig ner auf dem Gebiete des Andern besetzt halten, zu ri men. Wenn den 2. November ihre Einwilligung zu diesß

13½ 132 .Sonntag, 4. Nov. Im Opernhause:⸗Die Lokalposse, Lokal⸗“ Raͤumung nicht erfolgg ist, so sollen die vereinigten Geschwaß G 5 Hierauf: Aline, Ballet in 3 Ab⸗

theilungen. (Dlle. Fanny Elsler: Aline: Dll- Therese Elsler⸗

asich den Hten ig Bewegung setzen, um die Blokade zu beginn und wenn den 12ten die Raͤumung nicht bewerkstelligt ist,

pen zuͤ marschiren.“ Dem Constitutionnel zufolge, wäaͤre vorgestern Ab

vom. Marine⸗Minister eine Estafette an den Adnitral Ducrest

Villenguve in Charbourg mit dem Befehle abgefertigt word nach⸗Spithead abzusegeln. . Franzfurt a. M., 31. Okt. Oesterr. 5proc. Metall. 86 Aproc. 75 .⁄. 75 ½ 26. proc. 44 ½. 1proc. 19 ½. Br.. Ba Actien 1351. 1349. Part.⸗Obl. 125 ¼.,125 ½. „Loose zu 100 181 ½. G. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 79 ½. Br. Poln. Loose 55 ½. 5 1

Redacteur Cottel. 1 St. Petersbuer g, 27. Okt.

Gevruckt bet A. W. Hayn 6

Bekanntmachungen.

Avertissement. Saͤmentliche Glaͤubiger, welche an den Nachlaß des am 7. October 1830 zu Eichmedien verstorbenen Kreis⸗ Amtmann Mathias Paris irgend ’eine Anforderung zu machen vermweinen, werden, auf Ansuchen der. Erben, zur Anbringung und Wahrmaͤchung ihrer Forderungen ad Terminum ven 4 MAa r 1883, welcher in dem Konfereuz⸗Hause des hiesigen Koͤntgl. DOber⸗Landesgerichts, Vormittags um 240 Uhr, vor dem zum Deputato ernannten Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗ Assessor Guttzeit angesetzt ist, hierdurch vorgeladen, und denjenigen, die keine Bekanntschaft hierselbst haben, die Justiz⸗Kommissarien Christiani, Stellter und Stolterfoth zu Bevollmaͤchrigten vorgesehlagen. Die etwa ausbleibenden Glaͤubiger werden aber ver⸗ „warnt, daß sie ihre etwanigen Vorrechte verlieren, denen sich gemeldeten Glaͤubigern dachstehen, und we⸗ gen ihrer Forderungen an dasjenige sich vexweisen lassen muͤssen, mas, nach Befriedigung der sich gemel⸗ deten Glaͤubiger, uͤbrig bleiben moͤchte.* Kd odnigsberg, den 5. October 1832. Koͤnigl. Preuß. Sober⸗Landesgericht.

——— 2 8 *

.„ Avertissement. Uehber den Nachlaß der am 3. Februar 1828 zu

zember 1789, welcher etwa Ostern 1818 sich von Michaelisbruch entfernt hat, 2) die Soͤhne des Inyaliden Samuel Friedrich Schulze gen zu Neustadt a. d. D. Namens Cael Friedrich und Johann Joachim Schulze, welche am 2. Mai 1813 mit einem großen Transport Kantonisten nach Schlesien abgesandt, und dort bei den ⸗Truppen mit vertheilt sind, von denen der Carl Friedrich

eingestellt, und im Septbr. 1813 auf dem Marsche vermißt ist,

6. Maͤrz 1795, welcher auch den Vornamen Er⸗ hard fuͤhren soll, im Maͤrz 1817 ausgehoben, zun Einstellung in das Koͤnigl. 8. Infanterie⸗Regi⸗ ment, genannt Leib⸗Infauterie⸗Regiment, abge⸗ sandt und seit dieser Zeit vermißt worden,

Erben und Erbnehmer, werden hierdurch vorgeladen, sich spaͤtestens in dem dazu auf

den 7. Juni 1833, des Vormittags 11 Uhr, zu Rathhause allhier anberaumten Texmine schriftlich oder persoͤnlich zu melden, und hiernaͤchst weitere An⸗

sten Verwandten zuerkannt werden wird. .

Stuhm verstorbenen Ehefrau des Doctor medicinae Schiege, Leopoldine separirten von Kammnietz, gebornen reiin von der Tann ist der erbschaftliche Liquibatihns⸗ Prozeß eroͤffnet, und der Liquldations⸗Termin auf den 6. December c., Vormittags um 10 Uhr, vor dem Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗Affessor Lepsius hierselbst anberaumt worden, zu welchem alle unbe⸗ kannte Glaäͤubiger der verehelichten Schiege, gebornen von der Tann, unter der E hierdurch vor⸗ geladen werden, daß der Ausbleibende seines etwani⸗ gen Fernmsetrcnh verlustig erklaͤrt und mit seiner For⸗ derung nur an basjenige wird gewiesen wetden, was nach⸗erfolgter Befriedigung der sich meldenden Glaͤu⸗ biger von der Masse etma noch uͤbrig vleiben moͤchte⸗

Neustadt a. d. D., am 19. Juni 1832. Ue¹ Koͤnlieg l. Preuß. IJustiz⸗Amnt. 17

Auf den Antrag der Erden des am 15. Maͤrz d. J zu Rittgarten verstorbenen Gutsbesitzers Herrn Wi⸗ chard Wilhelm Peter Friedrich von Holtzendorff, Erb⸗ herrn auf Rittgarten, Jagow, Siemkowo, Jeziorken⸗ und Lubsee werden dessen Personalglaͤubiger hierdur ecsucht und aufgefordert, sich Behufs der Feststellung der jetzt zu theilenden Erbmasse binnen spaͤteftens drei Monate bei dem unterzeichneten Testaments⸗Vollzieher zu melden, und ihre Forderungen zu bescheinigen, widri⸗ genfalls derjenige der sich nicht meldet, sich nach er⸗ folgter Theilung nur an jeden Erben nach Verhaͤltniß

Aer

Literarische Anzetgen. üͤseli 21. Infanterie⸗Regimente, Soeben ist erschienen und in Kommission zu haben erst wohlfe Preisen. V

als Fuselier hei dem 24. Igfanterit⸗Reg bei dem vth sschie L. Hold in Berlin, Koͤnigs⸗ J. A. List in Berlin, Burgstraße Milgeb

straße

2) Der Hollaͤndersohn Johann Heinrich Friedrichh Le.r, J. G., Deggo ememn sa Michaelisbruch, geboren den (Thierarzt und Lehrer der Hufbeschlagskunst und Vor⸗ steher der Schmieden in der Knigl. Thierarzeneischuls

Novels, herrlichc., Portraits, das Hest 1 ¼ Thlr. sECape Album, das neueste und billigs buch mit 60 Stahlstichen für. 6 Thlr.* .

„Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.

zu verkaufen durch Ungnad in Berlin, Hoh

D Atarn.

Pr. 62 neben der Post: Muͤbtler,

zu Berlin),

Handbuch der Hufbeschlagskunst,

in besonderer Beziehung auf die Regeln und Anwei⸗

1 jsungen zum Anfertigen der Hufeisen fuͤ Thie uͤber deren Leben und Aufenthalt seit der bezeichneten sahghne sich Fin Hufschmisde und Schmie⸗Inel zeit nichts Naͤheres hat ermirtelt werden koͤnnen, sosdelehrlinge, und uͤberhaupt fuͤr alle diejenigen, welche Baͤnde. Auch

wie die von ihnen etwa zuruͤckgelassenen unbekannten, Aufklärung über die richtige Anfertigung der Huf⸗,Subscription an, sowobl⸗auf die 111

eisen wuͤnschen.

SGr. 8vo., mit 2 Kupfert. Preis 13 Thlr.

3 22l 8 4 A. Asher, binden No. 20, empsing so eben eine weisung zu gewaͤrtigen, widrigenfalls dieselben fuͤr todt Sendung ausgezeirhnet schöner englischer Novithten,

erklaͤrt und ihr Vermoͤgen den sich legitimirenden naͤch⸗Camer denen sich besonders augeichnen: b Illustrations of modern Sculpture in Folio, das Die Koͤniglichen und Prinzlichen Hofstaaten, de

t zu 2 ½ Thlr.

hlr. 5,99r. Portraits of the Beauties

In allen Buchhandlungen ist zu haben: Von den noohwendigen Eigenschaften eines tuͤchtigen Schulziͤn oder ersten Ortsbor⸗

stehers.

Preis 3 %sgr. Halberstadt, im August 1832.

rmsamh ccunqGenm aamerGeln.

J. G., 8

Byron Gallery, gr. S8vo., das Heli 2 National Gallery, gr. 4to., das Helt ?

31 Portraits nach Original⸗Gemaͤlden; die echa ensteinweg No. 7.] ° graphseen fast durchgaͤngig officiell.

. ⸗Ferner die Taschenbuͤcher: Berlinisches, R. nisches, fuͤr Damen, zum gesekl. Verg gen, Orphea, Cornelia, Fortuna, Hu gung d. Fr., Minerva ꝛc. ꝛc. zu den bekannten

ilen Preisen. Verzeichnisse graticpete⸗

8. en,

In' der Nicolaischen „Buchhandlung in B2%

ausgegeben: 1 Ausfuͤhrkiche Ankuͤndigung uͤber die Herausaob der nachgelassenen Goethe'schen We

„in 15 Banden, b nebst einer speciellen Inhalts⸗Angabe der eing Auch nimmt die Nicolaische Buchhanm „Di

fuͤr die der Thier⸗ De

nen Goethe schen⸗Werke, als auf die vollst dige Ausgabe in 55 Baͤnden. 86 88

8 1 0 mnsul

von Berlin und Potsdam auf das Jahr lschen

(satzung, die oberscen Staats⸗ und doren Unterbehzihe in t* verles den Magistrat, die Kirchen und Schulen, neif ot, mne Warerleydern gemeinnuͤtzigen Nachrichten enthaltend. g⸗ Land-, ves 8

1 Thlr. 10 sgr. 1

te engl. Taschen- 8 Im Verlage von Duncker und Humblot, oͤsischestraße Nr. 20 a., ist neu erschienen: Auswahl. deutscher Gedichte fuͤrx h Schulen, von Dr. K. E. P. Wackern Oberlehrer an der staͤdtischen Gewerbsche pub Berlin. 1 Thlr. 15 sgr. geb. 1 Thlr. 18 g Diese Auswahl von Gedichten ist, abweichtn A. Hel m. den bis jetzt vorhandenen Sammlungen, nach de Ich ½⸗ smen der Poeste geordnet, und sowohl fuͤx den unden

ren chen „De

Angekommen: Der Kaiserl. Rufsische Feldjaͤger Proko⸗ b, als Courier von London. 8

Zeitungs⸗

ung Ihrer Majestat der Kaiserin (siehe das gestr. Blatt der

Von Gortes Gnaden Wir Nikolaus der Erste, Kaiser und löstherrscher aller Reussen ꝛc. ꝛc. zc., thun kund allen Unsern

reuen Unterthanen. Deutscher Regenten⸗Almanach 1825, psere vielgeliebte Gemaͤhlin, die Kaiserin Alexandra Feodorowna, 29 (mehr ist nicht erschienen) ³ 17 ¼ sgr. pund 5 chen Familie empfangen Wir als ein neues Zeichen der Gnade Höchsten, die sich uͤber Uns und Unser Reich ergießt, und

in Wir Unsere treuen Unterthanen davon in Kenntniß setzen, Vir dessen versichert, daß sie Alle mit Uns zu Gott innige

neugebornen Großfuͤrsten, Seine Kaiserliche Hoheit zu nen⸗ „wirkliehte. Diese Thaͤtigkeit und Entschlossenheit hat es 8szeigt. Eine Fruͤderstraße Nr. 13, Stettin und Elbing istt Geburt im Jahre Eintausend achthundert zwei und dreißig,“ siebenten Unserer Regierung. 4 Das Ortwinal. ist von Sr. Kaiserl. Majestaͤt Hoͤchsteigen⸗ dig unterzeichnet. . e⸗Rath Graf von Rehbinder, ist aus Abo hierselbst eingetroffen. des auswaͤrtigen Handels erlassene Bekanntmachungen. wird darin unter Anderem gemeldet, daß der bisherige Rus⸗ sich Bei August Ruͤcker, Fischerbruͤcke Nr. 26, erschttanischer Konsul in St. Petersburg anerkannt is der officielle Adreßkalenderße den Zoll⸗Aemtern und Zoll⸗Staͤtten in den Haͤfen des Bal⸗ n, daß die auf Schiffen angebrachten Briefe nicht ohne An⸗ der nationalen Politik ausgesprochen und ihm Geltung verschafft n Brief 25 Rubel Strafgelder zu zahlen sind.

kanntmachung enthaͤlt mehrere Zoll⸗Vorschriften in Bezug auf Einfuhr von Koͤlnischem Wasser, Perlen, Kanvas, Taschen⸗

ofessor Stuuve in Dorpat beobachtet worden. er der Volks⸗Au

rechner genannt, ine Sternbilde des Krebses aufgefunden habe.

Staats⸗Z.

xve. a „ena. em wime⸗

308.

ememnh eeas k.nnnan

—— W— S

8 Gestern reiste. der Fuͤrst Statthalter von hier nach Skier⸗ niewicz ab und wird morgen wieder zuruͤck erwartet. 8

Amtbiche Rachrichten.

Feeon k des Kagg. . 8 Framr 6ch. Paris, 28. Okt. Der neue Pair, Professor Villemgin, und der Admiral Williaumez hatten gestern die Ehre, in Neuilly zur Koͤnigl. Tafel gezogen zu werden.. 8 5. 8 Der Prinz v. Joinville wird, wie es heißt, im Monat Maͤrz eine neue Seereise machen. . Der Moniteur enthaͤlt eine vom 25sten d. M. datirte Koͤnigl. Verordnung, wodurch der Stadt Orleans, in Gemaͤß⸗ heit des Gesetzes vom 27. Febr. d. J., das Stapelrecht bewil⸗ ligt wird. . XS 7⸗ . . 78 Paee agg dos Döbats be merkt uͤber die Hellaͤndisch⸗ * gische Angelegenheit: „Die Belgische Frage ist endlich ihrer Asung nahe und aller Ungewißheit wird ein Ende gemacht. Die Veranderungen, welche die Revolution von 1830 allmaͤlig in dem CEuropaͤischen Staatsrechte eingefuͤhrt hat, werden end⸗ lich ihre definitive Sanction erhalten, und dieses guͤnstige Resul⸗ tat waerd nicht nur der engen Allianz Englands und. Frankreichs, sondern auch der hohen Wetsheit und den friedlichen Gesinnun— gen aller großen bei der Londoner Konferenz reproͤsentirteh Maͤchte verdankt. Man durfte dieses Ereigniß hoffen. Wer ohne Vorurtheil und Leidenschaft den Gang der Angelegenhei⸗ ten seit zwei Jahren beobachtet, sah einen Ausgang voraus, der taͤglich nothwendiger wurde. Dieser konnte aber noch aus⸗

Nachrichten. 114*“

Rußlan b rg, Folgendes ist der Kaiserliche⸗

Zeitung, amtliche Nachrichten) verkuͤndet worden ist⸗

Am 13ten (25sten) Oktober⸗Monats ward en, und hat Uns einen Sohn geboren, dem der Name

el ertheilt worden ist. Diese Vermehrung Unserer Kai⸗

ich . Got⸗ mer Hindernisse beseitigt, schafft deren man G gluͤcklichen Wachsthum und das Gedeihen des war daher von Wichti eein 50 unser cee ec fast g. enen emporsenden. Wir befehlen in allen vorkommenden tigkeit und Entschlossenheit alle Zoͤgerungen uͤberwand und das muͤndlich und schriftlich, diesen Unsern vielgeliebten Sohn, was nur erst wahr cheinlich 1 1 in der 1at. zute öen 2. 2⁴ Gegeben in St. Petersburg am 13. (25.) Oktober, nach gemaͤßigte, aber wirksame Beharrlichkeit hat die letzten Schwie⸗ rigkeiten bestegt;⸗das Ziel aller Wuͤnsche Europa's wird bald „er⸗ reicht seym Frankreich“ erntet hier die Fruͤchte⸗einer „guten zweijaͤhrigen Politik. „Der wunderbare Einfluß eines großen Staatsmannes, den Europa uns beneidet, das hohe Vertrauen, das der Chaͤrakter und der Scharfblick Périer's der Welt ein⸗ floͤßten, die ausgezeichnete Geschicklichkeit des General Sebastiani hatten alles Kommende vorbereitet und unserem Staate das Ansehen der Kraft, Loyalitaͤt und Maͤßigung verliehen, die jetzt so glaͤnzend entwickeln. Unser dankbares Lob

te b Nikolaus.“ r Staats⸗Secretair des Großfuͤrstenthums Finnland, Ge⸗

e Mandels-Zeitung enthaͤlt mehrere vom Departe⸗

ice⸗Konsul in Rio Janeiro, Titular⸗ Rath Kielchen, als wuͤrde noch hoͤher hinaufgehen, wenn die verfassungsmaͤßige Ehr⸗

nach Bostoß verscht und dfr Kaufmann danj als Nea⸗ furcht uns nicht den Mund verschloͤsse; man muß aber dem jetzi⸗ Ferner gen Ministerium die Gerechtigkeit widerfahren lassen, daß es mit richtigem Blick eingesehen hat, der Tag der Loͤsung der Frage

51 245 2 8 und Weißen Meeres eingeschaͤrft, streng daruͤber zu wa⸗ sey gekommen und daß es ohne Zoͤgern und Schwaͤche den Wunsch

den Post⸗Comtoirs abgeliefert werden, widrigenfalls fuͤr hat. Wenn wir gut unterrichtet sind, so wird. der Inhalt der Eine andere von England und Frankreich gemeinsam gefaßten Beschluůsse neue Beweise von der innigen Allmnz dieser beiden Maͤchte und von der vollkommenen Uebereinstimmung ihrer Gesyjinungen und Ab⸗ sichten liefern. Alle Faͤlle sind erwogen, alle Chancen bedacht, alle eventuellen Maßregeln mit seltener Voraussicht bestimmt. Sobald die Absichten unserer Regierung bekannt waren, sobald letztere den festen Entschluß und den Wunsch zu erkennen gab, zu handeln, und zwar in Gemeinschaft mit ihren Verbuͤndeten, hat „auch das Englische Ministérium die Nothwendigkeit erkannt, sich zu erklaͤren. Seine parlamentartischen Interessen, der lebhafte Einfluß des Torysmus, die alten Gesinnungen des Englischen Volkes machten es demselben zum Gesetz, seinen Entschluß wohl

uind Erd⸗Globen; letztere namentlich koͤnnen, den geogra⸗ Karten gleich, zollfrei eingefuͤhrt werden.

r Bielasche Komat ist bereits am 9. (21.) Oktober vom . a Unsere Zeitun⸗ liziren aus Fren Schreiben des, Professors an den Mi⸗

klaͤrung den nachstehenden Auszug:

„„Dorpat/ 9. (21.) Oktober, Morgens 9 Uhr. beeile mich, Ihnen zu berichten, daß ich vor, wenigen den erwarteten Koͤmeten, Biela's Komet nach seinem ersten

ohne ihn finden zu koͤnnen, aus einer treuen Schilderung des

Wedes, auf welchem mein Geist aus der Finsterniß zum Lichte

1 gefuͤhrt worden ist, Nutzen ziehen koͤnnten und haben mich ersucht

diese Schilderung zu unternehmen.“ Hr. Delaporte erzaͤhlt nun sehr ausfuͤhrlich, wie er von jeher ein entschiedener Republikaner gewesen und sich als solcher dem Glauben hingegeben, daß die Juli⸗Revolution das Zeichen zur Wieder⸗Einfuͤhrung der Repu blik seyn wuͤrde; wie er sich aber, nachdem diese Hoffnung ge⸗ taͤuscht worden, den Volks⸗Gesellschaften und zuletzt dem Saint⸗ Simonismus in die Arme geworfen habe, endlich aber zu der Ueberzeugung gelangt sey, daß das wahre Volksgluͤck allein durch die Grundsaͤtze der Gazette verwirklicht werden koͤnne.

nigen uͤbereinstimmt, woruͤber das ebengedachte Blatt vor die Assisen verwiesen worden ist. Die Gazette de France begleitet dieses Schreiben mit folgenden Bemerkungen: „Wir erblicken hier einen moralischen Zustand, wie ihn viele junge

Franzosen theilen, und der zu den schoͤnsten Hoffnungen berechtigt. Die

Verirrungen des Geistes unserer Jugend gehoͤren der Zeit an, in der wir leben; aber das wahrhafte Eigenthum dieser hochherzigen Jugend ist die tiefe und aufrichtige Liebe zum Guten und Recht⸗ lichen, welche dieselbe uͤber die Leidenschaften und die Parteien erhebt und sie von den Banden des Irrthums befreit, sobald

sich ihr die Wahrheit zeigt.“

Der Temps ist ungehalten uͤber die Hast, mit welcher die Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften vier neue

Hlei . „sorote⸗ 8 7* ; . 1 8 bleiben; man besorgte neuen Aufschub, und die Zeit, die fast im⸗ Mitglieder aus dem Schooße des Instituts gewaͤhlt hat: „Diese

Wahl ist ein seltsames Ereigniß“, sagt er; „von den zwoͤlf Waͤh⸗

lern waren fuͤnf abwesend; Herr Sidyes ist krank, Herr Dacier

hat seit vier Jahren das Bett nicht verlassen, Herr Destutt de Tracy muß Kraͤnklichkeits halber ebenfalls das Zimwer huͤten; Herr Garat befindet sich in Bayonne und Herr von Talleyrand in London; sieben Akqdemiker haben also in aller Stille und ohne alle Diskussion vier neue Mitglieder gewählt. Die Waͤh⸗ ler sind uͤberrumpelt worden, man hat sie in ein Konklave ein⸗ geschlossen, wie die Kardinaͤle, die erst nach der Wahl eines Papstes ihre Zellen verlassen duͤrfen. Wenn die Wahlen den⸗ noch ehrenvoll ausgefallen sind, so ist dies ein reiner Zufall.“

Die Unwissenheit des Messager des Chambres in der Ge⸗ schichte der Deutschen Philosophie geht so weit, daß er in seinem heutigen Blatte zwei laͤngst verstorbene Deutsche Philosophen, Teynemann und Hegel, als auswaͤrtige Mitglieder der wieder er⸗ richteten fuͤnften Klasse des Instituts vorschlaͤgt.

Von 227 Kandidaten fuͤr die im April d. J. errichtete Marine⸗Schule sind 55 von der Pruͤfungs⸗Kommission der po⸗ lytechnischen Schule fuͤr faͤhig zum Eintritte in die erstere An⸗ stalt erklaͤrt und 80 Zoöͤglinge derselben als hinlaͤnglich vorherei⸗ Marine⸗Eleven zweiter Klasse auf der Flotte angestellt Die Vicomtesse v. Nays, die auf einen mit dem Telegraphen von hier nach Brest gesandten Befehl ig letzterer Stadt e und unter dem Verdachte, in den Medaillen⸗Diebstahl auf der

Koͤnigl. Bibliothek verwickelt zu seyn, hierher gebracht wurde,

ist am 12ten d. M., da sich aus der gegen sie eingeleiteten Un⸗ tersuchung kein Beweis ihrer Mitschyld ergeben ha frei gelas⸗ sen woeden. 8 5

Der in Dijon (Departement des Goldhuͤgels) erscheinende Patriote zeigt an, daß den 4. November zu Ehren der dort anwesenden Opposttions⸗Deputirken Mauguin, Cabet und Her⸗ noux ein großes Banquet veranstaltet werden soll. Viele Kauf⸗ leute, Advokaten, Aerzte, Hausbesitzer und Offiziere von der al⸗

, Hierauf folgt ein politisches Glaubens⸗Bekenntniß, das voͤllig mit demje⸗

Zu haben in der funterricht in der Meträk, deuͤtschen Gramma Nicolaischen Buchhandlung in Berlin, sdeutschen Literaturgeschichte, als auch zum W. (Bruͤderstraße Nr. 13), Stertin und Elbing. zsum Lernen und freien Vortrage geeignets

zu erwaͤgen. Es hat sich indessen fuͤr ein festes Zusammenhalten mib Frankreich entschieden, alles schonend, was es schonen mußte, und zugleich einen treuen Verbuͤndeten, das aufmerksam beobach⸗

tende Europa und die Nationalb-Ehre befriedigend.“ ; Besoranisse waren. 2 b - 1 kational⸗Ehre befriedigend. Gerade särgnisee waren. Macht er doch nur uns Astronomen Noth, der entgegengesetzten Ansicht ist ds Journal du Commerce.

ten Armee, meistens Waͤhler, haben sich am Lästen in der ge⸗ nannten Stadt versammelt, um das Noͤthige fuͤr jenes Gast⸗ mahl zu verabreden, und beschlossen, an alle Bezirke des Depar⸗ tements, so wie an die bedeutendsten Staͤdte der benachbarten Departements, die Aufforderung ergehen zu lassen, Deputationen

Der Subscriptions⸗

6 7 11 1 4 hi 1b „bEb c9 vacn⸗ Feh ünen seines Erbtheils zu Hasesm. berechtigt sein wird. Brandt und Raabe als Mandatarien in Vorschlag ge⸗ Prenzlau, den 13. Oetohes 1en, „Rah Husch bracht. Marienwerder, den 162 August 1832. B1n 8 2 h.

Koͤnigl. Preuß. Ober⸗Landesgericht. Familien⸗Verhaͤltnisse wegen sind wir gesonnnen, 8 21 8 hier besitzenden am Markt gelegenen beiden 8* 1chas ic Neaih Frns ., b er Li s,semenet. Wohnhaͤuser, Grundstuͤcken, Eattun⸗- und Strumpf⸗ Nr. 11) so wie in alle 8 ehlüngewardeize Die unbekannten Erben der nachbenannten Erblasser: Geschaͤfte nebst Strumpf⸗ und Webe⸗Stuͤhlen, so und Auslandes sind ggen e empfehluͤngswuͤrdig 1) Emilie verwittw Tuchscheerer Pohle hier, weiche wie Materialhandlung und Waarenlager aus freiet Beterinär- Schriften zu haben. i erarzt in Ber⸗ . l 1825 im hiesigen Juͤngeschen Armen⸗ Hand dis b L II“ Fe 97 8S vün in Nir ause gestorben, b 1 80 e b *E ember 1833 9 b . 2) Frau Holzhausen, die Wittwe eines ehemaligen n verkaufen. 135 W Bedingnisse sind hei uns sondern, sowohl Kaiserl. Koͤnigl. Soldaten hier, gestorben hierselbst selbst auf portofreie Briefe zu erfahren. tischen febk hse Pe I. 98böbü ..Das Gescaͤft befindet sich im besten und lebhaften JJ““ Fhü hen der Phier 3) Carl August Anton Blank, Gerbergeselle aus Er⸗Igange, und koͤnnen die hier und in den Preuf. Ort⸗ verstaͤndlicher Unterricht uͤ⸗ 8 die in bg. fant de e FC Kesschafren gesertigten Waaren gegen eine Ausgleichungs⸗ Tee; veegegenbech. ee Ve⸗ So eben sind bei uns folgende Schriftene e IS. IRHe eher ie kars Abgabe, Feee Fesather geFare. vgee 1 reitungsart; mit Bestimmung der Gabe und und durch jede gute Buchhandlung des In⸗ ig 4) Johand Andreas Otto, Einwohner in Muͤhlberg, Preuß. und an ee verbande gehoͤrende Stea⸗ Form, in welcher die Heilmittel gegen die ver⸗landes zu beziehen, (in Berlin durch C. F. daselbst den 30. August 179t gestorben, Seeee Vojgtlande den 24. Oktbr. 1832. schiedenen Krankbheiten anzuwenden sind. gr. Svo Jäͤgerstraße Nr. F. M E1“ dve 5) Gebruͤder Johann Christoph und Johann Dietrich 5. G. Fritzsch und Gebruͤder Fritzsch. Zweitevermehrte und verbesserte Auf Gwinner, Preseer. hichen I Forst aus Werningsleben, welche mittelst re hts⸗ N. 1““ lage. Geh Thlr . 5 efteme in forstwirthschafalicher Gelbi kraͤftigen Urtels vom 14. September 1829, fuͤr Handbuch der speciellen Patholo⸗ Leit aden bei Vortraͤgen und beim 5 1 ; gie und Theraphie fuͤr Thieraͤrzte, oder 6 ½ Bogen gr. 8vo. und 1 Tabelle. Preis Kr He . Die Tabelle, „eine Uebersicht des!

todt erklaͤrt, und ie; ers” ür Thi od 1 2 b die Kunst, die innern Krankheiten der Pferde 1 he. Seni Anes a aen rseeeve gneehihesal 8 Niälen schen Pflanzensystems“ darstellend,

r Komet ist sehr klein und⸗ dem unbewaffneten Auc 1 1 Auge unsichtbar wird kitzteres ohne Zweifel auch bleiben. Ew. Durchlaucht den hieraus sehen, wie wenig gegruͤndet die im Publikum in hag auf diesen erwarteten Himmelskoͤrper laufenden Gerüͤchte

4 0

ö ““

Bacj- . 8 8 8

Vollstaͤndige Ausgabe von Phaedri Fabul In allen Buchhandlungen ist vorrathig, (in wir ihn nur mit unsern Fernroͤhren fi ¹ 1 1“ b ZZ1““ Der Komet erscheint in 80 hnen he bes Rehrese 2 V 8 daszjenige, was der Nouvelliste heute fruͤh als den In⸗ zu diesem Feste der Opposition zu senden Phaedri' Aug. Lib., Fabulae Aecppweif, von etwa 3 Minuten Durchmesser, nach der Mitte etwas de t der zwischen Engtand und Frankreich abgeschlossenen Con⸗ Preis ist .u1 3 Fr. fil die Pekson deftein ccedunt Caesaris Germanici Aratea edit. Mer als am Rande. Auf jeden Fall wird derselbe nur wenig Wo⸗ IFReon gab (s. das gestr. Bl. d. St. Z. unter der Rubrik: Der Maire von Montpellier, se˖ t sei Adj - d Fe s Phaedri lr uͤber unserm Horizonte bleiben. Sollte in dieser Zeit ne Neueste. Nachrichten), b kt dieses . ies⸗ 8 p sammt seinem Adjunkten, ha⸗ Eline 1tio vere, eers Seau „Horizonte bleiben. Sollte in dieser Zeit noch 54 n), bemerkt dieles Blatt: „Dieses ben dem Praͤfekten des Departements des Hérault i . novis ab A. Majo redintegraxis. Svo. bach nteressantes an diesem Himmelskoͤrver durch den Refraktor Abkommen, wenn es wirklich so lautet, wie der Nouvelliste ver⸗ sungs⸗Gesuch eingereicht; des Hérault ihr Entlas⸗ Turici 1 Thlr. 10 gr. een, so werde ich nicht verfehlen, daruͤber zu berich⸗ sichert, beweist nur Eines: naͤmlich daß England nicht gesonnen zu diesem Schritte bewo 88 1“ Drell, Fuͤtli und Comp. in Tagen et er seinen Umlauf um die Sonne in 6 Jahren ist, an den Zwangs⸗Maßregeln gegen Holland einen thaoͤtigen An⸗. 1bs gen hat. Nachrichten aus Tiflis zufolge, ist der Weg, der durch d theil zu nehmen; denn eine achttaͤgige Blokade durch die kombi⸗ Großbritanien und Irland. rgsturz des Kasbecks verschuͤttet wurde so 8. in 812 en nirte Flotte wuͤrde, wenn sie wirklich stattfaͤnde, im Grunde nur „London, 30. Okt. Der Niederlaͤndische Gesandte, Herr „daß bereits mehrere Fuhrwerke wieder uͤber . 5 Licht führen i seyn, der sich 5ee. b Europa hinter's Dedel, der Belgische, Herr van de Weyer, dss Vail⸗ Geschäfts⸗ sind. 8 8 icht 2 ieße. Das Londoner Kabinet hat durch jene Con⸗ traͤger der Vereinigten Staaten und de S⸗ Zail, Geschaͤfts⸗ interimistt vention nichts weiter bezwecke einen dreiweͤchentli⸗ tra⸗ Fe. en und der Schwedische Geschaͤfts⸗ Odessa, 12. Okt. Der interimistische General⸗Gouverneur chen Aufschub weiis. wollen, als einen dretwoͤchentli⸗ traͤger hatten gestern im auswaͤrtigen Amte Unterredungen mit von den Verkaͤufern des in Neu⸗Rußland produzirten Wei n muefschub unserer Expedition auf Antwerpen, da Alles dar⸗ Lord Palmerston, welcher Abends nach Passanger, dem Landsil geriche Beschwerden empfangen, daß ihnen von⸗ Sei 1 auf ankommt, Zeit zu gewinnen. Es hat durch diesen Ausweg des Grafen Cowper, reiste. Sir G. Hill 18 6 unntweinpaͤchter bedeutende Hindernisse in de eiten der mehr den Hollaͤndern als uns gedient; ja die Zeit moͤchte nicht der Admiralitaͤt arbeiteten gestern mit dem Vi⸗ hhe Veoreis 6) des am 16. Februar 1746 getauften Georg Chri⸗ den, und deshalb eine ö 1 Celegt se seyn, wo es sch von einem Buͤndnisse, das ihm anfaͤngt, im Kolontal⸗Amte em Viscount Goderich . 2 . b 1 ¹ 8 b 2 9 68 58 5 311„ 8. 92 2, 4 9 . 0 Sena tig zu werden n lich us⸗ ae Fnhe a 8 1 b ch üß beigeort 8 en inder und Sehhse zu erkennen anb in heilen, ; 1 chtet, worauf letzterer d De it 3 gaͤnzlich loszusagen versuchen wird. Gestern den ganzen Tag herrse zte Thatigkei 1 1edeeeeie es catiftane araheaedhn TTT1 C“ gr. 8 2 Tblt 11114.2“*“ auf feinem Schrei'pedie⸗ 3 sgr. 638 * gestattet 8. v. EEEbb V asecsr de Fran ce enthaͤlt ein an ihren Redacteur ter den ö. EEETT werden hierdurch nebst ihren Erben oder naͤchsten Ver⸗sgepruͤfter Rechtskundiger sein, das funf und zwauzigstesw evelscat ecch. cus dener Untetricht üͤber dieh 1n Heetehnngen u neemale nicht in den Gasthaͤusern oder Spezerei⸗Laͤden geschehe, son⸗ 8 interessantes Schreiben eines talentvollen ungen Man⸗ Gesandten Oesterreichs, Preußens und Rußland en haͤuf 88 g9 , sche franzzsi Sgen a , ch fagl eregltern dehee Ihs n Re5hRH,e2, 4. 8,1 8 , sonder pezerei⸗Laͤden geschehe, son⸗ nes, Namens Delaporte, der erst Republikaner St. Si 1 18,44% Kußlands hatten haͤufig VEIEWTA“ sich binnen 9 Monaten und spaͤ⸗ Jahr zuruͤckgelegt haben, und der deutschen und franzöͤsi⸗ Zucht, Bebandlung und Veredlung der Pferde normen Felsmassen. 2 Theile gn 8* besonders dazu bezeichneten Orten, und unter ausdruͤck⸗ montaner war, sich jete abe 8 EEö -9. Zusammenkuͤnfte. An einer Berathung in dem Hotel des Frei cden Ma 1833, Vormittaas 10 uhr, e chfa csaf cgedeecchosgsgseig sctifeichen werase err Eine Schrift, welcher Uan dem war F;. Velinpapier und ein Atlas mit Fcheil dar 29g gegen 19. Verkauf auslaͤndischer Weine zum Gazette bekennt, und in jener uschrift den Weg eee 8 —— v“ 84 Lieven, Graf Matuscewicz, 8 1 12 ean 1 1 chen prigten Murelt. Rüasnen ranntweinpachts. a 89. eg sch 1 essenberg und Herr van Zuylen van Npeveldt Thei an en d ganrtenceh Cralte arsehenden enmmnn die an das Obergericht zur oberinstantlichen Beurthei⸗ g i G 8 . jpti er in seiner inneren Bildung durchgemacht, bis i diese 8 2. . eldt Theil. 18. 1 tworhet itt. ,.,e, oqer g Fh. EMEä Bildung gemacht, bis er zu diesem Im gestrigen Blatte des Sun liest man: „Die Ratific an hiesiger Landgerichts⸗Stelle anstehenden Termine lung gelangenden Eriminalprozeduren. Die Stelle is I. ererns 1 ve. 2 P Fiele gelangt sey Es sind bald zwei Monate“ 6 6 2 iest man: „Die Rattifica 18 inem f stausend 12, A von 19 fl 48 kr. odgr. 6 Thlr. 20 66 Polern. 1““ t sey. „Es sind bald zwei Monate“, heißt es im tidn des von Lord Faͤrsten Talleyr entweder in Pekson oder durch einen zulaͤssigen Bevoll⸗mit einem fixen Gehalte von zweitausend fuͤnfhundert .““ 1 b7 bc Aats⸗ und Zuͤchtungs⸗ Fee Warsch 1 1ö11“ Lingange dieses voff 11. Juli datirten Schreibens, „seit ich zu Lord Palrherston und von dem Fursten Talleyrand maͤchtigten aus S. der biessen hecce gnems⸗ Schweizerfranken verbunden; gußerordentliche Auftraͤge ku v9 Fbst einer Anleitung den Gestuͤts⸗ Ziete n. C H. v die Verztitnesrunk; Wacscau⸗ 18se.nthiftvatione nas hat eine Ihnen kam und sagte: Ich bin llecdenschaftlicher Republile 5b0 JJ e-n Sonnabend Morgen beim Fuͤr⸗ 8 sarien, von denen bei ermangelnder Bekanntschaft die werden besonders honorirt Die Bewerber um die⸗ . 218/ . DSEEEEEETö6ö66ö658 h ldu enkmachung erlassen, wonach die innere Verwaltung und ner, ifriger E“ (ten eingegangen; um? r Mittags fand zwischen den beide 3 F 9 F eibe 1 ecem⸗ Krankheiten vorzubeugen, sie zu erkennen und tembergs, oder naturgetreue Abbildmapau 8G waltung un ner, eifriger St. Simonianer gewesen, urn chte ¹ 8* 8☛ beider Zeeeeh ö- KeBen shr ühe werse v E. eacn kesthn ie beilen, desgleschen vbie Gebuetszaise bei den in den vollständigsten Sammlungen Würu güaung der Hospitaͤler eine neue Organisation erhal⸗ durch Erfahrung und Zeit dieser benae öö 116“ 88 1 . g . b . r Staatskanzlei se ¹ · S 1b. A 1 er . ve. PFer 3 Geee μ ½1ꝙ. V T uͤhrung so wird ‧* Eebrecht gehgeit nachtwmeisen, untetlasfenden Falls 5 See vamhen chrifrlich zu FS. 3 92Q2 6Ie.. Aus S. Fireen.⸗ne 9.28 Durch eine andere Verordnung des Administrations⸗Raths 8 1vSRgp. Ihran Schooß, wie n emen unverhofften Hafen; nehmen wahrscheinlich in unseren fen ein Ernbar9⸗ Eee lasser als herrenloses Gut dem Kinigf. Flacus zuge⸗ des gehlernsedhen, des Repantn Bern: 1“*“ 8 9 Heeegee N. 8bgn 1 öö“ seyn sal, in den der Sache gewidmet seyn, 4 Sil TP133 e 1.E. A. der⸗Ratifi⸗ jänzlei I“ 1 12—s elche zwischen den ihnen verbotenen und That die Sache Vater E5 1 z ungewoͤhnliche Thaͤtigke 8 sprochen werden wird. Staatskaͤnzlei: . . . reis golorirt EöAe 1 sgr. ubten Straß Sac 1b - ad That die Sache des Vaterlandes und der Civilisation ist.““ M 3952 de Thaͤtigkeit im Pr 2ten Subst ETTTTTTTTTAöTöö chwarz 2 fl. 48 kr. 1 Thlr. 22 ½ 6sr. ten Straßen liegen, jedoch nur in demjenige s. 88 E“ isation ist.“% Mit auswaͤrtigen Amte. Gestern Abend kamen zwei Kabinets Courien⸗ eug hvin 5 Vreuse- Landgericht e--Whc er vohwüe 1 Taschenbuch zum gesell. Vergnuͤgen 1829, (¶Der Subscriptions-Preis hört immer haͤuser, der nach der erlaubten Straße Pe-;daa 89 8 „an Vertrauen eines Mannes, der das Gefuͤhl in sich traͤgt, sehr unerwartet in Dover an. Ungluͤcklichenweise ö 1 vwe. g 1830, 1831, 1832. (1829 bis 31 8 175 sgr. nh „scheinen einer Lieferung auf, i2 das F Bedingung, daß sie auf dieser Seite einen Gedene Ein⸗ 8 das hnen gg und der keinen Augenblick boot segelfertig; aber die Sendung war so 4 i 1vi 1 1 Thlr.; 1829 his 32 zusammen 24 r.) dann colorirt 4 fl 2,Thlr. 15 sgr. 38apg fuͤr sich einrichten; ei emm Erfolge zweifelt, haben Sie mich freundlich wie einen Dampfboot aus dem Hafen bugsirt . och Nachstehend benannte Personen: Eine privilegirte Apotheke, Mit vortrefflichen Beitraͤgen und Bildern (z. B. in 3 fl. 20 kr. oder 2 Thlr. 2 ½ sgr.) der Ee ann 892 e-bö beß b die sich gerade von Ihnen erwarteten Gast aufgenommen. Zugleich glaubten Lee. 18008 1 Fee 9 noch ehe die Kohlen ¹) der fruͤhere Feldwebel Christian Ludwig Philipp die augleich Material-Handel treibt, in einer kleinen 1831 Kupfer zum Kaͤtchen von Heilbronn; Sturtgart, im Mai 1832. Perl Israeliten erlaubten Straße ehörig 8” ie sollen als zu der Sie aber, daß auch andere Gemuther, die den rettenden Faden abend in Dover nach Calais ein eschiff dce- bs sich un Sonn⸗ 11611611111114A1A*X ncden astavac 2 Eiavattss atnen gehoͤrig angesehen werden. auß dem Labyrinth, worin die Gesellschaft befangen ist, suchen, 8 in dieser Zeit deunetsauf einen sehr wichtigen Zwic.⸗ 8 8 8 3 8 88 8 6 16 8 8h ’“ g 889h z . 7 h n ist, si , f