Albdankung gegen das Ende der hundert Tage errichtet durch das Schiff „Emma“ eingegangen, welches Herrn Jeremie Maͤchte, der sie nicht laͤnger gehdren sollen, besetzt sind; daß bis in die Einzelnheiten zu dringen im Stande waren, welche unsere Regierung in de hat.“ —s eben so wenig wie sich leugnen laͤßt, daß das wieder nach England gebracht hat. Zur Zeit der Abreise des bie esc Füsch Fe ee e kseeitae he zu verlangsgn kennen muß, will man ein Volk mit Wahrheit und Ge⸗ wrd. 1 68 und Freer Nn “ laga, 11“ Vonle Ebb Prinzip der Volks⸗Souverainetaͤt, konsequent durchgefuͤhrt, Herrn Jeremie wurden noch keine Geschaͤfte wieder gemacht, und Füg 19 — 1 1 au derretten -„ Räueg htigkeit beurtheilen. Jene Kaufleute moͤgen denn bezeugen, vember, nach London abgegangen ist. Die Bel gische R egierung vesünien esungen werden nun jedenfalls am 5. Novem⸗
das Vertrauen fehlte in jener Kolonie so gaͤnzlich, daß die Di⸗ orts und t welcher Gastfreiheit wir sie aufgenommen, welches Vertrauen hat darin erklaͤrt, daß sie, den Bestimmungen des Traktats vom Morgen Abend trifft Herr C. v. Rotteck in Karlsruhe ein,
zu den von Herrn Cabet verlangten Resultaten fuͤhren muß, eh⸗ — des Fnti se ener Eitavede wns der bain gedregen vir eden so sehr springt Oes in die Augen, daß der Ber, rekteren der dortigen Bank sich weigarten, irgend einen Wechsel willge, und fuͤr den Fall, daß am 2. Rovember keine körmliche it stets, n ihre Handelsweise gesetzt haben, welche Freundschaft 15. November gemaß, bereit ist, am 12. November die ihr nicht wo der landstaͤndische Ausschuß, dessen Mitglied er ist, zusam⸗ 7
fasser der erwaͤhnten Schrift hiermit nicht nur die Unrecht⸗ zu diskontiren. ““ enuͤgende Antwort in dieser Beziehung erfolgt waͤre, zu erklalhd Liebe sie unter uns genießen, und wie sie an den Wohltha⸗ gehoͤrenden Gebietstheile zu . 6 maͤßigkeit des gegenwaͤrtigen Zustandes, welche aufzuzeigen iukn Nied [a hi b 1“ daß bon den beiden Hesest ocen Feunkreüch und Unglane einer wahrhaft vaͤterlichen Regierung Theil nehmen, üth⸗ ag Zeit in den vene⸗ “ venes ne ehben gan. S Fhe . messcht⸗ e undefannt. seiner Absicht lag, behauptet, sondern auch der Juli⸗Revolution 8 E „(Land⸗ und Scemacht in Bewegung gesetzt werden wuͤrde, der wahren Freiheit, welche bei uns so gluͤcklich besteht; — — und Gebietstheile gesetzt werde.“ tische Regierun hat vo veme. Ots Schwar;burg⸗Rudolleb⸗ selbst das Todes⸗Urtheil spricht. Herr Cabet bestreitet den Sie⸗ Aus dem Haag, 5. Nov. Der Minister der auswaͤrti⸗ daß, wenn am 15. November nicht die Raͤumung der Pmoͤgen immer, Gott zum Zeugen anrufend, bekennen, welche Der hiesige 1Se. sagt in seiner Nachschrift: „Wir hachue n dne Gese 4 Eö hegss amnr⸗ gern das Recht, das ihrer Ansicht entsprechende politische System gen Angelegenheiten hat den beiden Kammern der Generalstaaten werpener Citadelle und n . gehoͤrigen „Sügaudg he, welches bruͤderliche Verhaͤltniß hier zwischen Fuͤrst und ersehen aus einem so eben aus Holland erhaltenen Schreiben fuͤr das Fuͤrstenthum ö Fergentesen⸗ dem ganzen Lande aufzudringen; dies ist aber faktisch von dem in ihrer vorgestrigen Sitzung folgende Mittheilung gemacht: ten. 8 I „FN er L e e g. Resultgts asolk besteht; wie man die Tapfern bei uns hochschätzt, und wie daß die Hollaͤndischen Journale aufgefordert worden sind, uͤber letzten Jahren zu Stand 4 baeanbtscher Mitwirkung in den „Edelmoͤgende Herren! In ameiner Mittheilung vom 18ten elligt ware, zur H 8 ar auf keine Weise nachlaͤssig befunden werden im wahren Gote; die Bewegungen der Armee bis auf Weiteres Stillschweigen zu Aufhebung des A6zugegetven — 828 FöFanbt. — 1G 1 lande, eine Verbesserung de
Pariser Volke in den drei Juli⸗Tagen geschehen; denn die Ga⸗ . . verisc:e esgresein 1“ — 1 ette de France und die Quotidienne, und mit diesen⸗Blaͤttern „Oktober erwaͤhnte ich neuer hier eingegangener Eroͤffnungen. 1eta le nag kücht 1cc h. e r se Nols zur Krntnch sdienste, den wir als die Grundlage unseres Gluͤckes betrachten, und beobachten. In diesem Schreiben wird auch die Zuruͤckberufung / Einkommensteuer, die Ausdehnung der Mahl⸗ und Kopf⸗Accise 2 v 22 17 1 7
illionen von royalistisch gesinniten Franzosen protestiren nichtnur ge- Dtese bestanden in dem Entwurf zu einem Traktate zwischen Koͤnigs zu bringen, und sindet sich beauftragt, dem Heren Manloraus so viele Buͤrgertugenden entsprießen; sie koͤnme bezeugen, des Hollaͤndischen Gesandte aus Lon 6 8 F & , en die Vertreibung des ceren Zceiges der Bourbonen und gegen Niederland und den fuͤnf Maͤchten, so wie zu einem dazu gehoͤ⸗ von agn7s 1e “ Da Vieden it welchem unbeschreiblichen Eifer wir, als es die Ehre Unsere⸗ mai von eeea bööö1 v She ns S SSr Alles, was aus diesem erstern Schritte gefolgt, sondern behaupten auch, rigen Traktate zwischen Niederland n. gös. welchen der nicht dem Traktat vom 135. November 1831, aber dem groͤßten Materlandes galt, als der Vater des Vaterlandes sprach, eine Macht mehr ab.“ *) 1— G ¹ wegen der I ch est 76 Preußischen ntschäͤdigungsgelder daß, wenn ein National⸗Kongreß zusammenberufen wuͤrde, um uͤber Preußische Gesandte mir im Namen seines Hofes Eegr. und der darin enthaltenen Bestimmungen beigetreten ist, so muß es itwickelten, welche Jedermann in Erstaunen setzte; sie sahen, wie Der General Desprez hat dem Redacteur des Courrier sondern h die. d 7s. 5 ssen F nicht in die Fuͤrstlichen, die kuͤnftige Regierung des Landes zu bestimmen, es noch kei⸗ welchem die Gesandtschaften von Oesterreich und Rußland bei⸗ Sö 188 den von ihm Fügeno mmeneen sde ehe eineich und Arm, Jung und Alt, Alles, was sie besaßen, Alles, Belge nachstehendes Schreiben zugesandt: enannten Hrhsaren J 8 ies 4 2, die Aufhebung der so⸗ unfennter den in gemeinschaftlicher Ueberlegung mit der Longg zum Nutzen des Vaterlandes dienen konnte, hergaben; sie „In Ihrem Blatte vom 29. Oktober wird von einer Kor⸗ enrehuag der Schulleheergeheite? den Fassönnen, 89 vez⸗
nesweges entschieden sey, ob die gegenwaͤrtige Ordnung der getreten waren. Da der Koͤnigdiesen Entwurf fuͤr geeignet zur hcng 1 erleg — des dienen Dinge beibehalten, oder nicht vielmehr die aͤltere Lintie des Hau- Befoͤrderung des Zweckes der Unterhandlung erachtete, so benach⸗ Konferenz festgestellten Artikeln ist auch die binnen einer bestim sen, wie Tausende aus den ersten Familien das Schwerdt um⸗ respondenz zwischen dem Marschall Gérard in Betreff der Be⸗ rers fuͤr; die mathematischen Wissenschaften am Landes⸗
288 8 -g,b. 38g. 1 it Zeit nach Auswechselung der Ratificationen zu bewerkstellig 1
ses Bourbon zuruͤckberufen werden wuͤrde. Jene seindselige richtigte ich am 23. Okt. den Preußischen Gesandten, in Anwesenheit Näzumung des gegenseitigen Gr iets begriffen, welches seine rteten, wie der Vater neben dem Sohne, der Herr neben dem lagerung der Citadelle itw es Gymnasi v —
rung bewogen hat, Herrn Cabet wegen seiner Schrift gerichtlich von dem Zutritte Sr. Majestaͤt zu demselben, mit Vorbehalt ei⸗ 24 Artikel v. 15. Okt⸗ 1831, durch den Traktat v. 15. Nov. und igserer Streiter fuͤr wahre Freiheit und fuͤr Vaterland zu ver⸗ durchaus unrichtig, und ich hoffe, daß diese Erklaͤrung hinreichen B 8 eine Gemeinde⸗Ordnung, zu belangen; sein Prozeß sollte bereits vorgestern, unmittelbar niger weniger auf dem Rande angezeichneten, fuͤr noͤthig erach⸗ darauf folgenden Vergleichs⸗Entwuͤrfen geregelt. Wenn die Konsasehren; wis durch einen Blitzstrahl ploͤtzlich aus der Bluͤthe der wird, um Sie zum Widerruf derselben zu veranlassen Obgleich bi p. n. 13“** nach der Beendigung des Prozesses der Insurgenten der Straße teten Veraͤnderungen, und ist hierauf dieses Aktenstuͤck mit den am 11. Juni den 20. Juli als deg Termin fuͤr die Raͤumung deration ein Heer an unseren Graͤnzen erstand, in Allem auf Gott ich seit meiner Ankunft in Belgien keine direkte Korresponden Besch raͤnku 8 868 Fv. W Hericht sporteln, 89 Saint⸗Mery, vor den hiesigen Assisen verhandelt werden; der Randbemerkungen, wie dasjenige, das ich hiermit vorlege, nach genseitigen Gebietstheile vorschlug, so “ sie in ihrer yrtrauend. Europa war erstaunt, aber Europa mußte auch Ach⸗ mit dem Marschall Gérard gefuͤhrt habe, so weiß doch Niemanzs ms deruh —g 78 81 21geesc, ze 18 endeic⸗ Ver⸗ Angeklagte konnte sich indessen, da er sich in der Provinz befin⸗ London gesandt worden und zur Kenntniß der Konferenz gekom⸗ vecgestn. Luli has 11..S deglen Forüch. s,8 g1 ng hegen. Und sah nicht die ganze Welt, wie dieses Heer, besser als ich, daß seine Gesinnungen in Bezug auf F Belgi⸗ 125,579 Rthi⸗ dig riess schulden 259 165,007 Rthlr. auf det, nicht stellen, weshalb die Sache auf den 16. November ver⸗ men. Die Annahme der Form nnd beinahe des ganzen In⸗ dann ratiftzirt seyn. Wenn man also die Raͤumung vor der er der Anfuͤhrung seines geliebten Feldhern, unseres theuren sche Armee im groͤßten Widerspruch mit denen stehen, welche der sammlung ist nun EEö e
tagt wurde, und also drei Tage vor dem Zusammentritte der halts des Entwurfs beweist, daß Se. Majestaͤt, um so wenig 1 . .Igncaväne . rinzen von Hranien, zur Schlichtung des Streites mit Belgien, von Ihnen mirgetheilte Aen . b Kammern verhandelt werden wird, so daß Hetrn Cabet sein wie moͤglich davon abzuweichen, nicht nur viele von Hoͤchstihrer echseluns eese eh deen neepfsehes 1nser,sen dieses Land einruͤckte, nicht um zu herrschen, nicht um Belgien deen Thde⸗ Deenfth “ S. nene Wahlen angeordnet werden. 1 Charakter als Deputirter vor der sofortigen Erledigung dieser Seite vorgeschlagene genauere Redactionen aufgegeben, sondern als auch der Zustimmung der Riederlaͤndischen ⸗Regierung zunieder zu erobern oder es unter den Scepter Nassau's zuruͤck, veranlassen soen,sgWent ss be ente de wahtheitswidri 1“ Schweiz Rechtssache nicht schuͤtzt. eg. auch außerdem in verschiedene Bestimmungen aufs Neue ge⸗ selben entgegenhandeln. Ein zweiter Beweggrund, der den oführen, — denn diese Gunst hatte Belgien verscherzt Behauptungen auf Ihrer Hut zu seyn. — Loͤwen r Bern, 1. Nove 86 8 b . 11 49 *ℳ willigt hat. Die bloße Angabe der verlangten Aenderungen verhindert, in eine vorlaͤufige Naͤumung der Antweng sondern um die Sache auf eine billige Weise auszugleichen. Nov. 1832. en, 1 ovember. Durch Kreisschreiben an alle eid⸗ 1
Großbritanten und Irland. zeigt unwiderlegbar, wie gering der Abstand ist, der noch zwi⸗ Sa deg w8. 25 86 I. 8edn vcaht Pl90- nnd nicht minder erstaunte die Welt, wie Gott uns damals ge⸗ Aus Valenciennes schreibt Se; 31 Oüehber. Eine TTT“ 88 Leeee . sh . n.
1 iderseiti 8 willige en au er gebieterische ie je f — 1 801 . I. G 8 M ra m von i Koͤnigl. rvoßbri
London, 2. Nov. Vorgestern Nachmittag um halb 2 Uhr schen den Ansichten und Forderungen besteht. 89 aetär pring g sch *, die (sitete, wie jene Meuterrotte, gleich wie der Missethaͤter dem der beiden Compagnieen des t2ten Linien⸗Regiments, welche in AQua⸗ tanischen Regierung mit, nebst bET .
2 1 — 1 g. im Interesse Hoͤchstihres Koͤnigreichs auferlegt igkei G kam Se. Majestaͤt in Begleitung des Sir Herbert Taylor von Waͤhrend man den Ausgang dieser Eröffnungen und der im sich eines Unterpfandes nicht zu der 88 bchwerdt der Gerechtigkeit sich zu entziehen trachtet, uͤberall floh, rouble standen, hat den Befehl erhalten, sich nach Quievrechain alle an Deutschen Hoͤfen akkreditirte Agenten Großbritaniens
Windsor im St. James⸗Palast an und ertheilte dem Spani⸗ Haag darauf ertheilten Antwort erwartete, erhielt ich am 29. ꝗ ed. ung baß binnen sechs bis sieben Tagen keine Belgische Armee mehr zu begeben; eine re i 8 6 6 8 . 6 schen boef nneah. Rütter Zea Bermudez, die erhne. Oktober von der Englischen. und der Franzoͤsischen Gesandtschaft fheineh enhang dg8⸗ Per in 62, Zchingüngen der Fefcnnh stand. Aber mußten dieselben Augen nicht auch mit 1 He Arilkeristen aen , Ueg h,Fhng sar Fömmeie⸗ berndert. hinsichtlic, der Handelsvergzltnisse Seucjcfens⸗ eeestc em, Am Abend kehrte der Koͤnig nach Windsor zuruͤck. zwei gleichlautende Noten, worin die Raͤumuug der Citadelle dasjenige, was von der Fruchtlosigkeit der oftmals erneuerte Prung gewahren, wie ein Franzoͤsisches Heer, nach dem Grund⸗ Bewaffnung des Platzes “ 88 6 m df lenen Uageng merons Hrdosgehn, d ashechanc, euf Die Herzogin von Kent und die Prinzsssin Viotoria haben von Antwerpen und der dazu gehoͤrigen Forts und Plätze ver⸗ muͤhungen, den Koͤnig zur Annahme des Traktats vom 15. Welze der Nicht⸗Intervention intervenirend, uns zuruͤckhielt, eine zuruͤckgekehrt. Am 29st d in Douai 85* , 7) Deusche Hendalseshea e etnhän en eseaun brebee ch dem Uendsäte des Grafen von Litchfiels nach Pitchford, langt wurde. Diese Noten und die gestern von mir abgesandte ber zu bewegen, gesagt ist, will der Unterzeichnete sich die Bahzache zu beendigen, wozu es nur noch 24 Stunden bedurft “ nfenag geriface gngeie sesr Iaeshet5 ide . ne des Grafen von Liverpool, begeben, und wurden Antwort darauf lauten, wie fodlgt: kung erlauben daß die Unterhandlungen sich seit dem 15. Oilhnme, und mit welcher die Hoͤfe Europa's sich i Jahre hin⸗ vansbte enqeborameh.⸗ 1 bei, der Eidgenossenschaft akkreditirte Britische Minister theilt sen nngg⸗ .-SSee enka8 8⸗ Feierlichste und Freudigste 8 „Im Haa ,„ den 29. Oktober 1832. 1831 nur auf die 24 Artikel bezogen haben, und der Reife 8 rch beschaͤftigt haben, ohne den EE11““ Sestseh send, die Fonds un der hiesigen Und an der Ant, dieses dem Schweizerischen Vororte mit, in der Voraussetzung, zuf ne 28 Der unterzeichnete Franzöische Gesche tstraͤger bei der Nieder⸗ nen, zu welcher diese Unterhandlungen in⸗Folge der in den shh wie sie endigen wird waͤhrend welcher Zeit den v . hg eitt nh vhewoin besoehe⸗ der Peschuß daß die Schweiz sich bei allen Maßregeln interessirt üͤplon maß⸗ bewi es 4 seöt in 6 stri City⸗Artikel: „Das laͤndischen Regierung hat den Befehl erhalten, Sr. Excellenz dem des Niederläͤndischen Bevollmaͤchtigten bei der Londoner K. Schaͤtze der Laͤnder fruchtlos eteeseh Ws . n der Bank hinsichtlich der Vorschuͤsse auf die Belgischen Anleihen welche die Handelsverbindungen zwischen Deutschland und dessen Die Times sagt in ihrem gestrigen City⸗ Ans⸗ errn Baron Verstolt van Soelen, Minister der auswaͤrtigen An. ren; vom 30. Juni und 25. Jult enthaltenen Anerbietungm i so wie es Pflicht eines jeden 1108c 1 isrn 68 89 chei⸗ beitrug. Bisher hatte sie naͤmlich 75 pCt. darauf geliehen, jetzt Nachharstaaten zu vermehren geeignet sepen. In dem Fall sey anen ist, mit Beschei⸗ weigert sie sich, mehr als 50 pCt. darauf vorzuschießen; man der Minister beauftragt, die Eidgenossenschaft einzuladen, mit der
Ausbleiben des Rotterdamer Dampfbootes gab heute Anlaß zu klegenheiten, den Beschluß kund zu thun, den Se. Majestaͤt der genwaͤrtig gediehen sind, der Billigung, welche dieselben alla mancherlei Vermuthungen, und anfaͤnglich glaubte wan, dasselbe Pönsgs 88 Franzosen 6 da ennenmubgn mit Sr. Majestaͤt dem gefunden haben, und der Art und Wesfe, wie das Riederlangfeheit seine Regierung vor Mißgriffen zu warnen, durch wel⸗ glaubt sogar, daß auch dieser Vorschuß noch bis auf 35 pCt. Regierung Sr. Maj. des Koͤnios llen M erh politischen Gruͤnden zuschreiben zu muͤssen; man erfuhr aber Koͤnige von Groͤßbritanien gefaßt haben. Die anerkannte Frucht⸗ Kabinet noch vor wenigen Tagen einen von Ssiten des Baßf die Interessen und die Wuͤrde der Nation auf das Spiel ] herabgesetzt werden wird. seen, welche auf irgend ei A zu allen Maßregeln mitzuwir⸗ bald, daß das Schiff beim Antritt⸗seiner Reise in dem Flusse losigkeit der so oft erneuerten Bemuͤhungen bei. Sr. Majestäͤt dem Hofes ihm mitgetheilten Vergbeichs⸗Entwurf, der nebst den vossetzt werden, so sollten auch jene Kaufleute, von der Wichtig⸗ e e ena en.⸗=—. Veene eae eet.. . crlich seyn it und Wahrheit ihrer Sache durchdrungen, dem Lord Pal⸗ Schweden und Norwegen. erner theilt der hohe Vorort mit, daß in Folge
I 8 Ine. Fhaz n reee 76 vicsgr. —2 n E11* W88 Fhnnegnegege Teecns za earcn e e. eehe . 1 rston zurufen: Laß abl! laß ab! sprkel ch k Beschluß einer neu vorgenommenen Abstimmung in der Gemeinde Di eblieben sey, weshalb man, da die Zeit der Fluth verse eyn .November 183 Londo h — 1 errei⸗ 1 2 omn 8672 1 Laß ab. laß ab. sprich noch keinen Beschlu Stockholm, 30. 1 b ; — — 8 F g mun bder . Die⸗ Die Fonds halten sich gut, obgleich das Publikum weniger zu⸗ 2. 1 85n⸗ 8 71ggn 1 en Salln Erstaunen, ein jeder Englaͤnder aber mit tiefem, sehr tiefem Duͤben dem Publikum mi ür der einzt 4 . 28 8 chaft erklaͤrt habe. terwerfung Hollands glaubt. Die groͤßere Thaͤtigkeit, welche in pflichtungen sehen sie sich daher gezwungen, unmittelbar zu den in gtats auszugleichen, welche letztere, indem dadurch die Frage swäͤssern abgesandt werden solle; denn das wuͤrde die groͤßte er waͤhrend seines Aufenthalts in Wien 1829 mit dem Prinzen Aufgabe dahin 3 89 1 ö 8;gruͤndet, S errscht, laͤßt ständig erschoͤpft waͤre, auch dieienige der Raͤumung des gegensa issethat seyn, welche ein Englischer Minister begehen koͤnnte, Gustav Wasa ein Gespraͤch gehabt, jedoch nicht in dem Hotel scher, statistischen vnt gefschichlecher Hischt ne enau zu durchsu⸗
Portsmouth nach Ankunft der Franzoͤsischen Flotte ihrer Macht stehenden Mitteln zu schreiten, um die Raͤumung der⸗ choͤpft waͤ vermuthen, daß die Operationen gegen Holland rascher vor sich jenigen Gebietstheile zu erlangen, welche noch von einer der Grundgebiets in sich schließen wuͤrde. Nach diesen Erwägd vor allen Dingen gegen ein Volk begehen koͤnnte, gegen des Prinzen, sondern auf einer oͤffentlichen Promenade, wobei chen und die Ergebnisse ihrer Forschungen seiner Zeit oͤffentlich V G - Ze
ehen werden, als anfangs beabsichtigt worden war, und daß beiden Maͤchte, der sie nicht zugehdren, besetzt sind. Dem⸗ findet fich der Koͤnig nicht in dem Fall, in die Maßregel zu üsches Britanien so viele Verpflichtungen hat, und vor wel⸗ er dem Prinzen sei . 89 s vAeb⸗ n Regierungen Englands und Frankreichs jetzt vollkommen uͤber gemäͤß ist der Unterzeichnete beauftragt, zu verlangen, daß Se. Ma⸗ gen, welche den Gegen 8 der Note des Herrn Geschaͤftagim es die groͤßte Achtung haben sollte. Laß ab! sagen Ischene laiet, einezt ge nschustene⸗ B. 6 8 esgerg⸗ Sea hi dn, nn v b 8 hets sech dc eben so viele Seetionen diesen wesentlichen Punkt einverstanden sind.“ jestaͤt der Koͤnig der Niederlande anzeigen wolle, ob Derselbe darein von Frankveich 2gem acgen Ie geneigt, 88 Fcban der r spare das Englische Blut, und behuͤte Eure Flagge vor dazu angehalten hatte; da er aber vom Prinzen kein Vers⸗ 6 M beschloß 1e Se ahs, beee e, Mhesggcger wikige, am 12ten des naͤchsten November⸗Monats die Antwerpereer handlungen in einem solchen Sinn zu folgen, der am geeignhauslöschbarer Schande, denn wir sagen Dir, daß die Hollaͤn, chen in dieser Hinsicht erhalten, hatte er seit 8 Zeit keine wei⸗ jber die zu Fesen Zea . a ng 888 eer A8 8 . 1) e e e zu benutzenden Dokumente, und eben
2 „₰
2*
In dem heutigen Blatte der Times heißt es: „In der vnnge.,,128 1 perer ingen in 1— defolgfn , der, an ge— gen Forts und die dazu gehoͤrigen Plaͤtze zu raͤumen; zu⸗ ist, die Hindernisse zu entfernen, welche die u are Absthe vereit sind, Euch zu em F 3 1. — 9 2 b sind, Euch 3 pfangen; daß ein jeder Hollaͤnder ein tere Beziehung mir ihm gehabt. Hieruͤber habe er bei seiner so den Druck eines Jahrbuchs der Distrikte im Suss.
Lity herrscht große Besorgniß hinsichtlich der Nachrichten von bat der Unterzeichnete zu erklaͤren, das, wofern nicht am 2ten ßung des Traktats verzoͤgern, lassen Se. Majestaͤt Hochstihre 1 d
Holland, da jetzt zwei Dampsschisse von dort fehlen. — In bes Ih Fggen Roverͤber⸗Monats eine zrmliche kund befriedigende vollmaͤchtigten bei der Londoner Konferenz mit desfallsigen Im 7 “ der That sich zeigen, daß weit eher Zuruͤckkunft in Schweden Rechenschaft abgelegt, bei wem, steht Der naͤchste Versammlungsort ist Biel
auswaͤrtigen Fonds war einiges Leben in Folge der Umsaͤtze in Antwort in dieser Bezichung ertheilt waͤre, von Seiten der beiden tionen versehen. In Betreff militairischer Bewegungen, die da vgae⸗ cedas ias vs 68 si⸗ hae eEraea⸗ Pez 1 im Protokolle: man weiß jedoch, daß dies in einer 2 1 2 . z aß Ant⸗ Audienz beim Koͤnige geschehen. Wie man allgemein sagt, sol⸗ k“
Spanischen A“ S.n eg vn. Fn dhnhen von Frankreich und Fegles Land⸗ 11n Seemacht vesen⸗ “ zu augs “ . P tpen eher in einen Haufen von dra G sint lich bedeutend stiegen, zuletzt si er wieder auf den gestrigen in Bewegung gesetzt werden wuͤrde, und daß, wenn nicht am 15ten als es auf diplomatischem Wege bestimmt war, wird ³. erpen ehe in Truͤmmer zusammensinken muß, len die beiden b 1j b . 1 199,2 stellten. . Areschei gingen im Laufe des Tages des nächsgen ovember⸗Monats die Raͤuman der Antwerpener Ci⸗ reichen, dem Franzoͤsischen Hofe in Erinnerung zu b die Citadelle aufgegeben wird. Und schweigen wir von einer terstuͤtzung in veenoachn 1 b- vagte hize Geld⸗Un⸗ 1 Neapel, 23. Okt. Die Kommission, welche zusammenge⸗ auf 17 ¼, standen aber zuletzt wieder 16 ½.“ (Vor einigen Tagen tadelle und der dazu gehdrigen Forts und Plaͤtze von den Nieder⸗ wie sehr durch solche der laut verkuͤndigte C kundsan lokade der Hollaͤndischen Haͤfen. Es wuͤrde das der groͤßte gen Umstaͤnden erhalten haben. treten war, um Beitraͤge fuͤr die, in diesem Feuͤhjahe von Erd⸗ g b laͤndischen Truppen volsständi bewerkstelligt waͤre, alle zur Errei⸗ die Londvner Konferenz niemals ihren vermittelnden Charaktn chlag seyn, welcher Englische J dustri d V1a2 D 4 8 beben heimgesuchten Kalabresen zu sammeln ist d 3 waren deeselben noch (ür 14 Agt. zu haben; sie sind mäthen um chung dieses Ziels erforderliche Maßregeln wuͤrden getroffen wer⸗ lieren solle, verletzt werden wuͤrde, und hinzuzufuͤgen, daß l glische Industrie und Handel treffen 1m. beh. nnigl. Beschluß aufgeloͤst b 5 urch einen Koͤ⸗ 15 — 20 pCt. ihres fruͤheren Werthes gestiegen.) hung dieses Ziels e liche Maßreg rden get ; lieren solle, v I. fuge mnte. Sie moͤgen Lord Palmerston nur auf Sunderland, Kopenhagen, 3. Nov 34. aufgeloͤst worden. Der Gesammt,Ertrag dieser Im iohe liest man: „Waͤhrend des setzten Gefechtes den. Der Unterzeichnete FFsreift diesf Celegehhese um Sr. Excellenz de Ehemn e rage’/ hza Jgs en Herarzangfa eeweastle, Manchester, Scheffield, auf alle Schottische Fabrik⸗ Zeizung lies P 6 In 9 Daͤnischen Staats⸗ Sammlungen hat sich auf 28,860 Ducati belaufen . „ 9 ⸗ 1 ; ; d 5 Lai 927 ; † 8 zwischen den beiden Portugiesischen Flotten lag der „Portuense“ ve Erezae v1““ igee. göttggäns semes aue ser beiden legten Jabre den Zwech derselben, wie es wohl zu arte, oder mit Einem Worte, auf alle Volks⸗Klassen Englands mitgetheiltes Schreiben 120 süecen Sebae en⸗ —b aa. GbG 8. e. Der Kaiserl. Brasiltanische Geschaͤftstraͤger, von 24 Kanonen zwei Stunden lang dem „Dom Joao VI.“ (gez.) Marquis von Eyragues.“ ten ist, gefaͤhrden sollten, Niederland in Betracht der zur Erhe veisen, und er wird erfahren, welches die Folgen ei⸗ (wo derselbe eine Unterrichts⸗Anstalt gegruͤndet hat) vom 10t lu — dien 1aee Mensfegbr, Hatte am 2isten d. seine Vorstel⸗ ganz nahe gegenuͤber. Die Mannschaft des kleinen Schiffes An Se. Excellenz den Baron Verstolk van Soelen. des Friedens von ihm gebrachten Opfer selbst dem Schein ensis solchen Beschlusses seyn wuͤrden, er wird hoͤren, wie Juni d. J.⸗ Lancaster soll jetzt Vocsteher IaSeg en-lungs⸗Audienz beim Papste. bestand fast aus lauter Englaͤndern; sie gab ihrem kolossalen „Im Haag, den 29. Okt. 1832. wuͤrde, daß es die Ursache eines so betruͤbenden Ausganges .mit Eigem Munde ihm zurufen, davon abzustehen. — lichen Schule * Granat 1 Dr er einer großen ffent⸗ Der Sicilianische Geschaͤftstraͤger am Kaiserl. Oesterreichi⸗ SGSegner nicht weniger als 180 volle Ladungen, und suchte erst Der unterzeichnete Geschaͤftstraͤger Sr. Großbritanischen Ma⸗ sey. Der Unterzeichnete hat die Ehre, den Herrn Margunzzollen sie aber tiefer in die Politik eindringen, so moͤgen sie tungen, d 6 3 I see habe ich aus den Zei⸗ schen Hofe, Herr Carafa di Trajetto, ist, von Neapel kommend — eeseit als sie 8. Munition verschossen hatte.“ jestaͤt im Haag hat den Befehl erhalten, Sr. Exeellenz dem Baron Eyragues zu ersuchen, gegenwaͤrtige Note seinem Hofe mittahm Minister nicht minder laut zurufen: „ altet ein!“ Ihr dnh- ich G 4 185 auf St. Thomas Lebewohl sagte, in diesen Tagen hier durchgereist. 3 Aus einem Vericht des Oberst Hodges an den Grafen von Versig⸗s vnn Eö läüs mart 9 Fagelegenzeiten, .hehnn⸗ Fahc deheaanch Belegeaghe demsa Him Netze gefangen; Talleyrand hat die Schlingen gut be, von Cub 3 Vives LX“ 8 Shs D 8189 di Roma meldet aus dem Collegio Romano G 6 Beschluß kund zu thun, welcher vo „Majestaͤt dem Koͤnige zu erge t, und haͤlt sie jetzt mit stark d ißt I 6 4 6* Sp t g en seiner vom 22sten Oktober. „Schon seit einiger Zeit befindet si Villa⸗Flor uͤber die Verluste am 29. Sept. ergiebt sich, daß von den 8 (gez.) Verstolk van Soelckulatt“⸗ 8 starker Hand. Wißt Ihr nicht, Stelle hat nun diese F. Leiniger Zeit befindet sich der dem Feuscen Bataillon 10 Offiziere und 69 Gemeine, von befat denan ganzendeg valasen e aetg eenerh gt Se, hün⸗ (Ganz in derselben Weise autet bas Pom Ministet a e en⸗ c. Zahr 1815 im Interesse und fuͤr das Schltde di 8; 115 EE111“ WE1“ 88 dee eIstc⸗ und steht im Begriff⸗ dem Franzoͤsischen Bataillon 14 Offiziere und 111 Gemeine, und Fruchtlosigkeit der so oft wiederholten Bemuüͤbungen, Se. Majestaͤt falls vorgelegte Antwortschreiben an den Koͤnigl. Grofßle 22. uropa's mit Belgien vereinigt ward, um als gen fuͤr seine Verwaltung haben wird, da die Einwohner sehr 22sten Okt u 3 9 g n. Vermoͤge einer Beobachtung vom von den Portugiesen 27 Mann theils getoͤdtet, theils verwundet den Koͤnig der Niederlande auf dem Wege der Ünterhandlung zur schen Geschaͤftstraͤger Herrn Jerningham.) — 9 gegen Frankreich im Norden zu dienen, Frankreich ge⸗ rachgierig sind, insonderheit die von Havana. Vives war sehr Stellung: 1 45 Minuten nach Mitternacht, war seine worden sind. Annahme und Ausfuͤhrung des am 15. November 1831 in Bezug Edelmoͤgende Herren,“ so schloß der Minister seinefilselt sag und sich nicht gegen einen Bund auflehnen konnte, geachtet wegen seiner Milds, die sich auf die Fluͤchtli 6 ng. 133° 25, gerade Aufsteigung, 21 noͤrdliche Abwei⸗ Die hiesigen Blaͤtter machen sich uͤber eine Unterhand⸗ auf die Niederlande zu London unterzeichneten Traktats zu bewegen, trag, „welches auch das Geschick seyn moͤge, das die Von lchem dieses Land sich not gedrungen fuͤgen mußte! daß darum Spanien erstreckte, wenn sie auch nicht von ng. nü 8 wurde er auf der hiesigen Sternwarte lung lustig, die zwischen dem Londoner veen der Cor⸗ Fehig⸗ Isie⸗, das Piitzeb bneß h 1 IZö wf⸗ u. der eintrachtsvollen, ihren Institutionen so treu anhaͤn Febsen Lage 95 Fmaf 8 Hben; ge⸗ constitutionnellen, waren. — Der Gouverneur Cinfuegos isr 8 h An gagt 728, h vnon 24. Sept. V poratton der Salzhaͤndler wegen eines Geheudes statrfindet, das er, Hauer den Frieben Europo⸗ gefaͤhrden koͤnnte. Sie se⸗ Nation zugedacht hat, die Regierung, die sich bewußt is ses Band zu zerreißen vens snenkreichs es mit sich brachte, Havana berufen, um sich wegen einiger gegen ihn vorgebrachten aus Rom, daß der General Lubieres an 29818.). Man schreibr ersterer der letzteren zur Erweiterung des Einganges von Bread⸗ 1— F 5 Be⸗ dem Wege ihrer Pflicht niemals abgewichen zu seyn, e zu zerreißen, und diese Schutzmauer umzustuͤrzen? Beschuldigungen zu rechtferte ; ku iner A S eneral Cubibres am 25sten dem heiligen Skreer abkaufen will Die Salzgandler fordern 350 Psb. Süg⸗ 1 vhecches esggen., Ehew mahe ah rahiigeene. denelke Nie Bee snh, ane Lenaae mnnt beiha dechal bestrderte es den Belgischen Ausstand; baher sein selbst wurde er von einhe, Kecgen eu sen dle er, veruest ag. ater den Pantosfel küßte, und der Papbst ihn sehr huldreich der Magistrat will aber nur 300 Pfd. geben; nun sind zwar unmittelbar zu den ihnen zu Gebot stehenden Maßregeln zu einkommens ist Alles zugestanden worden, was zur Bewill -nc Gauf das Schleifen der Belgischen Festungen, auf welche her durch ein Fenster auf ihn abgefeuert war. Man verzweifelt dis Poli Abend wird er hier erwartet. die Einwohner der Straße dazwischengetreten und haben sich schreiten, um die Raͤumung Ferlenigen Sebietstheile zu erlangen, geeignet war. Nichts von dem ist aufgegeben worden, mafisigen 8 verwendet war; das bewerkstelligte es durch seinen an seinem Leben. Dem Verbrecher ist man auf der Spuͤr und bleiben 288 B 9 elche statt der Karabiniers gebildet wurden, erboten, die streitigen 50 Pfd. zusammenzuschießen, und so sollte welche noch von einer Macht besetzt sind, der sie nicht angehdren. der Ehre und den roßen Interessen des Vaterlandes iiggen Einfluß auf Belgien. Sehet darum wohl zu, daß Eng⸗ man vermuthet, daß er gemiethet er befehl von Rom in Ascoli und Frosinone, wohin man lauben die Sache muͤsse zu allseitiger Zufriedenheit been⸗ Demzufolge ist der Unterzeichnete beauftragt, zu verlangen, daß Se. derspruch ist.“ g 7 nicht das Opfer jenes verkehrten Systemes werde!?) Mord fuͤr einot Thale “ gewesen, denn dort wird ein sie jest marschiren. Domenico Palladini, der sie unter dem Ti⸗ digt seyn. Keineswegs. Ein solches Anerbieten anzunehmen, Neederlaͤndische Mazestaͤt anzeigen moͤchten, ob Dieselben darein g . 8. ne u plaisir thun.“ †perͤbt, ja es giebt Viele, die es pour tel Juspeetor kommandirte, ist entlassen, weil er, wie man sagt hält der Magistrat unter seiner Wuͤrde. Die Salzhaͤndler sol⸗ willigen, bis zum 12ten des naͤchsten Novemver⸗Monats die Ant⸗ Erst heute hat der Kaiserl. Oesterreichische Gesandte, 8 Belgien. II “ 8 J vor der Ankunft der Franzosen, zur Zeit der berͤ hösgten Jacst⸗ sen sich fuͤgen, oder die Straße bleibt, wie sie ist. . ün veeneies Kchahe g h e, vatn 3. hhagn. erche e Alanten van⸗ herr g. Fanea sücn⸗ v. e,g- nach a. 1ecese 8 H Fne. Ss gsssige Moniteur enthaͤlt Deutschland. vet. .e. . 9. I en d der erste Die Jury hat nach neuntaͤgigen Verhandlungen ihr Urtheil wenn bis zum 2ten des naͤchsten Rovember⸗Moßate keine forimliche „Zwischen Drohen und Schlagen“, sagt ein Artike senden Ärtikel: „Wir erfahren, daß seit mehreren München, 2. Novbr. Der Bild ker, de weite degradirt „und in Zuruͤckge 2 roßer gen in Antwer 9 r. za n, 2 . ildhauer, Herr Leeb, hat zogenheit lebt, gegen die Lib zi ’1 sterdamer Handelsblatt, „liegt oft noch ein groß erpen große Besorgniß herrscht; diese Besorgniß dieser Tage die Modelle zu den Buͤsten des Admirals Miaulis hag sich/ 1”” unsere 1. F ges 2 2 1
Iin der Sache des Mayor's von Bristol gesprochen, und densel⸗ und befriebigende Antwort in dieser Beziehung eingegangen wark⸗ 1 d . eeg. 1 Pncland & schenraum, und so moͤchte es auch diesmal vielleicht noch äbertrieben, insofern naͤmlich die Ereignisse, welche sich vor⸗, und der Generale Bozzaris und Koliopulos verfertigt. Es ist aufwenden kann, das Schweizer⸗Corps mit El . 2 er⸗Cor i egan; und ein Ja
ben der gegen ihn vorgebrachten Anklage fuͤr nicht schuldig die beiden Regierungen von Frankreich und England eine Land⸗ — I und Seemacht in Bewegung setzen wuͤrden, und daß, wenn am 15ten aller Bewegungen der Englaͤnder und Franzosen, beim ne sich mehreren Eventualitaͤten abhaͤngen. Die Regie⸗ ihm gelungen, die ernsten und ausdrucksvollen Physiognomieen hüenecainen 8. Feftde aut Hiclen g 1 em Luxus zu kleiden. Vas antonnirt. Der
erklaͤrt. d h vve ℳ 1 1 Unter dem Vorsitz des Admirals Cockburn fand gestern eine des naͤchsten November⸗Monats von Seiten der Hollaͤndischen Trup⸗-⸗ sein Bewenden haben; indessen ist es freilich jedenfalls gu ch an die Maͤchte gewandt, welche den Traktat vom die er thatkraͤftigen Maͤnner 1b „ 4 , Versammlung P.Ssbeen die mehrerwaͤhnte Expedition nach pen nicht die vollstaͤndige Raͤumung der Antwerpener Citadele und bei Zeiten vorzusehen. Was jedoch Wunder nehmen muß, 1 üs ovember unterzeichnet haben, um die Ausfuͤhrung der an EEbbö in TI “ — K zu Sinigaglia, Fano und Pesaro k den noͤrdlichen Regionen, zur Aufsuchung des Capitain Roß, der dazu gehbrigen Forts und Plaͤtze erperthebtot Fare⸗ alle zur die Englischen Kaufleute, welche durch tausendfaͤltige Inter behen 25sten Artikel desselben Traktates stipulirten Garantie richtig aufzufassen und auf das Sprechendste wieder u geben v rschspft leyn. Nichts Neues aus weiter in Ueberlegung genommen wurde. Herr J. ver chana. dgesee, Nelaltane 1ar g” Mat ge “ üe eeee. “ vheee gegen ghe nan8cn . c Geuag⸗ geleistet worden. und somit ein Werk zu liefern, das durch seine histousche L 8 ger 1 heeans adung “ dectzpen vehr stehen, au⸗ klaͤrte, daß er von der Hudsons⸗Bay⸗Compagnie ermaͤchtigt sey, — 5, J9 f ichnetsten Beispiel des Herrn Th. Kay, Kon ntwerpen, mit eimme anzuwendenden Zwangs⸗Maßregeln sind na deutung, wie dur - . 7149p nd Kerrara, die von den Schweizern besetzt 500 fo. Sterl. zu dem in Rede stehenden Unternehmen in ih⸗ ö 1h. e die Versicherung seiner ausgezeichnetsten tigen Vorstellung, wozu sie einen unerschoͤpflichen . e Stufenfolge verabredet, welche jetzt allgemein bekannt nc dauerhaft . artistisschen Werth allgemein und 1 „Jn Ankona ist Alles ruhig; heute ist die Wietvtre⸗ 5 rem Namen zu unterzeichnen; auf diese Weise steht zu hoffen, (gez.) H. V. Jerningham.“ besten Stoffes haben, an Lord Palmerston sich wvh diet se Maßregeln werden gegen den Hollaͤndischen Handel Ulm, 4. Nov. Am 23sten Okt. Abends 71 Uhr erschien nh dasen vhge autn, ge 98 i eder ausgeraster wind, Jetzt daß die benoͤthigte Summe von 3000 Pfd. Sterl. bald zusam⸗ an den Herrn Marqguis von Eyragues, Geschäftstra⸗ zu beweisen, daß das Englische Interesse mit dem Holln 8 vn; die See⸗Blokade wird der Land⸗Expedition vor⸗ hier in der Naͤhe der Spital⸗Kirche in der Nordgegend ei lei ü noch die „Artemise“, welche, wie man sagt, morgen mengebracht seyn wird, welche unterzeichnet seyn muß, um den ger Sr. Majestaͤt des Koͤnigs der Franzosen. unmittelbar vee sev⸗ daß See! ein e 1 2. e Cee c nur dann stattfinden, wenn die sehr prachtvolle feuerroth und blaue Luftkugel de der Größe sbischsagns alaafen wied. welches, Belgien beguͤnstigend, Holland zum Nachthei ’ b am geblieben ist. In letzterem Falle wird die einer mittelmaͤßigen Kegelkugel. Prachtvoller Schein erleuchtetet Tuͤrkei.
Zuschuß von 2000 Pfd. Sterl. von der Regierung zu erlangen. „Im Hagg, den 2. November 1832. 1 ade — ie Times sagt: „Eine der seltsamen Folgen der Belgi⸗ Der unterzeichnete Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten auch dem Britischen Interesse widerstrebe, und dieses au 8 e von Antwerpen wahrscheinlich der Haupt⸗Gegenstand einen Theil der Stadt etwa 5 Minuten lang, und mehrere Ein Die Allgemeine Zeitung berichtet: Aus Konstanti b 8 anti⸗
chen Revolution ist die gewesen, daß der Koͤnig der Niederlande, hat die Ehre gehabt, die Note des Herrn Marquis von Eyragues, verletzen koͤnne; ein Umstand, welcher dem edlen Lord⸗ perationen werden; aber auch dann noch wird man den wohner Neu⸗ ee 1 .. zum — zwischen Großbritanien und den Ver⸗ Geschaͤftstraͤgers von Frankreich, vom letzten 29. Oktober zu em⸗ Handlungsweise nach zu urtheilen, unbekannt zu seyn dr. 1- sbenien, daß die Stadt selbst, wo moͤglich, nicht 8 Ft. In ee Züanbden⸗ Pere fagpehachen n 8 e.. 4 vr man vom 10ten d. nichts von besonderer Wich⸗ inigten Staaten von Nord⸗Amerika hinsichtlich der Kanada'schen pfangen, Dmpftuch der Beschluß vioh⸗ 86g e Maset Man redet davon, Frankreich werde Leute in uͤnser 2anc n sich m seligkeiten hineingezogen wird. Dieses Aeußerste hiesigen Universitaͤt, welcher man seit mehreren Wochen ent 8 1 Anlel * v.g s jedoch die Sage verbreitet, daß Mehemed Graͤnz⸗Frage ernannt wurde, einen Ausspruch 12* hat, gegen hen. 882 2 8 Fens . e. eenennh mas 8 4. ein aager⸗ um 8 Genfen 3232 “ ern aan des in 16. November ereignen, und jedenfalls gen sah, ist nun gestern erfolgt. Die Hofraͤthe v. Rotteck 1s Wsn habe 1en⸗ . veeehgae nterhandlungen be den von Seiten des Amerikanischen Senates 29 F. daß die anerkannte Fruchtlosigkeit der so oft erneuerten Bemuͤhun⸗ l2. Möglich . F 55 Fecabeeser des Engliise chen aft von Anaberpen die 8 nhi Pülche machen, der Einwohner⸗ Welker sind pensionirt. Die Juristen⸗Fakultaͤt soll bereits zu ten. Ibrahim Pascha Fas eenenn. hesues⸗ fuͤhren koͤnn⸗ macht worden sind, weil die Verhaͤltnisse Sr. aje st gen bei Sr. Majestaͤt dem Koͤnige der Riederlande, um die Annahme chi ht; 489g ist d 1b schickt, besser befus Im Memorial liest Fol achrichtigung zu geben.“ hoben, welche in ihrer 8- anisate 8 000 Rekruten ausge⸗ sich geaͤndert und des Koͤnigs Willfaͤhrigkeit gegen England zu⸗« und Aus ührung des am 15. Rovember 1831 zu London abgeschlosse⸗ geschieht; wer ist dazu wohl besser ge t, h de Folgendes: „Man weiß, daß 1 . E. Hes che in 9xg ion schon ziemlich vorgeschritten genommen habe, waͤhrend wir uns doch hier uͤber das Gegentheil nen Traktats zu bewirken, sie nothige, unmittelbar mit den in ihrer berechtigt, als diejenigen, welche jahrelang in unserem 1 91 Vertrage vom 22. Oktober unsere Regierung gleich⸗ dam 2, In Verlin ist heute üc die Englische Post uͤber Rotter⸗ segn sollen; derselbe hat jedoch keine weiteren Fortschritte gemacht, beklagen.“ Macht stehenden Mitteln vorzuschreiten, um die Naͤumung derjeni⸗ lande gewohnt haben, die mit unseren Sitten, Bebravg. t gehörae Hollaͤndischen aufgefordert werden sollte, die ihr Abend Uaß fona vemecheheh feh vntn Hehhües noch am Mittwoch semneen “ g- vwb der Gebirgskette des Taurus. Die Es sind Nachrichten aus Mauritius bis zum 29. Juli] gen Gebietstheile zu erlangen, welche noch von einer der beiden tesdienstlichen und buͤrgerlichen Verhaͤltnissen bekannt si nden Gebietstheile zu raͤumen. Man erfäͤh 6 [boot aus London 4 Wrr Surß ieseende Pehhvpf⸗ hatte beente engen indessen zu Konstantinopel fort. Die Pest 234 Cn vAI 8 1cmmaene. 2 8 8* “ “ mfene g Mt An. IIX c: “ v“ 11“ ““ 1 *68 [ Eeeh e,vemnsi, v0 n 8 ereits betraͤchtlich nachgelassen. aseh wam u 1191 6 ma ! imn hnes den, bernszer K.e70ire H i not 8779 „2, 02 sran quu üs68pe u 29 5—gn vsgeses Ca99 en “ mh. hh ee““]
114“*“ I SNäen 8 vqqqqqqE11111111 8
——————————