EETTIITSeeeöe..“]; V¹““]; . et ESEET“n“] 4
Wahre und Richtige nicht immer beizubringen ist. , 4 9 — i6 EEA16““ zubring st. In Verhaͤlt⸗ Zukunft manches em8 EV 1“ 56 8 I tiß zu dem inneren R W1““ In Ver ches aus dem Buche leicht ausscheiden, so wird sie da⸗ † be leitet seyn ’ e ausgesuchte F 8 mannigfachen Selsthacigkentn eveeche gefih⸗ 1deattüeufögelichen, egen auch, wie der wohlmetnende Referent in der, Staats⸗Zeitung neha datt se he⸗ er s,a,a 89 Gdeler erzwichfigsten bindurch in den vielseitiasen Behebo Fcngaübte, n 8 es Leben bemerkt, noch des Unbekannten vieles und sehr wichtiges bringen, ter Anzahl so guͤnstig zugefuͤhrt hat, und deren Einverleibuf haft ergiebigen und zuverlaͤssigen Hueten aus w lch 8* wahr⸗ das dann eben so leicht sich-einschalten laͤßt. Fuͤr die Geschichte den Text unstatthaft duͤnken mußte, mit genauer Bewahrunt schichtsschreiber schoͤpfen konnte bisher nur außerst elchen der Ge⸗ Friedrichs wird solchergestalt dieses Werk immer mehr der Vereini⸗ urspruͤnglichen Gestalt nach und nach zum Abdruck gelangen Eine Menge von vvicgegen 1ne . Feeg. wenige gewesen. gungsort aller Auellen werden, und von vielen der Ertrag haupt⸗ Das Urkundenbuch dieses ersten Bandes enthaͤlt deren uͤber s sind dem Gebrauch verschlossen, eben so vfels Küns. ner. ist, saͤchlich in ihm fortdauern."⸗ hundert hier zum erstenmal mitgetheilte, aus den Jahren 14 noch ungekannt im Dunkel liegen. Selbst die Krie 9.1.60 ogea „Der bis jetzt erschienenẽ erste Band, in drei. Buͤcher abge⸗ 1756, welcher Zeitraum am wenigsten bisher durch solche H). vielfach und sorgfältig von geschickten Vanpen b 98 Ereignisse, so .theilt, schildert zuerst die Jugendjahre Friedrichs bis zu seiner Thron⸗ mittel beleuchtet war. Dieser Abdruck allein waͤre schon des 8 carbeitet, warten besteigung, sodann sein erstes Auftreten und Handeln als König, fer⸗ sten Dankes werth, denn in diesen Urkunden fuͤhlt man alle H” v“ 1832.
noch auf, manchen Aufschluß, fuͤ mn ; 1 1 289, Z. A. renenter fehlt. E 1“ — dece eecegender Schlesschen ee 79. b die Ffit bis zum sie⸗ und Neben⸗Adern des damaligen Preußischen Lebens schlagen,“ als Schriftsteller die hoͤchsten Geistes er guc⸗ gen Kriege, in welcher der Koͤnig hauptsaͤchlich als Landes⸗ „Das Werk ist dem Koͤnigl. Staats⸗Minister DDr. von 9 büen Dtist hoͤchst 8 sgaben in er aunenswuͤrdiger vater und als M sch betrach jrd S 8 3 1 D 25* dem Köbnigl. 7 82 iste Dr. vom Ba 3 8 . Feuchibarkeit zeigte, erregen in jenem Bezuge! higes Be⸗ 6. aass Mensch betrachtet wird. Der Verfasser hat aus der mit treuen und edlen Worten zugeeignet. Auch die Vorrede st eer bien, Hien 3 ten e e
kie veunsch enem Bezuge nur unmuthiger Be⸗ großen Staats⸗ und Kriegs⸗Geschichte Friedrichs, deren Umriß er wuͤrdig den hohen und reinen, Sinn des treflichen Verfaffell . . 8- 1 shc 48 Srs bh e .b 1 3 SG 8 ACIe g. 88 8 „ 8 8 7 2 2 8 ☛ 4 . - . X 8 . 2 - 88 x 2 EE11““
——
7
dauern und schmerzliche Wuͤnsche, d in Thei ist der ; 38 b 56, Ocentuch est übetg hen Slhe den, nar - d der in weiten, scharfen Zuͤgen giebt, vorzugsweise die eigentlich bio⸗ wie auch seinen eifrigen Dank fuͤr die ihm gewordenen Huͤlfslessla e EEE““ 5 Zufall verstuͤmmelt, und mit solcher Unordnung und Rachlaff ken väass cen Bestandtheile gläcklich herasgesondert, und mit al⸗ gen und Beitrage durch wiederholte Ehren⸗Erwaͤhnung aus, *. ’ — — Druck befördert, daß auch der dunkelste 1 erin e schn Fug und Recht zur Hauptsache erhoben. Das Militairi- gleich die Namen hier ausdruͤcklich zu nennen durch auferlegte † ““ Rcxxxi IHnig - “ 1I1mmp41X4₰X“*“] en Aach seinem Tohe kein schlimmeres Loos erfahren koͤnnte. Bevor“ “ fehit; keinesweges, aber es is immer ruͤchhaltung versagt werden mochte.“ 8 V . 1 “ ₰ ie; 1 il b rch ein sE6ni 91 8 g. 4 8 9 1 90 re K 6z 8 9 8 — *se eh 2 L. 2 ⸗ 8 Ligen eito S 0„1 1 II⸗ 8 4 2 2 2 . * . 92 „ H. Kiese Unhill durch eine vollsandige, gereinigte, wuͤrdige Ausgabe der isn in solchem 11 8 1“ 8 „Wegen mancher Eigenheiten der Schreibung wollen wir A mtli ch e Neq ch rei⸗ ch ten tungen, um geheime Auftraͤge fuͤr die Mitglieder der Verschwoͤ⸗ dischen Post und mit Depeschen fuͤr den Ho lͤndischen Gesanb⸗ , . menhange un molcher Volft ig tent, dem Verfasser keinen Streit anheben; seine urkuͤndlichen Qug 1 nb 1] rung zu bestellen. Unser Staats⸗Rath hat den Praͤfekten von ten eingetroffen. — Der Lighrning“ ist mitsuhg schen fuͤr die Lyon benachrichtigt, daß bedeutende Ankaͤufe von Pulver und Britische Regierung in Woolwich angekommen, Spelhen
Schriften des Koͤnt eführ 8 1 8.4g r 1 , 1 Len 9s gefahnt worden, muß auch zieser edelsen wie hicr, noch niemals aufgefaßt worden. Jedes Verhaͤttniß, jede haͤrten den Blick fuͤr solche Kleinigkeiten ab, und draͤngen ihm F ik. d 1 ronikedes ages. 4 7757 ürtigen 9 g Kriegs⸗Munition in unserm Kanton gemacht worden sind, die wurden ünverzuͤglich nach dem auswuͤrtigen Arate- befoͤrde Die Antwort des Koͤnigs von Holland war demnach beim Schlusse
Scene leider stets ein Zweif eit si Im - 1 noch. „Bei 1. 7ochns wamg gandsgen Kechl chahenn sche hülg⸗ Begehenheit, die Eiziehung, der Umgang, die Neigungen und Ge⸗ ßere Schmerzen auf. Die Ausstattung des Buches in Druck mittel ist glaichwohl der Zeitpünkt eimsetreten one nias wohnheiten, lles mit Sorgfalt erforscht und mit Genauigkeit Papier ist lobenswerth, und haͤlt billig das Maaß, welches ; 58 gri 9 1 säͤumt. werden durfte, die Geschichte Friedrichs 16 8 b g. ingegeben. Die henb ichtigte Flucht Friedrichs⸗und⸗die⸗Folgen, die wuͤnschenswerthen groͤßeren Verbreitung nicht zu sehr Eintrag ghre Koͤnigl. Hoheit die Prinzessin Karl ist von Wei⸗ nach Lyon und Villefranche geschickt werden sollen.“ stondiges Welk zusammenzufassen, wenn nicht auf der andern Seite *sch varaus füͤr ihn entwickelten, erscheinen hier ganz neu veleuchtet, K. A. Varnhagen von Ense. ⸗wieder hier eingetroffen. h Der National nannte in einem seiner letzten Blaͤtter alle der heutigen Zeitungen im Publikum noch nicht bekannt. zu viele der. Vortheile verloren gehen follten, welche darauf beruhen 8 F “ da? Benehmen Friedrich Wilhelms 1. Anhaͤnger der Charte von 1830 inkonsequente Royalisten. Das Im Albion liest man: „Wir haben unsern Lesern uͤber daß der Geschichtsschreiber, wenn schon kein gleichzeitiger mehr doch 8b 1ehae .ehneg, Die Gesellschaft dez Kron⸗ I Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung⸗ Journal du Commerce und der Constitutionnel weisen den Zustand der Hollandischen Angelegenheiten nichts Neues zoch ein nahzeitiger sey. Wenn zu hoffen ist, daß die urkundlichen Be ö“ “ Metevrologische Beobachtung. u Achen ist an die Stelle des wegen Altersschwaͤche von seie diese Benennung von sich ab und machen bemerklich, daß die mitzutheilen. Die offizielle Antwort des Koͤnigs don Holland Zengnisse dem Geschichtsschreber sich in der Folge mehren, nach diesen Richtungen sich abtheilendes taͤgliches S.en. werden 1832 Morgens Rachmitt. Abends Nach einmaleAnte als Pfarrer entbundenen J⸗H. Bauer, der bisherige Partei der Charte von 1830, welche vier der angesehensten unab; auf die Drohungen Frankreichs und Englands ist noch nicht be⸗ 190. Novbr. 6 uhr. 2 Uhr. 10 Uhr Beobachtung zu Gelsdorff, Peter Kornel Woͤbel, als Pfarrer zu haͤngigen Jourhale (naͤmlich sie beide selbst, nebst dem Courrier kannt geworden. Unsere Regierung trifft alle Vorbereitungen, 88 n- 11“ francais und dem Temps) zu Organen habe, eine Linie befolgen, um ihre diplomatische Thorheis mit Unheil zur See zu kroͤnen. die von denen der Doctrinairs und der Republikaner gleich weit Eine Flotte nach der Nordsee im November! In der That eine
steht dagegen auch die esorgniß, daß die unschriftliche Ueberliefe⸗ der auf sein Volk uͤnd Land uͤberall perfoͤnlich ei wirken *, 2 ernannt worden 8 i Verc. dehaeh ha an v. noch fortle⸗ der Gesetzgeber, Seünge hn weiwe ere seggr , s⸗ Luftdruck. 3336,7 per. 3369 5 Par. 337,2 2Par.Hnellwärme 8,51 ükerg 8 v“ Ina, tiatich a. 3 gen 1 * Vergangenheit noch erhaltem seines Staates, der hier hervortritt, wie denn in der That diese euftwaͤrme “ R. 4,1 G% R.] 3/0° R.sElugwaärme 4,94 Angekommen: Der General⸗Major und interimistische entfernt, und darum die beste sey, weil sie die beiden Abgruͤnde Finsterniß des Geistes, die nur durch Nordlichter erhellt wer⸗ glich hme und sich verliere. Unter solchen um⸗ Be sehung⸗unter den mannigfachen Ausdruͤck iner Perfönlichkeit Thaupunkt 0,5°R. 2,5 °R. 0,7°R” 4,0 9 .S 1 A beste ser g — eistes, . 1 — füäͤnden ist ein neues Geschichtswerk auch als ein Au ruf zu be⸗ wohl der reichste und böchste bleibt dee Cö“ Dunssaͤttg. 82 p Et 87 Ct. 82 „ Ct. Böbenwaͤrme 4—hecteur der 1sten Artillerie⸗Inspection, von Diest, von vermeide, in denen das Koͤnigthum untergehen wuͤrde. den kann. — Wir bemerken, daß die Times bei Berichterstat⸗ S der zugleich das Beispiel enthaͤlt, was vn werden kriegerischen Helden zurückstehen 88 .“ so⸗ 8 1. Eöö S regnig. [Shaer b 8 5 . 8— b 8 Der National faͤhrt fort, sich gegen die von zwei tung uͤber den Inhalt der Franzoͤsischen Journale des wahrschein⸗ teregee, Eheita he mehr. noch zu leisten sein wird, wenn allgemein Begriff, welchen Friedrich von seiner Pflicht hatte, und die Lrbuc III NW. NRW. NW. . 0,0073 1“ ganz verschiedenen Seiten, naͤmlich von der Tribune und von lichen Widerstandes erwaͤhnt, den die drei Nordischen Maͤchte aus privater 1en Peranscheeeehden thaͤtig unterstuͤtzt, wenn und den Fleiß, die er von Jugend an bis ins spaͤte Alter, und bis Wolkenzug — NW. — Niederschl. 0, 05 671 viigs — der Quotidienne, gegen ihn erhobene Beschuldigung, daß er dem Angriff gegen Holland leisten moͤchten, und nichts uͤber die tung und ingfklicher Verschtuaß ene mhes sorglos⸗ Unbeach⸗ zum letzten Lebenshauche, dem erkannten Beruf widmete, sehen wi —— 3 vor, der Juli⸗Revolution das Organ der Orleanistischen Partei von ihr noch kuͤrzlich mit so großer Zuversicht aufgestellte Be⸗ gleiche Vernachlaͤsstgung und unbekann schah⸗ vnres asah auf 8 v verwiesfachien, öböbhe bewunderungswuͤrdigsten Auswärtige Börsen 1 sehe Fei e 29 Die 18 sagt er in deegegtn Mitwirkung Preußens zu Gunsten Bel⸗ entbehrten Huͤlfsmi dli Li Ror⸗ 3 Augen entfaltet.“ b 4 .9 WE11“ 8 Sb b einem heutigen Blatte, „daß, wenn Societaͤts⸗Verbindungen zwi⸗ giens hinzufuͤgt. — rath des 8nn 1ece ih che . Her gant⸗ Peß⸗ eten⸗ e zul den Historfkern, welche sich Niederl. wiek!. e1“ Sen. Kawe-Bill. h Auslan 2 — schen den Herren Thiers und Mignet vor der Juli⸗Revolution Die Times behauptet, daß der Anblick der vereinigten drei⸗ den immer genug dunkle Stellen bleiben, fei es, daß die Dunkel⸗ risr zosnescer 6 dhdeee. den sie bearbeiten, nur g6. Russ. (v. 18²½) 96 ½. do. (v. 1931) 85 &. Oeszter. —. Span. nan N g legend stattgefunden, dieselben niemals Einfluß auf den Geist und die farbigen und Englischen Flagge in Portsmouth die freudigsten heit urspruͤnglich zur Sache gehoͤrt, oder daß durchaus die Nach⸗ seinen Helden gewahlt, e be LTT1“ F“ 9 ” ü8 AEendenz des National gehabt haben. Es ist grundfalsch, daß der Gefuͤhle erregt habe; die Welt habe uͤbrigens dies Schauspiel nichsen eele und in beiden Fällen wird der Historiker sich zufrie⸗ beschaͤftigen koͤnnen, ohne fuͤr ihn Zeeeceree Bemoͤnderung und Liebe 1 t. Petersburg, 3. Nov. Se. Majestaͤt der Kaiser Gedanke, den National zu gruͤnden, von den Salons des Herrn schon einmal, naͤmlich bei Navarin, gesehen; denn die dreifarbige nahts. “ Süc Heer aap mlücher, als wenn 8 Gegen⸗ zu empfinden Er verleugnet seine Herzenvaͤrme nicht, sie beseelt 8 Hamburg, 9. November. 1 dem 121 Sahdongkt den St. Annen⸗Hrden von Talleyrand ausgegangen sey, wie Herr Cabet und Flagge Ludwig Philipp's repraͤsentire dasselbe National⸗Interesse, der Nacht dseei lten vheftea nls ich waͤre, nur in Daͤmmerung h; Siht seines Buches und geht auch in das Gemuͤth des Lefers 9 ss “ 1114 ½. Russ. fasse und 6. C ee n,e 88 die Quotidienne behaupten. Die Gruͤndung des National wie die weiße der Bouröonen. Der Albion bemerkt dagegen, „Unser Verfasser hat durch alle Schmwierigkeiten, welche in dem Fäsge g git ber. H sich aber, fern von blinder Vorliehe, 96 . Preuss. Präm. Scheine 99 ¾ Poln. 1 gouverneur der 8 0 odis hen Ukraine, Wirkli hen taa 8⸗ ist das „Werk der Herren Sautelet, Carrel und Paulin. daß, wenn die Einwohner von Portsmouth die Englische und Gegenstande und in den Verhaltnissen liegen, mit kraftigem Muthe uf 6 Werbt, und will auch nur diese mittheilen, keinem selbststaͤndi⸗ b “ Kachanow, denselben Orden mit der Kaiserlichen Krone Herr Thiers verließ den Constitutionnel, schloß sich ihnen an und Franzoͤsische Flotte nach Naparin, mit dem eingestandenen Zweck, sich hindurchgearbeitet, und sein Werk ist ein großartiges Beispiel, 8 s vhrcpo ig. vo Der Verfasser will Flecken⸗und Feh⸗ 11I1X“A“ 100 F1. 183. Per; ObI. 126. B⸗ ihen. k . erhielt, aus Ruͤcksicht auf die von ihm aufgeopferte Stellung, die die Seemacht eines alten Freundes und Verbuͤndeten Englands wie vieles in solchen Dingen der wahre Beruf, der entschkossene gar vielen Tadel 8 8 nic verhuͤllen oder. beschanigen, allein V 11“ B8se zü 400 fll. 183. Part.-Obl. 126. Bank-A†[Am 26sten v. M., als am Geburtstage der verewigten Kai⸗ obere Redaction, die ohnehin seinem Talente nicht streitig gemacht zu zerstoͤren, haͤtten absegeln sehen, sie daruͤber eben so wenig Eifer und der treue Fleiß vermoͤgen. Es versteht sich von selbst, Geschlecht heftig und sharf bat IIö vrcg. duͤnkendes “ “ 8 Mutter, beging die St. Petersburger Kommerz⸗Schule ⸗das werden konnte; aber in dem Vertrage der Eigenthuͤmer ward beeüe empfunden haben wuͤrden, als sie dies jetzt koͤnnten. Und 80; 5 htcgeae⸗ Masse der allgemein zugaͤnglichen Huͤlfsmittel weisen, indem er theils den Ungrund Nah. EE“ hesie zen G. Warhan. J. sresfest zur dankbaren Erinnerung an ihre hohe Wohlthaͤterin. die Redaction zwischen die Herren Thiers, Mignet und Carrel dann sey doch noch ein großer Unterschied, bemerkt letztgenanntes 2 vgenn, h gie tig durchforscht worden⸗ und es laͤtt sich leicht er⸗ Unterschied der Zeiten herbeiruft, um das richtige Maß der Beur⸗ Pfoandbriefe 88 ⁷. 89. Huss. Assign. 181 ¾. “ [Kapital, welches dieselbe in ihrem Testament zum Unterhalt getheilt, die sich monatlich abwechseln sollten. Zwei Jahre vor Blatt, zwischen der weißen und der dreifarbigen Flagge. 8 gleichen und sor 39 865 Aufmerksamkeit, dem umfassenden Ver⸗ theilung aufzustelten. Die harte und unverstaͤndige Einseitigkeit —⸗ 8 Pensionairs in dieser Anstalt aussetzte, belaͤuft sich gegen⸗ der Gruͤndung des National ggb Herr Carrel eine Geschichte Das Haupt⸗Corps der vereinigten Flotke ist gestern Nach⸗ Panze 1 —————BBBnFheg auf 502,388 Rubel, und es werden davon zwei Zoͤglinge der Contre⸗Revolution in England unter Karl II. und Jakob VI. mittag um 2 Uhr von Portsmouth nach den Duͤnen abgesegelt. heraus. Der Schluß dieses Buches sollte, nach der Behaup⸗ Es besteht aus dem „Donegal“ von 74 Kanonen, Englisches Admiral⸗Schiff, „Talavera“ von 74 K., „Rover“ von 18 K., „Satellite“ von 18 K., „Snake“ von 18 K., „Suffren“ von
indringen schon aus diesen Quellen reicher mancher Neuer Inia⸗ se. gre; 68e d 8 2 nancher Neueren, welche den Koͤnig wegen seiner freien xe⸗ — 88 R und es Lrwinn geworden, der fruͤher nicht an den Tag gelangt war. Aber ligioösen Denkart als einen, Bottlosen angeklagt, is in ener 116”; “ 1 schalten, die bei ihrem Austritt aus der Schule noch eine 3 Koͤnigliche Schauspiele. erstuͤtzung zu ihrer ersten Einrichtung erhalten. tung der legitimistischen Blaͤtter, vom Palais⸗Royal eingegeben 90 K., Franzoͤsisches Admiral⸗Schiff, „Melpomene“ von 60 K., K., „lAriane“ von 32 K., „Creole“ von
nrw
feb gbt, daß der Bann, unter welchem sie liegen, nachlaͤßt, so be⸗ digen Anschauung gebtacht. Vor allem aber ist es der Landesvater, V —
2
'ene Eigenschaften, welche der Verfasser zu seinem Unternehmen mit⸗ ündli 9 . gebracht, wurden zugleich die Wuͤnschelkutbe zur Auffindung und Benen erege zenhrurg, gränblich aügefertig. 18, g. Nach 8 8 au . Iour ͤ 1 s bura ent ; sabb⸗ s EI1I1 w. 8 199G der Schluͤssel zur Hebung noch ganz neuer Schaͤtze, die sich lange Vorwurf zu beleucht hatte der Verfasser einen anderen Montag, 12. Nov. Im Schauspielhause: Zum erstenng Das Journal de St. Petersburg enthaͤlt einen Zusatz⸗ seyn, eben so wie die Broschuͤre, durch die zu derselben Zeit Hr.
Zeit im Stillen bewahrt hatten. Nicht nur wurde manches wich⸗ run ö 1 sönig eines Mangels an Aufklaͤ- ꝗBaldrian und Rosa, oder! Ein Schwank vom Ruͤbezahl, Eitel zu den pwischen Rußland und Daͤnemark bestehenden Cauchoir⸗Lemaire in das Gefaäͤngniß kam. Es ist eine Thatsache,
iige Aktenstuͤck aus dem Koniglichen Archiv ihm zur Benutzung Vorzuͤge ezonnt hCCCCöö“ eden Adel fo große spiel in 4 Abtheilungen, nach einem Schlesischen Volkenaldels Traktaten, der am 14. Okt. stipulirt worden ist, und wo⸗ daͤß damals jedermann ein Vorgefühl von dem nahen Ende der „Medée“ von 44 8 vergoͤnnt, sondern auch bedeutende und bisher so gut wie unbekannt der den ntwicklungsgang der Felten Fes Cage Here, Peru, chen, von E. Raupach; Musik von C. Blum; Tanz von Hous die Handels⸗Verhaͤltnisse zwischen Daͤnemark einerseits und Legitimitaͤt hatte. Die Schriftsteller, die sich zur Gruͤndung des 24 Kanonen.
8 Fehlisbene Privat⸗Sammlungen haben sich ihm freigebig eröͤffnet, in dem heutigen Stande der Verhaͤltnisse und vnsichten, zu 1ge Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits gekauften um fand und Kurland andererseits nach denselben Grundsaͤtzen National vereinigten, hatten das unbestimmte Vorgesuͤhl, daß In einem Schreiben aus Portsmouth vom Aten d. heißt
„ G Menge 1 vele cht efuaesabteis Heszence eeeel h n gen weiß⸗ aber deshalb auch die fruͤheren Stufen in dem ihnen ei⸗ Sonnabend bezeichneten Schauspielhaus⸗Billets guͤltig; auch mhelt merden, die in Bezug auf den Handel zwischen den uͤbri⸗ der Sturz der Legitimitaͤt durch eine Katastrophe, wie die von es: „Sir Pulteney Malcolm hat sich heute Mittag eingeschifft,
nigs. Ditse seltene Beguͤnstigung der Glack⸗ Se. genen Lichte zu erkennen strebt, sich an schicklicher Stelle also ver⸗ den die dazu noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit So dheilen der. beiderseitigen Reiche bestehen. 1688, herbeigefuͤhrt werden wuͤrde, and dieses Vorgefuͤhl wurde nur bei welcher Gelegenheit der Franzoͤsische Admiral salutirte. Um
8 küͤhnsten Erwartungen abertresen mußte, darf ixr ¹ gUnir wollen denn nun auch gedenken, wie der Koͤnig die abend bezeichnet seyn. 1 Nacrichten aus Riga zufolge, ist in der dortigen Gegend/ theilweise erfuͤllt, indem die Initiative vom Volke und nicht zwei Uhr lichteten saͤmmtliche Schiffe, sowohl Englische als
die richtige Folge, als der verdiente Ertrag eines fortgesetz⸗ bersedalien fur 8 Ferer 1 so recht eigentlich anseinan⸗ Dienstag, 13. Nov. Im Schauspielhause: Die Ahnftan diesem Jahr die Haͤlfte des Heues des großen Wassers we⸗ von einem zweiten Wilhelm III., wie in England, ausging. Es Franzoͤsische, die Anker, und segelten mit einem frischen West⸗
ten, redlichen, zeitgemaͤßen, wuͤrdigen Bemuͤhlne gelten. Den⸗ denge 8 Fetfü⸗ 8 en einzelnen unermuͤdlich gesorgt, aber, aus der Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Grillparzer. ungemaͤht geblieben, und man hegt große Besorgnisse fuͤr den ist wahr, daß am 30. Juli um acht Uhr des Morgens zum er⸗ winde nach den Duͤnen. Sie werden morgen ganz fruͤh, da⸗
noch fehlt noch unendlich Vieles, was fuͤr die Geschichte des gro⸗ sen; wabrend von der andereh, Eeite uher⸗ tiger⸗ üehesttit . In Potsdam: Zum erstenmale wiederholt: Baldrian unsstend der Landwirthschaft im naͤchsten Fruͤhjahr. stenmale bei Herrn Laffitte vom Herzoge von Orleans gespro⸗ selbst ankommen. Die „Larne“ von 18 Kanoneg ist das einzige sen Koͤnigs zu wuͤnschen waͤre, was auch als vorhanden gewußt wir ihn unten ganz berufsweise bis 88 8 Anregung, 81 Rosa, oder: Ein Schwank vom Ruͤbezahl, Singspiek in 4 M— “ “ chen wurde, und daß die jetzigen Redacteure des National, Tarret in Spithead zuruͤckgelassene Schiff. Ich behaupte noch immer, oder vermuthet wird, aber fuͤr den Augenblick nicht erreichtar ist. werden verbreiten sehen, eher eine allgemeine 8 8858 theilungen, nach einem Schlesischen Volksmährchen, von E. R. Ssb 82 G und Paulin, zugegen waren. Diese Verschwoͤrung geschah aber daß es eine große Thorheit ist, eine solche Macht zu dieser Jah⸗ 8 p so pach; Musik von C. Blum. (Die Dlles. Therese und Fang Paris, 5. Nov. Der Koͤnig arbeitete gestern mit dem bei offenen Thuͤren und Herr Thiers ergriff die Feder, um mit⸗ reszeit nach der Nordsee zu senden. Wer erinnert sich nicht noch
seils Praͤsidenten, den Ministern der auswaͤrtigen Angelegen⸗ ten unter der fortwaͤhrenden Bewegung von Kommenden und des Unheils, das unsere Schiffe betraf, weil sie einige Wochen zu lange in der Ostsee aufgehalten wurden; der „St. George“ von
Aller Reichthum der Materialien ist ur Stuͤckwerk d 1 fuͤ 1 er 2 ½ n erk, essen Luͤcken naͤherung herbeifuͤhren mußte Was zungch 3 iff s- 5 3 . 8„ 57 . 8 b *D 8 ’ 2 st den Adel betrifft auszufuͤllen der Geist und die Kunst des Geschichtsschreibers nicht wolle man sich des Zeitgei es von 1743 Aanern⸗ welchen am F2 Elsler werden hierin tanzen.) D ion n à rend in dem und des Handels, und empfing demnaͤchst eine Deputation Gehenden eine Proclamation zu entwerfe 9. h end i e sel⸗ 120 Kanonen, „Hero und D efence“ von 74 Kanonen, nebst mehre⸗
einmal ver n duͤrfe ie a Prsatzsit⸗ 8 ; MJ 4 — einst WWT’’ 115““ Ersatzstuͤcke doch hoffentlich nigsten die Geschichte uͤbersehen soll. Damals, und noch lange Mittwoch, 14. Nov. Im Opernhause: Wallensteins Tt und des „Hieraus bedingt sich fuͤr den Verfasser einer Geschichte Fried⸗ nachher, trugen alle adelige Maͤnner Degen und dreieckte Huͤte mit Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. iger Kaufleute. n 8 ben Saale zwischen den Abgeordneten einer parlamentarischen richs noch eine besondere Eigenschaft, die ihm unentbehrlich und HAeeah de wie die “ und die Offiziere vom ersten Ba⸗ Im Schauspielhause: 1) La dame et la demoiselle, a- Der Koͤnigl. Preußische Gesandte, Freiherr von Werther, Versammlung, welche Heinrich V. anerkennen wollte, und dem ren kleinen Schiffen gingen bei der Gelegenheit auf ihrer Heimreise doch ihrem Wesen nach eine der seltensten ist. Er bedarf naͤmlich und Un ver seatan⸗ Ua w. Adeligen 888 den Gymnasien médie en 4 actes et en prose, par MMr. Mazeres et Empi fast taͤglich Konferenzen mit dem Herzoge von Broglie. Generak Pajol, der jeden erschießen zu lassen drohte, der von mit Mann und Maus zu Grunde. Und dies war in Kriegszeiten, einer unaufhoͤrlichen starkmuͤthigen Resignation, die immer zu ent⸗ lin zu den Nedouten zugelassen Der aeef * ; .n 8 Der Graf Alcudia, gewesener Spanischer Minister der aus⸗ Beibehaltung der Bourbonen sprechen wuͤrde, ein aͤußerst leb⸗ wo unsere Seeleute weit mehr daran gewoͤhnt waren, den Stuͤr⸗ behren weiß, ohne je zu verzichten, und die von vorn herein sich dar⸗ senbe Recht, sich der rosa Domino's zu “ ussch . 8 ss(gen Angelegenheiten, befindet sich in Bayonne. 3 hafter Wortwechsel stattkand. Weder Herr Carrel, noch Herr men Trotz zu bieten; ich fuͤrchte, daß, wenn unsere Flotte wirk⸗ voseei st vents er hehder vagecgehh. auch in die orm der Com⸗ onnten sich nach Belieben maskiren, nur nicht in gedachter 99 dins⸗ 8 Koͤnigstaͤdtisches T heater. nas Im Courrier frangais liest man: „Vorgestern Abend, Paulin behaupten, die von Herrn Thiers entworfene Procla⸗ lich den Versuch macht, eine Blokade in der Nordsee in der jetzi⸗ Selbstverleugnung mit ae vubentserase. eeee üe. diesc ten sich auch im Tanzsaale des Opernhauses innerhalb gezogener Schran⸗ Montag, 12. Nov. Der Kreuzritter in Aegypten, gtr ü„ Vorabende 868 St. Karlstages, und gestern, als an die⸗ mation gemißbilligt zu haben. Um 8 Uhr Morgens war die gen Jahreszeit zu bewerkstelligen, wir es sehr bereuen werden. um so hoͤher anrechnen muͤssen, als zahlrriche Stellen 1 Abschnitre . Noch dreißig Jahre spaͤter mußte Schiller auf der Karlsschule heroische Oper in 4 Aufzuͤgen, nach dem taliaͤnischen: hüge selbst, wurden in den meisten Kirchen der Hauptstadt Versammlung aufgeloͤst und Herr Carrek, der um 8½ Uhr Jedes Schiff unserer fruͤheren Nordsee⸗Flotte hatte immer zwei genugsam beweisen, daß er der geschichtlichen Darstellun I uͤrt f sein Haar, wie alle buͤrgerliche Eleven, ungerudert Crociato in Egitto; Musik vom Koͤnigl. Hof⸗Kapellmei Flocken gelaͤutet und sogar die große Glocke der Notredame⸗ nach Rouen abging und sich nach seiner Ruͤckkehr von dort erfahrene Lootsen an Bord, welche abwechselnd Tag und Nacht Forderungen gewachsen ist, und seinen Vortrag mit allem Erfolg 5891; nur die roͤthliche Farbe zu verbergen erlaubte der Her⸗ Mevyerbeer. (Mad. Kraus Wranizky, Kaiserl. Koͤnigl. Hofsaͤnge te in Bewegung gesetzt, was nur geschieht, wenn ein großzer nach der Vendée begäb, wo man einen Aufstand der Legitimisten auf dem Verdeck waren. Ich zweifle sehr daran, ob man jetzt auf der Bahn einer gleichmaͤßigen Kunstbildung haͤtte fortfuͤhren 98 cheinen RN 1“ 1uce Amt bekleidete, gepudert zu zu Wien: Palmide, als zwoͤlfte Gastrolle) huser Feiertag, ein oͤffentliches Fost oder ein glaͤnzender Sieg erwartete, war wenigstens Allem fremd, was vofh 30sten Juli solche Lootsen, die damals durch den Schmuggel⸗Handel zwischen koͤnnen. Allein er hat diese Gestaltung verschmaͤht, um ungleich haben. Wenn nun k-. Frr 2 Fe ge s et ce Anstoß genommen Dienstag, 13. Nov. Herr und Sklave, Melodrama inef Franzoͤsischen Armee angekuͤndigt werden soll. Dies ist eine 8 Uhr Morgens bis zum 7ten August geschah. Am 7ten Au⸗- Deal, Dover und Vliessingen eine ungemeine Bekanntschaft mit Besserse zu leisten 4 2; „ 3 schichtsschreiber sich Ibe ale 1 Sa hen e Hächtevs als Ge⸗ Akten. Hierauf: Truͤbsale einer Postwagen⸗Reise, komische! e Artigkeit des hiesigen Erzbischofs, Grafen Hyacinth von gust ward eine neue Dynastie an die Stelle der Volks⸗Souve⸗ den Oertlichkeiten erlangt hatten, finden wird. Die Hollaͤnder semei EEEEE1 rihate g⸗ Anspruͤche ganz an glaubte er doch als Koͤnig an der alten Verfasfüng v c64 e maͤlde in 6 Rahmen und 2 Aufzuͤgen, von L. Angelpy. 92 5* Absicht e1. nicht zweifelhaft seyn. Ludwig Phi⸗ rainetat gesetzt und hierauf erst fand der Bruch zwischen der wissen es nur zu gut, welch ein maͤchtiger Verbuͤndeter ihnen er eben war, hat die Lebensgeschlchte Frievesche ns den Gepitf wie u duͤrfen. Dem Adel blieben also feine, zum Theil kostspielige, „ 1 5 domine salvum verweigern und Karl X. zu Ehren fruͤhern und der jetzigen Redaction des National statt. Das der heranruͤckende Winter ist. 8 liefert, welche die Eigenheit des Stoffes und der Zustand her Ma. sar a eren, denn in hef Gesandtschaftsposten, in den Hof⸗Aemtern, 90n b m vee. e-marn zne ist eb Pesequtnt⸗ aber um es vollstaͤndig zu seyn, Prinzip des alten National, naͤmlich das Recht des Landes, sich Alus Deal schreibt man vom 4ten d.: „Die Englischen und terialien erlaubte, und das Ganze dabei doch so nah als hb ceer nes undgen wohl erstaunlich⸗Wenige nur . ¹ 8 “ 2 man auch aufhoͤren, auf dem Budget der Revolution zu durch selhstgewaͤhlte Organe zu regieren, fuͤhrte nicht zu dem, Franzoͤsischen Fregatten, welche am vergangenen Freitag in den dem Ziele gehalten, welches den Forderungen unsrer heutigen Stufe recht, Ritterguͤter zu befft Friedrichs svarsamen Etats; das Vor⸗ Neue ste Na ch r i ch ten. 5 G b 8 was am 7ten August geschehen, sondern zu unsern jetzigen Duͤnen angekommen waren, sind mit Nordsee,Lootsen versehen der Geschichtskunst entspricht. Der schoͤnste Erfolg ist diesem Ver⸗ der Herhaͤltnasse ün S bei gänzlicher Umgestaltung ““ 2 „Gegen acht Mitschuldige des angeblichen Generals Lacroir⸗ Lehren.“ worden, und liegen an einfachen Ankern; sie wuͤrden schon heute fahren zum Lohn geworden. Wir duͤrfen sagen, ein so natuͤrliches, ringen Besoldung in den unteven Sführne ,7; und bei der ge 8 Paris, 5. Nov. Gestern Mittag um 4 Uhr hat (wie d degard, der hier ohne Erlaubniß der Regierung Truppen, an⸗ Der Moniteur deutet, durch einen Artikel des Constitu⸗ nach der Hollaͤndischen Kuͤste abgesegelt seyn, wenn nicht ein star⸗ siebe 2 ren Offizier⸗ Graden haben sich vor Moniteur meldet) die Regierung mittelst des Telegraphealich für Dom Pedro, angeworben hat, sind Verhaftsbefehle tionnel veranlaßt, darauf hin, daß den Kammern in der bevor⸗ ker Nordwest⸗Wind geweht haͤtte. Andere Lootsen sind in Be⸗ stehenden Session ein Gesetz vorgelegt werden soll, wodurch die reitschaft, um mit den noch erwarteten Schiffen der vereinigten
;
sinniges, die mannigfachsten Gegensaͤtze so gluͤcklic verbindendes, jebeniäbri drj . 8n F. 8S-
Ihn 61 üh zum gachlchigen gecnc, , gcgenchlwechndenhe⸗ deengeaezeadngct,Knne nicht, gar vele Bürheriige sum grigge nachstehende Depesche erhalten: „Haag, 2. Nov. 1832 ngssen worden. b 1 V
8 schmöͤckung ruhig dabimwallesteorsenngkishelicdnd finnvoler Aus. zeit immer mehr aufgegebenen Ansichten und Maßregeln des Koönss 3 11 675 b;- Geschaͤftstraͤger an den Pti verr ena nt, ein Karlistisches Blatt, benachrichtigt war⸗ fuͤr die Rekruten der Infanterie und Kavallerie noch bestehende Flotte abzugehen.“ uns lange nicht vorgekommen. Der wanker,⸗ Verfafkr scheut sich . Zetreffnes Handels⸗Verkehrs und des Gewerbfeißes lassen sich gert sich g. . Ss Hollaͤndische Regierung we dt6ten seger seiner he düs⸗ daß man fuͤr den leen, 1öten Erlaubniß, Stellvertreter zu senden, aufgehoben werden wird. Die Berichte aus Porto gehen bis zum ssten v. M. keinen Augenblick, um des Vortheils der Sache willen den Vortheil genreh 4 85 Werbel, zu seiner Zeit allgemein herrschenden Vor⸗ 9 Di⸗ Fr zum dü9 . Belgische Gebiet zu raͤumm veeh eein Komplort und einen Straßen⸗Aufruhr zus] Herr v. Lamartine ist nach einem dcaga Aufenthalte in Saͤmmtliche hiesige Blaͤtter theilen die von der Times gegebe⸗ des Schriftstellers aufzugeben. Wo er selber in gewaͤhlten Worten Ecchraßt vrseeie K. ktnissen rechtfertigen, und wenigstens hat die 8 ie Fregatte „Melpomene und die Corvette „Créole“ scanisiren suche, um die Freunde der vorigen Regierung zu Nauplia und Athen am 10. September in airuth in Syrien nen Nachrichten (s. unten) mit. Der Courier bemerkt jedoch, anziehend zu sprechen fortfahren koͤnnte, unterbricht er seine Rede, neuere zeit anstart ber Unbranf chtigten Konkurrenz, welche die am 1. d. M. Nachmittags um 2 Uhr ebenfalls von Cherboußpromittiren und Vorwand zu haben, in die Thronrede, mit angekommen, wo seine Familie den Winter uͤber zubringen wird. daß dieselben gerade dort endeten, wo das Interesse begoͤnne, uer instatt jener Beschraͤnkungen walten sieht, von bedeu⸗ nach England unter Segel gegangen, um zu dem Geschwader ll die Kammern eroͤffnet werden sollen, eine feindliche und Herr v. Lamartine selbst wird in dieser Zeit Syrien durchreisen und daher zur Befriedigung der erregten Neugierde die An⸗ hende Phrase gegen die Legitimisten einfließen zu lassen. V und die Ruinen von Palmyra besuchen, sich dann mit seiner kunft des naͤchsten Paketbootes abzuwarten sey.
Der diplomatische Agent des Tuͤrkischen Sultans, Herr v.
und uͤberläßt urkundlicher Auskunft den Raum oder haͤuft zahl⸗ 2 Dr A8 br; 1 reiche, 1c., atäe üͤber deren trockenes Aussehen ihn 8g wahre Svsge, Ls “ deehteeich Verwer⸗ Spithead zu stoßen. Die Fregatte „Bayonnaise“ war soh Phra w 5 ehein. tragen, leicht troͤstet. Der Fleiß in Aufsu- man, wenn auch nicht jeder einzelnen Mapregel Tages zuvor dahin abgegangen. - n die Stelle der bisherigen Eigenthuͤmer des Courrier de Familie nach Jerusalem und den andern heiligen Orten, vielleicht G
dungs on bebetene che Pruͤfung derselben, ihre Anrei⸗ im Allgemeinen den Grundsaͤtzen, welche ihn dabei leiteten, wieder 1 Der Graf Alexander Delaborde ist gestern von seiner R tope, der Herren Berryer, Leduc und Charbonnier de la auch nach Aegypten begeben, und im Mai kuͤnftigen Jahres Maurojeni, ist in London eingetroffen. Man glaubt allgemein,
Ausdehnung des Gebietes 88 54 fah gfernofe II . beipflichten mag.“ 1— wied nach Bruͤssel hierher zuruͤckgekehrt. E“ 3 erle⸗ welche sich von diesem Blatte zuruͤckgezogen haben, uͤber Smyrna und Konstantinopel nach Europa zuruͤckkehren. daß der Zweck seiner Sendung, die freundschaftliche Vermitte⸗
eingesammelt werden mußte. Was des Text nhec öfan enrudbafe „7½ Wir uͤbergehen vieles Andere, was uns in diesem Buche 1 Zu General⸗Inspektoren des Marine⸗Personals und Maät 248 Herzoge v. Levis und v. Ventadour, der Marquis v. Die neuesten Briefe aus Montpellier geben als Grund lung Englands in dem Streit zwischen dem Sultan und dem
nehmen konnte, ist in Anmerkungen und Nachtraͤgen fleißig beige⸗ Darstellung und Wuͤrdigung Friedrichs des Großen als Neues, S. für das Jahr 1833 im 2ten und 5ten Bezirk der Vin 8 Shgpe⸗ die Grafen Pastoret und Pradel, der Baron zu der Ermordung des Doktor Delpech durch einen gewissen Pascha von Aegypten in Anspruch zu nehmen, durch die neuer⸗ bracht, die Literatur des Gegenstandes sorgsam angezeigt. Des Wichtiges, Bemerkenswerthes, sey es des Materials oder der Auf⸗ lomiral Jurien und im 1sten, 3ten und 4ten der Contre⸗Aom hand Herr Chauvin; Belliard getreten. b Demptos an, daß der Letztere, nachdem er von jenem Arzte von lichen Ereignisse sehr erleichtert werden wird.
Neuen ist üͤberaus viel, mehr noch des Neugestellten, in neuen Zu⸗ fassung, gleich beim ersten Lesein reichlich begegnet ist, und stellen ral Baron Hamelin ernannt worden. 1 ecge Blaͤtter enthalten folgendes Privatschreiben aus einem Krampf⸗Aderbruche geheilt worden und nach Bordeaux, Heute, als am Jahrestage der Pulver⸗Verschwoͤrung, seuer⸗ sammenhang 1-9 in neuen Ueberblick Gebrachten. Manches freilich Ubrr ( schlusse nur das buͤndige Ergebniß hin, daß Friedrich der . — Heute schloß õproc. Rente pr. compt. 96. —. fin cour. 9 . 1. Nov.: „Der Herzog von Montmorency⸗Laval, seinem Wohnsitze, zuruͤckgekehrt sey, sich in ein Maͤdchen leiden⸗hten die Kanonen im Park und im Tower eine Koͤnigliche Salve. mns de Henfaveitiges gerkeh, dis noch Bewaͤhrteres oder Vollstäͤn⸗ Cnes S diesen Blaͤttern als ein ganz neues Bild vor uns 5. Zproc. pr. compt. 67. 25. fin cour 67. 40. 5proc. Neah * den Chef eines henriquinquistischen Ministeriums gilt, schaftlich verliebt und um ihre Hand angehalten, aber eine ab⸗ Der Lord⸗Oberrichter Tenterden ist gestern hier nach kurzer bißre⸗ ni ecehe File ss wäüfee war wenigstens im jetzigen Augen⸗ der üärengen S.ege und kerrlicher evs E v. Zeugnissen pr. compf. 81. 15. fin cour. 81. 25. 5proc. Span. perp. F. hgFachtet der vorgeruͤckten Jahreszeit, fortwaͤhrend hier; er schlaͤgige Antwort bekommen habe, zu welcher, wie er durch seine Krankheit im 71sten Jahre seines Alters mit Tode abgegangen. Einzelbeiten nicht d nöthig vnsei aücch 18ö Nachwelt manche benden Ueberlieferung. vvd,⸗ vn. h“ - (3proc. Spau. 29 ½. à 29 ⅛. 5proc. Roͤm. 81 . Neues Anlehn aic. 8 mit Frankreich, der Schweiz und anderen Landern Nachforschungen erfuhr, die unguͤnstigen Aussagen des Doktor Er hinterlaͤßt zwei Soͤhne, von denen der aͤlteste, der jetzige Lord fuͤr uns Preußen und Zeitnahe noch 89. binaus seyn e F (“ sche Geschichtsfreund, daß endlich dem vaterlandischen Helden die suFrankfurr a. M., 8 Nov. Oestrr. 5proc. Metall. 06% eint igedehnte Korrespondenz.. Herr von Chateaubriand Delpech uͤber ihn, den Anlaß gegeben haben sollten. Tenterden, Assessor des Oberrichters der Kings Bench ist. Der
Jene genauen, d str ahe E gruͤndliche Aufmerksamkeit und Pffege zugewendet wird, deren sein 55 1z. 4proc. 74 1. 74 91. 21proc. 44¼ 1proc. 19 ½. Br. Banne nicht weniger beschaͤftigt. Ein Schloß im Laͤnd⸗ 1 8 zweite, Herr Charles Abbott, ist Lieutenant im 14ten Dragoner⸗ um und Namen fengetechen nhe Zeugnise erwiesenen, nach Da⸗ Andenken schon lange entbehrte, und die ihm ohne Verfündigung Aeuen 1343. 1341. Part.⸗Obl. 125 ½. 1252. Loose zu 100 9 Leairnnieist, seit kurzem das Ziel der Spaziergange Fes Bberthanten gn d Hhlehn t. Regiment. Außer diesen Soͤhnen hinterlaͤßt Lord Tenterden noch fuͤr Hauptsachen, wie fuͤr Reben⸗Uinstande ernntrekt lalchen, Sorgfalt und Schmach kaum laͤnger zu entziehen war. In bedeutender Zeit 2. Holl. 5p oc. Obl. v 1832 78 ¼. B. Poln. Loose 55 ½. 55. ggen e. In einer Versammlung, die vor einigen London, 5. Nov. Vorgestern hatte der Admiral Sir zwei Toͤchter. — Die beiden Kandidaten, welche hinsichtlich ihrer minder erheblich erscheinen, wenn die erprobte Wabrbeit lanas 1 Fhee 1“ alt, die Edlen und das Volk werden sie 8 e. eh 8 der viele Ausgewanderte beiwohnten, be⸗ Pulteney Malcolm eine Audienz bei’m Koͤnige in Windsor. Faͤhigkeiten zu. dem erledigten wichtigen Amt eines Lord⸗Ober⸗ unbezweifelte anerkannt und verjaͤhrt ist, jetzt aber, da noch alles in haben.“ snehmen, und werden wissen und fuͤhlen, was sie daran 8 8 Redacteur Cottel veeehsbfsfscchall N rei Ex⸗Pairs, die 1815 an der Verurtheilung des In der naͤchsten Woche wird der Herzog von Cumberland richters von England von der oͤssentlichen Meinung bezeichnet Verwirrung nnd Dunkel schwebt, Streit und Ein pruch moglich Dem gegenwaͤrtigen erst 8 — EEEBEqIöIö1I“ 1 ey Theil nahmen. Die Ausgewanderten haben sich in Begleitung seines Sohnes die Stadt verlassen und sich nach werden, sind Lord Lyndhurst und Sir Thomas Denman. „Beide lind, darf jedes Theilchen von Wahrheit, das sich hat, fuͤr und zwar, N.Seer. en 89 hn 8 werden noch drei andere, EEHT . ae vichh, ther dem Savoyischen Bade Aix nach Turin, Chambery und Hastings begeben. aben“, sagt der Courier, „entschiedenere politische Ge⸗ einen Pfeiler gelten, der das Ganze tragen hilft. Wird aber die Jeder Band wird, gleich hhesein ea 29 en Hnnerzcgch, nachfctgen. Gedruckt bei A. W. Hahn. send zuruͤckgezogen. Verkleidete Priester durchwandern als Der Courier meldet um 2 Uhr Mittags: „Das Dampf⸗ sinnungen, als bei dem hoͤchsten Verwalter des Krimi⸗ “ “ b ) esem ersten, von einem Urkundenbuche u“ * Handlungsdiener die westliche Schweiz in allen Rich⸗ chi ks“ ist a se mi aͤn⸗ nal⸗ und Civil⸗Gesetzes wuͤnschenswerth ist. Die Gerech⸗
. 3 hiff „Sir Edward Banks“ ist am Zollhause mit der Hollaͤn⸗
6 de
“ 8